EP1705133B1 - Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien - Google Patents

Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1705133B1
EP1705133B1 EP06075674A EP06075674A EP1705133B1 EP 1705133 B1 EP1705133 B1 EP 1705133B1 EP 06075674 A EP06075674 A EP 06075674A EP 06075674 A EP06075674 A EP 06075674A EP 1705133 B1 EP1705133 B1 EP 1705133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cartridge according
outlet
receiving
receiving sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06075674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1705133A1 (de
Inventor
Hans-Werner Mattis
Eberhard Friemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Publication of EP1705133A1 publication Critical patent/EP1705133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1705133B1 publication Critical patent/EP1705133B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge for storing and dosing pasty media according to the preamble of claim 1.
  • tinting pastes in the form of tubes (made of flexible plastic or metal) or compressible cylindrical paint containers made of plastic.
  • the cartridge is a longitudinally shaped receiving sheath having a central axis and a media outlet.
  • the cartridge piston engages the cartridge and forces a medium in the cartridge through the outlet until the cartridge piston has been brought into an end position.
  • the cartridges are designed so that they can be inserted and transported in the empty state due to the tapered to the outlet recording technology.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a cartridge for storing and dosing pasty media, especially for tinting pastes, which allows easy operation and the highest possible color accuracy of the subsequently blended color.
  • This object is achieved by a cartridge according to claim 1.
  • This cartridge for storing and dosing pasty media, especially for tinting pastes comprises a longitudinally shaped receiving sheath having a central axis and an outlet for pasty medium, and a piston movable in the receiving sheath along the central axis between a full position and an empty position.
  • the receiving sleeve has an offset in the direction of the central axis at its end remote from the outlet.
  • the longitudinally shaped receiving sleeve serves as a piston housing for the piston movable between the full position and the empty position.
  • the piston assembly a secure emptying is made possible.
  • the thus "fixed" receiving cover for example, to use glass or transparent plastic as a material, which additionally serves the color gamut.
  • the receiving sleeve in this case has an offset in the direction of the central axis, that is to say the pressure direction of the piston.
  • This offset serves to prevent the attack of, for example, a thumb of an operator's hand during the pressing-in process of the piston. It is thus ensured a further travel of the piston, without any risk of jamming for the operator. It can thus be applied conveniently and with great certainty the desired amount of color.
  • the receiving sheath and / or the piston have an additional guide for preventing a rotation of the piston relative to the receiving sheath around the central axis.
  • the finger for example thumb
  • the operator's hand is always in the same spatial relationship to the paragraph in the receiving shell, thus a "slipping" or clamping of the thumb, which by twisting the piston could be caused to avoid.
  • the additional guide is designed as a projection (for example, as a nose), which engages in a complementary and substantially to the central axis co-linear longitudinal guide.
  • the piston is provided with a "gating", which has the shape of a nose which engages in a longitudinal groove in the receiving shell.
  • a further advantageous embodiment provides that the outlet-side end of the receiving sheath or the outlet-side end of the piston have a complementary shape to each other. It is therefore not absolutely necessary to carry out the piston unperforated.
  • the complementary tapering of the piston and receiving sheaths at the end makes complete emptying possible.
  • a further advantageous embodiment provides that the receiving envelope has a reducing insert in the region of the outlet. This is advantageous in a receiving envelope body of the receiving shell snapped. Thus, an otherwise difficult to manufacture in plastic injection molding microstructure is easy to produce.
  • different reducing inserts can be introduced alternatively (for example, matched to the viscosity of the pasty medium) into a single receiving envelope base body, which further reduces the production costs.
  • a further advantageous embodiment provides that the receiving shell has a screw cap at its outlet end. This allows the cartridge to be sealed absolutely tight for storage purposes.
  • the screw cap preferably also has a central nipple for this purpose.
  • the receiving envelope base body is made of a transparent plastic, in particular polycarbonate (PC), alternatively of polyethylene (PET), polypropylene (PP) or of glass.
  • the receiving envelope may also have on its outer side a scale for displaying residual volume pasty medium as a function of the piston position, if a "fine dosage" is required.
  • the piston also has an offset in the direction of the central axis.
  • This piston offset is particularly preferably in "synchronism" to the offset of the receiving shell.
  • the piston can here (in each case in the plane perpendicular to the "central axis") a round cross-section, an oval cross-section or even have a polygonal cross-section.
  • the “offset" of the receiving envelope is preferably carried out as an "oblique gate" of the receiving envelope main body (practically like a “sausage cut”).
  • the piston at the end facing away from the outlet has a substantially planar inclined surface, which is approximately in synchronization with this gate, ie, that the corresponding oblique inclination (albeit at a duller angle with respect to the central axis) , but at least approximately the same tilt angle with respect to the central axis, is given.
  • the flat inclined surface of the piston offers the possibility that a corresponding color sticker can be conveniently positioned thereon.
  • the piston but also in the region of this inclined surface with a recess for receiving a human finger, preferably the thumb, executed in order to haptically make an even better impression or better ergonomics available.
  • a human finger preferably the thumb
  • the piston executed in order to haptically make an even better impression or better ergonomics available.
  • an outer arch is possible.
  • a further advantageous development provides that in the empty position, the outlet-side piston end substantially at the level of the outlet side Receptacle end is. This ensures that the piston practically penetrates into the "foremost tip" of the outlet and thus virtually no residual volume pasty medium remains unused.
  • the piston in this case preferably has at its outlet end a cylindrical or frusto-conical shape, which is preferably complementary to the corresponding design of the outlet end of the receiving housing main body. At the extreme end of this form may additionally be attached a pin for emptying.
  • the piston is preferably (to reduce its mass) designed as a hollow part, in this case, the piston can be one or two parts.
  • the piston can be one or two parts.
  • the piston and / or the receiving shell preferably have at least one sealing ring in their mutual contact area.
  • a plurality of sealing rings one above the other (relative to the central axis) may be provided, these may also be distributed to receiving sleeve and piston mounted to thereby even more complementary detents to determine the position (about the full position) to create.
  • Corresponding sealing rings can in this case be designed as an outer thickening of the piston or as an inner thickening of the receiving shell.
  • additional rings such as "O" rings in corresponding grooves or make elastomer sprays.
  • the corresponding thickenings made of the same material as the rest of the piston or the rest of the receiving shell base body are particularly cost-effective and absolutely sufficient in terms of their tightness.
  • the piston and / or the receiving sleeve can have both complementary latching elements for latching the full position and for latching the empty position.
  • the locking of the empty position in this case has the advantage that the operator is informed by an audible signal that the emptying is completed, which offers a previously unprecedented security.
  • the piston is preferably made of plastic, in particular of polypropylene or polyethylene.
  • FIG. 1a shows the cross section of a cartridge 1 according to the invention in the full position.
  • a piston 5 which is constructed in two parts.
  • the piston has an inclined surface at its end remote from the outlet. This bevel surface is used for easier attachment of color stickers.
  • the piston in the present case has a round cross section, but alternatively also oval cross sections or polygonal cross sections are conceivable (these cross sectional shapes are respectively indicated perpendicular to the central axis 3).
  • the piston 5 at the end remote from the outlet 4 has a recess for receiving a human finger (thumb). It can therefore be said that the piston 5 in the direction of the central axis 3 an offset having. This offset is in the present case designed as a slope, alternatively, stepped shapes are possible.
  • the piston is guided in a receiving sheath 2. This happens on the one hand in that the piston is accommodated substantially in a form-fitting manner along the central axis 3 in a receiving envelope which is correspondingly round in cross-section, so that no pasty medium can pass in the gap between the piston and the receiving envelope.
  • the piston points to the other in FIG. 1a top right) has a projection 6a (see also FIG. 3a ).
  • This projection 6a engages in a longitudinal guide 6b (s. FIG. 2a ). Together, these complementary parts form an additional guide 6.
  • This additional guide serves to prevent the rotation of the piston 5 relative to the receiving sheath 2 about the central axis 3 around.
  • a plurality of projections 6a are provided, which are preferably uniformly distributed, attached to the piston. It is advantageous, for example, to provide three projections, which are arranged at equiangular spacing about the central axis 3, wherein the equiangularity is not absolutely necessary here.
  • at least one projection in the region of the largest guide length ie in Fig. 1a right top, at the highest point of the piston
  • the projection 6a does not protrude too far from the other piston (preferably 0.3 to 3 mm, more preferably 0.7 to 1.5 mm), the complementary overlap with the guide groove of the receiving shell is correspondingly small. Therefore, especially with a tilting of the piston (which in one-handed operation quite possibly) the projection may slip out of the groove under circumstances, if no further security measures are given.
  • the further projections with corresponding grooves are advantageous, which ensure with a corresponding tilting movement that in each case other projections are pushed even further into the groove, so that a total rotation of the piston with respect to the receiving shell is reliably prevented.
  • the cartridge 1 is provided with a screw cap 2c at its lower end, ie the outlet end 2a of the receiving sleeve (this screw cap is only in Fig. 1a but not in Fig. 1b shown).
  • a reducing insert 7 is also snapped in (see later Figure 2c ).
  • the screw cap 7 (here again turns on FIG. 2b referenced) has a nipple 7a, which engages positively in a corresponding opening of the reducing insert 7.
  • FIG. 1a It can also be seen that the outlet-side end 5a of the piston and the outlet-side end 2a of the receiving sheath are complementary to each other and in particular have a mutually complementary taper.
  • a complementary cylindrical shape is shown here, alternatively, a frusto-conical arrangement is possible.
  • a cylindrical pin 5b At the outermost end of the outlet side end 5a of the piston is a cylindrical pin 5b (this has a further reduction in cross-section) is provided. This pin engages positively in the "4 empty position" in the outlet 4. As a result, a complete emptying of the cartridge is achieved. This is especially secured if the Pin 5b, as in the Fig. 1b shown at the bottom of the Reduziererhus or the end of the receiving shell surmounted.
  • the pin 5b is at least as deep as the lower end of the reducing insert or the lower end of the receiving sleeve. It is also advantageous if the annular gap between the pin and the surrounding reducing insert is as small as possible. As a result, the emptying is further improved, preferably, a radial annular gap of not more than 0.05 to 0.5 mm, preferably 0.2 to 0.4 mm provided.
  • the diameter of the pin is preferably relatively small to hold so as to be able to dose as accurately as possible. Thus, diameters of 1 mm to 7 mm, preferably 1.5 mm to 4 mm, particularly preferably 1.6 mm to 2.5 mm are to be provided here.
  • the extent of the pin 5b in the direction of the central axis 3 is preferably to be selected in the range of 1 mm and 4 mm.
  • the advantage is achieved that the filling of the receiving sheath from the outlet end can be done with conventional machines which offer a high volume flow. Then then, for example, the clipping of the outlet end (the reducing insert).
  • the advantage here is that it can not come to possible contamination in the field of leadership or the subsequent operator hand, also a remaining residual air is thereby avoided.
  • the emptying has in addition to the exact metering of the desired amount of color other benefits.
  • the secured emptying is very environmentally friendly, since in the remaining container significantly less color attachments remain, so that so provides a "more sorted" waste product, especially for container recycling. It also increases user satisfaction by minimizing the risk of a user contaminating his hands or clothing with paint residue if completely emptied. This aspect should not be underestimated, since even in the case of the very color intensive concentrate which is preferably applied in the cartridge according to the invention, even small amounts are sufficient to produce a considerable (in this case unwanted) discoloration.
  • FIG. 1b shows the "empty position", in which the piston 5a is pressed down a maximum (ie, in the negative Z-direction is moved down). It can be seen here that the outlet-side end 5a of the piston is substantially at the level of the outlet-side receiving sheath end (in FIG Fig. 1b the condition is shown without screw cap).
  • the angle ⁇ is chosen slightly larger than the angle ⁇ .
  • the favorable for one-handed operation slope of the upper control surface of the piston is achieved.
  • this surface can be easily indented.
  • the upper edge of the receiving shell is as in Fig. 1b shown, preferably given as a smooth slope. This results in addition to an aesthetically sophisticated and clear design and the feature that in the one-handed operation, the remaining fingers (ie all but the thumb) can surround the receiving sleeve and no relative movement between receiving sleeve and piston is given.
  • the dimensions are specified so that in the single-handed operation of the piston in a single train, so without changing over, from the full position into the empty position can be transferred. It is also advantageous that the outer visible side region of the piston in the full position, as in Fig. 1a shown is of a smooth plastic, which is visually appealing.
  • Fig. 1b is also good to see that the upper edge of the receiving sleeve or the upper edge of the piston are formed as inclined surfaces. These surfaces are rotated starting from a plane lying perpendicular to the central axis 3 about a vector which is on the plane of the paper.
  • the end of the piston facing away from the outlet 4 encloses an angle ⁇ with the central axis, which faces away from the outlet 4 of the receiving sheath an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is chosen to be larger than the angle ⁇ , since this easily allows easy inclusion of the receiving shell and on the other hand, a depression of the piston and a good guidance of the piston along the entire length of the additional guide 6 allows.
  • angles ⁇ and ⁇ have the same sign, which means that the piston offset and the offset of the receiving shell are, so to speak, "in synchronism".
  • the slope is preferable to the grading, advantageous is also not substantially reduced cross-section piston, which prevents pinching of parts of the hand.
  • the piston 5 and the receiving shell 2 have complementary locking elements (in FIGS. 1a and 1b not shown) which are in detents in the full position ( FIG. 1a ) as well as in the empty position ( FIG. 1b ) to ensure.
  • This cartridge contains a longitudinally shaped receiving sheath 2 with a central axis 3 and an outlet 4 for pasty medium, one in the receiving sheath 2 along the central axis 3 between a full position (FIG. FIG. 1a ) and an empty position ( FIG. 1b ) movable piston 5, wherein the receiving sheath 2 at its end facing away from the outlet 4 in the direction of the central axis 3 has an offset.
  • FIG. 2a shows views and a cross section of a receiving shell main body 2b.
  • This receiving envelope main body is made of a transparent plastic, in this case made of polycarbonate (PC). Alternatively, polyethylene or polypropylene is possible.
  • On the present receiving shell main body is also a scale for displaying residual volume of pasty medium depending on the piston position attached, which in Fig. 2a not shown.
  • Fig. 2a shows on the top left an integrally molded with the receiving sheath body extension 6b '.
  • this extension can also be injection-molded from another material or attached subsequently.
  • the extension Before insertion of the piston, the extension, as in section AA (ie Fig. 2a right side) indicated by the arrow there bent downwards so that it presses elastically against the piston.
  • the position is here provided so that the projection 6a (s. Fig. 1a ) abuts in the "full position" against the bent projection, so here in the axial direction upwards results in a stop for the projection 6a.
  • This can be achieved by corresponding axial extension or higher positioning of the projection 6a or alternatively by extension of the extension 6b '.
  • locking elements 10 are shown, which are designed as "constrictions" in the receiving shell base body 2b. These are circumferential rings (alternatively also spaced-apart ring segments are possible) of the same material as the receiving sheath main body, which are spaced.
  • the upper annular locking element is in this case significantly wider than the lower. This larger extent ensures that a passing over of the piston, which has a sealing ring 9 on its outer surface (s. FIG. 3a ), by an operator is not readily possible.
  • the lower annular detent element is slightly smaller, so that it is readily possible to overcome the detent element by a thumb pressure on the piston in the negative Z direction.
  • the sealing ring which thus represents a complementary locking element
  • FIG. 2b shows again details of the screw cap 2c.
  • the additional nipple 7a can be seen there.
  • the screw cap has around the central thread around a broadening, so that the outer diameter of the screw cap corresponds to the receiving sheath main body.
  • Figure 2c shows views or a cross section of the reducing 7th
  • FIGS. 3a and 3b show again details of a piston 5.
  • FIG. 3a left side a plan view of an upper piston part, in which the projection 6a can be seen in plan view.
  • a section according to AA is shown.
  • a sealing ring 9 is shown at the lower end of the first piston part. This sealing ring is preferably a widening of the same material as the rest of the piston part.
  • FIG. 3b shows the two parts of the piston 5, which by a snap connection in the in FIGS. 1a or 1b shown state can be snapped.
  • This in Fig. 3b shown lower part of the piston is in this case in its outer diameter slightly larger than the upper part of the piston, so that in this way a seal 9 results, which ensures gap freedom between piston and receiving sheath main body.
  • the two parts of the piston are made of plastic, in this case polypropylene. Alternatively, for example, polyethylene or other plastic material is possible.
  • an outer packaging can also be provided, which is adhered to the receiving envelope and its synchronkrappe across. In the interface area of the screw cap to the main body of the receiving shell in this case a weakening is to be provided, which is destroyed at first unscrewing the screw cap. Thus, a secure "originality protection" is given, so that the user can determine exactly that it is an original packaging and not a refill.
  • the outer packaging may in this case essentially comprise the entire outer surface of the receiving envelope, wherein, for example, windows for viewing the color material filled therein (provided that the receiving envelope is made of transparent plastic) can be provided.
  • the present cartridge is suitable for portioning pasty media, especially for tinting pastes for tinting, for example, white color.
  • adjustments of the reducing insert or the piston diameter, etc. can be made here in order to meet the needs of the corresponding medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Streichen von Bauwerken ist es üblich, weiße Farbe mit einem pastösen Medium in Form einer Abtönpaste zu tönen, um so einen gewünschten Farbton zu erhalten. Gegenüber der Vorabfertigung bereits fabrikmäßig getönter Farben ergibt sich somit eine signifikante Einsparung von Lagerkosten.
  • So ist es bekannt, Abtönpasten in Form von Tuben (aus flexiblem Kunststoff oder Metall) bzw. kompressible zylinderförmige Farbbehältnisse aus Kunststoff herzustellen.
  • Diese vorbekannten Behältnisse haben allerdings mehrere Nachteile. Zum einen ist eine definierte "Restentleerung" nicht möglich, da all diese Behältnisse nur aufgrund der Kompressibilität der Außenwand und unter Aufwendung hoher Kräfte erst eine Entleerung ermöglichen. Da diese hohen Restentleerungskräfte nicht "normiert" sind, kommt es zu einer unterschiedlichen Entleerung, was sich also in der Abgabe unterschiedlicher Mengen von Abtönpaste und somit letztlich in Mängeln bei der Farbtonsicherheit der anschließend gemischten Farbe niederschlägt.
  • In der EP 1 314 650 A1 wird eine Kartusche und ein in die Kartusche eingreifender Kartuschenkolben beschrieben. Die Kartusche ist eine längsgeformte Aufnahmehülle mit einer Zentralachse und einem Medienauslass. Der Kartuschenkolben greift in die Kartusche ein und drückt ein in der Kartusche vorhandenes Medium durch den Auslass bis der Kartuschenkolben in eine Endstellung gebracht worden ist. Die Kartuschen sind dahin gehend ausgelegt, dass diese aufgrund der zum Auslass hin verjüngend ausgebildeten Aufnahmetechnik im leeren Zustand ineinander gesteckt und transportiert werden können.
  • Außerdem ist die "Volumenwirkung" beispielsweise von Tuben zum Abtönen ungenügend. Aufgrund der "kleinen" Abmaße stellt sich hier der Kunde unter Umständen die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis, außerdem hat es sich gezeigt, dass im Einzelhandel die Diebstahlgefahr solch kleiner Tuben hoch ist.
  • Schließlich kommt hinzu, dass aufgrund der fehlenden Transparenz bekannter Tuben bzw. Kartuschen der in diesen Behältnissen gezeigte Inhalt nochmals zusätzlich re-produktionstechnisch auf der Verpackung angebracht werden muss, was einerseits wiederum eine Fehlerquelle bezüglich der Farbtonsicherheit bedeutet und zum anderen erhöhte Produktionskosten nach sich zieht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, zu schaffen, welche eine leichte Bedienbarkeit sowie eine höchstmögliche Farbtonsicherheit der anschließend abgemischten Farbe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kartusche nach Anspruch 1 gelöst. Diese Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, umfasst eine längsgeformte Aufnahmehülle mit einer Zentralachse und einen Auslass für pastöses Medium, und einen in der Aufnahmehülle entlang der Zentralachse zwischen einer Vollposition und einer Leerposition bewegbaren Kolben. Die Aufnahmehülle weist an ihrem dem Auslass abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse einen Versatz auf.
  • Die längsgeformte Aufnahmehülle dient hierbei als Kolbengehäuse für den zwischen der Vollposition und der Leerposition bewegbaren Kolben. Durch die Kolbenanordnung wird eine gesicherte Restentleerung ermöglicht. Außerdem wird es durch die somit "feststehende" Aufnahmehülle möglich, beispielsweise Glas oder transparenten Kunststoff als Material zu verwenden, was der Farbtonsicherheit zusätzlich dient.
  • Die Aufnahmehülle hat hierbei in Richtung der Zentralachse, also der Druckrichtung des Kolbens, einen Versatz. Dieser Versatz dient der Verhinderung des Anschlags beispielsweise eines Daumens einer Bedienerhand während des Einpressvorgangs des Kolbens. Es ist somit ein weiter Verfahrweg des Kolbens sichergestellt, ohne dass eine Klemmgefahr für den Bediener besteht. Es kann somit griffgünstig und mit hoher Sicherheit die gewünschte Farbtonmenge appliziert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle und/oder der Kolben eine Zusatzführung zum Verhindern einer Verdrehung des Kolbens gegenüber der Aufnahmehülle um die Zentralachse herum aufweisen. Durch die Verhinderung der Verdrehung des Kolbens wird es somit möglich, dass der Finger, beispielsweise Daumen, der Bedienerhand stets in gleicher räumlicher Beziehung zu dem Absatz in der Aufnahmehülle steht, um somit ein "Aufstülpen" bzw. Klemmen des Daumens, welches durch ein Verdrehen des Kolbens bewirkt werden könnte, zu vermeiden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Zusatzführung als Vorsprung ausgeführt ist (beispielsweise als Nase), welche in eine komplementäre und im Wesentlichen zur Zentralachse kolineare Längsführung eingreift. Hierbei ist beispielsweise der Kolben mit einer "Anspritzung" versehen, welche die Form einer Nase hat, die in eine Längsnut in der Aufnahmehülle eingreift. Auf diese Weise ist, insbesondere bei Kunststoffteilen, eine leicht herzustellende Zusatzführung gegeben, welche optisch unauffällig ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine komplementäre Führungsvorrichtung vorzusehen, bei der an der Aufnahmehülle eine entsprechende Rastnase und eine Längsführung am Kolben gegeben ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das auslassseitige Ende der Aufnahmehülle oder das auslassseitige Ende des Kolbens eine zueinander komplementäre Form aufweisen. Es ist also nicht zwingend notwendig, den Kolben unverjüngt auszuführen. Die komplementäre Verjüngung von Kolben und Aufnahmehüllen an dem Ende bewirkt, dass somit eine komplette Restentleerung möglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle im Bereich des Auslasses einen Reduziereinsatz aufweist. Dieser ist vorteilhaft in einen Aufnahmehüllengrundkörper der Aufnahmehülle einschnappbar. Somit wird ein sonst nur kompliziert in Kunststoff-Spritzgusstechnik herzustellendes Gefüge leicht herstellbar. Zudem können (beispielsweise auf die Viskosität des pastösen Mediums abgestimmt) in einen einzigen Aufnahmehüllengrundkörper je nach Verwendungszweck unterschiedliche Reduziereinsätze alternativ eingebracht werden, was die Herstellungskosten weiter verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle an ihrem auslassseitigen Ende eine Schraubkappe aufweist. Hiermit kann die Kartusche zu Lagerzwecken absolut dicht abgeschlossen werden. Die Schraubkappe hat hierzu vorzugsweise auch einen zentralen Nippel.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Aufnahmehüllengrundkörper aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC), alternativ aus Polyäthylen (PET), Polypropylen (PP) oder aus Glas ist. Hierbei kann die Aufnahmehülle auch an ihrer Außenseite eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage aufweisen, falls eine "Feindosierung" erforderlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Kolben in Richtung der Zentralachse ebenfalls einen Versatz aufweist. Dieser Kolbenversatz ist besonders vorzugsweise im "Gleichlauf" zum Versatz der Aufnahmehülle. Der Kolben kann hierbei (jeweils in der Ebene senkrecht zur "Zentralachse") einen Rundquerschnitt, einen Ovalquerschnitt oder sogar einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  • Der "Versatz" der Aufnahmehülle ist vorzugsweise als "schräger Anschnitt" des Aufnahmehüllengrundkörpers ausgeführt (praktisch wie ein "Wurstanschnitt"). Hierzu korrespondierend ist es besonders vorteilhaft, dass auch der Kolben an dem dem Auslass abgewandten Ende eine im Wesentlichen ebene Schrägfläche aufweist, welche ungefähr in Gleichlauf zu diesem Anschnitt ist, d.h., dass die entsprechende Schrägneigung (wenn auch in einem stumpferen Winkel bezüglich der Zentralachse), so aber doch ungefähr im gleichen Kippwinkel bezüglich der Zentralachse, gegeben ist. Somit wird sicher erreicht, dass beim Herunterdrücken des Kolbens durch den Daumen kein vorzeitiger Anschlag des Daumens an der Aufnahmehülle erfolgt, sondern der Daumen bis zum unteren Tiefpunkt, also dem untersten Ende des Versatzes (also der insofern kürzesten Ausdehnung des Aufnahmehüllengrundkörpers) sich bewegen kann.
  • Die ebene Schrägfläche des Kolbens bietet die Möglichkeit, dass ein entsprechender Farbaufkleber günstig hierauf positioniert werden kann.
  • Zusätzlich kann der Kolben aber auch im Bereich dieser Schrägfläche mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers, vorzugsweise des Daumens, ausgeführt sein, um hier haptisch einen noch besseren Eindruck bzw. eine bessere Ergonomie zur Verfügung stellen zu können. Alternativ zur Vertiefung ist auch eine Außenwölbung möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass in der Leerposition das auslassseitige Kolbenende im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist. Hiermit wird gewährleistet, dass der Kolben praktisch in die "vorderste Spitze" des Auslasses vordringt und somit praktisch kein Restvolumen pastösen Mediums unverbraucht verbleibt. Der Kolben weist hierbei vorzugsweise an seinem auslassseitigen Ende eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Form auf, welche vorzugsweise komplementär zur entsprechenden Gestaltung des auslassseitigen Endes des Aufnahmehüllengrundkörpers ist. Am äußersten Ende dieser Form kann zusätzlich noch ein Zapfen zur Restentleerung angebracht sein.
  • Der Kolben ist vorzugsweise (um dessen Masse zu verringern) als Hohlteil ausgeführt, hierbei kann der Kolben ein- oder zweiteilig sein. So ist es zur einfacheren Herstellbarkeit möglich, das auslassseitige Ende des Kolbens als Schraub- oder Schnappteil zu gestalten, welches dann auf den komplementären Teil (unter Bildung des Kolbens) aufgeschnappt bzw. aufgeschraubt werden kann.
  • Der Kolben und/oder die Aufnahmehülle weisen vorzugsweise in ihrem gegenseitigen Berührbereich mindestens einen Dichtring auf. Hierbei können allerdings auch mehrere Dichtringe übereinander (bezogen auf die Zentralachse) vorgesehen sein, diese können auch verteilt an Aufnahmehülle sowie Kolben angebracht sein, um hierdurch sogar noch komplementäre Rastungen zur Positionsbestimmung (etwa der Vollposition) zu schaffen. Entsprechende Dichtringe können hierbei als äußere Verdickung des Kolbens bzw. als innere Verdickung der Aufnahmehülle ausgeführt sein. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Ringe, etwa "O"-Ringe in entsprechende Nuten einzubringen oder auch Elastomeraufspritzungen vorzunehmen.
  • Besonders kostengünstig und von der Dichtigkeit her absolut ausreichend sind jedoch die entsprechenden Verdickungen aus dem selben Material wie der übrige Kolben bzw. der übrige Aufnahmehüllengrundkörper.
  • Der Kolben und/oder die Aufnahmehülle können sowohl komplementäre Rastelemente zum Rasten der Vollposition als auch zum Rasten der Leerposition aufweisen. Insbesondere das Rasten der Leerposition hat hierbei den Vorteil, dass durch ein akustisches Signal dem Bediener mitgeteilt wird, dass die Restentleerung vollzogen ist, was eine bisher nicht da gewesene Sicherheit bietet.
  • Der Kolben ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen.
  • Oben wurden einige beispielhafte Verwirklichungen der erfindungsgemäßen Kartusche genannt. Selbstverständlich sind hier auch weitere Ausführungsformen, etwa unterschiedliche Gestaltungen des Versatzes (etwa als Stufung oder als Schräge) möglich, welche jedoch auch allesamt unter die beiliegenden Patentansprüche fallen sollen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b
    Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Kartusche in der Vollposition und der Leerposition,
    Figur 2a
    Ansichten und Schnitte eines Aufnahmehüllengrundkörpers,
    Figur 2b
    Ansichten bzw. Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schraubkappe,
    Figur 2c
    Ansichten bzw. Querschnitt eines erfindungsgemäßen Reduziereinsatzes und
    Figuren 3a und 3b
    Ansichten und Querschnitte eines erfindungsgemäßen Kolbens.
  • Figur 1a zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Kartusche 1 in der Vollposition. Zu sehen ist hier ein Kolben 5, welcher zweiteilig aufgebaut ist. Neben dem oberen Teil weist dieser Kolben an seinem unteren Ende ein auslassseitiges Kolbenende 5a auf (s. auch Figur 3b). Der Kolben weist an seinem dem Auslass abgewandten Ende eine Schrägfläche auf. Diese Schrägfläche dient der einfacheren Anbringung von Farbaufklebern. Durch Druck mit einem Daumen einer Bedienerhand auf diese Schrägfläche ist der Kolben in Richtung der Zentralachse 3 nach unten (also in negative Z-Richtung) zu bewegen. Der Kolben weist vorliegend einen Rundquerschnitt auf, alternativ sind aber auch Ovalquerschnitte oder mehreckige Querschnitte denkbar (diese Querschnittsformen werden jeweils senkrecht zur Zentralachse 3 angegeben). Zusätzlich kann (in dieser Figur nicht dargestellt) der Kolben 5 an dem dem Auslass 4 abgewandten Ende eine Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers (Daumens) aufweisen. Es kann also gesagt werden, dass der Kolben 5 in Richtung der Zentralachse 3 einen Versatz aufweist. Dieser Versatz ist vorliegend als Schräge ausgeführt, alternativ sind auch gestufte Formen möglich. Der Kolben ist in einer Aufnahmehülle 2 geführt. Dies geschieht zum einen dadurch, dass der Kolben im Wesentlichen formschlüssig entlang der Zentralachse 3 in einer dem Querschnitt entsprechend runden Aufnahmehülle untergebracht ist, so dass im Spaltraum zwischen Kolben und Aufnahmehülle kein pastöses Medium hindurchtreten kann. Der Kolben weist zum anderen (in Figur 1a oben rechts gezeigt) einen Vorsprung 6a auf (s. auch Figur 3a). Dieser Vorsprung 6a greift in eine Längsführung 6b ein (s. Figur 2a). Gemeinsam bilden diese komplementären Teile eine Zusatzführung 6. Diese Zusatzführung dient der Verhinderung der Verdrehung des Kolbens 5 gegenüber der Aufnahmehülle 2 um die Zentralachse 3 herum. Alternativ sind auch mehrere Vorsprünge 6a vorzusehen, welche vorzugsweise gleichförmig verteilt, am Kolben angebracht sind. Es ist beispielsweise vorteilhaft, drei Vorsprünge vorzusehen, welche im gleichwinkligen Abstand um die Zentralachse 3 angeordnet sind, wobei Gleichwinkligkeit hier nicht unbedingt notwendig ist. Hierbei ist vorzugsweise zumindest ein Vorsprung im Bereich der größten Führungslänge (also in Fig. 1a rechts oben, an der höchsten Stelle des Kolbens) vorgesehen. Zusätzlich können weitere Vorsprünge 6a in Fig. 1a unterhalb des Vorsprungs 6a winkelversetzt angeordnet sein, welche in korrespondierende Führungen der Aufnahmehülle geführt sind. Dies ist für die hier vorgesehene dünnwandige Aufnahmehülle besonders vorteilhaft. Da der Vorsprung 6a nicht zu weit aus dem sonstigen Kolben herausragt (vorzugsweise 0,3 bis 3 mm, besonders vorzugsweise 0,7 bis 1,5 mm), ist die komplementäre Überdeckung mit der Führungsnut der Aufnahmehülle entsprechend klein. Daher kann insbesondere bei einem Ankippen des Kolbens (was bei Einhandbedienung durchaus wahrscheinlich ist) der Vorsprung unter Umständen aus der Nut herausrutschen, wenn keine weiteren Sicherungsmaßnahmen gegeben sind. Hier sind die weiteren Vorsprünge mit korrespondierenden Nuten vorteilhaft, welche bei einer entsprechenden Kippbewegung dafür sorgen, dass jeweils andere Vorsprünge dann sogar noch weiter in die Nut hineingeschoben werden, so dass insgesamt ein Verdrehen des Kolbens bezüglich der Aufnahmehülle sicher verhindert wird.
  • Die Kartusche 1 ist an ihrem unteren Ende, also dem auslassseitigen Ende 2a der Aufnahmehülle, mit einer Schraubkappe 2c versehen (diese Schraubkappe ist nur in Fig. 1a, aber nicht in Fig. 1b gezeigt). An diesem auslassseitigen Ende 2a der Aufnahmehülle ist außerdem ein Reduziereinsatz 7 eingeschnappt (s. hierzu später Figur 2c). Die Schraubkappe 7 (hier wird wiederum auf Figur 2b verwiesen) weist einen Nippel 7a auf, welcher in eine korrespondierende Öffnung des Reduziereinsatzes 7 formschlüssig eingreift.
  • Aus Figur 1a ist außerdem ersichtlich, dass das auslassseitige Ende 5a des Kolbens sowie das auslassseitige Ende 2a der Aufnahmehülle zueinander komplementär sind und insbesondere eine zueinander komplementäre Verjüngung aufweisen. Hierbei ist vorliegend eine komplementäre zylindrische Form gezeigt, alternativ ist auch eine kegelstumpfförmige Anordnung möglich. Am äußersten Ende des auslassseitigen Endes 5a des Kolbens ist ein zylindrischer Zapfen 5b (dieser weist eine weitere Querschnittsreduktion auf) vorgesehen. Dieser Zapfen greift in der "Leerposition" formschlüssig in den Auslass 4 ein. Hierdurch wird eine vollständige Restentleerung der Kartusche erreicht. Dies ist insbesondere gesichert, wenn der Zapfen 5b, wie in der Fig. 1b gezeigt, nach unten hin den Reduziereinsatz bzw. das Ende der Aufnahmehülle überragt. Zumindest sollte jedoch gewährleistet sein, dass der Zapfen 5b mindestens genauso tief liegt wie das untere Ende des Reduziereinsatzes bzw. das untere Ende der Aufnahmehülle. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Ringspalt zwischen Zapfen und umgebendem Reduziereinsatz möglichst klein ist. Hierdurch wird die Restentleerung nochmals verbessert, vorzugsweise ist ein radialer Ringspalt von maximal 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm vorzusehen. Der Durchmesser des Zapfens ist vorzugsweise relativ klein zu halten, um somit möglichst genau dosieren zu können. So sind hier Durchmesser von 1 mm bis 7 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 4 mm, besonders vorzugsweise 1,6 mm bis 2,5 mm vorzusehen. Die Ausdehnung des Zapfens 5b in Richtung der Zentralachse 3 ist hierbei vorzugsweise im Bereich von 1 mm und 4 mm zu wählen.
  • Mit dem hier gezeigten Reduziereinsatz, welcher einer Öffnung für die Durchführung des Zapfens 5b hat, wird der Vorteil erreicht, dass die Befüllung der Aufnahmehülle vom auslassseitigen Ende her mit üblichen Maschinen, welche einen hohen Volumenstrom bieten, geschehen kann. Anschließend erfolgt dann beispielsweise das Einklipsen des auslassseitigen Endes (des Reduziereinsatzes). Vorteilhaft ist hier, dass es nicht zu möglichen Verschmutzungen im Bereich der Führung bzw. der späteren Bedienerhand kommen kann, außerdem ist ein Verbleiben von Restluft hierdurch vermeidbar.
  • Die Restentleerung hat neben der genauen Dosierbarkeit der gewünschten Farbmenge noch weitere Vorteile. Zum einen ist die gesicherte Restentleerung sehr umweltfreundlich, da in dem Restgebinde deutlich weniger Farbanhaftungen verbleiben, so dass sich damit ein "sortenreineres" Abfallprodukt insbesondere für das Gebinderecycling ergibt. Außerdem wird dadurch die Benutzerzufriedenheit gesteigert, da bei vollständiger Restentleerung die Gefahr deutlich verringert wird, dass ein Anwender mit Farbresten seine Hände bzw. Kleidung kontaminiert. Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen, da insbesondere bei dem sehr farbintensiven Konzentrat, welches vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Kartusche appliziert wird, schon geringe Mengen ausreichen, um eine erhebliche (in diesem Fall ungewünschte) Verfärbung zu erzeugen.
  • Figur 1b zeigt die "Leerposition", bei der der Kolben 5a maximal heruntergepresst ist (also in negativer Z-Richtung nach unten bewegt ist). Es ist hier zu sehen, dass das auslassseitige Ende 5a des Kolbens im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist (in Fig. 1b ist der Zustand ohne Schraubkappe gezeigt).
  • In Figur 1b überragt das linksseitige, unterste Ende der Schrägfläche des Kolbens 5 gerade den linksseitigen oberen Rand der Aufnahmehülle 2. Somit ist gewährleistet, dass der Daumen einer Bedienhand in keinem Fall in diesem längsseitigen Bereich auf der Aufnahmehülle "aufstülpt". Die rechtsseitig hochgezogene Wand der Aufnahmehülle dient hierbei dazu, dass mit den übrigen Fingern der Bedienhand die Aufnahmehülle leicht umfasst werden kann und somit eine Einhandbedienung leicht möglich wird. Vorteilhaft ist, dass die hier gezeigten Längen der Aufnahmehülle bzw. des Kolbens sowie die Winkel α bzw. β so abgestimmt sind, dass ein Aufstülpen des Daumens selbst bei vollständiger Restentleerung vermieden wird. Erfindungsgemäß sind außerdem keine Querschnittsverringerungen im Bereich des Kolbens gegeben, so dass sich auch ein Klemmschutz für den Daumen ergibt. Es ist somit nicht möglich, dass ein Daumen in den reduzierten Querschnittsbereich des Kolbens kommt und anschließend im Bereich der Restentleerung eingequetscht wird. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform insbesondere, dass, wie in Fig. 1b gezeigt, der Winkel α etwas größer gewählt ist als der Winkel β. Hierdurch wird die für die Einhandbedienung günstige Steigung der oberen Bedienfläche des Kolbens erreicht. Zur noch griffgünstigeren Anwendung kann diese Fläche leicht eingebuchtet sein. Die obere Kante der Aufnahmehülle ist, wie in Fig. 1b gezeigt, vorzugsweise als glatte Schräge gegeben. Hierdurch ergibt sich neben einem ästhetisch anspruchsvollen und klaren Design auch das Merkmal, dass bei der Einhandbedienung die übrigen Finger (also alle bis auf den Daumen) die Aufnahmehülle umgreifen können und keine Relativbewegung zwischen Aufnahmehülle und Kolben gegeben ist. Es ist insbesondere wichtig, dass die Dimensionen so angegeben sind, dass bei der Einhandbedienung der Kolben in einem einzigen Zug, also ohne umzugreifen, von der Vollposition in die Leerposition überführbar ist. Hierbei ist außerdem vorteilhaft, dass der äußere sichtseitige Bereich des Kolbens in der Vollposition, wie in Fig. 1a gezeigt, aus einem glatten Kunststoff ist, welcher optisch ansprechend ist.
  • In Fig. 1b ist auch gut zu sehen, dass der obere Rand der Aufnahmehülle bzw. auch der obere Rand des Kolbens als Schrägflächen ausgebildet sind. Diese Flächen sind ausgehend von einer senkrecht auf der Zentralachse 3 liegenden Ebene um einen Vektor, welcher auf der Papierebene steht, gedreht. Hierbei schließt das dem Auslass 4 abgewandte Ende des Kolbens einen Winkel α mit der Zentralachse ein, die dem Auslass 4 abgewandte der Aufnahmehülle einen Winkel β. Der Winkel α ist hierbei größer gewählt als der Winkel β, da dies einerseits ein leichtes Umfassen der Aufnahmehülle und andererseits ein Herunterdrücken des Kolbens leicht ermöglicht sowie eine gute Führung des Kolbens entlang der gesamten Länge der Zusatzführung 6 ermöglicht. Wichtig ist auch, dass die Winkel α bzw. β dasselbe Vorzeichen haben, was bedeutet, dass der Kolbenversatz und der Versatz der Aufnahmehülle sozusagen "im Gleichlauf" sind. Hierbei ist insbesondere die Schräge gegenüber der Stufung vorzuziehen, vorteilhaft ist auch der im Wesentlichen nicht querschnittsreduzierte Kolben, welcher ein Einklemmen von Teilen der Hand verhindert.
  • Der Kolben 5 sowie die Aufnahmehülle 2 weisen komplementäre Rastelemente auf (in Figur 1a und 1b nicht dargestellt), welche in Rasten in der Vollposition (Figur 1a) sowie in der Leerposition (Figur 1b) sicherstellen.
  • Gezeigt ist also eine Kartusche 1 zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten. Diese Kartusche enthält eine längsgeformte Aufnahmehülle 2 mit einer Zentralachse 3 und einem Auslass 4 für pastöses Medium, einen in der Aufnahmehülle 2 entlang der Zentralachse 3 zwischen einer Vollposition (Figur 1a) und einer Leerposition (Figur 1b) bewegbaren Kolben 5, wobei die Aufnahmehülle 2 an ihrem dem Auslass 4 abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse 3 einen Versatz aufweist.
  • Figur 2a zeigt Ansichten bzw. einen Querschnitt eines Aufnahmehüllengrundkörpers 2b. Dieser Aufnahmehüllengrundkörper ist aus einem transparenten Kunststoff, vorliegend aus Polycarbonat (PC). Alternativ ist auch Polyäthylen oder Polypropylen möglich.
  • Auf dem vorliegenden Aufnahmehüllengrundkörper ist außerdem eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage angebracht, welche in Fig. 2a nicht dargestellt ist.
  • Fig. 2a zeigt links oben eine mit dem Aufnahmehüllengrundkörper einstückig gespritzten Fortsatz 6b'. Dieser Fortsatz kann selbstverständlich aus Stabilitätsgründen auch aus einem anderen Material angespritzt sein bzw. nachträglich angebracht sein.
  • Vor dem Einführen des Kolbens wird der Fortsatz, wie in Schnitt A-A (also Fig. 2a rechtsseitig) mit dem dortigen Pfeil angedeutet nach unten hin umgebogen, so dass dieser elastisch gegen den Kolben drückt. Die Position ist hierbei so vorgesehen, dass der Vorsprung 6a (s. Fig. 1a) in der "Vollposition" gegen den umgebogenen Fortsatz anstößt, also sich hier in axialer Richtung nach oben hin ein Anschlag für den Vorsprung 6a ergibt. Dies kann durch entsprechende axiale Verlängerung bzw. höhere Positionierung des Vorsprunges 6a oder alternativ durch Verlängerung des Fortsatzes 6b' erreicht werden. Durch diese Maßnahmen wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Kolbens sicher verhindert.
  • In Fig. 2a sind außerdem Rastelemente 10 gezeigt, welche als "Einschnürungen" in dem Aufnahmehüllengrundkörper 2b ausgeführt sind. Hierbei handelt es sich um umlaufende Ringe (alternativ sind auch zueinander beabstandete Ringsegmente möglich) aus dem selben Material wie der Aufnahmehüllengrundkörper, welche beabstandet sind. Das obere ringförmige Rastelement ist hierbei deutlich breiter als das untere. Durch diese größere Ausdehnung wird erreicht, dass ein Hinüberführen des Kolbens, welcher einen Dichtring 9 an seiner Außenfläche aufweist (s. Figur 3a), durch einen Bediener nicht ohne Weiteres möglich ist. Das untere ringförmige Rastelement ist demgegenüber etwas kleiner, so dass hier durch einen Daumendruck auf den Kolben in negativer Z-Richtung einer Überwindung des Rastelementes ohne weiteres möglich ist. In der "Vollposition" wird sich der Dichtring (welcher somit ein komplementäres Rastelement darstellt) zwischen den beiden in Figur 2a gezeigten Rastelementen 10 befinden.
  • Figur 2b zeigt nochmals Details der Schraubkappe 2c. Insbesondere ist dort der zusätzliche Nippel 7a zu erkennen. Die Schraubkappe weist um das zentrale Gewinde herum eine Verbreiterung auf, damit der Außendurchmesser der Schraubkappe dem des Aufnahmehüllengrundkörpers entspricht.
  • Figur 2c zeigt Ansichten bzw. einen Querschnitt des Reduziereinsatzes 7.
  • Figuren 3a und 3b zeigen nochmals Details eines Kolbens 5.
  • Hierbei zeigt Figur 3a linksseitig eine Draufsicht eines oberen Kolbenteils, bei dem der Vorsprung 6a in der Draufsicht zu sehen ist. Rechtseitig in Figur 3a ist ein Schnitt gemäß A-A gezeigt. An dem unteren Ende des ersten Kolbenteils ist eine Verbreiterung in Form eines Dichtringes 9 gezeigt. Dieser Dichtring ist vorzugsweise eine Verbreiterung aus dem selben Material wie das übrige Kolbenteil.
  • Figur 3b zeigt die beiden Teile des Kolbens 5, welche durch eine Schnappverbindung in den in Figuren 1a bzw. 1b gezeigten Zustand geschnappt werden können. Das in Fig. 3b gezeigte untere Teil des Kolbens ist hierbei in seinem Außendurchmesser etwas größer als das obere Teil des Kolbens, so dass sich hierdurch eine Dichtung 9 ergibt, welche Spaltfreiheit zwischen Kolben und Aufnahmehüllengrundkörper sichert.
  • Die beiden Teile des Kolbens sind aus Kunststoff, vorliegend Polypropylen. Alternativ ist beispielsweise auch Polyäthylen oder ein anderes Kunststoffmaterial möglich. Zusätzlich kann außerdem eine Umverpackung vorgesehen werden, welche auf die Aufnahmehülle und deren Schraubkrappe übergreifend aufgeklebt wird. Im Schnittstellenbereich von der Schraubkappe zum Grundkörper der Aufnahmehülle ist hierbei eine Schwächung vorzusehen, welche bei erstmaligem Aufdrehen der Schraubkappe zerstört wird. Somit ist ein sicherer "Originalitätsschutz" gegeben, so dass der Benutzer genau feststellen kann, dass es sich um eine Originalpackung und nicht um eine Nachfüllung handelt. Die Umverpackung kann hierbei im Wesentlichen die gesamte Außenfläche der Aufnahmehülle umfassen, wobei beispielsweise Fenster zur Ansicht des darin abgefüllten Farbmaterials (vorausgesetzt die Aufnahmehülle ist aus transparentem Kunststoff) vorgesehen werden können.
  • Die vorliegende Kartusche ist zum Portionieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten zum Abtönen beispielsweise weißer Farbe, geeignet. Je nach den Gegebenheiten können hier Anpassungen des Reduziereinsatzes bzw. der Kolbendurchmesser etc. vorgenommen werden, um den Bedürfnissen des entsprechenden Mediums gerecht zu werden.

Claims (23)

  1. Kartusche (1) zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, welche
    eine längsgeformte Aufnahmehülle (2) mit einer Zentralachse (3) und einem Auslass (4) für pastöses Medium, und
    einen in der Aufnahmehülle (2) entlang der Zentralachse (3) zwischen einer Vollposition und einer Leerposition bewegbaren Kolben (5)umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmehülle (2) an ihrem dem Auslass (4) abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse (3) einen Versatz aufweist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) und/oder der Kolben (5) mindestens eine Zusatzführung (6) zum Verhindern einer Verdrehung des Kolbens (5) gegenüber der Aufnahmehülle (2) um die Zentralachse (3) aufweisen.
  3. Kartusche nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zusatzführung (6) als Vorsprung (6a) ausgeführt ist, welche in eine komplementäre und zur Zentralachse (3) kolineare Längsführung (6b) eingreift.
  4. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslassseitige Ende (2a) der Aufnahmehülle (2) sowie das auslassseitige Ende (5a) des Kolbens (5) eine zueinander komplementäre Verjüngung aufweisen.
  5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) im Bereich des Auslasses einen Reduziereinsatz (7) aufweist.
  6. Kartusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduziereinsatz (7) in einen Aufnahmehüllengrundkörper (2b) einschnappbar ist.
  7. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) an ihrem auslassseitigen Ende eine Schraubkappe (2c) aufweist.
  8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmehüllengrundkörper (2a) aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, oder auch aus Polyäthylen, Polypropylen oder aus Glas ist.
  9. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) an ihrer Außenseite eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage aufweist.
  10. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) in Richtung der Zentralachse (3) einen Versatz aufweist.
  11. Kartusche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenversatz im Gleichlauf zum Versatz der Aufnahmehülle ist.
  12. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) einen Rundquerschnitt, einen Ovalquerschnitt oder einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  13. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an dem dem Auslass (4) abgewandten Ende eine ebene Schrägfläche (8) aufweist.
  14. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an dem dem Auslass (4) abgewandten Ende eine Außenwölbung oder eine Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers aufweist.
  15. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leerposition das auslassseitige Ende des Kolbens (5a) im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist.
  16. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an seinem auslassseitigen Ende (5a) zylindrisch oder kegelstumpfförmige gestaltet ist.
  17. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) hohl ist.
  18. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) ein- oder zweiteilig ist.
  19. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder die Aufnahmehülle (2) in ihrem gegenseitigen Berührbereich mindestens einen Dichtring (9) aufweisen.
  20. Kartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) als Kolbenverdickung ausgeführt ist.
  21. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen ist.
  22. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder die Aufnahmehülle (2) komplementäre Rastelemente (10) zum Rasten der Vollposition und/oder der Leerposition aufweisen.
  23. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Aufnahmehülle (2) als Stufe oder Schräge ausgeführt ist.
EP06075674A 2005-03-22 2006-03-21 Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien Not-in-force EP1705133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014086A DE102005014086A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1705133A1 EP1705133A1 (de) 2006-09-27
EP1705133B1 true EP1705133B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=36573286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06075674A Not-in-force EP1705133B1 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1705133B1 (de)
AT (1) ATE410378T1 (de)
DE (2) DE102005014086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925569A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Perfecta Chemie B.V. Behältnis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893469A (fr) * 1943-04-12 1944-07-28 étui-récipient à fond coulissant
DE1818074U (de) * 1960-04-23 1960-09-08 Karlhorst Kuppi Dosiertube.
GB1452059A (en) * 1973-02-15 1976-10-06 Cox P C Assemblies for
DE3502605A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Schuhcremespender
DE9419821U1 (de) * 1994-12-10 1995-02-09 Muhr & Söhne GmbH + Co. KG, 57439 Attendorn Kartusche für pastöse Materialien
DE29516167U1 (de) * 1995-10-12 1995-12-14 Schramm, Albin, Dr., 93105 Tegernheim Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von Klisterwachs für Langlaufski
DE10054984A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE10158557B4 (de) * 2001-11-22 2008-01-31 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Kartusche und dazugehöriger Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001711D1 (de) 2008-11-20
DE102005014086A1 (de) 2006-09-28
ATE410378T1 (de) 2008-10-15
EP1705133A1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE4332308C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP1506726A1 (de) Zahnbürste mit Zahnbürstenkörper und Zahnpastabehälter
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
DE60304253T2 (de) Austragkartusche
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP1702580B1 (de) Kartusche zum Lagern und Ausbringen einer Masse
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE9419268U1 (de) Spender
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE3925860C2 (de)
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
DE202005005503U1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE102011101464B4 (de) Zweiteiliger, kindersicherer Verschluß
DE102019101640A1 (de) Kartusche
WO2002076323A1 (de) Vorrichtung zur einfullung eines zahnfullungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIF

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO. KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20140527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG AND CO KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 410378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DAW SE, DE

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DAW SE, DE

Effective date: 20150922

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321