EP0009703B1 - Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben - Google Patents
Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0009703B1 EP0009703B1 EP19790103474 EP79103474A EP0009703B1 EP 0009703 B1 EP0009703 B1 EP 0009703B1 EP 19790103474 EP19790103474 EP 19790103474 EP 79103474 A EP79103474 A EP 79103474A EP 0009703 B1 EP0009703 B1 EP 0009703B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending
- clamping jaws
- bending apparatus
- hollow profile
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 44
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-amino-n-[3-(difluoromethoxy)-4-(1,3-oxazol-5-yl)phenyl]-4-methylpentanamide Chemical compound FC(F)OC1=CC(NC(=O)[C@H](N)CC(C)C)=CC=C1C1=CN=CO1 GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N N-[(2R,3S)-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,4-dimethyl-2-oxoquinolin-7-yl)-6-oxopiperidin-3-yl]-2-methylpropane-1-sulfonamide Chemical compound CC(C)CS(=O)(=O)N[C@H]1CCC(=O)N([C@@H]1c1ccc(Cl)cc1)c1ccc2c(C)cc(=O)n(C)c2c1 LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940125900 compound 59 Drugs 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67308—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
- E06B3/67313—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
Definitions
- the invention relates to a bending device for making a spacer frame from a hollow profile bar filled with hygroscopic material for insulating glass panes, the hollow profile bar being cut on the side lying inside the finished frame, and the parts of the hollow profile bar adjacent to the cut to form a frame corner against one another are bent with a pair of clamping jaws located near the bending area for holding the hollow profile bar to be bent and a stop bar pivotably mounted about a bending bearing.
- Frames of the type in question are usually manufactured in such a way that the corresponding lengths are cut off from a hollow profile rod and then the pieces thus obtained are joined to form a circumferentially closed frame, the individual sides of this frame being able to abut each other in the corners or connections with suitable angle profiles can be produced.
- These manipulations are complex and complicated because these hollow profile bars are filled with hygroscopic material, which is brought to the market in the form of small spheres by the relevant industry. It has also become known in this connection to cut a profile strip to form a V-shaped frame, ie to make miter cuts, but these cuts do not completely cut through the profile strip and then to bend the individual sections against one another.
- the frame can be made by manual bending, since this thin remaining web in the V-shaped incision there is practically no resistance to manual bending.
- this type of production is hardly feasible in practice, because hygroscopic masses are stored in the hollow profile rod, in the form of small spheres, as already mentioned. If the hollow profile is processed and manipulated in the manner described, this hygroscopic material practically "runs out” during the manufacturing process and the frame obtained can no longer be used as a spacer frame for insulating glass panes for the intended purpose.
- the invention now aims to provide a bending device with which hollow profile bars of the usual type filled with hygroscopic material can be bent.
- a particular problem with the bending of hollow profile bars of this type is that the flanks of the hollow profile bar in the area of the bent corner have a tendency to warp, in particular to bulge.
- a frame for insulating glass panes with corners, the side flanks of which are raised is unusable, because a flat frame surface must be available for the support of the pane, otherwise when the pane is used as intended in a window or door frame, in which the pane is compared to this frame is tensioned, the disc breaks.
- a bending device for the automatic production of channel elements from sheet metal strips.
- this has two clamping jaws and a bending beam that is extended with a support.
- the jaws are arranged so that they move in the bending plane or parallel to it for opening or closing.
- Such a device is not suitable for bending hollow profile bars for spacer frames in insulating glass panes, because the use of such a device cannot prevent the side flanks of the hollow profile bar from warping in the bending area.
- the jaws of the pair of jaws are arranged at right angles to the bending plane and that the one jaw is pivotally connected to the stop bar.
- the device which is shown in Fig. 1 in plan view, consists of a first pair of jaws 1 with the two jaws 3 and 11 and a second pair of jaws 2 with the jaws 4 and 12. These two pairs of jaws 1 and 2 are spaced from each other and the jaws 3 and 4 of each pair of jaws 1 and 2 lie in one plane, for example here in the table level 5. Between the two pairs of jaws 1 and 2 and laterally offset from an imaginary connecting line is a milling tool 6 with an axis of rotation approximately parallel to this connecting line 7 arranged.
- This milling tool 6 which consists of three milling disks 30 arranged close to one another on the milling shaft, can be adjusted in two directions (arrows 28 and 29) in a plane perpendicular to the imaginary connecting line (see FIG. 2).
- the jaws 4 of one pair of jaws 2 lying in the table plane 5 can be pivoted about the vertical axis 10 by approximately 90 °. With this jaw 4 a stop bar 8 is also firmly connected.
- the clamping jaw 3 lying in the table plane 5 of the first pair of clamping jaws 1 has a vertical stop surface 13.
- the clamping jaw 11, which can be adjusted in the direction of the arrow 31, is moved with a piston-cylinder unit.
- In the jaw 3 is an elongated hole 17 directed against the stop surface 13, through which an axle 16 protrudes, which carries a roller 15 as an abutment and which is connected at its outer end to the lever 20 which is about the axis 19 against the force of a spring 18 is pivotally mounted.
- This first pair of clamping jaws 1 is connected to a support 34 which can be displaced along the guide rail 35 in the direction of the arrow 23.
- the piston-cylinder unit used for the displacement is not shown for reasons of clarity.
- the second pair of jaws 2 is arranged fixedly opposite the table 5.
- the clamping jaw 4 lying in the table plane can be pivoted about the vertical axis 10 in the direction of the arrow 36.
- a bending abutment 9 is provided, which is firmly connected to the frame of the device in a manner not shown here.
- This jaw 4 is carried by a rotatably mounted shaft 37 (FIG. 3), on which another piston-cylinder unit (not shown here) engages via a lever 38.
- the pivot axis 10 of the jaw 4 is aligned with the edge of the abutting surfaces 14 and 22 of the bending abutment 9.
- the second jaw 12 of this pair of jaws 2 is adjustable in the direction of arrow 39 by means of a piston-cylinder unit 40.
- This jaw 12 has a recess 21, through which or into which the bending abutment 9 protrudes, so that this jaw 12 directly adjoins the surfaces 14 and 22 of this bending abutment 9 which are at right angles to one another
- a guide rail 24 is mounted parallel to the stop bar 8 (FIG. 1) in the rest position, on which end stops 25 are adjustable.
- the upper part of this guide rail is U-shaped in cross section (Fig. 4).
- the arms 41 carrying the end stops 25 are displaceable and lockable via the abutment blocks 42 and the nuts 43.
- the end stop 25 is pivotally mounted on the cantilever arm 41 so that it can be tilted up (arrow 44 in FIG. 4). At least two such adjustable end stops are generally provided on this guide rail 24.
- This guide rail 24 is slidably mounted in its longitudinal direction.
- the lower half of this guide rail also has a U-shaped cross section.
- Booms 45 are arranged on the frame of the device, which carry pairs of rollers 46 which are received by the lower cavity of the guide rail 24.
- This guide rail 24 is positively connected to the first pair of clamping jaws 1 via a rod 26.
- the milling tool 6 adjustable mechanism can still be seen. It consists of the U-shaped and L-shaped frames 47 and 47 'which are firmly connected to one another and in which guide spindles 48 and 49 are arranged in pairs.
- the support 27 of the milling tool 6 is guided on the spindles 48 and can be adjusted in height by means of the piston-cylinder unit 50.
- the guide spindles 49 run through a bearing block 51 attached to the underside of the table 5.
- the adjustment of the frame 47-47 'in the direction of the arrow 28 is effected by the piston-cylinder unit 52.
- the limit switches controlling and limiting the movement sequences are not shown for reasons of clarity.
- FIG. 5 Before going into the mode of operation of the device, reference is made to the cross-sectional drawing of the insulating glass pane according to FIG. 5: The edge of an insulating glass pane is shown in cross-section in FIG Light metal profile is made.
- the side 56 which forms the inside of the frame 55, has a slot 57.
- the side flanks 58 are stepped and thereby taper the profile width in the lower part of the profile bar.
- a permanently elastic sealing and adhesive compound 59 is on the one hand on the flanks of the profile rod, on the other hand on the disks 53 and 54.
- the outer cavity; that is delimited by the pane edges and by the outside of the profile frame is filled with a likewise permanently elastic sealing compound 60.
- a hygroscopic mass is introduced into the cavity 61, via the slit 57 or via a possible perforation therein Wall section 56 interacts with the interior 62 of the disc.
- This hygroscopic material is marketed by the relevant industry in the form of small beads. The diameter of these beads is approximately 1 to 2 mm. The profiles themselves are sold as bar material with a length of approx. 6 meters.
- the profile rod is inserted from the left (FIG. 1) into the initially open jaw pairs until a first end stop, which can either be fixed to the rail 24 or else as lowerable stop can be arranged in the table level 5 and which is about 100 mm to the right of the surface 22 of the flexible abutment 9.
- a first end stop which can either be fixed to the rail 24 or else as lowerable stop can be arranged in the table level 5 and which is about 100 mm to the right of the surface 22 of the flexible abutment 9.
- This now inserted profile is indicated by the dashed line 63 in FIGS. 1 to 4.
- the clamps are closed, the milling unit with the milling tool 6 moving forward in the direction of arrow 28 and then in the direction of arrow 29 in the working position, the three milling cutters 30 lying next to one another milling slots out of the profile, as seen from FIG.
- the profile bar which already has a frame corner, is then pushed to the right, either by hand or by a suitable program control, by the amount corresponding to the desired side length of the frame, which frame length can be set by the end stops 25. Now the workflow described above starts again and these processes are repeated until the frame is completely bent.
- the table level 5 can also be designed to be slightly inclined with respect to the level of the clamping jaws 3 and 4, which may make it easier to support the frame to be manufactured.
- the piston-cylinder units can be charged with a liquid or gaseous medium. Instead of such drive units, motor drives with threaded spindles, lifting magnets or the like can also be used. It is also expedient to drive the milling tools 6 via an air turbine, since such components can be built relatively small. Graduations can be provided on the stop bar 8, which facilitate the setting of the desired lengths.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens aus einem mit hygroskopischem Material gefüllten Hohlprofilstab für Isolierglasscheiben, wobei der Hohlprofilstab an der Seite, die am fertigen Rahmen innen liegt, angeschnitten wird und die dem Anschnitt benachbarten Teile des Hohlprofilstabes zur Bildung einer Rahmenecke gegeneinander gebogen werden mit einem, nahe dem Biegebereich liegenden Klemmbackenpaar zum Festhalten des zu biegenden Hohlprofilstabes und einer, um ein Biegelager schwenkbar gelagerten Anschlagleiste.
- Rahmen der gegenständlichen Art werden in der Regel so gefertigt, daß von einem Hohlprofilstab die entsprechenden Längen abgeschnitten und dann die so erhaltenen Stücke zu einem umfangsgeschlossenen Rahmen zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Seiten dieses Rahmens in den Ecken stumpf aneinanderstoßen können oder aber es können Verbindungen mit geeigneten Winkelprofilen hergestellt werden. Diese Manipulationen sind aufwendig und dadurch erschwert, daß diese Hohlprofilstäbe mit hygroskopischem Material gefüllt sind, welches in Form kleiner Kügelchen von der einschlägigen Industrie auf den Markt gebracht wird. Es ist auch in diesem Zusammenhang bekanntgeworden, eine Profilleiste zur Bildung eines solchen Rahmens V-förmig einzuschneiden, also Gehrungsschnitte anzubringen, wobei jedoch diese Schnitte die Profilleiste nicht zur Gänze durchtrennen und dann die einzelnen Abschnitte gegeneinander zu biegen. Da die V-förmigen Einschnitte so tief geführt werden, daß nur mehr ein ganz geringer, dünner Steg verbleibt, der die einzelnen aufeinanderfolgenden Teile miteinander verbindet, kann der Rahmen durch händisches Verbiegen gefertigt werden, da dieser dünne verbleibende Steg im V-förmigen Einschnitt dem händischen Verbie gen praktisch keinen Widerstand mehr entgegen zu setzen vermag. Diese Herstellungsart ist aber in der Praxis kaum durchführbar, im Hohlprofilstab sind nämlich hygroskopische Massen gelagert, und zwar in Form kleiner Kügelchen, wie schon erwähnt. Wird das Hohlprofil in der beschriebenen Weise bearbeitet und manipuliert, so »rinnt« dieses hygroskopische Material während des Fertigungsvorganges praktisch zur Gänze aus und der gewonnene Rahmen ist nicht mehr für den vorgesehenen Zweck als Distanzhalterahmen bei Isolierglasscheiben einsetzbar.
- Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Biegeeinrichtung zu schaffen, mit welcher mit hygroskopischem Material gefüllte Hohlprofilstäbe der üblichen Bauart gebogen werden können. Ein besonderes Problem beim Biegen von Hohlprofilstäben dieser Art liegt darin, daß die Flanken des Hohlprofilstabes im Bereich der gebogenen Ecke die Neigung haben, sich zu verwerfen, insbesondere sich aufzuwölben. Ein Rahmen für Isolierglasscheiben mit Ecken, deren Seitenflanken aufgeworfen sind, ist jedoch unbrauchbar, denn für die Auflage der Scheibe muß eine plane Rahmenfläche vorhanden sein, widrigenfalls beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Scheibe in einen Fenster- oder Türrahmen, bei welchem die Scheibe ja gegenüber diesem Rahmen verspannt wird, die Scheibe in Brüche geht.
- Es ist nun eine Biegeeinrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 2 203 560) zum automatischen Herstellen von Kanalelementen aus Blechstreifen. Diese besitzt unter anderem zwei Klemmbacken und eine Biegewange, die mit einer Stütze verlängert ist. Die Klemmbacken sind dabei so angeordnet, daß sie sich zum Öffnen bzw. Schließen in der Biegeebene bzw. parallel dazu bewegen. Eine solche Einrichtung ist zum Biegen von Hohlprofilstäben für Distanzhalterahmen bei Isolierglasscheiben nicht geeignet, weil die Verwendung einer solchen Einrichtung nicht verhindern kann, daß sich die Seitenflanken des Hohlprofilstabes im Biegebereich verwerfen.
- Eine andere bekannte Biegeeinrichtung (US-Patentschrift 3 728 885) wurde zum Biegen von Rohren entwickelt. Mit einer solchen Einrichtung können aus geraden Rohrstücken Rohrbögen gefertigt werden, aber auch solche Formstücke, die aus winkelig zueinander stehenden geraden Rohrabschnitten bestehen, wobei darüber hinaus die Winkel beliebig groß gewählt werden können. Diese Einrichtung arbeitet mit mehrteiligen Klemmbacken, die die zu bearbeitenden Rohre oder Rohrabschnitte vollständig umschließen. Diese Einrichtung ist konstruktiv sehr aufwendig und daher schon allein aus diesem Grunde für den vorgesehenen Zweck nicht verwendbar. Aber auch von der Arbeitsweise her gesehen ist diese Einrichtung für den vorgesehenen Zweck nicht einsetzbar, da sich mit ihr keine scharfkantigen Rahmenecken bilden lassen, wie sie für einen Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben unabdingbare Voraussetzung sind.
- Zur Lösung des dieser Erfindung zugrunde liegenden Problems wird nun vorgeschlagen, daß die Klemmbacken des Klemmbackenpaares rechtwinklig zur Biegeebene schließend angeordnet sind und die eine Klemmbacke mit der Anschlagleiste zusammen verschwenkbar verbunden ist.
- Um die Erfindung zu veranschaulichen. wird sie anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Einrichtung in Draufsicht, die
- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11,
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 und
- Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV, jeweils in Fig. 1, die
- Fig. 5 einen randseitig geführten Querschnitt durch eine Isolierglasscheibe,
- Fig. einen Hohlprofilstab in Schrägsicht mit I< BS für die Biegung vorgesehenen Einschnitten und
- Fig. 7 den aus Fig. 6 ersichtlichen Hohlprofilstab zu einer Ecke gebogen.
- Die Einrichtung, die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt ist, besteht aus einem ersten Klemmbackenpaar 1 mit den beiden Klemmbacken 3 und 11 und einem zweiten Klemmbackenpaar 2 mit den Klemmbacken 4 und 12. Diese beiden Klemmbackenpaare 1 und 2 sind mit Abstand voneinander angeordnet und die Klemmbacken 3 bzw. 4 eines jeden Klemmbackenpaares 1 und 2 liegen in einer Ebene, beispielsweise hier in der Tischebene 5. Zwischen den beiden Klemmbakkenpaaren 1 und 2 und gegenüber einer gedachten Verbindungslinie seitlich versetzt ist ein Fräswerkzeüg 6 mit zu dieser Verbindungslinie etwa paralleler Drehachse 7 angeordnet. Dieses Fräswerkzeug 6, das aus drei nahe beieinander auf der Fräswelle angeordneten Frässcheiben 30 besteht, ist in zwei Richtungen (Pfeil 28 und 29) in einer zur gedachten Verbindungslinie rechtwinkeligen Ebene verstellbar (siehe Fig. 2). Der in der Tischebene 5 liegende Klemmbacken 4 des einen Klemmbakkenpaares 2 ist um die vertikale Achse 10 um ca. 90° schwenkbar. Mit diesem Klemmbacken 4 ist auch eine Anschlagleiste 8 fest verbunden.
- Der in der Tischebene 5 liegende Klemmbakken 3 des ersten Klemmbackenpaares 1 besitzt eine vertikale Anschlagfläche 13. Der in der Richtung des Pfeiles 31 verstellbare Klemmbakken 11 wird mit einer Kolben-Zylinder-Einheit bewegt. Im Backen 3 ist eine gegen die Anschlagfläche 13 gerichtete Langlochausnehmung 17, durch welche ein Achszapfen 16 ragt, der eine Rolle 15 als Widerlager trägt und der an seinem äußeren Ende mit dem Hebel 20 verbunden ist, der um die Achse 19 gegen die Kraft einer Feder 18 schwenkbar gelagert ist. Dieses erste Klemmbackenpaar 1 ist mit einem Support 34 verbunden, der entlang der Führungsschiene 35 in Richtung des Pfeiles 23 verschiebbar ist. Die der Verschiebung dienende Kolben-Zylinder-Einheit ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
- Das zweite Klemmbackenpaar 2 ist gegenüber dem Tisch 5 feststehend angeordnet. Der in der Tischebene liegende Klemmbacken 4 ist um die Vertikalachse 10 in Richtung des Pfeiles 36 schwenkbar. Unmittelbar oberhalb des Backens 4 ist ein Biegewiderlager 9 vorgesehen, das in hier nicht dargestellter Weise mit dem Gestell der Vorrichtung fest verbunden ist. Dieser Backen 4 ist von einer drehbar gelagerten Welle 37 (Fig. 3) getragen, an weicher über einen Hebel 38 eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit (hier nicht dargestellt) angreift. Die Schwenkachse 10 des Klemmbackens 4 fluchtet mit der Kante der aneinanderstoßenden Flächen 14 und 22 des Biegewiderlagers 9. Der zweite Backen 12 dieses Klemmbackenpaares 2 ist in Richtung des Pfeiles 39 mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 40 verstellbar. Dieser Backen 12 besitzt eine Ausnehmung 21, durch welche bzw. in welche das Biegewiderlager 9 ragt, so daß dieser Backen 12 an die rechtwinklig zueinander stehenden Flächen 14 und 22 dieses Biegewiderlagers 9 unmittelbar angrenzt.
- Parallel zu der in Ruhestellung befindlichen Anschlagleiste 8 (Fig. 1) ist eine Führungsschiene 24 gelagert, an welcher Endanschläge 25 verstellbar sind. Der obere Teil dieser Führungsschiene ist im Querschnitt U-förmig (Fig. 4). In dieser U-förmigen Schiene 24 sind die die Endanschläge 25 tragenden Ausleger 41 verschiebbar und über das Widerlagerklötzchen 42 und die Muttern 43 arretierbar. Der Endanschlag 25 ist am Auslegerarm 41 schwenkbar gelagert, so daß er hochgekippt werden kann (Pfeil 44 in Fig. 4). An dieser Führungsschiene 24 sind in der Regel mindestens zwei solcher verstellbarer Endanschläge vorgesehen. Diese Führungsschiene 24 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Auch die untere Hälfte dieser Führungsschiene hat einen U-förmigen Querschnitt. Am Gestell der Vorrichtung sind Ausleger 45 angeordnet, die paarweise Rollen 46 tragen, welche vom unteren Hohlraum der Führungsschiene 24 aufgenommen sind. Über eine Stange 26 ist diese Führungsschiene 24 mit dem ersten Klemmbackenpaar 1 formschlüssig verbunden.
- Aus Fig. 2 ist noch die das Fräswerkzeug 6 verstellbare Mechanik erkennbar. Sie besteht aus den miteinander fest verbundenen U- und L-förmigen Rahmen 47 und 47', in welchen jeweils paarweise Führungsspindeln 48 und 49 angeordnet sind. Der Support 27 des Fräswerkzeuges 6 ist an den Spindeln 48 geführt und .mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 50 höhenverstellbar. Die Führungsspindeln 49 laufen durch einen an der Unterseite des Tisches 5 befestigten Lagerbock 51. Die Verstellung des Rahmens 47-47' in Richtung des Pfeils 28 wird durch die Kolben-Zylinder-Einheit 52 bewirkt. Die die Bewegungsabläufe steuernden und begrenzenden Endschalter sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Bevor auf die Arbeitsweise der Einrichtung eingegangen wird, wird noch Bezug genommen auf die Querschnittszeichnung der Isolierglasscheibe nach Fig. 5: Den Rand einer Isolierglasscheibe im Querschnitt zeigt Fig. 5. Zwei Scheiben 53 und 54 sind voneinander durch den Rahmen 55 distanziert, der aus einem Leichtmetallprofil gefertigt ist. Die Seite 56, die die Innenseite des Rahmens 55 bildet, weist eine Schlitzung 57 auf. Die Seitenflanken 58 sind stufenartig abgesetzt und verjüngen dadurch die Profilbreite im unteren Teil des Profilstabes. Eine dauerelastische Dicht-und Klebemasse 59 liegt einerseits an den Flanken des Profilstabes, andererseits an den Scheiben 53 und 54 an. Der äußere Hohlraum; der von den Scheibenrändern und von der Außenseite des Profilrahmens begrenzt wird, ist mit einer ebenfalls dauerelastischen Dichtungsmasse 60 ausgefüllt. In der Höhlung 61 ist eine hier nicht dargestellte hygroskopische Masse eingebracht, die über die Schlitzung 57 bzw. über eine eventuelle Perforierung in diesem Wandabschnitt 56 mit dem Innenraum 62 der Scheibe zusmmenwirkt. Dieses hygroskopische Material wird von der einschlägigen Industrie in Form von kleinen Kügelchen in den Handel gebracht. Der Durchmesser dieser Kügelchen liegt bei ca. 1 bis 2 mm. Die Profile selbst kommen als Stangenmaterial in einer Länge von ca. 6 Metern in den Handel.
- Soll nun aus diesem Stangenmaterial ein Distanzhalterahmen für eine Isolierglasscheibe gefertigt werden, so wird die Profilstange von links her (Fig. 1) in die vorerst geöffneten Klemmbackenpaare eingeschoben bis zu einem ersten Endanschlag, der entweder an der Schiene 24 fixiert sein kann oder aber der als absenkbarer Anschlag in der Tischebene 5 angeordnet werden kann und der ca. 100 mm rechts der Fläche 22 des Biegewiderlagers 9 liegt. Dieses nunmehr eingeschobene Profil ist durch die strichlierte Linie 63 in den Fig. 1 bis 4 angedeutet. Nun werden die Klemmen geschlossen, das Fräsaggregat mit laufendem Fräswerkzeug 6 fährt in Richtung des Pfeiles 28 vor und dann in Richtung des Pfeiles 29 in Arbeitsstellung, wobei die drei nahe nebeneinanderliegenden Frässcheiben 30 aus dem Profil Schlitze fräsen, wie dies aus Fig. 6 in Schrägsicht erkennbar ist. Dann fährt das Fräswerkzeug zurück und anschließend nach unten in seine Ausgangsstellung, wo es vorerst bis zum nächsten Arbeitsablauf verharrt. Nun öffnen sich die Klemmbacken 4 und 12 des zweiten Klemmbackenpaares 2 und dann fährt das erste noch geschlossene Klemmbackenpaar 1 gegen das zweite Klemmbackenpaar 2, nachdem der erste Endanschlag, von dem die Rede war, zur Seite gekippt oder abgesenkt worden ist. Nun schließen sich die Klemmbacken 4 und 12, die Klemmbacken 3 und 11 öffnen, das Klemmbakkenpaar 1 fährt in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück und schließt sich sofort wieder. Nun wird der Klemmbacken 4 verschwenkt und biegt die erste Ecke für den Rahmen (Fig. 7). Dann fährt der Backen 4 wieder in seine Ausgangsstellung zurück und alle Klemmbacken öffnen sich. Diese Bewegungsabläufe können selbstverständlich automatisiert werden, so daß sie nach ihrer Einleitung durch einen entsprechenden Knopfdruck selbsttätig ablaufen. Die Bewegung der einzelnen Teile wird dann durch Endschalter begrenzt.
- Anschließend wird nun entweder von Hand oder durch eine geeignete Programmsteuerung die bereits eine Rahmenecke aufweisende Profilleiste um jenes Maß, das der gewünschte Rahrnenseitenlänge entspricht, nach rechts geschoben, wobei diese Rahmenlänge durch die Endanschläge 25 eingestellt sein kann. Nun beginnt der oben beschriebene Arbeitsablauf von neuem und diese Vorgänge wiederholen sich, bis der Rahmen fertig gebogen ist.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, das zweite Klemmbackenpaar verschiebbar zu lagern, oder aber beide Backen 4 und 12 dieses Klemmbakkenpaares um die Achse 10 schwenkbar auszugestalten. Auch kann die Tischebene 5 gegenüber der Ebene der Klemmbacken 3 und 4 leicht geneigt ausgebildet sein, was die Auflage des zu fertigenden Rahmens eventuell erleichtern kann. Die Kolben-Zylinder-Einheiten können mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagt werden. Anstelle solcher Antriebseinheiten können auch motorische Antriebe mit Gewindespindeln, Hubmagneten od. dgl. verwendet werden. Es ist auch zweckmäßig, die Fräswerkzeuge 6 über eine Luftturbine anzutreiben, da solche Bauteile relativ klein gebaut werden können. An der Anschlagleiste 8 können Maßeinteilungen vorgesehen sein, die das Einstellen der gewünschten Längen erleichtern.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT695078A AT360311B (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Biegeeinrichtung zum anfertigen eines distanz- halterahmens fuer isolierglasscheiben |
AT6950/78 | 1978-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0009703A1 EP0009703A1 (de) | 1980-04-16 |
EP0009703B1 true EP0009703B1 (de) | 1982-10-27 |
Family
ID=3591334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790103474 Expired EP0009703B1 (de) | 1978-09-26 | 1979-09-17 | Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0009703B1 (de) |
AT (1) | AT360311B (de) |
DE (1) | DE2963941D1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH660398A5 (de) * | 1982-01-21 | 1987-04-15 | Peter Lisec | Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
DE3221986A1 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-15 | Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach | Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe |
NO174376C (no) * | 1986-04-07 | 1994-04-27 | Rjukan Metall As | Apparat for böyning av metallprofiler |
DE3740922A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Bayer Isolierglasfab Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens |
GB2237051A (en) * | 1989-10-21 | 1991-04-24 | Gary Daynes | Square cornered spacer tube & method of making it |
AT398395B (de) * | 1990-03-30 | 1994-11-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglas |
DK0459971T3 (da) * | 1990-05-21 | 1994-04-05 | Peter Lisec | Fremgangsmåde og apparat til frembringelse af bukkede afsnit i hulprofillister |
US5243844A (en) * | 1990-05-21 | 1993-09-14 | Peter Lisec | Process for producing curved sections in hollow profile strips |
DE4117002C2 (de) * | 1990-06-07 | 1996-05-30 | Peter Lisec | Verfahren zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben |
EP0461100B2 (de) * | 1990-06-07 | 1999-01-20 | Peter Lisec | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben |
AT397055B (de) * | 1990-06-07 | 1994-01-25 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben |
DE102011107975A1 (de) * | 2011-07-16 | 2013-01-17 | Rottler und Rüdiger und Partner GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe |
US9149852B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-10-06 | M.I.C. Industries, Inc. | Panel crimping machine with control system for controlling timing between crimping rollers with an adjustable separation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2411784A (en) * | 1942-11-30 | 1946-11-26 | Super Tool Company | Milling cutter |
DE1901505A1 (de) * | 1969-01-14 | 1970-08-27 | Berghaus Alfred | Werkzeug,insbesondere Fraeserbefestigung auf dem Dorn ohne Laengskeil als UEberlastungskupplung |
US3728885A (en) * | 1970-12-11 | 1973-04-24 | Tridan Tool & Machine | Tube bending and sawing apparatus |
-
1978
- 1978-09-26 AT AT695078A patent/AT360311B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-09-17 EP EP19790103474 patent/EP0009703B1/de not_active Expired
- 1979-09-17 DE DE7979103474T patent/DE2963941D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0009703A1 (de) | 1980-04-16 |
AT360311B (de) | 1980-01-12 |
ATA695078A (de) | 1980-05-15 |
DE2963941D1 (en) | 1982-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223881C2 (de) | Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas | |
AT403350B (de) | Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe | |
EP0009703B1 (de) | Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben | |
EP0461100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben | |
DE2829444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE202005010660U1 (de) | Schneidwerkzeug zum Durchtrennen einer Platte | |
DE2128717C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0462961B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten | |
EP0240968B1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Eindrücken von Dichtungen | |
CH654284A5 (de) | Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse. | |
DE2757886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen | |
DE4116521C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten | |
DE2015414A1 (en) | Joining hollow sections to form window frames etc | |
DE60114695T2 (de) | Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung | |
DE2443376C2 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse | |
DE3120897A1 (de) | "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben" | |
DE3786584T2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallschienen. | |
DE3008326A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben | |
DE3508756A1 (de) | Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben | |
EP1285708B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben | |
DE2729881A1 (de) | Metallprofilverbindung, bei der streifenfoermige kunststoffzwischenlagen als kaeltebruecke ausgebildet sind | |
DE2628681C3 (de) | Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Schweißwiilsten an Eckverbindungen von Fensterbzw. Türrahmen | |
DE2515951C3 (de) | Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben | |
DE19827098B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
AT397055B (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SERAPHIN PUEMPEL & SOEHNE KG. |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SPS GLASBAU SERAPHIN PUEMPEL & SOEHNE GESELLSCHAFT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2963941 Country of ref document: DE Date of ref document: 19821202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900813 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19900822 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 19900822 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900824 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900831 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900905 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900928 Year of fee payment: 12 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900930 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19910930 Ref country code: BE Effective date: 19910930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SPS GLASBAU SERAPHIN PUMPEL & SOHNE G.M.B.H. Effective date: 19910930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79103474.7 Effective date: 19920408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |