EP0479783B1 - Handbandschleifmaschine - Google Patents

Handbandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0479783B1
EP0479783B1 EP89911777A EP89911777A EP0479783B1 EP 0479783 B1 EP0479783 B1 EP 0479783B1 EP 89911777 A EP89911777 A EP 89911777A EP 89911777 A EP89911777 A EP 89911777A EP 0479783 B1 EP0479783 B1 EP 0479783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
sanding
roller
plate
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89911777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479783A1 (de
Inventor
Heinz Walz
Peter Stierle
Albert RÜSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0479783A1 publication Critical patent/EP0479783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479783B1 publication Critical patent/EP0479783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt

Definitions

  • the invention relates to a hand belt grinding machine with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic hand belt grinding machine with drive and deflection roller and with an automatic belt run centering is described in EP-A-0 007172.
  • a sensor with a lever system for pivoting the deflection roller is mounted on the housing of the known hand-held belt grinder. The storage is near the pulley.
  • Hand belt sanding machines have the peculiarity that the rotating sanding belt migrates laterally depending on the load and direction.
  • the belt run centering is intended to ensure the correct match of the center of the sanding belt to the center of the drive or.
  • Secure the pulley tread As soon as the sanding belt moves transversely to the direction of rotation, it hits the closely spaced sensor with a belt edge. The sensor acts on the pulley via the lever system. This is moved from its position parallel to the drive roller in such a way that the belt is again directed into the center of the roller circumference.
  • Hand belt sanding machines with the features of claim 1 have the advantage of a simple, robust and reliable construction with reduced wear both on the centering device and on the sanding belt.
  • the service life of the sanding belt is extended considerably.
  • the quality of work that can be achieved with hand-held belt grinders is improved. Interruptions to work due to the failure of the automatic belt centering and a subsequent manual adjustment are no longer necessary.
  • the features of the claims following claim 1 serve to advantageously develop the invention.
  • Particular advantages of the invention result from the compact, level lever arrangement of the tape centering without bearing on the housing with only a single pivot axis.
  • the invention solves the problem of creating a sensitive as well as robust belt run centering for a hand belt sanding machine with few, easy to manufacture and functionally reliable parts, by which an adjustment after changing the sanding belt is unnecessary.
  • FIG. 1 shows a View of a hand belt sander from below
  • Figure 2 is a side view
  • Figure 3 is a separate embodiment of the guide roller.
  • FIG. 1 shows a hand belt grinder 1 with a motor, not shown in detail.
  • the hand-held belt grinder 1 has a housing 2 which on the one hand receives an axis 3 with a drive roller 4 and on the other hand a guide plate 5.
  • a control plate 6 with a fork-shaped end for receiving an axis 7 of a deflection roller 8 is mounted on this.
  • the control plate 6 is pivotably held on the guide plate 5 via a pivot axis 9, or 10, which is designed as a joint.
  • the guide plate 5 is guided in guide grooves 11 of the housing 2 to be displaceable transversely to the axes 3, 7.
  • the control plate 6 ends on its side facing away from the fork-shaped end in a lever arm 12 shown - grinding plate 19 guided grinding belt 14 is positioned near the drive roller 4.
  • the start-up part 12 ′ is rotatably mounted around a clamping screw 15 with eccentric bolt 16 on the lever arm 12 and is adjustable relative to the open edge 13 via the eccentric bolt 16.
  • a compression spring 17 is supported on one side in the area of the guide grooves 11 on the housing 2 and on the other side in a step-shaped area of the guide plate 5.
  • a further compression spring 18 can be supported between the end of the guide plate 5 on the drive roller side and the lever arm 12.
  • the deflection roller 8 carries two O-rings 20 on its circumference off-center, on the side of the run-up part 12 '.
  • the side view of the hand-held belt grinding machine 1 shown in FIG. 2 illustrates the position of the lever arm 12 with the run-on part 12 'to the sanding belt 14 and the sanding plate 19.
  • the position of the guide plate 5 is at approximately half the height of the drive and deflection rollers 4, 8 and above them the position of the motor shown.
  • FIG. 3 shows a guide roller 28 which, on its circumference, instead of the two O-rings 20 according to FIG. 1, laterally carries a bead 40 which is molded into the roller material.
  • the belt centering and related processes on the hand belt sander 1 are described below:
  • the motor drives the drive roller 4. This transfers the rotary motion required for grinding to the grinding belt 14 and thus to the deflection roller 8, 28.
  • the hand belt grinding machine 1 With the side of the grinding plate 19, the hand belt grinding machine 1 is placed on a surface to be ground and held. The abrasive belt 14 sliding over this surface causes the surface to be removed.
  • the axes 3, 7 bind adjusted so that there is a defined, leftward, slight oversteering tendency of the grinding belt 14, so that the latter constantly oscillates slightly towards and away from the start-up part 12 '.
  • This tendency to oversteer can be varied by the dimensioning of the additional compression spring 18 or by the arrangement of the O-rings 20 or the bead 40 on the deflection roller 8 or 28 or by the alternative, off-center pivot axis 10. If the transverse movement of the grinding belt 14 is influenced by external influences, e.g. when cross-grinding with the hand belt grinding machine, stronger, the above-described restoring effect is also increased.
  • a transverse movement of the grinding belt in the viewing direction to the right is automatically compensated for due to the tendency to oversteer to the left.
  • the compression springs 17, 18 are means for tensioning the grinding belt 14, which is necessary for operation, and exert a force on the deflection roller 8 or 28 away from the drive roller 4.
  • the eccentric pin 16, with which the run-on part 12 'can be adjusted parallel to the axes 3, 7, allows the grinding belt 14 to be shifted to the right into a changed centering position, in particular in the viewing direction.
  • the sanding belt 14 projects with its outer edge 13 beyond the right outer edge of the hand belt sanding machine or the sanding plate 19. This enables a particularly precise and fine, flush finishing of stepped surfaces or fillets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Für eine Handbandschleifmaschine (1) mit einem einen Motor aufnehmenden Gehäuse (2), an dem einerseits eine Antriebsrolle (4) und andererseits mit im Abstand davon im wesentlichen parallelachsig aber aus der parallelachsigen Anordnung heraus bewegbar angeordnet eine Umlenkrolle (8) drehbar gelagert sind, über die sowie über eine Schleifplatte (19) ein endloses Schleifband (14) umlaufend geführt ist, wobei ein Führungsblech (5) innerhalb des Gehäuses (2) ein Steuerblech (6) mit einem gabelförmigen Ende zur Aufnahme der Umlenkrolle (8, 28) trägt und mit dieser verschiebbar angeordnet ist sowie von mindestens einer sich am Gahäuse (2) abstützenden Feder (17) beaufschlagt ist, mit einem die Position des Schleifbandes (14) an dessen Außenkante (13) mittels eines Anlaufteils (12') abtastenden und um eine senkrecht zum Führungsblech (5) verlaufende Schwenkachse (9) schwenkbar gelagerten Fühler (12), der auf die Position des Schleifbandes (14) einwirkt, wird vorgeschlagen, daß die Schwenkachse (9) im Führungsblech (5) sitzt, daß das Steuerblech (6) um die Schwenkachse (9) schwenkbar ist und auf einem einstückigen, zur Antriebsrolle (4) weisenden Hebelarm (12) das Anlaufteil (12') in Form einer Anlaufrolle trägt. Dadurch wird ein vereinfachter Aufbau und ein verbessertes Zentrieren des Schleifbandes (14) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbandschleifmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgleiche Handbandschleifmaschine mit Antriebs- und Umlenkrolle und mit einer automatischen Bandlaufzentrierung ist in der EP-A-0 007172 beschrieben. Am Gehäuse der bekannten Handbandschleifmaschine ist ein Fühler mit Hebelsystem zum Schwenken der Umlenkrolle gelagert. Die Lagerung befindet sich nahe der Umlenkrolle.
  • Handbandschleifmaschinen haben die Eigenart, daß das umlaufende Schleifband abhängig von Beanspruchungskraft und -richtung seitlich auswandert. Die Bandlaufzentrierung ist dafür vorgesehen, die korrekte Übereinstimmung der Schleifbandmitte zur Mitte der Antriebs-bzw. Umlenkrollenlauffläche zu sichern. Sobald sich das Schleifband quer zur Umlaufrichtung bewegt, trifft es mit einer Bandkante auf den nah beabstandeten Fühler. Der Fühler wirkt über das Hebelsystem auf die Umlenkrolle. Diese wird derart aus ihrer zur Antriebsrolle achsparallelen Lage bewegt, daß das Band wieder in die Mitte des Rollenumfangs gelenkt wird.
  • Nachteile der bekannten Bandlaufzentrierung sind deren aufwendige, vielgelenkige Konstruktion mit Störanfälligkeit gegen Schwingungen und Verschmutzung sowie der hohe Verschleiß sowohl am Hebelsystem zur Bandlaufzentrierung als auch an dem zu zentrierenden Schleifband. Ein weiterer Nachteil ist das notwendige Justieren der bekannten Bandlaufzentrierung je nach z.B. abnutzungsbedingter Längung des Schleifbandes oder infolge von Längendifferenzen unterschiedlicher Schleifbänder beim Wechseln.
  • Vorteile der Erfindung
  • Handbandschleifmaschinen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 haben den Vorteil einer einfachen, robusten und funktionssicheren Konstruktion mit vermindertem Verschleiß sowohl an der Zentriereinrichtung als auch am Schleifband. Die Standzeit des Schleifbandes wird erheblich verlängert. Die mit Handbandschleifmaschinen erreichbare Arbeitsqualität wird verbessert. Arbeitsunterbrechungen infolge Versagens der automatischen Bandlaufzentrierung sowie eine daraufhin notwendige Justierung von Hand entfallen. Die Merkmale der dem Anspruch 1 folgenden Ansprüche dienen der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung. Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die kompakte, ebene Hebelanordnung der Bandlaufzentrierung ohne Lagerung am Gehäuse mit nur einer einzigen Schwenkachse. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine ebenso feinfühlige wie robuste Bandlaufzentrierung für eine Handbandschleifmaschine mit wenigen, einfach herstellbaren und funktionssicheren Teilen zu schaffen, durch die sich eine Justierung nach dem Schleifbandwechsel erübrigt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend in der Beschreibung mit zugehöriger Zeichnung erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine Ansicht einer Handbandschleifmaschine von unten, die Figur 2 deren Seitenansicht und die Figur 3 ein gesondertes Ausführungsbeispiel der Umlenkrolle.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Handbandschleifmaschine 1 mit nicht im einzelnen dargestelltem Motor. Die Handbandschleifmaschine 1 hat ein Gehäuse 2, das einerseits eine Achse 3 mit einer Antriebsrolle 4, sowie andererseits ein Führungsblech 5 aufnimmt. Auf diesem ist ein Steuerblech 6 mit einem gabelförmigen Ende zur Aufnahme einer Achse 7 einer Umlenkrolle 8 gelagert. Das Steuerblech 6 ist über eine als Gelenk ausgebildete Schwenkachse 9 - oder wahlweise 10 - schwenkbar am Führungsblech 5 gehalten. Das Führungsblech 5 ist in Führungsnuten 11 des Gehäuses 2 quer zu den Achsen 3, 7 verschiebbar geführt.
  • Das Steuerblech 6 endet an seiner dem gabelförmigen Ende abgewandten Seite in einem Hebelarm 12. Dieser trägt ein Anlaufteil 12' in Form einer Anlaufrolle, die unmittelbar benachbart zur vorgesehen Bewegungsbahn einer Außenkante 13 eines auf Antriebsrolle 4 und Umlenkrolle 8 sowie über eine - in Figur 2 gezeigte - Schleifplatte 19 geführten Schleifbandes 14 nahe der Antriebsrolle 4 positioniert ist. Um eine Klemmschraube 15 mit Exzenterbolzen 16 am Hebelarm 12 ist das Anlaufteil 12' drehbar gelagert und über den Exzenterbolzen 16 relativ zur Auffenkante 13 verstellbar. Eine Druckfeder 17 ist auf der einen Seite im Bereich der Führungsnuten 11 am Gehäuse 2 und auf der anderen Seitein einem stufenförmigen Bereich des Führungsblechs 5 abgestützt. Zusätzlich zur Druckfeder 17 kann eine weitere Druckfeder 18 zwischen dem antriebsrollenseitigen Ende des Führungsblechs 5 und dem Hebelarm 12 abgestützt sein. Die Umlenkrolle 8 trägt außermittig, auf der Seite des Anlaufteils 12', auf ihrem Umfang zwei O-Ringe 20.
  • Die in Figur 2 gezeigte Seitenansicht der Handbandschleifmaschine 1 verdeutlicht die Position des Hebelarms 12 mit dem Anlaufteil 12' zum Schleifband 14 und der Schleifplatte 19. Außerdem ist die Position des Führungsblechs 5 auf etwa halber Höhe der Antriebs- und Umlenkrollen 4, 8 und oberhalb dieser die Position des Motors gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 3 zeigt eine Führungsrolle 28, die auf ihrem Umfang, anstelle der zwei O-ringe 20 gemäß Figur 1, seitlich einen Wulst 40 trägt, der in den Rollenwerkstoff eingeformt ist.
  • Die Bandlaufzentrierung und damit zusammenhängende Abläufe an der Handbandschleifmaschine 1 sind nachfolgend beschrieben:
    Der Motor treibt die Antriebsrolle 4 an. Diese überträgt die für das Schleifen erforderliche, umlaufende Bewegung auf das Schleifband 14 und damit auf die Umlenkrolle 8, 28. Mit der Seite der Schleifplatte 19 wird die Handbandschleifmaschine 1 auf eine zu schleifende Fläche gesetzt und festgehalten. Das über diese Fläche gleitende Schleifband 14 bewirkt den Oberflächenabtrag.
  • Bei Querbewegungen der Handbandschleifmaschine 1 beim Schleifen kann es geschehen, daß das Schleifband 14 in Betrachtungsrichtung beispielsweise nach links auf den Rollen 4, 8 bzw. 28 querläuft. Dabei trifft die linke Außenkante 13 auf das Anlaufteil 12' des Hebelarms 12 und bewegt diesen nach links. Diese Linksbewegung bewirkt eine gleichsinnige Bewegung des Steuerblechs 6 um die Schwenkachse 9 bzw. 10. Das gabelförmige Ende des Steuerblechs 6 schwenkt mit der Umlenkrolle 8, 28 infolge dieser Bewegung nach rechts um die Schwenkachse 9 bzw. 10. Damit wird mit der Umlenkrolle 8 bzw. 28 das Schleifband 14 entgegen seiner Querbewegung nach rechts geführt. Sobald das Schleifband 14 seine korrigierte Position einnimmt, ist das Anlaufteil 12' entlastet. Infolgedessen schwenkt der Hebelarm 12 mit dem Steuerblech 6 um die Schwenkachse 9 bzw. 10 nach rechts und damit das gabelförmige Ende des Steuerblechs 6 um die Schwenkachse 9 bzw. 10 nach links in die Ausgangsposition zurück.
  • Die Achsen 3, 7 bind so justiert, daß eine definierte, nach links gerichtete, geringe Übersteuerungstendenz des Schleifbandes 14 besteht, so daß dieses ständig geringfügig zum Anlaufteil 12' hin und von diesem weg querpendelt. Diese Übersteuerungstendenz ist durch die Dimensionierung der zusätzlichen Druckfeder 18 oder durch die Anordnung der O-Ringe 20 bzw. des Wulstes 40 an der Umlenkrolle 8 bzw. 28 oder durch die alternative, außermittige Schwenkachse 10 variierbar. Wird die Querbewegung des Schleifbandes 14 durch äußeren Einfluß, z.B. beim Querschleifen mit der Handbandschleifmaschine, stärker, verstärkt sich auch die vorbeschriebene Rückstellwirkung.
  • Eine Querbewegung des Schleifbandes in Betrachtungsrichtung nach rechts wird infolge der Übersteuerungstendenz nach links selbsttätig ausgeglichen.
  • Die Druckfedern 17, 18 sind Mittel zum betriebsnotwendigen Spannen des Schleifbandes 14 und bewirken eine Kraftbeaufschlagung der Umlenkrolle 8 bzw. 28 weg von der Antriebsrolle 4.
  • Der Exzenterbolzen 16, mit dem das Anlaufteil 12' parallel zu den Achsen 3, 7 verstellbar ist, erlaubt es, das Schleifband 14 in eine geänderte Zentrierlage, insbesondere in Betrachtungsrichtung nach rechts zu verschieben. Dadurch ragt das Schleifband 14 mit seiner Außenkante 13 über die rechte Außenkante der Handbandschleifmaschine bzw. der Schleifplatte 19 hinaus. Dies ermöglicht ein besonders exaktes und feines, bündig abschließendes Schleifen stufiger Flächen bzw. Hohlkehlen.
  • Einen besonders schnell ansprechenden Regelmodus bewirkt die eng benachbarte Position des Anlaufteils 12' zur Antriebsrolle 4 nahe der Schleifplatte 19, weil die Querverschiebung des Schleifbandes 14 zuerst in diesem Bereich beginnt. Die Trägheit des Regelkreises ist damit deutlich verringert, weil bereits beim Entstehen der Querverschiebung diese sich selbst zurücksteuert.

Claims (4)

  1. Handbandschleifmaschine (1) mit einem eine Motor aufnehmednen Gehäuse (2), an dem einerseits eine Antriebsrolle (4) und andererseits mit im Abstand davon im wesentlichen parallelachsig aber aus der parallelachsigen Anordnung heraus bewegbar angeordnet eine Umlenkrolle (8, 28) drehbar gelagert sind, über die sowie über eine Schleifplatte (19) ein endloses Schleifband (14) umlaufend geführt ist, wobei ein innerhalb des Gehäuses (2) im wesentlichen parallel zur Schleifplatte (19) angeordnetes Führungsblech (5) ein Steuerblech (6) mit einem gabelförmigen Ende zur Aufnahme der Umlenkrolle (8, 28) trägt und mit dieser verschiebbar angeordnet ist sowie von mindestens einer Feder (17) beaufschlagt ist, mit einem die Position des Schleifbandes (14) an dessen Außenkante (13) mittels eines Anlaufteils (12') abtastenden und um eine senkrecht zum Führungsblech (5) verlaufende Schwenkachse (9,10) schwenkbar gelagerten Hebelarm (12), der auf die Position des Schleifbandes (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9, 10) im Führungsblech (5) sitzt, daß das Steuerblech (6) gemeinsam mit dem gabelförmigen Ende um die Schwenkachse (9, 10) schwenkbar ist, in einer einstückigen, zur Antriebsrolle (4) weisenden Verlängerung den Hebelarm (12) bildet und das insbesondere als Anlaufrolle ausgestaltete Anlaufteil (12') trägt.
  2. Handbandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufteil (12') an der Außenkante (13) des Schleifbandes (14) nahe benachbart der Antriebsrolle (4) und der Schleifplatte (19) angeordnet ist.
  3. Handbandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (8, 28) auf ihrem Umfang auf der Seite des Hebelarms (12) mindestens einen O-Ring (20) trägt.
  4. Handbandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (28) auf ihrem Umfang auf der Seite des Hebelarms (12) einen umlaufenden, eingeformten Wulst (40) trägt.
EP89911777A 1989-06-27 1989-10-26 Handbandschleifmaschine Expired - Lifetime EP0479783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921003 1989-06-27
DE3921003A DE3921003A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Handbandschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479783A1 EP0479783A1 (de) 1992-04-15
EP0479783B1 true EP0479783B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6383669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89911777A Expired - Lifetime EP0479783B1 (de) 1989-06-27 1989-10-26 Handbandschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5319887A (de)
EP (1) EP0479783B1 (de)
JP (1) JPH04506035A (de)
DE (2) DE3921003A1 (de)
WO (1) WO1991000163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314695A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifgerät
US7837537B2 (en) 2005-03-24 2010-11-23 Black & Decker Inc. Belt sander
US7997962B2 (en) 2005-03-24 2011-08-16 Black & Decker Inc. Belt sander

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702754A (en) * 1995-02-22 1997-12-30 Meadox Medicals, Inc. Method of providing a substrate with a hydrophilic coating and substrates, particularly medical devices, provided with such coatings
US6558798B2 (en) 1995-02-22 2003-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic coating and substrates coated therewith having enhanced durability and lubricity
US6468649B1 (en) 1995-02-22 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Antimicrobial adhesion surface
JP3439009B2 (ja) * 1995-12-06 2003-08-25 株式会社マキタ ベルトサンダ
US7410412B2 (en) * 2005-01-21 2008-08-12 Black & Decker Inc. Belt sander
CN104526510A (zh) * 2014-12-18 2015-04-22 谭新锋 前后往复摆动式砂光机构
TWI727908B (zh) * 2020-11-03 2021-05-11 大里興業股份有限公司 具有改良結構之手持砂帶研磨機
CN112476182B (zh) * 2020-11-26 2023-12-01 湖北永吉智能家居有限公司 宽带砂光机微气流砂带位置检测装置及控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602436C (de) * 1932-06-16 1934-09-08 C F Scheer & Cie G M B H Bandschleifmaschine
FR945719A (fr) * 1947-04-11 1949-05-12 Ponceuse à bande rectiligne
US4177609A (en) * 1978-07-12 1979-12-11 Skil Corporation Automatic belt centering device
AU578019B2 (en) * 1983-04-26 1988-10-13 Skil Nederland B.V. Portable belt sander
NL8301475A (nl) * 1983-04-26 1984-11-16 Skil Nederland Nv Schuurinrichting.
FR2566307B1 (fr) * 1984-06-21 1986-10-31 Peugeot Outillage Elect Dispositif de centrage automatique de bande, notamment pour ponceuse a bande abrasive
DE3844359C2 (de) * 1988-12-30 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Bandschleifer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314695A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifgerät
DE10314695B4 (de) * 2003-03-28 2013-10-10 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifgerät
US7837537B2 (en) 2005-03-24 2010-11-23 Black & Decker Inc. Belt sander
US7846011B2 (en) 2005-03-24 2010-12-07 Black & Decker Inc. Belt sander
US7871311B2 (en) 2005-03-24 2011-01-18 Black & Decker Inc. Belt sander
US7997962B2 (en) 2005-03-24 2011-08-16 Black & Decker Inc. Belt sander

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991000163A1 (de) 1991-01-10
EP0479783A1 (de) 1992-04-15
DE3921003A1 (de) 1991-01-03
US5319887A (en) 1994-06-14
JPH04506035A (ja) 1992-10-22
DE58905295D1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226708C2 (de) Bandschleifmaschine
EP1386694B2 (de) Verfahen zum Polieren und Poliermaschine
DE19739265B4 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schleifen von flachen, scheibenförmigen Werkstücken
EP0479783B1 (de) Handbandschleifmaschine
DE4116568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Kurbelzapfenlagern an einer Kurbelwelle
DE2722021C2 (de) Innenschleif- oder poliermaschine mit einer Mittenverlagerungseinrichtung für das Werkzeug
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
DE10134808A1 (de) Schleifvorrichtung für eine Reifenabrichtmaschine
DE19825698B4 (de) Bandschleifmaschine
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE202009004809U1 (de) Rohrausschleifmaschine mit einstellbarer Seitenführung des Schleifbandes
CA1301459C (en) Method and apparatus for grinding the tread and/or guide surfaces of rails or the like
DE19821982A1 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE19905139A1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von im wesentlichen zylindrischen Werkstückoberflächen
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
DE2335575B2 (de)
DE3844359A1 (de) Bandschleifer
DE3844360C1 (en) Portable belt-grinding machine
DE3844358A1 (de) Bandschleifer
DE4311534A1 (de) Bandschleifaggregat
DE102009025784A1 (de) Rohrausschleifmaschine mit einstellbarer Seitenführung des Schleifbandes
EP0625407B1 (de) Schleifmaschine
DE4000291A1 (de) Linsenbearbeitungsmaschine
EP0201810B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug
DE3731157A1 (de) Spann- und fuehrungseinrichtung fuer das schleifband einer bandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930816

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20