EP4259339A1 - Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte - Google Patents

Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte

Info

Publication number
EP4259339A1
EP4259339A1 EP21836378.6A EP21836378A EP4259339A1 EP 4259339 A1 EP4259339 A1 EP 4259339A1 EP 21836378 A EP21836378 A EP 21836378A EP 4259339 A1 EP4259339 A1 EP 4259339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cannulas
nozzle body
compressed air
cannula
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21836378.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekuma GmbH
Original Assignee
Hekuma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekuma GmbH filed Critical Hekuma GmbH
Publication of EP4259339A1 publication Critical patent/EP4259339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/069Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies having a closed end

Definitions

  • the present invention relates to a device for spraying or applying liquid media, for example, to surfaces with a compressed air supply or by means of a compressed gas, in particular for medical products such as e.g. B. the insides of medical vessels or the like.
  • automated systems are required for various medical products, by means of which media are applied to the inside of the products, such as e.g. B. pipettes, syringes or glass vessels such as test tubes, a medical agent must be applied.
  • the inner surface of such containers in automated systems is coated with media in the form of, for example, agents dissolved in water or suspensions such as heparin, BCA or EDTA before they can be further processed to finish the product.
  • a problem with previously known devices of this type for spraying or applying media within such vessels or medical products is that the media are often unevenly distributed on the surface because dosing is difficult in narrow interior areas.
  • the liquid (medium) is entrained by compressed air with turbulent flows when the compressed air emerges and distributed as droplets on the surface of the vessels.
  • the nozzles often have too large dimensions in the relatively narrow spatial conditions of the vessels and the compressed air that emerges has to flow out again, which then takes place at higher flow velocities. This faster-flowing compressed air entrains droplets that have already been wetted by the wall of the vessel, so that the coating with the medium is destroyed or becomes irregular.
  • the object of the present invention to provide a device for spraying or applying media with a supply of compressed air or compressed gas, in particular on the insides of medical products or vessels, with which the most exact and accurate distribution of the medium to be applied is possible and in which a precise adjustability of the spray area within inner surfaces of such products or vessels is possible. Furthermore, it is the object of the present invention to provide a device that is as simple as possible for such applications in the medical field for spraying media, which also enables quick replacement of the media to be used and the spray nozzles to be used.
  • a device for spraying or applying a medium with a compressed air supply or by means of another auxiliary gas, such as inert gas under pressure which is particularly designed and adapted for spraying or applying the media to the insides of medical products or narrow vessels and which has a two-substance nozzle made of at least two cannulas inserted into one another with a substantially constant diameter over their longitudinal extent, with a nozzle body designed as a holder for the two-substance nozzle, which has at least one inlet each for a medium and for the auxiliary gas
  • the device is characterized by a nozzle body, which has receptacles and clamping inserts, each adapted to the receptacles, for a sealed holding and fixing of an inner cannula and an outer cannula, for example in the form of hollow needles, with the clamping inserts on the nozzle body for fastening the cannulas inserted into one another with the formation of a predefined gap between the inner cann
  • a device which essentially consists of two cannulas in the form of an inner cannula and an outer cannula, which are held and fixed in a nozzle body, namely a central holding element.
  • the two cannulas inserted one into the other are each held and fixed in the nozzle body in the form of clamping inserts.
  • the inner cannula and the outer cannula are inserted into one another in such a way that an annular gap with predefined dimensions is formed between them, through which the compressed air or another auxiliary gas can flow to the outside while a medium flows out through the inner cannula at the same time.
  • This form of a two-substance nozzle with two cannulas inserted one inside the other minimizes the influence of the reduced speed of the outflowing compressed air.
  • the reduced flow rate of the air prevents droplets that have already been applied from being entrained and removed on the inner walls of the vessels.
  • the correspondingly shaped receptacles in the nozzle body are formed in such a way that by means of the clamping inserts the respective cannulas that are plugged into one another can be inserted and firmly fixed in a sealed manner.
  • the clamping inserts have the advantage that an automatic centering and sealing of the respective areas of the compressed air and for the supply of the medium is guaranteed.
  • the two nested cannulas have a substantially constant diameter and thus a constant cross-section over the longitudinal extent at least towards the ejection end of the device. That is, the two cannulas, namely the inner cannula and the outer cannula, are formed with a simple thin tube, each with corresponding dimensions, without there being a taper or constriction, for example at the ejection end of the cannulas. In this way, a predefined annular gap between the Inner cannula and the outer cannula surrounding it formed.
  • the predefined annular gap has the specified dimensions and in particular the essentially constant distance between the inner cannula and the outer cannula and is fixed and centered in position and location by the fixed fixation of the cannulas in the nozzle body via the clamping inserts.
  • the inner cannula and outer cannula plugged into one another with the defined annular gap also enables a kind of self-centering effect due to the compressed air or compressed gas (auxiliary gas) flowing between the outer cannula and inner cannula and flowing back into the vessel. Due to the relatively small thickness of the cannula and the correspondingly small wall thickness of the inner cannula and outer cannula, the two cannulas can in principle be adjusted and moved in relation to one another. When the medium flows out through the inner cannula and compressed air is fed in parallel via the annular gap in the vessel, a kind of centering between the two cannulas is achieved, which allows a defined and correctly dosed spray pattern when the media is ejected.
  • the inner cannula and the outer cannula are therefore always arranged at a fixed distance from one another and also from the inner walls of the vessels, which distance is determined by their diameter. Both cannulas are centered in relation to the central axis X of the device and still allow the device to penetrate relatively deeply into the vessels and products to be treated due to the filigree construction.
  • the predefined annular gap which is important for precise dosing, is therefore always guaranteed when the compressed air is generated or when another compressed gas (e.g. inert gas) is supplied, without the individual cannulas having to be additionally fixed or held in intermediate positions or at the ejection end.
  • the inner cannula and outer cannula are nested so that they are flush with each other at the ejection end.
  • the outer cannula or the inner cannula can also be set so that they protrude slightly in relation to the other cannula. This allows further variations and changes in what is desired, of course defined spray pattern or spray profile with the medium on the inner walls of the vessels to be treated.
  • the device formed in this way according to the invention also allows rapid replacement of the elements, for example for cleaning or changing the penetration depth (length of the cannulas).
  • cannulas of different lengths or thicknesses can be used in one and the same device by simply exchanging the respective clamping inserts with the hollow needles of the cannulas.
  • the device formed in this way also allows improved spraying or application of medical products to their normally relatively narrow interior areas.
  • the inner surfaces of, for example, syringes, pipettes, glass tubes or the like can easily be sprayed effectively with the device with a medical product, very uniform distributions in the axial and radial directions being made possible with the device.
  • the amount of media or liquids sprayed can therefore be set exactly.
  • the invention By clamping the clamping inserts connected to the cannulas in the corresponding receptacles on the nozzle body, the invention also makes it possible to securely fix relatively thin-walled cannulas that can be used for spraying such media.
  • the cannulas of the inner cannula and the outer cannula of the two-substance nozzle are fixed securely and at predefined centered positions on the nozzle body by the clamping inserts. Furthermore, it is thus possible to simply connect the further connections for compressed air and for the supply of media, for example via a dosing pump, to the nozzle body, although the two-component nozzle with the cannulas has a relatively filigree structure.
  • the device according to the invention With the device according to the invention, a wide variety of applications in the medical field can also be used for coating such inner surfaces of products easy to realize. Different shapes of inner cannulas and outer cannulas can thus be easily fixed to one and the same central nozzle body with the clamping inserts. A quick replacement is therefore also guaranteed and possible, as is a quick assembly of the two-substance nozzle. Also, this construction according to the invention allows for easier and faster cleaning of the elements, e.g. B. when changing to another medium. The cannulas and the nozzle body can be completely disassembled.
  • the clamping inserts of the nozzle body have a conically tapered shape and the nozzle body itself has correspondingly shaped conical receptacles.
  • the nozzle body thus has conically formed receptacles for inserting the likewise conically tapered clamping inserts.
  • the conically tapered shape of the receptacles and the clamping inserts has the advantage that automatic sealing and simultaneous centering in relation to a longitudinal axis (central axis X) of the two-component nozzle is ensured. Due to the form fit, the clamping inserts also achieve an annular gap between the cannulas and a secure seal without the need for additional seals. The compressed air and the media are thus securely sealed against escaping.
  • the conicity of the receptacles and the clamping inserts for holding and fastening the inner cannula and the outer cannula With the conicity of the receptacles and the clamping inserts for holding and fastening the inner cannula and the outer cannula, a type of non-positive connection of the cannulas in the clamping inserts or the nozzle body is produced.
  • the cannulas are held securely in the desired place and position due to the pressure and the conical shape of the receptacles and the clamping inserts.
  • the force-locking connection in the conical receptacles/clamping inserts achieves a reliable seal of the interior areas of the device, since a relatively large-area force-locking connection is established on these cone shapes.
  • the tapered shape may have a straight taper or a curved taper.
  • the respective recordings have corresponding counter forms with the form adapted to the clamping inserts.
  • the taper of the receptacles can also be slightly different from that of the clamping inserts. so that a linear sealing point is achieved by clamping or pressing the clamping inserts in the receptacles.
  • the cannulas of the two-substance nozzle that are inserted into one another are relatively thin-walled hollow needles with a wall thickness of 20 to 30% of the inner diameter of the cannulas.
  • media can be sprayed very precisely, even in the case of narrow vessels or medical products.
  • hollow needles are also understood to be those that do not have a point at the front end, but are simple, thin, cylindrical tubes.
  • the thin-walled hollow needles have the advantage that they also allow the media to be sprayed over a relatively long area in the narrow interior of, for example, syringes or glass containers for medical products, while still allowing the amount of media sprayed on to be dosed relatively accurately. Due to the comparatively thin shape of the hollow needles, there is also an advantage in that the compressed air that emerges when the media is sprayed has enough space, even in narrow vessels, to flow out again. As a result, the flow speeds of the compressed air inside the vessels are significantly reduced compared to the previously known devices of this type, so that droplets that have already been applied do not break off again on the inner walls of the vessels.
  • the thin-walled hollow needles have the advantage that they cause a kind of self-centering in connection with the compressed air. Despite the thin-walled cannulas, the two-component nozzle is therefore always in a middle, centered area in the spray state when applying and spraying the media within the interior area of such medical vessels.
  • the thin-walled hollow needles also have the advantage that they can be inserted quite deeply and penetrate into such hollow vessels of medical products. This is not possible with conventional spray nozzles (two-component nozzles) with a relatively wide outer diameter.
  • the annular gap for compressed air or inert gas between the inner cannula and the outer cannula of the two-component nozzle has a dimension or gap width of less than 10%, preferably 6%, of the diameter of the inner cannula.
  • a relatively narrow annular gap for the compressed air or pressurized inert gas has the advantage that sufficient atomization of the liquid medium from the inner cannula takes place and good distribution of the small droplets of the medium sprayed out is made possible. A very precise dosing of the amount of media applied to the inner surfaces of the medical vessels is thus possible.
  • the small annular gap for compressed air has the advantage that a specifically small droplet size can be set for the media.
  • the width of the annular gap defines the droplet size, while the respective amount of compressed air can be variably adjusted via the atomization pressure of the compressed air in order to have a flow rate of the compressed air that is not too high as possible when it flows out of the interior of the vessels.
  • the dimensions of the annular gap can be easily adapted to the respective circumstances and requirements, for example in terms of width, by means of different cannula diameters.
  • the clamping inserts of the nozzle body or at least one of the clamping inserts are fastened to the nozzle body by means of clamping caps, in particular by means of screwable clamping caps.
  • the clamping inserts with the clamping effect can easily be assembled and disassembled again simply by screwing on the clamping caps on the nozzle bodies together with the cannulas provided in them, namely the inner cannula for medium and the outer cannula for compressed air. This is also necessary, for example, to enable the device to be cleaned when the medium to be applied is changed.
  • the secure sealing of the various areas by means of the clamping inserts can be easily accomplished by the Clamping caps are simply screwed firmly onto the mounts with the clamping caps.
  • Alternative attachments of the caps for fixing the clamping inserts in the nozzle body such as retaining springs, snap-in locks or bayonet locks, can be provided.
  • the inner cannula and the outer cannula of the two-component nozzle are arranged flush with one another at their respective front ejection end.
  • the front end, namely the ejection end for compressed air, and the ejection end for media are thus realized in one plane.
  • the media are thoroughly mixed in cooperation with the interior and bottom of the vessel and thus allow precise application and spraying of such medical media without complex control of the dosing pump and actuators.
  • actuators can alternatively also be used according to the invention for the travel paths of the two-component nozzle, in which case a controller for the actuation of the actuators can be provided in conjunction with the pump activation.
  • the inner cannula and the outer cannula can also be provided with a slight overhang relative to one another.
  • the inner cannula can be provided with a slight overhang of 0.2 mm compared to the outer cannula, so that further advantages and specific effects can be achieved when dispensing and applying the media.
  • the inner cannula can also be set back slightly in relation to the outer cannula, which can have a protrusion of, for example, 0.2 mm to 0.5 mm.
  • Different nozzle effects can thus be easily implemented according to the invention at the exit point of the ejection ends of the inner cannula and the outer cannula by simply changing the position of the cannulas inserted one inside the other.
  • the relative position of the front ejection ends of the inner cannula and the outer cannula can be adjusted.
  • the inner cannula can be adjusted with a slight overhang in relation to the outer cannula, for example in the range from 0.1 mm to 0.3 mm, preferably 0.2 mm, by simple relative displacement.
  • the outer cannula can be arranged with a slight overhang in relation to the inner cannula, without anything having to be expensively changed in the construction.
  • Different effects and spray profiles for different circumstances and different types of vessels or medical products can be set and taken into account effectively.
  • the nozzle body is therefore an element provided with a cavity on the inside, which is supplied with compressed air or another auxiliary gas through a compressed air connection, the cavity being in flow connection with the annular gap between the inner cannula and the outer cannula.
  • the compressed air can be safely guided with a sufficient quantity and a sufficiently high pressure through the essentially very thin spaces between the inner cannula and the outer cannula (gap between hollow needles).
  • the nozzle body is also a compact yet simply constructed central element for holding the individual components, namely the inner cannula, the outer cannula, the clamping inserts and the connecting elements for compressed air and media.
  • the hollow needles of the inner cannula and the outer cannula are thin-walled hollow needles with wall thicknesses in the range of between 0.1 mm and 0.5 mm.
  • the air needle and dosing needle formed in this way which consist of individual cannulas with relatively thin walls that are inserted into one another, are therefore suitable for allowing active substances or media to be applied even in lower-lying areas of the interior of medical vessels.
  • the relatively thin two-substance nozzles can also be moved into very narrow areas and adjusted precisely there for spraying out the media applied under compressed air.
  • the front end, the ejection end of the two-substance nozzle is essentially always held in a central location and position due to the thin-walled design of the two hollow needles, ie effectively centered, solely by the exiting compressed air.
  • the two-substance nozzle is therefore particularly suitable for applying active ingredients within medical devices and products, such as e.g. As syringes, pipettes, tubes or the like.
  • a connection for compressed air or another pressurized auxiliary gas is provided on the nozzle body in relation to the longitudinal direction of the cannulas, arranged laterally, ie transversely to the medium line.
  • the nozzle body and the two-component nozzle as a whole can thus be made very compact.
  • the media connection provided, for example, on a rear side can be connected directly to the inner cannula on the clamping insert, while the compressed air connection can be provided on the side of the nozzle body without conflict with the media connection.
  • Extra channels or lines in the nozzle body are not required.
  • the two-substance nozzle is also suitable for quickly changing between different media by changing the connection for media between one line and another line.
  • the compressed air connection which is located across on a lateral The area of the nozzle body can remain unchanged, since the compressed air connection does not necessarily have to be changed even with different media.
  • the clamping cap on the front side, on the side of the protruding cannulas is formed tapering conically towards the front.
  • the clamping cap for the outer cannula and the clamping insert of the outer cannula thus tapers conically forward at the ends pointing towards the ejection end of the two-component nozzle.
  • This facilitates deeper penetration into cavities of medical vessels or products.
  • a disruption of the air flow of the compressed air exiting the vessel when the media is applied is avoided in this way.
  • the compressed air and residues from the excess media can flow out of the interior of the vessel with virtually no resistance, even if the interior space is restricted.
  • this shape has the advantage that the maximum penetration depth of the two-component nozzle is further increased.
  • the clamping inserts of the two-component nozzle are adapted and designed overall for centering the cannulas in relation to a central axis X of the nozzle body or the device.
  • the clamping inserts and the corresponding receptacles for the clamping inserts on the nozzle body are formed in such a way that the cannulas fixed therein, namely the air needle (outer cannula) and the dosing needle (inner cannula) for media, are automatically precisely centered in relation to a central axis X of the nozzle body upon insertion will.
  • the clamping inserts therefore also have an advantageous centering function.
  • the hollow needles of the inner cannula and the outer cannula are securely fixed in their relative position so that they form a predefined annular gap between them, through which the compressed air for spraying the media can flow out.
  • the clamping inserts With the simple insertion of the clamping inserts in concentrically provided receptacles or clamping inserts on the nozzle body, the cannulas are also automatically centered.
  • an adjustment unit for adjusting the relative position between the cannulas or the position of the cannulas as a whole is provided on at least one of the inner cannula and the outer cannula.
  • the adjusting unit can be implemented, for example, as a linear actuator or a servomotor, which acts on a holding element of the cannulas and thus allows the relative position of these to be changed.
  • variable spray patterns of the medium to be applied can be generated with such an adjustment unit.
  • the relative position between the inner cannula and the outer cannula can be changed in a targeted manner in order to achieve a larger spray quantity or a different spray radius of the sprayed medium.
  • variable spray characteristics can be realized when applying the medium.
  • the adjustment of the relative position of the cannulas to one another via the adjustment mechanism can also be implemented, for example, in connection with the vertical stroke of the device as a whole when moving in and out of the interior of the medical vessels. For example, stronger spraying can be set in a first lower area than in an upper area by changing the position of the respective cannulas with the adjusting unit relative to one another in the course of the vertical stroke.
  • Such an adjustment unit can be implemented, for example, as a servomotor, screw mount or linear drive.
  • the adjustment unit is preferably integrated in part of the holding cap for the cannulas or in a holding element for holding the cannulas.
  • the adjusting unit can also be installed and integrated in the nozzle body itself.
  • At least one of the clamping inserts is fitted with an adjustment element by means of a retaining cap, which is Longitudinally a central axis X of the device is adjustable, attached to the nozzle body in such a way that the relative position between the cannulas can be changed.
  • At least one of the caps for fastening the clamping inserts of the inner cannula and the outer cannula is thus fastened to the nozzle body via a special retaining cap.
  • This retaining cap has an adjustment element with which the relative position of the respective cannula can be changed. In this way, for example, an inner cannula can be adjusted in relation to the outer cannula by simply actuating the adjustment element on the retaining cap.
  • a kind of holder is provided for at least one of the clamping inserts for the cannulas, which enables an adjustment option for adapting to different circumstances and spray profiles or spray characteristics.
  • the adjustment possibility formed in this way also has advantages with regard to cleaning the device. If, for example, deposits from the medium settle on the ejection end of the inner cannula and outer cannula, a relative adjustment between the inner cannula and outer cannula can be used to carry out targeted cleaning by detaching the residues.
  • a dosing operation can also be implemented with the device according to the invention:
  • a targeted dosing of the medium alone can take place without spraying the medium, for example by temporarily switching off the supply of compressed air (atomizer air ).
  • a special adaptation of the spray pattern can be realized in such a way that a variable application of the medium can be realized on the inner walls of the vessels in different areas.
  • the clamping inserts are centered and sealed in the receptacles of the nozzle body via retaining caps, which are held on the nozzle body with an elastic spring, a bayonet lock or a snap-in lock.
  • the retaining caps are therefore not necessarily provided as screwed clamping caps according to the invention.
  • clamping caps retaining caps can be provided by means of a spring element or other locking snap element on the Nozzle body are held. With a spring or a spring element, a kind of clamping effect can be provided instead of a screwed clamping cap, which generates a defined contact pressure for holding the cannulas on the nozzle body.
  • Such a spring can be used, for example, between the nozzle body and a receiving area of the retaining caps.
  • Various types of springs are known to be suitable for this purpose by those skilled in the art.
  • a bayonet lock or a snap-in lock can also be used to fix the retaining caps on the nozzle body.
  • these configurations have the advantage that rapid assembly and disassembly of the individual parts, in particular the cannulas, from the nozzle body is made possible. This has advantages when converting from one type of cannula to another type of cannula with a different length or diameter or, for example, also for cleaning purposes.
  • the respective components and in particular the cannulas can also be removed very quickly without tools and reattached to the nozzle body.
  • Such retaining caps with a clamping function via springs or by means of a bayonet lock or snap locks can also be easily manufactured according to the invention, for example as injection molded parts, which can be easily realized with the appropriate material properties for the required spring effect of the fixation on the nozzle body. This results in a cost-efficient and user-friendly form of the devices.
  • At least one of the cannulas is firmly connected to the clamping inserts with a holding means at the end, in particular by flanging, crimping or gluing.
  • a secure hold of the inner cannula or the outer cannula in the respective clamping inserts is thus ensured in the nozzle body. This effectively prevents the individual cannulas from slipping or shifting.
  • the fixation or the holding means in the form of a flange can be realized, for example, as a bend at the inner (rear) end of the cannulas in the nozzle body.
  • Another way of firmly fixing the cannula in the clamping insert can also be provided, for example by crimping or by gluing to the clamping inserts the relative position of at least one of the cannulas is firmly fixed. Nevertheless, both the outer cannula and the inner cannula have a substantially constant cross section and diameter over the longitudinal extent, as already explained above with regard to claim 1 .
  • Other alternative forms of fixation of the cannulas in the clamping inserts can also be used.
  • a press fit of the cannulas can be provided in the material of the clamping inserts. Releasable types of fixation, for example via threads or screw elements, are also conceivable within the scope of the present invention.
  • an air guiding or flow directing element for the compressed air or the pressurized inert gas is provided in the interior of the nozzle body, for example in the cavity in the nozzle body.
  • a flow straightening element which is provided, for example, between the inlet on the nozzle body and the inner (rear) end of the outer cannula, has the advantage that the flow of compressed air is applied very evenly around the annular gap between the outer cannula and the inner cannula with the same pressure distribution. This improves the supply and ensures that compressed air is generated evenly inside the annular gap. This further improves the self-centering effect of the two nested cannulas caused by the function and construction.
  • a flow straightening element according to the invention preferably has a tubular, constant cross-section as a kind of sleeve element.
  • Other forms of flow directors can also be used.
  • a device for spraying or applying liquid media with compressed air supply or by means of a compressed gas, such as inert gas is proposed according to claim 19, which is particularly designed and adapted for spraying or applying the media to the insides of medical products or narrow vessels and which has a two-substance nozzle made of at least two cannulas inserted into one another with a substantially constant diameter over their longitudinal extent, with a nozzle body designed as a holder for the two-substance nozzle, which has at least one inlet each for a medium and for compressed air or inert gas under pressure, the device characterized by a nozzle body which has clamping inserts adapted in shape to receptacles for sealed mounting and fixing of an inner cannula for media and an outer cannula for compressed air or inert gas in the form of hollow needles st, wherein the clamping inserts are provided on the nozzle body for fastening the nested cannulas with the formation of a predefined gap between the inner can
  • a device which essentially consists of two hollow needles in the form of an inner cannula and an outer cannula, which are held and fixed in a nozzle body, namely a central holding element.
  • the two cannulas inserted one into the other are each held and fixed in the nozzle body in the form of clamping inserts.
  • the inner cannula and the outer cannula are inserted into one another in such a way that an annular gap with predefined dimensions is formed between them, through which the compressed air or another compressed gas can flow to the outside while a medium flows out through the inner cannula at the same time.
  • This form of a two-substance nozzle with two cannulas inserted one inside the other minimizes the influence of the reduced speed of the outflowing compressed air.
  • the reduced flow speed of the air prevents that which has already been applied Droplets on the inner walls of the vessels are entrained and removed again.
  • the correspondingly shaped receptacles in the nozzle body are formed in such a way that the respective cannulas that are plugged into one another can be inserted and fixed in a sealed manner by means of the clamping inserts.
  • the clamping inserts have the advantage that an automatic centering and sealing of the respective areas of the compressed air and for the supply of the medium is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first exemplary embodiment of a device according to the invention with a detailed view in front view according to FIG. 1a;
  • FIG. 2 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a device according to the invention for spraying media in an application on a medical vessel to illustrate the functioning of the two-component nozzle with hollow needles placed one inside the other;
  • FIG. 3 shows an enlarged cross-sectional view of the first exemplary embodiment of the device according to the invention in the area of the nozzle body with clamping inserts for the inner cannula and the outer cannula and connections for compressed air and media supply;
  • FIGS. 1 to 3 shows several views of the sequence of the method for applying media with the exemplary embodiment according to the invention of a device with a two-component nozzle according to FIGS. 1 to 3 using an example of a medical vessel with steps A) to E);
  • 5 shows a cross-sectional view of a second exemplary embodiment of a device according to the invention with an adjustment unit for adjusting the relative position between the inner cannula and the outer cannula;
  • 6 shows a partial cross-sectional view of a third embodiment of a device according to the invention with a snap-fit closure for fixing the retaining caps for the clamping inserts of the cannula;
  • FIG. 7 shows a partial cross-sectional view of a fourth exemplary embodiment of a device according to the invention with a flow-directing element for compressed air or pressurized gas;
  • FIG. 8 shows a partial cross-sectional view of a fifth exemplary embodiment of a device according to the invention with a retaining means provided as a flange on the outer cannula.
  • the device 10 comprises a central nozzle body 4 which, together with the cannulas 2, 3, essentially forms the two-component nozzle 1.
  • the cannulas 2, 3 formed as thin-walled hollow needles, namely the inner cannula 2 and the outer cannula 3, are fastened to the nozzle body 4 in clamping inserts 5 provided for this purpose.
  • the outer cannula 3 is inserted at the left end in FIG.
  • clamping caps 13 are provided on the clamping inserts 5, 6 for the two hollow needles 2, 3, which are fixed to the nozzle body by screwing them on and thereby fix the clamping inserts 5, 6 in the respective receptacles 7, 8 firmly and sealed.
  • connection 12 for compressed air is provided on the side of the nozzle body 4 , ie transversely to the longitudinal direction of the two-component nozzle 1 .
  • a Compressed air fitting screwed in this embodiment in the nozzle body 4 which is supplied with a (not shown in detail) compressed air supply with compressed air periodically controlled.
  • the front end of the compressed air inlet 12 points into an inner cavity 15 in the nozzle body 4, from which the compressed air flows into the annular gap 14 between the inner cannula 2 and the outer cannula 3.
  • the rear end of the two-substance nozzle 1 (on the right in FIG.
  • a screwed-in connection to an inlet 11 for media is shown.
  • a liquid medium for example a medical product such as heparin or the like, is introduced into the two-component nozzle via this media connection 11 .
  • the media are supplied by means of a dosing pump (not shown) to the two-component nozzle 1 of the device 10 and forwarded together with the compressed air from the cavity 15 in the interior of the nozzle body 4 into the hollow needles 2, 3.
  • the compressed air ejected at the front ejection end then mixes with the liquid media from the inner cannula 2, so that an exact and well-dosed application of the media to surfaces in a medical vessel 20, for example, is achieved.
  • FIG. 2 This process is illustrated again in FIG. 2 in conjunction with an application of media in a medical vessel 20 to clarify the invention.
  • the air and media emerging at the front ejection end of the inner cannula 2 and outer cannula 3 are diverted by 180° at the bottom of the vessel 20 and the finely atomized droplets are evenly applied to the inside of the vessel.
  • the ejected quantity which can be adjusted accordingly by a metering pump and control, is thus distributed on the inner surfaces of the vessel 20 and the compressed air flows upwards out of the upper opening of the vessel 20 again.
  • a simultaneous movement of the device 10 with the two-component nozzle 1 out of the interior of the vessel 20 see FIG. 4
  • an exact application of a predefined spray quantity of media to specific areas of inner surfaces of medical products is thus ensured.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of an exemplary embodiment of the device 10 according to the invention with a two-component nozzle 1 in an application for Application of a liquid medicinal product to the inner surface of vessel 20 in use to illustrate the operation and benefits of the invention.
  • the two-component nozzle with the narrow inner cannula 2 and the narrow outer cannula 3, which is inserted deep into the interior of the narrow vessel 20, is suitable for applying and spraying liquid media even in interior areas with a small inner diameter on the inner surfaces of the vessel 20 to achieve. Due to the compressed air escaping through the annular gap 14 (see FIG.
  • the relatively thin-walled inner cannula 2 and relatively thin-walled outer cannula 3, which have wall thicknesses in the range of 0.1 mm to 0.5 mm, for example, are automatically mutually centered by the air and media flows.
  • This enables precise application and spraying of well-dosed amounts of an active ingredient or medium, which can be a medicinal product such as heparin, BCA (blood clotting accelerator) or EDTA (ethylenediaminetetraacetate).
  • the device 10 according to this exemplary embodiment in FIG.
  • the size of the annular gap 14 can easily be varied by simply replacing the cannulas 2, 3 with other diameters.
  • the outer cannula 3 is held in a clamping insert 5 in the nozzle body 4 by means of a clamping cap 13, a reliable sealing, centering and fixing of the position of the inner cannula 2 in relation to the outer cannula 3 thus being automatically achieved.
  • a form-fitting and force-fitting fixed connection of the conical shape between the receptacle 7 on the nozzle body 4 and the clamping insert 5 an adequate seal is achieved on the one hand and the cannulas 2 , 3 are held firmly with a predefined annular gap 14 on the other.
  • FIG. 3 shows an enlarged cross-sectional view of the first exemplary embodiment of the device 10 according to the invention with a two-substance nozzle 1 in the area of the nozzle body 4.
  • the inner structure with two nested cannulas 2, 3 of the two-substance nozzle 1 can be seen in more detail there, which can be connected via respective clamping inserts 5 , 6 are fixed and held on the nozzle body 4 .
  • the clamping inserts 5, 6 are preferably made of a plastic material, so that they allow the cannulas 2, 3 (hollow needles) to be held in a non-positive manner and to ensure a secure seal on the nozzle body 4, for example made of metal.
  • the annular gap 14 is thus formed automatically between the cavity 15 supplied with compressed air and the front ejection end of the two-substance nozzle 1.
  • the inlet 12 for compressed air is provided with a screwed-in connection fitting, to which a compressed air hose (not shown) supplied with compressed air is connected.
  • a compressed air hose (not shown) supplied with compressed air is connected.
  • the clamping insert 5 in the first receptacle 7 has a bore or opening x1 with a first diameter d1, which at least partially corresponds to an outer diameter of the outer cannula 3.
  • the other clamping insert 6 in the second receptacle 8 has an opening or bore x2 with a different diameter, the diameter d2 of which corresponds at least in sections to the outer diameter of the inner cannula 2 .
  • Both holes x1, x2 are concentric to a common central axis X.
  • the supply of the media is controlled together with the supply of compressed air in such a way that the flows are generated in accordance with the flow arrows in FIG. Due to the narrow design of the cannulas 2, 3, there is enough space for the outflowing compressed air, so that no harmful high flow speeds are generated.
  • the ejected media are thereby mixed with the compressed air at the ejection end and with defined small Droplets in the order of ⁇ 0.5 now atomized and applied. A very precise dosing of the media that is ejected and to be applied in the vessel 20 can thereby be achieved.
  • the precisely adjustable spray area is given in the axial and radial direction with very even distribution.
  • the amounts of sprayed media are z. B. in a variable range from 5 to 60 ⁇ l.
  • Both the clamping insert 5 for the outer cannula 3 in the form of a thin-walled hollow needle and the clamping insert 6 for the inner cannula 2 for the media are firmly fixed in the receptacles 7, 8 and are therefore precisely centered and positioned in the nozzle body 4 with a sealing effect .
  • the clamping inserts 5, 6 are screwed firmly to the nozzle body, with an effective seal being achieved in this way. Nevertheless, the components can be disassembled quickly, e.g. B. for purposes of cleaning or replacement with cannulas 2, 3 of a different diameter or length.
  • FIG 4 shows various process steps A, B, C, D and E of an application example of an embodiment of the device 10 according to the invention with a two-component nozzle 1 for spraying media on an inner surface area of medical vessels 20 in the manner of tubes provided with a bottom.
  • the device 10 is moved into the interior of the vessel 20 with the ejection end of the two-component nozzle 1 (step A).
  • step B After retracting and setting the starting point for spraying the media in the interior of the vessel 20 (step B), the two-component nozzle 1 of the device 10 is simultaneously removed from the interior of the Vessel 20 gradually moved out (see. Step C).
  • the compressed air is sprayed out through the relatively narrow annular gap 14 of the two cannulas 2, 3 and distributed with the media from the interior of the inner cannula 2 and applied to the interior of the vessel 20 in a precisely dosed manner and corresponding to the adjustment movement of the device 10 (cf. steps C and D) in exactly predefined Quantities sprayed as needed.
  • the spray quantity and the size of the liquids atomized into droplets can be adjusted very precisely and allow an optimized application of active ingredients of medical products 20 compared to the prior art.
  • the metering pump for the media is switched off and the supply of compressed air is terminated.
  • an adjustment unit 16 is provided at the right-hand end in FIG. 5 for adjusting the inner cannula 2 in relation to the outer cannula 3 .
  • the clamping insert 6 of the inner cannula 2 which is inserted into the conically widened receptacle 8 on the nozzle body 4 in the appropriate shape, is not clamped in place via a clamping cap 13, but rather by means of a type of retaining cap 17, which enables a relative displacement of the used adjustment element 9 of the adjustment unit 16 , as illustrated by the arrow R in FIG.
  • the inlet 11 for the medium is implemented inside the adjustment element 9 of the adjustment unit 16 .
  • the inner cannula 2 is firmly fixed to a U-shaped insert screwed into the retaining cap 17 and can be adjusted accordingly together with the latter by a servo motor, a linear actuator or the like in the longitudinal direction of the longitudinal axis X of the device 10 if necessary.
  • the relative position between the inner cannula 2 and the outer cannula 3 can thus be changed as required and for various purposes, for example also to adjust the spray cone.
  • different spray profiles can also be realized at the ejection end (left side in FIG. 5) of the cannulas 2, 3 in that the annular gap 14 is not adjusted by cannulas 2, 3 closing flush but by cannulas 2, 3 being slightly shifted relative to one another.
  • Cleaning functions of the device 10 can also be implemented in this way, for example: if the front ejection end at the annular gap 14 becomes encrusted, the cannulas 2, 3 can be adjusted relative to one another using the adjustment unit 16, so that the encrusted elements break off or become detached.
  • Other functions such as targeted dosing of medium without supplying compressed air, can also be implemented in this way by advancing the inner cannula 2 in relation to the outer cannula 3 and stopping the supply of compressed air via the inlet 12 at least briefly.
  • FIG. 6 again shows a partial cross-sectional view of a third exemplary embodiment of a device 10 according to the invention with an alternative form of attachment of the retaining caps 18 to the nozzle body 4.
  • the retaining cap 18 instead of a screw connection for fixing the clamping caps 13, which is partially is shown, the retaining cap 18 is realized with a latching snap closure 19 which is achieved by means of correspondingly shaped depressions and projections and a certain elasticity in the material of the retaining cap 18 .
  • the clamping insert 5 for the outer cannula 3 is securely fixed in the corresponding conical receptacle 7 by simply attaching and clipping in the retaining cap 18 .
  • a type of prestressing and clamping force is generated with the snap-in closure 19 , which ensures a secure seal and fixation of the outer cannula 3 on the nozzle body 4 .
  • An analogous, corresponding type of attachment of the inner cannula can also be provided on the opposite end of the nozzle body 4, which is not shown in FIG.
  • brackets or holding means for fastening the holding caps 17, 18 or clamping caps 13 can also be provided.
  • bayonet locks or spring elements can also be used to ensure the necessary clamping force and holding effect of the caps 13, 17, 18 on the nozzle body for fixing and holding the clamping inserts 5, 6.
  • a flange 3.1 is provided at the rear (inner) end of the outer cannula 3, which ensures that the outer cannula 3 is securely held and slips out of the clamping insert 5.
  • a flow straightening body 21 is additionally shown in this example of FIG. 6, which is mounted in the cavity 15 for directing and adjusting the flow rate of the compressed air for introduction into the annular gap 14, as will be explained further below.
  • FIG. 7 A fourth exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for spraying liquid media is shown in FIG. 7 in a partial cross-sectional view.
  • a flow straightening body 21 is inserted inside the cavity 15 of the nozzle body 4 between the inlet 12 for compressed air or compressed gas and the entry into the annular gap 14 at the rear end of the outer cannula 3 .
  • the flow straightening body 21 has a type of double sleeve shape with a constant cross section. The compressed air flowing in from the inlet 12 is thus evenly distributed and directed towards the annular gap, so that the most uniform possible generation of compressed air at the inlet of the annular gap 14 and thus up to the front ejection end of the cannulas 2, 3 is ensured.
  • the compressed air flows through the flow straightening body 21 with the narrowed cross-section compared to the cavity 15 and is thus evenly distributed and guided around the annular gap 14 precisely to the inlet between the inner cannula 2 and the outer cannula 3 .
  • This further improves the flow behavior and the compressed air effect in the device 10 according to the invention.
  • the self-centering effect is further improved by the narrow shape of the annular gap 14 and the relatively thin-walled inner cannulas 2 and outer cannulas 3 .
  • the cannulas 2, 3 center themselves in relation to one another and in relation to an interior space of a medical vessel 20 to be treated (cf. FIGS. 2 and 4) due to the compressed air introduced.
  • FIG. 2 and 4 due to the compressed air introduced.
  • the outer cannula 3 is also securely fixed here by means of a flange 3.1 at the rear end behind the clamping insert 5 in the interior of the nozzle body 4.
  • the fixation of the outer cannula 3 can also have a different form, for example a clamp fit or adhesive bonding in the bore of the Clamp insert 5.
  • the various aspects of the illustrated exemplary embodiments of the invention can, as thus illustrated, also be combined with one another in order to be able to variably adapt the device 10 thereto in accordance with the requirements and the specific desired functionalities.
  • FIG. 8 again shows a fifth exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for spraying or applying liquid media.
  • the outer cannula 3 is firmly fixed inside the nozzle body, namely at the rear end of the clamping insert 5, via a flange 3.1 as a holding means.
  • a displacement of the outer cannula 3 is reliably prevented from the inlet 12 even at high pressures from the compressed air.
  • the fixed fixation of the outer cannula 3 or alternatively the inner cannula 2 can also be realized by means other than holding means: crimping or gluing within the respective clamping inserts 5, 6 is also conceivable.
  • the fixation of the cannulas 2, 3 is selected in such a way that a relative displacement of the position can be carried out in a targeted manner with a screw or sliding mechanism via a servo motor or the like is made possible.
  • the seal is also possible in an element that is separate from the clamping inserts 5, 6, in which then the firm fixation for producing the adjustment option takes place.
  • the various aspects of the invention shown can also be combined with one another, as has already been partially shown with the variants of the exemplary embodiments shown in connection with the drawings.
  • the type and form of attachment of the inner cannula 2 and the outer cannula 3 can vary.
  • Retaining caps 17, 18 as well as clamping caps 13 can be used for this.
  • the basic structure of the nozzle body 4 can either be designed symmetrically, as partially shown in the figures of the exemplary embodiments.
  • An asymmetrical shape of the nozzle body 4 and the device 10 as a whole is also conceivable, for example if a protruding fastening flange is required on one side for mounting on adjacent components is.
  • the shape of the clamping inserts 5, 6 can be other than the straight conical shape in the manner of a truncated cone, as long as the outer cannula 3 and the inner cannula 2 are securely inside the nozzle body 4 to produce a defined and firmly fixed annular gap 14 are held and mounted.
  • Compressed air has sometimes been described as a pressure medium for producing the atomization.
  • Other types of compressed gases or auxiliary gases can also be used within the scope of the invention.
  • an inert gas can be used in certain applications in order to cause as little reaction as possible with the environment through the compressed gas.
  • CO 2 can be used to maintain an Oi-reactive environment in the spray environment of device 10, which is important in certain medical applications.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Versprühen oder Aufträgen eines Mediums unter Verwendung eines Hilfsgases in Form von Druckluft oder Inertgas unter Druck, insbesondere an Innenseiten von medizinischen Produkten oder Gefäßen, mit einer Zweistoffdüse (1) aus mindesten zwei ineinander gesteckten Kanülen (2, 3) mit im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser über deren Längserstreckung hinweg, mit einem als Halterung für die Zweistoffdüse (1) ausgebildetem Düsenkörper (4), welcher mindestens jeweils einen Einlass (11, 12) für das Medium und für Druckluft oder ein Inertgas aufweist, wobei am Düsenkörper (4) an Aufnahmen (7, 8) jeweils angepasste Klemmeinsätze (5, 6) für eine abgedichtete Halterung und Fixierung einer Innenkanüle (2) und einer Außenkanüle (3) angeordnet sind, wobei die Klemmeinsätze (5, 6) zum Befestigen der ineinandergesteckten Kanülen (2, 3) mit Bildung eines vordefinierten Spalts (14) zwischen Innenkanüle (2) und Außenkanüle (3) vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen oder Aufträgen von beispielsweise flüssigen Medien auf Oberflächen unter Druckluftzufuhr oder mittels eines Druckgases bei insbesondere medizinischen Produkten, wie z. B. den Innenseiten von medizinischen Gefäßen oder dergleichen. In der Medizintechnik werden für verschiedene medizinische Produkte automatisierte Anlagen benötigt, mittels welchen Medien auf Innenseiten der Produkte, wie z. B. Pipetten, Spritzen oder Glasgefäßen wie Reagenzröhrchen, ein medizinisches Mittel aufgetragen werden muss. So wird beispielsweise bei bestimmten medizinischen Produkten die innere Oberfläche solcher Behälter in Automationsanlagen mit Medien in Form von beispielsweise in Wasser gelösten Mitteln oder Suspensionen wie Heparin, BCA oder EDTA beschichtet, bevor sie für die Fertigstellung des Produkts weiterverarbeitet werden können.
Ein Problem bei bisher bekannten derartigen Vorrichtungen zum Versprühen oder Aufträgen von Medien innerhalb von derartigen Gefäßen oder medizinischen Produkten besteht darin, dass häufig eine ungleichmäßige Verteilung der Medien an der Oberfläche erfolgt, weil die Dosierung in engen Innenbereichen schwierig ist. Nach dem bekannten Prinzip einer herkömmlichen Zweistoffdüse wird die Flüssigkeit (Medium) durch Druckluft mit turbulenten Strömungen beim Austritt der Druckluft mitgerissen und als Tröpfchen auf der Oberfläche der Gefäße verteilt. Bei den bekannten derartigen Zweistoffdüsen besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass in den relativ engen Raumverhältnissen der Gefäße die Düsen oft zu große Abmessungen haben und die austretende Druckluft wieder herausströmen muss, was bei dann höheren Strömungsgeschwindigkeiten erfolgt. Durch diese schneller strömende Druckluft werden bereits benetzte Tröpfchen von der Wand des Gefäßes wieder mitgerissen, so dass die Beschichtung mit dem Medium zerstört oder unregelmäßig wird.
Außerdem besteht ein Problem dahingehend, dass mit den bisherigen derartigen Vorrichtungen oder Automationsanlagen die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Medien und ein einstellbarer Sprühbereich innerhalb der Oberflächen derartiger medizinischer Produkte nicht einfach zu realisieren war. Nicht zuletzt bestand ein Problem dahingehend, dass das Versprühen von unterschiedlichen Medien wie Flüssigkeiten nicht so einfach zu bewerkstelligen ist, da häufig die Innenbereiche der zu bearbeitenden Oberflächen der Medizinprodukte einen relativ geringen Durchmesser haben und herkömmliche Zweistoffdüsen dort nicht eingefahren werden können.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Versprühen oder Aufträgen von Medien unter Druckluftzufuhr oder Druckgaszufuhr insbesondere an Innenseiten von medizinischen Produkten oder Gefäßen bereitzustellen, mit welcher eine möglichst exakte und genaue Verteilung des aufzutragenden Mediums ermöglicht wird und bei welcher eine präzise Einsteilbarkeit des Sprühbereichs innerhalb von inneren Oberflächen derartiger Produkte oder Gefäße möglich ist. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst einfach aufgebaute Vorrichtung für derartige Anwendungszwecke im Medizinbereich zum Versprühen von Medien bereitzustellen, die auch eine schnelle Auswechslung von anzuwendenden Medien und einzusetzenden Sprühdüsen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Versprühen oder Aufträgen eines Mediums unter Druckluftzufuhr oder mittels eines anderen Hilfsgases, wie z.B. Inertgas unter Druck, vorgeschlagen, welche insbesondere ausgebildet und angepasst ist für ein Besprühen oder Aufträgen der Medien an Innenseiten von medizinischen Produkten oder engen Gefäßen und welche eine Zweistoffdüse aus mindestens zwei ineinandergesteckten Kanülen mit im Wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser über deren Längserstreckung hinweg aufweist, mit einem als Halterung für die Zweistoffdüse ausgebildeten Düsenkörper, welcher mindestens jeweils einen Einlass für ein Medium und für das Hilfsgas aufweist, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Düsenkörper, der Aufnahmen und jeweils an die Aufnahmen angepasste Klemmeinsätze für eine abgedichtete Halterung und Fixierung einer Innenkanüle und einer Außenkanüle beispielsweise in Form von Hohlnadeln aufweist, wobei die Klemmeinsätze am Düsenkörper zum Befestigen der ineinandergesteckten Kanülen mit Bildung eines vordefinierten Spaltes zwischen Innenkanüle und Außenkanüle vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung bereitgestellt, die im Wesentlichen aus zwei Kanülen in Form einer Innenkanüle und eine Außenkanüle besteht, welche in einem Düsenkörper, nämlich einem zentralen Halteelement, gehalten und fixiert sind. Die ineinandergesteckten beiden Kanülen sind in dem Düsenkörper in Form von Klemmeinsätzen jeweils gehalten und fixiert. Die Innenkanüle und die Außenkanüle sind dabei so ineinandergesteckt, dass zwischen ihnen ein Ringspalt mit vordefinierten Abmessungen gebildet wird, durch welchen die Druckluft oder ein anderes Hilfsgas nach außen strömen kann bei gleichzeitigem Ausströmen eines Mediums durch die Innenkanüle. Diese Form einer Zweistoffdüse mit zwei ineinandergesteckten Kanülen minimiert den Einfluss durch die reduzierte Geschwindigkeit der ausströmenden Druckluft. Durch die reduzierte Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird verhindert, dass schon aufgetragene Tröpfchen an den Innenwänden der Gefäße wieder mitgerissen und entfernt werden. Die formentsprechenden Aufnahmen im Düsenkörper sind dabei so gebildet, dass mittels der Klemmeinsätze die jeweiligen ineinandergesteckten Kanülen eingesetzt und abgedichtet fest fixiert werden können. Die Klemmeinsätze haben den Vorteil, dass eine automatische Zentrierung und Abdichtung der jeweiligen Bereiche der Druckluft und für die Zufuhr des Mediums gewährleistet ist.
Die beiden ineinandergesteckten Kanülen weisen einen im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser und damit einen gleichbleibenden Querschnitt über die Längserstreckung hinweg mindestens in Richtung zu dem Ausstoßende der Vorrichtung auf. Das heißt, die beiden Kanülen, nämlich die Innenkanüle und die Außenkanüle, sind mit einem einfachen dünnen Röhrchen jeweils mit entsprechenden Abmessungen gebildet, ohne dass es eine Veijüngung oder Verengung beispielsweise am Ausstoßende der Kanülen gibt. Auf diese Weise wird ein vordefinierter Ringspalt zwischen der Innenkanüle und der sie umgebenden Außenkanüle gebildet. Der vordefinierte Ringspalt weist die vorgegebenen Abmessungen und insbesondere den im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zwischen der Innenkanüle und der Außenkanüle auf und ist durch die feste Fixierung der Kanülen in dem Düsenkörper über die Klemmeinsätze in der Position und Lage festgelegt und zentriert.
Die so ineinandergesteckte Innenkanüle und Außenkanüle mit dem definierten Ringspalt ermöglicht auch eine Art Selbstzentriereffekt durch die zwischen Außenkanüle und Innenkanüle strömende und im Gefäß zurückströmende Druckluft oder das Druckgas (Hilfsgas). Durch eine relativ geringe Dicke der Kanülen und entsprechend geringe Wandstärke der Innenkanüle und Außenkanüle sind die beiden Kanülen zwar im Prinzip zueinander verstellbar und beweglich. Bei Ausströmen des Mediums durch die Innenkanüle und paralleles Zuführen von Druckluft über den Ringspalt im Gefäß wird eine Art Zentrierung zwischen den beiden Kanülen erreicht, die ein definiertes und korrekt dosiertes Sprühbild beim Ausstößen der Medien erlaubt. Die Innenkanüle und die Außenkanüle sind daher im Gebrauch der Vorrichtung immer zueinander und auch zu den Innenwänden der Gefäße in einem festgelegten Abstand angeordnet, der sich durch deren Durchmesser bestimmt. Beide Kanülen sind im Verhältnis zu der Mittelachse X der Vorrichtung zentriert ausgerichtet und ermöglichen dennoch aufgrund der filigranen Konstruktion ein relativ tiefgehendes Eindringen der Vorrichtung in die zu behandelnden Gefäße und Produkte. Der für eine genaue Dosierung wichtige vordefinierte Ringspalt ist also im Gebrauch bei Erzeugung der Druckluft oder bei Zufuhr eines anderen Druckgases (z. B. Inertgas) immer gewährleistet, ohne dass die einzelnen Kanülen extra noch an Zwischenpositionen oder am Ausstoßende fixiert oder gehalten werden müssen.
Vorzugsweise sind die Innenkanüle und die Außenkanüle so ineinandergesteckt, dass sie miteinander bündig am Ausstoßende sind. Alternativ können die Außenkanüle oder die Innenkanüle auch gegenüber der jeweils anderen Kanüle leicht vorragend eingestellt sein. Dies erlaubt weitere Variationen und Änderungen in dem gewünschten, klar definierten Sprühbild oder Sprühprofil mit dem Medium an den Innenwänden der zu behandelnden Gefäße.
Auch erlaubt die so gebildete Vorrichtung nach der Erfindung mit einer aus zwei ineinandergesteckten Kanülen gebildeten Zweistoffdüse einen schnellen Austausch der Elemente, beispielsweise zur Reinigung oder zur Änderung der Eindringtiefe (Länge der Kanülen). So können beispielsweise unterschiedlich lange oder unterschiedlich dicke Kanülen in ein und derselben Vorrichtung durch einfachen Austausch der jeweiligen Klemmeinsätze mit den Hohlnadeln der Kanülen eingesetzt werden. Auch erlaubt die so gebildete Vorrichtung ein verbessertes Versprühen oder Aufträgen von medizinischen Produkten an deren im Normalfall relativ engen Innenbereichen. Die inneren Oberflächen von beispielsweise Spritzen, Pipetten, Glasröhrchen oder ähnlichem können leicht mit der Vorrichtung mit einem medizinischen Produkt effektiv besprüht werden, wobei sehr gleichmäßige Verteilungen in axialer sowie in radialer Richtung mit der Vorrichtung ermöglicht werden. Die Menge der versprühten Medien oder Flüssigkeiten kann daher exakt eingestellt werden. Ferner ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, auch einen speziellen Bereich an den inneren Oberflächen derartiger medizinischer Gefäße oder Produkte festzulegen, auf welche das Produkt aufgesprüht werden soll.
Durch das klemmende Befestigen der mit den Kanülen verbundenen Klemmeinsätze in den entsprechenden Aufnahmen am Düsenkörper ermöglicht die Erfindung ferner eine sichere Fixierung auch von relativ dünnwandigen Kanülen, die für das Versprühen von derartigen Medien eingesetzt werden können. Die Kanülen der Innenkanüle und der Außenkanüle der Zweistoffdüse sind sicher und an vordefinierten zentrierten Positionen am Düsenkörper durch die Klemmeinsätze befestigt. Ferner ist es so möglich, die weiteren Anschlüsse für Druckluft und für die Zufuhr von Medien beispielsweise über eine Dosierpumpe an dem Düsenkörper einfach anzuschließen, obwohl die Zweistoffdüse mit den Kanülen einen relativ filigranen Aufbau aufweist. Mit der erfmdungsgemäßen Vorrichtung lassen sich so auch unterschiedlichste Anwendungen im Medizinbereich für die Beschichtung derartiger innerer Oberflächen von Produkten leicht realisieren. Unterschiedliche Formen von Innenkanülen und Außenkanülen können so mit den Klemmeinsätze an ein und demselben zentralen Düsenkörper leicht fixiert werden. Ein schneller Austausch ist somit ebenfalls gewährleistet und möglich wie auch eine schnelle Montage der Zweistoffdüse. Auch erlaubt diese Konstruktion nach der Erfindung ein leichteres und schnelleres Reinigen der Elemente, z. B. beim Wechsel auf ein anderes Medium. Die Kanülen und der Düsenkörper lassen sich vollständig auseinanderbauen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klemmeinsätee des Düsenkörpers eine konisch verjüngte Form auf und der Düsenkörper selbst jeweils entsprechend geformte konische Aufnahmen auf. Der Düsenkörper weist somit konisch gebildete Aufnahmen für das Einsetzen der ebenfalls konisch verjüngten Klemmeinsätze auf. Die konisch veijüngte Form der Aufnahmen und der Klemmeinsätze hat den Vorteil, dass eine automatische Abdichtung und gleichzeitige Zentrierung bezogen auf eine Längsachse (Mittelachse X) der Zweistoffdüse gewährleistet ist. Mit den Klemmeinsätzen wird so aufgrund der Formpassung auch ein Ringspalt zwischen den Kanülen und eine sichere Abdichtung ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Dichtungen erreicht. Die Druckluft und die Medien sind so gegenüber einem Austreten sicher abgeschlossen. Mit der Konizität der Aufnahmen und der Klemmeinsätze zur Halterung und Befestigung der Innenkanüle und der Außenkanüle wird eine Art kraftschlüssige Verbindung der Kanülen in den Klemmeinsätzen bzw. dem Düsenkörper erzeugt. Die Kanülen werden aufgrund des Pressdrucks und der konischen Form der Aufnahmen und der Klemmeinsätze sicher an der gewünschten Stelle und Lage gehalten. Ferner wird durch die kraftschlüssige Verbindung in den konischen Aufnahmen/Klemmeinsätzen eine sichere Abdichtung der Innenbereiche der Vorrichtung erreicht, da sich eine relativ großflächige kraftschlüssige Verbindung an diesen Konusformen einstellt. Die konisch veijüngte Form kann eine geradlinige Konizität oder eine gekrümmte Konizität aufweisen. Die jeweiligen Aufnahmen haben entsprechende Gegenformen mit der auf die Klemmeinsätze angepassten Form. Vorteilhafterweise kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch die Konizität der Aufnahmen leicht unterschiedlich zu derjenigen der Klemmeinsätze sein, so dass eine linienförmige Dichtstelle durch Festklemmen oder Anpressen der Klemmeinsätze in den Aufnahmen erreicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ineinandergesteckten Kanülen der Zweistoffdüse relativ dünnwandige Hohlnadeln mit einer Wandstärke von 20 bis 30 % des Innendurchmessers der Kanülen. Vorteilhafterweise hat sich erfindungsgemäß gezeigt, dass mit solch dünnwandigen Hohlnadeln eine sehr exakte Versprühung von Medien auch bei engen Gefäßen oder medizinischen Produkten ermöglicht wird. Als Hohlnadeln werden vorliegend auch solche verstanden, die keine Zuspitzung am vorderen Ende haben, sondern einfache dünne zylindrische Röhrchen sind. Die dünnwandigen Hohlnadeln haben den Vorteil, dass sie ein Versprühen der Medien auch über einen relativ langen Bereich im engen Inneren von beispielsweise Spritzen oder Glasgefaßen für Medizinprodukte ermöglichen bei dennoch einer relativ exakten Dosierung der Menge der aufgesprühten Medien. Aufgrund der vergleichsweise dünnen Form der Hohlnadeln ist ferner ein Vorteil dahingehend gegeben, dass die austretende Druckluft beim Versprühen der Medien ausreichend Platz auch in engen Gefäßen hat, um wieder auszuströmen. Dadurch sind die Strömungsgeschwindigkeiten der Druckluft im Inneren der Gefäße deutlich gegenüber den bisher bekannten derartigen Vorrichtungen reduziert, so dass es nicht wieder zu einem Abreißen von schon applizierten Tröpfchen an den Gefäßinnenwänden kommt. Die dünnwandigen Hohlnadeln haben den Vorteil, dass sie eine Art Selbstzentrierung im Zusammenhang mit der Druckluft hervorrufen. Die Zweistoffdüse ist somit trotz der dünnwandigen Kanülen im Sprühzustand immer in einem mittleren, zentrierten Bereich beim Aufträgen und Versprühen der Medien innerhalb des Innenbereichs von solchen medizinischen Gefäßen. Die dünnwandigen Hohlnadeln haben ferner den Vorteil, dass ein recht tiefes Einstecken und Eindringen in derartige Hohlgefäße von Medizinprodukten ermöglicht wird. Mit herkömmlichen Sprühdüsen (Zweistoffdüsen) mit relativ breitem Außendurchmesser ist dies so nicht möglich. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Ringspalt für Druckluft oder Inertgas zwischen der Innenkanüle und der Außenkanüle der Zweistoffdüse eine Abmessung bzw, Spaltbreite von weniger als 10 %, vorzugsweise 6 %, des Durchmessers der Innenkanüle auf. Ein relativ enger Ringspalt für die Druckluft oder ein unter Druck stehendes Inertgas hat den Vorteil, dass eine ausreichende Zerstäubung des flüssigen Mediums aus der Innenkanüle erfolgt und eine gute Verteilung der ausgesprühten kleinen Tröpfchen der Medien ermöglicht wird. Somit ist eine sehr genaue Dosierung der Menge von aufgetragenen Medien an den inneren Oberflächen der medizinischen Gefäße möglich. Außerdem hat der geringe Ringspalt für Druckluft den Vorteil, dass eine gezielt kleine Tröpfchengröße für die Medien eingestellt werden kann. Die Breite des Ringspalts definiert die Tröpfchengröße, während über den Zerstäubungsdruck der Druckluft die jeweilige Menge an Druckluft variabel einstellbar ist, um eine möglichst nicht zu hohe Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft beim Herausströmen aus dem Innenbereich der Gefäße zu haben. Der Ringspalt ist in seiner Abmessung also erfindungsgemäß beispielsweise in der Breite durch unterschiedliche Kanülendurchmesser einfach an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen anpassbar. Mit einem so gebildeten Düsenteil mit Innenkanüle und Außenkanüle und Ringspalt wird erreicht, dass eine gleichmäßige Ausbringung der Medien bei hinreichend starker Druckluft erfolgt, ohne dass die Beschichtung in den engen Innenbereichen der Gefäße wieder zerstört wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmeinsätze des Düsenkörpers bzw. mindestens einer der Klemmeinsätze mittels Klemmkappen, insbesondere mittels schraubbaren Klemmkappen, an dem Düsenkörper befestigt. Die Klemmeinsätze mit der Klemmwirkung können so einfach durch Aufschrauben der Klemmkappen an den Düsenkörpem zusammen mit den in ihnen vorgesehenen Kanülen, nämlich der Innenkanüle für Medium und der Außenkanüle für Druckluft, leicht montiert und wieder demontiert werden. Dies ist auch erforderlich, um beispielsweise eine Reinigung der Vorrichtung bei einem Wechsel des aufzutragenden Mediums zu ermöglichen. Außerdem lässt sich so die sichere Abdichtung der verschiedenen Bereiche mittels der Klemmeinsätze leicht bewerkstelligen, indem die Klemmkappen einfach fest auf die Aufnahmen mit den Klemmkappen aufgeschraubt werden. Alternative Befestigungen der Kappen zum Fixieren der Klemmeinsätze im Düsenkörper, wie zum Beispiel Haltefedem, Rast-Schnappverschlüsse oder Bajonettverschlüsse, können vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Innenkanüle und die Außenkanüle der Zweistoffdüse an ihrem jeweiligen vorderseitigen Ausstoßende bündig zueinander angeordnet. Das vordere Ende, nämlich das Ausstoßende für Druckluft, und das Ausstoßende für Medien sind damit in einer Ebene realisiert. Damit lässt sich eine gute Vermischung zwischen einerseits dem flüssigen Medium und andererseits der Druckluft erreichen. Direkt an dem vorderseitigen Ausstoßende der Zweistoffdüse werden die Medien im Zusammenwirken mit dem Innenraum und Boden des Gefäßes gut durchmischt und erlauben so eine genaue Auftragung und Versprühung von derartigen medizinischen Medien ohne aufwendige Steuerung der Dosierpumpe und Aktoren. Bei sehr tiefgehenden Innenbereichen von Gefäßen können alternativ auch Aktoren für die Verfahrwege der Zweistoffdüse erfindungsgemäß verwendet werden, wobei dann eine Steuerung für die Betätigung der Aktoren im Zusammenwirken mit der Pumpenaktivierung vorgesehen sein kann. Alternativ zu dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Innenkanüle und die Außenkanüle auch mit einem leichten Überstand zueinander einstellbar vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenkanüle mit einem leichten Überstand von 0,2 mm gegenüber der Außenkanüle vorgesehen werden, so dass hierdurch weitere Vorteile und spezifische Effekte beim Austragen und Aufträgen der Medien erreicht werden können. Umgekehrt kann auch die Innenkanüle leicht zurückgesetzt sein im Verhältnis zur Außenkanüle, welche einen Überstand von beispielsweise 0,2 mm bis 0,5 mm aufweisen kann. Damit lassen sich unterschiedliche Düseneffekte an der Austrittsstelle der Ausstoßenden der Innenkanüle und der Außenkanüle erfindungsgemäß leicht realisieren, indem einfach die Lage der ineinandergesteckten Kanülen zueinander verändert wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die relative Lage von vorderseitigen Ausstoßenden der Innenkanüle und der Außenkanüle einstellbar. Mit einer solch einstellbaren Lage kann beispielsweise die Innenkanüle mit leichtem Überstand im Verhältnis zur Außenkanüle, beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,2 mm, durch einfaches relatives Verschieben eingestellt werden. Auch lässt sich umgekehrt mit solch einer einstellbaren relativen Lage der beiden Kanülen die Außenkanüle mit leichtem Überstand im Verhältnis zur Innenkanüle anordnen, ohne dass an der Konstruktion aufwendig etwas geändert werden muss. Unterschiedliche Effekte und Sprühprofile für verschiedene Gegebenheiten und unterschiedliche Arten von Gefäßen bzw. medizinische Produkte lassen sich so effektiv einstellen und berücksichtigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im zentralen Düsenkörper der Zweistoffdüse der Vorrichtung ein Hohlraum zur Zufuhr von Druckluft oder Inertgas in die Zweistoffdüse vorhanden. Der Düsenkörper ist somit erfindungsgemäß ein im Inneren mit einem Hohlraum versehenes Element, welches durch einen Druckluftanschluss mit Druckluft oder einem anderen Hilfsgas versorgt wird, wobei der Hohlraum mit dem Ringspalt zwischen Innenkanüle und Außenkanüle in Strömungsverbindung steht. Damit kann die Druckluft mit ausreichender Menge und einem ausreichend hohen Druck durch die im Wesentlichen sehr dünnen Zwischenräume zwischen Innenkanüle und Außenkanüle (Spalt zwischen Hohlnadeln) sicher geleitet werden. Ein exaktes, schnelles Ausstößen und Zerstäuben mit der Zweistoffdüse ist so jederzeit gewährleistet. Nach einem Anschließen von sowohl der Druckluft an dem Anschluss für Druckluft des Düsenkörpers sowie dem Anschluss für Medien von Seiten beispielsweise einer Dosierpumpe können so eine exakte Dosierung und ein genau definiertes Aufträgen der erforderlichen Menge an Wirkstoffen in den inneren Oberflächen der medizinischen Produkte gewährleistet werden. Auch ist so mit dem Düsenkörper ein kompaktes und trotzdem einfach aufgebautes zentrales Element für die Halterung der einzelnen Komponenten, nämlich der Innenkanüle, der Außenkanüle, der Klemmeinsätze und der Anschlusselemente für Druckluft und Medien, gegeben. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlnadeln der Innenkanüle und der Außenkanüle dünnwandige Hohlnadeln mit Wanddicken im Bereich von zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm. Die so gebildete Luftnadel und Dosiemadel, welche aus ineinandergesteckten einzelnen Kanülen mit relativ dünnen Wanddicken bestehen, sind somit geeignet, auch in tiefer gelegenen Bereichen von Innenräumen von medizinischen Gefäßen ein Aufträgen von Wirkstoffen oder Medien zu erlauben. Die relativ dünnen Zweistoffdüsen können gut auch in sehr enge Bereiche hereingefahren und dort zu dem Aussprühen der unter Druckluft aufgetragenen Medien exakt eingestellt werden. Mit solch relativ dünnwandigen Kanülen hat sich erfindungsgemäß überraschend gezeigt, dass eine Art Selbstzentrierung automatisch sich im Inneren der Gefäße einstellt. Bei dem Aufträgen von Medien unter Druckluft wird das vordere Ende, das Ausstoßende der Zweistoffdüse, alleine durch die austretende Druckluft im Wesentlichen immer in einer mittigen Lage und Position aufgrund der dünnwandigen Ausbildung der beiden Hohlnadeln gehalten, d. h. effektiv zentriert. Damit erweist sich die Zweistoffdüse besonders geeignet für das Aufträgen von Wirkstoffen innerhalb von medizinischen Geräten und Produkten, wie z. B. Spritzen, Pipetten, Röhrchen oder ähnlichem.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Düsenkörper im Verhältnis zur Längsrichtung der Kanülen ein seitlich, d. h. quer zur Mediumleitung, angeordneter Anschluss für Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes Hilfsgas vorgesehen. Der Düsenkörper und die Zweistoffdüse insgesamt können so erfindungsgemäß sehr kompakt ausgebildet sein. Der beispielsweise an einer rückwärtigen Seite vorgesehene Medienanschluss kann direkt mit der Innenkanüle am Klemmeinsatz verbunden werden, während der Druckluftanschluss seitlich an dem Düsenkörper ohne Konflikt mit dem Medienanschluss vorgesehen werden kann. Extra Kanäle oder Leitungen im Düsenkörper sind nicht erforderlich. Damit ist die Zweistoffdüse auch für einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Medien geeignet, indem der Anschluss für Medien zwischen einer Leitung oder einer anderen Leitung gewechselt wird. Der Druckluftanschluss, welcher sich quer an einem seitlichen Bereich des Düsenkörpers befindet, kann dabei unverändert bleiben, da auch bei unterschiedlichen Medien der Druckluftanschluss nicht unbedingt gewechselt werden muss.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmkappe an der Vorderseite, auf Seiten der vorragenden Kanülen, außen konisch nach vome hin verjüngt gebildet. An den zum Ausstoßende der Zweistoffdüse weisenden Enden ist somit die Klemmkappe für die Außenkanüle und den Klemmeinsatz der Außenkanüle nach vom hin konisch verjüngt. Dies erleichtert ein tieferes Eindringen in Hohlräume von medizinischen Gefäßen oder Produkten. Außerdem wird so eine Störung der aus dem Gefäß austretenden Luftströmung der Druckluft beim Aufträgen der Medien vermieden. Die Druckluft und Reste von den überschüssigen Medien können quasi widerstandslos aus dem Inneren des Gefäßes auch bei verengten Verhältnissen von Innenräumen herausströmen. Nicht zuletzt hat diese Form den Vorteil, dass die maximale Eindringtiefe der Zweistoffdüse weiter vergrößert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmeinsätze der Zweistoffdüse zum Zentrieren der Kanülen im Verhältnis zu einer Mittelachse X des Düsenkörpers bzw. der Vorrichtung insgesamt angepasst und ausgebildet. Die Klemmeinsätze und die entsprechenden Aufnahmen für die Klemmeinsätze an dem Düsenkörper sind so gebildet, dass die darin befestigten Kanülen, nämlich die Luftnadel (Außenkanüle) und die Dosiemadel (Innenkanüle) für Medien, im Verhältnis zu einer Mittelachse X des Düsenkörpers automatisch beim Einsetzen genau zentriert werden. Die Klemmeinsätze haben somit neben der Haltefunktion und der Abdichtungsfunktion auch eine vorteilhafte Zentrierfunktion. Mit der automatischen Zentrierung werden die Hohlnadeln der Innenkanüle und der Außenkanüle so ineinandergesetzt sicher in ihrer relativen Lage fixiert, dass sie einen vordefinierten Ringspalt zwischen sich bilden, durch welchen die Druckluft für das Versprühen der Medien herausströmen kann. Damit ist keine aufwendige Bearbeitung der Teile der Zweistoffdüse zum Herstellen von Düsenkanälen oder dergleichen erforderlich, um eine vordefinierte Form des Düsenkörpers und der Kanülen zu erreichen. Mit dem einfachen Einsetzen der Klemmeinsätze in zueinander konzentrisch vorgesehenen Aufnahmen bzw. Klemmeinsätze am Düsenkörper werden die Kanülen automatisch gleich auch zentriert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an mindestens einer von der Innenkanüle und der Außenkanüle eine Verstelleinheit zur Verstellung der relativen Lage zwischen den Kanülen oder der Lage der Kanülen insgesamt vorgesehen. Die Verstelleinheit kann beispielsweise als ein Linearaktuator oder ein Servomotor realisiert sein, der an einem Halteelement der Kanülen angreift und diese so in der relativen Lage sich ändern lässt. Mit solch einer Verstelleinheit können erfindungsgemäß variable Sprühbilder des zu applizierenden Mediums erzeugt werden. So kann beispielsweise je nach Position und relativer Lage in dem zu behandelnden Gefäß die relative Lage zwischen Innenkanüle und Außenkanüle gezielt verändert werden, um eine größere Sprühmenge oder einen anderen Sprühradius des ausgesprühten Mediums zu erreichen. Mit solch einer Maßnahme können variable Sprühcharakteristiken beim Applizieren des Mediums realisiert werden. Die Verstellung der relativen Lage über den Verstellmechanismus von den Kanülen zueinander kann auch beispielsweise im Zusammenhang mit dem Vertikalhub der Vorrichtung insgesamt beim Hineinfahren und beim Herausfahren aus dem Innenraum der medizinischen Gefäße realisiert werden. Beispielsweise kann in einem ersten unteren Bereich eine stärkere Versprühung als in einem oberen Bereich eingestellt werden, indem die jeweiligen Kanülen mit der Stelleinheit erfindungsgemäß relativ zueinander in ihrer Position verändert werden im Verlaufe des Vertikalhubs. Eine solche Verstelleinheit kann beispielsweise als Servomotor, Schraubhalterung oder Linearantrieb realisiert werden. Vorzugsweise ist die Verstelleinheit in einem Teil der Haltekappe für die Kanülen oder in einem Halteelement für die Halterung der Kanülen integriert. Die Verstelleinheit kann auch in dem Düsenkörper selbst mit eingebaut und integriert sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Klemmeinsätze mittels einer Haltekappe mit einem Verstellelement, welches in Längsrichtung einer Mittelachse X der Vorrichtung verstellbar ist, am Düsenkörper derart befestigt, dass die relative Lage zwischen den Kanülen veränderbar ist. Mindestens eine der Kappen zum Befestigen der Klemmeinsätze der Innenkanüle und der Außenkanüle ist somit über eine spezielle Haltekappe an dem Düsenkörper befestigt. Diese Haltekappe weist ein Verstellelement auf, mit welchem die relative Lage der jeweiligen Kanüle veränderbar ist. Damit lässt sich beispielsweise eine Innenkanüle im Verhältnis zur Außenkanüle verstellen durch ein einfaches Betätigen des Verstellelements an der Haltekappe. Es wird so quasi eine Art Halterung von mindestens einem der Klemmeinsätze für die Kanülen bereitgestellt, welche eine Verstelhnöglichkeit zum Anpassen an unterschiedliche Gegebenheiten und Sprühprofile oder Sprühcharakteristiken ermöglicht. Die so gebildete Verstellmöglichkeit hat auch Vorteile im Hinblick auf eine Reinigung der Vorrichtung. Wenn sich beispielsweise an dem Ausstoßende von Innenkanüle und Außenkanüle Ablagerungen aus dem Medium absetzen, kann durch eine Relativverstellung zwischen Innenkanüle und Außenkanüle eine gezielte Reinigung durch Ablösung der Rückstände erfolgen. Neben solch einer Reinigungsfünktion lässt sich so auch ein Dosierbetrieb mit der erfmdungsgemäßen Vorrichtung realisieren: Durch Vorfahren beispielsweise der Innenkanüle im Verhältnis zur Außenkanüle kann eine gezielte Dosierung allein von dem Medium ohne ein Versprühen des Mediums erfolgen, beispielsweise durch zeitweises Abschalten der Zufuhr von Druckluft (Zerstäuberluft). Auch lässt sich statt eines einfachen Dosierbetriebs hiermit eine spezielle Anpassung des Sprühbildes so realisieren, dass ein variables Aufträgen des Mediums an den Innenwänden der Gefäße in verschiedenen Bereichen realisiert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmeinsätze in den Aufnahmen des Düsenkörpers über Haltekappen zentriert und abdichtend fixiert, welche mit einer elastischen Feder, einem Bajonettverschluss oder einem Rast-Schnappverschluss an dem Düsenkörper gehalten sind. Die Haltekappen sind also nicht notwendigerweise als geschraubte Klemmkappen gemäß der Erfindung vorgesehen. Anstatt von Klemmkappen können Haltekappen vorgesehen sein, die mittels eines Federelements oder eines anderen Rast-Schnappelements an dem Düsenkörper gehalten sind. Mit einer Feder oder einem Federelement kann eine Art Klemmwirkung anstelle einer geschraubten Klemmkappe vorgesehen werden, welche einen definierten Anpressdruck für die Halterung der Kanülen am Düsenkörper erzeugt. Eine solche Feder kann beispielsweise zwischen dem Düsenkörper und einem Aufhahmebereich der Haltekappen eingesetzt werden. Verschiedene Arten von Federn sind dem Fachmann des Gebiets hierfür als geeignet bekannt. Alternativ kann auch ein Bajonettverschluss oder ein Rast-Schnappverschluss für die Fixierung der Haltekappen an dem Düsenkörper verwendet werden. Gegenüber einer Schraubbefestigung der Haltekappen an dem Düsenkörper haben diese Ausgestaltungen den Vorteil, dass ein schnelles Montieren und Demontieren der Einzelteile, insbesondere der Kanülen, aus dem Düsenkörper heraus ermöglicht wird. Dies hat Vorteile beim Umbau von einer Kanülenart auf eine andere Kanülenart mit anderer Länge oder Durchmesser oder beispielsweise auch für Reinigungszwecke. Die jeweiligen Bestandteile und insbesondere die Kanülen können auch ohne Werkzeug sehr schnell entfernt und wieder am Düsenkörper angebracht werden. Solche Haltekappen mit Klemmfunktion über Federn oder mittels Bajonettverschluss oder Schnappverschlüssen können gemäß der Erfindung auch einfach hergestellt werden, beispielsweise als Spritzgussteile, welche mit den entsprechenden Materialeigenschaften für die erforderliche Federwirkung der Fixierung am Düsenkörper leicht realisierbar sind. Eine kosteneffiziente und anwendungsfreundliche Form der Vorrichtungen ist dadurch gegeben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine der Kanülen an den Klemmeinsätzen mit einem endseitigen Haltemittel, insbesondere durch eine Bördelung, ein Crimpen oder ein Verkleben, fest verbunden fixiert. Ein sicherer Halt der Innenkanüle oder der Außenkanüle in den jeweiligen Klemmeinsätzen ist damit in dem Düsenkörper gewährleistet. Ein Verrutschen oder Verlagern der einzelnen Kanülen wird hierdurch effektiv vermieden. Die Fixierung oder das Haltemittel in Form einer Bördelung kann beispielsweise als eine Umbiegung an dem inneren (hinteren) Ende von den Kanülen im Düsenkörper realisiert werden. Auch kann eine andere Art der festen Fixierung der Kanüle in dem Klemmeinsatz vorgesehen werden, beispielsweise durch Crimpen oder durch Verkleben mit den Klemmeinsätzen, damit die relative Lage mindestens einer der Kanülen fest fixiert ist. Dennoch weisen sowohl die Außenkanüle als auch die Innenkanüle einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt und Durchmesser über die Längserstreckung hinweg auf, wie es oben zu Anspruch 1 schon erläutert ist. Andere alternative Formen der Fixierung der Kanülen in den Klemmeinsätzen können ebenso zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann eine Presspassung der Kanülen in dem Material der Klemmeinsätze vorgesehen sein. Lösbare Arten der Fixierung, beispielsweise über Gewinde oder Schraubelemente, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls denkbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Inneren des Düsenkörpers, beispielsweise in dem Hohlraum in dem Düsenkörper, ein Luftleit- oder Strömungsrichtelement für die Druckluft oder das unter Druck stehende Inertgas vorgesehen. Ein Strömungsrichtelement, welches beispielsweise zwischen dem Einlass am Düsenkörper und dem inneren (hinteren) Ende der Außenkanüle vorgesehen ist, hat den Vorteil, dass die Strömung der Druckluft sehr gleichmäßig rund um den Ringspalt zwischen der Außenkanüle und der Innenkanüle mit gleicher Druckverteilung angelegt wird. Dies verbessert die Zufuhr und gewährleistet ein gleichmäßiges Erzeugen von Druckluft im Inneren des Ringspalts. Hierdurch wird der durch die Funktion und Konstruktion hervorgerufene Selbstzentriereffekt der beiden ineinandergesetzten Kanülen noch weiter verbessert. Durch die gleichmäßig eingeleitete und in Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Düsenkörpers vereinheitlichte Luftströmung wird die Lage und Position der Innenkanüle und der Außenkanüle auch an deren freien Ende so sicher zentriert, um die Form des vordefinierten Ringspalts auch für die möglichst genau dosierte Applikation des Mediums aufrechtzuerhalten. Andere Formen von Strömungselementen können ebenso im Inneren des Düsenkörpers im Bereich der Zufuhr von Druckluft oder Druckgas vorgesehen werden: Beispielsweise können Luftleitelemente oder Kanäle vorgesehen werden. Ein erfindungsgemäßes Strömungsrichtelement hat vorzugsweise einen röhrenförmigen, gleichbleibenden Querschnitt als eine Art Hülsenelement. Andere Formen von Strömungsrichtelementen können ebenso eingesetzt werden. Mit solchen Maßnahmen lassen sich gezielt die Form und die Verteilung der Druckluft für das klar definierte Erzeugen der zerstäubten Flüssigkeit entsprechend den jeweiligen Vorgaben und Erfordernissen leicht anpassen. Eine Art Düseneffekt der Vorrichtung kann so mit entsprechenden einfachen Mitteln schon im Inneren des Düsenköipers hervorgerufen oder je nach Bedarf variiert werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird gemäß Anspruch 19 eine Vorrichtung zum Versprühen oder Aufträgen von flüssigen Medien unter Druckluftzufuhr oder mittels eines Druckgases, wie Inertgas, vorgeschlagen, welche insbesondere ausgebildet und angepasst ist für ein Besprühen oder Aufträgen der Medien an Innenseiten von medizinischen Produkten oder engen Gefäßen und welche eine Zweistoffdüse aus mindestens zwei ineinandergesteckten Kanülen mit im Wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser über deren Längserstreckung hinweg aufweist, mit einem als Halterung für die Zweistoffdüse ausgebildeten Düsenkörper, welcher mindestens jeweils einen Einlass für ein Medium und für Druckluft oder Inertgas unter Druck aufweist, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Düsenkörper, der in der Form auf Aufnahmen jeweils angepasste Klemmeinsätze für eine abgedichtete Halterung und Fixierung einer Innenkanüle für Medien und einer Außenkanüle für Druckluft oder Inertgas in Form von Hohlnadeln aufweist, wobei die Klemmeinsätze am Düsenkörper zum Befestigen der ineinandergesteckten Kanülen mit Bildung eines vordefinierten Spaltes zwischen Innenkanüle und Außenkanüle in den formentsprechenden Aufnahmen des Düsenkörpers vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung bereitgestellt, die im Wesentlichen aus zwei Hohlnadeln in Form einer Innenkanüle und eine Außenkanüle besteht, welche in einem Düsenkörper, nämlich einem zentralen Halteelement, gehalten und fixiert sind. Die ineinandergesteckten beiden Kanülen sind in dem Düsenkörper in Form von Klemmeinsätzen jeweils gehalten und fixiert. Die Innenkanüle und die Außenkanüle sind dabei so ineinandergesteckt, dass zwischen ihnen ein Ringspalt mit vordefinierten Abmessungen gebildet wird, durch welchen die Druckluft oder ein anderes Druckgas nach außen strömen kann bei gleichzeitigem Ausströmen eines Mediums durch die Innenkanüle. Diese Form einer Zweistoffdüse mit zwei ineinandergesteckten Kanülen minimiert den Einfluss durch die reduzierte Geschwindigkeit der ausströmenden Druckluft. Durch die reduzierte Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird verhindert, dass schon aufgetragene Tröpfchen an den Innenwänden der Gefäße wieder mitgerissen und entfernt werden. Die formentsprechenden Aufnahmen im Düsenkörper sind dabei so gebildet, dass mittels der Klemmeinsätze die jeweiligen ineinandergesteckten Kanülen eingesetzt und abgedichtet fest fixiert werden können. Die Klemmeinsätze haben den Vorteil, dass eine automatische Zentrierung und Abdichtung der jeweiligen Bereiche der Druckluft und für die Zufuhr des Mediums gewährleistet ist.
Weitere Merkmale, Aspekte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden mehr im Detail anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, welche im Zusammenhang mit den beigefugten Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Detailansicht in Vorderansicht gemäß Fig. 1a;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Versprühen von Medien in einem Anwendungsfall an einem medizinischen Gefäß zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Zweistoffdüse mit ineinandergesetzten Hohlnadeln;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Düsenkörpers mit Klemmeinsätzen für die Innenkanüle und die Außenkanüle und Anschlüssen für Druckluft- und Medienzufuhr;
Fig. 4 mehrere Ansichten der Abfolge des Verfahrens zum Aufträgen von Medien mit dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit Zweistoffdüse nach Fig. 1 bis 3 an einem Beispiel eines medizinischen Gefäßes mit den Schritten A) bis E);
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Verstelleinheit zur Verstellung der relativen Lage zwischen Innenkanüle und Außenkanüle; Fig. 6 eine teilweise Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Rast-Schnappverschluss zur Fixierung der Haltekappen für die Klemmeinsätze der Kanüle;
Fig. 7 eine teilweise Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Strömungsrichtelement für Druckluft oder Druckgas; und
Fig. 8 eine teilweise Querschnittsansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Bördelung an der Außenkanüle vorgesehenen Haltemittel.
In der Fig. 1 und der daraus hervorgehobenen, vergrößerten Detailansicht der Fig. la ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Versprühen oder Aufträgen von flüssigen Medien auf Oberflächen unter Druckluft mit einer Zweistoffdüse 1 in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei in Fig. la das vordere Ausstoßende in einer Draufsicht zur Veranschaulichung der aus ineinandergesteckten Kanülen 2, 3 mit einem Ringspalt 14 gebildeten Zweistoffdüse 1 vergrößert dargestellt ist. Die Vorrichtung 10 umfasst bei diesem Ausfuhrungsbeispiel einen zentralen Düsenkörper 4, welcher zusammen mit den Kanülen 2, 3 die Zweistoffdüse 1 im Wesentlichen bildet. Die als dünnwandige Hohlnadeln gebildeten Kanülen 2, 3, nämlich die Innenkanüle 2 und die Außenkanüle 3, sind in dafür vorgesehene Klemmeinsätze 5 an dem Düsenkörper 4 befestigt. Die Außenkanüle 3 ist an dem linken Ende in der Fig. 1 mit dem Klemmeinsatz 5 in einer entsprechend gebildeten Aufnahme 7 des Düsenkörpers 4 eingesetzt und dort abdichtend und zentriert befestigt. Dafür sind Klemmkappen 13 jeweils an den Klemmeinsätzen 5, 6 für die beiden Hohlnadeln 2, 3 vorgesehen, welche an dem Düsenkörper durch Aufschrauben fest fixiert sind und dabei die Klemmeinsätze 5, 6 in den jeweiligen Aufnahmen 7, 8 fest und abgedichtet fixieren.
Der innere Aufbau der Zweistoffdüse 1 der Vorrichtung 10 ist auch nochmals in einer vergrößerten Ansicht dieses Ausführungsbeispiels in der Fig. 3 gezeigt. An dem Düsenkörper 4 ist seitlich, also quer zur Längsrichtung der Zweistoffdüse 1, ein Anschluss 12 für Druckluft vorgesehen. An dem Einlass 12 für Druckluft ist ein Druckluft-Fitting bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Düsenkörper 4 eingeschraubt, das mit einer (nicht im Detail dargestellten) Druckluftzufuhr mit Druckluft periodisch gesteuert versorgt wird. Das vordere Ende des Drucklufteinlasses 12 weist in einen inneren Hohlraum 15 im Düsenkörper 4, von welchem die Druckluft in den Ringspalt 14 zwischen der Innenkanüle 2 und der Außenkanüle 3 weiterströmt. An dem hinteren Ende der Zweistoffdüse 1 (rechts in Fig. 1) ist ein eingeschraubter Anschluss an einem Einlass 11 für Medien eingezeichnet. Über diesen Medienanschluss 11 wird ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Medizinprodukt wie Heparin oder ähnliches, in die Zweistoffdüse eingeleitet. Unter Zufuhr mittels einer Dosieipumpe (nicht gezeigt) werden die Medien so der Zweistöffdüse 1 der Vorrichtung 10 zugefilhrt und zusammen mit der Druckluft aus dem Hohlraum 15 in dem Innenbereich des Düsenkörpers 4 in die Hohlnadeln 2, 3 weitergeleitet. Die am vorderen Ausstoßende ausgestoßene Druckluft vermischt sich dann mit den flüssigen Medien aus der Innenkanüle 2, so dass ein exaktes und gut dosiertes Aufträgen von den Medien auf Oberflächen in beispielsweise einem medizinischen Gefäß 20 erreicht wird.
Dieser Vorgang ist nochmals in der Fig. 2 im Zusammenwirken mit einem Aufträgen von Medien in einem medizinischen Gefäß 20 zur Verdeutlichung der Erfindung veranschaulicht. Die am vorderen Ausstoßende der Innenkanüle 2 und Außenkanüle 3 austretende Luft und Medien werden am Boden des Gefäßes 20 um 180° umgeleitet und die fein zerstäubten Tröpfchen an der Innenseite des Gefäßes gleichmäßig aufgetragen. Die ausgestoßene Menge, welche durch eine Dosierpumpe und Steuerung entsprechend eingestellt werden kann, wird somit an den inneren Oberflächen des Gefäßes 20 verteilt, und die Druckluft strömt nach oben aus der oberen Öffnung des Gefäßes 20 wieder heraus. Mit einem gleichzeitigen Verfahren der Vorrichtung 10 mit der Zweistoffdüse 1 aus dem Innenbereich des Gefäßes 20 heraus (vgl. Fig. 4) wird so ein exaktes Auftragen einer vordefinierten Sprühmenge an Medien an spezifischen Bereichen von inneren Oberflächen von medizinischen Produkten so gewährleistet.
Die Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Ausfiihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit Zweistoffdüse 1 in einem Anwendungsfall zum Aufträgen eines flüssigen medizinischen Produkts auf der inneren Oberfläche des Gefäßes 20 im Anwendungsfall zur Veranschaulichung der Funktionsweise und der Vorteile der Erfindung. Wie es aus der Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, ist die tief in das Innere des engen Gefäßes 20 eingefahrene Zweistoffdüse mit der schmalen Innenkanüle 2 und der schmalen Außenkanüle 3 dazu geeignet, auch in Innenbereichen mit geringem Innendurchmesser ein Aufträgen und Versprühen von flüssigen Medien an den inneren Oberflächen des Gefäßes 20 zu erreichen. Aufgrund der durch den Ringspalt 14 (vgl. Fig. la) austretenden Druckluft zusammen mit den ausgetragenen Medien durch eine Dosierpumpe aus dem Strömungskanal der Innenkanüle 2 wird eine Strömung nach unten hin und seitlich nach oben hin an den Innenwänden des Gefäßes 20 entlang verursacht. Dabei tritt ein vorteilhafter erfindungsgemäßer Effekt ein: Die relativ dünnwandige Innenkanüle 2 und relativ dünnwandige Außenkanüle 3, welche beispielsweise Wanddicken im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweisen, werden dabei automatisch jeweils gegenseitig zentriert durch die Luft- und Medienströmungen. Dies ermöglicht ein exaktes Aufträgen und Versprühen von wohldosierten Mengen eines Wirkstoffs oder Mediums, das beispielsweise ein medizinisches Produkt wie Heparin, BCA (Blood Clotting Accelerant) oder EDTA (Ethylendiamintetraacetat) sein kann.
Die Vorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der Fig. 2 weist dazu einen Düsenkörper 4 mit einem zentralen Hohlraum 15 für die Druckluft auf, die in den Ringspalt 14 zwischen Innenkanüle 2 und Außenkanüle 3 herausströmt. Die Größe des Ringspalts 14 kann durch einfachen Austausch der Kanülen 2, 3 mit anderen Durchmessern leicht variiert werden. Die Außenkanüle 3 ist in einem Klemmeinsatz 5 in dem Düsenkörper 4 mittels einer Klemmkappe 13 gehalten, wobei eine sichere Abdichtung, Zentrierung und Fixierung der Lage der Innenkanüle 2 im Verhältnis zur Außenkanüle 3 damit automatisch erzielt wird. Mit solch einer formschlüssigen und kraftschlüssigen festen Verbindung der konischen Form zwischen Aufnahme 7 am Düsenkörper 4 und Klemmeinsatz 5 wird zum einen eine hinreichende Abdichtung und zum anderen ein festes Halten der Kanülen 2, 3 mit vordefiniertem Ringspalt 14 erreicht. Ein Austreten von Druckluft oder flüssigen Medien wird so sicher verhindert. Die Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsansicht das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit Zweistoffdüse 1 im Bereich des Düsenkörpers 4. Dort ist noch genauer der innere Aufbau mit zwei inemandergesetzten Kanülen 2, 3 der Zweistoffdüse 1 zu erkennen, die über jeweilige Klemmeinsätze 5, 6 an dem Düsenkörper 4 fixiert und gehalten sind. Die Klemmeinsätze 5, 6 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff realisiert, so dass sie eine kraftschlüssige Halterung der Kanülen 2, 3 (Hohlnadeln) und eine sichere Abdichtung am beispielsweise metallischen Düsenkörper 4 erlauben. Der Ringspalt 14 bildfet sieh damit automatisch zwischen dem mit Druckluft versorgten Hohlraum 15 und dem vorderen Ausstoßende der Zweistoffdüse 1. Der Einlass 12 für Druckluft ist mit einem eingeschraubten Anschluss-Fitting versehen, an welchem ein mit Druckluft versorgter Druckluftschlauch (nicht gezeigt) angeschlossen wird. An dem hinteren Ende der Zweistoffdüse 1 (rechts in Fig. 3) ist ein Schraub-Fitting für den Anschluss einer Medienzufuhr in Form eines Schlauchs oder ähnlichem an dem Einlass 11 für Medien vorhanden, der mit einer ansteuerbaren Dosierpumpe und Steuerung (nicht gezeigt in Fig. 3) verbunden ist. Der Klemmeinsatz 5 in der ersten Aufnahme 7 weist eine Bohrung oder Öffnung x1 mit einem ersten Durchmesser d1 auf, welcher mindestens abschnittsweise einem Außendurchmesser der Außenkanüle 3 entspricht. Der andere Klemmeinsatz 6 in der zweiten Aufnahme 8 weist eine im Durchmesser davon verschiedene Öffnung oder Bohrung x2 auf, deren Durchmesser d2 wenigstens abschnittsweise dem Außendurchmesser der Innenkanüle 2 entspricht. Beide Bohrungen x1, x2 sind konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittelachse X.
Mit dem Verfahren und Bewegen der Zweistoffdüse 1 aus dem Innenbereich des Gefäßes 20 heraus wird die Zufuhr der Medien zusammen mit der Zufuhr von Druckluft so gesteuert, dass die Strömungen entsprechend der Strömungspfeile der Fig. 2 erzeugt werden. Wegen der schmalen Bauform der Kanülen 2, 3 ist für die ausströmende Druckluft ausreichend Platz, so dass keine schädlichen hohen Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt werden. Die ausgestoßenen Medien werden dadurch mit der Druckluft am Ausstoßende vermischt und mit definierten kleinen Tröpfchen in der Größenordnung von ≤ 0,5 nun zerstäubt und aufgetragen. Eine sehr exakte Dosierung der ausgestoßenen und in dem Gefäß 20 aufzutragenden Medien kann dadurch erreicht werden. Der exakt einstellbare Sprühbereich ist so in axialer und radialer Richtung gegeben mit sehr gleichmäßiger Verteilung. Die Mengen der ausgesprühten Medien liegen z. B. in einem variablen Bereich von 5 bis 60 μl . Sowohl der Klemmeinsatz 5 für die Außenkanüle 3 in Form einer dünnwandigen Hohlnadel als auch der Klemmeinsatz 6 für die Innenkanüle 2 für die Medien sind fest in den Aufnahmen 7, 8 fixiert und dadurch exakt an zentrierter Lage und Stellung unter abdichtender Wirkung in dem Düsenkörper 4 befestigt. Mit den vorzugsweise schraubbaren Klemmkappen 13 werden die Klemmeinsätze 5, 6 fest an dem Düsenkörper angeschraubt, wobei damit eine effektive Abdichtung erreicht wird. Dennoch lassen sich die Komponenten schnell wieder auseinanderbauen, z. B. zu Zwecken der Reinigung oder des Austauschs mit Kanülen 2, 3 von anderem Durchmesser oder Länge.
In der Fig. 4 sind verschiedene Ablaufschritte A, B, C, D und E eines Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit Zweistoffdüse 1 für das Versprühen von Medien an einem inneren Oberflächenbereich von medizinischen Gefäßen 20 nach Art von mit Boden versehenen Röhrchen gezeigt. Die Vorrichtung 10 wird mit dem Ausstoßende der Zweistoffdüse 1 in den Innenraum des Gefäßes 20 hereingefahren (Schritt A). Nach dem Einfahren und dem Einstellen des Startpunkts für das Versprühen der Medien im Innenbereich des Gefäßes 20 (Schritt B) wird simultan mit einem Aktivieren der Dosierpumpe für die Medien und der Druckluftzufuhr für den Druckluftanschluss 11 die Zweistoffdüse 1 der Vorrichtung 10 wieder aus dem Innenraum des Gefäßes 20 nach und nach herausgefahren (vgl. Schritt C).
Dabei wird durch den relativ engen Ringspalt 14 der beiden Kanülen 2, 3 die Druckluft ausgesprüht und mit den Medien aus dem Innenbereich der Innenkanüle 2 verteilt und exakt dosiert auf den Innenbereich des Gefäßes 20 aufgetragen und entsprechend der Verstellbewegung der Vorrichtung 10 (vgl. Schritte C und D) in exakt vordefinierten Mengen bedarfsgerecht versprüht. Dabei sind die Sprühmenge und die Größe der in Tröpfchen zerstäubten Flüssigkeiten sehr exakt einstellbar und erlauben eine optimierte Auftragung von Wirkstoffen medizinischer Produkte 20 gegenüber dem Stand der Technik. Kurz vor oder nach dem Herausfahren der Vorrichtung 10 aus dem Innenbereich des Gefäßes 20 (Schritt E) wird die Dosierpumpe für die Medien abgestellt und die Druckluftzuführ beendet.
Bei dem in der Fig. 5 in einer Querschnittsansicht gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist grundsätzlich ein ähnlicher Aufbau vorgesehen wie bei dem ersten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Zudem ist eine Verstelleinheit 16 an dem rechten Ende in der Fig. 5 zum Verstellen der Innenkanüle 2 im Verhältnis zu der Außenkanüle 3 vorgesehen. Dafür ist der Klemmeinsatz 6 der Innenkanüle 2, welcher formentsprechend in die konisch erweiterte Aufnahme 8 am Düsenkörper 4 eingesetzt ist, nicht über eine Klemmkappe 13 klemmend fixiert, sondern mittels einer Art Haltekappe 17, welche eine relative Verschiebung des eingesetzten Verstellelements 9 der Verstelleinheit 16 ermöglicht, wie es mit dem Pfeil R in der Fig. 5 veranschaulicht ist. Der Einlass 11 für das Medium ist im Inneren des Verstellelements 9 der Verstelleinheit 16 realisiert. Die Innenkanüle 2 ist an einem in die Haltekappe 17 eingeschraubten U-formigen Einsatz fest fixiert und kann zusammen mit letzterem durch einen Servomotor, einen Linearaktor oder dergleichen in der Längsrichtung der Längsachse X der Vorrichtung 10 bei Bedarf entsprechend verstellt werden. Somit kann die relative Lage zwischen der Innenkanüle 2 und der Außenkanüle 3 je nach Bedarf und für verschiedene Zwecke beispielsweise auch zur Justierung des Sprühkegels verändert werden. Beispielsweise können so auch unterschiedliche Sprühprofile an dem Ausstoßende (linke Seite in Fig. 5) der Kanülen 2, 3 realisiert werden, indem der Ringspalt 14 nicht durch bündig abschließende Kanülen 2, 3, sondern durch leicht zueinander verschobene Kanülen 2, 3 eingestellt wird. Auch lassen sich damit beispielsweise Reinigungsfunktionen der Vorrichtung 10 realisieren: Bei einem Verkrusten des vorderen Ausstoßendes am Ringspalt 14 können die Kanülen 2, 3 relativ zueinander mit der Verstelleinheit 16 verstellt werden, so dass die verkrusteten Elemente abbrechen oder sich lösen. Auch andere Funktionen, wie beispielsweise ein gezieltes Dosieren von Medium ohne Zufuhr von Druckluft, lassen sich hierdurch realisieren, indem die Innenkanüle 2 im Verhältnis zur Außenkanüle 3 vorgeschoben wird und die Zufuhr von Druckluft über den Einlass 12 mindestens kurzzeitig gestoppt wird. Mit solch einer Ausgestaltung lassen sich nicht nur unterschiedliche Sprühprofile und weitere Funktionen mit der Vorrichtung 10 ohne komplexe Zusatzkonstruktionen realisieren, wie sie beschrieben werden. Auch sind bessere Anpassungsmöglichkeiten an die jeweiligen Abmessungen, Formen und Gegebenheiten der zu behandelnden medizinischen Gefäße hierdurch möglich.
Die Fig. 6 zeigt wiederum in einer teilweisen Querschnittsansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit einer alternativen Form der Befestigung der Haltekappen 18 an dem Düsenkörper 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anstatt einer Verschraubung zum Fixieren der Klemmkappen 13, die bei den vorherigen Ausfuhrungsbeispielen teilweise gezeigt ist, die Haltekappe 18 mit einem Rast-Schnappverschluss 19 realisiert, der über entsprechend geformte Vertiefungen und Vorsprünge und eine gewisse Elastizität im Material der Haltekappe 18 erreicht wird. Durch einfaches Aufstecken und Einclipsen der Haltekappe 18 wird so der Klemmeinsatz 5 für die Außenkanüle 3 sicher in der entsprechenden konischen Aufnahme 7 fixiert. Mit dem Rast-Schnappverschluss 19 wird eine Art Vorspannung und Klemmkraft erzeugt, die eine sichere Abdichtung und Fixierung der Außenkanüle 3 am Düsenkörper 4 gewährleistet. Eine analoge, entsprechende Art der Befestigung der Innenkanüle kann an dem gegenüberliegenden, nicht in der Fig. 6 gezeigten anderen Ende des Düsenkörpers 4 ebenfalls vorgesehen sein. Anstatt der hier dargestellten Rast- Schnappverschlüsse 19 können auch weitere Formen von Halterungen oder Haltemitteln für die Befestigung der Haltekappen 17, 18 oder Klemmkappen 13 vorgesehen werden. Beispielsweise können anstatt der Verschraubungen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch Bajonettverschlüsse oder Federelemente eingesetzt werden, um die nötige Klemmkraft und Haltewirkung der Kappen 13, 17, 18 an dem Düsenkörper zur Fixierung und Halterung der Klemmeinsätze 5, 6 zu gewährleisten. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist des Weiteren noch wie weiter unten beschrieben eine Bördelung 3.1 am hinteren (inneren) Ende der Außenkanüle 3 vorgesehen, die eine sichere Halterung und ein Herausrutschen der Außenkanüle 3 aus dem Klemmeinsatz 5 gewährleistet. Ein Strömungsrichtkörper 21 ist zusätzlich in diesem Beispiel der Fig. 6 gezeigt, welcher zum Ausrichten und Angleichen der Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft für das Einleiten in den Ringspalt 14 im Hohlraum 15 montiert ist, wie weiter unten noch erläutert wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen V orrichtung 10 zum Versprühen von flüssigen Medien ist in der Fig. 7 in einer teilweisen Querschnittsansicht gezeigt. Bei diesem vierten Ausfuhrungsbeispiel ist im Inneren des Hohlraums 15 des Düsenkörpers 4 zwischen dem Einlass 12 für Druckluft oder Druckgas und dem Eintritt in den Ringspalt 14 an dem hinteren Ende der Außenkanüle 3 ein Strömungsrichtkörper 21 eingesetzt. Der Strömungsrichtkörper 21 weist in diesem Beispiel eine Art Doppelhülsenform mit gleichbleibendem Querschnitt auf. Die einströmende Druckluft aus dem Einlass 12 wird somit gleichmäßig verteilt und gerichtet auf den Ringspalt hin geleitet, so dass eine möglichst gleichmäßige Drucklufterzeugung an dem Einlass des Ringspalts 14 und damit bis zum vorderen Ausstoßende der Kanülen 2, 3 gewährleistet ist. Die Druckluft strömt durch den Strömungsrichtkörper 21 mit dem gegenüber dem Hohlraum 15 verengten Querschnitt hindurch und wird dadurch gleichmäßig verteilt und rund um den Ringspalt 14 herum genau zu dem Einlass zwischen Innenkanüle 2 und Außenkanüle 3 geleitet. Dies verbessert weiter das Strömungsverhalten und die Druckluftwirkung in der Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Auch wird hiermit der Selbstzentriereffekt durch die enge Form des Ringspalts 14 und die relativ dünnwandigen Innenkanülen 2 und Außenkanülen 3 noch weiter verbessert. Die Kanülen 2, 3 zentrieren sich im Gebrauch aufgrund der eingeleiteten Druckluft selbst zueinander und im Verhältnis zu einem Innenraum eines zu behandelnden medizinischen Gefäßes 20 (vgl. Fig. 2 und Fig. 4). Bei diesem Beispiel der Fig. 7 ist auch hier die Außenkanüle 3 mittels einer Bördelung 3.1 am hinteren Ende hinter dem Klemmeinsatz 5 im Inneren des Düsenkörpers 4 sicher fixiert. Die Fixierung der Außenkanüle 3 kann auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine Klemmpassung oder eine Verklebung in der Bohrung des Klemmeinsatzes 5. Die verschiedenen Aspekte der dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung können wie somit veranschaulicht auch miteinander kombiniert werden, um jeweils entsprechend den Anforderungen und den speziellen gewünschten Funktionalitäten die Vorrichtung 10 darauf variabel anpassen zu können.
In der Fig. 8 ist wiederum ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Versprühen oder Aufträgen von flüssigen Medien gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenkanüle 3 im Inneren des Düsenkörpers, nämlich am hinteren Ende des Klemmeinsatzes 5, über eine Bördelung 3.1 als ein Haltemittel fest fixiert. Ein Verschieben der Außenkanüle 3 wird auch bei hohen Drücken seitens der Druckluft von dem Einlass 12 her sicher verhindert. Die feste Fixierung der Außenkanüle 3 oder alternativ der Innenkanüle 2 kann auch über andere Mittel als Haltemittel realisiert werden: Ein Crimpen oder eine Verklebung innerhalb der jeweiligen Klemmeinsätze 5, 6 ist ebenfalls denkbar. Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung 10, mit welcher eine Verstellmöglichkeit mindestens einer der Kanülen 2, 3 erreicht wird, ist die Fixierung der Kanülen 2, 3 so gewählt, dass eine relative Verschiebung der Lage gezielt mit einem Schraub- oder Gleitmechanismus über einen Servomotor oder ähnlichem ermöglicht wird. Dabei ist die Abdichtung in einem auch separaten Element zu den Klemmeinsätzen 5, 6 möglich, in welchem dann die feste Fixierung zur Herstellung der Verstellmöglichkeit erfolgt.
Die dargestellten verschiedenen Aspekte der Erfindung können auch untereinander kombiniert werden, wie teilweise schon mit den Varianten der aufgezeigten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen gezeigt ist. Insbesondere können die Art und die Form des Befestigens der Innenkanüle 2 und der Außenkanüle 3 variieren. Dafür können Haltekappen 17, 18 ebenso wie Klemmkappen 13 verwendet werden. Auch kann der grundsätzliche Aufbau des Düsenkörpers 4 entweder symmetrisch gestaltet sein, wie teilweise in den Figuren der Ausführungsbeispiele gezeigt. Auch eine unsymmetrische Form von Düsenkörpem 4 und der Vorrichtung 10 insgesamt ist denkbar, beispielsweise wenn einseitig ein vorragender Befestigungsflansch für die Montage an angrenzenden Bauteilen gefordert ist. Auch kann in alternativen Ausgestaltungen der Erfindung die Form der Klemmeinsätze 5, 6 anders als mit der geradlinig konischen Form nach Art eines Kegelstumpfes vorgesehen werden, solange die Außenkanüle 3 und die Innenkanüle 2 sicher im Inneren des Düsenkörpers 4 zur Herstellung eines definierten und fest fixierten Ringspalts 14 gehalten und montiert sind.
Als ein Druckmittel für die Herstellung der Zerstäubung wurde teilweise Druckluft beschrieben. Andere Arten von Druckgasen oder Hilfsgasen können auch im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Beispielsweise kann in bestimmten Anwendungsfällen ein Inertgas verwendet werden, um eine möglichst geringe Reaktion mit der Umgebung durch das Druckgas hervorzurufen. So kann beispielsweise CO2 verwendet werden, um eine Oi-reaktivarme Umgebung in der Sprühumgebung der Vorrichtung 10 zu erhalten, was in bestimmten medizinischen Anwendungsfallen wichtig ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Versprühen oder Aufträgen eines Mediums unter Verwendung eines Hilfsgases in Form von Druckluft oder Inertgas unter Druck, insbesondere an Innenseiten von medizinischen Produkten oder Gefäßen, mit einer Zweistoffdüse (1) aus mindesten zwei ineinander gesteckten Kanülen (2, 3) mit im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser über deren Längserstreckung hinweg, mit einem als Halterung für die Zweistoffdüse (1) ausgebildetem Düsenkörper (4), welcher mindestens jeweils einen Einlass (11, 12) für das Medium und für das Hilfsgas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenkörper (4) an Aufnahmen (7, 8) angepasste Klemmeinsätze (5, 6) für eine abgedichtete Halterung und Fixierung einer Innenkanüle (2) und einer Außenkanüle (3) angeordnet sind, wobei die Klemmeinsätze (5, 6) zum Befestigen der ineinandergesteckten Kanülen (2, 3) mit Bildung eines vordefinierten Spalts (14) zwischen Innenkanüle (2) und Außenkanüle (3) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmefnsätze (5, 6) eine konisch verjüngte Form und der Düsenkörper (4) entsprechend konisch geformte Aufnahmen (7, 8) aufweisen.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Kanülen (2, 3) relativ dünnwandige Hohlnadeln mit einer Wandstärke von 20 % bis 30 % des Innendurchmessers der Kanülen (2, 3) sind.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt oder Ringspalt (14) für Druckluft oder Inertgas zwischen der Innenkanüle (2) und der Außenkanüle (3) eine Abmessung von weniger als 10 %, vorzugsweise 6 %, des Durchmessers der Innenkanüle (2) aufweist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vor angegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mindestens einer der Klemmeinsätze (5, 6) mittels einer Klemmkappe (13), insbesondere schraubbaren Klemmkappe (13), an dem Düsenkörper (1) befestigt ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanüle (2) und die Außenkanüle (3) am vorderseitigen Ausstoßende bündig zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die relative Lage von vorderseitigen Ausstoßenden der Innenkanüle (2) und der Außenkanüle (3) einstellbar ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (4) ein Hohlraum (15) zur Zufuhr von Druckluft oder Inertgas in die Zweistoffdüse (1) vorhanden ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen (2, 3) als Hohlnadeln vorgesehen sind, wobei die Hohlnadeln der Kanülen (2, 3) dünnwandig im Bereich von Wanddicken zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm sind.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass am Düsenkörper (4) im Verhältnis zur Längsrichtung der Kanülen (2, 3) ein seitlich angeordneter Anschluss (12) für Druckluft vorgesehen ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkappe (13) auf Seiten der Kanülen (2, 3) außen konisch verjüngt ist
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinsätze (5, 6) zum Zentrieren der Kanülen (2, 3) der Zweistoffdüse (1) im Verhältnis zu einer Mittelachse (X) des Düsenkörpers (4) angepasst sind.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer von der Innenkanüle (2) und der Außenkanüle (3) eine Verstelleinheit (16) zur Verstellung der relativen Lage zwischen den Kanülen (2, 3) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klemmeinsätze (5, 6) mittels einer Haltekappe (17) mit einem Verstellelement (9), welches in Längsrichtung einer Mittelachse (X) verstellbar ist, am Düsenkörper (4) derart befestigt ist, dass die relative Lage zwischen den Kanülen (2, 3) veränderbar ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinsätze (5, 6) in den Aufnahmen (7, 8) über Haltekappen (18) zentriert und abdichtend fixiert sind, welche mit einer elastischen Feder, einem Bajonettverschluss oder einem Rast-Schnappverschluss (19) an dem Düsenkörper (4) gehalten sind.
16. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kanülen (2, 3) an den Klemmeinsätzen (5, 6) mit einem endseitigen Haltemittel, insbesondere durch eine Bördelung (3.1), Crimpen oder Verkleben, fest verbunden fixiert ist.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (4) ein Luftleit- oder Strömungsrichtelement (21) für die Druckluft oder ein Inertgas unter Druck vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine erste Aufnahme (7) oder Klemmeinsatz (5) eine Öffnung oder Bohrung (x1) aufweist, deren Durchmesser (dl) wenigstens abschnittsweise einem Außendurchmesser der Außenkanüle (3) entspricht, wobei eine zweite Aufnahme (8) oder Klemmeinsatz (6) eine Öffnung oder Bohrung (x2) aufweist, deren Durchmesser (d2) vom Durchmesser (dl) der ersten Aufnahme (7) verschieden ist und wenigstens abschnittsweise einem Außendurchmesser der Innenkanüle (2) entspricht, und wobei die Bohrungen (x1, x2) insbesondere konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Mittelachse (X) angeordnet sind.
19. Vorrichtung (10) zum. Versprühen oder Aufträgen von flüssigen Medien unter Druckluftzufuhr oder mittels Druckgas, insbesondere an Innenseiten von medizinischen Produkten oder Gefäßen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einer Zweistoffdüse (1) aus mindesten zwei ineinander gesteckten Kanülen (2, 3) mit im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser über deren Längserstreckung hinweg, mit einem als Halterung für die Zweistoffdüse (1) ausgebildetem Düsenkörper (4), welcher mindestens jeweils einen Einlass (11, 12) für das Medium und für Druckluft oder ein Inertgas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenkörper (4) in der Form auf Aufnahmen (7, 8) jeweils angepasste Klemmeinsätze (5, 6) für eine abgedichtete Halterung und Fixierung einer Innenkanüle (2) für Medien und einer Außenkanüle (3) für Druckluft in Form von Hohlnadeln vorhanden sind, welche zum Befestigen der ineinandergesteckten Kanülen (2, 3) mit Bildung eines vordefinierten Spalts (14) zwischen Innenkanüle (2) und Außenkanüle (3) in den formentsprechenden Aufnahmen (7, 8) vorgesehen sind.
EP21836378.6A 2020-12-10 2021-12-07 Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte Pending EP4259339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132999.7A DE102020132999A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte
PCT/EP2021/084579 WO2022122727A1 (de) 2020-12-10 2021-12-07 Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259339A1 true EP4259339A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=79259312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21836378.6A Pending EP4259339A1 (de) 2020-12-10 2021-12-07 Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230405618A1 (de)
EP (1) EP4259339A1 (de)
CA (1) CA3199405A1 (de)
DE (1) DE102020132999A1 (de)
MX (1) MX2023006586A (de)
WO (1) WO2022122727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022213064A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 Zyxogen, Llc Flow-focusing seed treatment device and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1252930A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Tecan Trading AG Sprühkopf
DE20121386U1 (de) * 2001-04-27 2002-10-02 Tecan Trading Ag Maennedorf Sprühvorrichtung
WO2007123538A1 (en) 2006-04-24 2007-11-01 Ingo Scheer Atomizing device with precisely aligned liquid tube and method of manufacture
DE102008030272A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Beschichtungsvorrichtung
DE102009013379A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Wolfgang Klingel Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132999A1 (de) 2022-06-15
US20230405618A1 (en) 2023-12-21
MX2023006586A (es) 2023-06-16
CA3199405A1 (en) 2022-06-16
WO2022122727A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP2617495B1 (de) Farbspritzpistole mit einem Grundkörper und einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP1740314B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von sprühfluiden
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2678112B1 (de) Düsenkopf zur applikation eines dämmstoffmittels
WO2014048642A1 (de) Dosiersystem, dosierverfahren und herstellungsverfahren
EP4259339A1 (de) Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE10112562B4 (de) Aussenmischdüse
DE69621027T2 (de) Anordnung in einem munstück eines sprührohrens
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102014202339B4 (de) Sprühkopf zum Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten in Minimalmengen
DE69903811T2 (de) Verteilvorrichtung für ein fluid wie klebstoff
DE202004001480U1 (de) Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE60117505T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
EP1434037B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit sowie Ausgabekanüle hierfür
EP3900840B1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, verwendung der düsenanordnung sowie system zum auftragen von fluiden
DE102011106494A1 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
DE102015213422A1 (de) Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu
DE102005011043A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines fliessfähigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)