EP0501244B1 - Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0501244B1
EP0501244B1 EP92102429A EP92102429A EP0501244B1 EP 0501244 B1 EP0501244 B1 EP 0501244B1 EP 92102429 A EP92102429 A EP 92102429A EP 92102429 A EP92102429 A EP 92102429A EP 0501244 B1 EP0501244 B1 EP 0501244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling head
short
piston
line coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501244A1 (de
Inventor
Axel Dr. Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicupler GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Unicupler GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicupler GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical Unicupler GmbH
Publication of EP0501244A1 publication Critical patent/EP0501244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501244B1 publication Critical patent/EP0501244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Definitions

  • the invention relates to an automatic coupling for rail vehicles, with a coupling head designed in particular as a rigid coupling Willison coupling head and with a cable coupling with a protruding, elastically push-back and pneumatic coupling forward in the coupling state, in the pressing direction against a counterconducting coupling head, loaded cable coupling head.
  • Such a coupling is known from DE-OS 2 022 201.
  • DE-OS 1 937 880 shows a similar coupling with a projecting, resiliently retractable line coupling head.
  • the line coupling head In couplings of the type mentioned at the outset, the line coupling head must be able to be pushed back relatively far against spring force in order to ensure that the coupling head of parts of the counter-coupling does not during coupling and uncoupling operations is damaged.
  • DE-OS 1 605 175 it is known, in order to avoid such damage, not only to retract the line coupling head against spring force, but also to deflect it to the side.
  • OS 1 605 166 or a short-stroke cylinder coupled to a forward pivoting lever, which frictionally locks the line coupling head to prevent it from running back, can be used.
  • these known arrangements can only be used in the presence of the above-mentioned feed gear, which can be actuated as a function of a mating clutch, and cannot be transferred to couplings of the type mentioned at the outset with the above, elastically push-back line coupling head.
  • an automatic clutch of the type mentioned by a short-stroke cylinder having a cylinder body and a piston the one part - cylinder body or piston - is coupled to the line coupling head, such that this part exerts a forward force on the line coupling head when pressure is applied to the short-stroke cylinder, and the other part - piston or cylinder body - is mounted so as to be relatively displaceable to the coupling head and to the line coupling head, and further by a locking mechanism which is locked against spring force only when the short-stroke cylinder is pressurized and which is arranged between the other part and the coupling head and which in its latching position locks the other part in a position relative to the coupling head against backward movement, in which position the one Part when the line coupling head is coupled is near its front end position relative to the other part.
  • a line coupling head 1 is shown, which is provided with a rearward projecting line pipe 2.
  • the line coupling head 1 with line pipe 2 is slidably supported in a coupling head, preferably a rigidly coupling Willison coupling head in the direction of the longitudinal axis 3, a spring, also not shown, loads it in the direction of the arrow 4, ie in the direction of displacement forward.
  • the pipe to be coupled, not shown, of the rail vehicle is connected to the pipe 2 by means of a sealed telescopic guide, a hose adapter or the like. movably coupled.
  • a short-stroke cylinder 5 In any direction next to the conduit 2, preferably below the conduit 2, there is a short-stroke cylinder 5 with a piston 6 and a cylinder body 7.
  • the piston 6 carries a piston rod 8 projecting forward in the direction of the arrow 4, the end of which is connected to a on the conduit 2 fixed bearing block 9 is articulated.
  • a cylinder space 10 in the cylinder body 7 which can be pressurized from the conduit 2 via a hose 11.
  • the piston 6 is loaded from the front by a back pressure spring 12.
  • the cylinder body 7 is mounted in a manner not shown parallel to the longitudinal axis 3 relative to the conduit 2.
  • a housing wall 19 of the coupling head which is not shown in the rest, which is located away from the conduit 2 laterally approximately next to the bearing block 13, has a forward-facing stop surface 20 against which the leg 18 is turned when the angle lever 14 is turned to the left, starting from FIG. 1 , can create from the front.
  • the piston 6 presses under its pressure medium from the cylinder space 10 via the piston rod 8 and the bearing block 9, the conduit 2 and thus the line coupling head 1 to the front and thus firmly against the opposite line coupling head, not shown, whereby the line coupling rings, also not shown, firmly and thus tightly against each other be pressed.
  • the parts of the clutch are in the position shown in FIG. 2, the piston 6 being located in the cylinder body 7 near its front end position.
  • Another possible modification is to interchange the piston and the cylinder body of the short-stroke cylinder with respect to their articulations and couplings with the conduit 2 or the angle lever 14.
  • the short-stroke cylinder can be designed as a membrane cylinder.
  • the line coupling head in the coupled state of the line coupling the line coupling head can be elastically pushed back against the pneumatic load by the short stroke cylinder, that is to say that only a part of the short stroke cylinder which is not rigidly coupled to the line coupling head is locked against displacement. This prevents damage to the line coupling head.
  • the automatic coupling for rail vehicles has a protruding, spring-returnable line coupling head 1.
  • a short-stroke cylinder 5 is provided for pneumatic sealing support of the line coupling, the piston 6 of which is articulated on the line coupling head 1 and the cylinder body 7 of which is held relative to the line coupling head 1.
  • the short-stroke cylinder 5 When the short-stroke cylinder 5 is pressurized, the relative displacement of the piston rod 8 and the cylinder body 7 rotates an angle lever 14 which is rotatably mounted on the cylinder body 7 such that its one leg 18 bears against a stop face 20 of the coupling head from the front and thus locks the cylinder body 7 against backward displacement .
  • the force resulting from the pressure medium acting on the piston 6 is then transmitted as a forward-facing force on the line coupling head 1, whereby the pressing and thus sealing of its coupling sealing ring to the countercurrent coupling head is supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge, mit einem insbesondere als starrkuppelnder Willison-Kupplungskopf ausgebildeten Kupplungskopf und mit einer Leitungskupplung mit vornstehendem, elastisch rückdrückbarem und im Kupplungszustand pneuamtisch nach vorne, in Andrückrichtung an einen Gegenleitungskupplungskopf, belastetem Leitungskupplungskopf.
  • Eine derartige Kupplung ist aus der DE-OS 2 022 201 bekannt. Eine ähnliche Kupplung mit vornstehendem, federnd rückverschieblichem Leitungskupplungskopf zeigt die DE-OS 1 937 880. Bei Kupplungen der eingangs genannten Art muß der Leitungskupplungskopf relativ weit gegen Federkraft rückverschieblich sein, um sicherzustellen, daß während Kupplungs- und Entkupplungsvorgängen der Leitungskupplungskopf von Teilen der Gegenkupplung nicht beschädigt wird. Aus der DE-OS 1 605 175 ist es zum Vermeiden derartiger Beschädigungen bekannt, den Leitungskupplungskopf nicht nur gegen Federkraft rückverschieblich, sondern zusätzlich zur Seite auslenkbar zu haltern. Zur pneumatischen Unterstützung, d.h. Belastung des Leistungskupplungskopfes nach vorne zum Erzielen einer dichtenden Pressung am Kupplungs-Dichtungsring zur Gegenleitungskupplung, mußten bei diesen federnd vornestehenden Leitungskupplungen langhubige Zylinder bzw. Kolbendichtungsführungen vorgesehen werden, was hinsichtlich Bauaufwand, Wartung und Beschädigungsgefahr ungünstig ist.
  • Es sind auch bereits selbsttätige Kupplungen für Schienenfahrzeuge bekannt, welche abweichend zu den eingangs genannten Merkmalen keinen vornstehenden, elastisch rückdrückbaren Leitungskupplungskopf, sondern einen über ein Gestänge in Abhängigkeit vom Fehlen oder Vorhandensein einer Gegenkupplung in eine rückwärtige Ruhestellung bzw. eine vordere Kupplungsstellung beweglichen Leitungskupplungskopf aufweisen. Auch für derartige Kupplungen ist eine pneumatische Unterstützung des Leitungskupplungskopfes in dessen vorderer Kupplungsstellung bekannt, wobei durch Verwendung eines besonderen Antriebsgestänges gemäß der DE-OS 1 816 484, eines die Relativbeweglichkeit zweier dem Vorschubgetriebe des Leitungskupplungskopfes zugehörender Betätigungshebel vermindernden Überbrückungshebels gemäß Fig.4 der DE-OS 1 605 166 oder eines mit einem Vorschwenkhebel gekoppelten, durch Reibschluß den Leitungskupplungskopf gegen ein Rücklaufen sichernden Sperrhebels Kurzhubzylinder verwendbar sind. Diese bekannten Anordnungen sind jedoch nur bei Vorhandensein des vorstehend erwähnten, in Abhängigkeit von einer Gegenkupplung betätigbaren Vorschubgetriebes verwendbar, sie sind nicht auf Kupplungen der eingangs genannten Art mit vornstehendem, elastisch rückdrückbarem Leitungskupplungskopf übertragbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine selbsttätige Kupplung der eingangs genannten Art, also mit vornstehendem, elastisch rückdrückbaren Leitungskupplungskopf, derart auszugestalten, daß bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Funktion lediglich ein Kurzhubzylinder mit dessen Vorteilen für die pneumatische Unterstützung des Leitungskupplungskopfes in dessen Kupplungszustand erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer selbsttätigen Kupplung der eingangs genannten Art gelöst durch einen einen Zylinderkörper und einen Kolben aufweisenden Kurzhubzylinder, dessen eines Teil - Zylinderkörper oder Kolben - mit dem Leitungskupplungskopf gekoppelt ist, derart, daß dieses Teil bei Druckbeaufschlagung des Kurzhubzylinders eine nach vorne gerichtete Kraft auf den Leitungskupplungskopf ausübt, und dessen anderes Teil - Kolben oder Zylinderkörper - relativverschieblich zum Kupplungskopf und zum Leitungskupplungskopf gelagert ist, und des weiteren durch ein nur bei Druckbeaufschlagung des Kurzhubzylinders entgegen Federkraft eingerastetes Gesperre, welches zwischen dem anderen Teil und dem Kupplungskopf eingeordnet ist, und welches in seiner Einraststellung das andere Teil in einer Stellung relativ zum Kupplungskopf gegen eine Rückwärtsbewegung sperrt, in welcher Stellung das eine Teil bei gekuppeltem Leitungskupplungskopf sich nahe seiner vorderen Endstellung relativ zum anderen Teil befindet.
  • Nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten einer derartig ausgebildeten Kupplung zeigen die Merkmale der Unteransprüche auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine nach der Erfindung ausgebildete Kupplung in ihren erfindungswesentlichen Teilen schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig.1
    die Kupplung im Entkupplungs- und
    Fig.2
    die Kupplung im Kupplungszustand.
  • In den Figuren ist ein Leitungskupplungskopf 1 dargestgellt, welcher mit einen nach rückwärts auskragenden Leitungsrohr 2 versehen ist. Der Leitungskupplungskopf 1 mit Leitungsrohr 2 ist über nicht dargestellte Führungen in einem Kupplungskopf, vorzugsweise einen starrkuppelnden Willison-Kupplungskopf in Richtung der Längsachse 3 verschieblich gehaltert, eine ebenfalls nicht dargestellte Feder belastet ihn in Richtung des Pfeiles 4, d.h. in Verschieberichtung nach vorne. Die zu kuppelnde, nicht dargestellte Rohrleitung des Schienenfahrzeuges ist an das Leitungsrohr 2 vermittels einer abgedichteten Teleskopführung, eines Schlauchzwischenstückes oder dgl. beweglich angekoppelt. In beliebiger Richtung neben dem Leitungsrohr 2, vorzugsweise unterhalb des Leitungsrohres 2 befindet sich ein Kurzhubzylinder 5 mit einem Koben 6 und einem Zylinderkörper 7. Der Kolben 6 trägt eine nach vorne, in Richtung des Pfeiles 4 ragende Kolbenstange 8, deren Ende an einem am Leitungsrohr 2 festen Lagerbock 9 angelenkt ist. Rückseitig des Kolbens 6 befindet sich im Zylinderkörper 7 ein Zylinderraum 10, welcher über eine Schlauchleitung 11 aus dem Leitungsrohr 2 druckbeaufschlagbar ist. Von vorne ist der Kolben 6 von einer Rückdruckfeder 12 belastet. Der Zylinderkörper 7 ist in nicht dargestellter Weise parallel zur Längsachse 3 relativverschieblich zum Leitungsrohr 2 gelagert. An der dem Leitungsrohr 2 abgewandten Seite befindet sich am Zylinderkörper 7 ein nach vorne auskragender Lagerbock 13, an dessen Ende ein Winkelhebel 14 an seinem Scheitelpunkt drehbar angelenkt ist. An der Kolbenstange 8 befindet sich ein kurzer, in Richtung zum Lagerbock 13 auskragender Lagerbock 15, an welchem ein Schenkelende 16 des Winkelhebels 14 vermittels einer Koppelhebels 17 angelenkt ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß bei nahe seiner rückwärtigen Endstellung im Zylinderkörper 7 befindlichem Kolben 6, wie es in Fig.1 dargestellt ist, der Koppelhebel 17 sich vom Lagerbock 15 etwa parallel zur Längsachse 3 nach vorne erstreckt, der das Schenkelende 16 aufweisende Schenkel des Winkelhebels 14 sich von der Anlenkung des Winkelhebels 14 am Lagerbock 13 etwa rechtwinklig zum Leitungsrohr 2 hin erstreckt, und der andere Schenkel 18 des Winkelhebels 14 sich etwa parallel zur Längsachse 3 nach vorner erstreckt. Eine Gehäusewandung 19 des im übrigen nicht dargestellten Kupplungskopfes, welche sich dem Leitungsrohr 2 abgewandt seitlich etwa neben dem Lagerbock 13 befindet, weist eine nach vorne gerichtete Anschlagfläche 20 auf, gegen welche sich der Schenkel 18 bei Linksdrehen des Winkelhebels 14, ausgehend von Fig.1, von vorne anzulegen vermag.
  • Im ungekuppelten Zustand bei drucklosem Leitungsrohr 2 und demgemäß drucklosem Zylinderraum 10 nehmen die Teile der Kupplung die aus Fig.1 ersichtlichen, vorstehend beschriebenen Lagen ein, der Leitungskupplungskopf 1 mitsamt den Leitungsrohr 2, der Kolbenstange 8, dem Kurzhubzylinder 5 und dem Winkelhebel 14 ist gegen die erwähnte, nicht dargestellte Feder relativ zum Kupplungskopf, also auch zur Gehäusewandung 19 mit Anschlagfläche 20, rückverschieblich.
  • Beim Kupplungsvorgang, in dessen Anfangsphasen der Leitungskupplungskopf 1 durch Teile der Gegenkupplung zurückgedrückt worden sein und federnd wieder sich vorbewegt haben kann, wird bei am nicht dargestellten Gegenleitungskupplungskopf bereits unter seiner Federbelastung anliegenden Leitungskunpplungskopf 1 das Leitungsrohr 2 und damit der Zylinderraum 10 druckmittelbeaufschlagt. Durch die dabei auftretende Relativverschiebung zwischen Zylinderkörper 7 und Kolben 6 wird die Kolbenstange 8 nach vorne ausgefahren, wobei über den Koppelhebel 17 der Winkelhebel 14 um ca. 90° nach links gedreht wird. Der Schenkel 18 des Winkelhebels 14 gelangt dabei nach anfänglicher, geringer Rückverschiebung des Zylinderkörpers 7 relativ zum Kupplungskopf von vorne in Anlage an die Anschlagfläche 20 und hindert über den Lagerbock 13 den Zylinderkörper 7 an einer weiteren Verschiebung relativ zum Kupplungskopf nach rückwärts. Der Kolben 6 drückt unter seiner Druckmittelbeaufschlagung aus dem Zylinderraum 10 über die Kolbenstange 8 und den Lagerbock 9 das Leitungsrohr 2 und damit den Leitungskupplungskopf 1 nach vorne und somit fest gegen den nicht dargestellten Gegenleitungskupplungskopf an, wodurch die ebenfalls nicht dargestellten Leitungskupplungsringe fest und damit dicht gegeneinander angedrückt werden. Die Teile der Kupplung befinden sich hierbei in der aus Fig.2 ersichtlichen Lage, wobei sich der Kolben 6 im Zylinerkörper 7 nahe seiner vorderen Endstellung befindet.
  • In Abänderung zu vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, anstelle des Lagerbockes 15 einen Ansatz an der Kolbenstange 8 anzuordnen, der mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Anschlagfläche ähnlich der Fläche 21 des Lagerbockes 15 (s. Fig.2) ausgestattet ist; der Koppelhebel 17 entfällt bei dieser Ausführung. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß, ähnlich zum Lagerbock 15, der Ansatz sich bei drucklosem Kurzhubzylinder 5 entsprechend Fig.1 nach rückwärts versetzt hinter dem rechtwinklig in Richtung zum Leitungsrohr 2 auskragenden Schenkelende 16 befindet; bei Druckmittelbeaufschlagung des Kurzhubzylinders 5 und sich relativ zum Winkelhebel 14 vorverschiebenden Ansatz läuft dieser gegen das Schenkelende 16 an, dreht hierdurch den Winkelhebel 14 in die Aus Fig.2 ersichtliche Lage mit Abstützung gegen die Anschlagfläche 20 und verbleibt sodann mit seiner Anschlagfläche 21 dicht vor dem leitungsrohrseitigen Schenkelende 16, wodurch ein Rückdrehen des Winkelhebels 14 formschlüssig ausgeschlossen ist.
  • Eine andere Abänderungsmöglichkeit besteht darin, den Kolben und den Zylinderkörper des Kurzhubzylinders hinsichtlich ihrer Anlenkungen und Koppelungen mit dem Leitungsrohr 2 bzw. dem Winkelhebel 14 zu vertauschen. Bei dieser Ausführung ist es möglich, den Zylinderkörper 7 fest mit dem Leitungsrohr 2 zu verbinden, so daß anstelle der Schlauchleitung 11 eine kurze, feste Rohrverbindung vom Leitungsrohr 2 zum Zylinderraum 10 vorgesehen werden kann.
  • In einer weiteren Abänderung zum Ausführungsbeispiel kann der Kurzhubzylinder als Membranzylinder ausgebildet sein.
  • Bei allen Ausführungsformen der Kupplung ist wesentlich, daß im gekuppelten Zustand der Leitungskupplung der Leitungskupplungskopf entgegen der pneumatischen Belastung durch den Kurzhubzylinder elastisch rückdrückbar ist, daß also nur ein nichtstarr mit dem Leitungskupplungskopf gekoppeltes Teil des Kurzhubzylinders gegen Rückverschiebung gesperrt ist. Hierdurch werden Beschädigungen des Leitungskupplungskopfes vermieden.
  • Der Ausdruck "vorne" und die Richtung des Pfeiles 4 bzw. der Längsachse 3 sind vorstehend auf die Leitungskupplung bezogen, d.h., ihre Richtungen können von der Kupplungslängsachse und der auf den Kupplungskopf bezogenen nach-vorne-Richtung beachtlich abweichen: Bei Willison-Kupplungsköpfen kann die Längsachse 3, bezogen auf die Kupplungslängsachse dieses Willison-Kupplungskopfes, beispielsweise um ca. 30° zur Seite geschwenkt verlaufen.
  • Kurzfassung:
  • Die selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge weist einen vornstehenden, federnd rückdrückbaren Leitungskupplungskopf 1 auf. Zur pneumatischen Dichtungsunterstützung der Leitungskupplung ist ein Kurzhubzylinder 5 vorgesehen, dessen Kolben 6 am Leitungskupplungskopf 1 angelenkt und dessen Zylinderkörper 7 relativverschieblich zum Leitungskupplungskopf 1 gehaltert ist. Bei Druckbeaufschlagung des Kurzhubzylinders 5 wird durch die Relativverschiebung von Kolbenstange 8 und Zylinderkörper 7 ein am Zylinderkörper 7 drehbar gelagerter Winkelhebel 14 derart gedreht, daß sich sein einer Schenkel 18 von vorne gegen eine Anschlagfläche 20 des Kupplungskopfes anlegt und somit den Zylinderkörper 7 gegen eine Rückwärtsverschiebung sperrt. Die aus der Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens 6 resultierende Kraft wird sodann als nach vorne gerichtete Kraft auf dem Leitungskupplungskopf 1 übertragen, wodurch die Pressung und damit Dichtung dessen Kupplungsdichtungsringes zum Gegenleitungskupplungskopf unterstützt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungskupplungskopf
    2
    Leitungsrohr
    3
    Längsachse
    4
    Pfeil
    5
    Kurzhubzylinder
    6
    Kolben
    7
    Zylinderkörper
    8
    Kolbenstange
    9
    Lagerbock
    10
    Zylinderraum
    11
    Schlauchleitung
    12
    Rückdruckfeder
    13
    Lagerbock
    14
    Winkelhebel
    15
    Lagerbock
    16
    Schenkelende
    17
    Koppelhebel
    18
    Schenkel
    19
    Gehäusewandung
    20
    Anschlagfläche
    21
    Anschlagfläche

Claims (9)

  1. Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge, mit einem insbesondere als starrkuppelnder Willison-Kupplungskopf ausgebildeten Kupplungskopf und mit einer Leitungskupplung mit vornstehendem, elastisch rückdrückbarem und im Kupplungszustand pneumatisch nach vorne, in Andrückrichtung an einen Gegenleitungskupplungskopf, belastetem Leitungskupplungskopf (1), gekennzeichnet durch einen einen Zylinderkörper (7) und einen Kolben (6) aufweisenden Kurzhubzylinder (5), dessen eines Teil - Zylinderkörper oder Kolben (6) - mit dem Leitungskupplungskopf (1) gekoppelt ist, derart, daß dieses Teil (Kolben 6) bei Druckbeaufschlagung des Kurzhubzylinders (5) eine nach vorne gerichtete Kraft auf den Leitungskupplungskopf (1) ausübt, und dessen anderes Teil - Kolben oder Zylinderkörper (7) - relativverschieblich zum Kupplungskopf und zum Leitungskupplungskopf (1) gelagert ist, und des weiteren gekennzeichnet durch ein nur bei Druckbeaufschlagung des Kurzhubzylinders (5) entgegen Federkraft (Rückdruckfeder 12) eingerastetes Gesperre (Schenkel 18, Anschlagfläche 20), welches zwischen dem anderen Teil (7) und dem Kupplungskopf eingeordnet ist, und welches in seiner Einraststellung das andere Teil (7) in einer Stellung relativ zum Kupplungskopf gegen eine Rückwärtsbewegung sperrt, in welcher Stellung das eine Teil (6) bei gekuppeltem Leitungskupplungskopf (1) sich nahe seiner vorderen Endstellung relativ zum anderen Teil (7) befindet.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre (18, 20) in dessen Einraststellung formschlüssig gesichert ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperresicherung als Anschlag (Anschlagfläche 21) oder Koppelstange (17) ausgebildet ist.
  4. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (Kolben 6) des zur Längsachse (3) der Leitungskupplung parallel angeordneten Kurzhubzylinders (5) mittel- oder unmittelbar am Leitungskupplungskopf (1), sich von diesem nach rückwärts erstreckend, angelenkt ist, daß mit diesem einen Teil (6) ein Schenkelende (16) eines Winkelhebels (14) drehbar gekoppelt ist, daß der Winkelhebel (14) etwa in seinem Scheitelpunkt am anderen Teil (Zylinderkörper 7) des Kurzhubzylinders (5) drehbar angelenkt ist, derart, daß bezogen auf dieses andere Teil (7), bei in seiner rückwärtigen Stellung befindlichem einen Teil (6) sich der freie Schenkel (18) des Winkelhebels (14) etwa parallel zur Längsachse (3) der Leitungskupplung nach vorne, bei in seiner vorderen Endstellung befindlichem einen Teil (6) etwa rechtwinklig von der Leitungskupplung weg erstreckt, und daß am Kupplungskopf eine Anschlagfläche (20) angeordnet ist, an welcher der freie Schenkel (18) sich von vorne her während der Drehbewegung von seiner nach vorne ragenden zur rechtwinklig auskragenden Stellung anlegt.
  5. Kupplung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Teil (Kolben 6) des Kurzhubzylinders (5) ein rechtwinklig zur Längsachse (3) auskragender Ansatz angeordnet ist, der mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Anschlagfläche (21) das eine Schenkelende (16) nur bei etwa rechtwinklig auskragendem, an der Anschlagfläche (20) des Kupplungskopfes anliegendem anderen Schenkel (18) den Winkelhebel (14) gegen Rückdrehen sichernd übergreift.
  6. Kupplung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelende (16) des Winkelhebels (14) vermittels eines Koppelhebels (17) am einen Teil (Kolben 6) des Kurzhubzylinders (5) angelenkt ist, wobei der Koppelhebel (17) sich bei in der rückwärtigen Endstellung befindlichem einen Teil (6) sich vom Schenkelende (16) etwa parallel zur Längsachse (3) nach rückwärts, bei in vorderer Endstellung befindlichem, einen Teil (6) etwa rechtwinklig zur Längsachse (3) erstreckt.
  7. Kupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurzhubzylinder (5) das eine Teil der Kolben (6) und das andere Teil der Zylinderkörper (7) ist.
  8. Kupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurzhubzylinder (5) das eine Teil der Zylinderkörper und das andere Teil der Kolben ist.
  9. Kupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzhubzylinder (5) als Membranzylinder mit einem Membrankolben ausgebildet ist.
EP92102429A 1991-02-28 1992-02-13 Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0501244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106421A DE4106421A1 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge
DE4106421 1991-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501244A1 EP0501244A1 (de) 1992-09-02
EP0501244B1 true EP0501244B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6426164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102429A Expired - Lifetime EP0501244B1 (de) 1991-02-28 1992-02-13 Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0501244B1 (de)
AT (1) ATE110660T1 (de)
DE (2) DE4106421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932469C2 (de) * 1999-07-12 2001-05-17 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur Realisierung einer elektrischen Steckverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169482B (de) * 1960-01-29 1964-05-06 Knorr Bremse Kg Rohrleitungskupplung fuer automatische Mittelpufferkupplungen der Willison-Bauart anSchienenfahrzeugen
DE1455283A1 (de) * 1963-10-01 1970-02-19 Berliner Bremsenwerk Veb Pneumatisch gesteuerte Leitungskupplung fuer Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110660T1 (de) 1994-09-15
DE59200422D1 (de) 1994-10-06
DE4106421A1 (de) 1992-09-03
EP0501244A1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342502B1 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
EP0501244B1 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
EP0423548B1 (de) Selbsttätige Leitungskupplung für Schienenfahrzeuge
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE1118614B (de) Betaetigungssystem einer Sattelschlepperkupplung
DE2043913A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1816484C3 (de) Zustellvorrichtung für eine an einer Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges angebrachte Leitungskupplung
DE3712884C2 (de)
DE3519969C1 (de) Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen
DE3201025A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer gesenke und werkzeuge, mit einer hydraulisch angetriebenen, einen selbsthemmenden keilmechanismus aufweisenden spannbacke, insbesondere zum schnellen befestigen und loesen der beiden formhaelften an einer druckgiessmaschine
DE1936673B2 (de) Kupplung zum verbinden der insbesondere hydraulischen bremsanlage eines zugfahrzeuges mit der eines anhaengers
DE1605166C3 (de) Vorschwenkgetriebe für eine an einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge angeordnete Leitungskupplung
DE2826183B2 (de) Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
DE2306800C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel
DE1947168C2 (de) Kabelkupplung für eine Mittelpufferkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP4155161A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP0285813A1 (de) Kupplung
DE1819858U (de) In sich drehbare kuppelstange fuer schienenfahrzeuge.
DE1178678B (de) Rohrbiegemaschine
DE1455284C3 (de) Rohrleitungskupplung an einer insbesondere selbsttätigen Schienenfahrzeugkupplung
DE1455250C (de) Selbsttätige Kabelkupplung zur Ver bindung elektrischer Steuer und Versor gungsleitungen zwischen Schienenfahrzeu gen
DD271501A1 (de) Rohrbahnweiche
DE1605187A1 (de) Leitungskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DD259826A1 (de) Automatische rangierkupplung fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102429.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970306

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: UNICUPLER G.M.B.H.

Effective date: 19980228

Owner name: KNORR-BREMSE A.G.

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102429.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050213