DE2306800C3 - Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel

Info

Publication number
DE2306800C3
DE2306800C3 DE19732306800 DE2306800A DE2306800C3 DE 2306800 C3 DE2306800 C3 DE 2306800C3 DE 19732306800 DE19732306800 DE 19732306800 DE 2306800 A DE2306800 A DE 2306800A DE 2306800 C3 DE2306800 C3 DE 2306800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
coal
plow chain
chain
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306800B2 (de
DE2306800A1 (de
Inventor
Masao Tokio Fujimori
Shigeo Kushiro Hokkaido Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Original Assignee
Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiheiyo Coal Mining Co Ltd filed Critical Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Priority to DE19732306800 priority Critical patent/DE2306800C3/de
Publication of DE2306800A1 publication Critical patent/DE2306800A1/de
Publication of DE2306800B2 publication Critical patent/DE2306800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306800C3 publication Critical patent/DE2306800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel, bei der das Spannen der den Kohlenhobel hin- und herbewegenden Hobelkette bewirkt wird, indem das Hobelkettenantriebsrad gegenüber dem zugehörigen Antriebsmotor in Längsrichtung der Hobelkette relativ verschiebbar gelagert ist, so daß die Hobelkette durch ein Verschieben des Hobelkettenantriebsrades gegenüber dem Antriebsmotor gespannt werden kann.
Die Achse des Hobelkettenantriebsrades ist üblicherweise in stationärer Weise auf bzw. in einer Kohlenabbaumaschine gelagert so daß das auf dieser Achse montierte Hobelkettenantriebsrad im Eingriff mit der den Kohlenhobel hin- und herbewegenden Hobelkette steht und diese zu ihrer Bewegung antreibt.
Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kohlenhobeis bewirkt jedoch ein Schlaffwerden der Hobelkette auf Grund der Dehnung, was zu Betriebsstörungen, Ausfällen, Bruch etc. der Hobelkette führt, wodurch sich eine verschlechterte Leistung bzw. Wirksamkeit des Kohlenabbaus ergibt.
Um die Leistung bzw. Wirksamkeit des Kohlenabbaus zu erhöhen, ist es allgemeine Praxis, den Kohlenhobel anzuhalten und der gelockerten Hobelkette von Hand eine entsprechende Spannung zu geben. Aus diesem Grunde kommt es zu einem beträchtlichen Verlust an Arbeits- bzw. Betriebszeit.
Aus den deutschen Auslegeschriften 1 155 407 und I 189 498, der deutschen Offenlegungsschrift 2 135 164 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1957 711 sind nun zwar Antriebseinrichtungen für einen Kohlenhobel bekannt, bei denen das Spannen der den Kohlenhobel hin- und herbewegenden Hobelikette nicht manuell, sondern mittels hydraulischer Schubkolbengetriebe bewirkt wird. So wird das Spannen bei den Einrichtungen nach der deutschen Auslegeschrilft 1 155 407 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 135164 durch eine Längsverschieblichkeit des Kohlenhobelantriebs in Richtung der Hobelkette und bei den in der deutschen Auslegeschrift 1 189 498 und dem deutschen Gebrauchsmuster beschriebenen Einrichtungen durch eine ebensolche Verschiebbarkeit der Hobelkettenumlenkstationen ermöglicht
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag gemäß der deutschen Offenlegungc- £chrift 2 147 497 ist das Hobelkettenantriebsrad gegenüber dem zugehörigen Antriebsmotor in Längsrichtung der Hobelkette relativ verschiebbar gelagert so daß die Hobelkette durch ein Verschieben des Hobelkettenantriebsrades gegenüber dem Antriebsmotor gespannt werden kann.
Zu diesem Zweck ist der versatzseitig an dem Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers angeordnete Motor zum Antrieb des abbaustoßseitig am Kettenkratzförderer entlanggeführten Kohlenhobels über eine längenveränderlithe Kardanwelle mit dem Getriebe für das Hobelkettenantriebsrad verbunden, wobei entweder der das Getriebe aufnehmende Hobelkettenradkasten oder das Getriebe selbst zusammen mit dem Hobelkettenantriebsrad abbaustoßseitig gegenüber dem Maschinenrahmen in Längsrichtung des letzteren verschiebbar angebracht ist.
jedoch sind diese das manuelle Spannen der Hobelkette vermeidende Einrichtungen nicht nur baulich relativ aufwendig, sondern insofern besonders störanfällig, als sich Erd-, Gesteins- und Kohlenteilchen oder -staub in der für die oben erwähnte Längsverschiebbarkeit erforderlichen Gleitführung festsetzen und dadurch deren Funktion behindern oder außer Kraft setzen können. Ein weiterer Nachteil dieser Gleitführungen besteht in dem üblicherweise notwendigen Spiel zwischen den gegeneinander verschiebbaren Teilen, weil dieses beim Antrieb des Kohlenhobels zu Vibrationen der Antriebseinrichtung führt, die ihrerseits nachteilig auf die Antriebseinrichtung oder auf mit letzterer verbundene Teile wirken, beispielweise die Lockerung von Schrauben hervorrufen können. Wegen des Verschleißes der Gleitführungen infolge Reibung bzw. Abrieb während zunehmender Betriebsdauer nimmt dieses Spiel zu, und die genannten nachteiligen Vibrationen werden stärker.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei relativ einfachem Aufbau ein» größere Betriebsverlässigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Lagerung des Hobelkettenantriebsrades bzw. der Welle desselben in einem auf der Getriebeabtriebswelle schwenkbar gelagerten Arm, an dem ein an einem Festpunkt gelagertes Schubkolbengetriebe angreift und in dem eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehkräfte von der Getriebeabtriebswelle zur Welle des Hobelkettenantriebsrades angeordnet ist.
Diese Antriebseinrichtung besitzt die vorstehend gemäß der Aufgabenstellung angestrebten Vorteile, insbesondere wird die Gefahr eines Funktionsunfähigwerdens der Spannvorrichtung durch Fremdteilchen oder Staub und eine nachteilige Beeinträchtigung durch unerwünschte Vibrationen, wie sie bei den bekannten Gleitführungen auf Grund des Spiels zwischen den Führungsteilen auftreten, weitestgehend vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines, in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung für einen hin- und herlaufenden Kohlenhobel,
wobei die Seite des Umkehrrades weggelassen ist, und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Seite des Umkehrrades der Antriebseinrichtung für den Kohlenhobel.
Mit 1 ist ein Motor bezeichnet, der über ein Getriebe 2 für den Kohlenhobel verbunden ist, wobei die Getriebeabtriebswelle 30 im oberen Teil eines hin- und herschwenkbaren Arms 3 vorgesehen ist. Außerdem ist die Getriebeabtriebswelle 30 mit der Welle 7 des Hob^lkettenantriebsrades 4, die im unteren Teil des Arms 3 gelagert ist, ^urch einen Übertragungsmechanismus, wie beispielsweise Zahnräder od. dgl., verbunden. Die vom Motor 1 erzeugte Kraft dreht das Hobelkettenantriebsrad 4 über das Getriebe 2 und den Übertragungsmechanismus im hin- und herschwenkbaren Arm 3. Dieser Arm ist drehbar mit Bezug auf das Gehäuse des Getriebes 2 angebracht Der Zylinder 5 eines mit Öldruck betätigbaren Schubkolbengetriebes, welcher der Hobelkette 10 eine Spannung in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung vermittelt, ist an einem Rahmen, Gestell od. dgl. 6 befestigt, während ein Ende der Kolbenstange 31, welche innerhalb des Zylinders 2 vorwärts bewegt und zurückgezogen wird, schwenkbar mit einem Verbindungs- bzw. Gelenkteil 32 verbunden ist, das in stationärer Weise am seitlichen Abschnitt des Arms 3 über einen Gelenkbolzen 8 befestigt ist.
Mit dem äußeren Umfang des Kohlenhobelantriebsrades 4, das an einem Ende der Welle 7 befestigt ist, steht die Hobelkette 10 für den Kohlenhobel in Eingriff. Mit 9 ist der Kohlenhobel bezeichnet, der durch die Hobelkette 10 vorwärts und rückwärts bewegt wird, während er gleitend von einer Führungsplatte 11 geführt wird.
Mit der Hobelkette 10 steht ein Umlenkrad 12 in Eingriff, auf dessen Oberfläche ein Flügel- bzw. Schaufelrad aufgebaut bzw. ausgebildet ist, damit die Kohle zerstreut wird, wenn das Flügel- bzw. Schaufelrad 13 in Berührung mit massiver Kohle kommt. Mit 15 ist eine Schraube und Mutter bezeichnet, die auf der Führungsplatte 11 des Kohlenhobels vorgesehen sind, während 16 ein als Doppelkettenkratzförderer ausgebildeter Strebförderer ist und 17 eine Kettenführung sowie 25 einen Kratzer darstellt. Die Antriebsachse des Strebförderers ist mit dem Bezugszeichen 26 versehen, auf dieser befindet sich ein Kettenrad 27. Mit 28 ist eine Abdeckplatte bezeichnet, während 29 der Rahmen bzw. das Gestell für die Umlenkeinrichtung und 33 eine Kette für den Strebförderer sind.
Diese Antriebseinrichtung für den hin- und herlaufenden Kohlenhobel arbeitet in folgender Weise:
Üblicherweise lockert sich, wenn eine leistungsfähige Zugkraft in normaler Weise auf die Hobelkette 10 zum Zwecke des Vorwärts- und Rückwärtsbewegens des letzteren angewandt wird, die Hobelkette 20, und zwar auf Grund von deren Dehnung, Verlängerung o. dgl. und durch andere Gründe während langstündigen Betriebs. Wenn eine Lockerung in der Hobelkette festgestellt wird, dann wird der Kolben des auf der Maschinengestellseite befindlichen Zylinders 5 eingefahren, ohne daß es erforderlich ist, den Abbauvorgang anzuhalten. Durch diese Betätigung des Schubkolbengetriebes verschwenkt sich der Arm 3 in der Richtung des Pfeils A; diese Bewegung bewirkt ihrerseits, daß das Hobelkettenantriebsrad 4 in seinem mit der Hobelkette 10 in Eingriff stehenden Zustand wandert, was zur Folge hat, daß die Hobelkette 10 mit einem adäquaten Betrag an Spannung beaufschlagt wird.
Weiterhin wird auf diese Weise ein Ausfall, ein Bruch, eine Betriebsstörung od. dgl. der Hobelkette 10 verhindert, da keine Möglichkeit besteht, daß diese auf den Öffnungsabschnitt der Kettenführung, welche auf der Seite des Umlenkrades angeordnet ist, aufschlägt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in dem Falle, in welchem die Hobelkette 10, beispielsweise durch normalen Verschleiß, bricht oder in sonstiger Weise ausfällt, die Reparaturarbeit an der Hobelkette 10 mit großer Leichtigkeit bzw. Einfachheit durchgeführt werden kann, und zwar lediglich dadurch, daß man den Abbauvorgang sofort unterbricht und die Kolbenstange 31 des Schubkolbengetriebes ausfährt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel, bei der das Hobelkettenantriebsrad gegenüber dem zugehörigen Antriebsmotor in Längsrichtung der Hobelkette relativ verschiebbar gelagert ist, so daß die Hobelkette durch ein Verschieben des Hobelkettenantriebsrades gegenüber dem Antriebsmotor spannbar ist gekennzeichnet durch die Lagerung des Hobelkettenantriebsrades (4) b7w. der Welle (7) desselben in einem auf der Getriebeabtriebswelle (30) schwenkbar gelagerten Arm (3), an dem ein an einem Festpunkt gelagertes Schubkolbengetriebe (5, 31) angreift und in dem eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehkräfte von der Getriebeabtriebswelle (30) zur Welle (7) des Hobelkettenaiftriebsrades (4) angeordnet ist
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Zylinder (5) des Schubkolbengetriebes an dem das Getriebe (2) haltenden Rahmen (6) des Kohlenhobels befestigt ist. während das Ende der Kolbenstange (31) über ein Gelenk (32), das am Arm (3) fest angebracht ist. schwenkbar mit letzterem verbunden ist.
DE19732306800 1973-02-12 1973-02-12 Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel Expired DE2306800C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306800 DE2306800C3 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306800 DE2306800C3 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306800A1 DE2306800A1 (de) 1974-09-12
DE2306800B2 DE2306800B2 (de) 1975-01-09
DE2306800C3 true DE2306800C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5871632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306800 Expired DE2306800C3 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306800C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216118C2 (de) * 1982-04-30 1984-09-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Einrichtung zum Umlenken des Zugmittels von ortsveränderlichen Gewinnungsmaschinen
DE202012104441U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungsanlage für die Mineraliengewinnung, Gewinnungsmaschine und Zugschlitten hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306800B2 (de) 1975-01-09
DE2306800A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
DE2306800C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel
DE69014574T2 (de) Gesteinsbohrgerät.
DE1065798B (de) Fahrbares Bohrgerät für den Bergbau mit Bohrausleger
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb
CH678646A5 (de)
EP0418195B1 (de) Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
AT396388B (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
DE2218033A1 (de) Motorisch angetriebene stemmvorrichtung
DE2905460A1 (de) Gewinnungsmaschine
DE2424645C3 (de) Ausleger für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3039204A1 (de) Schraemmaschine
DE3905803A1 (de) Antriebsrahmen eines kettenkratzfoerderers
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE3003857C2 (de) Auslegersteuerung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine
DE2952100A1 (de) Untertageabbauanordnung
DE2905459A1 (de) Gewinnungsmaschine
DE3216827C2 (de) Walzenschrämlader zur Mineralgewinnung
EP0339360A1 (de) Ladewerk für einen Müllsammelbehälter
DE1577741C3 (de)
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE2223743A1 (de) Seilzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee