EP0462961B2 - Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten Download PDF

Info

Publication number
EP0462961B2
EP0462961B2 EP91890098A EP91890098A EP0462961B2 EP 0462961 B2 EP0462961 B2 EP 0462961B2 EP 91890098 A EP91890098 A EP 91890098A EP 91890098 A EP91890098 A EP 91890098A EP 0462961 B2 EP0462961 B2 EP 0462961B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
countersupport
bending
plane
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462961B1 (de
EP0462961A1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25594975&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0462961(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT112690A external-priority patent/AT397054B/de
Priority claimed from AT184090A external-priority patent/AT397775B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0462961A1 publication Critical patent/EP0462961A1/de
Publication of EP0462961B1 publication Critical patent/EP0462961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462961B2 publication Critical patent/EP0462961B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B2003/67395Non-planar units or of curvilinear outline, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a Device for bending hollow profile strips to spacer frame for insulating glass panes with the Features of the introductory part of claim 1, as from the DE 32 31 698 A1 is known.
  • Such bending devices in part as possible sharp-edged bends in the hollow profile strips are intended to result in different embodiments known.
  • DE-PS 32 23 881 DE-GM 87 05 796 or the US-PS 4,836,005.
  • Spacer frames and devices for manufacturing the same are from FR-PS 2 449 222 and DE-OS 32 21 986 known.
  • DE-OS 3 221 986 known device is one Guide provided, on which the hollow profile bar rests, to bend the to a spacer frame is, at least in the area of the bending head of guided below and supported only from one side becomes.
  • the guide is a counterhold provided that on a pivotable Arm operated by a cylinder is mounted.
  • This counter holder has the known Device both the function of a counterhold, as well as that of a clamping element, so that special Clamping devices for the to be bent Hollow profile strips are not required.
  • the counter holder by actuating the working cylinder only in a part-circular arc in his or from its a hollow profile strip against the Leading exciting active position flexible.
  • DE-OS 33 12 764 refer from empty it is known; Hollow profile strips to bend to spacers for insulating glass panes, in the area of the bending point from the inside against the hollow profile bar can be created mandrel. The bending is done by swiveling a jaw, with the other end of the profile bar between one movable jaw and one from the inside abutment abutting the profile strip becomes.
  • a problem with the known bending devices is that for use with insulating glass panes required sharp-edged turns cannot always be easily reached because partly there is a risk that the walls of the hollow profile strip tear during the bending process and the side surfaces the hollow profile strips in the corner area, i.e. not always flat where they have been bent run, but have corrugations that the subsequent processing of the spacer frame, especially the coating of the side surfaces
  • the spacer frame with sealant or adhesive complicate and hinder.
  • EP-A-318 748 a device for Bending hollow profile strips to spacer frames described, the abutment mounted movably is and during the bending process Carry out swivel and / or shift movement should.
  • the pivot movement of the abutment follows the movement of the bending lever that is about to turn Hollow profile attacks from the outside. Thereby should be achieved that the inner wall of the hollow profile during the bending movement inwards moved and finally on the also by the Pressure roller rests on the inner wall deformed.
  • 6 of EP-A-318 748 Control curve can be provided which the abutment additionally in during its pivoting movement Moved in the direction of its longitudinal extent.
  • DE-OS 29 23 769 for bending hollow profile strips tool that can be pushed in during the bending process, through which the web of a longitudinal section of a Spacer strip at the highest point the bend deformed during the bending process shall be.
  • the "counter bearing tool" during the bending process with the help of a wedge in the highest point of the bend can be pushed should.
  • the bending tool should also be the lateral one Guide for the side flanks of the U-shaped spacer strip form, the distance of the Guide surface for these sides flank the counter bearing tool cannot be changed because it is in one piece is executed.
  • the invention has for its object a improved bending device (bending head) available to put, with the hollow profile strips under largely arbitrary, preselectable angles to the Corner of the adjacent leg bent to each other can be.
  • the bending device according to the invention of hollow profile strips 1 consists of a clamp 2 with a fixed jaw 3 and one opposite this movable jaw 4 (in Fig. 1 is the jaw 4 not shown).
  • the moveable Jaw 4 is about guide pins 5 and 6, respectively are arranged in pairs, in the direction of Double arrow 7 (Fig. 2) displaceable, so that the mouth width the clamp 2 to the width of the to be bent Hollow profile bar 1 can be adjusted.
  • the bending device also has an abutment 20, which is used interchangeably in a carrier 21 is.
  • a groove 23 is recessed in the carrier 21, into which the abutment 20 can be inserted with a sliding fit and there for example by a screw 24 is held.
  • the carrier 21 for the abutment 20 is on one Lever 25 mounted around a machine frame fixed Warehouse 26, i.e. a camp opposite the fixed one Clamp 3 of clamp 2 cannot move with the help of a linear motor 27, e.g. one double acting pressure medium cylinder, in the direction of Double arrow 28 from the one in Fig. 1 with continuous Lines shown operative position in the dash-dotted lines in Fig. 1 drawn standby position swiveling is.
  • a linear motor 27 e.g. one double acting pressure medium cylinder
  • a linear motor in the embodiment shown a double-acting pressure medium cylinder 32, provided, the piston rod 33 via a Drawbar 34 is coupled to the carrier 21.
  • the abutment 20 cannot only in one to the plane of symmetry of the jaw 2 parallel plane pivoted (double arrow 28), but also in one to the plane of symmetry of the terminal 2 vertical direction (double arrow 29) can be adjusted, so that the abutment 20 entirely from the Bending area can be moved out.
  • FIGS. 1 and 2 and in particular FIG. 4 show, carries the abutment 20 at its front tip, that of two inclined surfaces 36, which are used for longitudinal extension of the bending abutment 20 a point Include angle, is formed, a bead-like Approach 35, which as shown in Fig. 4 shows the top surface of the hollow profile 1, which is in the terminal 2 between the Jaws 3 and 4 is clamped before Start of the bending process, namely when swinging in of the bending abutment 20 in its. Active position bulges somewhat.
  • the bending device according to the invention provided that the front end of the Abutment 20 and there on the inclined surfaces 36th subsequent, bead-shaped approach 35 something are narrower than the clear distance between the facing surfaces of the Jaws 3 and 4 of clamp 2. This is how the Side walls 40 of the hollow profile strip 1 to be bent supported from the inside during the bending process, as indicated in the section of FIG. 5.
  • abutment 20 in particular its beaded extension 35, opposite the jaw 2 and thus with respect to the axis 37 to soft the hollow profile strip 1 is bent to align correctly, is on the abutment 20 in the area of its front
  • An angled stop surface on one end 41 provided with a level 42 on the fixed jaw 3 cooperates. If the stop surface 41 on the step 42 of the Clamping jaw 3 abuts, the axis 37 is at the front Provided end of the bending abutment 20, bead-shaped approach 35 properly aligned.
  • the bending device according to the invention also has a bending lever 50 with a bending attachment 52, which is pivotable about an axis that with the axis 37 of the bead 35 at the front end of the Bending tool 20 coincides when the abutment 20 is in its active position (the surfaces 41 rest on the surfaces 42 of the jaw 3).
  • the pivoting range of the bending lever 50 is not open limited to 90 ° shown in Fig. 1, but goes also beyond, so that after swinging out (Arrow 28) and sideways shifting (arrow 29) of the bending abutment 20 also acute angles between the two to those generated in the hollow profile strip 1 Corner 51 adjacent tavern of the hollow profile bar 1 can be bent.
  • Terminal 2 For turning a hollow profile strip 1 to one Terminal 2 is opened at the corner and the hollow profile strip 1 placed on the upper guide pins 6 or from a conveyor to the guide pins 6 pushed.
  • the inner surfaces of the jaws 3 and 4 are then on the side surfaces 40 of the hollow profile strip 1 on, the abutment 20 in its in Figs. 1 and 4 shown active position moves and arches the upward facing wall of the hollow profile strip 1 somewhat down one.
  • the bending lever 50 is then pivoted back; the jaw open and the hollow profile strip 1 advanced until the location of the hollow profile strip 1, in which another corner is to be made, opposite the bending tool is correctly aligned, Then, as described above, the next corner bent. This continues until a spacer frame with the desired number of corners 51 - usually there are four - is finished bent.
  • the bending device according to the invention is preferred for bending machines with upward pointing Contact surface for the angled parts of the hollow profile bar 1 suitable (e.g. DE-GM 87 05 796).
  • the abutment 20th in its standby position the removal of the Spacer frame is not hindered as it is in this arranged behind the abovementioned contact surface is.
  • the invention Bending device can also be used to manufacture of arches can be used in hollow profile strips.
  • the hollow profile bar 1 is swung in Abutment 20 from a feed device the bending lever 50 is slightly pivoted upwards.
  • the radius of curvature of the arc so produced in the hollow profile bar depends on how far the Bending lever 50 is pivoted upwards, i.e. from that, how high the e.g. made of plastic with little Friction coefficient of existing bending attachment 52 above the feed path (determined by the guide pins 6) stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruches 1, wie sie aus der DE 32 31 698 A1 bekannt ist.
Derartige Biegevorrichtungen, die zum Teil möglichst scharfkantige Abbiegungen der Hohlprofilleisten ergeben sollen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise wird auf die DE-PS 32 23 881, das DE-GM 87 05 796 oder die US-PS 4 836 005 verwiesen.
Einstückig, mit abgebogenen Ecken hergestellte Abstandhalterrahmen sowie Vorrichtungen zur Herstellung derselben sind überdies aus der FR-PS 2 449 222 und der DE-OS 32 21 986 bekannt. Bei der aus der DE-OS 3 221 986 bekannten Vorrichtung ist eine Führung vorgesehen, auf der aufliegend die Hohlprofilleiste, die zu einem Abstandhalterrahmen zu biegen ist, wenigstens im Bereich des Biegekopfes von unten und nur von einer Seite her abgestützt geführt wird. Der Führung gegenüberliegend ist ein Gegenhalter vorgesehen, der an einem verschwenkbaren Arm, der von einem Arbeitszylinder betätigt wird, montiert ist. Dieser Gegenhalter hat bei der bekannten Vorrichtung sowohl die Funktion eines Gegenhalters, als auch die eines Spannelementes, so daß besondere Klemmvorrichtungen für die zu biegende Hohlprofilleiste nicht erforderlich sind.
Bei der bekannten Vorrichtung ist der Gegenhalter durch Betätigen des Arbeitszylinders lediglich in einer teilkreisbogenförmigen Bewegungsbahn in seine bzw. aus seiner eine Hohlprofilleiste gegen die Führung spannende Wirkstellung beweglich.
Schließlich ist noch auf die DE-OS 33 12 764 zu verweisen, aus leer es bekannt ist; Hohlprofilleisten zu Abstandhaltern für Isolierglasscheiben zu biegen, wobei im Bereich der Biegestelle ein von innen gegen die Hohlprofilleiste anlegbarer Dorn vorgesehen ist. Das Biegen erfolgt durch Verschwenken einer Backe, wobei das andere Ende der Profilleiste zwischen einer beweglichen Spannbacke und einem von der Innenseite der Profilleiste anliegenden Widerlager geklemmt wird.
Ein Problem bei den bekannten Biegevorrichtungen ist es, daß die für die Verwendung bei Isolierglasscheiben geforderten scharfkantigen Abbiegungen nicht immer problemlos erreicht werden können, da zum Teil die Gefahr besteht, daß die Wände der Hohlprofilleiste beim Biegevorgang einreißen und die Seitenflächen der Hohlprofilleisten im Eckbereich, d.h. dort, wo sie gebogen worden sind, nicht immer plan verlaufen, sondern Wellungen aufweisen, welche die nachträgliche Verarbeitung des Abstandhalterrahmens, insbesondere die Beschichtung der Seitenflä-chen der Ab standhalterrahmen mit Dicht- bzw. Klebemasse erschweren und behindern.
In der EP-A-318 748 ist eine Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen beschrieben, deren Widerlager beweglich montiert ist und während des Biegevorganges eine Schwenk- und/oder Verschiebebewegung ausführen soll. Dabei folgt die Schwenkbewegung des Widerlagers der Bewegung des Biegehebels, der am abzubiegenden Hohlprofil von außen her angreift. Dadurch soll erreicht werden, daß sich die Innenwand des Hohlprofils bei der Biegebewegung nach innen bewegt und schließlich an der ebenfalls von der Druckrolle nach innen verformten Außenwand anliegt. Hierzu kann gemäß Fig. 6 der EP-A- 318 748 eine Steuerkurve vorgesehen sein, die das Widerlager während seiner Schwenkbewegung zusätzlich in Richtung seiner Längserstreckung bewegt.
Die in der DE-OS 29 23 769 beschriebene Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten besitzt ein während des Biegevorganges vorschiebbares Werkzeug, durch das der Steg eines Längsabschnittes eines Abstandhalterstreifens auf der höchsten Stelle der Biegung während des Biegevor ganges verformt werden soll. In der DE-OS 29 23 769 ist ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das "Gegenlagerwerkzeug" während des Biegevorganges mit Hilfe eines Keils in die höchste Stelle der Biegung geschoben werden soll. Bei der Vorrichtung gemäß der DE-OS 29 23 769 soll das Biege werkzeug gleichzeitig die seitliche Führung für die Sei tenflanken des U-förmigen Abstandhalterstreifens bilden, wobei der Abstand der Führungsfläche für diese Seiten flanken am Gegenlagerwerkzeug nicht veränderbar ist, da dieses einstückig ausgeführt ist.
Überdies ist es bei den bekannten Biegevorrichtungen zwar möglich, zwischen den an die Ecke angrenzenden Schenkeln stumpfe Winkel herzustellen, doch sind spitze Winkel nur schwer erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Biegevorrichtung (Biegekopf) zur Verfügung zu stellen, mit dem Hohlprofilleisten unter weitgehend beliebigen, vorwählbaren Winkeln der an die Ecke angrenzenden Schenkel zueinander gebogen werden können.
Gelöstwird diese Aufgabe gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile, Merkmale und Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Biegekopf in Seitenansicht,
  • Fig. 2 einen Biegekopf von links der Fig. 1 aus gesehen,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Biegekopf,
  • Fig. 4 eine Einzelheit des Biegekopfes im Bereich des Biegewiderlagers,
  • Fig. 5 einen Schnitt zu Fig. 4 und
  • Fig. 6 eine vergrößerte Einzelheit im Bereich des Widerlagers.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten 1 besteht aus einer Klemme 2 mit einer ortsfesten Klemmbacke 3 und einer gegenüber dieser beweglichen Klemmbacke 4 (in Fig. 1 ist die Klemmbacke 4 nicht gezeigt). Die bewegliche Klemmbacke 4 ist über Führungsstifte 5 und 6, die jeweils paarweise angeordnet sind, in Richtung des Doppelpfeils 7 (Fig. 2) verschiebbar, so daß die Maulweite der Klemme 2 an die Breite der zu biegenden Hohlprofilleiste 1 angepaßt werden kann.
    Zur Betätigung der beweglichen Klemmbacke 4 in Richtung des Pfeiles 7 (Fig. 2) ist ein an der feststehenden Klemmbacke 3 verschwenkbar abgestützter Hebel 8 vorgesehen. Der Hebel 8 ist über eine Zugstange 9, die über ein Lager 10 an der Klemmbacke 4 schwenkbeweglich abgestützt ist; mit der beweglichen Klemmbacke 4 gekuppelt. Der Schwenkhebel 8 wird durch einen nicht gezeigten Linearmotor, z.B. einen doppelt wirkenden Druckmittelzylinder, betätigt.
    Die Biegevorrichtung besitzt weiters ein Widerlager 20, das auswechselbar in einen Träger 21 eingesetzt ist. Hiezu ist im Träger 21 eine Nut 23 ausgespart, in die das Widerlager 20 mit Gleitsitz einsetzbar ist und dort beispielsweise durch eine Schraube 24 gehalten wird.
    Der Träger 21 für das Widerlager 20 ist an einem Hebel 25 montiert, der um ein maschinengestellfestes Lager 26, d.h. ein Lager, das gegenüber der ortsfesten Klemmbacke 3 der Klemme 2 nicht beweglich ist, mit Hilfe eines Linearmotors 27, z.B. einem doppelt wirkenden Druckmittelzylinder, in Richtung des Doppelpfeiles 28 aus der in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten Wirkstellung in die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist.
    Zusätzlich ist der Träger 21 für das Widerlager 20, wie dies Fig. 2 zeigt, zur Symmetrieebene der Klemme 2 senkrecht, nämlich in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Doppelpfeiles 29 verstellbar. Hiezu ist der Träger 21 über Führungen 30 in einer mit dem Hebel 25 verbundenen Halterung 31 verschiebbar geführt. Zur Verstellung des Trägers 21 und damit des Widerlagers 20 in Richtung des Doppelpfeiles 29 ist ein Linearmotor, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein doppelt wirkender Druckmittelzylinder 32, vorgesehen, dessen Kolbenstange 33 über eine Zugstange 34 mit dem Träger 21 gekuppelt ist.
    Auf diese Weise kann das Widerlager 20 nicht nur in einer zur Symmetrieebene der Klemmbacke 2 parallelen Ebene verschwenkt (Doppelpfeil 28), sondern auch in einer zur Symmetrieebene der Klemme 2 senkrechten Richtung (Doppelpfeil 29) verstellt werden, so daß das Widerlager 20 zur Gänze aus dem Biegebereich herausbewegt werden kann.
    Wie die Fig. 1 und 2 und insbesondere Fig. 4 zeigen, trägt das Widerlager 20 an seiner vorderen Spitze, die von zwei Schrägflächen 36, die zur Längsersteckung des Biegewiderlagers 20 einen spitzen Winkel einschließen, gebildet wird, einen wulstartigen Ansatz 35, der wie Fig. 4 zeigt, die obere Fläche des Hohlprofils 1, das in der Klemme 2 zwischen den Klemmbacken 3 und 4 geklemmt ist, noch vor dem Beginn des Biegevorganges, nämlich beim Einschwenken des Biegewiderlagers 20 in seine. Wirkztellung etwas einwölbt.
    Zusätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung vorgesehen, daß das vordere Ende des Widerlagers 20 und der dort an die Schrägfächen 36 anschließende, wulstförmige Ansatz 35 etwas schmäler ausgebildet sind als der lichte Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der Klemmbacken 3 und 4 der Klemme 2. So werden die Seitenwände 40 der zu biegenden Hohlprofilleiste 1 während des Biegevorganges auch von innen her abgestützt, wie dies im Schnitt von Fig. 5 angedeutet ist. Dies ist insbesondere beim Biegen von Hohlprofilleisten 1 zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben von Bedeutung, da die Breite der Seitenflächen 40 der Hohlprofilleiste 1 auch im Eckbereich möglichst nicht verkleinert werden soll und diese Seitenflächen 40 im Eckbereich nicht aus der von den Seitenflächen 40 definierten Ebenen nach innen abweichen sollen, damit das vor dem Zusammenbau der Isolierglasscheiben auf die Abstandhalterrahmen auf ihre Seitenflächen 40 aufzubringende Klebe- und Dichtmaterial auch im Eckbereich, der für die Dichtheit von Isolierglasscheiben von erheblicher Bedeutung ist, in der vollen Breite aufgebracht werden kann.
    Um das Widerlager 20, insbesondere dessen wulstförmigen Ansatz 35, gegenüber der Klemmbacke 2 und damit gegenüber der Achse 37, um weiche die Hohlprofilleiste 1 gebogen wird, richtig auszurichten, ist am Widerlager 20 im Bereich seines vorderen Endes auf einer Seite eine gewinkelte Anschlagfläche 41 vorgesehen, die mit einer Stufe 42 an der feststehenden Klemmbacke 3 zusammenwirkt. Wenn die Anschlagfläche 41 an der Stufe 42 der Klemmbacke 3 anliegt, ist die Achse 37 des am vorderen Ende des Biegewiderlagers 20 vorgesehenen, wulstförmigen Ansatzes 35 richtig ausgerichtet.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen besitzt noch einen Biegehebel 50 mit einem Biegeansatz 52, der um eine Achse verschwenkbar ist, die mit der Achse 37 des Wulstes 35 am vorderen Ende des Biegewerkzeuges 20 zusammenfällt, wenn das Widerlager 20 in seiner Wirkstellung ist (die Flächen 41 liegen an den Flächen 42 der Klemmbacke 3 an). Der Verschwenkbereich des Biegehebels 50 ist nicht auf die in Fig. 1 gezeigten 90° beschränkt, sondern geht auch darüber hinaus, so daß nach dem Ausschwenken (Pfeil 28) und seitlichen Verschieben (Pfeil 29) des Biegewiderlagers 20 auch spitze Winkel zwischen den beiden an die in der Hohlprofilleiste 1 erzeugte Ecke 51 angrenzenden Schenke der Hohlprofilleiste 1 gebogen werden können.
    Für das Abbiegen einer Hohlprofilleiste 1 zu einer Ecke wird die Klemme 2 geöffnet und die Hohlprofilleiste 1 auf die oberen Führungsstifte 6 aufgelegt oder von einer Fördereinrichtung auf die Führungsstifte 6 geschoben. Nach dem Schließen der Klemme 2, die Innenflächen der Klemmbacken 3 und 4 liegen dann an den Seiterflächen 40 der Hohlprofilleiste 1 an, wird das Widerlager 20 in seine in den Fig. 1 und 4 gezeigte Wirkstellung bewegt und wölbt dabei die nach oben weisende Wand der Hohlprofilleiste 1 etwas nach unten ein. Hierauf wird der aus der Klemme 2 ragende Teil der Hohlprofilleiste 1 durch Verschwenken des Biegehebels 50 unter Ausbilden einer Ecke 51 nach oben verschwenkt. Soll der Winkel an der Ecke 51 ein spitzer sein, so wird das Widerlager 20 zurückgeschwenkt und seitlich zurückgezogen, worauf das Biegen bis zum gewünschten Winkel fortgesetzt wird.
    Hierauf wird der Biegehebel 50 zurückgeschwenkt; die Klemmbacke geöffnet und die Hohlprofilleiste 1 vorgeschoben, bis die Stelle der Hohlprofilleiste 1, in der eine weitere Ecke herzustellen ist, gegenüber dem Biegewerkzeug richtig ausgerichtet ist, Dann wird, wie oben beschrieben, die nächste Ecke gebogen. Dies wird fortgesetzt, bis ein Abstandhalterrahmen mit der gewünschten Anzahl der Ecken 51 - meist sind es vier - fertig gebogen ist.
    Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung ist bevorzugt für Biegemaschinen mit nach oben weisender Anlagefläche für die abgewinkelten Teile der Hohlprofilleiste 1 geeignet (z.B. DE-GM 87 05 796). Dabei besteht ein weiterer Vorteil darin, daß das Widerlager 20 in seiner Bereitschaftsstellung den Abtransport des Abstandhalterrahmens nicht behindert, da es in dieser hinter der erwähnten Anlagefläche angeordnet ist.
    Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung kann auch zum Herstellen von Bögen in Hohlprofilleisten verwendet werden. Hiezu wird die Hohlprofilleiste 1 bei eingeschwenktem Widerlager 20 von einer Vorschubeinrichtung vorgeschoben, wobei der Biegehebel 50 etwas nach oben verschwenkt ist. Der Krümmungsradius des so hergestellten Bogens in der Hohlprofilleiste hängt davon ab, wie weit der Biegehebel 50 nach oben verschwenkt ist, d.h. davon, wie hoch der z.B. aus Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten bestehende Biegeansatz 52 über der Zuführbahn (bestimmt von den Führungsstiften 6) steht.

    Claims (13)

    1. Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten (1), zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Klemme (2), die eine an eine Seitenfläche (40) der zu biegenden Hohlprofilleiste (1) anlegbare, bewegliche Klemmbacke (4) umfaßt, mit einer Auflage (6) für die Hohlprofilleiste (1) im Bereich der Klemme, mit einem der Klemme (2) zugeordneten Biegewiderlager (20), um das herum gebogen wird, das beim Biegevorgang gegen die später die Innenecke bildende Wand der Hohlprofilleiste (1) anliegt und das an einem Träger (21) gehalten ist, der sowohl in oder parallel zur Symmeterieebene der Klemme (2) als auch senkrecht zu dieser Symmetrieebene zum Wegbewegen des Biegewiderlagers (20) aus der Biegeebene verstellbar ist, mit einer Anlagefläche für die abgewinkelten Teile der Hohlprofilleiste (1) und mit einem gegenüber der Klemme (2) zum Ausführen des Biegevorganges verschwenkbaren Biegehebel (50), der an dem über die Klemme (2) überstehenden Abschnitt der Hohlprofilleiste (1) angreift dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (2) eine zweite, ortsfeste Klemmbacke (3) umfaßt, daß die vordere Spitze des Biegewiderlagers (20) einen wulstartigen Ansatz (35) trägt, von zwei zur Längserstreckung des Biegewiderlagers (20) einen spitzen Winkel einschließenden Schrägflächen (36) begrenzt sowie schmaler ausgebildet ist als der lichte Abstand zwischen den einander zugekehrten und an den Seitenflächen (40) der Hohlprofilleiste (1) anliegenden Flächen der Klemmbacken (3, 4) und daß die Verstellbarkeit des Biegewiderlagers derart gestaltet ist, daß die vordere Spitze des Biegewiderlagers (20) in dessen Wirkstellung soweit zwischen die Klemmbacken (3, 4) der Klemme (2) eingreift, daß die später die Innenecke bildende Wand der Hohlprofilleiste (1) vom Biegewiderlager (20) etwas eingewölbt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) für das Biegewiderlager (20) um eine zur Symmetrieebene der Klemme (2) senkrechte Achse (Lager 26) verschwenkbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) für das Biegewiderlager (20) senkrecht zur Symmetrieebene der Klemme (2) verschiebbar in einer Halterung (31) geführt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) für das Biegewiderlager (20) auf einem Hebel (25) montiert ist, der an der Vorrichtung um eine zur Symmetrieebene der Klemme (2) senkrechte Achse verschwenkbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) für das Biegewiderlager (20) in der am Hebel (25) befestigten Halterung (31) über wenigstens zwei Führungsstangen (30) oder Führungsschienen senkrecht zur Symmetrieebene der Klemme (2) verschiebbar geführt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewiderlager (20) an seinem Träger (21) auswechselbar befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewiderlager (20) am Träger (21) in eine am Träger (21) vorgesehene Nut (23) mit Gleitsitz eingesetzt und mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung, z.B. einer Schraube (24), festgelegt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Klemmbacke (3) der Klemme (2) am Gestell der Vorrichtung befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der beweglichen Klemmbacke (4) gegenüber der ortsfesten Klemmbacke (3) Führungsstangen (5, 6), die senkrecht zur Symmetrieebene der Klemme (2) ausgerichtet sind, vorgesehen sind, die in Bohrungen in einer der Klemmbacken (3, 4) mit Gleitsitz eingreifen, und daß die Führungsstangen (6) gleichzeitig die Auflage für die zu biegende Hohlprofilleiste bilden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmbacke (4) mit einem Linearmotor, z.B. einem Druckmittelzylinder, über einen Hebel(8)-Zugstangen(9)-Antrieb gekuppelt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Klemmbacke (3) an ihrer dem Biegewiderlager (20) zugekehrten Seite eine Stufe (42) aufweist, und daß das Biegewiderlager (20) eine in die Stufe (42) bei in Wirklage befindlichem Biegewiderlager (20) eingreifende Gegenfläche (41) aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegehebel (50) um eine zur Symmetrieebene der Klemme (2) senkrechte Achse (37) verschwenkbar ist, die zur Achse des Wulstes (35) am vorderen Ende des Biegewiderlagers (20) koaxial ist, wenn sich das Biegewiderlager (20) in seiner Wirkstellung befindet.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Lager 26) des den Träger (21) für das Biegewiderlager (20) tragenden Hebels (25) gegenüber der Schwenkachse (37) für den Biegehebel (50) versetzt ist.
    EP91890098A 1990-05-21 1991-05-07 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten Expired - Lifetime EP0462961B2 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1126/90 1990-05-21
    AT112690A AT397054B (de) 1990-05-21 1990-05-21 Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten
    AT184090A AT397775B (de) 1990-09-10 1990-09-10 Verfahren und vorrichtung zum krümmen von hohlprofilleisten
    AT1840/90 1990-09-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0462961A1 EP0462961A1 (de) 1991-12-27
    EP0462961B1 EP0462961B1 (de) 1994-03-09
    EP0462961B2 true EP0462961B2 (de) 1998-09-09

    Family

    ID=25594975

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP91890098A Expired - Lifetime EP0462961B2 (de) 1990-05-21 1991-05-07 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5117669A (de)
    EP (1) EP0462961B2 (de)
    JP (1) JPH0768323A (de)
    AT (1) ATE102514T1 (de)
    DE (2) DE59101140D1 (de)
    DK (1) DK0462961T3 (de)
    ES (1) ES2051109T3 (de)
    IT (2) IT221861Z2 (de)
    NO (1) NO179684C (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2049542T5 (es) * 1990-06-07 1999-06-01 Peter Lisec Procedimiento y dispositivo para doblar regletas huecas perfiladas en marcos de separacion para hojas de vidrio aislante.
    AT406236B (de) * 1995-10-31 2000-03-27 Lisec Peter Vorrichtung zum biegen oder krümmen von hohlprofilleisten
    US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies
    US6591988B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-15 Cardinal Glass Industries, Inc. Material handling for the insulating glass industry
    CA2474049A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Cardinal Ig Company Method and apparatus for handling fragile bars
    KR100934739B1 (ko) * 2004-12-23 2009-12-29 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 지지 구조체 및 리소그래피 장치
    DE102007025153B4 (de) * 2007-05-29 2010-12-30 Htk Synerg Ltd. Rahmen für Isolierglasscheiben
    CN101671127B (zh) * 2009-09-02 2012-07-25 北方工业大学 中空玻璃分子筛灌装机三联缸定位机构
    CN104668355A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 昆山市卓航精密模具有限公司 冲压模具
    US10183363B2 (en) 2015-08-04 2019-01-22 Cardinal Ig Company Spacer formation cell
    WO2020070245A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglas

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH194075A (fr) * 1937-02-05 1937-11-15 Sauter Societe Anonyme Lab Produit pour la destruction des mollusques nuisibles.
    US2343441A (en) * 1941-10-21 1944-03-07 Nat Supply Co Bending brake
    US3983735A (en) * 1975-03-21 1976-10-05 Berry Robert N Cleat forming method and machine
    JPS5223786A (en) * 1975-08-18 1977-02-22 Nippon Doraibuitsuto Kk Cutting machine
    US3994152A (en) * 1976-02-19 1976-11-30 Wolters Oswald H Machine for bending cleat edges
    JPS5346785A (en) * 1976-10-08 1978-04-26 Mitsubishi Electric Corp Phase discriminator circuit
    DE2829444C2 (de) * 1978-07-05 1986-07-10 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Mehrscheiben-Isolierglas
    CH623755A5 (en) * 1977-12-21 1981-06-30 Thalmann Konstruktionen Ag Bending machine
    CA1134125A (en) * 1978-06-14 1982-10-26 Theo Janssens Hollow panels and method of and apparatus for manufacturing same
    FR2449222A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Kaeuferle Stahlbau J Perfectionnements aux procedes et dispositifs de fabrication de plaques composites, notamment de glaces doubles
    CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
    DE3221986A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe
    DE3231698A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
    DE3312764A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
    AT401627B (de) * 1987-03-09 1996-10-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
    AT391821B (de) * 1987-05-11 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
    DE3740921A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Bayer Isolierglasfab Kg Vorrichtung zur herstellung einer biegung an einem hohlen rechteck-profil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ITMI910429V0 (it) 1991-05-20
    ITMI910430V0 (it) 1991-05-20
    JPH0768323A (ja) 1995-03-14
    ATE102514T1 (de) 1994-03-15
    ITMI910430U1 (it) 1992-11-20
    NO911926L (no) 1991-11-22
    DE4116268C2 (de) 1993-02-18
    IT221861Z2 (it) 1994-12-06
    EP0462961B1 (de) 1994-03-09
    US5117669A (en) 1992-06-02
    DK0462961T3 (da) 1994-04-05
    DE59101140D1 (de) 1994-04-14
    ITMI910429U1 (it) 1992-11-20
    NO179684C (no) 1996-11-27
    NO179684B (no) 1996-08-19
    EP0462961A1 (de) 1991-12-27
    NO911926D0 (no) 1991-05-16
    IT221862Z2 (it) 1994-12-06
    DE4116268A1 (de) 1991-12-12
    ES2051109T3 (es) 1994-06-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3223881C2 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
    EP0121873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
    EP0462961B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten
    EP0461100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
    DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0009703B1 (de) Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben
    EP0902150B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
    EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
    EP0459971B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten
    EP0771597B2 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
    DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
    AT397054B (de) Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten
    EP1285708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
    EP0665357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
    AT397055B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
    DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
    DE3044646A1 (de) Rohrbiegemaschine
    DE3627152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas
    AT397775B (de) Verfahren und vorrichtung zum krümmen von hohlprofilleisten
    AT410909B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
    EP1324841B1 (de) Vorrichtung zum biegen einer materialbahn
    AT405912B (de) Verfahren und vorrichtung zum krümmen von hohlprofilleisten
    DE4117002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
    DE19915488A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallband
    DE3321504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von duennwandigen rohren, insbesondere manometerfedern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19911021

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19930430

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 102514

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19940315

    Kind code of ref document: T

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19940303

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59101140

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19940414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2051109

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    EAL Se: european patent in force in sweden

    Ref document number: 91890098.6

    26 Opposition filed

    Opponent name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

    Effective date: 19941209

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19970429

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19970508

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 19970527

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19970812

    Year of fee payment: 7

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980508

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980531

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980531

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 19980909

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 91890098.6

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20010503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100611

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100519

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59101140

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20110506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20110506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20110507