EP3897999A1 - Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld - Google Patents

Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Info

Publication number
EP3897999A1
EP3897999A1 EP19831700.0A EP19831700A EP3897999A1 EP 3897999 A1 EP3897999 A1 EP 3897999A1 EP 19831700 A EP19831700 A EP 19831700A EP 3897999 A1 EP3897999 A1 EP 3897999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
atomizer
cap
carrier
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19831700.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3897999B1 (de
Inventor
Sebastian Mangold
Manuel FIESEL
Jan Barthelmes
Leon LUCK
Björn FREISINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to EP23196735.7A priority Critical patent/EP4268973A3/de
Publication of EP3897999A1 publication Critical patent/EP3897999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3897999B1 publication Critical patent/EP3897999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/035Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by gasless spraying, e.g. electrostatically assisted airless spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/043Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Definitions

  • Electrohydrodynamic atomization of fluids is becoming increasingly important in the field of coating processes.
  • a device is known from PCT / EP2018 / 060117 which, using electrohydrodynamic atomization, e.g. Applying care products such as sunscreen to a person's body.
  • the object of the invention is therefore the function of a
  • the invention relates to an atomizer nozzle system, in particular for an electrohydrodynamic atomizer, wherein several nozzles are included in a nozzle cap and for
  • Formation of a nozzle comprises at least one nozzle opening (nozzle opening), at least one nozzle channel (nozzle channel) and at least one nozzle socket (nozzle socket), wherein the nozzle cap is arranged on at least one carrier, and wherein the carrier has one for each nozzle bushing Includes nozzle connector.
  • the invention is characterized in that the nozzle cap is removably attached to the carrier.
  • the nozzle cap can be removed and removed from the carrier
  • Device unit of the electrohydrodynamic atomizer e.g. be cleaned with water or other solvents. An exchange after wear and tear is also conceivable by the user.
  • alternative nozzle caps can be used whose geometries and other properties are adapted to other fluids to be atomized.
  • the nozzle cap is at least partially made of a flexible material, in particular a flexible electrical insulator, preferably one
  • a flexible material e.g. of a silicone allows dried-up fluid residues by simply deforming the surface, e.g. by wiping with a finger, as the hardened residues crumble due to the deformation and are therefore removable.
  • the atomization effect which the liquid charged with high voltage experiences, is improved by the guidance in an electrically insulating nozzle channel, which leads to a higher level
  • Carrier made of a rigid material, preferably plastic, e.g. PC, ABS, PE, PET or PP or the like is made.
  • a rigid support allows a precise and reliable
  • Attachment of the flexible nozzle cap for example via rigid elements for alignment and attachment.
  • Such rigid elements can by projections or
  • Structures e.g. Collars or mushroom heads, but also formed by tongue and groove elements, in which corresponding counter-structures of the nozzle cap then engage, in particular
  • nozzle cap is held on the carrier by elastic bracing of locking elements or bracing of a flexible material, preferably held in a form-fitting manner.
  • a flexible, rubber-like nozzle cap preferably made of silicone, allows this to be placed on the carrier
  • a simple tool-free detachable connection e.g. can be realized by locking elements.
  • Nozzle cap a base structure (base structure), in particular a base plate (base-plate.) or a base frame (base-frame) on which a nozzle structure for forming the
  • Atomizer nozzles is arranged, the basic structure
  • the nozzle structure which is preferably made of silicone, from a material which is more rigid than this, in particular PC, ABS, PE, PET or PP or the like,
  • the carrier is produced and preferably comprises at least one connecting element, in particular a latching element, to form a preferably detachable connection with the carrier.
  • a flexible, bendable position of a nozzle geometry, formed on a more rigid base structure, allows one
  • Nozzle geometry e.g. made of silicone, without mechanical locking elements for detachable connection to a
  • Carriers have to do without.
  • the haptic when disassembling and assembling the nozzle cap
  • the base structure can be designed as a type of plate which has openings for the nozzle connections and / or
  • nozzle bushings or as a frame construction, which supports and stabilizes only at the necessary points.
  • a further preferred further training provides that the
  • Nozzle cap at least three nozzle openings with one each
  • nozzle openings in a nozzle area are spaced apart from each other, in particular arranged sequentially along a zigzag line.
  • Arrangement available area of the nozzle cap are maximally spaced, so keep the greatest possible distance.
  • a zigzag arrangement should be aimed at on a surface, since this maximizes the distance between the nozzle openings.
  • the geometries of the nozzles themselves must also be taken into account, since an opening can never lie directly at the edge of an area, but is usually surrounded by a nozzle body that receives the nozzle channel.
  • nozzle opening of the nozzle protrudes from the plane of the nozzle cap, wherein a flank of the protruding nozzle is preferably designed as a continuously curved curve and
  • flank of the nozzle on one flank side is asymmetrical with respect to an opposite flank side of the nozzle, in particular has a curvature greater by at least a factor of 1.5.
  • the nozzle opening which is carried by a nozzle body, projects to define a nozzle geometry, in particular to
  • the plane of the nozzle cap is to be understood as the essentially flat surface on which the nozzle geometry is arranged.
  • the later The raised edge areas shown in the exemplary embodiment remain outside.
  • flanks or side walls of the nozzle body run as a continuously curved curve. Due to the arrangement in the
  • Nozzle body which is close to the edge of the nozzle cap, a smaller space available than on the opposite side.
  • Nozzle cap and / or a base plate and / or the carrier plate are formed in one piece, preferably are produced by injection molding.
  • Another expedient embodiment also provides that the nozzle cap and a base plate and / or the
  • Carrier plate formed in one piece, preferably in
  • Multi-component injection molding process manufactured or otherwise, e.g. are bonded together by adhesive or vulcanization processes.
  • the nozzle cap engages around a connecting flange with an elastic section on the nozzle connection and forms a seal thereon by means of elastic deformation.
  • the nozzle cap must form a sealing connection to the nozzle connection of the carrier. This is preferably achieved in that an elastic section, for example made of silicone, connects the connecting flange
  • a preferred embodiment in this regard provides that the nozzle connection has a cylindrical connection flange
  • the nozzle bush forms a corresponding cylindrical receptacle in order to provide an interlocking, sealing form fit.
  • the sealing ring can also be used directly on the connection flange
  • a corresponding cylindrical connecting flange can be manufactured easily and reliably in the manufacturing process and offers the user a simple connection of the nozzle cap during assembly and disassembly
  • the flexible, soft material, in particular silicone of the nozzle cap with the sealing bead on the connecting flange to form a sufficient clamping force in addition to the seal, so that the nozzle cap is clamped onto the carrier on the carrier Sealing bead is held.
  • nozzle connection has a conical connection flange, and the nozzle bush forms a corresponding conical receptacle in order to provide an interlocking, sealing positive connection.
  • the conical connecting flange also allows a preferred centering effect during assembly, the conical flanks of the connecting flange and
  • the nozzle channel is designed as a conical section or as a spherical cap and, in particular, forms an end channel towards the nozzle opening, the end channel preferably being designed as a cylindrical or conical tube section.
  • the nozzle channel is the subject of application DE 10 2018 133 406.0, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • a corresponding design of the nozzle channel is the subject of application DE 10 2018 133 406.0, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the nozzle opening of an atomizer nozzle is between 0.1 mm to 0.3 mm, preferably 0.2 mm, and the length of the nozzle channel is between 4 mm to 6 mm, preferably 5.5 mm.
  • the contact protrudes into a fluid channel, preferably the fluid channel is guided through the contact, and in particular the distance between the electrical
  • the fluid channel includes one channel through the nozzle bushing.
  • the electrical contact element is particularly preferably designed such that it is arranged in the flow path of the fluid, in particular the fluid flows through an opening in the electrical contact element. In this way, an optimal effect of the high voltage and the associated charging of the fluid is guaranteed, which leads to a reliable spraying process.
  • Electrohydrodynamic atomization is based on the
  • a pump By interacting with a forced hydraulic provision of a fluid flow, e.g. a pump can also improve an atomizing effect.
  • Fig. 1. is a schematic representation of a
  • electrohydrodynamic atomizer 2 shows a schematic cross section through a first
  • 3a is a perspective schematic representation
  • Atomizer nozzle system with nozzle cap and carrier Atomizer nozzle system with nozzle cap and carrier
  • Fig. 3b is an enlarged section through a
  • Atomizer nozzle of an atomizer nozzle system Atomizer nozzle of an atomizer nozzle system.
  • Figure 1 shows an electrohydrodynamic
  • Atomizer 1 which comprises an atomizer part 2 and a fluid tank 3.
  • a nozzle system 4 is arranged on the atomizer part 2 in the upper front area.
  • the nozzle system comprises a first nozzle 10, a second nozzle 11 and a third nozzle 12.
  • the nozzles 10, 11, 12 are designed as nozzle bodies 14, 15, 16 protruding from a plane 13 of the nozzle system 4, the nozzle bodies having asymmetrical lateral flanks in their transverse direction 17 being asymmetrically shaped to expand the nozzle system 4.
  • Each of the nozzles 10, 11, 12 has a nozzle opening 21, 22, 23 at its tip.
  • the nozzle openings 21 and 22 are separated from one another by the greatest possible distance 24.
  • the nozzles 22 and 23 are spaced 25 apart from one another by the greatest possible distance.
  • the arrangement of the nozzles 21, 22, 23 follows a zigzag pattern in terms of their spacing, so that the best possible spacing takes place on the plane 13 of the nozzle system 4.
  • the atomizer part 2 In the vicinity of the nozzle system 4, the atomizer part 2 has a receptacle 30 for a cover (not shown), which covers and protects the nozzle system 4 in the transport state.
  • the atomizer part 2 further comprises at least one
  • Control button 31 which is used to activate the
  • electrohydrodynamic atomizer 1 and for contacting the user to provide the necessary current flow during atomization.
  • a further 2 further contacts, in particular control buttons, are preferably provided, so that the electrohydrodynamic atomizer 1 can be operated with both the left and the right hand without any problems.
  • the atomizer part 2 is in the area between
  • Atomizer part 2 and fluid tank 3 an electrically conductive, preferably metallic or metallized rotating
  • a contact ring 32 is provided in order to serve the user as a contact for providing the necessary current flow during the atomization. Others too
  • Figure 2 shows a schematic cross section through a first embodiment of an atomizer nozzle system with nozzle cap and carrier and a variant of the nozzle connection in a cutout view.
  • a nozzle cap 40 is shown lifted off a carrier 41 in the present case.
  • the nozzle cap 40 comprises a nozzle structure 42, which in the present case is made of silicone.
  • Nozzle structure 42 forms the nozzle body 43, which protrude from the plane 44 of the nozzle cap.
  • the nozzle cap 40 in the present case comprises a base plate 45, which is made of a material that is more rigid than the silicone of the nozzle structure 42, in particular a more rigid plastic. In this way, the nozzle cap 40 is provided as a rigid assembly which can be easily attached to the support 41 and released again.
  • latching elements 50 are formed, which fix a nozzle cap 40 placed on the carrier 41 by clamping.
  • the atomizing nozzle 60 of the nozzle cap 40 comprises one
  • Nozzle opening 61 and a nozzle channel 62 which in a
  • Nozzle bush 63 opens.
  • the counterpart to the nozzle bush 63 is formed by the nozzle connection 64 on the carrier 41.
  • the nozzle connection 64 and the nozzle bush 63 are conically shaped, so that when
  • a fluid channel 65 is provided in the nozzle connection 64, at the lower end of which an electrical contact 66 is arranged for introducing the high voltage into a fluid.
  • the electrical contact is present with a bore in the area of
  • FIG 3a shows a perspective schematic illustration of a second embodiment of an atomizer nozzle system with nozzle cap 100 and carrier 101.
  • the atomizer nozzles have curved flanks on their nozzle body.
  • the flank 105 shown on the front side in this case has a continuously curved profile, with a considerably greater curvature compared to the flank 106 shown on the back.
  • the ramp-like structure of the flanks of the nozzle bodies 110, 111, 112a makes it possible to provide a surface which is easy to clean and has raised nozzle bodies, in which the spaced apart nozzles 102, 103, 104 are one
  • the carrier 101 arranged below the nozzle cap 100 comprises a connecting flange 112b, 113, 114 for each atomizer nozzle 102, 103, 104.
  • the connecting flange is cylindrical in the present case and comprises a sealing ring on its upper edge, which in the present case is designed as a directly molded sealing bead.
  • FIG. 3b shows a correspondingly enlarged illustration of a nozzle cap 200 placed on a carrier 201.
  • the nozzle cap 200 again comprises a nozzle structure 202 made of silicone, which is arranged on a base structure 203 made of more rigid plastic.
  • connection flange 204 of the carrier 201 is present
  • a fluid channel 205 runs in the center of the connecting flanges 204. At the lower end of the fluid channel 205 there is an electrical contact element 206 which has a central bore 207 through which the
  • a sealing ring 210 is provided at the upper end of the connecting flange 204.
  • the nozzle body 211 is equipped with a cylindrical nozzle bush 212, into which the
  • Diving flange 204 is immersed, and with its sealing ring 210 forms a seal with respect to the flexible material of the silicone of the nozzle body 211.
  • the nozzle channel 213 is located in the nozzle body 211 and opens into an end channel 214 at its upper end.
  • Nozzle opening 215 is in turn through the upper end of the
  • the nozzle channel 213 is conical, in particular in the form of a conical cap section.
  • a preferred dimension of an embodiment is given with a diameter 220 of the nozzle opening 215 of 0.2 mm.
  • the nozzle channel 213 is preferably with a length 221 of approx.
  • the entire length 222 of the fluid channel 205 together with the nozzle channel 213 in the interior of the nozzle is preferably up to approximately 14 mm, whereby a free jet thereby atomized fluid (not shown) is generated in front of the nozzle opening with a free jet length of 10 mm to 15 mm before the atomization effect begins.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zerstäuberdüsensy stem, insbesondere für einen eiektrohydrodynami sehen Zerstäuber (1), wobei in einer Düsenkappe (40) (nozzle cap) mehrere Düsen (10, 11, 12) umfasst sind und zur Ausbildung einer Düse (10, 11, 12) (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (21, 22, 23) (nozzle-opening), mindestens ein Düsenkanal (nozzle-channel) sowie mindestens eine Düsenbuchse (nozzle-socket) umfasst ist, wobei die Düsenkappe auf mindestens einem Träger (carrier) angeordnet ist, und wobei der Träger für jede Düsenbuchse einen Düsenanschluss (nozzleconnector) umfasst, wobei die Düsenkappe auf dem Träger lösbar befestigt angeordnet ist.

Description

ZERSTÄUBERSYSTEM MIT EINEM SILIKON-DÜSENFELD
Die elektrohydrodynamische Zerstäubung von Fluiden gewinnt im Bereich der Beschichtungsverfahren zunehmend an Bedeutung.
Beispielsweise ist aus der PCT/EP2018/060117 ein Gerät bekannt, welches unter Nutzung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung z.B. Pflegeprodukte wie beispielsweise Sonnenschutz auf einen Körper einer Person aufträgt.
Eine hohe Anzahl an Zerstäuberdüsen hat sich allerdings bei der Anwendung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung als nicht vorteilhaft herausgestellt. Darüber hinaus ist oftmals ein
Problem in der notwendigen Reinigung der Systeme gegeben, da bei der für die elektrohydrodynamische Zerstäubung notwendigen
Hochspannung eine einfache Reinigung mit Wasser nicht ohne weiteres möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Funktion eines
elektrohydrodynamischen Zerstäubers zu verbessern und
insbesondere die Reinigung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung nach
Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben .
Die Erfindung betrifft ein Zerstäuberdüsensystem , insbesondere für einen elektrohydrodynamischen Zerstäuber, wobei in einer Düsenkappe (nozzle cap) mehrere Düsen umfasst sind und zur
Ausbildung einer Düse (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (nozzle-opening) , mindestens ein Düsenkanal (nozzle-channel) sowie mindestens eine Düsenbuchse (nozzle-socket) umfasst sind, wobei die Düsenkappe auf mindestens einem Träger (carrier) angeordnet ist, und wobei der Träger für jede Düsenbuchse einen Düsenanschluss (nozzle-connector ) umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe auf dem Träger lösbar befestigt angeordnet ist.
Durch die lösbare Befestigung der Düsenkappe auf dem Träger kann die Düsenkappe abgenommen werden, und entfernt von der
Geräteeinheit des elektrohydrodynamischen Zerstäubers z.B. mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln gereinigt werden. Auch ein Austausch nach auftretendem Verschleiß ist dadurch vereinfacht durch den Benutzer selbst denkbar. Darüber hinaus können auch alternative Düsenkappen eingesetzt werden, deren Geometrien und sonstige Eigenschaften an weitere zu zerstäubende Fluide angepasst sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe zumindest anteilig aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem flexiblen elektrischen Isolator, bevorzugt einem
Silikon hergestellt ist.
Die Nutzung eines flexiblen Materials, z.B. eines Silikons erlaubt es, eingetrocknete Fluidrückstände durch einfaches Deformieren der Oberfläche, z.B. durch Darüberstreichen mit einem Finger, zu entfernen, da die gehärteten Rückstände aufgrund der Deformation zerbröseln und damit entfernbar sind.
Die Nutzung eines Isolators hat sich darüber hinaus
überraschender Weise als Vorteilhaft für die
elektrohydrodynamische Zerstäubung herausgestellt. Der
Zerstäubungseffekt, welchen die mit Hochspannung aufgeladene Flüssigkeit erfährt, wird durch die Führung in einem elektrisch isolierenden Düsenkanal verbessert was zu einer höheren
Prozesssicherheit bei der elektrohydrodynamischen Zerstäuberanwendung, beispielsweise beim Aufträgen von Pflegeprodukten wie Sonnencreme, führt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der
Träger aus einem starren Material, bevorzugt aus Kunststoff, z.B. PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen hergestellt ist.
Ein starrer Träger erlaubt eine präzise und betriebssichere
Befestigung der flexiblen Düsenkappe, beispielsweise über starre Elemente zur Ausrichtung und Befestigung.
Derartige starre Elemente können durch Vorsprünge oder
Strukturen, z.B. Kragen oder Pilzköpfe, aber auch durch Nut-oder Feder-Elemente ausgebildet werden, in welche dann entsprechende Gegenstrukturen der Düsenkappe eingreifen, insbesondere
elastisch einrasten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer Ausführungsform sieht vor, dass die Düsenkappe auf dem Träger durch elastische Verspannung von Rastelementen oder Verspannung eines flexiblen Materials gehalten ist, bevorzugt formschlüssig gehalten ist.
Die Nutzung einer flexiblen, gummiartigen, bevorzugt aus Silikon bestehenden Düsenkappe erlaubt es, diese auf den Träger
elastisch aufzuspannen, und somit werkzeugfrei zu lösen. Auch im Falle einer unflexiblen oder teilflexiblen Düsenkappe kann eine einfache werkzeugfrei lösbare Verbindung z.B. durch Rastelemente realisiert werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die
Düsenkappe eine Basisstruktur (base-structure) , insbesondere eine Basisplatte (base-plate.) oder einen Basisrahmen (base-frame) umfasst, auf welcher eine Düsenstruktur zur Ausbildung der
Zerstäuberdüsen angeordnet ist, wobei die Basisstruktur
gegenüber der Düsenstruktur, welche bevorzugt aus Silikon hergestellt ist, aus einem demgegenüber starreren Material, insbesondere PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen,
hergestellt ist und bevorzugt mindestens ein Verbindungselement, insbesondere ein Rastelement, zur Ausbildung einer bevorzugt lösbaren Verbindung mit dem Träger umfasst.
Eine flexible, biegsame Lage einer Düsengeometrie, ausgebildet auf einer starreren Basisstruktur erlaubt es, eine
Düsengeometrie z.B. aus Silikon bereit zu stellen, ohne auf mechanische Rastelemente zur lösbaren Verbindung mit einem
Träger verzichten zu müssen. Darüber hinaus wird auf diese Weise die Haptik bei der Demontage und Montage der Düsenkappe
verbessert, da eine gewisse Formstabilität erreicht wird. Die Basisstruktur kann dabei als eine Art Platte ausgebildet sein, welche Durchbrechungen für die Düsenanschlüsse und/oder
Düsenbuchsen enthält, oder als eine Rahmenkonstruktion, welche nur an den notwendigen Stellen stützt und stabilisiert.
Eine überdies bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die
Düsenkappe mindestens drei Düsenöffnungen mit je einem
zugeordneten Düsenkanal und je einer zugeordneten Düsenbuchse umfasst, wobei die Düsenöffnungen in einem Düsenbereich maximal voneinander beabstandet sind, insbesondere einander folgend entlang einer Zick-Zack-Linie angeordnet sind.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Anordnung von mindestens drei Düsenöffnungen ein prozesssicheres Zerstäubungsverhalten darstellt. Auch eine höhere Anzahl an Düsenöffnungen ist denkbar, wobei sich die Anzahl der Düsenöffnungen bevorzugt im
einstelligen Bereich bewegt.
Relevant ist jedoch, dass die Düsenöffnungen auf dem zur
Anordnung zur Verfügung stehenden Bereich der Düsenkappe maximal beabstandet sind, also den größtmöglichen Abstand einhalten.
Dabei ist eine Zick-Zack-Anordnung auf einer Fläche anzustreben, da diese zwischen den Düsenöffnungen den Abstand maximiert. Bei der Bemessung des Abstandes der Düsenöffnungen müssen auch die Geometrien der Düsen selbst beachtet werden, da eine Öffnung nie unmittelbar am Rand eines Bereichs liegen kann, sondern in der Regel von einem Düsenkörper, welcher den Düsenkanal aufnimmt, umgeben wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist überdies dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung der Düse aus der Ebene der Düsenkappe herausragt, wobei eine Flanke der herausragenden Düse bevorzugt als stetig gekrümmte Kurve ausgebildet ist und
insbesondere die Flanke der Düse an einer Flankenseite bezogen auf eine gegenüberliegende Flankenseite der Düse asymmetrisch ist, insbesondere eine um mindestens einen Faktor 1,5 größere Krümmung aufweist.
Die Düsenöffnung, welche durch einen Düsenkörper getragen wird, ragt zur Definition einer Düsengeometrie, insbesondere zur
Aufnahme eines Düsenkanals im Inneren des Düsenkörpers aus der Ebene der Düsenkappe, heraus. Die Ebene der Düsenkappe ist dabei als der im Wesentlichen ebene Untergrund zu verstehen, auf welchem die Düsengeometrie angeordnet ist. Die im späteren Ausführungsbeispiel dargestellten hochgezogenen Randbereiche bleiben dabei außen vor.
Die Flanken bzw. Seitenwände des Düsenkörpers verlaufen dabei als stetig gekrümmte Kurve. Aufgrund der Anordnung im
größtmöglichen Abstand steht auf der Flankenseite des
Düsenkörpers, welcher dem Rand der Düsenkappe nahe liegt, ein geringerer Bauraum zur Verfügung, als auf der gegenüberliegenden Seite. Insofern kann die Krümmung auf der randfernen Seite
flacher auslaufen, was im späteren Ausführungsbeispiel
verdeutlicht wird. Dadurch werden weichere Übergänge erzielt, welche bei einer Reinigung vorteilhaft sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die
Düsenkappe und/oder eine Basisplatte und/oder die Trägerplatte einstückig ausgebildet, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
Eine entsprechende Herstellung erlaubt eine kostengünstige und effiziente Fertigung der bzw. der Bestandteile.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht überdies vor, dass die Düsenkappe und eine Basisplatte und/oder die
Trägerplatte einteilig ausgebildet, vorzugsweise im
Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt oder anderweitig, z.B. durch Klebe oder Vulkanisierprozesse miteinander verbunden sind .
Eine entsprechende Herstellung erlaubt eine kostengünstige und effiziente Fertigung des bzw. der Bestandteile. Darüber hinaus wird durch die beiden zuletzt genannten Herstellungsverfahren eine versehentliche Auftrennung der Bestandteile der Düsenkappe vermieden, was dem Benutzer eine höhere Fehlersicherheit liefert.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass in einer Ausführungsform die Düsenkappe mit einem elastischen Abschnitt an dem Düsenanschluss einen Anschlussflansch umgreift und an diesem über elastische Deformation eine Dichtung ausbildet.
Die Düsenkappe muss aufgrund ihrer Lösbarkeit einen dichtenden Anschluss an den Düsenanschluss des Trägers ausbilden. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass ein elastischer Abschnitt, beispielsweise aus einem Silikon den Anschlussflansch des
Düsenanschluss dichtend umgreift, wobei die Spannkraft des
elastischen Abschnitts dem auftretenden Förderdruck des zu
zerstäubenden Fluids beim Betrieb des elektrohydrodynamischen Zerstäubers stand halten muss.
Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenanschluss einen zylindrischen Anschlussflansch,
insbesondere mit einem umlaufenden Dichtring, aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende zylindrische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen .
Der Dichtring kann auch als am Anschlussflansch direkt
ausgeformter Wulst, insbesondere im Spritzguss direkt
hergestellte Wulststruktur, ausgebildet sein, um zusätzliche
Bestandteile oder Arbeitsschritte zu vermeiden. Ein entsprechender zylindrischer Anschlussflansch lässt sich im Herstellungsverfahren einfach und prozesssicher fertigen und bietet dem Benutzer bei der Montage und Demontage der lösbar verbundenen Düsenkappe einen einfachen Anschluss des
Fluidsystems mit zuverlässiger Dichtwirkung an.
Es ist durch den ausgeformten Dichtwulst, welcher fest mit dem Anschlussflansch verbunden ist, realisierbar, dass das flexible weiche Material, insbesondere Silikon der Düsenkappe mit dem Dichtwulst an dem Anschlussflansch neben der Abdichtung eine hinreichende Klemmkraft ausbildet, dass die Düsenkappe auf dem Träger durch Verklemmung am Dichtwulst gehalten wird.
Eine alternative bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenanschluss einen konischen Anschlussflansch aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende konische Aufnahme ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
Der konische Anschlussflansch erlaubt überdies eine bevorzugte Zentrierwirkung beim Zusammenbau, wobei die gegeneinander anliegenden konischen Flanken von Anschlussflansch und
Düsenbuchse einen dichtenden Kontakt ausbilden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Düsenkanal als Kegelabschnitt oder als Kugelkappe geformt ausgebildet ist und insbesondere einen Endkanal zur Düsenoffnung hin ausbildet, wobei der Endkanal bevorzugt als zylindrischer oder konischer Rohrabschnitt ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Düsenkanals ist Gegenstand der Anmeldung DE 10 2018 133 406.0, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird. Eine entsprechende Gestaltung des
Düsenkanals bietet eine vorteilhafte Ausbildung eines
Freistrahls des zu zerstäubenden Fluides, bevor die Wirkung der elektrohydrodynamischen Zerstäubung aufgrund der aufgebrachten Hochspannung einsetzt.
Besonders bevorzugt wird dabei vorgesehen, dass die Düsenöffnung einer Zerstäuberdüse zwischen 0,1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm beträgt und die Länge des Düsenkanals zwischen 4 mm bis 6 mm, bevorzugt 5,5 mm beträgt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Zerstäuberdüsensystems sieht vor, dass in dem Düsenanschluss ein elektrisches
Kontaktelement, insbesondere ein Hochspannungskontakt
ausgebildet, wobei der Kontakt in einen Fluidkanal hineinragt, bevorzugt der Fluidkanal durch den Kontakt hindurch geführt ist, und insbesondere der Abstand zwischen dem elektrischen
Kontaktelement und der Düsenöffnung zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere 14 mm beträgt.
Zur Ausführung einer elektrohydrodynamischen Zerstäubung ist es notwendig, das zu zerstäubende Fluid mit einer Hochspannung zu beaufschlagen. Diese Hochspannung wird besonders vorteilhaft im Bereich des Trägers aufgebracht, da ansonsten wiederum
Kontaktierungen in der Düsenkappe vorzusehen wären.
Insbesondere von Vorteil ist es, einen Kontakt für die
Hochspannung als elektrisches Kontaktelement auszubilden, welches in den Fluidkanal hinein ragt. Der Fluidkanal umfasst dabei einen Kanal durch die Düsenbuchse. Besonders bevorzugt wird das elektrische Kontaktelement derart ausgebildet, dass es im Strömungsverlauf des Fluides angeordnet ist, insbesondere von dem Fluid durch eine Öffnung im elektrischen Kontaktelement durchströmt wird. Auf diese Weise ist eine optimale Einwirkung der Hochspannung und damit einhergehende Aufladung des Fluides gewährleistet, was zu einer prozesssicheren Sprühvorgang führt.
Die elektrohydrodynamischen Zerstäubung beruht auf der
Instabilität von elektrisch aufladbaren Fluiden, insbesondere unter Hochspannung hinreichend elektrisch leitenden Fluiden, in einem starken inhomogenen elektrischen Feld. Das Fluid wird dabei mit einer Hochspannung beaufschlagt. Das Fluid verformt sich dabei zu einem Kegel, von dessen Spitze aus ein dünner Strahl, ein sogenannter Jet emittiert wird, der unmittelbar danach in ein Spray aus fein dispergierten Tropfen zerfällt. Unter bestimmten Bedingungen, im Taylor-Kegel Modus, besitzen die Tropfen eine schmale Größenverteilung.
Durch die Zusammenwirkung mit einer erzwungenen hydraulischen Bereitstellung eines Fluidstroms, z.B. eine Pumpe kann eine Zerstäubungswirkung überdies verbessert werden.
Die Erfindung soll anhand der nachführend dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Sie ist dabei jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
Es zeigen
Fig. 1. eine schematische Darstellung eines
elektrohydrodynamischen Zerstäubers ; Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch eine erste
Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger sowie eine Variante des Düsenanschlusses in Ausschnitt-Darstellung;
Fig. 3a eine perspektivische schematische Darstellung
einer zweiten Ausführungsform eines
Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger;
Fig. 3b einen vergrößerten Schnitt durch eine
Zerstäuberdüse eines Zerstäuberdüsensystems.
Im Einzelnen zeigt Figur 1 einen elektrohydrodynamischen
Zerstäuber 1 welcher ein Zerstäuberteil 2 sowie einen Fluidtank 3 umfasst.
Am Zerstäuberteil 2 ist im oberen vorderseitigen Bereich ein Düsensystem 4 angeordnet. Das Düsensystem umfasst dabei eine erste Düse 10, eine zweite Düse 11 sowie eine dritte Düse 12.
Die Düsen 10, 11, 12 sind vorliegend als aus einer Ebene 13 des Düsensystems 4 herausragende Düsenkörper 14, 15, 16 ausgebildet, wobei die Düsenkörper mit gekrümmten seitlichen Flanken in ihrer Querrichtung 17 zur Ausdehnung des Düsensystems 4 asymmetrisch geformt sind.
Jede der Düsen 10, 11,12 trägt an ihrer Spitze eine Düsenöffnung 21, 22, 23. die Düsenöffnungen 21 und 22 sind durch einen möglichst großen Abstand 24 voneinander entfernt. Die Düsen 22 und 23 sind durch einen möglichst großen Abstand 25 voneinander entfernt. Die Anordnung der Düsen 21, 22, 23 folgt in ihrer Beabstandung einem Zick-Zack Muster, sodass eine bestmögliche Beabstandung auf der Ebene 13 des Düsensystems 4 erfolgt. Das Zerstäuberteil 2 weist in Umgebung des Düsensystems 4 eine Aufnahme 30 für einen Deckel (nicht dargestellt) auf, welcher im Transportzustand das Düsensystem 4 abdeckt und schützt.
Des Weiteren umfasst das Zerstäuberteil 2 mindestens einen
Bedientaster 31, welcher zur Aktivierung des
elektrohydrodynamischen Zerstäubers 1 sowie zur Kontaktierung des Benutzers zur Bereitstellung des notwendigen Stromflusses bei der Zerstäubung dienen kann. Vorliegend nicht dargestellt, da auf der rückseitigen Seite angeordnet, sind bevorzugt weitere 2 weitere Kontakte, insbesondere Bedientaster vorgesehen, sodass der elektrohydrodynamischen Zerstäuber 1 mit der linken als auch mit der rechten Hand problemlos bedient werden kann.
Des Weiteren ist am Zerstäuberteil 2 im Bereich zwischen
Zerstäuberteil 2 und Fluidtank 3 ein elektrisch leitender, bevorzugt metallischer oder metallisierter umlaufender
Kontaktbereich, vorliegend ein Kontaktring 32 vorgesehen, um dem Benutzer als Kontaktierung zur Bereitstellung des notwendigen Stromflusses bei der Zerstäubung zu dienen. Auch andere
Anordnungen am Gerät sind denkbar, soweit sie eine gute und prozesssichere Kontaktierung mit sich bringen.
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe und Träger sowie eine Variante des Düsenanschlusses in Ausschnitt- Darstellung .
Eine Düsenkappe 40 ist vorliegend abgehoben von einem Träger 41 dargestellt. Die Düsenkappe 40 umfasst dabei eine Düsenstruktur 42, welche vorliegend aus Silikon hergestellt ist. Die
Düsenstruktur 42 bildet die Düsenkörper 43 aus, welche aus der Ebene 44 der Düsenkappe hervorragen. Unterhalb der Düsenstruktur 42 umfasst die Düsenkappe 40 vorliegend eine Basisplatte 45, welche aus einem gegenüber dem Silikon der Düsenstruktur 42 starreren Material, insbesondere einem starreren Kunststoff hergestellt ist. Auf diese Weise wird die Düsenkappe 40 als starre Baugruppe vorgesehen, welche sich gut auf dem Träger 41 befestigen und wieder lösen lässt.
Zur lösbaren Befestigung der Düsenkappe 40 auf dem Träger 41 sind Rastelemente 50 ausgebildet, welche eine auf den Träger 41 aufgelegte Düsenkappe 40 klemmend fixieren.
Die Zerstäuberdüse 60 der Düsenkappe 40 umfasst eine
Düsenöffnung 61 sowie einen Düsenkanal 62 welcher in eine
Düsenbuchse 63 mündet. Das Gegenstück zur Düsenbuchse 63 wird durch den Düsenanschluss 64 auf dem Träger 41 gebildet. In vorliegend dargestellte Ausführungsform ist der Düsenanschluss 64 sowie die Düsenbuchse 63 konisch geformt, sodass beim
Aufsetzen der Düsenkappe 40 auf den Träger 41 die beiden konischen Flanken aneinander anliegen und damit eine Abdichtung ausbilden .
Im Düsenanschluss 64 ist ein Fluidkanal 65 vorgesehen, an dessen unteren Ende ein elektrischer Kontakt 66 zur Einbringung der Hochspannung in ein Fluid, angeordnet ist. Der elektrische Kontakt ist vorliegend mit einer Bohrung im Bereich des
Fluidkanals 65 versehen, sodass das Fluid durch den elektrischen Kontakt 66 hin durchströmt, während es zur Düsenöffnung 61 transportiert wird.
In der ausgeschnittenen Darstellung I. Ist eine alternative Variante eines Düsenanschlusses dargestellt, welcher anstatt einer konischen Form eine zylindrische Form mit angeordnetem Dichtelement nutzt. Diese Variante wird nachfolgend in Figur 3B näher beschrieben, kann jedoch an den bezeichneten Stellen des Trägers 41 wie nachfolgend beschrieben Einsatz finden.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Zerstäuberdüsensystems mit Düsenkappe 100 und Träger 101.
Auf der Düsenkapelle 100 sind drei Zerstäuberdüsen 102, 103, 104 angeordnet. Die Zerstäuberdüsen weisen an ihrem Düsenkörper gekrümmte Flanken auf. Exemplarisch wird auf die Düse 103 verwiesen. Die vorliegend vorderseitige dargestellte Flanke 105 weist einen stetig gekrümmten Verlauf auf, wobei im Vergleich zur rückseitig dargestellten Flanke 106 eine erheblich stärkere Krümmung gegeben ist. Die rampenartige Struktur der Flanken der Düsenkörper 110, 111, 112a erlaubt es, eine gut zu reinigende Oberfläche mit erhabenen Düsenkörpern bereitzustellen, bei welcher die beabstandeten der Düsen 102, 103, 104 einen
größtmöglichen Abstand aufweisen.
Der unterhalb der Düsenkappe 100 angeordnete Träger 101 umfasst für jede Zerstäuberdüse 102, 103, 104 einen Anschlussflansch 112b, 113, 114. der Anschlussflansch ist vorliegend zylindrisch ausgebildet und umfasst an seiner oberen Kante einen Dichtring, welcher vorliegend als unmittelbar angeformter Dichtwulst ausgebildet ist.
Figur 3b zeigt eine entsprechend vergrößerte Darstellung einer auf einen Träger 201 aufgesetzten Düsenkappe 200. Die Düsenkappe 200 umfasst dabei wieder eine Düsenstruktur 202 aus Silikon, welche auf einer Basisstruktur 203 aus starreren Kunststoff angeordnet ist.
Der Anschlussflansch 204 des Trägers 201 ist vorliegend
zylindrisch ausgebildet. Im Zentrum des Anschlussflansche 204 verläuft ein Fluidkanal 205. Am unteren Ende des Fluidkanals 205 ist ein elektrisches Kontaktelement 206 angeordnet, welches eine zentrische Bohrung 207 aufweist, durch die das zur
elektrohydrodynamischen Zerstäubung aufzuladen Fluid hin
durchströmt, und dabei mit einer anliegenden Hochspannung aufgeladen wird.
Am oberen Ende des Anschlussflanschs 204 ist ein Dichtring 210 vorgesehen. Der Düsenkörper 211 ist vorliegend mit einer zylindrischen Düsenbuchse 212 ausgestattet, in welche der
Anschlussflansch 204 eintaucht, und mit seinem Dichtring 210 gegenüber dem flexiblen Material des Silikon des Düsenkörpers 211 eine Dichtung ausbildet. Oberhalb des Anschlussflansche 204 befindet sich im Düsenkörper 211 der Düsenkanal 213 welcher an seinem oberen Ende in einen Endkanal 214 mündet. Die
Düsenöffnung 215 wird wiederum durch das obere Ende des
Endkanals 214 gebildet. Der Düsenkanal 213 ist vorliegend kegelförmig, insbesondere in Form eines Kegelkappenabschnitts ausgebildet .
Eine bevorzugte Dimensionen einer Ausführungsform ist dabei bei einem Durchmesser 220 der Düsenöffnung 215 von 0,2 mm gegeben, Der Düsenkanal 213 wird bevorzugt mit einer Länge 221 von ca.
5,5 mm ausgebildet. Die gesamte Länge 222 des Fluidkanal 205 gemeinsam mit dem Düsenkanal 213 im Inneren der Düse beträgt bevorzugt bis ca. 14 mm, wobei dadurch ein Freistrahl beim zerstäubten Fluid (nicht dargestellt) vor der Düsenöffnung mit einer Freistrahllänge von 10 mm bis 15 mm erzeugt wird, bevor der Zerstäubungseffekt einsetzt.
Bezugszeichenliste :
I. DüsenanschlussVariante
1 Zerstäuber
2 Zerstäuberteil
3 Fluidtank
3a Ausführungsvariante Zerstäuberdüsensystem
3B AusführungsVariante
3b vergrößerte Darstellung
4 Düsensystem
10 Düse
11 Düse
12 Düse
13 Ebene
14 Düsenkörper
15 Düsenkörper
16 Düsenkörper
17 Querrichtung
21 Düsenöffnung
22 Düsenöffnung
23 Düsenöffnung
24 Abstand
25 Abstand
30 Aufnahme
31 Bedientaster
32 Kontaktring
40 Düsenkappe
41 Träger
42 Düsenstruktur
43 Düsenkörper
44 Ebene der Düsenkappe
45 Basisplatte (50 Rastelemente
60 Zerstäuberdüse
61 Düsenöffnung
62 Düsenkanal·
63 Düsenbuchse
64 Düsenanschluss
65 Fluidkanal
66 elektrischer Kontakt
100 Düsenkappe
101 Träger
102 Zerstäuberdüse
103 Zerstäuberdüse
104 Zerstäuberdüse
110 Düsenkörperflanke
111 Düsenkörperflanke
112a Düsenkörperflanke
112b Anschlussflansch
113 Anschlussflansch
114 Anschlussflansch
200 Düsenkappe
201 Träger
202 Düsenstruktur
203 Basisstruktur
204 Anschlussflansch
205 Fluidkanal
206 elektrisches Kontaktelement
207 Bohrung
210 Dichtring
211 Düsenkörper
212 Düsenbuchse
213 Düsenkanal
214 Endkanal 215 Düsenöffnung
220 Durchmesser der Düsenöffnung

Claims

Ansprüche :
1. Zerstäuberdüsensystem, insbesondere für einen
elektrohydrodynamischen Zerstäuber, wobei in einer Düsenkappe (40) (nozzle cap) mehrere Düsen (10, 11, 12) umfasst sind und zur Ausbildung einer Düse (10, 11, 12) (nozzle) mindestens eine Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) (nozzle-opening) , mindestens ein Düsenkanal (62) (nozzle-channel) sowie mindestens eine
Düsenbuchse (63) (nozzle-socket ) umfasst ist,
wobei die Düsenkappe (40, 100, 200) auf mindestens einem Träger (41, 101, 201) (carrier) angeordnet ist, und
wobei der Träger (41, 101, 201) für jede Düsenbuchse einen
Düsenanschluss (64) (nozzle-connector) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) auf dem Träger (41, 64, 101, 201) lösbar befestigt angeordnet ist.
2. Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) zumindest anteilig aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem flexiblen
elektrischen Isolator, bevorzugt einem Silikon hergestellt ist.
3. Zerstäuberdüsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (41, 101, 201) aus einem starren Material, bevorzugt einem Kunststoff, insbesondere PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen hergestellt ist.
4. Zerstäubersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100 200) auf dem Träger (41, 101, 201) durch elastische Verspannung von Rastelementen (50) oder Verspannung eines flexiblen Materials gehalten ist, bevorzugt formschlüssig gehalten ist.
5. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) eine Basisstruktur (203) (base-structure) , insbesondere eine
Basisplatte (45) (base-plate) oder einen Basisrahmen (base-frame) umfasst, auf welcher eine Düsenstruktur angeordnet ist, wobei die Basisstruktur gegenüber der Düsenstruktur (42, 202), welche bevorzugt aus Silikon hergestellt ist, aus einem starreren
Material, insbesondere einem Kunststoff, bevorzugt PC, ABS, PE, PET oder PP oder dergleichen, hergestellt ist und bevorzugt mindestens ein Verbindungselement, insbesondere ein
Rastelement (50), zur Ausbildung einer bevorzugt lösbaren
Verbindung mit dem Träger (41, 101, 201) umfasst.
6. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) mindestens drei Düsenöffnungen (21, 22, 23, 61, 215) mit je einem zugeordneten Düsenkanal (62, 213) und je einer
zugeordneten Düsenbuchse (63, 212) umfasst, wobei die
Düsenöffnungen (61) in einem Düsenbereich maximal voneinander beabstandet sind, insbesondere einander folgend entlang einer Zick-Zack-Linie angeordnet sind.
7. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) der Düse aus der Ebene (13) der Düsenkappe herausragt, wobei eine Flanke (110, 111, 112a) der herausragenden Düse bevorzugt als stetig gekrümmte Kurve ausgebildet ist und
insbesondere die Flanke (110, 111, 112a) der Düse an einer Flankenseite bezogen auf eine gegenüberliegende Flankenseite der Düse asymmetrisch ist, insbesondere eine um mindestens einen Faktor 1,5 größere Krümmung aufweist.
8. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) und/oder eine Basisplatte (45) und/oder die Trägerplatte einstückig ausgebildet, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
9. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) und eine Basisplatte (45) und/oder die Trägerplatte einteilig ausgebildet, vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt oder anderweitig miteinander verbunden sind.
10. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (40, 100, 200) mit einem elastischen Abschnitt an dem Düsenanschluss (64) einen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) umgreift und an diesem über elastische Deformation eine Dichtung ausbildet.
11. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenanschluss (64) einen zylindrischen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204),
insbesondere mit einem umlaufenden Dichtring (210) , bevorzugt einem an dem Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) angeformten Dichtwulst, aufweist, und die Düsenbuchse (63, 212) eine
entsprechende zylindrische Aufnahme ausbildet, um einen
ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
12. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenanschluss (64) einen konischen Anschlussflansch (112b, 113, 114, 204) aufweist, und die Düsenbuchse eine entsprechende konische Aufnahme
ausbildet, um einen ineinandergreifend dichtenden Formschluss bereit zu stellen.
13. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (62, 213) als
Kegelabschnitt oder als Kugelkappe geformt ausgebildet ist und insbesondere einen Endkanal zur Düsenoffnung (21, 22, 23, 61, 215) hin ausbildet, wobei der Endkanal (214) bevorzugt als zylindrischer oder konischer Rohrabschnitt ausgebildet ist.
14. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (21, 22, 23, 61, 215) einer Zerstäuberdüse zwischen 0,1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm beträgt und die Länge des Düsenkanals zwischen 4 mm bis 6 mm, bevorzugt 5,5 mm beträgt.
15. Zerstäubersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenanschluss (64) ein elektrisches Kontaktelement (206) , insbesondere ein
Hochspannungskontakt ausgebildet, wobei der Kontakt in einen Fluidkanal (65, 205) hineinragt, bevorzugt der Fluidkanal (65, 205) durch den Kontakt (206) hindurch geführt ist, und
insbesondere der Abstand zwischen dem elektrischen
Kontaktelement und der Düsenöffnung zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere 14 mm beträgt.
EP19831700.0A 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld Active EP3897999B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23196735.7A EP4268973A3 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133440 2018-12-21
PCT/EP2019/086282 WO2020127713A1 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23196735.7A Division EP4268973A3 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3897999A1 true EP3897999A1 (de) 2021-10-27
EP3897999B1 EP3897999B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=69104418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23196735.7A Pending EP4268973A3 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
EP19831700.0A Active EP3897999B1 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23196735.7A Pending EP4268973A3 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld

Country Status (7)

Country Link
US (1) US12017235B2 (de)
EP (2) EP4268973A3 (de)
JP (1) JP7457024B2 (de)
KR (1) KR102595109B1 (de)
CN (1) CN113453804B (de)
DE (1) DE102019135150A1 (de)
WO (1) WO2020127713A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220016649A1 (en) * 2018-12-21 2022-01-20 J. Wagner Gmbh Function control for an electrohydrodynamic atomizer
DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 J. Wagner Gmbh Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
GB202106111D0 (en) * 2021-04-29 2021-06-16 7Rdd Ltd Improvements to spray apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830801C2 (de) * 1998-07-09 2001-05-10 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
JP3462398B2 (ja) 1998-07-22 2003-11-05 荏原 裕行 シャワー装置
JP2000237638A (ja) 1999-02-16 2000-09-05 Toto Ltd シャワー装置
CN1237572C (zh) * 1999-12-30 2006-01-18 阿德维昂生物科学公司 多电雾化装置、系统和方法
ATE392955T1 (de) 2002-02-25 2008-05-15 Procter & Gamble Elektrostatische sprühvorrichtung
JP5392659B2 (ja) 2010-05-31 2014-01-22 株式会社吉野工業所 ノズル付きキャップ
KR200471512Y1 (ko) * 2012-03-28 2014-02-28 영 근 송 잔수 배출방지 구조를 갖는 고정식 샤워기 헤드
US9138760B2 (en) * 2012-10-22 2015-09-22 Steven C. Cooper Electrostatic liquid spray nozzle having an internal dielectric shroud
JP6315364B2 (ja) * 2013-06-10 2018-04-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 シャワーヘッド
JP2015058402A (ja) 2013-09-19 2015-03-30 ダイキン工業株式会社 成膜装置
DE102014200741A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Hansgrohe Se Brause mit mehrkanaligen Strahlaustrittseinheiten
KR101602657B1 (ko) * 2014-04-08 2016-03-11 아산텍 주식회사 살균정화 샤워기
ES2820584T5 (es) * 2014-09-04 2024-05-09 Octet Medical Inc Sistema de suministro de fluido electrostático
CN106076676B (zh) * 2016-08-16 2018-02-02 宁波大叶园林工业有限公司 喷洒角度可调式喷洒机构
KR102534696B1 (ko) 2017-04-21 2023-05-22 요트. 바그너 게엠베하 액체용 정전기 분무기 및 정전기 분무기의 동작 방법
JP2018183442A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 微細気泡発生機能付きシャワーヘッド
US10583448B2 (en) * 2017-06-20 2020-03-10 Progressive Grower Technologies, Inc. Electrostatic spraying system for agriculture
CN108554662B (zh) * 2018-06-29 2024-07-12 江苏大学 一种螺旋式气液双流体静电雾化喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
EP4268973A3 (de) 2024-01-24
KR102595109B1 (ko) 2023-10-30
WO2020127713A1 (de) 2020-06-25
KR20210107777A (ko) 2021-09-01
CN113453804A (zh) 2021-09-28
US20210379608A1 (en) 2021-12-09
CN113453804B (zh) 2023-10-24
JP7457024B2 (ja) 2024-03-27
DE102019135150A1 (de) 2020-06-25
US12017235B2 (en) 2024-06-25
EP3897999B1 (de) 2023-09-13
EP4268973A2 (de) 2023-11-01
JP2022514927A (ja) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020127713A1 (de) Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP2711085B1 (de) Deckel einer Materialzuführungseinrichtung für eine Spritzpistole
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP3717312B1 (de) Wischarmsprühvorrichtung
DE202013102067U1 (de) Schaumerzeuger
EP0770011B1 (de) Spritzvorrichtung für eine scheibenreinigungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE102017122488A1 (de) Applikator mit einer Dichtungsmembran
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102015213824A1 (de) Sprühvorrichtung zum Auftragen eines Farbmediums auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges
EP2257388B1 (de) Spritzpistole
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
EP4259339A1 (de) Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2336986C3 (de) Spritzpistole
DE10207065A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102007031555A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE3024114C2 (de) Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE9110824U1 (de) An eine Vorrichtung anklinkbarer Vorratsbehälter
EP0738636A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102018251762A1 (de) Wischblattadapter mit integrierten Fluidleitungen
DE19646277A1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE60112028T2 (de) Waschdüse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019009389

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0005000000

Ipc: B05B0005043000

Ref legal event code: R079

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/65 20180101ALI20230323BHEP

Ipc: B05B 1/14 20060101ALI20230323BHEP

Ipc: B05B 5/16 20060101ALI20230323BHEP

Ipc: B05B 5/043 20060101AFI20230323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231