EP0708031A2 - Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung - Google Patents

Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0708031A2
EP0708031A2 EP95116075A EP95116075A EP0708031A2 EP 0708031 A2 EP0708031 A2 EP 0708031A2 EP 95116075 A EP95116075 A EP 95116075A EP 95116075 A EP95116075 A EP 95116075A EP 0708031 A2 EP0708031 A2 EP 0708031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
actuating
wall
actuating surface
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708031A3 (de
Inventor
Johannes Burghaus
Udo Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0708031A2 publication Critical patent/EP0708031A2/de
Publication of EP0708031A3 publication Critical patent/EP0708031A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/062Maintenance or repair facilities

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a spray container for dispensing foam is provided as a device, a foam dispensing head being provided which is provided with a non-slip actuating surface for metering a quantity of foam, which has a profiled surface, for example by means of grooves or knobs.
  • This surface profiling has the disadvantage that it can easily become dirty when working with the device due to dirt or grease nests on the base of the profiling. Such contamination is to be regarded as unsightly, particularly in the case of devices for cosmetic products.
  • a suitable material for the device is a thermoplastic elastomer or a rubber-thermoplastic mixture or a plastic mixture with a suitable polyethylene or polypropylene component or a PP-EPDM mixture.
  • the device can be used advantageously on a wide variety of devices, for example for applying a liquid.
  • a device for actuating a valve or a pump can be provided as the device.
  • the device itself can be part of an application attachment, which can be provided, for example, as a spray or foam attachment.
  • a closure of a container is provided, since normally the closure has to be actuated with a high level of manual effort to open or close and prevents contamination of the closure by a smooth (that is to say without a surface structure) surface. Even with wet or wet hands, this closure can be operated without slipping, which is particularly advantageous for a twist lock. In addition, greater freedom of design is achieved.
  • a rocker arm lock can also be provided, which additionally, when the rocker arm consists entirely of the elastic, non-slip material, is given an elastic sealing function with a locking seat, as a result of which a very good seal is achieved with larger dimensional tolerances.
  • a bellows (bellows), a handle or a membrane key (membrane keyboard) can be provided as further devices.
  • the device is a part of an outer wall of a device and is optionally designed to be snap-fitted to the device, the outer wall of the device being able to be injection-molded onto the actuating surface wall by means of a spray process, as a result of which the outer wall is seamless with the actuating surface wall connects.
  • this is provided with a (self-adhesive) film.
  • This film can be provided, for example, as a label on a bottle.
  • Figures 1 to 3 show in different views a device 1 with a non-slip, non-structured actuating surface 2 of a device 3, wherein at least the actuating surface 2 consists of an elastic, non-slip material 4.
  • Figure 1 shows a sectional side view of the device 3, which consists of the device 1 and an aerosol container 6.
  • the actuating surface 2 is provided as an insert part 7 in the application attachment 5, the part 7 consisting entirely of an elastic, non-slip material 4.
  • the actuating surface 2 of the insert part 7 forms part of an outer wall 8 of the application attachment 5 or device 3.
  • the insert part 7 is connected to the attachment 5, for example by means of an optionally snap-in pin connection 9.
  • the insert part 7 is preferably of a color which is clearly different of the attachment 5 contrasting coloring, which clearly indicates that this is the area 2 for actuating the device 3.
  • a valve 10 is actuated by means of a riser pipe 11 by manual pressure on the insert 7 for the purpose of metered removal of a substance (product). It can optionally be provided for the whole Manufacture attachment 5 from the elastic, non-slip material 4.
  • FIG. 2 A view from below according to FIG. 1 is shown in FIG. 2. In particular, the pin connections 9 are illustrated here.
  • FIG. 3 A front view of the attachment 5 is shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the insert 7 according to FIG. 1 as a single part. The difference here is that the insert 7 as the actuating surface 2 with a layer or film 12 consists of the elastic, non-slip material 4.
  • FIG. 5 A top view of the insert 7 is shown in FIG. 5.
  • a sectional side view in FIG. 6 shows a further device 3.1 with a protective cap 13, for example for an aerosol container 6 and a spray head 14.
  • the spray head 14 can optionally consist entirely of the elastic, non-slip material 4 or that only the actuating surface 2 is provided with a layer 12 (indicated by dashed lines).
  • the protective cap 13 can also consist entirely of the elastic, non-slip material 4 or can optionally be provided with a corresponding layer or self-adhesive film 12 or label 12.1 (indicated by dashed lines).
  • FIG. 7 Another spray attachment 5.3 is shown in a sectional side view in FIG. 7 and in a perspective view in FIG.
  • This one-piece spray attachment 5.3 is known from EP-A-0 160 816.
  • the attachment 5.3 can either consist entirely of the elastic, non-slip material 4 or that the actuating surface 2.2 is provided with a corresponding layer or film 12.
  • a screw-on container closure 15 (rocker arm closure attachment 5.4) is shown in FIG. 9 as a rocker arm closure 15.1.
  • the rocker arm 16 consists of the elastic, non-slip material 4, a valve seat 17 and the rest of the closure body made of conventional plastic material in order to achieve a relatively low friction between the rocker arm 16 and the valve seat 17.
  • this construction offers a very good sealing property between rocker arm 16 and valve seat 17.
  • a lever pump attachment 18 is shown in a sectional side view in FIG.
  • a lifting pump 21 for applying a liquid can be actuated by a lever 19 via a spray head 20.
  • This arrangement is known from DE-U-90 06 259.
  • the lever pump attachment 18 can optionally be formed in one or two parts. In the first case, the attachment 18 consists entirely of elastic, non-slip material 4; in the second case only the lever 19. However, a corresponding layer / film 12 can also be provided as a non-slip actuating surface 2.4 - as indicated by the broken line.
  • FIG. 11 a device 1.5 actuated with a finger 35 with a bellows 22 is shown in a partial sectional view.
  • the bellows 22 consists of an elastic, non-slip material 4 and forms a part of an outer wall 23 of a device 3.5.
  • the bellows 22 is formed by thinning the material of an unyielding outer wall 23, which is unyielding due to a support.
  • the bellows 22 can also be provided as a separate or molded part - as indicated schematically in section 23.1.
  • the additional advantage of this embodiment according to FIG. 11 is that absolutely liquid-tight outer wall 23 with the bellows 22, which can be provided, for example, via a pin 24 for actuating a valve 10.1.
  • a device 1.6 of a device 3.6 designed as a first twist lock 15.2 is shown in a sectional side view in FIG.
  • the twist lock 15.2 consists entirely of the elastic, non-slip material 4.
  • FIG. 13 shows a second twist lock 15.3 as shown in FIG. 12, but with the difference that it consists of a conventional plastic material and has an outside coating 25, which can be achieved in a suitable method.
  • This twist lock 15.3 has the advantage over the twist lock 15.2 according to FIG. 12 that it is easier to open or close.
  • a third rotary lock 15.4 is shown in FIG. 14, which differs from the rotary lock 15.3 according to FIG. 13 in that a corresponding film 12 or a corresponding label is provided as the actuating surface 2.6.
  • FIG. 15 shows a device 1.7 designed as a pressure switch 26, a key 27 being provided with an outside actuating surface 2.7, which is achieved by a corresponding spraying process. However, a corresponding coating / film of the key 27 can also be provided.
  • a device 1.8 designed as a membrane keyboard 28 is shown in FIG.
  • the membrane keyboard 28 can be provided as part of a remote control, a pocket calculator or a telephone (dialing keyboard).
  • the membrane keyboard 28 also stands out especially from the fact that it is easy to clean.
  • Corresponding switching elements 29 are assigned to the membrane keyboard 28 and are held by a carrier plate 30.
  • the membrane keyboard 28 can, for example, be glued to a housing 31 or be provided as a corresponding wall thinning of the housing 31 (corresponding to FIG. 11).
  • a device 1.9 of a device 3.9 is provided as a first bottle 32, which consists entirely of the elastic, non-slip material 4, a device 1.9 being provided with a crumple zone 33 for the metered removal of a liquid 34, which results in an extremely non-slip Bottle 32 results.
  • FIG. 19 A device 1.10 of a device 3.10 designed as a second bottle 32.1 is shown in FIG. 19, wherein the bottle 32.1 consists of a conventional plastic and is provided as a device 1.10 for the metered removal of a liquid 34 with a corresponding label 12.2 which is not only non-slip is, but can also be printed in a suitable manner.
  • a twist lock 15.3 (Figure 13), 15.4 ( Figure 14) can be provided.
  • the devices 3, 3.1-3.6, 3.9, 3.10 can, for example, advantageously be used for the application of hair cosmetics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) mit mindestens einer rutschfesten Handhabungs- oder Betätigungsfläche (2) einer Vorrichtung (3), wobei erfindungsgemäß mindestens die Betätigungsfläche (2) aus einem elastischen, rutschfesten Material (4) besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Einrichtung ist zum Beispiel aus der DE-A-39 31 679 bekannt. Hierbei ist als Vorrichtung ein Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum vorgesehen, wobei ein Schaumausgabekopf vorgesehen ist, der zum Dosieren einer Schaummenge mit einer rutschfesten Betätigungsfläche versehen ist, die eine profilierte Oberfläche, beispielsweise mittels Rillen oder Noppen, aufweist.
  • Diese Oberflächenprofilierung hat den Nachteil, daß diese sich beim Arbeiten mit der Vorrichtung leicht verschmutzen kann durch Schmutz- oder Schmiernester auf dem Grund der Profilierung. Eine solche Verschmutzung ist besonders bei Vorrichtungen für kosmetische Produkte als unästhetisch anzusehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgleiche Einrichtung zu schaffen, die eine Verschmutzung der Handhabungs- oder Betätigungsfläche weitgehend vermeidet bzw. eine einfache Reinigung erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen/Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Dadurch, daß die gattungsgemäße Handhabungs- oder Betätigungsfläche aus einem elastischen, rutschfesten Material besteht und die Fläche mit einer nicht strukturierten Oberfläche versehen ist, wird eine Verschmutzung der Fläche weitgehend vermieden. Auch ist eine einfache Reinigung möglich.
  • Als geeignetes Material für die Einrichtung ist ein thermoplastisches Elastomer oder eine Kautschuk-Thermoplastmischung oder ein Kunststoffgemisch mit einem geeigneten Polyethylen- oder Polypropylenanteil oder eine PP-EPDM-Mischung vorgesehen.
  • Die Einrichtung läßt sich an den verschiedensten Vorrichtungen vorteilhaft verwenden wie beispielsweise zum Applizieren einer Flüssigkeit.
  • Als Einrichtung kann beispielsweise eine Einrichtung zum Betätigen eines Ventils oder einer Pumpe vorgesehen werden.
  • Die Einrichtung selbst kann ein Teil eines Applikationsaufsatzes sein, der beispielsweise als Sprüh- oder Schaumaufsatz vorgesehen sein kann.
  • Als besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung ist ein Verschluß eines Behälters vorgesehen, da hierbei normalerweise zum Öffnen oder Schließen der Verschluß mit hohem manuellen Kraftaufwand betätigt werden muß und durch eine glatte (also ohne Oberflächenstruktur) Oberfläche eine Verschmutzung des Verschlusses verhindert. Selbst bei feuchten oder nassen Händen läßt sich dieser Verschluß uneingeschränkt rutschfest betätigen, was insbesondere von Vorteil für einen Drehverschluß ist. Außerdem wird eine größere Gestaltungsfreiheit erzielt.
  • Es kann aber auch ein Kipphebelverschluß vorgesehen werden, der zusätzlich, wenn der Kipphebel vollständig aus dem elastischen, rutschfesten Material besteht, eine elastische Dichtfunktion mit einem Verschlußsitz erhält, wodurch eine sehr gute Dichtung erreicht wird bei größeren Maßtoleranzen.
  • Als weitere Einrichtungen können ein Balg (Faltenbalg),ein Griff oder eine Folientaste (Folientastatur) vorgesehen werden.
  • Vielseitige Ausgestaltungs- und Konstruktionsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß die Einrichtung ein Teilstück einer Außenwand einer Vorrichtung ist und wahlweise mit der Vorrichtung verschnappbar ausgebildet ist, wobei die Außenwand der Vorrichtung mit der Betätigungsflächenwand mittels eines Spritzverfahrens angespritzt sein kann, wodurch die Außenwand mit der Betätigungsflächenwand fugenlos anschließt.
  • In einer anderen Ausführung einer Betätigungsfläche ist diese mit einer (selbstklebenden) Folie versehen.
  • Diese Folie kann beispielsweise als ein Etikett einer Flasche vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 bis 5
    in verschiedenen Ansichten einen Sprüh- oder Schaumkopfaufsatz oder Teile davon;
    Figur 6 bis 8
    zwei weitere Sprühaufsätze;
    Figur 9
    einen Kipphebelverschluß;
    Figur 10
    einen Hebelpumpaufsatz;
    Figur 11
    einen Balg;
    Figur 12
    einen ersten Drehverschluß;
    Figur 13
    einen zweiten Drehverschluß;
    Figur 14
    einen dritten Drehverschluß;
    Figur 15
    einen Druckschalter;
    Figur 16 und 17
    eine Folientastatur;
    Figur 18
    eine erste Flasche, und
    Figur 19
    eine zweite Flasche.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Einrichtung 1 mit einer rutschfesten, nicht strukturierten Betätigungsfläche 2 einer Vorrichtung 3, wobei mindestens die Betätigungsfläche 2 aus einem elastischen, rutschfesten Material 4 besteht. Figur 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die Vorrichtung 3 , die aus der Einrichtung 1 und einem Aerosolbehälter 6 besteht. Als Einrichtung 1 ist ein Applikationsaufsatz 5, beispielsweise als ein Sprühaufsatz 5.1 oder ein Schaumaufsatz 5.2 vorgesehen. Die Betätigungsfläche 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Einsetzteil 7 in den Applikationsaufsatz 5 vorgesehen, wobei das Teil 7 vollständig aus einem elastischen, rutschfesten Material 4 besteht. Die Betätigungsfläche 2 des Einsetzteiles 7 bildet einen Teil einer Außenwand 8 des Applikationsaufsatzes 5 bzw. Vorrichtung 3. Das Einsetzteil 7 ist mit dem Aufsatz 5 verbunden, beispielsweise mittels einer wahlweise schnappbaren Zapfenverbindung 9. Vorzugsweise ist das Einsetzteil 7 mit einer sich deutlich von der Farbe des Aufsatzes 5 abhebenden Farbgebung versehen, womit deutlich angezeigt ist, daß es sich hier um die Fläche 2 zum Betätigen der Vorrichtung 3 handelt. In bekannter Weise wird durch manuellen Druck auf das Einsetzteil 7 ein Ventil 10 mittels eines Steigrohrs 11 betätigt zwecks dosierter Entnahme eines Stoffes (Produkts). Es kann wahlweise vorgesehen werden, den ganzen Aufsatz 5 aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 herzustellen.
  • Eine Ansicht von unten nach der Figur 1 ist in der Figur 2 dargestellt. Insbesondere sind hier die Zapfenverbindungen 9 verdeutlicht.
  • Eine Vorderansicht auf den Aufsatz 5 ist in der Figur 3 dargestellt.
  • In der Figur 4 ist in einer vergrößerten Darstellung das Einsetzteil 7 nach der Figur 1 als Einzelteil dargestellt. Der Unterschied hierbei ist, daß das Einsetzteil 7 als Betätigungsfläche 2 mit einer Schicht bzw. Folie 12 aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 besteht.
  • Eine Draufsicht auf das Einsetzteil 7 ist in der Figur 5 dargestellt.
  • In einer geschnittenen Seitenansicht in Figur 6 ist eine weitere Vorrichtung 3.1 mit einer Schutzkappe 13 zum Beispiel für einen Aerosolbehälter 6 und einem Sprühkopf 14 dargestellt. Der Sprühkopf 14 kann wahlweise ganz aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 bestehen oder daß nur die Betätigungsfläche 2 mit einer Schicht 12 (gestrichelt angedeutet) versehen ist. Es kann aber die Schutzkappe 13 auch ganz aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 bestehen oder wahlweise mit einer entsprechenden Schicht oder selbstklebenden Folie 12 oder Etikett 12.1 (gestrichelt angedeutet) versehen werden.
  • Ein weiterer Sprühaufsatz 5.3 ist in einer geschnittenen Seitenansicht in der Figur 7 und in einer perspektivischen Ansicht in der Figur 8 dargestellt. Dieser einstückige Sprühaufsatz 5.3 ist aus der EP-A-0 160 816 bekannt. Der Aufsatz 5.3 kann wahlweise ganz aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 bestehen oder daß die Betätigungsfläche 2.2 mit einer entsprechenden Schicht oder Folie 12 versehen ist.
  • In einer geschnittenen Seitenansicht ist in der Figur 9 ein aufschraubbarer Behälterverschluß 15 (Kipphebelverschlußaufsatz 5.4) als ein Kipphebelverschluß 15.1 dargestellt. Der Kipphebel 16 besteht aus dem elastischen, rutschfesten Material 4, wobei ein Ventilsitz 17 und der übrige Verschlußkörper aus herkömmlichem Kunststoffmaterial besteht, um eine relativ geringe Reibung zwischen dem Kipphebel 16 und dem Ventilsitz 17 zu erreichen. Diese Konstruktion bietet neben einer griffsicheren Kipphebelbedienung im geschlossenen Zustand eine sehr gute Dichteigenschaft zwischen Kipphebel 16 und Ventilsitz 17.
  • In der Figur 10 ist in einer geschnittenen Seitenansicht ein Hebelpumpaufsatz 18 dargestellt. Durch einen Hebel 19 ist über einen Sprühkopf 20 eine Hubpumpe 21 zum Applizieren einer Flüssigkeit betätigbar. Diese Anordnung ist aus der DE-U-90 06 259 bekannt. Der Hebelpumpenaufsatz 18 kann wahlweise ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. Im ersten Fall besteht der Aufsatz 18 ganz aus elastischem, rutschfesten Material 4; im zweiten Fall nur der Hebel 19. Es kann aber auch als rutschfeste Betätigungsfläche 2.4 - wie gestrichelt angedeutet - eine entsprechende Schicht/Folie 12 vorgesehen werden.
  • In der Figur 11 ist in einer teilweisen Schnittdarstellung eine mit einem Finger 35 betätigte Einrichtung 1.5 mit einem Balg 22 dargestellt. Der Balg 22 besteht aus einem elastischen, rutschfesten Material 4 und bildet ein Teilstück einer Außenwand 23 einer Vorrichtung 3.5. Der Balg 22 ist durch Materialverdünnung einer unnachgibigen Außenwand 23 gebildet, die durch eine Abstützung unnachgibig ist. Der Balg 22 kann aber auch als separates oder angespritztes Teil - wie unter der Ziffer 23.1 schematisch angedeutet - vorgesehen sein. Der zusätzliche Vorteil bei dieser Ausführung nach der Figur 11 ist die absolut flüssigkeitsdichte Außenwand 23 mit dem Balg 22, der beispielsweise über einen Zapfen 24 zum Betätigen eines Ventils 10.1 vorgesehen werden kann.
  • Eine als ein erster Drehverschluß 15.2 ausgebildete Einrichtung 1.6 einer Vorrichtung 3.6 ist in einer geschnittenen Seitenansicht in der Figur 12 dargestellt. Der Drehverschluß 15.2 besteht vollständig aus dem elastischen, rutschfesten Material 4.
  • In der Figur 13 ist ein zweiter Drehverschluß 15.3 wie nach der Figur 12 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß dieser aus einem herkömmlichen Kunststoffmaterial besteht und eine außenseitige Beschichtung 25 aufweist, die in einem dazu geeigneten Verfahren erreicht werden kann. Dieser Drehverschluß 15.3 hat gegenüber dem Drehverschluß 15.2 nach der Figur 12 den Vorteil, daß er zum Öffnen oder Schließen leichtgängiger ist.
  • Ein dritter Drehverschluß 15.4 ist in der Figur 14 dargestellt, der gegenüber dem Drehverschluß 15.3 nach der Figur 13 den Unterschied aufweist, daß als Betätigungsfläche 2.6 eine entsprechende Folie 12 oder ein entsprechendes Etikett vorgesehen ist.
  • In der Figur 15 ist eine als ein Druckschalter 26 ausgebildete Einrichtung 1.7 dargestellt, wobei eine Taste 27 mit einer außenseitigen Betätigungsfläche 2.7 versehen ist, die durch ein entsprechendes Spritzverfahren erzielt ist. Es kann aber auch eine entsprechende Beschichtung/Folie der Taste 27 vorgesehen werden.
  • Eine als eine Folientastatur 28 ausgebildete Einrichtung 1.8 ist in der Figur 16 dargestellt. Hierbei kann beispielsweise die Folientastatur 28 als Bestandteil einer Fernbedienung, eines Taschenrechners oder eines Telefons (Wähltastatur) vorgesehen werden. Neben der Rutschfestigkeit zeichnet sich die Folientastatur 28 besonders dadurch aus, daß sie leicht zu reinigen ist. Der Folientastatur 28 sind entsprechende Schaltelemente 29 zugeordnet, die von einer Trägerplatte 30 gehalten werden. Die Folientastatur 28 kann beispielsweise mit einem Gehäuse 31 verklebt oder als entsprechende Wandverdünnung des Gehäuses 31 vorgesehen sein (entsprechend nach der Figur 11).
  • In der Figur 18 ist eine Einrichtung 1.9 einer Vorrichtung 3.9 als eine erste Flasche 32 vorgesehen, die vollständig aus dem elastischen, rutschfesten Material 4 besteht, wobei als Einrichtung 1.9 eine Knautschzone 33 zum dosierten Entnehmen einer Flüssigkeit 34 vorgesehen ist, wodurch sich eine äußerst rutschfeste Flasche 32 ergibt.
  • Eine als eine zweite Flasche 32.1 ausgebildete Einrichtung 1.10 einer Vorrichtung 3.10 ist in der Figur 19 dargestellt, wobei die Flasche 32.1 aus einem herkömmlichen Kunststoff besteht und als Einrichtung 1.10 zum dosierten Entnehmen einer Flüssigkeit 34 mit einem entsprechenden Etikett 12.2 versehen ist, welches nicht nur rutschfest ist, sondern darüber hinaus auch in geeigneter Weise bedruckt werden kann. In Kombination hierzu kann ein Drehverschluß 15.3 (Figur 13), 15.4 (Figur 14) vorgesehen werden.
  • Die Vorrichtungen 3, 3.1 - 3.6, 3.9, 3.10 können beispielsweise vorteilhaft zum Applizieren haarkosmetischer Mittel eingesetzt werden.

Claims (29)

  1. Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabungs- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens die Fläche (2, 2.1 ... 2.10) aus einem elastischen, rutschfesten Material (4) besteht, und daß die Fläche (2,2.1...2.10) mit einer nicht strukturierten Oberfläche versehen ist.
  2. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (4) mindestens ein thermoplastisches Elastomer vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (4) eine Kautschuk-Thermoplastmischung vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (4) ein Kunststoffgemisch mit einem Polyethylenanteil vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (4) ein Kunststoffgemisch mit einem Polypropylenanteil vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (4) eine PP-EPDM-Mischung vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (3, 3.1 ... 3.6, 3.9, 3.10) zum Applizieren einer Flüssigkeit (34) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.5) zum Betätigen eines Ventils (10, 10.1) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1.4) zum Betätigen einer Pumpe (21) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1.6) zum Betätigen eines Verschlusses (15, 15.1 ... 15.4) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 1.2 ... 1.4) mindestens ein Teil eines Applikationsaufsatzes (5, 5.1 ... 5.5) ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Applikationsaufsatz (5) ein Sprühaufsatz (5.1, 5.3, 5.5) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Applikationsaufsatz (5) ein Schaumaufsatz (5.2) vorgesehen ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Applikationsaufsatz (5.5) ein Hebelpumpaufsatz (18) vorgesehen ist.
  15. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1.3, 1.6) ein Verschluß (15, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4) eines Behälters (32) vorgesehen ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehverschluß (15.2, 15.3, 15.4) vorgesehen ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kipphebelverschluß (15.1) vorgesehen ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schiebeverschluß vorgesehen ist.
  19. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1.5) ein Balg (22) vorgesehen ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltenbalg vorgesehen ist.
  21. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1) ein Griff vorgesehen ist.
  22. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1.7) mindestens eine Folientaste (27) vorgesehen ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folientastatur (28) vorgesehen ist.
  24. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1.2) ein Teilstück einer Außenwand (23) einer Vorrichtung (3.2) ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) mit der Vorrichtung (3) verschnappt ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächenwand (22) mit der Außenwand (23) der Vorrichtung (3.5) mittels eines Spritzverfahrens angespritzt ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (23) mit der Betätigungsflächenwand (22) fugenlos anschließt.
  28. Einrichtung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (2.1, 2.4, 2.6, 2.10) aus einer (selbstklebenden) Folie (12) besteht.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (12) als ein Etikett (12.2) einer wahlweise knautschbaren Flasche (32) vorgesehen ist.
EP95116075A 1994-10-20 1995-10-12 Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung Withdrawn EP0708031A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437439A DE4437439A1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabungs- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung
DE4437439 1994-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708031A2 true EP0708031A2 (de) 1996-04-24
EP0708031A3 EP0708031A3 (de) 1996-06-26

Family

ID=6531221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116075A Withdrawn EP0708031A3 (de) 1994-10-20 1995-10-12 Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0708031A3 (de)
JP (1) JPH08207948A (de)
DE (1) DE4437439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767799A1 (fr) * 1997-08-27 1999-03-05 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
FR2788500A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit equipe d'une pompe et d'un reservoir souple

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4145C1 (ro) * 2010-09-03 2012-08-31 Христофор Ворникогло Dispozitiv de turnare a lichidului din recipient

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160816A2 (de) 1984-05-10 1985-11-13 Coster GmbH Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
DE3931679A1 (de) 1989-03-24 1990-09-27 Praezisions Ventil Gmbh Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum
DE9006259U1 (de) 1989-06-16 1990-10-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574036A (en) * 1948-05-21 1951-11-06 Continental Can Co Dispensing device for volatile products
JPS6055307B2 (ja) * 1978-05-04 1985-12-04 日本石油化学株式会社 ポリエチレン成形品
DE7916275U1 (de) * 1979-06-06 1980-11-20 Marwitz & Hauser, 7000 Stuttgart Brille mit einer Schicht
DE3315993A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dietmar H.G. 7453 Burladingen Jacobi Griffsichere ausstattung von behaelterverschluessen
JPS61123532A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 三菱化学株式会社 防滑性ポリプロピレン成形品
US4702384A (en) * 1986-09-10 1987-10-27 Weiser Sylvan W Screw threaded closure with elastomeric grip band
US5285933A (en) * 1991-09-30 1994-02-15 Giro Sports Design, Inc. Pressure holding liquid bottle for mounting on a bicycle
US5327612A (en) * 1993-03-02 1994-07-12 Marshalltown Trowel Company Plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
DE9305010U1 (de) * 1993-04-02 1993-09-02 Weise Gustav A Taste eines Arbeitsgeräts insbesondere einer Büromaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160816A2 (de) 1984-05-10 1985-11-13 Coster GmbH Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
DE3931679A1 (de) 1989-03-24 1990-09-27 Praezisions Ventil Gmbh Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum
DE9006259U1 (de) 1989-06-16 1990-10-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767799A1 (fr) * 1997-08-27 1999-03-05 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
US6089410A (en) * 1997-08-27 2000-07-18 L'oreal Pump-type packaging unit for a liquid or semi-liquid product
USRE44710E1 (en) 1997-08-27 2014-01-21 L'oreal Pump-type packaging unit for a liquid or semi-liquid product
FR2788500A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit equipe d'une pompe et d'un reservoir souple
EP1022062A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 L'oreal Mit einer Pumpe und einem flexiblen Behälter versehene Verpackungs- und Spendeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08207948A (ja) 1996-08-13
EP0708031A3 (de) 1996-06-26
DE4437439A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816138T2 (de) Sprühkopf
DE60124651T2 (de) Nagellackbehälter und Applikatorkappe
EP1481606B1 (de) Applikator für eine Lippencreme
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
DE19714275B4 (de) Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter
DE20119188U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von filmartig dünnen Oblaten aus Nahrungs- oder Erfrischungsmitteln
DE19610752C1 (de) Elastischer Überzug einer Fußpedalplatte für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE102021126805A1 (de) Wanddosierspender
EP0708031A2 (de) Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabung- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung
DE19635948B4 (de) Fahrzeugtürgriff
DE10239319B4 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
AT400702B (de) Kasten aus kunststoff
DE2744496A1 (de) Aerosolspraydose mit einer kappe und fuer verwendung auf einer solchen aerosolspraydose bestimmte kappe
EP0477588B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einem angeklinkten Vorratsbehälter
EP0550797A1 (de) Kosmetikdose
DE10027673A1 (de) Verpackungsmittel
DE10306983A1 (de) Rasiervorrichtung
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
EP1240083B1 (de) Kunststoffflasche
EP0670269A1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
EP0959312A3 (de) Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE4431111A1 (de) Schwenkbares Heckteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980306