EP0477588A2 - Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0477588A2
EP0477588A2 EP91114709A EP91114709A EP0477588A2 EP 0477588 A2 EP0477588 A2 EP 0477588A2 EP 91114709 A EP91114709 A EP 91114709A EP 91114709 A EP91114709 A EP 91114709A EP 0477588 A2 EP0477588 A2 EP 0477588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
removal
storage container
coupling
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477588B1 (de
EP0477588A3 (en
Inventor
Ludwig Sigmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0477588A2 publication Critical patent/EP0477588A2/de
Publication of EP0477588A3 publication Critical patent/EP0477588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477588B1 publication Critical patent/EP0477588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Definitions

  • the invention relates to a storage container that can be clipped onto a device according to the preamble of claim 1.
  • a storage container is known, for example, from US-A-41 54 375, the length of the storage container being pressed onto a removal opening with a separate spring part.
  • To latch the storage container to the device or removal coupling after the storage container has been precisely positioned in a receptacle provided for this purpose, it is then necessary to place a separate spring part on the device.
  • the disadvantage here is the cumbersome handling, which usually requires both hands, and the cost of the additional spring part.
  • the transition from the removal opening of the storage container to the removal coupling of the device is to be regarded as not sufficiently liquid-tight.
  • the invention is therefore based on the object of providing a storage container of the same type, with which simpler handling is possible, can be produced more cost-effectively and has a satisfactory seal between the removal opening of the container and the removal coupling of the device.
  • the storage container is provided below the removal opening on two opposite sides, each with a guide path that has a positive gradient relative to the removal opening, that when the storage container is latched on, a stationary guide pin of the device presses the removal opening against the extraction coupling over the guide path, whereby for Fixing the storage container is provided, an easy-to-use latching of the storage container to the device is achieved and a good seal between the removal coupling of the device and the removal opening of the storage container.
  • the guideways arranged in the area below the removal opening result in smaller tolerance dimensions during production than the dimensions of the entire length of the storage container, as a result of which the shrinkage tolerances in production are significantly less than over the entire length dimension of the storage container.
  • a fixing device it is proposed to provide the guideway in the position of the final latching position with a guideway recess for locking with a guiding pin of the device.
  • the guide pin also has the function of a holding cam.
  • the removal opening is connected to a riser pipe.
  • the storage container For atmospheric pressure equalization in the storage container, it is provided with a ventilation opening.
  • the storage container is designed at least as part of a handle, which gives the container an additional function.
  • a particularly liquid-tight coupling between the removal opening of the container and the device is achieved in that the removal coupling is made of an elastomer on the contact surface side for the removal opening of the container.
  • extensive tolerance compensation of the container is also achieved.
  • this material avoids material fatigue with regard to the elasticity property and sealing ability, and any sticking of liquid from the storage container to the extraction coupling.
  • a particularly good connection of the elastomer to the extraction coupling is achieved in that the elastomer is injection molded, for which purpose it is advantageously injection molded in material undercuts.
  • the device is provided with a recessed grip on the side next to the container receptacle.
  • the device can advantageously be used as a spraying device, in particular in that at least part of the container is designed as a handle.
  • the extraction coupling is provided with a ventilation duct for atmospheric pressure compensation of the storage container.
  • a valve lever is advantageously arranged on the actuating button of the device such that the ventilation channel is opened when the button is actuated.
  • the storage container To ensure good guidance of the storage container onto the removal coupling, it is provided with at least one conical hollow spigot, the container having at least one spigot seat complementary thereto.
  • the container 1 shows a storage container 1 which is provided below a removal opening 2 on two opposite sides, each with a guide track 3 which has a positive gradient course relative to the removal opening 2.
  • a locking recess 6, 6A is provided as a fixing device 5 below the guideways 3, 3A in the lower region of the container 1. Both the locking recess 6, 6A and the guideways 3, 3A are provided with a guide groove 8, 8A and 9, 9A.
  • the container 1 is partially designed as a handle 10.
  • the removal opening 2 is included a threaded neck 11 for closing by means of a rotary cap, not shown.
  • FIG. 2 shows the storage container 1 clicked into the device 12 from the inside of the device 12.
  • the interplay of the guide pins 4, 4A with the guideways 3, 3A is particularly clear, as is the interplay of the holding cams 7, 7A with the latching depressions 6, 6A.
  • the latching recesses 6, 6A are designed in the manner of an elongated hole for a length tolerance compensation.
  • the fixing device 5 accordingly consists of the holding cams 7, 7A and the locking recesses 6, 6A.
  • the removal opening 2 of the storage container 1 is pressed against a removal coupling 13 in a liquid-tight manner by means of the guide pins 4, 4A and the guide track 3, 3A. It is also clear from FIG. 2 that this connection with the removal coupling 13 is independent of the length dimension of the storage container 1.
  • FIG. 3 shows the storage container 1 from the opposite side according to FIG. 1.
  • FIG 4 shows a top view of the storage container 1, a ventilation opening 14 being provided next to the removal opening 2.
  • the storage container 1 which is clicked on with the device 12 is shown in FIG. 5, the removal opening 2 being connected to the removal coupling 13.
  • a channel 15 is provided for a passage of the liquid through the extraction coupling 13, which can lead, for example, to a spray device 19 (see, for example, FIG. 9!).
  • the contact pressure of the storage container 1 on the removal coupling 13 is essentially determined by the distance X between the guideway 3, 3A, which becomes greatest in the locking position and the removal coupling 13.
  • the side walls of the container 1 below the guideway 3 can be designed as dashed lines under Y.
  • Part of a fixing device 5A is provided as a web recess 16.
  • the guide pin 4, 4A snaps into this path depression 16 and thus holds the storage container 1 in the clicked-on position.
  • Another fixing device 5B is achieved in that a container wall recess 17 is provided for locking with the guide pin 4, 4A.
  • the removal coupling 13 is provided with a conical hollow pin 18 which, in addition to this, has a pin seat 28 on the storage container 1. In this way, a targeted and secure latching of the storage container 1 with the device 12 is achieved.
  • the extraction coupling 13 is connected to a spray device 19 via a channel 15 and a hose 32.
  • the holding cam 7A of the device 12 is designed to be resilient through an annular material recess 20.
  • FIG. 9 shows the device 12 with a storage container 1 that is clicked on, the removal coupling 13 being shown rotated by 90 degrees for the sake of clarity.
  • the extraction coupling 13 is provided with an aeration channel 21 which corresponds to a ventilation opening 14 of the storage container 1.
  • An actuating button 27 is connected to a locking lever 23, so that the ventilation channel 21 is opened when the button 22 is actuated.
  • FIG. 10 shows a side view of the device 12 or spraying device, with the container receptacle 24 being provided with a recessed grip 25 on both sides for better removal of the storage container 1 from the device 12, for which purpose the storage container 1 in the direction of arrow Z around the pivot point of the Removal coupling 13 is lifted out.
  • the refilling process is in the opposite direction.
  • the storage container 1 is each provided with a pin seat 28, 29.
  • the pins 18, 27 are each provided with a sealing ring 30, 31.
  • the pin seat 28 is connected to a riser pipe 33. The liquid can be transported, for example, according to the principle of the Venturi nozzle or also by means of compressed air generated in the storage container 1.
  • Batteries 35 are housed in a foot 34 (FIG. 9) as the energy supply, as well as an electronic device 36 for controlling the ultrasound spray device 19 and for further functional elements, which are not described in more detail.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

An eine Vorrichtung (12) anklinkbarer Flüssigkeitsvorratsbehälter (1) mit einer Entnahmeöffnung (2) zum Verbinden mit einer Entnahmekupplung (13) der Vorrichtung (12), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Vorratsbehälter (1) unterhalb der Entnahmeöffnung (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer einen relativ zur Entnahmeöffnung (2) positiven Steigungsverlauf aufweisenden Führungsbahn (3) versehen ist, daß beim Anklinken des Vorratsbehälters (1) jeweils ein ortsfester Führungszapfen (4A) der Vorrichtung (12) die Entnahmeöffnung (2) gegen die Entnahmekupplung (13) über die Führungsbahn (3) gedrückt ist, wobei zum Fixieren des Vorratsbehälters (1) eine Einrichtung (5) vorgesehen ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen an eine Vorrichtung anklinkbaren Vorratsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Vorratsbehälter ist zum Beispiel aus der US-A-41 54 375 bekannt, wobei der Vorratsbehälter von seiner Länge her mit einem separaten Federteil auf eine Entnahmeöffnung gedrückt wird. Zum Anklinken des Vorratsbehälters an die Vorrichtung bzw. Entnahmekupplung ist es nach einem genauen Positionieren des Vorratsbehälters in eine dafür vorgesehene Aufnahme notwendig, danach ein separates Federteil auf die Vorrichtung zu setzen. Von Nachteil ist hierbei die umständliche Handhabung, wozu in der Regel beide Hände gebraucht werden, sowie die Kosten für das zusätzliche Federteil. Außerdem ist der Übergang Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters/Entnahmekupplung der Vorrichtung als nicht ausreichend flüssigkeitsdicht anzusehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Vorratsbehälter zu schaffen, mit dem eine einfachere Handhabung möglich ist, kostengünstiger herstellbar ist und eine zufriedenstellende Dichtung Entnahmeöffnung des Behälters/Entnahmekupplung der Vorrichtung aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Dadurch, daß der Vorratsbehälter unterhalb der Entnahmeöffnung an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer einen relativ zur Entnahmeöffnung positiven Steigungsverlauf aufweisende Führungsbahn versehen ist, daß beim Anklinken des Vorratsbehälters jeweils ein ortsfester Führungszapfen der Vorrichtung die Entnahmeöffnung gegen die Entnahmekupplung über die Führungsbahn gedrückt ist, wobei zum Fixieren des Vorratsbehälters eine Einrichtung vorgesehen ist, wird ein einfach zu handhabendes Anklinken des Vorratsbehälters an die Vorrichtung erreicht sowie ein guter Dichtsitz zwischen der Entnahmekupplung der Vorrichtung und der Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters. Durch die im Bereich unterhalb der Entnahmeöffnung angeordneten Führungsbahnen ergeben sich bei der Fertigung kleinere Toleranzmaße als die Maße der gesamten Länge des Vorratsbehälters, wodurch bei der Herstellung die Schrumpftoleranzen wesentlich geringer eingehen als über das gesamte Längenmaß des Vorratsbehälters.
  • Durch eine als Rille ausgestaltete Führungsbahn wird vorteilhafter erreicht, daß nur unwesentlich die Seitenwände des Vorratsbehälters verändert werden und eine besonders gute Führung beim Anklinken erreicht wird.
  • Als eine erste Fixiereinrichtung zum Halten des angeklinkten Vorratsbehälters ist vorgesehen, unterhalb der Führungsbahnen - vorzugsweise im unteren Bereich des Behälters - jeweils eine Rastvertiefung anzuordnen, die mit jeweils einem ortsfesten Haltenocken der Vorrichtung als ein weiterer Teil der Einrichtung in der Anklink-Endstellung miteinander verrasten.
  • Als ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fixiereinrichtung wird vorgeschlagen, die Führungsbahn in der Position der Anklink-Endstellung mit einer Bahnvertiefung vorzusehen zum Verrasten mit einem Führungszapfen der Vorrichtung.
  • Dadurch erhält der Führungszapfen zusätzlich die Funktion eines Haltenockens.
  • Als eine weitere Fixiereinrichtung wird vorgeschlagen, in der Position der Anklink-Endstellung eine Behälterwandvertiefung zum Verrasten mit dem Führungszapfen der Vorrichtung vorzusehen. Auch hier erhält der Führungszapfen die zusätzliche Funktion eines Haltenockens.
  • Zum Versprühen einer im Behälter bevorrateten Flüssigkeit ist die Entnahmeöffnung mit einem Steigrohr verbunden.
  • Zum atmosphärischen Druckausgleich im Vorratsbehälter ist dieser mit einer Belüftungsöffnung versehen.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, den Vorratsbehälter zumindest als ein Teil eines Handgriffes auszugestalten, womit der Behälter eine zusätzliche Funktion erhält. Eine besonders flüssigkeitsdichte Kupplung zwischen der Entnahmeöffnung des Behälters und der Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Entnahmekupplung kontaktflächenseitig für die Entnahmeöffnung des Behälters aus einem Elastomer besteht. Neben der guten Dichtung wird auch ein weitreichender Toleranzausgleich des Behälters erreicht. Außerdem wird durch dieses Material eine Materialermüdung hinsichtlich Elastizitätseigenschaft und Dichtvermögen vermieden sowie ein etwaiges Ankleben von Flüssigkeit des Vorratsbehälters an die Entnahmekupplung.
  • Eine besonders gute Verbindung des Elastomer mit der Entnahmekupplung wird dadurch erreicht, daß das Elastomer angespritzt ist, wozu vorteilhafterweise in Materialhinterschneidungen angespritzt ist.
  • Zum erleichterten Entnehmen des Vorratsbehälters aus der Vorrichtung ist die Vorrichtung seitlich neben der Behälteraufnahme mit jeweils einer Griffmulde versehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung als ein Sprühgerät verwendet werden, insbesondere dadurch, daß zumindest ein Teil des Behälters als Handgriff ausgestaltet ist.
  • Für einen atmosphärischen Druckausgleich des Vorratsbehälters ist die Entnahmekupplung mit einem Belüftungskanal versehen.
  • Vorteilhafterweise ist an der Betätigungstaste der Vorrichtung ein Ventilhebel derart angeordnet, daß bei Betätigung der Taste der Belüftungskanals geöffnet ist.
  • Zwecks guter Führung des Vorratsbehälters auf die Entnahmekupplung ist diese mit mindestens einem konischen Hohlzapfen versehen, wobei der Behälter komplementär dazu mindestens einen Zapfensitz aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine linke Seitenansicht eines Vorratsbehälters;
    Fig. 2
    eine Hinteransicht des in eine Vorrichtung angeklinkten Vorratsbehälters;
    Fig. 3
    eine rechte Seitenansicht des Vorratsbehälters;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter;
    Fig. 5
    eine vereinfachte und vergrößerte Schnittansicht nach der Fig. 2;
    Fig. 6
    einen oberen Teil eines vergrößert dargestellten Vorratsbehälters mit einer Bahnvertiefung als Fixiereinrichtung;
    Fig. 7
    in vergrößerter Darstellung einen Vorratsbehälter mit einer Behälterwandvertiefung als Fixiereinrichtung;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung ohne Vorratsbehälter;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung mit angeklinktem Vorratsbehälter;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht auf die Vorrichtung mit angeklinktem Vorratsbehälter;
    Fig. 11
    in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Entnahmekupplung mit dem oberen Teil des Vorratsbehälters.
  • In der Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter 1 dargestellt, der unterhalb einer Entnahmeöffnung 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer einen relativ zur Entnahmeöffnung 2 positiven Steigungsverlauf aufweisende Führungsbahn 3 versehen ist. Als eine Fixiereinrichtung 5 ist unterhalb der Führungsbahnen 3, 3A im unteren Bereich des Behälters 1 jeweils eine Rastvertiefung 6, 6A vorgesehen. Sowohl die Rastvertiefung 6, 6A sowie die Führungsbahnen 3, 3A sind mit einer Führungsrille 8, 8A bzw. 9, 9A versehen. Der Behälter 1 ist zum Teil als ein Handgriff 10 ausgestaltet. Zum separaten Aufbewahren einer im Vorratsbehälter 1 befindlichen Flüssigkeit ist die Entnahmeöffnung 2 mit einem Gewindehals 11 zum Verschließen mittels einer nicht dargestellten Drehkappe vorgesehen.
  • In der Fig. 2 ist der in die Vorrichtung 12 angeklinkte Vorratsbehälter 1 aus der Sicht vom Innern der Vorrichtung 12 dargestellt. Hierbei wird das Zusammenspiel der Führungszapfen 4, 4A mit den Führungsbahnen 3, 3A besonders deutlich, ebenso das Zusammenspiel der Haltenocken 7, 7A mit den Rastvertiefungen 6, 6A. Für einen Längentoleranzausgleich sind die Rastvertiefungen 6, 6A langlochartig ausgestaltet. Die Fixiereinrichtung 5 besteht demnach aus den Haltenocken 7, 7A und den Rastvertiefungen 6, 6A. Die Entnahmeöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 ist mittels der Führungszapfen 4, 4A und der Führungsbahn 3, 3A flüssigkeitsdicht gegen eine Entnahmekupplung 13 gepreßt. Durch die Fig. 2 wird auch deutlich, daß diese Verbindung mit der Entnahmekupplung 13 unabhängig vom Längenmaß des Vorratsbehälters 1 ist.
  • Fig. 3 zeigt den Vorratsbehälter 1 von der entgegengesetzten Seite nach der Fig. 1.
  • Eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter 1 zeigt die Fig. 4, wobei neben der Entnahmeöffnung 2 eine Belüftungsöffnung 14 vorgesehen ist.
  • In einer vereinfachten Schnittdarstellung ist in der Fig. 5 der mit der Vorrichtung 12 angeklinkte Vorratsbehälter 1 dargestellt, wobei die Entnahmeöffnung 2 mit der Entnahmekupplung 13 verbunden ist. Für einen Durchtritt der Flüssigkeit durch die Entnahmekupplung 13 ist ein Kanal 15 vorgesehen, der zum Beispiel zu einer Sprüheinrichtung 19 führen kann (siehe zum Beispiel Fig. 9!). Der Anpreßdruck des Vorratsbehälters 1 auf die Entnahmekupplung 13 ist im wesentlichen bestimmt durch den in der Verraststellung am größten werdende Abstand X zwischen der Führungsbahn 3, 3A und der Entnahmekupplung 13. Aus Designgründen können die Seitenwände des Behälters 1 unterhalb der Führungsbahn 3 wie unter Y gestrichelt ausgestaltet sein.
  • Ein Teil einer Fixiereinrichtung 5A ist als eine Bahnvertiefung 16 vorgesehen. In dieser Bahnvertiefung 16 schnappt der Führungszapfen 4, 4A ein und hält damit den Vorratsbehälter 1 in der angeklinkten Position.
  • Eine andere Fixiereinrichtung 5B wird dadurch erreicht, daß eine Behälterwandvertiefung 17 zum Verrasten mit dem Führungszapfen 4, 4A vorgesehen ist.
  • Fig. 8 zeigt als Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 12 ein Ultraschall-Sprühgerät, jedoch ohne angeklinkten Vorratsbehälter 1. Die Entnahmekupplung 13 ist mit einem konischen Hohlzapfen 18 versehen, der komplementär dazu einen Zapfensitz 28 am Vorratsbehälter 1 aufweist. Dadurch ist ein gezieltes und gesichertes Anklinken des Vorratsbehälters 1 mit der Vorrichtung 12 erreicht. Zum Versprühen einer Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 ist die Entnahmekupplung 13 über einen Kanal 15 und einen Schlauch 32 mit einer Sprüheinrichtung 19 verbunden. Der Haltenocken 7A der Vorrichtung 12 ist durch eine kreisringförmige Materialausnehmung 20 federelastisch ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt die Vorrichtung 12 mit einem angeklinkten Vorratsbehälter 1, wobei die Entnahmekupplung 13 der besseren Anschauung wegen um 90 Grad verdreht dargestellt ist. Für einen atmosphärischen Druckausgleich des Vorratsbehälters 1 ist die Entnahmekupplung 13 mit einem Belüftungskanal 21 versehen, der mit einer Belüftungsöffnung 14 des Vorratsbehälters 1 korrespondiert. Eine Betätigungstaste 27 ist mit einem Verschlußhebel 23 verbunden, so daß bei Betätigung der Taste 22 der Belüftungskanal 21 geöffnet wird.
  • Eine Seitenansicht auf die Vorrichtung 12 bzw. Sprühgerät zeigt die Fig. 10, wobei zwecks besseren Entnehmens des Vorratsbehälters 1 aus der Vorrichtung 12 die Behälteraufnahme 24 an beiden Seiten mit einer Griffmulde 25 versehen ist, wozu der Vorratsbehälter 1 in Pfeilrichtung Z um den Drehpunkt der Entnahmekupplung 13 herausgehoben wird. Der Nachfüllvorgang ist in umgekehrter Richtung.
  • In der Fig. 11 ist die Entnahmekupplung 13 mit einem angespritzten Elastomer 26 dargestellt, wobei ein konischer Hohlzapfen 18 für den Flüssigkeitstransport und ein konischer Hohlzapfen 27 für die Belüftung des Vorratsbehälters 1 vorgesehen ist. Komplementär dazu ist der Vorratsbehälters 1 mit jeweils einem Zapfensitz 28, 29 versehen. Zur Verbesserung der Dichteigenschaft sind die Zapfen 18, 27 mit jeweils einem Dichtring 30, 31 versehen. Für einen Flüssigkeitstransport aus dem Vorratsbehälter 1 über die Entnahmekupplung 13/Kanal 15 ist der Zapfensitz 28 mit einem Steigrohr 33 verbunden. Die Flüssigkeit kann beispielsweise nach dem Prinzip der Venturi-Düse transportiert werden oder auch mittels einer im Vorratsbehälter 1 erzeugten Druckluft.
  • In einem Fuß 34 (Fig. 9) sind als Energieversorgung Batterien 35 untergebracht sowie eine Elektronikeinrichtung 36 zur Steuerung der Ultraschall-Sprüheinrichtung 19 und für weitere nicht näher bezeichnete Funktionselemente.

Claims (15)

  1. An eine Vorrichtung anklinkbarer Flüssigkeitsvorratsbehälter mit einer Entnahmeöffnung zum Verbinden mit einer Entnahmekupplung der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) unterhalb der Entnahmeöffnung (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer einen relativ zur Entnahmeöffnung (2) positiven Steigungsverlauf aufweisenden Führungsbahn (3, 3A) versehen ist, daß beim Anklinken des Vorratsbehälters (1) jeweils ein ortsfester Führungszapfen (4, 4A) der Vorrichtung (12) die Entnahmeöffnung (2) gegen die Entnalmekupplung (13) über die Führungsbahn (3, 3A) gedrückt ist, wobei zum Fixieren des Vorratsbehälters (1) eine Einrichtung (5, 5A, 5B) vorgesehen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (3, 3A) als eine Rille (9, 9A) ausgestaltet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Teil der Fixier-Einrichtung (5) unterhalb der Führungsbahnen (3, 3A) - vorzugsweise im unteren Bereich des Behälters (1) - jeweils eine Rastvertiefung (6, 6A) vorgesehen ist, die mit jeweils einem ortsfesten, federelastischen Haltenocken (7, 7A) der Vorrichtung (12) als ein weiterer Teil der Einrichtung (5) in dar Anklink-Endstellung miteinander verrasten.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (3, 3A) in der Position der Anklink-Endstellung als Fixier-Einrichtung (5A) eine Bahnvertiefung (16) aufweist zum Verrasten mit einem Führungszapfen (4, 4A) der Vorrichtung (12).
  5. Behälter nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Position der Anklink-Endstellung als Fixier-Einrichtung (58) eine Behälterwandvertiefung (17) zum Verrasten mit einem Führungszapfen (4, 4A) der Vorrichtung (12) vorgesehen ist.
  6. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Steigrohr (32) versehen ist, das mit der Entnahmeöffnung (2) verbunden ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einer Belüftungsöffnung (14) versehen ist.
  8. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zumindest als ein Teil eines Handgriffes (10) ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmekupplung (13) kontaktflächenseitig für die Entnahmeöffnung (2) des Behälters (1) aus einem Elastomer (26) besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (26) an einem Teil der Entnahmekupplung (13) unlösbar angespritzt ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) mit einer Griffmulde (10) für den Behälter (1) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (12) ein Sprühgerät (12) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmekupplung (13) mit einem Belüftungskanal (21) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (21) mit einer Betätigungstaste (22) derart gekoppelt ist, daß bei Betätigung der Kanal 21 geöffnet ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmekupplung (13) mit mindestens einem konischen Hohlzapfen (18) versehen ist und daß der Behälter (1) komplementär dazu mindestens einen Zapfensitz (28) aufweist.
EP91114709A 1990-09-28 1991-08-31 Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter Expired - Lifetime EP0477588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013613 1990-09-28
DE9013613U 1990-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477588A2 true EP0477588A2 (de) 1992-04-01
EP0477588A3 EP0477588A3 (en) 1992-06-24
EP0477588B1 EP0477588B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6857906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114709A Expired - Lifetime EP0477588B1 (de) 1990-09-28 1991-08-31 Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477588B1 (de)
JP (1) JPH04271862A (de)
DE (2) DE9110824U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593900A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-27 Eckart Dipl.-Ing. Wunsch Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP1074305A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 The Procter & Gamble Company Vorrichtung mit einem Verbindungssystem
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6981658B2 (en) 2000-07-24 2006-01-03 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339382A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Jacot Daniel Distributeur-doseur pour savons liquides ou pateux
DE2645661A1 (de) * 1976-10-09 1978-06-22 Schrott Elisabeth Spruehvorrichtung
EP0208390A1 (de) * 1985-04-19 1987-01-14 Ecolab Inc. Verbindung zwischen Sprühkappe und Flasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339382A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Jacot Daniel Distributeur-doseur pour savons liquides ou pateux
DE2645661A1 (de) * 1976-10-09 1978-06-22 Schrott Elisabeth Spruehvorrichtung
EP0208390A1 (de) * 1985-04-19 1987-01-14 Ecolab Inc. Verbindung zwischen Sprühkappe und Flasche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593900A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-27 Eckart Dipl.-Ing. Wunsch Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0593900A3 (en) * 1992-09-23 1994-09-21 Wunsch Eckart Device for micro-spraying liquids
US5397034A (en) * 1992-09-23 1995-03-14 Wunsch; Eckart Finely atomizing device for fluids
EP1074305A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 The Procter & Gamble Company Vorrichtung mit einem Verbindungssystem
WO2001010563A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 The Procter & Gamble Company A device with improved fitment system
GB2355678A (en) * 1999-08-05 2001-05-02 Procter & Gamble A device with improved fitment system
EP1384519A3 (de) * 1999-08-05 2004-03-31 The Procter & Gamble Company Vorrichtung mit Anschlussstück
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6981658B2 (en) 2000-07-24 2006-01-03 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110824U1 (de) 1992-02-06
EP0477588B1 (de) 1995-06-07
EP0477588A3 (en) 1992-06-24
DE59105655D1 (de) 1995-07-13
JPH04271862A (ja) 1992-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724299C2 (de) Sprühvorrichtung mit einem Flüssigkeitsoszillator
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60008169T2 (de) Anordnung für einen deckellosen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
EP1852390A1 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE60007321T2 (de) Ausgabeverschluss für flaschen
DE102019135150A1 (de) Düsenfeld-Silikon
DE3443640A1 (de) Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
EP0477588A2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter
DE3309917A1 (de) Ventil
EP0548472B1 (de) Dose für Kosmetikzubereitungen
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
DE4219571A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß
WO2004039446A1 (de) Hahn
EP2141081B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE4335449C2 (de) Rasiervorrichtung, insbesondere Einwegrasierer
DE19833039A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0708031A2 (de) Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung
DE3030263A1 (de) Spritzgiesswerkzeug mit mehreren formnestern
EP4359689A1 (de) Ventil zur regelung und/oder steuerung von massenströmen
EP4255735A1 (de) Stempel und achselement für den stempel
DE2805609A1 (de) Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse
EP0688554A1 (de) Verteilereinrichtung für eine Sprudelvorrichtung
DE725401C (de) Tropfflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950607

Ref country code: FR

Effective date: 19950607

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950607

Ref country code: GB

Effective date: 19950607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501