EP0339360A1 - Ladewerk für einen Müllsammelbehälter - Google Patents

Ladewerk für einen Müllsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0339360A1
EP0339360A1 EP89106430A EP89106430A EP0339360A1 EP 0339360 A1 EP0339360 A1 EP 0339360A1 EP 89106430 A EP89106430 A EP 89106430A EP 89106430 A EP89106430 A EP 89106430A EP 0339360 A1 EP0339360 A1 EP 0339360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
supporting part
side wall
bearing
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89106430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Geisseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co, Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Publication of EP0339360A1 publication Critical patent/EP0339360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like

Definitions

  • the invention relates to a loading system of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a hydraulic cylinder which is responsible for swiveling the press wing arrangement forward, is supported on an overhead frame part and engages by means of a pull chain on a swivel lever arranged at the shaft end.
  • a second hydraulic cylinder which is responsible for pivoting the press wing assembly backwards, is anchored to the side wall. It also attacks the shaft via a tension member. Large-diameter deflection tubes serve to create favorable lever arms for the tensile forces of the two hydraulic cylinders.
  • the invention has for its object to provide a low-wear and low-maintenance loader of the type mentioned, in which manufacturing, assembly and operation-related tolerances and deformations have no influence on the functional reliability, so that the loader over long periods of time trouble-free the rough Working conditions has grown.
  • the components loaded with the reaction forces from the movement of the blade arrangement are attached and supported in and on the support part, which in turn is held directly on the frame parts.
  • the supporting part can be designed with little structural effort so that the occurring loads are absorbed properly.
  • the side wall does not need to be used for power transmission and can therefore be delicate.
  • the filling trough forms a unit with the overall structure of the loading unit, which is connected to the presser wing arrangement and its swivel drive only via the frame parts. Deformations, dimensional deviations and relative movements between these two units have no significant influence on the operational safety when the loading plant is in operation.
  • the Individual components of the swivel drive can form an encapsulated unit with the support part, which works with its own lubricant supply from external influences, ie from the outside of the loading plant and from the inside due to contamination from the processed waste, unaffected and reliable. For these reasons, long service life for the loading plant is achieved with negligible maintenance, even under the roughest working conditions.
  • the transmission of the reaction forces from the support part to the frame parts takes place torque-free through the spherical bearings for the frame parts, because the spherical bearings only transmit tensile and compressive forces, the frame parts of which are particularly well suited for receiving.
  • the embodiment of claim 3 is also advantageous because space is saved when the rack is structurally integrated into the piston rod.
  • the embodiment according to claim 6 is also structurally simple. A very stable mounting of the swivel drive next to the side wall is also achieved, because the spherical bearings are essentially movable only in the plane in which torques could result from the transmitted forces, while those standing perpendicular to it Directions the support part is kept very stable. By means of the support arm, a conveniently large lever arm for power transmission is created.
  • a mounting of the shaft which is independent of the side walls is achieved in the embodiment according to claim 7, wherein the measures according to claim 8 can usefully also be provided so that the shaft is driven on both sides of the presser vane arrangement.
  • the embodiment according to claim 9 is technically simple.
  • the spur gears are able to transmit even high forces or torques without problems and over long service lives.
  • it is Disassembly of the presser wing arrangement simply because only the spur gears have to be detached from each other.
  • the clamping devices are designed with an adjustable preload, the spur gears can serve as safety clutches that loosen when the pressing wing arrangement is blocked and thereby avoid damage.
  • the spur gears also have the advantage that the pressure wing arrangement can be easily installed in several angles of attack.
  • the tailgate 3 is open at least in the lower part at the rear and is laterally delimited by side walls 5.
  • Frame parts 6 and 7 at least partially encompass the side walls 5 and are connected to cross struts, not shown, so that they are sufficiently resistant to introduce forces without deforming the side walls 5.
  • In the lower part of the tailgate 3 there is a fill pan 8 with a rounded pan bottom which can be filled from the rear and leads to the inside of the refuse collection container 2 via a threshold (not shown).
  • the presser wing arrangement 9 consists of an approximately elliptical main wing 9b in cross section, on which an additional wing 9a, which can be moved with its lower comb close to the bottom of the tub, is pivoted in such a way that it moves when the pressed wing assembly 9 is moved clockwise up to the threshold to the garbage collector 2 to the bottom of the tub 8 travels along, while when the press wing assembly 9 moves counterclockwise it folds down relative to the main wing 9 b until the press wing assembly 9 is folded up and raised to such an extent that access to the fill tray 8 is free via the threshold 8 a.
  • a pivot drive 11 which is arranged on the outside next to the side wall 5, serves to move and hold the presser wing arrangement 9.
  • a mirror-image swivel drive 11a can be arranged, the other end the press wing assembly 9 supports and drives.
  • the swivel drive 11 (as well as the swivel drive 11a) consists of a block-shaped support part 12, which is designed as a hollow housing 13 and is equipped with two opposite rigid mounting brackets 14 and 15.
  • a hydraulic cylinder 16 is rigidly fastened to the support part 12, specifically by means of its cylinder housing, which in the present embodiment contains two hydraulic pistons 17 and 17a connected to one another via a piston rod 18.
  • a rack 19 or a rack profile is provided, which serves to drive a shaft 21 rotatably supported in the housing 13 in bearings 20.
  • the main wing 9b of the press wing assembly 9 is rotatably attached on the shaft 21, the main wing 9b of the press wing assembly 9 is rotatably attached.
  • the shaft 21 is interrupted between the shaft ends. However, it is conceivable to design the shaft 21 continuously.
  • the shaft ends penetrate both side walls 5.
  • the support part 12 is held on the frame parts 6 and 7 with two pivot bearings.
  • One swivel bearing is formed by an articulated bolt 24 engaging in the bearing bracket 14, which is seated in a bearing block 22 which is fixed with pins 23 on the frame part 6.
  • the second hinge bearing is located on the bearing bracket 15, which is pivotally connected to a hinge pin 27 with the free end of a support arm 26, which in turn is connected to the other end via a hinge pin 25 in Frame part 7 is pivotally supported.
  • a torque-free support of the swivel drive 11 on the frame parts 6, 7 is achieved with the two spherical bearings, because the spherical bearings only transmit tensile and compressive forces.
  • a toothed carrier 32 with a circumferential toothing 33 is attached in the housing 13, the circumferential toothing 33 being made of there is at least one tooth which engages in the rack 19, more precisely in a tooth recess 34 of the rack 19.
  • the hollow shaft section 21a is rotatably supported in the housing 13 at each shaft end with the coaxial hollow shaft sections 21a, 21b, while the other hollow shaft section 21b is connected to the main wing 9b via a connecting part 30.
  • a spur toothing 28 serves as a rotary coupling, which consists of spur tooth protrusions 28a and matching tooth recesses 28b.
  • a clamping element 29 clamps the two hollow shaft sections 21a and 21b against each other in the axial direction so that the spur toothing 28 transmits the torques in both directions of rotation and also ensures centering of the two hollow shaft sections 21a and 21b relative to one another.
  • the spur toothing 28 also has the advantage that it can compensate for slight misalignments or angular positions between the hollow shaft sections 21a and 21b and thus keeps the shaft 21 free from undesirable bending loads.
  • the housing 13 penetrates the side wall 5 with play in an opening 31, so that no forces are transmitted to the side wall 5 when the swivel drive 11 or 11a executes movements under the occurring forces.
  • the housing 13 is arranged outside the side wall 5; the shaft 21 passes through an opening 31 'of the side wall 5 in such a way that the end toothing 28 lies exactly in the region of the side wall 5.
  • the tensioning element 29 can pull the two hollow shaft sections 21a and 21b against one another with a preset preload, so that the torque transmission is interrupted in the case of excessive forces on the presser wing arrangement 9 due to the axial forces then generated in the end toothing 28. Furthermore, it would be conceivable to rigidly connect the hollow shaft sections 21a and 21b to one another or to provide another articulated coupling here.
  • FIG. 1 A further embodiment is indicated in FIG. 1, in which two cylinders 16 and 16a are arranged on each side of the shaft 21, the cylinders 16a also being connected to the other side of the shaft 21 via a rack (not shown) parallel to the rack 19 attack a peripheral toothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Ladewerk für einen Müllsammelbehälter, insbesondere für ein Müllsammelfahrzeug, mit einer zwischen den Seitenwänden des Ladewerks liegenden Einfüllwanne, mit einer über dem Wannenboden hin- und herschwenkbaren Preßflügelanordnung, die mit einer mit beiden Enden der Seitenwänden durchsetzenden Welle drehfest verbunden ist, und mit wenigstens einem an der Welle angreifenden, an der Außenseite der Seitenwand angeordneten Schwenktrieb für die Preßflügelanordnung, der wenigstens einen über Übertragungsglieder an der Welle angreifenden Hydraulikzylinder als Schwenkbetätigungsglied aufweist, soll derart weitergebildet werden, daß es verschleiß- und wartungsarm betreibbar ist, und daß herstellungs- montage- und betriebsbedingte Toleranzen und Deformationen keinen Einfluß auf die Funktionssicherheit haben, so daß das Ladewerk über lange Standzeiten störungsfrei den groben Arbeitsbedingungen gewachsen ist. Hierzu weist der Schwenktrieb (11, 11a) ein blockförmiges Tragteil (12, 12a) auf. An diesem ist der Hydraulikzylinder (16, 16a) befestigt und in diesem ist die Welle (21) gelagert und die Übertragungsglieder sind innen untergebracht. Das Tragteil (12, 12a) ist mit einer die Seitenwand (5) lagerfrei durchsetzenden Welle (21) neben der Seitenwand (5) mit mindestens zwei Gelenklagern (22, 24; 15, 27, 26, 25) an die Seitenwand (5) zumindest teilweise umgreifenden Rahmenteilen (6, 7) gehalten. Bei dieser Ausbildung sind in vorteilhafter Weise praktisch alle mit den Reaktionskräften aus der Bewegung der Schaufelanordnung belasteten Komponenten in und am Tragteil angebracht und abgestützt, welches seinerseits direkt an den Rahmenteilen gehalten ist. Das Tragteil wiederum läßt sich mit baulich geringem Aufwand so konzipieren, daß die auftretenden Belastungen einwandfrei aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladewerk der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einem aus der DE-OS 29 05 029 bekannten Ladewerk sind die Wellenenden in Lagerungen der Seitenwände abgestützt. Ein Hydraulikzylinder, der für das Vorwärts­schwenken der Preßflügelanordnung verantwortlich ist, stützt sich an einem obenliegenden Rahmenteil ab und greift mittels einer Zugkette an einem am Wellenende angeordneten Schwenkhebel an. Ein zweiter Hydraulik­zylinder, der für das Rückwärtsschwenken der Preßflügel­anordnung verantwortlich ist, ist an der Seitenwand ver­ankert. Er greift ebenfalls über ein Zugglied an der Welle an. Großdurchmeßrige Umlenkrohre dienen dazu, für die Zugkräfte der beiden Hydraulikzylinder günstige Hebelarme zu schaffen. Nachteilig ist dabei, daß die Reaktionskräfte aus den Zugkräften und der Schwenkbewe­gung der Preßflügelanordnung über die Lagerung der Wellen­enden in die Seitenwände eingeleitet werden und diese verformen. Außerdem tritt an den freiliegenden Teilen durch die Zugglieder erheblicher Verschleiß auf, so daß der Schwenktrieb häufig gewartet werden muß. Ein stabiler Aufbau der Seitenwände ist erforderlich, um die Reaktions­kräfte aufnehmen zu können und die Deformationen zu be­grenzen. Trotzdem besteht für die Welle die permanente Gefahr unerwünschter Biegebelastungen oder Verklemmungen. Bei der Fertigung und Montage des Schwenktriebs und der Welle mit ihren Lagerungen ist relativ hohe Präzision erforderlich, die zu den groben Arbeitsbedingungen eines Müll-Ladewerks im Gegensatz steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleiß- und wartungsarm betreibbares Ladewerk der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem herstellungs-, montage- und betriebsbedingte Toleranzen und Deformationen keinen Einfluß auf die Funktionssicherheit haben, so daß das Ladewerk über lange Standzeiten störungsfrei den groben Arbeitsbedingungen gewachsen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung sind praktisch alle mit den Reaktionskräften aus der Bewegung der Schaufelanordnung belasteten Komponenten im und am Tragteil angebracht und abgestützt, das seinerseits direkt an den Rahmenteilen gehalten ist. Das Tragteil läßt sich mit baulich geringem Aufwand so konzipieren, daß die auftretenden Belastungen einwandfrei aufgenommen werden. Die Seitenwand braucht zur Kraftübertragung nicht herangezogen werden und kann deshalb grazil sein. Die Einfüllwanne bildet mit dem Gesamtaufbau des Ladewerks eine Einheit, die mit der Preßflügelanordnung und deren Schwenktrieb nur über die Rahmenteile Verbindung hat. Deformationen, Maßabweichungen und Relativbewegungen zwischen diesen beiden Einheiten haben beim Betrieb des Ladewerks keinen nennenswerten Einfluß auf die Funktionssicherheit. Die einzelnen Komponenten des Schwenktriebes können mit dem Tragteil eine gekapselte Einheit bilden, die mit einem eigenen Schmierstoffvorrat befüllt von Außeneinflüssen, d.h. von der Außenseite des Ladewerks her und von innen durch Verschmutzungen vom verarbeiteten Müll her, unbeeinflußt und zuverlässig arbeitet. Aus diesen Gründen wird mit vernachlässigbarem Wartungsaufwand eine lange Standzeit für das Ladewerk selbst unter gröbsten Arbeitsbedingungen erreicht. Die Übertragung der Reaktionskräfte von dem Tragteil an die Rahmenteile erfolgt durch die Gelenklager für die Rahmenteile drehmomentfrei, weil die Gelenklager nur Zug und Druckkräfte übertragen, zu deren Aufnahme die Rahmenteile besonders gut geeignet sind.
  • Eine baulich einfache, robuste und hochbelastbare Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die Reaktionskräfte, die beim Beaufschlagen der Welle durch den Hydraulikzylinder und auch aus der Drehbewegung der Preßflügelanordnung entstehen, werden im Tragteil selbst aufgenommen bzw. von diesem unmittelbar an die Rahmenteile weitergeleitet, ohne die Seitenwand zu belasten. Die Umfangsverzahnung arbeitet mit der Zahnstange auch über lange Standzeiten genau und verschleißarm zusammen. Ein nennenswertes Spiel zwischen der Bewegung des Hydraulikzylinders und der der Preßflügelanordnung tritt auch unter hohen Dauerwechselbelastungen nicht auf.
  • Günstig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 3, weil Platz gespart wird, wenn die Zahnstange in die Kolbenstange baulich integriert ist.
  • Große Kräfte lassen sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 übertragen, weil die beiden Hydraulikzylinder gemeinsam die Welle antreiben. Denkbar ist es aber auch, einen Hydraulikzylinder für eine Bewegungsrichtung und den anderen für die andere Bewegungsrichtung einzusetzen. Dies kann steuerungstechnische Vorteile bringen.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. Bei dieser Doppelanordnung dieser Hydraulikzylinder wird die Lagerung der Welle gleichmäßig beaufschlagt, was der Standzeit zugute kommt. Die Hydraulikzylinder können entweder zusammenarbeiten, sofern sie doppelseitig beaufschlagbar sind, oder jeweils gruppenweise für eine Bewegungsrichtung verantwortlich sein.
  • Baulich einfach ist ferner die Ausführungsform gemäß Ansrpuch 6. Auch wird eine sehr stabile Lagerung des Schwenktriebes neben der Seitenwand erreicht, weil die Gelenklager im wesentlichen nur in der Ebene beweglich sind, in der Drehmomente aus den übertragenen Kräften resultieren könnten, während in senkrecht dazu stehenden Richtungen das Tragteil sehr stabil gehalten wird. Mittels des Stützarms wird ein günstig großer Hebelarm zur Kraftübertragung geschaffen.
  • Eine von den Seitenwänden unabhängige Lagerung der Welle wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 erreicht, wobei sinnvollerweise auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 8 vorgesehen werden können, so daß die Welle an beiden Seiten der Preßflügelanordnung angetrieben wird.
  • Montagetechnisch einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 9. Die Stirnverzahnungen sind in der Lage, auch hohe Kräfte bzw. Drehmomente problemlos und über lange Standzeiten zu übertragen. Andererseits ist die Demontage der Preßflügelanordnung einfach, weil nur die Stirnverzahnunen voneinander gelöst werden müssen. Sofern die Spannmittel mit einstellbarer Vorspannung ausgelegt sind, können die Stirnverzahnungen als Sicherheitskupplungen dienen, die bei einem Blockieren der Preßflügelanordnung lösen und dabei Beschädigungen vermeiden. Die Stirnverzahnungen haben auch den Vorteil, daß die Preßflügelanordnung in mehreren Anstellwinkeln einfach montiert werden kann.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Ladewerks, wobei in gestrichelten Linien eine zweite Ausführungsform angedeutet ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein vergrößertes Detail von Fig. 1, und
    • Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus Fig. 2.
  • Ein Ladewerk 1 für einen Müllsammelbehälter 2, der insbesondere auf einem nicht-dargestellten Müllsammelfahrzeug montiert sein kann, ist üblicherweise in einer Heckladeklappe 3 vorgesehen, die am Müllsammelbehälter 2 um eine obenliegende Querachse 4 hochschwenkbar ist, um das Entladen des gefüllten Müllsammelbehälters 2 zu gestatten. Die Heckklappe 3 ist hinten zumindest im unteren Teiloffen und wird seitlich von Seitenwänden 5 begrenzt. Rahmenteile 6 und 7 umgreifen zumindest teilweise die Seitenwände 5 und sind mit nicht-dargestellten Querverstrebungen verbunden, so daß sie zur Einleitung von Kräften ausreichend widerstandsfähig sind, ohne die Seitenwände 5 mitzuverformen. Im unteren Teil der Heckklappe 3 ist eine Einfüllwanne 8 mit gerundetem Wannenboden vorgesehen, die von hinten befüllt werden kann und über eine nicht-gezeichnete Schwelle zum inneren des Müllsammelbehälters 2 führt.
  • Zum Überführen des über die hintere Schwelle 8a der Einfüllwanne 8 eingefüllten Mülls in den Müllsammelbehälter 2 dient eine Preßflügelanordnung 9, die um eine Querachse 10 hin- und herschwenkbar ist. Die Preßflügelanordnung 9 besteht aus einem im Querschnitt annähernd elliptischen Hauptflügel 9b an dem ein mit seinem unteren Kamm nahe entlang dem Wannenboden bewegbarer Zusatzflügel 9a schwenkbar derart angelenkt ist, daß er bei einer Bewegung der Preßflügelanordnung 9 im Uhrzeigersinn bis über die Schwelle zum Müllsammelbehälter 2 dem Wannenboden 8 entlang fährt, während er bei einer Bewegung der Preßflügelanordnung 9 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn relativ zum Hauptflügel 9b abklappt, bis die Preßflügelanordnung 9 zusammengeklappt und soweit angehoben ist, daß der Zugang über die Schwelle 8a zur Einfüllwanne 8 frei ist.
  • Zur Bewegung und Halterung der Preßflügelanordnung 9 dient ein Schwenktrieb 11, der außen neben der Seitenwand 5 angeordnet ist. Außerhalb der anderen Seitenwand 5 kann ein spiegelbildlich ausgebildeter Schwenktrieb 11a angeordnet sein, der das andere Ende der Preßflügelanordnung 9 abstützt und antreibt.
  • Der Schwenktrieb 11 (wie auch der Schwenktrieb 11a) besteht aus einem blockförmigen Tragteil 12, das als hohles Gehäuse 13 ausgebildet und mit zwei gegenüberliegenden starren Lagerlaschen 14 und 15 ausgestattet ist. Am Tragteil 12 ist ein Hydraulikzylinder 16 starr befestigt, und zwar mittels seiner Zylindergehäuse, die im vorliegenden Ausführungsfall zwei über eine Kolbenstange 18 miteinander verbundene Hydraulikkolben 17 und 17a enthalten.
  • Zwischen den beiden Kolben 17, 17a ist, z.B. baulich in die Kolbenstange 18 eingegliedert, eine Zahnstange 19 bzw. ein Zahnstangenprofil vorgesehen, das zum Antrieb einer im Gehäuse 13 in Lagerungen 20 drehbar abgestützten Welle 21 dient.
  • An der Welle 21 ist der Hauptflügel 9b der Preßflügelanordnung 9 drehfest angebracht. Die Welle 21 ist zwischen den Wellenenden unterbrochen ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, die Welle 21 durchgehend auszubilden. Die Wellenenden durchsetzen beide Seitenwände 5.
  • Das Tragteil 12 ist mit zwei Schwenklagern an den Rahmenteilen 6 und 7 gehalten. Das eine Schwenklager wird durch einen in die Lagerlasche 14 eingreifenden Gelenkbolzen 24 gebildet, der in einem mit Zapfen 23 am Rahmenteil 6 festgelegten Lagerbock 22 sitzt. Das zweite Gelenklager befindet sich an der Lagerlasche 15, die mit einem Gelenkzapfen 27 mit dem freien Ende eines Stützarms 26 schwenkbar verbunden ist, der seinerseits mit dem anderen Ende über einen Gelenkzapfen 25 im Rahmenteil 7 schwenkbar abgestützt ist. Mit den beiden Gelenklagern wird eine drehmomentfreie Abstützung des Schwenktriebs 11 an den Rahmenteilen 6, 7 erreicht, weil die Gelenklager nur Zug- und Druckkräfte übertragen.
  • Aus Fig. 3 ist im Detail erkennbar, daß auf der Welle 21, die gemäß Fig. 2 an jedem Wellenende aus zwei koaxialen Hohlwellenabschnitten 21a und 21b besteht, im Gehäuse 13 ein Zahnträger 32 mit einer Umfangsverzahnung 33 angebracht ist, wobei die Umfangsverzahnung 33 aus mindestens einem Zahn besteht, der in die Zahntange 19, genauer gesagt in eine Zahnvertiefung 34 der Zahnstange 19, eingreift.
  • Wird die im Gehäuse 13 verschiebbar geführte Zahnstange 19 verschoben, so wird über die Umfangsverzahnung 33 die Welle 21 und mit ihr die Preßflügelanordnung 9 verdreht. Das Reaktionsdrehmoment, das aus dem Widerstand der Preßflügelanordnung 9 beim Befördern des Mülls resultiert, wird über die beiden Gelenklager in die Rahmenteile 6 und 7 übertragen, und zwar nur in Form von Druck- oder Zugkräften.
  • Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 ist bei jedem Wellenende mit den koaxialen Hohlwellenabschnitten 21a, 21b der Hohlwellenabschnitt 21a im Gehäuse 13 drehgelagert, während der andere Hohlwellenabschnitt 21b über einen Anschlußteil 30 mit dem Hauptflügel 9b verbunden ist. Zwischen den beiden Hohlwellenabschnitten 21a und 21b dient eine Stirnverzahnung 28 als Drehkupplung, die aus Stirnzahnvorsprüngen 28a und dazu passenden Zahnvertiefungen 28b besteht. Ein Spannelement 29 spannt die beiden Hohlwellenabschnitte 21a und 21b in axialer Richtung so gegeneinander, daß die Stirnverzahnung 28 die Drehmomente in beiden Drehrichtungen überträgt und auch für eine Zentrierung der beiden Hohlwellenabschnitte 21a und 21b relativ zueinander sorgt. Die Stirnverzahnung 28 hat ferner den Vorteil, daß sie geringe Fluchtungsfehler oder Winkelstellungen zwischen den Hohlwellenabschnitten 21a und 21b kompensieren kann und so die Welle 21 von unerwünschten Biegebelastungen freihält.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 durchsetzt das Gehäuse 13 die Seitenwand 5 in einer Öffnung 31 mit einem Spiel, so daß hier keine Kräfte auf die Seitenwand 5 übertragen werden, wenn der Schwenktrieb 11 bzw. 11a unter den auftretenden Kräften Bewegungen ausführt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Gehäuse 13 außerhalb der Seitenwand 5 angeordnet; die Welle 21 durchsetzt eine öffnung 31′ der Seitenwand 5, derart, daß die Stirnverzahnung 28 genau im Bereich der Seitenwand 5 liegt.
  • Das Spannelement 29 kann mit einer voreingestellten Vorspannung die beiden Hohlwellenabschnitte 21a und 21b gegeneinanderziehen, so daß bei übergroßen Kräften an der Preßflügelanordnung 9 aufgrund der dann in der Stirnverzahnung 28 entstehenden axialen Kräfte die Drehmomentübertragung unterbrochen wird. Ferner wäre es denkbar, die Hohlwellenabschnitte 21a und 21b starr miteinander zu verbinden oder eine andere gelenkige Kupplung hier vorzusehen.
  • In Fig. 1 ist eine weitere Ausführungsform angedeutet, bei der beiderseits der Welle 21 jeweils zwei Zylinder 16 bzw. 16a angeordnet sind, wobei die Zylinder 16a über eine zur Zahnstange 19 parallele Zahnstange (nicht gezeigt) an der anderen Seite der Welle 21 ebenfalls an einer Umfangsverzahnung angreifen.

Claims (9)

1. Ladewerk für einen Müllsammelbehälter, insbesondere eines Müllsammelfahrzeugs, mit einer zwischen den Seitenwänden des Ladewerks liegenden Einfüllwanne, mit einer über dem Wannenboden hin- und herschwenk­baren Preßflügelanordnung, die mit einer mit beiden Enden die Seitenwände durchsetzenden Welle drehfest verbunden ist, und mit wenigstens einem an der Welle angreifenden, an der Außenseite der Seitenwand ange­ordneten Schwenktrieb für die Preßflügelanordnung, der wenigstens einen über Übertragungsglieder an der Welle angreifenden Hydraulikzylinder als Schwenkbe­tätigungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktrieb (11, 11a) ein blockförmiges Trag­teil (12, 12a) aufweist, an dem der Hydraulikzylin­der (16, 16a) befestigt und in dem die Welle (21) gelagert und die Übertragungsglieder innen untergebracht sind, und daß das Tragteil (12, 12a) mit die Seitenwand (5) lagerfrei durchsetzender Welle (21) neben der Seitenwand (5) mit mindestens zwei Gelenk­lagern (22, 24; 15, 27, 26, 25) an die Seitenwand (5) zumindest teilweise umgreifenden Rahmenteilen (6, 7) gehalten ist.
2. Ladewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (12, 12a) als hohles Gehäuse (13) ausgebil­det ist, das von der Welle (21) abgedichtet durchsetzt wird und eine Drehlagerung (20) für diese enthält, daß im Inneren des Tragteils (12, 12a) auf der Welle (21) eine Umfangsverzahnung (33) mit mindestens einem Zahn ange­bracht ist, die mit einer im Tragteil (12, 12a) gerad­linig verschiebbar geführten Zahnstange (19) kämmt, und daß die Zahnstange (19) mit dem Kolben (17) oder der Kolben­stange (18) des am Tragteil mit seinem Zylindergehäuse be­festigten Hydraulikzylinders (16, 16a) verbunden ist.
3. Ladewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­mindest ein Längsabschnitt der Kolbenstange (18) als Zahn­stange (19) ausgebildet ist.
4. Ladewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an sich gegenüberliegenden Seiten des Tragteils (12, 12a) zwei koaxiale, an der Zahnstange (19) angreifende Hydraulikzy­linder (16) angebracht sind.
5. Ladewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragteil (12, 12a) zwei zueinander parallele Zahnstangen (19) angeordnet sind, die an diametral gegenüberliegenden Stellen mit der Umfangsverzahnung (33) der Welle (21) kämmen, und daß an jeder Zahnstange (19) zwei koaxiale Hydraulikzylinder (16, 16a) angreifen, die am Tragteil (12, 12a) befestigt sind.
6. Ladewerk nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (12, 12a) zwei äußere sich in Bezug auf die Wellen (21) gegenüberliegende, starre Lagerlaschen (14, 15) trägt, daß ein Gelenklager aus einem am Rahmenteil (6) festgelegten Lagerbock (22) und einem die Lagerlasche (14) auf dem Lager­bock (22) verbindender Gelenkzapfen (24) besteht, und daß das zweite Gelenklager durch einen im Rahmenteil (7) schwenkbar festgelegten Stützarm (26) und einen das freie Ende des Stützarmes (26) mit der Lagerlasche (15) verbindenden Gelenk­zapfen (27) gebildet wird.
7. Ladewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß neben jeder Seitenwand (5) ein Tragteil (12, 12a) für ein Wellenende angeordnet ist.
8. Ladewerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Tragteil ein Schwenktrieb (11, 10) angeordnet ist.
9. Ladewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) zwischen den Wellenenden unterbrochen ist, daß jedes Wellenende aus zwei koaxialen Hohlwellenabschnitten (21a, 21b) besteht, von denen der eine Hohlwellenabschnitt (21a) im Tragteil (12, 12a) gelagert und der andere Hohl­wellenabschnitt (21b) mit der Preßflügelanordnung (9) ver­bunden ist, und daß die Hohlwellenabschnitte (21a, 21b) durch Stirnverzahnungen (28) und axiale Spannmittel (29) drehfest aber lösbar miteinander verbunden sind.
EP89106430A 1988-04-28 1989-04-11 Ladewerk für einen Müllsammelbehälter Withdrawn EP0339360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805655U 1988-04-28
DE8805655U DE8805655U1 (de) 1988-04-28 1988-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0339360A1 true EP0339360A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6823496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106430A Withdrawn EP0339360A1 (de) 1988-04-28 1989-04-11 Ladewerk für einen Müllsammelbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0339360A1 (de)
DE (1) DE8805655U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001613A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Stephen Wayne Holtom Refuse packer assembly
AU662687B2 (en) * 1990-07-24 1995-09-07 Matrik Pty Ltd Refuse packer assembly
US6551046B1 (en) * 1998-05-11 2003-04-22 Zoller Holding Gmbh Lifting and tipping device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335155A (en) * 1942-03-07 1943-11-23 Leach Corp Refuse collector
US4371304A (en) * 1978-02-10 1983-02-01 Sargent Industries, Inc. Refuse compaction apparatus and method
GB2102379A (en) * 1981-06-08 1983-02-02 Edward Arthur Ball Improvements in refuse collection vehicle bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335155A (en) * 1942-03-07 1943-11-23 Leach Corp Refuse collector
US4371304A (en) * 1978-02-10 1983-02-01 Sargent Industries, Inc. Refuse compaction apparatus and method
GB2102379A (en) * 1981-06-08 1983-02-02 Edward Arthur Ball Improvements in refuse collection vehicle bodies

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001613A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Stephen Wayne Holtom Refuse packer assembly
EP0493567A1 (de) * 1990-07-24 1992-07-08 Developments Pty. Limited Wastech Greifereinrichtung zur bewegen von hausmüll
EP0493567A4 (en) * 1990-07-24 1994-06-29 Stephen Wayne Holtom Refuse packer assembly
US5402716A (en) * 1990-07-24 1995-04-04 Matrik Pty. Ltd. Refuse packer assembly with double acting rack and pinion drive
AU662687B2 (en) * 1990-07-24 1995-09-07 Matrik Pty Ltd Refuse packer assembly
US6551046B1 (en) * 1998-05-11 2003-04-22 Zoller Holding Gmbh Lifting and tipping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE8805655U1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE3638792A1 (de) Kolbenpresse zur herstellung von pressballen aus erntegut
DE3628605C2 (de)
DE102007024787B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Fahrzeugbremsen
DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
DE2355792A1 (de) Dreschkorb-verstellvorrichtung fuer maehdrescher
CH380469A (de) Geradführung
DE1680608A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Kuebelsitze
DE4124281A1 (de) Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung
EP0339360A1 (de) Ladewerk für einen Müllsammelbehälter
DE2430737C3 (de) Drehtisch
CH669149A5 (de) Blechpresse.
DE2365140B1 (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschließen eines Kübels zum Transport von Beton od.dgl
DE2724879C3 (de) Mineraldungerstreuer
DE4326305C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0040289B1 (de) Spanneinrichtung für einen Senkrechtförderer, insbesondere ein Becherwerk
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
DE19959458A1 (de) Schränkmaschine
DE2252298C3 (de) Gerät zum Formen eines Stapels aus halm- oder blattförmigem Erntegut
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE2306800C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel
DE3412147A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
DE202008015081U1 (de) Antriebseinheit
DE2717468C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900503