DE3030263A1 - Spritzgiesswerkzeug mit mehreren formnestern - Google Patents

Spritzgiesswerkzeug mit mehreren formnestern

Info

Publication number
DE3030263A1
DE3030263A1 DE19803030263 DE3030263A DE3030263A1 DE 3030263 A1 DE3030263 A1 DE 3030263A1 DE 19803030263 DE19803030263 DE 19803030263 DE 3030263 A DE3030263 A DE 3030263A DE 3030263 A1 DE3030263 A1 DE 3030263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
tool
valve
injection molding
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030263
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030263C2 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 8025 Unterhaching Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19803030263 priority Critical patent/DE3030263C2/de
Publication of DE3030263A1 publication Critical patent/DE3030263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030263C2 publication Critical patent/DE3030263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2703Means for controlling the runner flow, e.g. runner switches, adjustable runners or gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formnestern
  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formnestern, welche mittels je eines in der Trennebene des Wekzeuges angeordneten Angußkanales mit einem zentralen Anguß verbunden sind.
  • Bei Spritzgießwerkzeugen mit mehreren Kavitäten kommt es näufwg vor, daß einzelne Formnester Ausschußteiie erzeugen.
  • Die Ursache hierfür kann ein Werkzeugbruch, ein auf ein Forrnest beschränkter Meßfehler, eine ungleichmäßige ADnutzung der Formnester oder dgl. sein. In solchen Fällen ist es in der Regel nicht möglich, die Produktion zur Reparatur des Werkzeuges sofort zu unterbrechen. Man behilft sich daher häufig damit, daß der betreffende Angußkanal mittels eines eingestauchten Kupferpfropfens verschlossen und dadurch das defekte Formnest stillgelegt wird. Auf diese Weise läßt sich zedsch kein sicherer Verschluß des Angußkanals erreichen.
  • Außerdem kann es bei diesem Verfahren leicht zu Beschädigungen des Werkzeuges kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht herstellbaren und leicht zu handhabenden Verschluß fur die Angußkanäle einzelner Formnester zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • jener fest eingebaute Verschluß für den Angußkanal kann bei geöffnetem Werkzeug auf sehr einfache Weise durch eine mit-F ein' Schraubendrehers ausgeführte 90 -Drehung betätigt wurde. Dazu muß das Werkzeug nicht aus der Spritzgießmuszhine entfernt werden, so daß nur eine geringfügige Unterbrechung der Fertigung entsteht. Nach Reparatur des betreffenden Formnestes läßt sich der Verschluß des Angußkanals in ebenso einfacher Weise wieder öffnen.
  • Einzelheieen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele erörtert werden. Es zeigen Figur L einen Schnitt durch die Trennebene eines mit den erfindungsgemäßen Abschlußventilen ausgestatteten Spritzgießwerkzeuges entlang der Linie I-I in Figur 2, Figur 2 einen Schnitt durch ein Abschlußventil entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, und Figur 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschlußventils r Gemäß Figur 1 sind im düsenseitigen Teil 1 eines Spritzgießwerkzeuges mehrere Formnester 2a-2f angeordnet. Die Formnester 2a-2f werden von einem zentralen Anguß 3 aus über sternförmig angeordnete Angußkanäle 4a-4f mit Spritzgut beliefert. In jedem der Angußkanäle ist je ein Abschlußventil 5 angeordnet.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besteht das Abschlußventil 5 jeweils aus zwei zylindrischen Teilen, einem Einsatzteil 6 und einem Ventilteil 7, welche mittels einer koaxial zu diesen Teilen angeordneten Schraube ^ zusammengehalten werden. Die Schraube 8 ist bis auf Anschlag in eine als Sackloch ausgebildete Gewindebohrung 7a des Ventilteiles 7 eingeschraubt. Der Kopf, welcher sich in einer Ausnehmung 6a des Einsatzteiles 6 dreht, drückt auf eine in diese Ausnehmung eingesetzte Druckfeder 9. Die Feder 8 übt dadurch eine Kraft auf Schraube 8 aus, welche die beiden Teile 6 und 7 zusammenzuhalten sucht.
  • Die einander benachbarten Stirnseiten der Ventilteile 6 und 7 sind mit stirnseitig ineinandergreifenden Rastelementen versehen, welche von wellenförmigen Rastnasen 6c bzw. 7c gebiLdet werden, welchen wellenförmige Rastausnehmungen 6b bzw. 7b gegenüberstenen. Die Rastnasen sowie auch die Rastausrenmungen sind jeweils um 900 gegeneinander versetzt, so daß das Ventilteil 7 unter dem Einfluß der Druckfeder 9 entweder in einer Stellung einrastet, in welcher die am drehbaren Ventilteil 7 angebrachte Ventilbohrunq 7d mit dem Anqußkanal 4 fluchtet und dadurch den Durchfluß durch diesen Kanal frei gibt, oder in einer Stellung, in welcher die Ventileohrung 7d um 900 gegenüber der Achse des Angußkanals 4 verdreht ist und den Durchfluß durch den Kanal sperrt. Zum Einleiten der Drehbewegung in das Ventilteil 7 ist am Grunde der Ventilbohrung 7d ein Schraubendreherschlitz 13 angebracht, welcher nach dem Entfernen des Formoberteiles 10 frei liegt.
  • Die Anordnung der Ventileinsätze 5 kann entweder so getroften sein, daß, wie Figur 2 zeigt, je ein Ventileinsatz an der Trennebene 11 des Werkzeuges endet, so daß seine Ventilbohrung id nur jeweils den halben Angußquerschnitt frei gibt cdr absperrt. Es ist aber auch möglich, in der in Figur 4 gezeigten eie das Werkzeugoberteil 10 mit einer Ausnet.-mung lüj zu versehen, in welche das Ende des Ventilteiles 7 hineinragt, so daß seine Ventilbohrung 7d den gesamten Querschnitt des Angußkanales 4 gleichzeitig sperrt oder frei gibt.
  • In beiden Fällen ist das Einsatz teil 6 mit einem Bund 6d versehen, welcher im montierten Zustand des Abschlußventiles 5 in einer Ausnehmung la der Werkzeugwand 1 bzw. 10 sitzt. Er wird dort durch eine weitere Werkzeugwand 12 gehalten. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, trägt der Bund 6d eine Abflachung 6e, welche mit einem entsprechenden Vorsprun lo der Ausnehmung la ineinandergreift, wodurch das Einsatzteil 6 gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche ! 1. Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formnestern, welche mittels je eines in der Trennebene des Werkzeuges angeordneten Angußkanales mit einem zentralen Anguß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die den zentralen Anguß (3) mit den Formnestern (2a - 2f) verbindenden Angußkanäle (4a -4f) je ein Abschlußven-11 (5) mit als Drehkörperfläche ausgebildeter Dichtfläche eingesetzt ist, und daß das Betätigungsorgan f131 des drehbaren Ventilteiles (7) bei geöffnetem Werkzeug von dessen Trennebene (all) aus zugänglich ist.
  2. 2. SpritzgiePwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekcnnzeichnet daß der drehbare Ventilteil (7) an seinem de eterkzeustrennebene (11) benachbarten Ende einen SchlItz (13) zum Ansetzen eines Schraubendrehefs aufweist.
  3. 3 Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußventil (5) von der der Trennebene (ll) abgewandten Seite aus in die die Formnester und die Anqußkanäle umschließende Werkzeugwand (1) eingesetzt' ist und an seinem von der Trennebene abgewandten Ende einen zwischen der Werkzeugwand (1) und einer weiteren Außenwand (12) des Werkzeuges gehaltenen Bund aufweist.
  4. 4. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußventil (5) von zwei zylinderförmigen Teilen (6,7) gebildet wird, welche durch Federkraft zusammengehalten sind.
  5. 5. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (6, 7) des Abschlußventils (5) durch eine koaxial zu diesen Teilen angeordnete Schraube (8i miteinander verbunden sind, unter deren Kopt eine Druckfeder (9) eingelegt ist.
  6. 6. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennfläche der beiden Ventilteile (6,7) ein stirnseitig ineinandergreifendes Rastprofil (6b, 6c, 7b, 7c) ausgebildet ist, welches mindestens eine die geschlossene und eine die geöffnete Stellung des drehbaren Ventilteiles (7) festlegende Raststellung aufweist.
  7. 7. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Trennflächen jeweils abwechselnd und um 90° gegeneinander versetzt eine wellenförmige Nase (6c, 7c) und eine wellenförmige Vertief ng (bb, 7b) ausgebildet ist.
  8. 8. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Ventilteil (7) des in eine der beiden Werkzeughälften eingesetzten Abschlußventiles (5) durch die Trennebene (11) des Werkzeuges hindurch in eine zylinderförmige Ausnehmung (lOa) der anderen Werkzeughälfte (10) ragt.
  9. 9. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in die düsenseitige als auch in die auswerferseitige Werkzeugwand (1, lO)je ein Abschlußventil (5) eingesetzt ist, dessen drehbarer Ventilteil (7) jeweils nur den auf seiner Seite der Werkzeugtrennebene (11) gelegenen Querschnittsteil des Angußkanals (4a-4f) sperrt.
DE19803030263 1980-08-09 1980-08-09 Spritzgießform mit einem Abschlußventil in je einem Angußkanal Expired DE3030263C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030263 DE3030263C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Spritzgießform mit einem Abschlußventil in je einem Angußkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030263 DE3030263C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Spritzgießform mit einem Abschlußventil in je einem Angußkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030263A1 true DE3030263A1 (de) 1982-02-18
DE3030263C2 DE3030263C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6109320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030263 Expired DE3030263C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Spritzgießform mit einem Abschlußventil in je einem Angußkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030263C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501549A (en) * 1979-04-27 1985-02-26 Abramov Vsevolod V Injection mold with replacable insert in mold cavity outlet opening
EP0767041A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 HERBST, Richard Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen, von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards
DE10052841A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Keim Hans Joachim Verfahren und Anlage zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
CN112872314A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 贺利氏阿姆洛伊技术有限公司 用于对无定形金属进行注射成型的注射成型系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546875C2 (de) * 1995-10-03 1997-10-16 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062432A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Int Press Dev Est Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
US4034951A (en) * 1976-10-06 1977-07-12 Sokoloski Edward B A Gate for injection mold die channel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062432A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Int Press Dev Est Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
US4034951A (en) * 1976-10-06 1977-07-12 Sokoloski Edward B A Gate for injection mold die channel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501549A (en) * 1979-04-27 1985-02-26 Abramov Vsevolod V Injection mold with replacable insert in mold cavity outlet opening
EP0767041A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 HERBST, Richard Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen, von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards
DE10052841A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Keim Hans Joachim Verfahren und Anlage zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
CN112872314A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 贺利氏阿姆洛伊技术有限公司 用于对无定形金属进行注射成型的注射成型系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030263C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE60312719T2 (de) Auswechselbares formeneinsatzsystem
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
DE102017108963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP3070210B1 (de) Armaturenkörper für eine sanitärarmatur und herstellungsverfahren
CH624603A5 (de)
DE3030263A1 (de) Spritzgiesswerkzeug mit mehreren formnestern
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP2558265A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten formkörpern aus kunststoff
AT390657B (de) Ventil
DE10251644B4 (de) Hahn
EP2314438A1 (de) Düsenanordnung, Formplatte sowie Verfahren zur Montage einer Düsenvorrichtung
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE4407373A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2704026C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoff-Beschichtung auf Oberflächen eines Ventilkörpers
DE4400108C1 (de) Invertiertes Wechselventil
DE102016120025B4 (de) Mehrfachventileinsatz, Mehrfachventil und Ventilanordnung
DE19851320C2 (de) Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE2024771C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspritzen von ReiBverschluB-Kuppelgliedern auf ein Tragband
DE4234326A1 (de) Vorrichtung zum Spritzformen von Batteriekästen
DE3734118C2 (de)
DE102009014113A1 (de) Rotationsvorrichtung für Schmelze in einem Verteiler
DE1909444A1 (de) Mischarmatur
DE102020102947B4 (de) Anschlussbaugruppe für eine Ventileinheit und Ventileinheit
DE3142288C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee