EP0510396A2 - Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder - Google Patents

Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder Download PDF

Info

Publication number
EP0510396A2
EP0510396A2 EP92105645A EP92105645A EP0510396A2 EP 0510396 A2 EP0510396 A2 EP 0510396A2 EP 92105645 A EP92105645 A EP 92105645A EP 92105645 A EP92105645 A EP 92105645A EP 0510396 A2 EP0510396 A2 EP 0510396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
ignition
housing
bolt
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510396A3 (en
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Hälssig
Wolfgang Schillinger
Hans Breithaupt
Walter Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Publication of EP0510396A2 publication Critical patent/EP0510396A2/de
Publication of EP0510396A3 publication Critical patent/EP0510396A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a projectile fuse according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-AS 10 65 758 has already described a safety device for a projectile detonator in which a slide can be moved in a spring-assisted manner in a rotor within a radially extending groove.
  • This slide has an upper and a lower part and carries an ignition pill and a transmission pill on the same axis, both of which can be moved into the ignition channel of the projectile fuse.
  • a third slide with a delay pill is brought about between the two slide parts with the ignition pill and the transmission pill, so that a continuous ignition chain is then produced.
  • Safety devices for detonators are known from both DE 31 07 110 C2 and DE 31 08 659 C2, in which a so-called backfire bolt system is used within a rotor.
  • This rear-firing pin system essentially consists of two pins arranged parallel to each other, between which a ball is mounted.
  • this securing device is constructed in three parts and at the same time also represents the second securing member.
  • the rotor shaft also serves as a lock when in focus.
  • the space provided below the rotor in the housing improves the detonator safety in the secured state. Since a function of the recoil pin system is taken over by the rotor or the rotor axis, the second pin of the recoil pin system, which is otherwise necessary, is omitted in this securing device.
  • the detonator shown as a mortar impact detonator consists essentially of the housing 1, into which a rotor 4 is rotatably mounted about the central axis 7 of the rotor, and the housing cover 30 placed on the housing 1.
  • a sealing ring 32 is inserted between the housing 1 and the housing cover 30.
  • the pin for securing the rotor 4 can be seen, which is held in the secured position by means of a rubber ring 28.
  • the igniter according to the illustration according to FIG. 1 is in focus, so that the ignition piece 5, the delay charge 11 and the detonator 6 form a continuous ignition chain to the first ignition means 2 and to the ignition amplifier axially below the ignition needle 29.
  • the rotor 4 which is rotatable into its focus is shown.
  • FIG. 2 shows the top view of the timer 33 and the rotor 4.
  • the igniter is in the securing position in FIG. 2, which can be seen from the position of the ignition piece 5, which is pivoted out of the ignition needle axis.
  • This securing of the detonator is illustrated in section in FIG. 3.
  • the rotor 4 and the timer 33 are accommodated in a rotor housing 9, which is inserted into a corresponding recess in the igniter housing 1.
  • the rotor 4 itself consists of three disks arranged axially one above the other, of which the upper disk 4.1 receives the igniter 5, the middle disk 4.2 carries the delay charge 11 and the lower disk 4.3 has the detonator 6.
  • the upper disk 4.1 and the lower disk 4.3 are operatively connected to one another and rotate simultaneously, while the middle disk 4.2 can be moved with the delay charge 11 relative to the upper disk 4.1 and the lower disk 4.3.
  • the delay charge 11 in the middle disk 4.2 is pivoted into the ignition chain between the igniter 5 and the detonator 6 only when necessary.
  • the upper disk 4.1 of the rotor 4 is in drive connection with the driven gear 34 of the timer 33.
  • the individual disks of the rotor 4 are in an upper position, as a result of which a free space 10 is created below the lower disk 4.3 up to the bottom 9.1 of the rotor housing 9.
  • This free space 10 creates a detonator safety in the secured state, since the first ignition means 2 is still below the floor 9.1 of the rotor housing 9.
  • the rotor center axis 7 has two annularly arranged grooves 12 and 13, of which the upper annular groove 12 is arranged in the securing area in the area of the upper disk 4.1.
  • the annular groove 12 is connected to a locking element 8, which is shown as a bolt which is inserted in a transverse bore and stands against a bolt 3 arranged parallel to the central axis 7.
  • This bolt 3 bears axially with a flange surface 14 below the upper disk 4.1, a helical compression spring 18 standing against the flange surface, which is supported in a bore in the lower disk 4.3 of the rotor 4.
  • the bolt 3 protrudes after a cone 16 with the pin 17 into a bore in the rotor housing cover 35.
  • the upper disk 4.1 and together with it the lower disk 4.3 have moved from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG.
  • This rotary movement of the rotor 4 is effected by the pin 19, which projects radially from the rotor 4 and is steered into a radial movement via a control cam in the wall of the rotor housing 9 during the axial movement.
  • the ignition piece 5 is located in an ignition chain with the detonator 6 in the effective axis of the ignition needle 29. Directly below the detonator 6 is the first ignition means 2 and the ignition amplifier 31 in the ignition housing 1.
  • the delay charge 11 with the middle disk 4.2 is not in the ignition chain swung in.
  • the control curve for the engagement of the pin 19 is at 20.
  • FIG. 5 shows the detonator in the unlocked position with delay charge 11 pivoted in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherungseinrichtung eines Geschoßzünders ist an einem ein Zündmittel (2) tragenden Gehäuse (1) ein Rotor (4) mit einem weiteren Zündmittel gelagert. Der Rotor (4) besteht aus drei axial übereinander angeordneten Scheiben, die zur Bildung einer Zündkette um die Rotormittelachse (7) verschwenkbar sind. Die Rotormittelachse (7) bildet gemeinsam mit einem achsparallel angeordneten Bolzen (3) ein Rückschießbolzensystem mit einem quer zu ihnen verschiebbaren Verriegelungselement (8). In der Sicherstellung befindet sich der Rotor (4) im axialen Abstand zum Gehäuseboden (9.1), so daß ein Freiraum (10) entsteht. In der entsicherten Position wird der Rotor (4) sowohl in eine die Zündkette bildende Lage gedreht als auch bis auf den Gehäuseboden (9.1) des Rotorgehäuses (9) verschoben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE-AS 10 65 758 ist bereits eine Sicherungseinrichtung eines Geschoßzünders beschrieben, bei der in einem Rotor innerhalb einer radial verlaufenden Nut ein Schieber federunterstützt verschiebbar ist. Dieser Schieber weist einen oberen und einen unteren Teil auf und trägt eine Anzündpille und auf gleicher Achse eine Übertragungspille, die beide in den Zündkanal des Geschoßzünders bewegbar sind. Bei einer Zündverzögerung wird ein dritter Schieber mit einer Verzögerungspille zwischen die beiden Schieberteile mit der Anzündpille und der Übertragungspille bewirkt, so daß dann eine durchgehende Zündkette entsteht.
  • Sowohl aus der DE 31 07 110 C2 als auch aus der DE 31 08 659 C2 sind Sicherungsvorrichtungen für Zünder bekannt, bei denen innerhalb eines Rotors ein sogenanntes Rückschießbolzensystem eingesetzt ist. Dieses Rückschießbolzensystem besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Bolzen, zwischen die eine Kugel montiert ist.
  • Bei Abschuß eines Geschosses mit dieser Sicherheitseinrichtung schiebt die auf einen der beiden Bolzen wirkende Translationsbeschleunigung die Kugel an einen Konus des anderen Bolzens. Aufgrund einer eingesetzten Feder wird über den Konus, die Kugel und eine zylindrische Fläche des Bolzens eine Arretierung des Rückschießbolzensystems in der entsicherten Position bewirkt. Dadurch ist der Rotor durch diesen Bolzen entriegelt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Detonatorsicherheit verbessert wird und das aus dem Stand der Technik bekannte Rückschießbolzensystem weiter vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfinderische Ausbildungen und Weiterbildungen des Grundgedankens sind den Patentansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Die Vorteile dieser Sicherungseinrichtung liegen darin, daß der Rotor dreiteilig ausgebildet ist und gleichzeitig auch das zweite Sicherungsglied darstellt. Die Rotorwelle dient nämlich gleichzeitig auch als Arretierung in der Scharfstellung. Der unterhalb des Rotors im Gehäuse vorgesehene Freiraum verbessert die Detonatorsicherheit in dem gesicherten Zustand. Da eine Funktion des Rückschießbolzensystems von dem Rotor bzw. der Rotorachse übernommen wird, entfällt bei dieser Sicherungseinrichtung der ansonsten notwendige zweite Bolzen des Rückschießbolzensystems.
  • Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Sicherungseinrichtung in einem Mörseraufschlagzünder im Schnitt,
    Figur 2
    die Sicherungseinrichtung in der Draufsicht gemäß der Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Sicherungseinrichtung gemäß der Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Sicherungseinrichtung des Zünders ohne Zündverzögerung,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Sicherungseinreichtung des Zünders mit Zündverzögerung und
    Figur 6
    eine Darstellung des Rotors in der Umstellung für die Zündverzögerung im Schnitt.
  • Der als Mörseraufschlagzünder dargestellte Zünder besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, in das ein Rotor 4 um die Rotormittelachse 7 drehbar gelagert ist, und dem auf das Gehäuse 1 aufgesetzten Gehäusedeckel 30. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 30 ist ein Dichtungsring 32 eingelegt. Außen am Gehäuse 1 ist der Vorstecker für die Sicherung des Rotors 4 erkennbar, welcher mittels eines Gummiringes 28 in der gesicherten Position gehalten ist.
  • Der Zünder gemäß der Darstellung nach Figur 1 befindet sich in Scharfstellung , so daß axial unterhalb der Zündnadel 29 das Anzündstück 5, die Verzögerungsladung 11 und der Detonator 6 eine durchgehende Zündkette zum ersten Zündmittel 2 und zum Zündverstärker bilden. Mit 33 ist das den Rotor 4 in seine Scharfstellung drehbare Zeitwerk eingezeichnet.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf das Zeitwerk 33 und den Rotor 4 gezeigt. Dabei befindet sich in Figur 2 der Zünder in der Sicherstellung, was durch die Stellung des Anzündstücks 5 erkennbar ist, welches aus der Zündnadelachse verschwenkt ist. Diese Sicherstellung des Zünders ist in Figur 3 im Schnitt verdeutlicht. Der Rotor 4 und das Zeitwerk 33 sind in einem Rotorgehäuse 9 untergebracht, welches in eine entsprechende Ausnehmung im Zündergehäuse 1 eingesetzt ist. Der Rotor 4 selbst besteht aus drei axial übereinander angeordneten Scheiben, von denen die obere Scheibe 4.1 das Anzündstück 5 aufnimmt, die mittlere Scheibe 4.2 die Verzögerungsladung 11 trägt und die untere Scheibe 4.3 den Detonator 6 aufweist. Die obere Scheibe 4.1 und die untere Scheibe 4.3 stehen miteinander in Wirkverbindung und drehen gleichzeitig, während die mittlere Scheibe 4.2 mit der Verzögerungsladung 11 relativ zu der oberen Scheibe 4.1 und der unteren Scheibe 4.3 bewegbar ist. Die Verzögerungsladung 11 in der mittleren Scheibe 4.2 wird nur im Bedarfsfall in die Zündkette zwischen dem Anzündstück 5 und dem Detonator 6 eingeschwenkt. In der Sicherstellung des Zünders nach Figur 3 steht die obere Scheibe 4.1 des Rotors 4 mit dem Abtriebszahnrad 34 des Zeitwerks 33 in Antriebsverbindung. Dabei befinden sich die einzelnen Scheiben des Rotors 4 in einer oberen Position, wodurch unterhalb der unteren Scheibe 4.3 bis zum Boden 9.1 des Rotorgehäuses 9 ein Freiraum 10 entsteht.
  • Dieser Freiraum 10 schafft eine Detonatorsicherheit in dem gesicherten Zustand, da das erste Zündmittel 2 sich noch unterhalb des Bodens 9.1 des Rotorgehäuses 9 befindet.
  • Die Rotormittelachse 7 besitzt zwei ringförmig übereinander angeordnete Nuten 12 und 13, von denen die obere Ringnut 12 in der Sicherstellung im Bereich der oberen Scheibe 4.1 angeordnet ist. Die Ringnut 12 steht dabei mit einem Verriegelungselement 8 in Verbindung, welches als ein Bolzen dargestellt ist, der in einer Querbohrung eingesetzt ist und gegen einen parallel zur Mittelachse 7 angeordneten Bolzen 3 steht. Dieser Bolzen 3 liegt mit einer Flanschfläche 14 unterhalb der oberen Scheibe 4.1 axial an, wobei gegen die Flanschfläche eine Schraubendruckfeder 18 steht, die sich in einer Bohrung in der unteren Scheibe 4.3 des Rotors 4 abstützt. Kopfseitig ragt der Bolzen 3 nach einem Konus 16 mit dem Zapfen 17 in eine Bohrung des Rotorgehäusedeckels 35.
  • Bei einem Abschuß des drallfreien bzw. drallarmen Geschosses mit dem vorgeschilderten Zünder bewegt sich der Bolzen 3 durch die Abschußbeschleunigung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 18 nach unten, so daß schließlich das Verriegelungselement 8 radial nach außen bis gegen die Anlage an den Zapfen 17 wandert. Dabei kommt das Verriegelungselement 8 außer Eingriff mit der Ringnut 12 der Rotormittelachse 7. Dies bedeutet, daß die Scheiben 4.1, 4.2 und 4.3 des Rotors 4 axial nach unten in Richtung zum Boden 9.1 des Rotorgehäuses 9 verschoben werden. Der Freiraum 10 wird dadurch aufgehoben. Diese Position ist in Figur 1 erkennbar. In der unteren Position wandert das Verriegelungselement 8 wieder radial zurück und taucht in die Ringnut 13 in der Rotormittelachse 7 ein. Gleichzeitig kommt das Verriegelungselement 8 wieder zur Anlage an den Außendurchmesser des Bolzens 3 bei wieder ausgefahrener Feder 18.
  • Während der axialen Abwärtsbewegung des Rotors 4 haben sich die obere Scheibe 4.1 und mit ihr gemeinsam die untere Scheibe 4.3 aus der in Figur 2 gezeigten Position in die in Figur 4 gezeigt Stellung bewegt. Diese Drehbewegung des Rotors 4 ist durch den Stift 19 erfolgt, der radial vom Rotor 4 vorsteht und über eine Steuerkurve in der Wand des Rotorgehäuses 9 während der axialen Bewegung in eine radiale Bewegung gelenkt wird. Das Anzündstück 5 befindet sich in einer Zündkette mit dem Detonator 6 in der Wirkachse der Zündnadel 29. Direkt unter dem Detonator 6 befindet sich nun das erste Zündmittel 2 und der Zündverstärker 31 im Zündergehäuse 1. Die Verzögerungsladung 11 mit der mittleren Scheibe 4.2 ist nicht in die Zündkette eingeschwenkt. Die Steuerkurve für den Eingriff des Stiftes 19 befindet sich bei 20.
  • Wenn die Verzögerungsladung 11 in der mittleren Scheibe 4.2 gemeinsam mit der oberen Scheibe 4.1 in die Zündkette eingeschwenkt werden soll, so ist eine Verriegelung der mittleren Scheibe 4.2 mit der oberen Scheibe 4.1 notwendig. Dies erfolgt dadurch, daß ein radial aus der mittleren Scheibe 4.2 vorstehender Sicherungsbolzen 21 gegen eine Steuerkurve 25 des Rotorgehäuses 9 anliegt. Dadurch ist der Sicherungsbolzen 21 gegen die Wirkung der Feder 22 radial nach innen in Richtung zur Rotormittelachse 7 gedrückt. In dieser Position liegt die Sicherungskugel 24 in der Ringnut 23 des Sicherungsbolzen 21. Wenn der Sicherungsbolzen 21 außer Eingriff mit der Steuerkurve 25 kommt, wird der Sicherungsbolzen aufgrund der Feder 22 radial nach außen bewegt. Die Kugel 24 als Sicherungselement wird aus der Ringnut 23 gedrückt und kommt in eine Verriegelungsposition mit der oberen Scheibe 4.1 des Rotors 4 gemäß der Figur 6.
  • In Figur 5 ist der Zünder in der entsicherten Position mit eingeschwenkter Verzögerungsladung 11 gezeigt.

Claims (6)

  1. Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder mit einem ersten Zündmittel (2) in einem Gehäuse (1), an dem ein Rotor (4) gelagert ist, und mit einem zweiten Zündmittel aus einem Anzündstück (5) und einem Detonator (6), das über das erste Zündmittel (2) zur Bildung einer Zündkette bewegbar ist, und mit einer in die Zündkette bewegbarten Verzögerungsladung (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im radialen Abstand zur Mittelachse (7) des Rotors (4) und parallel zu dieser ein unter Federwirkung stehender Bolzen (3) vorgesehen ist und die Mittelachse (7) mit dem Bolzen (3) durch ein Verriegelungselement (8) in Wirkverbindung steht, und daß zwischen dem Rotor (4) und dem Gehäuseboden (9.1) in der Sicherstellung ein Freiraum (10) eingerichtet ist, der in der Scharfstellung des Geschoßzünders zur Bildung einer Zündkette durch den sich axial bewegenden und um die Mittelachse (7) drehenden Rotor (4) ausgefüllt ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittelachse (7) des Rotors (4) zwei axial voneinander beabstandete Ringnuten (12, 13) aufweist, in die das Verriegelungselement (8) in der entsicherten und in der Scharfstellung eingreift, welches einerseits an der Mantelfläche des Bolzens (3) anliegt, der mit einem Bund (14) gegen eine axiale Rotorfläche (15) steht und kopfseitig über einen Konus (16) einen im Durchmesser verringerten Zapfen (17) aufweist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (4) aus drei axialen übereinandergesetzten Scheiben (4.1, 4.2, 4.3) besteht und der Bolzen (3) wie auch das Verriegelungselement (8) in der axial oberen Scheibe (4.1) eingesetzt sind, während sich die den Bolzen (3) abstützende Feder (18) auf oder in der axial unteren Scheibe (4.3) abstützt, wobei das Anzündstück (5) in der axial oberen Scheibe (4.1), die Verzögerungsladung (11) in der relativ zur oberen und unteren Scheibe bewegbaren Scheibe (4.2) und der Detonator (6) achsparallel zum Anzündstück (5) in der unteren Scheibe (4.3) eingesetzt sind.
  4. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die obere Scheibe (4.1) des Rotors (4) ein radial vorstehender Stift (19) eingesetzt ist, dessen vorstehendes Ende über eine axial ausgerichtete Steuerkurve (20) des Gehäuses (1) gleitet.
  5. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die mittlere Scheibe (4.2) des Rotors (4) ein unter Federkraft stehender, radial vorstehender Sicherungsbolzen (21) eingesetzt ist, dessen vorstehendes Ende über eine radial ausgerichtete Steuerkurve (25) des Gehäuses (1) gleitet und dadurch die Kugel-Bolzen-Sicherung zwischen der oberen (4.1) und der mittleren Scheibe (4.2) löst, wobei das vorstehende Ende des Sicherungsbolzens (21) in der Scharfstellung radial an einen feststehenden Gehäuseanschlag (26) anliegt, wodurch die Zündkette mit eingeschalteter Verzögerungsladung (11) gebildet ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Geschoßzünder sichernde Vorstecker (27) durch einen am Außenmantel des Gehäuses (1) angelegten Ring (28) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Naturkautschuk gehalten ist, der mit einer Grifffläche versehen ist.
EP19920105645 1991-04-20 1992-04-02 Safety device for a projectile fuse Withdrawn EP0510396A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112960A DE4112960C2 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Sicherungseinrichtung mit einem Rückschießbolzensystem für einen Rotor
DE4112960 1991-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510396A2 true EP0510396A2 (de) 1992-10-28
EP0510396A3 EP0510396A3 (en) 1993-06-16

Family

ID=6430014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105645 Withdrawn EP0510396A3 (en) 1991-04-20 1992-04-02 Safety device for a projectile fuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0510396A3 (de)
JP (1) JPH0587499A (de)
KR (1) KR920020184A (de)
DE (1) DE4112960C2 (de)
IL (1) IL101607A (de)
MY (1) MY131302A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000177A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Junghans Feinwerktechnik Gmbh Zündeinrichtung, insbesondere für eine Mörsergranate
DE102008011081B4 (de) * 2008-02-26 2010-04-08 Junghans Microtec Gmbh Zünder für ein Geschoss
JP5126199B2 (ja) * 2009-10-23 2013-01-23 ダイキン工業株式会社 信管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065758B (de) * 1956-04-11
CH542163A (fr) * 1971-06-14 1973-09-30 Buskine Sa Procédé de production d'un mélange terpénique
DE3107110C2 (de) * 1981-02-26 1984-03-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
DE3108659C2 (de) * 1981-03-07 1985-01-03 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von drallfreien bzw. drallarmen Geschossen
EP0327706A2 (de) * 1987-12-16 1989-08-16 Gebrüder Junghans Gmbh Zünder für Geschosse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202181B (de) * 1963-05-31 1965-09-30 Junghans Geb Ag Transportsicherungsvorrichtung fuer Uhrwerks-zeitzuender fuer drallose Geschosse
DE2643828C3 (de) * 1976-09-29 1980-09-11 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE3826082A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherungseinrichtung fuer einen zuender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065758B (de) * 1956-04-11
CH542163A (fr) * 1971-06-14 1973-09-30 Buskine Sa Procédé de production d'un mélange terpénique
DE3107110C2 (de) * 1981-02-26 1984-03-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
DE3108659C2 (de) * 1981-03-07 1985-01-03 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von drallfreien bzw. drallarmen Geschossen
EP0327706A2 (de) * 1987-12-16 1989-08-16 Gebrüder Junghans Gmbh Zünder für Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510396A3 (en) 1993-06-16
MY131302A (en) 2007-08-30
IL101607A0 (en) 1992-12-30
JPH0587499A (ja) 1993-04-06
DE4112960A1 (de) 1992-10-22
IL101607A (en) 1994-05-30
DE4112960C2 (de) 1994-05-11
KR920020184A (ko) 1992-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE3935180C2 (de)
DE3103365C2 (de)
DE3136801A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zuender
EP0046906B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
EP0510396A2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder
EP3767223A1 (de) System, insbesondere handgranate
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE202006020233U1 (de) Kombinationsschloss
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE2648550C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE2458769A1 (de) Synchronschaltwerk insbesondere zu dem wechselgetriebe eines fahrzeuges
DE69003927T2 (de) Vorrichtung für Geschosse.
DE2946663A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer ein anwerferelement eines anlassers fuer verbrennungsmotoren
DE750569C (de) Mechanischer Zeitzuender
DE2714085C3 (de) Verzögerungsvorrichtung für Drallgeschoßzünder
EP0197359A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
CH692056A5 (de) Kupplungseinrichtung.
DE430992C (de) Zeitzuender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951005