EP0548472B1 - Dose für Kosmetikzubereitungen - Google Patents

Dose für Kosmetikzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0548472B1
EP0548472B1 EP92116310A EP92116310A EP0548472B1 EP 0548472 B1 EP0548472 B1 EP 0548472B1 EP 92116310 A EP92116310 A EP 92116310A EP 92116310 A EP92116310 A EP 92116310A EP 0548472 B1 EP0548472 B1 EP 0548472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
presser
housing part
compact according
catches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548472A3 (de
EP0548472A2 (de
Inventor
Dietrich Machelett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Koopmann KG
Original Assignee
Wilhelm Koopmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Koopmann KG filed Critical Wilhelm Koopmann KG
Priority to EP92116310A priority Critical patent/EP0548472B1/de
Priority to DE59205958T priority patent/DE59205958D1/de
Priority to US07/955,847 priority patent/US5295496A/en
Publication of EP0548472A2 publication Critical patent/EP0548472A2/de
Publication of EP0548472A3 publication Critical patent/EP0548472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548472B1 publication Critical patent/EP0548472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps

Definitions

  • the invention relates to a can (1) for cosmetic preparations with a housing part (2), a powder pan and / or the like receiving insert (9) within the housing part (2) and a lid (3) hinged via a hinge (5), with a first catch (6) formed on the cover (3) and having a nose (20), which interacts with a second catch (7), which is designed as a tongue and sits on the housing part (2), and with one in the housing part (2) displaceable pusher (4) for unlocking the catches, the catches (6, 7) having profile surfaces (19, 22) inclined in the closing direction, which ensure that the catches (6, 7) slide over one another during the closing process.
  • a sufficient path for the same and for the lever handle is required for safe unlocking of the catches so that the can can be opened effortlessly even taking tolerances into account.
  • the parts must have sufficient strength and be guided in a common and ergonomically favorable manner.
  • a can of the generic type is described in FR-A-2604873.
  • a lamellar, toggle-like extension of the lever comes into contact with the first latch from below and presses the latch up when the lever is actuated. This redirection of the flow of force when the handle is actuated can lead to a possibly strong friction during the opening process and makes it more difficult to unlock the latching.
  • GB-A-2217301 describes a similar can.
  • the lower tearing is formed in a wall opening in the lower housing part.
  • the latching on the cover is designed as an extension of the cover wall.
  • the pusher designed as a pivot lever acts on this latching of the lid.
  • great forces are required to release the catch.
  • EP-A-0337220 describes a box in which two tongues of the catch on the lid engage two tongues on the lower part of the housing.
  • the plane of movement of the tongues is aligned transversely to the direction of movement of the handle. Therefore, a large amount of force is required to release this locking.
  • the object of the invention is a safe opening of the can and a high strength of the catches, furthermore an inexpensive manufacturability of the can, safe guidance of the printer and easy operability for the user with little effort.
  • a profile surface (16) of the pusher (4) cooperates during the opening process with the profile surface (22) of the first latching (6) in the sense of lifting the cover (3) and that elastically deformable carrier of the Resiliently hold the pusher.
  • the invention differs from the prior art in that the tongue-like latching which can be actuated by the handle can be deformed over its entire length for unlocking.
  • the deformation path is therefore quite large.
  • the handle can be adjusted in a straight line over a long way.
  • the handle engages on a long lever arm of the catch so that the required actuation force is low.
  • the exact guidance of the handle has an ergonomic advantage for the user; because arbitrary pivoting of the same is felt to be unpleasant.
  • the movements of the catches mean only slight deformations and do not have an unpleasant effect on the user when actuated.
  • the unlocking movements of the catches can be very slight, depending on the design of the catches.
  • the elastically deformable straps make it easy to move and reset the handle.
  • a simple design of the latching is achieved in that the second latching is designed as an attachment of an insert of the housing part into which the first latching engages.
  • the movement of the pusher can be influenced by the fact that several supports are provided for the pusher.
  • the rigidity of the locking elements can be influenced by the fact that the second locking comprises several legs with profiled heads.
  • legs are connected at the head end by a web with a strip-shaped nose to form a gate-like arrangement.
  • a further adaptation to the desired conditions is possible in that the pusher can be brought into engagement with the second latching.
  • the pusher can be brought into engagement with the first catch.
  • An increase in the opening force is possible in that a ramp is provided in the housing part for lifting the actuating projection of the handle.
  • a precise control of the unlocking is achieved in that the actuating approach of the handle is designed as a release tongue which is guided on the ramp.
  • Control is possible in such a way that a guide surface of the trigger interacts with the ramp.
  • a direct guidance of the handle in the housing part is possible in that the handle is guided on guide webs of the housing part.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a box 1 for cosmetic preparations from a housing part 2 with a pusher 4 and a lid 3.
  • the lid 3 is connected to the housing part 2 by a hinge 5.
  • a first catch 6 is integrally formed in the cover 3.
  • the second catch 7 is integrally formed on the bottom 8 of the housing part 2, as can be seen from FIG. 3.
  • the pusher 4 is displaceable within the front wall 10 of the housing part 2 and thus enables one Unlocking the catches and opening the lid 3.
  • the housing part 2 is bowl-shaped and receives an insert 9 for a powder pan or the like.
  • the housing part 2, the cover 3 and the insert 9 are thermoplastic injection molded parts made of the same or different thermoplastics.
  • the insert 9 e.g. one or more supports 11, which hold the pusher 4, sit on a side wall thereof.
  • the carriers 11 are band-shaped, that is to say as thin and deformable as possible, so that the pusher 4 can be moved with little effort.
  • the insert 9, the carrier 11 and the pusher 4 are formed in one piece.
  • the pusher 4 projects through a passage 13 in the front wall 10 of the housing part 2 and is movable in the direction of the double arrow 12, FIGS. 3 and 4.
  • the carrier 11 bring about a flexible mounting and resetting.
  • the insert 9 has a plate-shaped extension 14 with a passage 15 through which the first catch 6 projects.
  • On the inside of the handle 4 one or more profile surfaces 16 inclined to the direction of movement are provided, which come into engagement with the first catch 6 when the handle is moved.
  • the second catch 7 has essentially a plate-shaped leg 30 and has a nose 18 with a profile surface 19 at the upper end.
  • the latching surface 31 of the nose 18 is also inclined with respect to the direction of movement of the handle 4.
  • the first catch 6 on the cover 3 has a nose 20 which is profiled essentially complementarily to the nose 18.
  • a profile surface 21 is inclined in accordance with the profile surface 31.
  • a profile surface 22 is provided, which is designed to match the profile surface 16.
  • the latch 6 extends through the passage 15.
  • Fig. 3 shows the latches in the locked state.
  • the first catch 6 engages with the profile surface 21 behind the profile surface 31 of the second catch 7. As a result, the can 1 is kept closed.
  • the button 4 is pressed inwards.
  • the nose 20 is disengaged from the nose 18 so that the lid 3 can be raised. Additional help for partially lifting the lid can be provided.
  • the profile surfaces 19 and 21 are provided which cause the catches to deflect when the can is closed.
  • the catch 7 comprises two legs 25 which are connected to one another by a web 26 and thus form a gate-like arrangement.
  • Fig. 8 shows a latching 7 from two separate legs 25, each with a nose 20.
  • Fig. 9 shows a latching 7 with a web 25 and a web-shaped head 27 which protrudes on both sides, so that a hammer-like arrangement results. Modifications or combinations of these shapes are also possible.
  • FIG. 10 explains the use of a gate-like catch 7 whose nose 18 interacts with the nose 20 of a first catch 6. a profile shoulder 28 of the handle 4 engages through the gate-like opening of the second catch 7.
  • the profile shoulder 28 of the handle engages on the profile surface 22 of the latch 6.
  • a ramp 29 arranged in the housing part 2 forms a run-up for a guide surface 30 of the pusher 4. During the opening movement, the profile shoulder 28 of the pusher 4 is pressed upwards. This increases the opening force.
  • an elastically flexible release tongue 31 is provided on the pusher 4 and is guided upwards on a ramp 29 of the housing part 2.
  • the release tongue 31 comes into engagement with the nose 20 of the catch 6 and exerts an opening pressure thereon.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which the latch 6 is disengaged upwards.
  • 14 to 16 show a modified guidance of the pusher 4.
  • guide webs 33 with a profile 34 and a detent 35 are formed in the side walls.
  • the pusher 4 has recesses 36 in the side walls, into which guide webs 33 engage.
  • Locking tongues 37 engage behind the locking lugs 35 and hold the pusher 4 firmly in the basic position.
  • the locking tongues 37 slide on the profiles 34. The deformation of the locking tongues 37 which occurs in this case generates a restoring force for returning the handle to the basic position.
  • the exemplary embodiments described so far have an alignment of the latching edges parallel to the axis of the hinge 5.
  • the latching edges of the latches 6 and 7 can also be aligned perpendicular to the axis mentioned.
  • the catch 6 has two grooves 38, which are aligned perpendicular to the axis of the hinge 5.
  • Two catches 7 each engage with a nose 18 in a groove 38.
  • a profile shoulder 39 of the pusher 4 comes into engagement with the end part 40 of the catch 6 and / or with the catches 7 during the opening movement. This unlocks the catches so that the lid can be opened.
  • the profiles can be designed in different ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose (1) für Kosmetikzubereitungen mit einen Gehäuseteil (2), einem Puderpfannen und/oder dergleichen aufnehmenden Einsatz (9) innerhalb des Gehäuseteils (2) und einem über ein Scharnier (5) angelenkten Deckel (3), mit einer ersten am Deckel (3) angeformten, eine Nase (20) aufweisenden Verrastung (6), die mit einer zweiten Verrastung (7), die als Zunge ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil (2) sitzt, zusammenwirkt, sowie mit einem in den Gehäuseteil (2) verschiebbaren Drücker (4) zum Entriegeln der Verrastungen, wobei die Verrastungen (6, 7) in Schließrichtung geneigte Profilflächen (19, 22) aufweisen, die ein Übereinandergleiten der Verrastungen (6, 7) beim Schließvorgang sicherstellen.
  • Zur sicheren Entriegelung der Verrastungen ist ein ausreichender Weg für dieselben und für den Drücker erforderlich, damit auch unter berücksichtigung von Toleranzen die Dose mühelos geöffnet werden kann. Die Teile müssen eine ausreichende Festigkeit haben und gängig und ergonomisch günstig geführt sein.
  • Eine Dose der gattungsgemäßen Art ist in der FR-A-2604873 beschrieben. Ein lamellenförmiger, kniehebelartiger Ansatz des Drückers kommt von unten an die erste Verrastung zur Anlage und drückt die Verrastung bei der Betätigung des Drückers nach oben. Diese Umlenkung des Kraftflusses bei der Betätigung des Drückers kann zu einer möglicherweise starken Reibung während des Öffnungsvorgangs führen und erschwert die Entriegelung der Verrastung.
  • Die GB-A-2217301 beschreibt eine ähnliche Dose. Die untere Verratstung ist in einem Wandungsdurchbruch des Gehäuseunterteils ausgebildet. Die Verrastung am Deckel ist als Fortsatz der Deckelwandung ausgebildet. Der als Schwenkhebel ausgebildete Drücker wirkt auf diese Verrastung des Deckels. Auch hier sind große Kräfte zum Lösen der Verrastung erforderlich.
  • Die EP-A-0337220 beschreibt eine Dose, bei der zwei Zungen der Verrastung am Deckel mit zwei Zungen am Gehäuseunterteil in Eingriff sind. Die Bewegungsebene der Zungen ist quer zur Bewegungsrichtung des Drückers ausgerichetet. Daher ist auch zur Lösung dieser Verrastung ein hoher Kraftaufwand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein sicheres Öffnen der Dose und eine hohe Festigkeit der Verrastungen, ferner eine kostengünstige Herstellbarkeit der Dose, eine sichere Führung des Druckers und eine leichte Bedienbarkeit für den Anwender mit geringem Kraftaufwand.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Profilfläche (16) des Drückers (4) beim Öffnungsvorgang mit der Profilfläche (22) der ersten Verrastung (6) im Sinne eines Anhebens des Deckels (3) zusammenwirkt und daß elastisch verformbare Träger des Einsatzes den Drücker nachgiebig halten.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die von dem Drücker betätigbare zungenartige Verrastung in gesamter Länge zur Entriegelung verformt werden kann. Der Verformungsweg ist also recht groß. Der Drücker andererseits kann über einen großen Weg geradlinig verstellt werden. Der Drücker greift an einem langen Hebelarm der Verrastung an, so daß die erforderliche Betätigungskraft gering ist. Die exakte Führung des Drückers wirkt sich für den Benutzer in ergonomischer Hinsicht als vorteilhaft aus; denn willkürliche Verschwenkungen desselben werden als unangenehm empfunden. Die Bewegungen der Verrastungen bedeuten nur geringe Verformungen und wirken sich bei der Betätigung für den Benutzer nicht unangenehm aus. Die Entriegelungsbewegungen der Verrastungen können sehr gering sein, jeweils in Abhängigkeit von der Ausbildung der Rastnasen. Durch die elastisch verformbaren Träger erreicht man eine leichte Beweglichkeit und Rückstellung des Drückers.
  • Eine einfache Gestaltung der Verrastung wird dadurch erzielt, daß die zweite Verrastung als Ansatz eines Einsatzes des Gehauseteils ausgebildet ist, in den die erste Verrastung eignreift.
  • Die Gängigkeit des Drückers kann dadurch beeinflußt werden, daß mehrere Träger für den Drücker vorgesehen sind.
  • Die Steifigkeit der Rastelemente kann man dadurch beeinflussen, daß die zweite Verrastung mehrere Beine mit profilierten Köpfen umfaßt.
  • Eine zusätzliche Beeinflussung der Steifigkeit ist dadurch möglich, daß die Beine kopfseitig durch einen Steg mit einer leistenförmigen Nase zu einer torartigen Anordnung verbunden sind.
  • Eine weitere Anpassung an die gewünschten Bedingungen ist dadurch möglich, daß der Drücker mit der zweiten Verrastung in Eingriff bringbar ist.
  • In anderer Weise ist vorgesehen, daß der Drücker mit der ersten Verrastung in Eingriff bringbar ist.
  • Eine Vergrößerung der Öffnungskraft ist dadurch möglich, daß in dem Gehäuseteil eine Rampe zum Anheben des Betätigungsansatzes des Drückers vorgesehen ist.
  • Eine genaue Steuerung der Entriegelung wird dadurch erzielt, daß der Betätigungsansatz des Drückers als Ausrückzunge ausgebildet ist, die an der Rampe geführt ist.
  • Eine Steuerung ist derart möglich, daß eine Führungsfläche des Drückers mit der Rampe zusammenwirkt.
  • Eine unmittelbar Führung des Drückers im Gehäuseteil ist dadurch möglich, daß der Drücker auf Führungsstegen des Gehäuseteils geführt ist.
  • Damit erreicht man auch eine Rückstellung des Drückers derart, daß Rastzungen des Drückers in Profile und Rastnasen der Führungsstege eingreifen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
  • Fig. 1
    eine Dose in teilweise geöffneter Ansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt mit Einzelheiten der Verrastungen im Schließzustand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht zu Fig. 3,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Form der Verrastungen,
    Fig. 6
    eine weitere Abwandlung der Verrastungen,
    Fig. 7 bis 9
    Einzelbeispiele von Verrastungen,
    Fig. 10
    eine weitere Ausbildung der Verrastungen,
    Fig. 11 bis 13
    verschiedene Ausführungsbeipsiele von Verrastungen mit hoher Öffnungskraft,
    Fig. 14 bis 16
    eine abgewandelte Führung des Drückers,
    Fig. 17
    eine Abwandlung der Verrastungen und
    Fig. 18
    die Verrastungen in der Ansicht.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Dose 1 für Kosmetikzubereitungen aus einem Gehäuseteil 2 mit einem Drücker 4 und einem Deckel 3. Der Deckel 3 ist durch ein Scharnier 5 mit dem Gehäuseteil 2 verbunden. Im Deckel 3 ist eine erste Verrastung 6 einstückig angeformt. Die zweite Verrastung 7 ist am Boden 8 des Gehäuseteils 2 einstückig angeformt, wie man aus Fig 3 ersieht. Der Drücker 4 ist innerhalb der Vorderwand 10 des Gehäuseteils 2 verschiebbar und ermöglicht so eine Entriegelung der Verrastungen und ein Öffnen des Deckels 3. Das Gehäuseteil 2 ist schalenförmig ausgebildet und nimmt einen Einsatz 9 für eine Puderpfanne oder dergleichen auf. Das Gehäuseteil 2, der Deckel 3 und der Einsatz 9 sind Thermoplastspritzgußteile aus gleichen oder unterschiedlichen Thermoplasten.
  • An dem Einsatz 9 z.B. an einer Seitenwand desselben sitzen ein oder mehrere Träger 11, die den Drücker 4 halten. Die Träger 11 sind bandförmig, also möglichst dünn und verformbar ausgebildet, so daß der Drücker 4 mit geringem Kraftaufwand bewegt werden kann. Der Einsatz 9, die Träger 11 und der Drücker 4 sind einstückig ausgebildet.
  • Der Drücker 4 ragt durch einen Durchgang 13 in der Vorderwand 10 des Gehäuseteils 2 und ist in Richtung des Doppelpfeils 12, Fig. 3 und 4, bewegbar. Die Träger 11 bewirken eine nachgiebige Halterung und Rückstellung. Der Einsatz 9 weist einen plattenförmigen Ansatz 14 mit einem Durchgang 15 auf, durch den die erste Verrastung 6 hindurchragt. An der Innenseite des Drückers 4 sind eine oder mehrere zur Bewegungsrichtung geneigte Profilflächen 16 vorgesehen, die bei der Bewegung des Drückers mit der ersten Verrastung 6 in Eingriff kommen.
  • Die zweite Verrastung 7 hat im wesentlichen ein plattenförmiges Bein 30 und weist am Oberende eine Nase 18 mit einer Profilfläche 19 auf. Auch die Rastfläche 31 der Nase 18 ist gegenüber der Bewegungsrichtung des Drückers 4 geneigt.
  • Die erste Verrastung 6 am Deckel 3 weist eine Nase 20 auf, die im wesentlichen komplementär zu der Nase 18 profiliert ist. Eine Profilfläche 21 ist entsprechend der Profilfläche 31 geneigt. Außerdem ist eine Profilfläche 22 vorgesehen, die passend zu der Profilfläche 16 ausgebildet ist. Die Verrastung 6 reicht durch den Durchgang 15.
  • Fig. 3 zeigt die Verrastungen im Verriegelungszustand. Die erste Verrastung 6 greift mit der Profilfläche 21 hinter die Profilfläche 31 der zweiten Verrastung 7. Dadurch wird die Dose 1 geschlossen gehalten.
  • Zum Öffnen wird der Drücker 4 nach innen gedrückt. Dabei wird die Nase 20 aus der Nase 18 ausgerastet, so daß der Deckel 3 angehoben werden kann. Man kann eine zusätzliche Hilfe zum teilweisen Anheben des Deckels vorsehen.
  • Damit beim Verschließen der Dose die Verrastungen 6 und 7 sicher die Verriegelungsstellung erreichen, sind die Profilflächen 19 und 21 vorgesehen, die ein Ausweichen der Verrastungen beim Schließen der Dose bewirken.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt Verrastungen 6 und 7, deren Rastflächen 23 und 24 parallel zur Bewegungsrichtung des Drückers 4 ausgerichtet sind. Auch ohne Profilflächen und Keilwirkung ist eine sichere Verrastung möglich. Der Eingriff der Verrastungen kann vergleichsweise gering sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 nutzt als zweite Verrastung eine Nase 32 oder Kante des Ansatzes 14. Die Nase 20 der ersten Verrastung 6 hat eine parallel zur Fläche des Ansatzes 14 ausgerichtete Rastfläche 21. Mit der Profilfläche 22 wirkt die Profilfläche 16 des Drückers 4 zusammen. Bei der Betätigung des Drückers 4 wird die Nase 20 der ersten Verrastung 6 über die Nase 32 der zweiten Verrastung bzw. des Ansatzes 14 gedrückt, so daß der Deckel 3 geöffnet werden kann.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiel der Verrastungen am Beispiel einer zweiten Verrastung 7. Nach Fig. 7 umfaßt die Verrastung 7 zwei Beine 25, die durch einen Steg 26 mitienander verbunden sind und so eine torartige Anordnung bilden. Fig. 8 zeigt eine Verrastung 7 aus zwei getrennten Beinen 25 mit je einer Nase 20. Fig. 9 zeigt eine Verrastung 7 mit einem Steg 25 und einem stegförmigen Kopf 27, der beidseitig übersteht, so daß sich eine hammerartige Anordnung ergibt. Es sind auch Abwandlungen oder Kombinationen dieser Formen möglich.
  • Fig. 10 erläutert die Anwendung einer torartigen Verrastung 7 deren Nase 18 mit der Nase 20 einer ersten Verrastung 6 zusammenwirkt. eine Profilansatz 28 des Drückers 4 greift durch die torartige Öffnung der zweiten Verrastung 7 hindurch.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 arbeitet mit erhöhter Öffnungskraft. Der Profilansatz 28 des Drückers greift an der Profilfläche 22 der Verrastung 6 an. Eine im Gehäuseteil 2 angeordnete Rampe 29 bildet einen Auflauf für eine Führungsfläche 30 des Drückers 4. Bei der Öffnungsbewegung wird der Profilansatz 28 des Drückers 4 nach oben gedrückt. Hierdurch wird die Öffnungskraft vergrößert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist an dem Drücker 4 eine elastisch nachgiebige Ausrückzunge 31 vorgesehen, die an einer Rampe 29 des Gehäuseteils 2 nach oben geführt wird. Die Ausrückzunge 31 kommt mit der Nase 20 der Verrastung 6 in Eingriff und übt auf dieselbe einen Öffnungsdruck aus.
  • Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verrastung 6 nach oben ausgerastet wird.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine abgewandelte Führung des Drückers 4. In einer Tasche oder einem anderen Ausschnitt des Gehäuseteils 2 sind in seitlichen Wänden 32 Führungsstege 33 mit einem Profil 34 und einer Rastnase 35 ausgebildet. Der Drücker 4 hat in den Seitenwänden Ausnehmungen 36, in die Führungsstege 33 eingreifen. Rastzungen 37 greifen hinter die Rastnasen 35 und halten den Drücker 4 in der Grundstellung fest. Bei der Öffnungsbewegung des Drückers 4 gleiten die Rastzungen 37 auf den Profilen 34. Die hierbei auftretende Verformung der Rastzungen 37 erzeugt eine Rückstellkraft zur Rückstellung des Drückers in die Grundstellung.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele haben eine Ausrichtung der Rastkanten parallel zur Achse des Scharniers 5. Nach den Fig. 17 und 18 können die Rastkanten der Verrastungen 6 und 7 auch senkrecht zu der genannten Achse ausgerichtet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Verrastung 6 zwei Nuten 38, die senkrecht zur Achse des Scharniers 5 ausgerichtet sind. Zwei Verrastungen 7 greifen je mit einer Nase 18 in eine Nut 38 ein. Ein Profilansatz 39 des Drückers 4 kommt bei der Öffnungsbewegung mit dem Stirnteil 40 der Verrastung 6 und/oder mit den Verrastungen 7 in Eingriff. Dadurch werden die Verrastungen entriegelt, so daß der Deckel geöffnet werden kann. Die Profile können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Dose (1) für Kosmetikzubereitungen mit einem Gehäuseteil (2), einem Puderpfannen und/oder dergleichen aufnehmenden Einsatz (9) innerhalb des Gehäuseteils (2) und einem über ein Scharnier (5) angelenkten Deckel (3), mit einer ersten am Deckel (3) angeformten, eine Nase (20) aufweisenden verrastung (6), die mit einer zweiten Verrastung (7), die als Zunge ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil (2) sitzt, zusammenwirkt, sowie mit einem in dem Gehäuseteil (2) verschiebbaren Drücker (4) zum Entriegeln der Verrastungen, wobei die Verrastungen (6, 7) in Schließrichtung geneigte Profilflächen (19, 22) aufweisen, die ein Übereinandergleiten der Verrastungen (6, 7) beim Schließvorgang sicherstellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilfläche (16) des Drückers (4) beim Öffnungsvorgang mit der Profilfläche (22) der ersten Verrastung (6) im Sinne eines Anhebens des Deckels (3) zusammenwirkt und daß elastisch verformbare Träger (11) des Einsatzes (9) den Drücker (4) nachgiebig halten.
  2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verrastung (7) als Ansatz (14) eines Einsatzes (9) des Gehäuseteils (2) ausgebildet ist, in den die erste Verrastung (6) eingreift (Fig. 6).
  3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (11) für den Drücker (4) vorgesehen sind.
  4. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verrastung (7) mehrere Beine (25) mit profilierten Köpfen umfaßt.
  5. Dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (30) kopfseitig durch einen Steg (26) mit einer leistenförmigen Nase zu einer torartigen Anordnung verbunden sind.
  6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (4) mit der zweiten Verrastung (7) in Eingriff bringbar ist.
  7. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (4) mit der ersten Verrastung (6) in Eingriff bringbar ist.
  8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (2) eine Rampe (29) zum Anheben des Betätigungsansatzes des Drückers vorgesehen ist.
  9. Dose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsansatz des Drückers (4) als Ausrückzunge (31) ausgebildet ist, die an der Rampe (29) geführt ist.
  10. Dose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsfläche (30) des Drückers (4) mit der Rampe (29) zusammenwirkt.
  11. Dose nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (4) auf Führungsstegen (33) des Gehäuseteils (2) geführt ist.
  12. Dose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rastzungen (37) des Drückers (4) in Profile (34) und Rastnasen (35) der Führungsstege (33) eingreifen.
EP92116310A 1992-09-24 1992-09-24 Dose für Kosmetikzubereitungen Expired - Lifetime EP0548472B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116310A EP0548472B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Dose für Kosmetikzubereitungen
DE59205958T DE59205958D1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Dose für Kosmetikzubereitungen
US07/955,847 US5295496A (en) 1992-09-24 1992-10-02 Compact for cosmetic preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116310A EP0548472B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Dose für Kosmetikzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0548472A2 EP0548472A2 (de) 1993-06-30
EP0548472A3 EP0548472A3 (de) 1993-07-21
EP0548472B1 true EP0548472B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=8210043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116310A Expired - Lifetime EP0548472B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Dose für Kosmetikzubereitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5295496A (de)
EP (1) EP0548472B1 (de)
DE (1) DE59205958D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787906A (en) * 1997-12-19 1998-08-04 Nadel Industries, Inc. Deformable push-button release for cosmetic compacts
DE10122100A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
US7187960B2 (en) * 2002-04-22 2007-03-06 Marcio Marc Abreu Apparatus and method for measuring biologic parameters
JP4757509B2 (ja) * 2005-03-04 2011-08-24 吉田プラ工業株式会社 化粧料容器
GB0520171D0 (en) * 2005-10-04 2005-11-09 Sheahan Mark Tubular container
US8177091B2 (en) * 2007-10-10 2012-05-15 L'oreal Container and latch assembly therefor
US8789540B2 (en) * 2010-03-18 2014-07-29 Yong Jun Lee Sealing ring structure of a cosmetic container
KR101073436B1 (ko) * 2011-02-25 2011-10-17 김진우 화장용 파우더 용기
JP5965604B2 (ja) * 2011-09-30 2016-08-10 株式会社吉野工業所 コンパクト容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825936Y2 (ja) * 1981-03-16 1983-06-04 吉田工業株式会社 コンパクト容器
US4685558A (en) * 1986-04-10 1987-08-11 L'oreal, S.A. Cosmetic compact with pinless internal hinge
JPH0530646Y2 (de) * 1986-10-14 1993-08-05
US5050623A (en) * 1987-01-21 1991-09-24 Yoshida Industry Co., Ltd. Vanity case
US4799604A (en) * 1987-08-05 1989-01-24 Yoshida Industry Co., Ltd. Vanity case
US4951692A (en) * 1987-12-14 1990-08-28 Yoshida Indsutry Co., Ltd. Vanity case
US4989622A (en) * 1988-02-01 1991-02-05 Yoshida Industry Co., Ltd. Vanity case
US4930528A (en) * 1988-03-28 1990-06-05 Yoshida Industry Co., Ltd. Vanity case
DE3812009A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-26 Louvrette Gerd & Dieter Erlhoe Dose mit drueckerverschluss
IT8820167A0 (it) * 1988-04-11 1988-04-11 Reggiani Spa Contenitore, particolarmente per prodotti cosmetici e/o similari.
DE8816112U1 (de) * 1988-12-28 1989-02-23 Kunststoffwerk Simon GmbH, 7580 Bühl Schnappverschluß zum lösbaren Verriegeln eines Deckels in dessen Schließlage auf einem Dosenunterteil
JPH0732437Y2 (ja) * 1989-10-25 1995-07-26 株式会社ヒロモリ 容 器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205958D1 (de) 1996-05-15
EP0548472A3 (de) 1993-07-21
US5295496A (en) 1994-03-22
EP0548472A2 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230985C2 (de) Kofferraumverriegelung
DE69325653T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE69200020T2 (de) Abgabevorrichtung für medizinische Zubereitungen.
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE69709935T2 (de) Sicherheitsschnalleanordnung für behälter mit deckel
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
DE19942956A1 (de) Bewegliche Verriegelungsvorrichtung
DE3334510A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP0548472B1 (de) Dose für Kosmetikzubereitungen
DE4210953C2 (de) Lastschaltleiste
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP0640446A1 (de) Gehäuse
WO1996005393A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
DE2509566C2 (de) Elektrischer befehlsschalter
DE3217138C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE3816838C2 (de) Möbelscharnier mit Aufschnappmechanik
EP0550797B1 (de) Kosmetikdose
EP0434922B1 (de) Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette
DE68908003T2 (de) Vorrichtung zum Manövrieren des Klemmechanismus modularer elektrischer Geräte.
DE102006057321A1 (de) Auf eine Tragschiene aufsetzbares Gerät
DE69835255T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Lastschalter mit Schalter zum Ausserbetriebsetzen
DE3623591A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstellung
DE3417726C2 (de)
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
EP0458394B1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: FR

Effective date: 19960410

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701