DE7135346U - Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese - Google Patents

Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese

Info

Publication number
DE7135346U
DE7135346U DE19717135346U DE7135346U DE7135346U DE 7135346 U DE7135346 U DE 7135346U DE 19717135346 U DE19717135346 U DE 19717135346U DE 7135346 U DE7135346 U DE 7135346U DE 7135346 U DE7135346 U DE 7135346U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
metal pin
nozzle
pin
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717135346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF RAU G GmbH
Original Assignee
SWF RAU G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF RAU G GmbH filed Critical SWF RAU G GmbH
Priority to DE19717135346U priority Critical patent/DE7135346U/de
Publication of DE7135346U publication Critical patent/DE7135346U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Hau GmbH., 712 Bietigheim
Ali 963.0139
PAT/J/Vo/Wi 15.9.1971
Gerät zum Einstellen und/oder Reinigen von Düsenkörpern einer Kraftfahrzeug-Waschdüse
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Eineteilen und/oder Reinigen von Düsenkörpern einer Kraftfahrzeug-Waeohdüse.
Bei einer Scheibenwaschanlage für Windschutzscheiben, Heckscheiben, Scheinwerferscheiben und andere Lichtsoheiben an Kraftfahrzeugen sind die Waschdüsen mit ihren eingebauten Düsenkörpern in der Karosserie so festgelegt, daß die Düsenöffnungen außerhalb der Karosserie liegen und auf die zu reinigende Scheibe gerichtet sind. Die Düsenöffnungen der in der Waschdüse verstellbar gelagerten Düsenkörper werden bei derartigen Waschdüsen während der Fahrzeugreinigung, speziell in automatischen Waschstraßen, oft verdreht, so daß der abgegebene Waschstrahl nicht in der gewünschten Richtung auf die zu reinigende Scheibe auftrifft. Außerdem kommt es immer wieder vor, daß die Düsenöffnungen auf Grund ihrer kleinen Abmessungen teilweise oder vollständig durch Schmutzteile verstopft sind. Diese Schmutzteile können dabei von außen her oder auch über das Leitungssystem der Waschanlage in die Düsenöffnungen gelangen. Eine derartige Verstopfung der Düsenöffnungen kann auch durch der Waschflüssigkeit beigegebene Zusatzmittel hervorgerufen werden. In jedes: Fall wird die Abgabe eines ausreichenden Waschstrahles verhindert.
a 11 963.0139
Es 1st Aufgabe der Neuerung, ein GerJt zum Einstellen und/ oder Reinigen von Dübenkörpern einer Kraftfahrzeug-Waschdüse zu schaffen, das einfach und leicht in der Handhabung ist lind im Kraftfahrzeug stets zur verfugung steht. Das Gerat zum Einstellen und/oder Reinigen von Düsenkörpern einer Kraftfahrzeug-Wasohduse ist naoh der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallstift an einer Stirnseite in einer Handhabe festgelegt ist. Der Metallstift kann einerseits zum Einstellen des Düsenkörpers in die gewUnsohte Riohtung und andererseits zum Durchstoßen und damit zürn Lösen von Sohrautzteilen in den Düsenöffnungen verwendet werden, wobei die am Metallstift angebrachte Handhabe die Bedienung des neuen Gerätes erleiohtert.
Die Einführung des Metallstiftes in die kleinen DUsenöffnungen wird naoh einer weiteren Ausgestaltung dadurch vereinfacht, CLaS der Mttallstift an der freien Stirnssite in eine Spitze ausläuft. Die Sohmutzteile können dann leichter von den Wandungen d»r Düsenöffnungen gelöst werden, wenn vorgesehen ist, daß der Metallstift im Bereich der Spitze mit Kertungen, Riffelungen, Erhebungen oder dergleichen versehen ist.
Bei Düsenöffnungen mit größerem Querschnitt empfiehlt sich eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spitze dei Metallstiftes eine quer zur Längsaohse gerichtete Druckplatte trägt. Der Durchmesser des Metallstiftee und/oder dieser Druckplatte ist dabei jeweils auf den Durchmesser der Düsenöffnmig der Waschdüse abgestimmt.
Die Verbindung zwischen dem Metallstift und der Handhabe kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden. So kann z.B. vorgesehen sein« daß der Metallstift in eine Handhabe aus Kunststoff eingespritzt ist. Der Halt des eingespritzten Metallstiftes kann noch daduroh verbessert werden, daß der Metallstift in den in der Handhabe eingespritzten Bereich Ansätze, Verformungen oder dergleichen aufweist. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung ist dadurch gegeben, daß der Metallstift auf der der Handhabe zugekehrten Seite
:- 3 - ' . ■■ a 11 963.OI39
in ein Gewindeteil ausläuft, das in eine Gewindeaufnähme der Handhabe eingeschraubt ist. Der Metallstift kann jedoch auch nur in einer entsprechenden Aufnahme eingesteckt, eingeklebt oder anderweitig festgelegt sein·
Auch für die Ausbildung der Handhabe bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann die Ausgestaltung einmal so vorgenommen werden, daß die Handhabe plattenförmig ausgebildet ist, deren Oberflächen als Beschriftungs- und/oder Werbefeld mit vorzugsweise dreidimensionalen und mit der Handhabe einstüokigen Symbolen, Zeichnungen oder dergleichen ausgestaltet sind. Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als regelmäßiger Körper ausgebildet ist, dessen Seitenflächen als Beschriftungs- und/oder Werbefeld mit vorzugsweise dreidimensionalen und mit der Handhabe einstückigen Symbolen, Zeichnungen oder dergleichen ausgestaltet sind, Biese Handhabe kann bei lösbarer Verbindung zwisohen dem Metallstift und der Handhabe auch als anderweitig verwendbares Teil, z.B. als Spielwürfel, ausgebildet sein.
Die Mitführung des neuen Gerätes wird dadurch erleichtert, daß der Metallstift und die Handhabe als Anstecknadel ausgebildet sind. Das neue Gerät kann dann im Kraftfahrzeug, insbesondere an Teilen der Polsterung oder dergleichen, festgelegt werden, so daß ea im Bedarfsfalle sofort zur Verfügung steht.
Die Verteilung dieses neuen Gerätes an den Verbraucher läßt sich dadurch erleichtern, daß das Gerät über den Metallstift an der Verpackung eines Wischblattpaares festgelegt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Gerät über den Metallstift an dor Verpackung eines Waschflüssigkeitsbehälters oder an dem Waschflüssigkeitsbehälter selbst festgelegt ist. In jedes: Fall ist sichergestellt, daß durch diese Maßnahmen eins Zuordnung zu den Scheibenwaschanlagen eines Kraftfahrzeuges gegeben ist.
■"' - 4 -" a 11 963.0139
Die Neuerung wird anhand verschiedener,in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein als Anstecknadel ausgebildetes Gerät mit plattenförmiger Handhabe,
Fig. 2 einen Schnitt, der die Einspritzung des Metallstiftes in einer plattenförmigen Kunststoff-Handhabe erkennen läßt, und
Fig. 3 einen in eine würfelförmige Handhabe einschraubbaren Metallstift als neuerungsgemäßes Gerät.
Das Gerät nach Fig. i umfaßt eine plattenförniige Handhabe 20 aus Kunststoff und einen nadelfömiigen Metalistift iO. Die großen Sichtoberflächen 21 der Handhabe sind als Bezeichnung s- oder Werbefeld ausgebildet und mit einstückig aufgebrachten, vorzugsweise dreidimensionalen Symbolen, Zeichnungen oder dergleichen, versehen. Die Bezeichnungsfelder sind dabei durch einen erhabenen Rand 22 begrenzt uvü geschützt.
Der Metallstift 10 läuft am freien Ende iu eine Spitze 12 aus und trägt schraubenförmige Erhebungen 11. Diese Ausge-' staltung des Metallstiftes 10 erleichtert die Einführung in eine Waschdüsenöffnung zum Einstellen des Düsenkörpers und/oder zum Lösen von darin festgeklemmten oder festsitzenden Schmutzteiien.
Dieses Gerät kann in bekannter Weise als Anstecknadel ausgebildet sein, wobei der nadelförmigc Metallstift 10 auf der Rückseite der plattenförmigen Handhabe 20 festgemacht sein kann.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann der Metallstift 10 aber auch über ein Teilstück 15 mit Ansätzen l6 direkt in einer
a 11 963.OI39
Kunststoff-Handhabe 20 eingespritzt werden. Diese Ansätze 16 können durch Verformung, Anquetschung oder dergleichen des Metalls+iftes 10 gebildet werden. Der Metallstift 10 sitzt dann absolut fest in der Handhabe 20.
Bei dem Gerät nach Fig. 3 ist die Handhabe 30 als Spielwürfel mit den Markierungen 31 ausgebildet. Der Metallstift jlO ist dabei lösbar mit diesem Würfel 30 verbunden. Der Metallstift 10 trägt an der dem Würfel 30 zugekehrten Ende ein Gewindeteil I^, das in eine GawindeauinahmG 32 in einer Wand des Würfels 30 pinschraubbar ist.
An der freien Spitze des Metallstiftes 10 kann auch eine quer zur Längsachse gerichtete Druckplatte 13 angebracht sein, die wiederum duroh Anstauchen des Metallstiftes 10 gebildet werden kann. Diese Druckplatte 13 ist im Durchmesser auf den Durchmesser größerer Düsenöffnungen ausgelegt, so daß der gesamte Querschnitt der Dusenöffnungen gereinigt werden kann.
Das neue Gerät kann auch zur Einstellung der Düsenkörper verwendet werden, wenn diese kugelförmig ausgebildet und in der Waschdüse allseitig verstellbar gelagert sind. Der Metallstift 10 wird von außen her in die Dusenöffnung eines Düsenkörpers eingeführt. Duroh entsprechende Auslenkung des Metallstiftes 10 kann dann der Düsenkörper naoh allen Seiten in der Aufnahme der Wasohdüse verstellt werden. Die Riohtung des aus der Düsenöffnung des Düsenkörpers austretende Waschstrahl kann daher genau auf die zu reinigende Scheibe ausgerichtet werden.

Claims (11)

SWF-Spezialfabrik für Autozub-ehö-r, Giistav Rau GVm.b.H. , 712 Bietigheim G 71 35 3^6.3 a 11 963.0139 pat/j/vo/m 23.11.1971 Schutzansprüche
1. Gerät zum Einstellen und/oder Reinigen von Düsenkörpern einer Kraftfahrzeug-Waschdüse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallstift (1O) an einer Stirnseite in einer Handhabe (20, 30) festgelegt ist.
2. G^arät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift '1O) an der freien Stirnseite in eine Spitze (12) ausläuft.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (1O) im Bereich der Spitze (12) mit Kerbungen, Riffelungen, Erhebungen oder dergleichen versehen ist.
k. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Metallstiftes (1O) eine quer zur Längsachse gerichtete Druckplatte (13) trägt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (10) in eine Handhabe (20) aus Kunststoff eingespritzt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass der Hetalistift (1O) auf der der Handhabe (30) zugekehrten Seite in ein Gewindeteil (14) ausläuft, das in eine Gewindeaufnahme (32) der Handhabe (30) eingeschraubt ist.
- 7 - a 11 9O3.OI39
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (1O) in einer entsprechenden Aufnahme der Handhabe (20, 30) eingesteckt, eingeklebt oder anderweitig festgelegt ist.
8. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (1O) in dem in der Handhabe (20) eingespritzten Bereich (15) Ansätze, Verformungen oder dergleichen (l6) aufweist.
9· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclmet, dass die Handhabe (20) plattenförmig ausgebildet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (30) als regelmäßiger Körper (z.B. Würfel) ausgebildet ist.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (1O) wie bei einer Anstecknadel in an sich bekannter Weise an einem Ende umgebogen und auf der Rückseite der Handhabe (20) befestigt ist.
DE19717135346U 1971-09-17 1971-09-17 Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese Expired DE7135346U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717135346U DE7135346U (de) 1971-09-17 1971-09-17 Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717135346U DE7135346U (de) 1971-09-17 1971-09-17 Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7135346U true DE7135346U (de) 1973-04-12

Family

ID=6623911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717135346U Expired DE7135346U (de) 1971-09-17 1971-09-17 Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7135346U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819964A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-25 Itt Mfg Enterprises Inc Justierwerkzeug für eine Spritzdüse einer Waschanlage
DE19753780B4 (de) * 1997-12-04 2006-11-09 Siemens Ag Einstellbare Düse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753780B4 (de) * 1997-12-04 2006-11-09 Siemens Ag Einstellbare Düse
DE19819964A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-25 Itt Mfg Enterprises Inc Justierwerkzeug für eine Spritzdüse einer Waschanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013652B1 (de) Wischarmvorrichtung
DE2543378C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sprühnebels sowie Anwendung des Verfahrens
EP0351527A3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019135150A1 (de) Düsenfeld-Silikon
DE7135346U (de) Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE1542439A1 (de) Mundstueck fuer einen Schlauch od.dgl.
DE1505438A1 (de) Wischblatt fuer Fahrzeugscheiben
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1913810A1 (de) Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE7603968U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer spielzeugmodelle
DE1205405B (de) Spruehduese fuer Windschutzscheiben-Waschanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2654227A1 (de) Waschanlage fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE1108580B (de) Halterung auf dem Wischblatttraeger zum Befestigen dieses Traegers am Wischerarm eines Scheibenwischers
DE876686C (de) Autowaschbuerste
DE6913454U (de) Fensterreinigungsgeraet
DE7731883U1 (de) Fensterwischer mit zusaetzlichem einwascher
DE954218C (de) Kupplungsvorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einer Antriebswelle, insbesondere von Scheibenwischern
DE1804576A1 (de) Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3108881A1 (de) "vorrichtung zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen"
DE1630348C3 (de) Anordnung der Düsen einer Scheiben waschanlage fur Nutzkraftfahrzeuge in Frontlenkerbauweise
DE2537471A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2254973A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten