DE102019135150A1 - Düsenfeld-Silikon - Google Patents

Düsenfeld-Silikon Download PDF

Info

Publication number
DE102019135150A1
DE102019135150A1 DE102019135150.2A DE102019135150A DE102019135150A1 DE 102019135150 A1 DE102019135150 A1 DE 102019135150A1 DE 102019135150 A DE102019135150 A DE 102019135150A DE 102019135150 A1 DE102019135150 A1 DE 102019135150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
atomizer
cap
carrier
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135150.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Mangold
Manuel Fiesel
Jan BARTHELMES
Leon Luck
Björn Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of DE102019135150A1 publication Critical patent/DE102019135150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/035Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by gasless spraying, e.g. electrostatically assisted airless spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/043Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zerstäuberdüsensystem , insbesondere für einen
elektrohydrodynamischen Zerstäuber (1), wobei in einer Düsenkappe (40) (nozzle cap) mehrere Düsen (10, 11, 12) umfasst sind und zur Ausbildung einer Düse (10, 11, 12) (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (21, 22, 23) (nozzle-opening),
mindestens ein Düsenkanal (nozzle-channel) sowie mindestens eine Düsenbuchse (nozzle-socket) umfasst ist, wobei die Düsenkappe auf mindestens einem Träger (carrier) angeordnet ist, und wobei der Träger für jede Düsenbuchse einen Düsenanschluss (nozzle-connector) umfasst, wobei die Düsenkappe auf dem Träger lösbar befestigt angeordnet ist.

Description

  • Die elektrohydrodynamische Zerstäubung von Fluiden gewinnt im Bereich der Beschichtungsverfahren zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise ist aus der PCT/ EP2018/060117 ein Gerät bekannt, welches unter Nutzung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung z.B. Pflegeprodukte wie beispielsweise Sonnenschutz auf einen Körper einer Person aufträgt.
  • Eine hohe Anzahl an Zerstäuberdüsen hat sich allerdings bei der Anwendung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung als nicht vorteilhaft herausgestellt. Darüber hinaus ist oftmals ein Problem in der notwendigen Reinigung der Systeme gegeben, da bei der für die elektrohydrodynamische Zerstäubung notwendigen Hochspannung eine einfache Reinigung mit Wasser nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Funktion eines elektrohydrodynamischen Zerstäubers zu verbessern und insbesondere die Reinigung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Zerstäuberdüsensystem , insbesondere für einen elektrohydrodynamischen Zerstäuber, wobei in einer Düsenkappe (nozzle cap) mehrere Düsen umfasst sind und zur Ausbildung einer Düse (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (nozzle-opening), mindestens ein Düsenkanal (nozzle-channel) sowie mindestens eine Düsenbuchse (nozzle-socket) umfasst sind, wobei die Düsenkappe auf mindestens einem Träger (carrier) angeordnet ist, und wobei der Träger für jede Düsenbuchse einen Düsenanschluss (nozzle-connector) umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe auf dem Träger lösbar befestigt angeordnet ist.
  • Durch die lösbare Befestigung der Düsenkappe auf dem Träger kann die Düsenkappe abgenommen werden, und entfernt von der Geräteeinheit des elektrohydrodynamischen Zerstäubers z.B. mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln gereinigt werden. Auch ein Austausch nach auftretendem Verschleiß ist dadurch vereinfacht durch den Benutzer selbst denkbar. Darüber hinaus können auch alternative Düsenkappen eingesetzt werden, deren Geometrien und sonstige Eigenschaften an weitere zu zerstäubende Fluide angepasst sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe zumindest anteilig aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem flexiblen elektrischen Isolator, bevorzugt einem Silikon hergestellt ist.
  • Die Nutzung eines flexiblen Materials, z.B. eines Silikons erlaubt es, eingetrocknete Fluidrückstände durch einfaches Deformieren der Oberfläche, z.B. durch Darüberstreichen mit einem Finger, zu entfernen, da die gehärteten Rückstände aufgrund der Deformation zerbröseln und damit entfernbar sind.
  • Die Nutzung eines Isolators hat sich darüber hinaus überraschender Weise als Vorteilhaft für die elektrohydrodynamische Zerstäubung herausgestellt. Der Zerstäubungseffekt, welchen die mit Hochspannung aufgeladene Flüssigkeit erfährt, wird durch die Führung in einem elektrisch isolierenden Düsenkanal verbessert was zu einer höheren Prozesssicherheit bei der elektrohydrodynamischen Zerstäuberanwendung, beispielsweise beim Auftragen von Pflegeprodukten wie Sonnencreme, führt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Träger aus einem starren Material, bevorzugt aus Kunststoff, z.B. PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen hergestellt ist.
  • Ein starrer Träger erlaubt eine präzise und betriebssichere Befestigung der flexiblen Düsenkappe, beispielsweise über starre Elemente zur Ausrichtung und Befestigung.
  • Derartige starre Elemente können durch Vorsprünge oder Strukturen, z.B. Kragen oder Pilzköpfe, aber auch durch Nut-oder Feder-Elemente ausgebildet werden, in welche dann entsprechende Gegenstrukturen der Düsenkappe eingreifen, insbesondere elastisch einrasten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung einer Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe auf dem Träger durch elastische Verspannung von Rastelementen oder Verspannung eines flexiblen Materials gehalten ist, bevorzugt formschlüssig gehalten ist.
  • Die Nutzung einer flexiblen, gummiartigen, bevorzugt aus Silikon bestehenden Düsenkappe erlaubt es, diese auf den Träger elastisch aufzuspannen, und somit werkzeugfrei zu lösen. Auch im Falle einer unflexiblen oder teilflexiblen Düsenkappe kann eine einfache werkzeugfrei lösbare Verbindung z.B. durch Rastelemente realisiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe eine Basisstruktur (base-structure), insbesondere eine Basisplatte (base-plate) oder einen Basisrahmen(base-frame) umfasst, auf welcher eine Düsenstruktur zur Ausbildung der Zerstäuberdüsen angeordnet ist, wobei die Basisstruktur gegenüber der Düsenstruktur, welche bevorzugt aus Silikon hergestellt ist, aus einem demgegenüber starreren Material, insbesondere PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen, hergestellt ist und bevorzugt mindestens ein Verbindungselement, insbesondere ein Rastelement, zur Ausbildung einer bevorzugt lösbaren Verbindung mit dem Träger umfasst.
  • Eine flexible, biegsame Lage einer Düsengeometrie, ausgebildet auf einer starreren Basisstruktur erlaubt es, eine Düsengeometrie z.B. aus Silikon bereit zu stellen, ohne auf mechanische Rastelemente zur lösbaren Verbindung mit einem Träger verzichten zu müssen. Darüber hinaus wird auf diese Weise die Haptik bei der Demontage und Montage der Düsenkappe verbessert, da eine gewisse Formstabilität erreicht wird. Die Basisstruktur kann dabei als eine Art Platte ausgebildet sein, welche Durchbrechungen für die Düsenanschlüsse und/oder Düsenbuchsen enthält, oder als eine Rahmenkonstruktion, welche nur an den notwendigen Stellen stützt und stabilisiert.
  • Eine überdies bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Düsenkappe mindestens drei Düsenöffnungen mit je einem zugeordneten Düsenkanal und je einer zugeordneten Düsenbuchse umfasst, wobei die Düsenöffnungen in einem Düsenbereich maximal voneinander beabstandet sind, insbesondere einander folgend entlang einer Zick-Zack-Linie angeordnet sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Anordnung von mindestens drei Düsenöffnungen ein prozesssicheres Zerstäubungsverhalten darstellt. Auch eine höhere Anzahl an Düsenöffnungen ist denkbar, wobei sich die Anzahl der Düsenöffnungen bevorzugt im einstelligen Bereich bewegt.
  • Relevant ist jedoch, dass die Düsenöffnungen auf dem zur Anordnung zur Verfügung stehenden Bereich der Düsenkappe maximal beabstandet sind, also den größtmöglichen Abstand einhalten. Dabei ist eine Zick-Zack-Anordnung auf einer Fläche anzustreben, da diese zwischen den Düsenöffnungen den Abstand maximiert. Bei der Bemessung des Abstandes der Düsenöffnungen müssen auch die Geometrien der Düsen selbst beachtet werden, da eine Öffnung nie unmittelbar am Rand eines Bereichs liegen kann, sondern in der Regel von einem Düsenkörper, welcher den Düsenkanal aufnimmt, umgeben wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist überdies dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung der Düse aus der Ebene der Düsenkappe herausragt, wobei eine Flanke der herausragenden Düse bevorzugt als stetig gekrümmte Kurve ausgebildet ist und insbesondere die Flanke der Düse an einer Flankenseite bezogen auf eine gegenüberliegende Flankenseite der Düse asymmetrisch ist, insbesondere eine um mindestens einen Faktor 1,5 größere Krümmung aufweist.
  • Die Düsenöffnung, welche durch einen Düsenkörper getragen wird, ragt zur Definition einer Düsengeometrie, insbesondere zur Aufnahme eines Düsenkanals im Inneren des Düsenkörpers aus der Ebene der Düsenkappe, heraus. Die Ebene der Düsenkappe ist dabei als der im Wesentlichen ebene Untergrund zu verstehen, auf welchem die Düsengeometrie angeordnet ist. Die im späteren Ausführungsbeispiel dargestellten hochgezogenen Randbereiche bleiben dabei außen vor.
  • Die Flanken bzw. Seitenwände des Düsenkörpers verlaufen dabei als stetig gekrümmte Kurve. Aufgrund der Anordnung im größtmöglichen Abstand steht auf der Flankenseite des Düsenkörpers, welcher dem Rand der Düsenkappe nahe liegt, ein geringerer Bauraum zur Verfügung, als auf der gegenüberliegenden Seite. Insofern kann die Krümmung auf der randfernen Seite flacher auslaufen, was im späteren Ausführungsbeispiel verdeutlicht wird. Dadurch werden weichere Übergänge erzielt, welche bei einer Reinigung vorteilhaft sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe und/oder eine Basisplatte und/oder die Trägerplatte einstückig ausgebildet, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  • Eine entsprechende Herstellung erlaubt eine kostengünstige und effiziente Fertigung der bzw. der Bestandteile.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht überdies vor, dass die Düsenkappe und eine Basisplatte und/oder die Trägerplatte einteilig ausgebildet, vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt oder anderweitig, z.B. durch Klebe oder Vulkanisierprozesse miteinander verbunden sind.
  • Eine entsprechende Herstellung erlaubt eine kostengünstige und effiziente Fertigung des bzw. der Bestandteile. Darüber hinaus wird durch die beiden zuletzt genannten Herstellungsverfahren eine versehentliche Auftrennung der Bestandteile der Düsenkappe vermieden, was dem Benutzer eine höhere Fehlersicherheit liefert.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass in einer Ausführungsform die Düsenkappe mit einem elastischen Abschnitt an dem Düsenanschluss einen Anschlussflansch umgreift und an diesem über elastische Deformation eine Dichtung ausbildet.
  • Die Düsenkappe muss aufgrund ihrer Lösbarkeit einen dichtenden Anschluss an den Düsenanschluss des Trägers ausbilden. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass ein elastischer Abschnitt, beispielsweise aus einem Silikon den Anschlussflansch des Düsenanschluss dichtend umgreift, wobei die Spannkraft des elastischen Abschnitts dem auftretenden Förderdruck des zu zerstäubenden Fluids beim Betrieb des elektrohydrodynamischen Zerstäubers stand halten muss.
  • Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenanschluss einen zylindrischen Anschlussflansch, insbesondere mit einem umlaufenden Dichtring, aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende zylindrische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
  • Der Dichtring kann auch als am Anschlussflansch direkt ausgeformter Wulst, insbesondere im Spritzguss direkt hergestellte Wulststruktur, ausgebildet sein, um zusätzliche Bestandteile oder Arbeitsschritte zu vermeiden.
  • Ein entsprechender zylindrischer Anschlussflansch lässt sich im Herstellungsverfahren einfach und prozesssicher fertigen und bietet dem Benutzer bei der Montage und Demontage der lösbar verbundenen Düsenkappe einen einfachen Anschluss des Fluidsystems mit zuverlässiger Dichtwirkung an.
  • Es ist durch den ausgeformten Dichtwulst, welcher fest mit dem Anschlussflansch verbunden ist, realisierbar, dass das flexible weiche Material, insbesondere Silikon der Düsenkappe mit dem Dichtwulst an dem Anschlussflansch neben der Abdichtung eine hinreichende Klemmkraft ausbildet, dass die Düsenkappe auf dem Träger durch Verklemmung am Dichtwulst gehalten wird.
  • Eine alternative bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenanschluss einen konischen Anschlussflansch aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende konische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
  • Der konische Anschlussflansch erlaubt überdies eine bevorzugte Zentrierwirkung beim Zusammenbau, wobei die gegeneinander anliegenden konischen Flanken von Anschlussflansch und Düsenbuchse einen dichtenden Kontakt ausbilden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenkanal als Kegelabschnitt oder als Kugelkappe geformt ausgebildet ist und insbesondere einen Endkanal zur Düsenoffnung hin ausbildet, wobei der Endkanal bevorzugt als zylindrischer oder konischer Rohrabschnitt ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausbildung des Düsenkanals ist Gegenstand der Anmeldung DE 10 2018 133 406.0 , auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird. Eine entsprechende Gestaltung des Düsenkanals bietet eine vorteilhafte Ausbildung eines Freistrahls des zu zerstäubenden Fluides, bevor die Wirkung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung aufgrund der aufgebrachten Hochspannung einsetzt.
  • Besonders bevorzugt wird dabei vorgesehen, dass die Düsenöffnung einer Zerstäuberdüse zwischen 0,1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm beträgt und die Länge des Düsenkanals zwischen 4 mm bis 6 mm, bevorzugt 5,5 mm beträgt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des Zerstäuberdüsensystems sieht vor, dass in dem Düsenanschluss ein elektrisches Kontaktelement, insbesondere ein Hochspannungskontakt ausgebildet, wobei der Kontakt in einen Fluidkanal hineinragt, bevorzugt der Fluidkanal durch den Kontakt hindurch geführt ist, und insbesondere der Abstand zwischen dem elektrischen Kontaktelement und der Düsenöffnung zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere 14 mm beträgt.
  • Zur Ausführung einer elektrohydrodynamischen Zerstäubung ist es notwendig, das zu zerstäubende Fluid mit einer Hochspannung zu beaufschlagen. Diese Hochspannung wird besonders vorteilhaft im Bereich des Trägers aufgebracht, da ansonsten wiederum Kontaktierungen in der Düsenkappe vorzusehen wären.
  • Insbesondere von Vorteil ist es, einen Kontakt für die Hochspannung als elektrisches Kontaktelement auszubilden, welches in den Fluidkanal hinein ragt. Der Fluidkanal umfasst dabei einen Kanal durch die Düsenbuchse. Besonders bevorzugt wird das elektrische Kontaktelement derart ausgebildet, dass es im Strömungsverlauf des Fluides angeordnet ist, insbesondere von dem Fluid durch eine Öffnung im elektrischen Kontaktelement durchströmt wird. Auf diese Weise ist eine optimale Einwirkung der Hochspannung und damit einhergehende Aufladung des Fluides gewährleistet, was zu einer prozesssicheren Sprühvorgang führt.
  • Die elektrohydrodynamischen Zerstäubung beruht auf der Instabilität von elektrisch aufladbaren Fluiden, insbesondere unter Hochspannung hinreichend elektrisch leitenden Fluiden, in einem starken inhomogenen elektrischen Feld. Das Fluid wird dabei mit einer Hochspannung beaufschlagt. Das Fluid verformt sich dabei zu einem Kegel, von dessen Spitze aus ein dünner Strahl, ein sogenannter Jet emittiert wird, der unmittelbar danach in ein Spray aus fein dispergierten Tropfen zerfällt. Unter bestimmten Bedingungen, im Taylor-Kegel Modus, besitzen die Tropfen eine schmale Größenverteilung.
  • Durch die Zusammenwirkung mit einer erzwungenen hydraulischen Bereitstellung eines Fluidstroms, z.B. eine Pumpe kann eine Zerstäubungswirkung überdies verbessert werden.
  • Die Erfindung soll anhand der nachführend dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Sie ist dabei jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Es zeigen
    • 1. eine schematische Darstellung eines elektrohydrodynamischen Zerstäubers;
    • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger sowie eine Variante des Düsenanschlusses in Ausschnitt-Darstellung;
    • 3a eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger;
    • 3b einen vergrößerten Schnitt durch eine Zerstäuberdüse eines Zerstäuberdüsensystems.
  • Im Einzelnen zeigt 1 einen elektrohydrodynamischen Zerstäuber 1 welcher ein Zerstäuberteil 2 sowie einen Fluidtank 3 umfasst.
  • Am Zerstäuberteil 2 ist im oberen vorderseitigen Bereich ein Düsensystem 4 angeordnet. Das Düsensystem umfasst dabei eine erste Düse 10, eine zweite Düse 11 sowie eine dritte Düse 12.
  • Die Düsen 10, 11, 12 sind vorliegend als aus einer Ebene 13 des Düsensystems 4 herausragende Düsenkörper 14, 15, 16 ausgebildet, wobei die Düsenkörper mit gekrümmten seitlichen Flanken in ihrer Querrichtung 17 zur Ausdehnung des Düsensystems 4 asymmetrisch geformt sind.
  • Jede der Düsen 10, 11,12 trägt an ihrer Spitze eine Düsenöffnung 21, 22, 23. die Düsenöffnungen 21 und 22 sind durch einen möglichst großen Abstand 24 voneinander entfernt. Die Düsen 22 und 23 sind durch einen möglichst großen Abstand 25 voneinander entfernt. Die Anordnung der Düsen 21, 22, 23 folgt in ihrer Beabstandung einem Zick-Zack Muster, sodass eine bestmögliche Beabstandung auf der Ebene 13 des Düsensystems 4 erfolgt.
  • Das Zerstäuberteil 2 weist in Umgebung des Düsensystems 4 eine Aufnahme 30 für einen Deckel (nicht dargestellt) auf, welcher im Transportzustand das Düsensystem 4 abdeckt und schützt.
  • Des Weiteren umfasst das Zerstäuberteil 2 mindestens einen Bedientaster 31, welcher zur Aktivierung des elektrohydrodynamischen Zerstäubers 1 sowie zur Kontaktierung des Benutzers zur Bereitstellung des notwendigen Stromflusses bei der Zerstäubung dienen kann. Vorliegend nicht dargestellt, da auf der rückseitigen Seite angeordnet, sind bevorzugt weitere 2 weitere Kontakte, insbesondere Bedientaster vorgesehen, sodass der elektrohydrodynamischen Zerstäuber 1 mit der linken als auch mit der rechten Hand problemlos bedient werden kann.
  • Des Weiteren ist am Zerstäuberteil 2 im Bereich zwischen Zerstäuberteil 2 und Fluidtank 3 ein elektrisch leitender, bevorzugt metallischer oder metallisierter umlaufender Kontaktbereich, vorliegend ein Kontaktring 32 vorgesehen, um dem Benutzer als Kontaktierung zur Bereitstellung des notwendigen Stromflusses bei der Zerstäubung zu dienen. Auch andere Anordnungen am Gerät sind denkbar, soweit sie eine gute und prozesssichere Kontaktierung mit sich bringen.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger sowie eine Variante des Düsenanschlusses in Ausschnitt-Darstellung.
  • Eine Düsenkappe 40 ist vorliegend abgehoben von einem Träger 41 dargestellt. Die Düsenkappe 40 umfasst dabei eine Düsenstruktur 42, welche vorliegend aus Silikon hergestellt ist. Die Düsenstruktur 42 bildet die Düsenkörper 43 aus, welche aus der Ebene 44 der Düsenkappe hervorragen.
  • Unterhalb der Düsenstruktur 42 umfasst die Düsenkappe 40 vorliegend eine Basisplatte 45, welche aus einem gegenüber dem Silikon der Düsenstruktur 42 starreren Material, insbesondere einem starreren Kunststoff hergestellt ist. Auf diese Weise wird die Düsenkappe 40 als starre Baugruppe vorgesehen, welche sich gut auf dem Träger 41 befestigen und wieder lösen lässt.
  • Zur lösbaren Befestigung der Düsenkappe 40 auf dem Träger 41 sind Rastelemente 50 ausgebildet, welche eine auf den Träger 41 aufgelegte Düsenkappe 40 klemmend fixieren.
  • Die Zerstäuberdüse 60 der Düsenkappe 40 umfasst eine Düsenöffnung 61 sowie einen Düsenkanal 62 welcher in eine Düsenbuchse 63 mündet. Das Gegenstück zur Düsenbuchse 63 wird durch den Düsenanschluss 64 auf dem Träger 41 gebildet. In vorliegend dargestellte Ausführungsform ist der Düsenanschluss 64 sowie die Düsenbuchse 63 konisch geformt, sodass beim Aufsetzen der Düsenkappe 40 auf den Träger 41 die beiden konischen Flanken aneinander anliegen und damit eine Abdichtung ausbilden.
  • Im Düsenanschluss 64 ist ein Fluidkanal 65 vorgesehen, an dessen unteren Ende ein elektrischer Kontakt 66 zur Einbringung der Hochspannung in ein Fluid, angeordnet ist. Der elektrische Kontakt ist vorliegend mit einer Bohrung im Bereich des Fluidkanals 65 versehen, sodass das Fluid durch den elektrischen Kontakt 66 hin durchströmt, während es zur Düsenöffnung 61 transportiert wird.
  • In der ausgeschnittenen Darstellung I. Ist eine alternative Variante eines Düsenanschlusses dargestellt, welcher anstatt einer konischen Form eine zylindrische Form mit angeordnetem Dichtelement nutzt. Diese Variante wird nachfolgend in 3B näher beschrieben, kann jedoch an den bezeichneten Stellen des Trägers 41 wie nachfolgend beschrieben Einsatz finden.
  • 3a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe 100 und Träger 101.
  • Auf der Düsenkapelle 100 sind drei Zerstäuberdüsen 102, 103, 104 angeordnet. Die Zerstäuberdüsen weisen an ihrem Düsenkörper gekrümmte Flanken auf. Exemplarisch wird auf die Düse 103 verwiesen. Die vorliegend vorderseitige dargestellte Flanke 105 weist einen stetig gekrümmten Verlauf auf, wobei im Vergleich zur rückseitig dargestellten Flanke 106 eine erheblich stärkere Krümmung gegeben ist. Die rampenartige Struktur der Flanken der Düsenkörper 110, 111, 112a erlaubt es, eine gut zu reinigende Oberfläche mit erhabenen Düsenkörpern bereitzustellen, bei welcher die beabstandeten der Düsen 102, 103, 104 einen größtmöglichen Abstand aufweisen.
  • Der unterhalb der Düsenkappe 100 angeordnete Träger 101 umfasst für jede Zerstäuberdüse 102, 103, 104 einen Anschlussflansch 112b, 113, 114. der Anschlussflansch ist vorliegend zylindrisch ausgebildet und umfasst an seiner oberen Kante einen Dichtring, welcher vorliegend als unmittelbar angeformter Dichtwulst ausgebildet ist.
  • 3b zeigt eine entsprechend vergrößerte Darstellung einer auf einen Träger 201 aufgesetzten Düsenkappe 200.
  • Die Düsenkappe 200 umfasst dabei wieder eine Düsenstruktur 202 aus Silikon, welche auf einer Basisstruktur 203 aus starreren Kunststoff angeordnet ist.
  • Der Anschlussflansch 204 des Trägers 201 ist vorliegend zylindrisch ausgebildet. Im Zentrum des Anschlussflanschs 204 verläuft ein Fluidkanal 205. Am unteren Ende des Fluidkanals 205 ist ein elektrisches Kontaktelement 206 angeordnet, welches eine zentrische Bohrung 207 aufweist, durch die das zur elektrohydrodynamischen Zerstäubung aufzuladen Fluid hin durchströmt, und dabei mit einer anliegenden Hochspannung aufgeladen wird.
  • Am oberen Ende des Anschlussflanschs 204 ist ein Dichtring 210 vorgesehen. Der Düsenkörper 211 ist vorliegend mit einer zylindrischen Düsenbuchse 212 ausgestattet, in welche der Anschlussflansch 204 eintaucht, und mit seinem Dichtring 210 gegenüber dem flexiblen Material des Silikon des Düsenkörpers 211 eine Dichtung ausbildet. Oberhalb des Anschlussflanschs 204 befindet sich im Düsenkörper 211 der Düsenkanal 213 welcher an seinem oberen Ende in einen Endkanal 214 mündet. Die Düsenöffnung 215 wird wiederum durch das obere Ende des Endkanals 214 gebildet. Der Düsenkanal 213 ist vorliegend kegelförmig, insbesondere in Form eines Kegelkappenabschnitts ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Dimensionen einer Ausführungsform ist dabei bei einem Durchmesser 220 der Düsenöffnung 215 von 0,2 mm gegeben, Der Düsenkanal 213 wird bevorzugt mit einer Länge 221 von ca. 5,5 mm ausgebildet. Die gesamte Länge 222 des Fluidkanal 205 gemeinsam mit dem Düsenkanal 213 im Inneren der Düse beträgt bevorzugt bis ca. 14 mm, wobei dadurch ein Freistrahl beim zerstäubten Fluid (nicht dargestellt) vor der Düsenöffnung mit einer Freistrahllänge von 10 mm bis 15 mm erzeugt wird, bevor der Zerstäubungseffekt einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • I.
    Düsenanschlussvariante
    1
    Zerstäuber
    2
    Zerstäuberteil
    3
    Fluidtank
    3a
    Ausführungsvariante Zerstäuberdüsensystem
    3B
    Ausführungsvariante
    3b
    vergrößerte Darstellung
    4
    Düsensystem
    10
    Düse
    11
    Düse
    12
    Düse
    13
    Ebene
    14
    Düsenkörper
    15
    Düsenkörper
    16
    Düsenkörper
    17
    Querrichtung
    21
    Düsenöffnung
    22
    Düsenöffnung
    23
    Düsenöffnung
    24
    Abstand
    25
    Abstand
    30
    Aufnahme
    31
    Bedientaster
    32
    Kontaktring
    40
    Düsenkappe
    41
    Träger
    42
    Düsenstruktur
    43
    Düsenkörper
    44
    Ebene der Düsenkappe
    45
    Basisplatte
    (50
    Rastelemente
    60
    Zerstäuberdüse
    61
    Düsenöffnung
    62
    Düsenkanal
    63
    Düsenbuchse
    64
    Düsenanschluss
    65
    Fluidkanal
    66
    elektrischer Kontakt
    100
    Düsenkappe
    101
    Träger
    102
    Zerstäuberdüse
    103
    Zerstäuberdüse
    104
    Zerstäuberdüse
    110
    Düsenkörperflanke
    111
    Düsenkörperflanke
    112a
    Düsenkörperflanke
    112b
    Anschlussflansch
    113
    Anschlussflansch
    114
    Anschlussflansch
    200
    Düsenkappe
    201
    Träger
    202
    Düsenstruktur
    203
    Basisstruktur
    204
    Anschlussflansch
    205
    Fluidkanal
    206
    elektrisches Kontaktelement
    207
    Bohrung
    210
    Dichtring
    211
    Düsenkörper
    212
    Düsenbuchse
    213
    Düsenkanal
    214
    Endkanal
    215
    Düsenöffnung
    220
    Durchmesser der Düsenöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2018/060117 [0001]
    • DE 102018133406 [0036]

Claims (15)

  1. Zerstäuberdüsensystem, insbesondere für einen elektrohydrodynamischen Zerstäuber, wobei in einer Düsenkappe (40) (nozzle cap) mehrere Düsen (10, 11, 12) umfasst sind und zur Ausbildung einer Düse (10, 11, 12) (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) (nozzle-opening), mindestens ein Düsenkanal (62) (nozzle-channel) sowie mindestens eine Düsenbuchse (63) (nozzle-socket) umfasst ist, wobei die Düsenkappe (40, 100, 200) auf mindestens einem Träger (41, 101, 201) (carrier) angeordnet ist, und wobei der Träger (41, 101, 201) für jede Düsenbuchse einen Düsenanschluss (64) (nozzle-connector) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) auf dem Träger (41, 64, 101, 201) lösbar befestigt angeordnet ist.
  2. Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) zumindest anteilig aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem flexiblen elektrischen Isolator, bevorzugt einem Silikon hergestellt ist.
  3. Zerstäuberdüsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (41, 101, 201) aus einem starren Material, bevorzugt einem Kunststoff, insbesondere PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen hergestellt ist.
  4. Zerstäubersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100 200) auf dem Träger (41, 101, 201) durch elastische Verspannung von Rastelementen (50) oder Verspannung eines flexiblen Materials gehalten ist, bevorzugt formschlüssig gehalten ist.
  5. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) eine Basisstruktur (203) (base-structure), insbesondere eine Basisplatte (45) (base-plate) oder einen Basisrahmen(base-frame) umfasst, auf welcher eine Düsenstruktur angeordnet ist, wobei die Basisstruktur gegenüber der Düsenstruktur (42, 202), welche bevorzugt aus Silikon hergestellt ist, aus einem starreren Material, insbesondere einem Kunststoff, bevorzugt PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen, hergestellt ist und bevorzugt mindestens ein Verbindungselement, insbesondere ein Rastelement (50), zur Ausbildung einer bevorzugt lösbaren Verbindung mit dem Träger (41, 101, 201) umfasst.
  6. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) mindestens drei Düsenöffnungen (21, 22, 23, 61, 215) mit je einem zugeordneten Düsenkanal (62, 213) und je einer zugeordneten Düsenbuchse (63, 212) umfasst, wobei die Düsenöffnungen (61) in einem Düsenbereich maximal voneinander beabstandet sind, insbesondere einander folgend entlang einer Zick-Zack-Linie angeordnet sind.
  7. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) der Düse aus der Ebene (13) der Düsenkappe herausragt, wobei eine Flanke (110, 111, 112a) der herausragenden Düse bevorzugt als stetig gekrümmte Kurve ausgebildet ist und insbesondere die Flanke (110, 111, 112a) der Düse an einer Flankenseite bezogen auf eine gegenüberliegende Flankenseite der Düse asymmetrisch ist, insbesondere eine um mindestens einen Faktor 1,5 größere Krümmung aufweist.
  8. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) und/oder eine Basisplatte (45) und/oder die Trägerplatte einstückig ausgebildet, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  9. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) und eine Basisplatte (45) und/oder die Trägerplatte einteilig ausgebildet, vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt oder anderweitig miteinander verbunden sind.
  10. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) mit einem elastischen Abschnitt an dem Düsenanschluss (64) einen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) umgreift und an diesem über elastische Deformation eine Dichtung ausbildet.
  11. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenanschluss (64) einen zylindrischen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204), insbesondere mit einem umlaufenden Dichtring (210), bevorzugt einem an dem Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) angeformten Dichtwulst, aufweist, und die Düsenbuchse (63, 212) eine entsprechende zylindrische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
  12. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenanschluss (64) einen konischen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende konische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
  13. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (62, 213) als Kegelabschnitt oder als Kugelkappe geformt ausgebildet ist und insbesondere einen Endkanal zur Düsenoffnung (21, 22, 23, 61, 215) hin ausbildet, wobei der Endkanal (214) bevorzugt als zylindrischer oder konischer Rohrabschnitt ausgebildet ist.
  14. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) einer Zerstäuberdüse zwischen 0,1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm beträgt und die Länge des Düsenkanals zwischen 4 mm bis 6 mm, bevorzugt 5,5 mm beträgt.
  15. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenanschluss (64) ein elektrisches Kontaktelement (206), insbesondere ein Hochspannungskontakt ausgebildet, wobei der Kontakt in einen Fluidkanal (65, 205) hineinragt, bevorzugt der Fluidkanal (65, 205) durch den Kontakt (206) hindurch geführt ist, und insbesondere der Abstand zwischen dem elektrischen Kontaktelement und der Düsenöffnung zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere 14 mm beträgt.
DE102019135150.2A 2018-12-21 2019-12-19 Düsenfeld-Silikon Pending DE102019135150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133440.0 2018-12-21
DE102018133440 2018-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135150A1 true DE102019135150A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69104418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135150.2A Pending DE102019135150A1 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Düsenfeld-Silikon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210379608A1 (de)
EP (2) EP3897999B1 (de)
JP (1) JP7457024B2 (de)
KR (1) KR102595109B1 (de)
CN (1) CN113453804B (de)
DE (1) DE102019135150A1 (de)
WO (1) WO2020127713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 J. Wagner Gmbh Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
WO2022229640A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 7Rdd Limited Improvements to spray apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022514928A (ja) * 2018-12-21 2022-02-16 ジェイ. ワグナー ゲーエムベーハー 電気流体力学的噴霧器の機能制御

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830801C2 (de) * 1998-07-09 2001-05-10 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
JP3462398B2 (ja) 1998-07-22 2003-11-05 荏原 裕行 シャワー装置
JP2000237638A (ja) 1999-02-16 2000-09-05 Toto Ltd シャワー装置
CA2395694C (en) * 1999-12-30 2006-11-21 Advion Biosciences, Inc. Multiple electrospray device, systems and methods
ATE392955T1 (de) * 2002-02-25 2008-05-15 Procter & Gamble Elektrostatische sprühvorrichtung
JP5392659B2 (ja) 2010-05-31 2014-01-22 株式会社吉野工業所 ノズル付きキャップ
KR200471512Y1 (ko) * 2012-03-28 2014-02-28 영 근 송 잔수 배출방지 구조를 갖는 고정식 샤워기 헤드
US9138760B2 (en) * 2012-10-22 2015-09-22 Steven C. Cooper Electrostatic liquid spray nozzle having an internal dielectric shroud
JP6315364B2 (ja) * 2013-06-10 2018-04-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 シャワーヘッド
JP2015058402A (ja) 2013-09-19 2015-03-30 ダイキン工業株式会社 成膜装置
DE102014200741A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Hansgrohe Se Brause mit mehrkanaligen Strahlaustrittseinheiten
KR101602657B1 (ko) * 2014-04-08 2016-03-11 아산텍 주식회사 살균정화 샤워기
ES2820584T5 (es) * 2014-09-04 2024-05-09 Octet Medical Inc Sistema de suministro de fluido electrostático
CN106076676B (zh) 2016-08-16 2018-02-02 宁波大叶园林工业有限公司 喷洒角度可调式喷洒机构
CN110785239A (zh) * 2017-04-21 2020-02-11 J·瓦格纳有限责任公司 用于液体的静电雾化器和用于操作静电雾化器的方法
JP2018183442A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 微細気泡発生機能付きシャワーヘッド
US10583448B2 (en) * 2017-06-20 2020-03-10 Progressive Grower Technologies, Inc. Electrostatic spraying system for agriculture
CN108554662A (zh) * 2018-06-29 2018-09-21 江苏大学 一种螺旋式气液双流体静电雾化喷嘴

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 J. Wagner Gmbh Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
WO2022218848A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 J. Wagner Gmbh Sprühvorrichtung zum versprühen einer kosmetischen flüssigkeit, verfahren zum betrieb einer sprühvorrichtung, düse für eine sprühvorrichtung und düsenfeld für eine sprühvorrichtung
WO2022229640A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 7Rdd Limited Improvements to spray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR102595109B1 (ko) 2023-10-30
KR20210107777A (ko) 2021-09-01
EP3897999A1 (de) 2021-10-27
EP3897999B1 (de) 2023-09-13
JP2022514927A (ja) 2022-02-16
CN113453804B (zh) 2023-10-24
US20210379608A1 (en) 2021-12-09
CN113453804A (zh) 2021-09-28
EP4268973A3 (de) 2024-01-24
WO2020127713A1 (de) 2020-06-25
JP7457024B2 (ja) 2024-03-27
EP4268973A2 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135150A1 (de) Düsenfeld-Silikon
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP2938524B1 (de) Wischvorrichtung zum auftragen von wischwasser
DE112011104008B4 (de) Baugruppe, umfassend ein Endstück eines Windschutzscheibenwischerarms und einen elektrischen Stecker
DE102009048212A1 (de) Wischblatt
DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102017221310A1 (de) Wischarmsprühvorrichtung
WO2015018912A1 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1055356A1 (de) Gehäuse
EP0770011B1 (de) Spritzvorrichtung für eine scheibenreinigungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102015003473A1 (de) Hupeneinrichtung für ein lenkrad, lenkrad mit einer derartigen hupeneinrichtung sowie herstellungsverfahren
DE102011081967A1 (de) Erdung eines Kraftstoff-Fördermoduls mittels einer aufgespritzten elektrisch leitfähigen Struktur
DE102014214134A1 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015011828A1 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10316385A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP0738636A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE8203649U1 (de) Düsenhalter für landwirtschaftliche Spritzgeräte, insbesondere Feldspritzen
EP0477588A2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter
DE10317851A1 (de) Tankverschluß
EP3674149A1 (de) Wischblattadapter mit integrierten fluidleitungen
DE102020210447A1 (de) Wischblattvorrichtung für einen Scheibenwischer mit Sprühfunktion
DE7135346U (de) Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese
DE102019002863A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug