EP0485718A2 - Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre - Google Patents

Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0485718A2
EP0485718A2 EP91116084A EP91116084A EP0485718A2 EP 0485718 A2 EP0485718 A2 EP 0485718A2 EP 91116084 A EP91116084 A EP 91116084A EP 91116084 A EP91116084 A EP 91116084A EP 0485718 A2 EP0485718 A2 EP 0485718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersion
lacquer
film
phosphor layer
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485718A3 (en
EP0485718B1 (de
Inventor
Heinz Beckerle
Rolf Reidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0485718A2 publication Critical patent/EP0485718A2/de
Publication of EP0485718A3 publication Critical patent/EP0485718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485718B1 publication Critical patent/EP0485718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers

Definitions

  • the invention relates to a method for painting the phosphor layer on the screen trough of a color picture tube.
  • An aqueous dispersion of a varnish is usually used to varnish the phosphor layer on the screen trough of a color picture tube.
  • varnishes examples include e.g. B. in US-A-3,317,337 and DE-A-30 46 373 (US-A-4,409,352).
  • the one such as For example, as described in US-A-3,317,337, is to pour dispersion into the screen pan with the phosphor layer facing upward, then to set the screen pan in rapid rotation to distribute the dispersion, and finally to incline the screen pan so that excess Dispersion can run off.
  • a second known application method is that the dispersion is sprayed from below against the vertically standing or obliquely downward rotating phosphor layer and that after the spraying, the screen trough is set in rapid rotation in order to distribute the dispersion over the phosphor layer and at the same time to throw off excess dispersion.
  • the dispersion After the dispersion has been uniformly distributed over the phosphor layer, the dispersion is dried completely and heated to above the film-forming temperature of the lacquer in order to produce a lacquer film. Then, what is no longer part of the process of painting the phosphor layer, the paint is evaporated with aluminum, whereupon the paint is evaporated, so that only an aluminum film remains as a reflective layer behind the phosphor layer.
  • the first dispersion has either about 3 or about 6% of a copolymer of n-butyl methacrylate and metacrylic acid, and the second dispersion contains about 15% of an acrylic resin.
  • another method is used, e.g. B.
  • the concentration of the constituents in the second dispersion should at least substantially correspond to the concentration of the constituents in the first dispersion.
  • the phosphor layer was prewetting. This was done as described in EP-B-149 838.
  • Fig. 3 illustrates the improvement in brightness that occurred compared to the conventional painting method of DE-A-30 46 373.
  • the dashed line shows the relationship between the paint solids content in the paint dispersion and the beam current of a color picture tube to achieve a predetermined brightness, as is the case when single painting is carried out.
  • the solids content was varied between 8 and 18%.
  • the beam current required to achieve the specified brightness hardly changes when the solid content is between 12 and 18%.
  • This jet current is given as a percentage with the value 100%. If the solid content is reduced, a larger beam current is required to achieve the specified brightness. This is because in these cases the aluminum film applied to the lacquer layer experiences disturbances due to the penetrating fluorescent layer. If the proportion of paint solids in the dispersion is increased by more than 18%, the aluminum film is also disturbed, however, no longer because the phosphor layer reaches through, but because bubbles occur when the paint layer evaporates through the aluminum layer.
  • the solid line shows the corresponding relationship for the method explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the solids content is the sum of the solids content of the two dispersions. Since both dispersions have 8.5% solids in the exemplary embodiment, the total value in FIG. 3 is 17%. It can be seen that in the case of total values between approximately 16 and 20%, significantly reduced beam currents are required in order to achieve the predetermined brightness, namely only approximately 90% compared to the previously achievable optimal value set to 100%. For a given beam current in actual operation, the brightness is accordingly about 10% higher than was previously achievable.
  • the painting result is slightly better if the concentration of the constituents in the second dispersion is somewhat higher than the concentration of the constituents in the first dispersion.
  • the improvement hardly affects the brightness, but rather the visual impression of the edge areas of the screen trough when the tube is not operated.
  • the first dispersion must not have too low a concentration.
  • the paint solids content should not be less than 2%. Good results were obtained with 6.5% polyacrylate in the first dispersion and 9.5% polyacrylate in the second dispersion.
  • the dispersions were prepared again, as described in DE-A-30 46 373, only with a higher proportion of demineralized water.
  • the second dispersion was initially prepared as a basic batch, from which the first dispersion was then obtained by further dilution.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre werden folgende Schritte ausgeführt: die Leuchtstoffschicht wird zunächst vorbenetzt, auf die vorbenetzte Leuchtstoffschicht wird eine erste wässrige Dispersion eines Lackes aufgebracht, diese erste Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt, um einen ersten Lackfilm zu erzeugen, eine zweite wässrige Dispersion wird unmittelbar auf den ersten Lackfilm aufgebracht, welche zweite wässrige Dispersion identische Bestandteile aufweist wie die erste Dispersion, wobei die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion mindestens im wesentlichen der Konzentration der Bestandteile in der ersten Dispersion entspricht, und diese zweite Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmtemperatur des Lackes erwärmt, um einen zweiten Lackfilm zu erzeugen. Mit diesem doppelten Lackierverfahren lassen sich Schirmhelligkeiten erzielen, die etwa 10 % höher sind, als sie mit den bisher üblichen einfachen Lackierverfahren erreichbar waren. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre wird üblicherweise eine wässrige Dispersion eines Lackes verwendet. Beispiele für einsetzbare Lacke sind z. B. in US-A-3,317,337 und DE-A-30 46 373 (US-A-4,409,352) angegeben. Zum Aufbringen der Dispersion bestehen in der Praxis im wesentlichen zwei Verfahren. Das eine, wie z. B. in US-A-3,317,337 beschrieben, geht dahin, in die mit nach oben gerichteter Leuchtstoffschicht liegende Schirmwanne Dispersion einzufüllen, dann die Schirmwanne in schnelle Drehung zu versetzen, um die Dispersion zu verteilen, und schließlich die Schirmwanne so zu neigen, daß überschüssige Dispersion ablaufen kann. Ein zweites bekanntes Aufbringverfahren geht dahin, daß die Dispersion von unten gegen die vertikal stehende oder schräg nach unten zeigende, sich drehende Leuchtstoffschicht gespritzt wird und daß nach dem Aufspritzen die Schirmwanne in schnelle Drehung versetzt wird, um die Dispersion über die Leuchtstoffschicht zu verteilen und gleichzeitig überschüssige Dispersion abzuschleudern.
  • Um ein gutes Benetzen der Dispersion zur Leuchtstoffschicht zu ermöglichen, wird häufig vor dem Aufbringen der Dispersion auf die Leuchtstoffschicht eine Vorbenetzung der letzteren vorgenommen. Materialien und Verfahren, die hierfür einsetzbar sind, sind z. B. in EP-B-149 838 beschrieben.
  • Nach dem gleichmäßigen Verteilen der Dispersion über die Leuchtstoffschicht wird die Dispersion ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt, um einen Lackfilm zu erzeugen. Anschließend wird, was nicht mehr zum Verfahren des Lackierens der Leuchtstoffschicht gehört, der Lack mit Aluminium bedampft, woraufhin der Lack verflüchtigt wird, so daß nur noch ein Aluminiumfilm als Reflexionsschicht hinter der Leuchtstoffschicht verbleibt.
  • Übliche Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre weisen demgemäß die folgenden Schritte auf:
    • die Leuchtstoffschicht wird vorbenetzt
    • eine wässrige Lackdispersion wird gleichmäßig über die Leuchtstoffschicht verteilt
    • und die Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt, um einen Lackfilm zu erzeugen.
  • Neben diesen üblichen Verfahren mit einem einzigen Lackierschritt sind aus der Literatur auch Verfahren mit zwei Lackierschritten bekanntgeworden. So beschreibt die bereits oben genannte US-A-3,317,337 ein Verfahren, gemäß dem eine erste Dispersion von 6 % eines Polyvinylacetats in Wasser auf die Leuchtstoffschicht aufgebracht wird. Diese erste Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt, um einen ersten Lackfilm zu erzeugen. Anschließend wird eine 10 %ige Dispersion eines Acrylharzes in Wasser aufgebracht, getrocknet und ebenfalls bis über die Filmbildungstemperatur erhöht. Vor keinem der beiden Lackierschritte erfolgt ein Vorbenetzen. Beide Schichten werden dadurch aufgebracht, daß die jeweilige Dispersion als See in die Mitte der Schirmwanne eingespritzt wird und dann dieselbe in Drehung versetzt wird.
  • Ein identischer Verfahrensablauf, jedoch unter Verwendung anderer wässriger Dispersionen, ist in DE-A-27 10 308 beschrieben. Gemäß den Ausführungsbeispielen weist die erste Dispersion entweder etwa 3 oder etwa 6 % eines Copolimerisates von n-Butylmetacrylat und Metacrylsäure auf, und die zweite Dispersion enthält etwa 15 % eines Acrylharzes.
  • Die Verfahren mit zwei Lackierschritten haben sich in der Praxis insbesondere deswegen nicht durchgesetzt, weil beim Aufbringen der zweiten Dispersion häufig Beschädigung des bereits hergestellten Lackfilms auftrat. Diesem Nachteil stand kein deutlich erkennbarer Vorteil gegenüber.
  • Trotz der vielen bekannten unterschiedlichen Lackierverfahren bestand unverändert das Problem, ein derartiges Verfahren so auszugestalten, daß es zu verbesserten Lackierergebnissen führt, d. h. letztendlich zu erhöhter Schirmhelligkeit.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre weist folgende Merkmale auf:
    • die Leuchtstoffschicht wird zunächst vorbenetzt,
    • auf die vorbenetzte Leuchtstoffschicht wird eine erste wässrige Dispersion eines Lackes aufgebracht,
    • diese erste Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt, um einen ersten Lackfilm zu erzeugen,
    • eine zweite wässrige Dispersion wird unmittelbar auf den ersten Lackfilm aufgebracht, welche zweite wässrige Dispersion identische Bestandteile aufweist wie die erste Dispersion, wobei die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion mindestens im wesentlichen der Konzentration der Bestandteile in der ersten Dispersion entspricht,
    • und diese zweite Dispersion wird ganz getrocknet und bis über die Filmtemperatur des Lackes erwärmt, um einen zweiten Lackfilm zu erzeugen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn vor dem ersten Lackieren ein Vorbenetzen erfolgt, jedoch nicht vor dem zweiten, Lackierergebnisse erzielt werden, die zu einer außerordentlichen Erhöhung der bisher erzielbaren Helligkeit führen. Während nämlich üblicherweise Fortentwicklungen der Lackiertechnik nach Materialauswahl und Verfahrensführung nur sehr kleine Helligkeitsverbesserungen nach sich zogen, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erhöhung der Helligkeit um etwa 10 %. Diese Helligkeitssteigerung konnte in Versuchsreihen bestätigt werden, d. h. das Lackierverfahren arbeitet zuverlässig. Es wird also nicht mehr der erste Film beim Aufbringen der zweiten Dispersion so stark verformt, daß es zu Helligkeitseinbußen bei vielen Röhren käme. Es scheint so zu sein, daß der erste Lackfilm aufgrund der Vorbenetzung so gut haftet, daß er beim Aufbringen der zweiten Dispersion nicht merklich angegriffen wird. Hierbei ist es von Bedeutung, daß vor dem Aufbringen der zweiten Dispersion kein Vorbenetzen erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn auch vor dem Aufbringen der zweiten Dispersion vorbenetzt wird, häufig doch eine merkliche Veränderung der ersten Lackschicht auftritt, die sich auf das gesamte Lackierergebnis negativ auswirkt.
  • Je schneller mit dem Trocknen der zweiten Dispersion nach deren Aufbringen auf den ersten Lackfilm begonnen wird, desto besser wird das Lackierergebnis, d. h. desto höher wird der Helligkeitsgewinn. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, die zweite Dispersion in für sich bekannter Weise von unten gegen die vertikale oder schräg nach unten zeigende, sich drehende Leuchtstoffschicht zu spritzen und anschließend die Schirmwanne in schnelle Drehung zu versetzen, um die Dispersion in einer dünnen Schicht über den ersten Film zu verteilen und überschüssige Dispersion abzuschleudern. Wird ein anderes Verfahren verwendet, wie z. B. dasjenige, bei dem die Dispersion in einen See in der Mitte der Schirmwanne eingespritzt wird und dann abgeschleudert wird, werden Lackierergebnisse erzielt, die über die Schirmfläche ungleichförmig sind, und zwar mit der schlechtesten Bildhelligkeit dort, wo sich die Dispersion am längsten befand, also in der Schirmmitte, bei Verwenden eines Verfahrens, bei dem die Dispersion in einen See in der Mitte aufgebracht wird.
  • Aus verfahrenstechnischen Gründen ist es von besonderem Vorteil, zum Herstellen beider Lackfilme dieselbe Dispersion zu verwenden. Leicht verbesserte Lackierergebnisse wurden jedoch erzielt, wenn die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion etwas höher lag als diejenige in der ersten Dispersion. Daher soll die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion mindestens im wesentlichen der Konzentration der Bestandteile in der ersten Dispersion entsprechen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre mit zwei Lackfilmen;
    • Fig. 2: eine schematische Ansicht einer Schirmwanne mit Leuchtstoffschicht, auf die eine Lackdispersion aufgespritzt wird; und
    • Fig. 3: ein Diagramm zum Veranschaulichen des Zusammenhangs zwischen dem Lackanteil in Dispersionen und dem Strahlstrom, der in einer Farbbildröhre zum Erzielen einer vorgegebenen Helligkeit erforderlich ist.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Versuche wurden mit Dispersionen unterschiedlicher Lackbildungsmaterialien, insbesondere Acetaten und Acrylaten, in wässrigen Lösungen ausgeführt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einer Dispersion erreicht, die gemäß dem Beispiel von DE-A-30 46 373 (US-A-4,409,352) hergestellt wurde. Das dortige Beispiel betrifft eine Dispersion mit etwa 17 % Festkörperanteil. Die Konzentration dieser Dispersion wurde durch Zugeben von demineralisiertem Wasser auf die Hälfte verringert.
  • Nach dem Fertigstellen einer Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne wurde in einem ersten Schritt des Lackierverfahrens, wie es durch Fig. 1 veranschaulicht ist, ein Vorbenetzen der Leuchtstoffschicht vorgenommen. Dies erfolgte, wie in EP-B-149 838 beschrieben. Anschließend wurde die ge mäß DE-A-30 46 373 hergestellte Dispersion, d. h. eine solche von 8,5 Gewichtsprozent Polyacrylat in einer wässrigen Lösung, aufgebracht. Das Aufbringen erfolgte, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, nämlich durch Aufspritzen der Dispersion aus einer Düse 10 auf die schräg nach unten zeigende Leuchtstoffschicht 11 auf einer Schirmwanne 12. Während des Aufspritzens wurde die Schirmwanne langsam gedreht. Anschließend wurde durch Erhöhen der Drehzahl die aufgespritzte Dispersion als feiner Dispersionsfilm über die Leuchtstoffschicht verteilt und überschüssige Dispersion abgeschleudert. Es schloß sich ein Trocknen und Erwärmen bis über die Filmbildungstemperatur bei knapp über 40 Grad Celsius an. Dieses Trocknen und Erwärmen bis über die Filmbildungstemperatur erfolgte mit Infrarotstrahlern innerhalb einiger weniger Minuten. Anschließend wurden die zwei vorigen Verfahrensschritte wiederholt, also das Aufbringen und Verteilen der Dispersion sowie das anschließende Trocknen und Erhitzen bis über die Filmbildungstemperatur. Vor diesem Wiederholen der Verfahrensschritte 2 und 3 wird jedoch der erste Verfahrensschritt des Vorbenetzens nicht ausgeführt.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Helligkeitsverbesserung, die gegenüber dem herkömmlichen Lackierverfahren von DE-A-30 46 373 auftrat. Die gestrichelte Linie zeigt den Zusammenhang zwischen Lackfestkörperanteil in der Lackierdispersion und dem Strahlstrom einer Farbbildröhre zum Erzielen einer vorgegebenen Helligkeit, wie er gilt, wenn ein Einfachlackieren vorgenommen wird. Der Festkörperanteil wurde zwischen 8 und 18 % variiert. Wie erkennbar, ändert sich der zum Erzielen der vorgegebenen Helligkeit erforderliche Strahlstrom kaum, wenn der Festkörperanteil zwischen 12 und 18 % liegt. Dieser Strahlstrom ist prozentual mit dem Wert 100 % angegeben. Wird der Festkörperanteil verringert, ist ein größerer Strahlstrom erforderlich, um die vorgegebene Helligkeit zu erzielen. Dies, weil in diesen Fällen der auf die Lackschicht aufgebrachte Aluminiumfilm Störungen aufgrund der durchgreifenden Leuchtstoffschicht erfährt. Wird der Lackfestkörperanteil über 18 % in der Dispersion erhöht, kommt es ebenfalls zu Störungen im Aluminiumfilm, allerdings nicht mehr wegen einem Durchgreifen der Leuchtstoffschicht, sondern wegen Auftretens von Blasen beim Verdampfen der Lackschicht durch die Aluminiumschicht hindurch.
  • Die durchgezogene Linie zeigt demgegenüber den entsprechenden Zusammenhang für das anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Verfahren. Hierbei ist der Festkörperanteil die Summe aus den Festkörperanteilen der beiden Dispersionen. Da beide Dispersionen beim Ausführungsbeispiel 8,5 % Festkörperanteil aufweisen, gilt als Summenwert in Fig. 3 der wert 17 %. Es ist erkennbar, daß bei Summenwerten zwischen etwa 16 und 20 % erheblich verringerte Strahlströme erforderlich sind, um die vorgegebene Helligkeit zu erzielen, nämlich nur noch etwa 90 % gegenüber dem auf 100 % gesetzten bisher erzielbaren Optimalwert. Bei vorgegebenem Strahlstrom im tatsächlichen Betrieb liegt dementsprechend eine um etwa 10 % höhere Helligkeit vor, als sie bisher erzielbar war.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei festgehaltenem Summenfestkörperanteil das Lackierergebnis leicht besser wird, wenn die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion etwas höher ist als die Konzentration der Bestandteile in der ersten Dispersion. Die Verbesserung wirkt sich allerdings kaum auf die Helligkeit aus, sondern eher auf den optischen Eindruck der Randbereiche der Schirmwanne bei nichtbetriebener Röhre. Bei Verwenden von Dispersionen unterschiedlicher Konzentration darf jedoch die erste Dispersion keine zu geringe Konzentration aufweisen. In der ersten Dispersion sollte der Lackfestkörperanteil nicht unter 2 % liegen. Gute Ergebnisse wurden mit 6,5 % Polyacrylat in der ersten Dispersion und 9,5 % Polyacrylat in der zweiten Dispersion erzielt. Hierbei wurden die Dispersionen wieder hergestellt, wie in DE-A-30 46 373 beschrieben, lediglich mit höherem Anteil an demineralisiertem Wasser. Dabei wurde zunächst die zweite Dispersion als Grundansatz hergestellt, aus der dann die erste Dispersion durch weiteres Verdünnen gewonnen wurde.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß auch noch weitere Lackfilme entsprechend wie der zweite Lackfilm hergestellt werden können, also jeweils durch Aufbringen einer Lackdispersion ohne Vorbenetzen und anschließendes Trocknen und Erhitzen über die Filmtemperatur. Es müssen dann die Summen aller Festkörperanteile in dem durch Fig. 3 veranschaulichten optimalen Bereich liegen. Es hat sich allerdings herausgestellt, daß mit dieser Maßnahme keine Helligkeitssteigerung mehr von solchem Ausmaß erzielt wurde, daß sie den Mehraufwand rechtfertigen würde.
  • Das mögliche Wiederholen der beiden letzten, anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahrensschritte ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet, die vom Ende des letzten Verfahrensschrittes zum Anfang des vorletzten Verfahrensschrittes zurückführt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht auf der Schirmwanne einer Farbbildröhre, bei dem
    - eine erste wässrige Dispersion eines Lackes auf die Leuchtstoffschicht aufgebracht wird,
    - die erste Dispersion ganz getrocknet wird und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt wird, um einen ersten Lackfilm zu erzeugen,
    - eine zweite wässrige Dispersion eines Lackes auf den Lackfilm aufgebracht wird,
    - und diese zweite Dispersion ganz getrocknet und bis über die Filmbildungstemperatur des Lackes erwärmt wird, um einen zweiten Lackfilm zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - für beide Dispersionen identische Bestandteile verwendet werden, wobei die Konzentration der Bestandteile in der zweiten Dispersion mindestens im wesentlichen der Konzentration der Bestandteile in der ersten Dispersion entspricht,
    - und vor dem Aufbringen der ersten wässrigen Dispersion die Leuchtstoffschicht vorbenetzt wird, dagegen die zweite wässrige Dispersion unmittelbar auf den ersten Lackfilm aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite Dispersion von unten gegen die vertikal oder schräg nach unten zeigende, sich drehende Leuchtstoffschicht gespritzt wird und nach diesem Aufspritzen die Schirmwanne in schnelle Drehung versetzt wird, um die Dispersion in einer dünnen Schicht über dem ersten Film zu verteilen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen beider Lackfilme dieselbe Dispersion verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Lackfilme entsprechend wie der zweite aufgebracht werden.
EP91116084A 1990-11-14 1991-09-21 Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre Expired - Lifetime EP0485718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036239 1990-11-14
DE4036239A DE4036239A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Verfahren zum lackieren der leuchtstoffschicht einer farbbildroehre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0485718A2 true EP0485718A2 (de) 1992-05-20
EP0485718A3 EP0485718A3 (en) 1993-02-03
EP0485718B1 EP0485718B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6418236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116084A Expired - Lifetime EP0485718B1 (de) 1990-11-14 1991-09-21 Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5334410A (de)
EP (1) EP0485718B1 (de)
JP (1) JP3025079B2 (de)
AT (1) ATE107080T1 (de)
DE (2) DE4036239A1 (de)
ES (1) ES2057699T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH097517A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Sony Corp 陰極線管の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317337A (en) * 1963-03-18 1967-05-02 Rca Corp Method of metallizing luminescent screens
JPS5223258A (en) * 1975-08-15 1977-02-22 Toshiba Corp Method of manufacturing cathode-ray tube fluorescent surface
DE2710308A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-10 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren
DE2710245A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren
JPS5355954A (en) * 1976-11-01 1978-05-20 Toshiba Corp Manufacture of fluorescent screen for color
DE3534188A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren zum aufbringen einer aluminium-hinterlegung auf den leuchtschirm einer flachen bildanzeigevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130939B (de) * 1959-05-06 1962-06-07 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre mit einem Leuchtschirm
US3463686A (en) * 1965-09-08 1969-08-26 Sylvania Electric Prod Cathodoluminescent screens and fabrication thereof
US3652323A (en) * 1969-12-22 1972-03-28 Rca Corp Process for coating flatlike surfaces
DE2329741A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum aufbringen einer lackschicht auf die innenseite der schirmwanne einer fernsehbildroehre
DE2450834C3 (de) * 1974-10-25 1984-06-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Aluminisieren der Innenseite der Schirmwanne einer Fernsehbildröhre
US4196015A (en) * 1978-08-18 1980-04-01 Zenith Radio Corporation Rewetting solution and method for aluminizing image display faceplates
DE3046373C2 (de) * 1980-12-09 1983-12-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Dispersionslackes für Leuchtschirme
JPS6074231A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Hitachi Ltd 陰極線管の製造方法
JPH0227636A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Sony Corp 受像管螢光面の形成方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317337A (en) * 1963-03-18 1967-05-02 Rca Corp Method of metallizing luminescent screens
JPS5223258A (en) * 1975-08-15 1977-02-22 Toshiba Corp Method of manufacturing cathode-ray tube fluorescent surface
DE2710308A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-10 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren
DE2710245A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren
JPS5355954A (en) * 1976-11-01 1978-05-20 Toshiba Corp Manufacture of fluorescent screen for color
DE3534188A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren zum aufbringen einer aluminium-hinterlegung auf den leuchtschirm einer flachen bildanzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 14, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A89, AN AN77-24222Y & JP-A-52 023 258 (TOKYO SHIBAURA) 22. Februar 1977 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 26, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A85, AN 78-46632A & JP-A-53 055 954 (TOKYO SHIBAURA) 20. Mai 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101862D1 (de) 1994-07-14
DE4036239A1 (de) 1992-05-21
EP0485718A3 (en) 1993-02-03
ATE107080T1 (de) 1994-06-15
ES2057699T3 (es) 1994-10-16
JPH04284330A (ja) 1992-10-08
JP3025079B2 (ja) 2000-03-27
EP0485718B1 (de) 1994-06-08
US5334410A (en) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231473C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms mit einzelnen Leuchtstoffelementen und einer Schwarzmatrix für eine Farbfernsehbildröhre
DE3507309A1 (de) Elektrisch leitende hochmolekulare masse
DE1811763C3 (de) Filmbildendes Material zum Herstellen einer verflüchigbaren Trägerschicht für die Metallisierung eines Leuchtstoffschirmes
DE1596579B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasfaeden mittels eines applikators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2240863C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2552848B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms
EP0485718B1 (de) Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre
DE2411908C3 (de) Verfahren zur raschen Fluorierung von Polyolefin-Substraten
DE69518731T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildwiedergabeschirmes
DE1519197B2 (de) Verwendung einer dispersion eines polymers zur herstellung von belaegen durch ein spritzverfahren
DE3036602C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes einer Farbbildröhre
DE2100612C3 (de) Verfahren zum Atzen eines Musters von Öffnungen in einer gewünschten Größe an einer Elektrode
DE893292C (de) Verfahren zur Herstellung von glatten Filmen auf rauhen Flaechen, insbesondere bei Kathodenstrahlroehren
DE2655068A1 (de) Farbbildroehre
DE4425709C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzmaske
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
DE1614372A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE2325129A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
DE2710089C3 (de) Bildschirm einer Farbbildröhre
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE1293658B (de) Verfahren zum überziehen von Werkstücken mit Muster bildenden Lacküberzügen auf Basis von Vinyl- bzw. Epoxyharzen
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE956612C (de) Stoffgemisch zur Erzeugung von Leuchtstoffueberzugsschichten an Glasoberflaechen und Verfahren zur Herstellung dieses Stoffgemisches
DE4105297C2 (de)
DE2358945B2 (de) Verfahren zum photopraphischen Drucken der Schirmstruktur eines Bildschirms einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 107080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040922