EP0665357B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0665357B1
EP0665357B1 EP95100596A EP95100596A EP0665357B1 EP 0665357 B1 EP0665357 B1 EP 0665357B1 EP 95100596 A EP95100596 A EP 95100596A EP 95100596 A EP95100596 A EP 95100596A EP 0665357 B1 EP0665357 B1 EP 0665357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame piece
bending
piece section
straight connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665357A1 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6509026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0665357(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0665357A1 publication Critical patent/EP0665357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665357B1 publication Critical patent/EP0665357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a especially a desiccant-containing spacer frame for insulating glass panes, whereby a desiccant-free Hollow profile to form the frame corners around parallel Bending axes bent and in the area of a last frame corner initially left unbent and in the area of a last one Connection point of two frame leg parts Frame leg is left open in that a first Frame leg part is already bent and the other second Frame leg part remains unbent at the last corner, being in one of the frame leg parts, in particular in the already bent frame leg part, a straight connector inserted, then around a parallel to the bending axes extending pivot axis swung open again or is bent up that the protruding part of the straight connector is insertable into the other frame leg part, after which the Frame leg parts using this straight connector Connection point to be connected.
  • the invention further relates to a device for Carrying out the method with a holding device for one bent at several corners, on a frame leg still open frame and with a bending device for Bending a last frame leg part and manufacturing the last bend, the bending device being one Bending leg with which the to be bent Frame leg part in relation to a fixed abutment this is bendable.
  • a method of the type mentioned at the outset is, for example from DE-37 40 922 C2, from DE-39 42 808 C2 or from DE-42 23 730 A1 known. It can be done before filling or after Fill the frame legs with desiccant of the straight connector be inserted into a frame leg part, he can either be inserted into the frame leg part, which still has to be bent for final closure (DE-42 23 730 A1, Fig. 6) or in the other frame leg part, that is already bent.
  • the inventive method for solving this problem is characterized in that the second frame leg part partially bent, the first frame leg part gripped and by the second frame leg part under elastic deformation adjacent frame leg pivoted away and in front of Completion of the last bend when the second frame leg part in the closing direction pivoted back and while performing the last Bending movement of the second frame leg part of the protrusion of the straight connector inserted into the frame leg part becomes.
  • the Swiveling back the already bent frame leg part automatically positions it in relation to its end position slightly oblique, which also leads to the inclination of the other frame leg part during its bending process can be coordinated accordingly so that an intersection of the two frame leg parts results in by appropriate choice of the individual movements can be that this intersection at the entrance to the Frame leg part comes to rest, in which the protrusion the straight connector must be pushed in and that foremost end of this supernatant also on this Intersection comes to lie approximately, so that a further bending on the one hand and swiveling back automatically for a guided insertion of the supernatant of the Straight connector during the last bending path.
  • the straight connector in the first bent first frame leg part is inserted, it is useful if during the bending process of the second Frame leg part the first frame leg part with the Swiveled straight connector back and the protrusion of the Straight connector during the last part of the bending process is inserted into this second frame leg part.
  • This ensures that the supernatant to be introduced Straight connector compared to that in the last bending phase existing frame leg part first moved away and then can be moved towards this again, so that it then during of the last bending path deep into this second Frame leg part can be inserted.
  • a reverse arrangement would have the first frame leg part the only a swivel according to the bending movement straight connector to be pushed through.
  • the insertion movement of the straight connector into the Frame leg part can consist of a swivel movement and one rectilinear sliding movement. Consequently can the required relative movements between the Overhang of the straight connector and the frame leg part, in which this supernatant should be inserted after the appropriate requirements and dimensions be coordinated so that there is no canting is coming.
  • the Swing motion prevail while towards the end rectilinear sliding movement will predominate.
  • connection point between the two Frame leg parts and their bend or corner opposite the Neighboring frame legs are not under one of the bending movements opposite voltage remains, it is advantageous if after pushing the two frame leg parts together Bend the first frame leg part over a right one Angle continues to an angle slightly below 90 ° and the second part of the frame leg also opposite him neighboring frame legs slightly towards the inside of the frame is arched over to the elastic springback forces of the Frame leg parts to be considered in such a way that they after opening the brackets at right angles to the subsequent, adjacent to them Frame legs run. So it will be the two Frame leg parts somewhat compared to the desired angle overbend, and that to the expected elastic Springback so that it is in after the bending operations spring back the desired right angle. They would this right angle due to the fixed connection to the The connection point may also be observed differently, however thus greater certainty of the desired shape accuracy of the entire frame.
  • the method according to the invention above all the last part of the bending path of the last one to be bent Frame leg part temporally and also from the position used for that already in a frame leg part inserted straight connector faster and easier in the to be able to insert another frame leg part without the frame is swung open or bent open must be that this leads to permanent deformations by which the closed frame has angular deviations in its Has corners. Rather, it can be done with less swinging up the frame of the straight connectors in the others Frame leg part are introduced so that the already curved frame corners keep their angular position and shape.
  • the insertion and insertion of the supernatant of the Straight connector goes with the last phase of the bend the last to be bent frame leg part in an advantageous Way hand in hand. This can also be done mechanically Closing a spacer frame can be performed without thereby reducing the angularity of the finished frame imprecise and a corresponding rework required do.
  • this device is according to the invention characterized in that means for elastic pivoting back or bending back the frame leg part to be bent opposite already curved frame area and further Means are provided with which one in one of the Straight leg connectors in the other legs Frame leg part is insertable and insertable when the frame part to be bent is bent so far that the free end of the protrusion of the straight connector and the free End of the frame leg part receiving the overhang face each other and that means are provided through which the final bend of the still to be bent Frame leg and pushing together with the Straight connectors can be carried out at the same time.
  • the bend of the second can still be increased bending frame leg part and the swinging of this opposite frame area with the first Frame leg part forcibly coupled together or connected to be performed that it is not permanent Deformation of the frame and not to constraints and the like comes.
  • time is saved because of the last part of the bending process of the second Frame leg part is also used to introduce the Protruding the straight connector.
  • a particularly useful embodiment of the device a forced mutual guidance of the last Bending movement and pushing the together through the straight leg to be connected frame leg parts characterized in that the pivotable bending leg for bending the second frame leg part one in Use position over the free end of the second Extending frame leg part or
  • an openable clamp for grasping the first, in particular containing the straight connector Frame leg part is provided on a swivel part is attached, wherein the pivot part is the end of the Continuation of the bending leg under the frame Control surface and the free end of the continuation of the Bend leg this control surface at the beginning of the introduction of the Overhang of the straight connector, and that a further pivoting of the bending leg and its Continuation with the swiveling movement of the swiveling device is forcibly coupled, one too fast Bending movement in relation to the swiveling movement of the Swivel device through the overlapping or underlapping Parts is locked.
  • the pivoting device has a control surface and Bending leg a continuation coming into contact with it have, so it becomes a mutual one mechanically forcibly leading the two movements of the two Frame leg parts when performing the last bending movement of the second frame leg part and pushing it together reached the protrusion of the straight connector in a simple manner.
  • the swivel part which due to the frame size relatively large swivel radius required, not on one long arm must be attached, it is advantageous if the swivel part has an arcuate guide has relative to which it is slidable.
  • a swivel Lever for the swivel part is therefore by the corresponding arcuate guide replaced, the arc to Correspondence with a pivoting movement of a circular arc piece can be, but also has the advantage that one of a curve shape modified from a circular arc can be selected could.
  • a guide rail can be used as the curved guide be provided on which the swivel part on both sides with Counter guides, especially with guide rollers or can attack the same guide elements.
  • the guide can have end stops for the swivel part, causing the largest opening movement and the return movement may be limited for the first frame leg part. This can prevent a too strong one Swing open the already bent frame area before The protrusion of the straight connector is inserted and thereby remaining beyond the elastic limit Deformations occur in this frame area.
  • the swivel part can - in addition - a straight guide and a feed device for the frame leg part have gripping clamp that is approximately parallel to a tangent is oriented to the arcuate guide. In this way a linear movement can be superimposed on the swiveling movement if, for example, with regard to a a correspondingly large length of the straight connector is desirable is.
  • a straight guide you can also depending The position of the clamp relative to the swivel part is long enough or shorter straight connectors are taken into account.
  • this receives Clamping device has a double function by the one hand the Includes leg of the bend, against which the Frame leg part in particular around an abutment to be bent, while also the entire Frame during this bending process and its closing is held. It would even be conceivable that this Clamping device is part of a transport device with which the so far prefabricated frame from a filling station for Desiccant comes to be finally bent elsewhere and to be closed, so that already during this Transport route the transport time can be used to the mentioned closing of the frame entirely or at least partially performed.
  • the swivel part With its guide, the swivel part can be transverse to the connecting or connected frame leg parts and across be movable or pivotable over the course of the guide and have a drive for this movement or pivoting, so that the junction of the two with each other connected frame leg parts transverse to their course to Interior of the frame or to the center of the frame is movable.
  • the Bending is chosen so that after removing the Mounts due to the elastic spring back forces actually targeted angle occurs at the frame corners and is available.
  • the compulsory mutual leadership of the Movements in completing the last part of the Bend the second frame leg part and the Pushing it together with the straight connector is something else continued beyond the position in which the two Frame leg parts form an angle of 180 ° with each other, so continue in alignment.
  • the frame to be closed can be of a single one Clamping device to be held on the frame leg, the last bend to be produced is immediately adjacent and this clamp can do this last bend preferably be closely spaced.
  • Correspondingly long areas along the frame up to the first frame leg part are available to the at elastic opening before inserting the overhang of the straight connector occurring deformations as possible to be able to distribute many and long areas of the frame that permanent deformations are avoided.
  • the point of application of the clamping device for the frame can less than half the length of the last bend Frame leg be removed.
  • the continuation of the bending leg can be at its free end have a role with which they guide the guide surface of the Swivel part acted upon. Because when they work together Continuing with the leadership area is not just common Swivel movements, but also towards each other Sliding movements can take place through this role mutual friction can be reduced so that the Swing in and push in the excess of the Straight connector is not affected.
  • the imaginary center of the swivel part can on the frame outside of the first frame leg part side facing away and laterally one at right angles through the Junction of the frame level on the second frame leg part facing away.
  • Such an arrangement of the pivot center leads to that both the first frame leg part and this neighboring frame legs and possibly even in Circumferential direction of the frame subsequent further Frame legs to take into account when opening the frame the protrusion of the straight connector against each other such be pivoted that the bending points in between if possible little stressed or possibly deformed. Also results such a particularly convenient way back when swiveling in opposite direction if the supernatant of the Straight connector is inserted.
  • the curvature of the guideway for the swivel part can - how already briefly mentioned - be a circular arc, being a tangent to the end of this guideway in the sense of a Collapse of the frame leg parts approximately parallel to the Line is arranged on which the closed Frame legs should run.
  • the swivel movement when Closing the frame practically ends in the direction in which the closed frame leg and its straight connector run.
  • the method already described also a device with which mechanically follows a spacer frame the bending and eventual filling or even before filling at subsequently drilled holes in the frame legs can be closed without the dimensional accuracy the single angle of this frame suffers and rework makes necessary.
  • the Working speed can be increased because on the one hand such machining processes generally faster than Can be done by hand and beyond that last part of bending the second frame leg part time is already being used to assemble with the Protruding the straight connector.
  • a device designated as a whole is used for Manufacture and in particular to complete one with 2 designated spacer frame, also in the following "Frame 2" for short, for insulating glass panes or Insulating washers. Doing so will at least initially Hollow section free of desiccant to form the frame corners 3 bent around parallel bending axes and in the area of a last frame corner left unbent and in the area one last, a junction 6 two Frame leg parts 7 and 8 having frame legs 5 in that a first frame leg part 7 is already bent, which is shown in Fig.1, and the another second frame leg part 8 at the last corner remains unbent.
  • This state of manufacture is shown in FIG solid lines are shown while the further Method dash-dotted in Fig.1 and also in the following figures is clear. Between the frame corners 3 run through continuous, uninterrupted frame legs 4.
  • the device 1 has one in more detail below Descriptive holding device for the at several corners 3 already bent, on a last frame leg 5 initially still open frame 2 and above all belongs to the device 1 a bending device 11 for bending the last one Frame leg part 8. It is previously in one of the Frame leg parts, in the embodiment in the already bent frame leg part 7 also in Fig.1 and straight connector 10 also recognizable in the following figures inserted, the supernatant 10a in the other Frame leg part, so in the embodiment still too bending frame leg part 8 is to be inserted.
  • the bending device 11 for bending the frame leg part 8 and thus to produce the last bend has one Bending leg 12, with which this is to be bent Frame leg part 8 against a fixed abutment 9 is bendable around this.
  • the bending leg 12 attacks the outside of the frame leg 8 to this opposite the fixed abutment 9 to be able to bend it.
  • FIGS. 1 to 8 show this bending leg 12 and the frame leg part 8 in which it is acted upon show corresponding different positions.
  • “Outside" of the frame leg part 8 is the one Side meant that on the finished frame 2 outside, that is Scope of this frame 2 comes to rest.
  • the bending leg 12 engages with the frame leg part 8 With the help of a retaining clip 13, so that a corresponding precise guidance of the frame leg part 8 is made possible.
  • the device 1 also belongs even closer descriptive means for elastic pivoting or bending of the the frame leg part 8 to be bent, already curved frame area, which according to the dash-dotted representation in Fig.1 and with solid lines made representations of further Figures of the bending device 11 and the second Frame leg part 8 must be moved so that this Frame leg part 8 when bending with the projection 10a of the straight connector 10 already inserted collides.
  • the same would be necessary if the straight connector 10 with a protrusion 10a inserted in the frame leg part 8 would be and then this protrusion 10a with the already bent first frame leg 7 could collide.
  • Means are also provided with which the in the Frame leg part 7 stuck straight connector 10 and above all its projection 10a in the other frame leg part 8 is insertable and insertable when it is bent so far is that the free end 10b of the projection 10a of the Straight connector 10 and the free end of the protrusion 10a receiving frame leg part 8 each other according to Figure 2, Figure 3 and in particular according to Figure 4 and are very close to each other, so that the straight connector 10 practical in the frontal opening of the now by a significant part its entire bend bent frame leg part 8 points in.
  • the device 1 also includes means by which the final bend of the still to be finished Frame leg part 8 and pushing together with the Straight connector 10 in this last phase of manufacturing are feasible at the same time.
  • the device 1 is designed so that the second Frame leg part 8 is therefore initially partially bent first frame leg part 7 detected and by the second Frame leg part 8 with elastic deformation adjacent Frame leg 4 pivoted away and before the completion of the last bend or corner with the second still inclined Frame leg part 8 again in the closing direction pivoted back and while performing the last Bending movement of the second frame leg part 8 of the protrusion 10a of the straight connector 10 in the frame leg part 8 is inserted.
  • This swiveling back of the Frame leg part 7 and the adjacent frame leg 4 in the closed position is in an intermediate position in Fig. 6 shown during the subsequent first closed position can be seen in Fig. 7.
  • the still to be explained device for pivoting the curved frame leg part 7 and the bending device 11 are controlled in such a way that the overhang 10a of the straight connector 10 simultaneously with the last part of the Bending movement insertable and the first insertion movement is feasible if the two frame leg parts 7 and 8 2 to 4 an obtuse angle on the inside of the Have frame 2 with each other, which is only slightly smaller than 180 ° is.
  • pivotable bending leg 12 a in Use position over the free end of the second Frame leg part 8 protruding extension 14 or Continued, which according to the embodiment compared to the bending leg 12 via an offset 14a some distance to the outside of the frame leg part 8 Has. Furthermore, an openable clamp 25 for detecting the im Embodiment of the straight connector 10 containing the first Frame leg part 7 is provided, which on a whole essential part of the device 1, namely on one is attached in the whole designated 16 pivoting part.
  • This pivot part 16 has the end of the continuation or Extension 14 of the bending leg 12 on the frame side engaging control surface 17 on a projection 18th is arranged, via which the extension 14 at the beginning of Insertion movement of the protrusion 10a engages as one does clearly recognizes in Figures 2 to 4.
  • the free end of the Extension or continuation 14 of the bending leg 12 thus acts on this control surface 17 at the beginning of Introduce the protrusion 10a of the straight connector 10 by it comes to lie on it or presses on it.
  • Another Pivoting of the bending leg 12 and its extension or continuation 14 is with the pivoting of the Swivel part 16 forcibly coupled. Too fast Bending movement in relation to the swiveling movement of the Swivel part 16 is thereby blocked.
  • a matching angle results when the Junction of the frame leg parts 7 and 8 in the middle this last frame leg is arranged. Is it something? outside the center, the angles of the two must be Frame leg parts 7 and 8 at the beginning of the insertion of the Overhang 10a of the straight connector 10 corresponding to something differ from each other.
  • the pivoting part 16 is not on a correspondingly long one Swivel arm must be stored, it has in the embodiment an arcuate guide 19, relative to which it is is movable.
  • This arcuate guide 19 is in the Embodiment designed as a guide rail which the swivel part 16 on both sides with counter guides, in Embodiment guide rollers 20 on both sides with two guide rollers 20 each.
  • the Guide rollers 20 are fixed and the guide rail with the Swivel part 16 connected and opposite the fixed Rolling would be movable.
  • the swivel part 16 also has a straight guide 22 and an adjustable relative to it Feed device 23, the working cylinder 24 in the Figures 4 to 8 can be seen. With this feed device 23 can still clamp the frame leg part 7 clamp 25 can be adjusted relative to the pivoting part 16, these Adjustment movement and the corresponding guide 22 approximately parallel to a tangent to the arcuate guide 19 is oriented, as can be seen in the figures. This can either make the pivoting movement a straight line Motion are superimposed or the clamp 25, that is Fastening the swivel part 16 to the frame leg part 7 can be changed depending on the length of the straight connector 10.
  • the one at the one side still open frame 2 is close to the Bending point of the second frame leg part 8 at this neighboring frame legs with the aid of the clamping device 26 clamped while adjacent to the bending leg 12 attacks the frame leg part 8 and bends it while another clamping device, namely the clamp 25 on the first frame leg part 7 is attached so that in between the largest possible part of the frame 2 remains free.
  • frame leg 7 sits down, so to speak composed of a swivel and a sliding movement, which on best by swinging with a big one Radius of curvature simulated and adapted to the requirements can be, the location of the pivot center a Role and is chosen so that the last part of the Panning movement in the direction of the last one formed Frame leg 5 is oriented.
  • the insertion movement of the straight connector 10 in the Frame leg part 8 can consist of a pivoting movement and a rectilinear sliding movement. This could by appropriate shaping of the guide 19th can be achieved, especially the last part of this Guideway parallel to the last manufactured and closed frame leg 5 runs. However, if the Tangent to the last part of the swivel movement parallel to this frame leg 5 runs after its completion, can dispense with a superimposed linear movement will. In addition, such would be superimposed rectilinear movement also the feed device 23 With which a certain pressure effect on the Junction 6 can be exercised.
  • the device 1 is to be carried out in the exemplary embodiment of this additional process step that the pivoting part 16 with its guide 19 transversely to the connecting or connected frame leg parts 7 and 8 and Movable or pivotable transversely to the course of the guide 19 is and a drive 28 in the form of a working cylinder 29 Transmission linkage 30 for this movement or pivoting having.
  • the connection point 6 of the two interconnected frame leg parts 7 and 8 after Completion of this connection according to Figure 7 transverse to it Moving to the inside of the frame or towards the center of the frame be, as in Fig.8 and in the third step of the Fig. 9 is clearly shown.
  • FIGs 1 to 8 is shown schematically that the guide 19, which is actually stationary and on which the swivel part 16 is movable, the working cylinder 29 indirectly via the linkage 30 and one as an extension designed lever 31 attacks.
  • the working cylinder 29 can are driven synchronously with the bending leg 12, if both frame leg parts 7 and 8 to each other Stop (Fig.7) are pushed together so that both Frame leg parts 7 and 8 according to Figure 8 each over their final angle to their neighboring frame legs are bendable.
  • the overbend is chosen so that the elastic restoring forces then the two Frame leg parts 7 back into their final position Spring back 90 ° in relation to the neighboring frame legs, so that then a precisely rectangular frame 2 with four corners of 90 ° each can be removed.
  • this continuation 14 of the Bending leg 12 at its free end a roller 32, with which it the guide surface 17 of the pivot member 16th acted upon, or with which the continuation 14 can slide or roll over this guide surface 17.
  • the guide rail for the swivel part 16 is a Circular arc, one tangent to the second Frame leg part 8 facing the end of this track in For example, to push the frame leg parts together is arranged parallel to the line on which the closed Frame leg 5 should run.
  • the left end stop in the drawing 21 is arranged so that the pivot member 16 just one has reached the highest altitude and from there to the right only can be moved down and pivoted.
  • the clamp 25, which is displaceable relative to the swivel part 16 in the embodiment with respect to their displacement adjustable stops 33 in particular can be changed through such adjustable by means of working cylinders 34 Stops 33 on straight connectors 10 of different lengths can be set, as already mentioned above.
  • Spacer frame 2 containing desiccant Insulation washers except for a corner 3 of all others Frame corners first bent around parallel bending axes. The last corner of the frame remains unbent so that the Frame 2 in the area of a one junction 6 two Frame leg parts 7 and 8 having frame legs 5 thereby initially remains open.
  • a first frame leg part 7 this frame leg 5 is also already initially bent.
  • a Straight connector 10 inserted so far that there is still a protrusion 10a protrudes therefrom.
  • the frames are 2nd and the frame legs 4 each approximately parallel to the Edges of the drawing sheets shown. Is preferred however, that in reality the frame 2 and the on it attacking device 1 with the bending device 11 and the In contrast, pivoting part 16 rotated somewhat clockwise are, for example, about 45 °.
  • Fig.1 there is one Dashed line V shown, which mean a vertical against which the frame leg parts 7 and 8 are each about 45 °, as is the case with the devices according to DE-37 40 922 C2 or DE-39 42 808 C2 is known.
  • the straight connector 10 with a continuous opening or a U-shaped cross section with a continuous Provided longitudinal cavity, this filling with desiccant through the straight connector already inserted respectively.
  • the frame 2 could be completed as described above in the mentioned rotated clockwise by 45 ° compared to the illustration Position at least partially filled with desiccant and then completed in this position or by the Holding devices and clamps 25 and 26 in this Orientation to the workstation in which they are brought the final closing of the frame 2 according to the previous description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines - insbesondere ein Trockenmittel enthaltenden - Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben, wobei ein trockenmittelfreies Hohlprofil zur Bildung der Rahmenecken um jeweils parallele Biegeachsen gebogen und im Bereich einer letzten Rahmenecke zunächst ungebogen gelassen und im Bereich eines letzten eine Verbindungsstelle zweier Rahmenschenkelteile aufweisenden Rahmenschenkels dadurch offengelassen wird, daß ein erster Rahmenschenkelteil bereits gebogen wird und der ander zweite Rahmenschenkelteil an der letzten Ecke noch ungebogen bleibt, wobei in einen der Rahmenschenkelteile, insbesondere in den schon umgebogenen Rahmenschenkelteil, ein Geradverbinder eingesteckt, dann um eine parallel zu den Biegeachsen verlaufende Schwenkachse so weit wieder aufgeschwenkt oder aufgebogen wird, daß der überstehende Teil des Geradverbinders in den anderen Rahmenschenkelteil einführbar ist, wonach die Rahmenschenkelteile mittels dieses Geradverbinders die Verbindungsstelle bildend verbunden werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Haltevorrichtung für einen an mehreren Ecken gebogenen, an einem Rahmenschenkel noch offenen Rahmen und mit einer Biegevorrichtung zum Umbiegen eines letzten Rahmenschenkelteiles und Herstellung der letzten Biegung, wobei die Biegevorrichtung einen Biegeschenkel aufweist, mit welchem der zu biegende Rahmenschenkelteil gegenüber einem feststehenden Widerlager um dieses biegbar ist.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus DE-37 40 922 C2, aus DE-39 42 808 C2 oder aus DE-42 23 730 A1 bekannt. Dabei kann schon vor dem Füllen oder auch nach dem Füllen der Rahmenschenkel mit Trockenmittel der Geradverbinder in den einen Rahmenschenkelteil eingesteckt werden, wobei er entweder in den Rahmenschenkelteil eingesteckt werden kann, der zum endgültigen Verschließen noch gebogen werden muß (DE-42 23 730 A1, Fig.6) oder in den anderen Rahmenschenkelteil, der bereits gebogen ist.
In jedem Falle wird dann der zunächst noch ungebogene Rahmenschenkelteil - bei einem viereckigen Rahmen - um 90° gebogen, so daß zum Einstecken des freien Endes oder Überstandes des Geradverbinders der nun nahezu fertiggestellte Rahmen noch einmal etwas aufgebogen oder aufgeschwenkt werden muß, damit dieser Überstand zum Verschließen des Rahmens hin den mit ihm zu verbindenden Rahmenschenkelteil ebenfalls eingesteckt werden kann.
Vor allem bei einer maschinellen Aufschwenkung oder Aufbiegung des fertig gebogenen Rahmens müssen die beiden zu verbindenden Rahmenschenkelteile erfaßt und geführt auseinanderbewegt werden, wodurch in der Regel eine unerwünschte starke Verbiegung der Eckbereiche entsteht, die um so größer ist, je länger der Geradverbinder gewählt wird, was andererseits aber vorteilhaft für eine gute Verbindung ist. Beim anschließenden Verschließen eines solchen Abstandhalter-Rahmens verbleibt dadurch nicht selten eine Ungenauigkeit an eventuell mehreren Ecken bestehen, das heißt es ergeben sich Abweichungen von den eigentlich gewünschten regelmäßigen Winkeln - bei einem viereckigen Rahmen von den rechten Winkeln.
Zwar ist es auch bekannt, das Aufbiegen zum Einführen des Überstandes eines in einem Rahmenschenkelteil bereits gehaltenen Geradverbinders von Hand durchzuführen und dabei mit Gefühl eine zu starke Verformung der Eckbereiche der einzelnen Rahmenschenkel weitgehend zu vermeiden, jedoch erfordert dies dann den zusätzlichen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft und den daraus ebenfalls resultierenden zusätzlichen Zeitaufwand. Darüber hinaus ist auch dabei nicht sichergestellt, daß bei dem Wieder-Aufschwenken des an sich schon fertig gebogenen Abstandhalter-Rahmens bleibende Verformungen von Eckbereichen auftreten.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, womit der Rahmen maschinell geschlossen werden kann, nachdem die Rahmenschenkelteile gebogen und mit einem Geradverbinder versehen sind, sei es daß sie ohne Trockenmittel bleiben, sei es nachdem sie mit Trockenmittel gefüllt sind oder bevor die Rahmenschenkel durch zusätzliche Öffnungen mit Trockenmittel gefüllt werden, ohne daß die gebogenen Rahmenecken in unerwünschter Weise in ihrer Winkelstellung verändert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmenschenkelteil teilweise gebogen, der erste Rahmenschenkelteil erfaßt und von dem zweiten Rahmenschenkelteil unter elastischer Verformung benachbarter Rahmenschenkel weggeschwenkt und vor der Fertigstellung der letzten Biegung bei noch schräger Lage des zweiten Rahmenschenkelteiles in Schließrichtung zurückgeschwenkt und während der Durchführung der letzten Biegebewegung des zweiten Rahmenschenkelteiles der Überstand des Geradverbinders in den Rahmenschenkelteil eingeschoben wird.
Es wird also die letzte Ecke nicht vollständig zu Ende gebogen und dann erst der Geradverbinder, der schon in einem Rahmenschenkelteil steckt, nach einer erneuten Aufbiegung des Rahmens in den anderen Rahmenschenkelteil eingeführt, sondern dieses Aufschwenken und Einfügen des Geradverbinders geschieht schon während der letzten Phase der Fertigstellung der letzten Biegung des Abstandhalter-Rahmens. Dadurch kann erreicht werden, daß die erforderliche erneute Aufbiegung des Rahmens zur Berücksichtigung des Überstandes des Geradverbinders vor seinem Einführen in den anderen Rahmenschenkelteil nicht zu einer Verformung von Eckbereichen oder Rahmenschenkeln oder Rahmenschenkelteilen führt, sondern die entsprechende Aufbiegung mehr oder weniger über den gesamten Rahmen verteilt werden kann und somit keine bleibende Verformung bewirkt. Das Zurückverschwenken des schon gebogenen Rahmenschenkelteiles stellt diesen dabei gegenüber seiner Endposition automatisch leicht schräg, was dazu führt, daß auch die Schrägstellung des anderen Rahmenschenkelteiles während seines Biegevorganges entsprechend so aufeinander abgestimmt werden können, daß sich ein Schnittpunkt der beiden Rahmenschenkelteile ergibt, der durch entsprechende Wahl der einzelnen Bewegungen so gelegt werden kann, daß dieser Schnittpunkt am Eintritt in den Rahmenschenkelteil zu liegen kommt, in welchen der Überstand des Geradverbinders hineingeschoben werden muß und daß das vorderste Ende dieses Überstandes ebenfalls auf diesem Schnittpunkt etwa zu liegen kommt, so daß ein Weiterbiegen einerseits und ein Rückverschwenken andererseits automatisch zu einem geführten Einschieben des Überstandes des Geradverbinders während des letzten Biegeweges führt.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Zurückverschwenkung des ersten Rahmenschenkelteiles und das Einschieben des Geradverbinders durchgeführt werden, wenn der zweite Rahmenschenkelteil noch etwa um den Winkel zu biegen ist, unter dem der erste Rahmenschenkelteil durch sein Wegschwenken von dem zweiten Rahmenschenkelteil gegenüber der Endstellung beider Rahmenschenkelteile nach Fertigstellung des Rahmens angeordnet ist, so daß beide Rahmenschenkelteile zu Beginn des Einschiebens des Geradverbinders etwa unter einem insbesondere übereinstimmenden Winkel zu einer gemeinsamen Horizontale beziehungsweise der späteren Endstellung und unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Dies gilt für den Fall, daß die beiden Rahmenschenkelteile etwa gleich lang sind. Ist die Verbindungsstelle jedoch nicht in der Mitte eines Rahmenschenkels, sondern näher zu einer der Rahmenecken angeordnet, ergeben sich entsprechend abweichende Winkel der Rahmenschenkelteile zu Beginn des Einführens des Überstandes des Geradverbinders.
Bei einem Verfahren, wobei der Geradverbinder in den zuerst umgebogenen ersten Rahmenschenkelteil eingesteckt wird, ist es zweckmäßig, wenn während des Biegevorganges des zweiten Rahmenschenkelteiles der erste Rahmenschenkelteil mit dem Geradverbinder zurückverschwenkt und der Überstand des Geradverbinders während des letzten Teiles des Biegevorganges in diesen zweiten Rahmenschenkelteil eingeschoben wird. Dadurch wird erreicht, daß der einzuführende Überstand des Geradverbinders gegenüber dem in der letzten Biegephase befindlichen Rahmenschenkelteil zunächst wegbewegt und dann wieder auf diesen zubewegt werden kann, so daß er dann während des letzten Biegeweges entsprechend tief in diesen zweiten Rahmenschenkelteil eingeschoben werden kann. Bei einer umgekehrten Anordnung müßte der erste Rahmenschenkelteil über den lediglich eine Schwenkung entsprechend der Biegebewegung durchführenden Geradverbinder aufgeschoben werden.
Bei einem viereckigen Rahmen mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Rahmenschenkeln kann das Einschieben des Überstandes des Geradverbinders in den letzten Rahmenschenkelteil etwa bei einer Biegung um mehr als 80°, insbesondere 84° bis 86°, beginnen. Es stehen dann also noch 4° bis 6° oder eventuell etwas mehr, bis zu 10°, an Biegeweg zur Verfügung, um gleichzeitig die zuvor erfolgte Aufschwenkung des Rahmens rückgängig zu machen und dabei den Geradverbinder mit seinem Überstand in die Verbindungsstelle einzuschieben. Bei einer solchen Winkelstellung sind dabei die beiden Rahmenschenkelteile unter einem derart stumpfen Winkel zueinander angeordnet, daß das Einschieben des Geradverbinders problemlos trotz dieser Winkelstellung beginnen kann, wobei dann im weiteren Verlauf des Einschiebens diese Winkelstellung in vorteilhafter Weise von selbst immer geringer wird, bis die beiden Rahmenschenkelteile in erwünschter Weise miteinander fluchten und den Geradverbinder in sich zur Herstellung der Verbindungsstelle aufnehmen.
Da das Einfügen des Überstandes des Geradverbinders schon beginnt, wenn auch der letzte zu biegende Rahmenschenkelteil noch nicht endgültig gebogen ist, muß nur eine geringere Verformung des übrigen Rahmens durchgeführt werden, um mit dem Ende des Überstandes des Geradverbinders die Stelle zu treffen, an welcher der Einführvorgang beginnen kann, so daß eine bleibende Verformung des Rahmens vermieden werden kann.
Damit die geringfügige, im elastischen Bereich bleibende Verformung des gesamten Rahmens bei dem Aufschwenken vor dem eigentlichen Einführen des Geradverbinders sich bestmöglich über den ganzen Rahmen verteilt, ist es zweckmäßig, wenn der an einer Seite noch offene Rahmen nahe der Biegestelle des zweiten Rahmenschenkelteiles an dem diesem benachbarten Rahmenschenkel eingespannt wird und benachbart dazu eine Biegebacke, ein Biegeschenkel oder dergleichen an dem zweiten Rahmenschenkelteil angreift und daß eine weitere Spannvorrichtung an dem ersten Rahmenschenkelteil befestigt wird, während der übrige Rahmen frei bleibt. Somit ergibt sich ein größtmöglicher Abstand zwischen den Spannvorrichtungen, nämlich einerseits der Spannvorrichtung zum Halten des gesamten Rahmens und auch zum Halten nahe dem Biegebereich einerseits und der Spannvorrichtung, mit welcher der weitgehend fertiggebogene Rahmen elastisch so weit aufgebogen wird, daß der Überstand des Geradverbinders zwischen die zu verbindenden Rahmenschenkelteile gebracht werden kann. Entsprechend gut können sich die dabei auftretenden Verformungen über den größten Teil des Rahmens verteilen, so daß bleibende Verformungen vermieden werden.
Damit in jedem Falle das Einführen des Überstandes des Geradverbinders sicher erfolgt und der Geradverbinder nicht an der Einführstelle vorbeigeschoben werden kann oder an die Stirnseite des Rahmenschenkelteiles stößt, ist es vorteilhaft, wenn die Biegung des letzten Rahmenschenkelteiles und das Einschwenken und Einschieben des Geradverbinders zumindest ab dem ersten Eintreten des überstehenden Geradverbinderteiles in den entsprechenden Rahmenschenkelteil gegenseitig zwangsgeführt und/oder zwangsgesteuert werden. Vor allem können auf diese Weise auch Verkantungen und daraus resultierende Klemmungen vermieden werden, während der Geradverbinder mit seinem Überstand immer tiefer in den entsprechenden Rahmenschenkelteil eingeschoben wird. Die Fertigstellung der letzten Biegung einerseits und das Zurückschwenken und Einschieben des Geradverbinders andererseits können dabei durch die Zwangsführung und Zwangssteuerung so abgestimmt werden, daß es nicht zu Verklemmungen und Verkantungen kommt.
Die Einführbewegung des Geradverbinders in den Rahmenschenkelteil kann aus einer Schwenkbewegung und einer geradlinigen Schiebebewegung zusammengesetzt werden. Somit können die erforderlichen Relativbewegungen zwischen dem Überstand des Geradverbinders und dem Rahmenschenkelteil, in welchen dieser Überstand eingeschoben werden soll, nach den jeweiligen Erfordernissen und Abmessungen zweckmäßig aufeinander so abgestimmt werden, daß es nicht zu Verkantungen kommt. Im ersten Teil dieser Einsteckbewegung wird dabei die Schwenkbewegung vorherrschen, während gegen Ende die geradlinige Schiebebewegung überwiegen wird.
Dabei ist es möglich, daß die Schwenkbewegung des den Geradverbinder enthaltenden Rahmenschenkelteils und die geradlinige Schiebebewegung nacheinander oder im letzten Teil der Schwenkbewegung einander überlagert vorgesehen werden.
Da in Querrichtung der Rahmenschenkelteile bzw. des Geradverbinders gewisse Maß-Toleranzen existieren, lassen sich gegebenenfalls auch geradlinige Verschiebungen durchführen, während noch eine gewisse Winkelstellung zwischen diesen Teilen existiert.
Damit die Verbindungsstelle zwischen den beiden Rahmenschenkelteilen und deren Biegung oder Ecke gegenüber den Nachbar-Rahmenschenkeln nicht unter einer der Biegebewegung entgegengesetzten Spannung verbleibt, ist es vorteilhaft, wenn nach dem Zusammenschieben der beiden Rahmenschenkelteile die Biegung des ersten Rahmenschenkelteiles über einen rechten Winkel hinaus zu einem Winkel etwas unter 90° fortgesetzt und der zweite Rahmenschenkelteil ebenfalls gegenüber dem ihm benachbarten Rahmenschenkel etwas zum Rahmeninneren hin überbogen wird, um die elastischen Rückfederkräfte der Rahmenschenkelteile derart zu berücksichtigen, daß sie nach dem Öffnen der Haltevorrichtungen im rechten Winkel zu den sich anschließenden, ihnen jeweils benachbarten Rahmenschenkeln verlaufen. Es werden also die beiden Rahmenschenkelteile gegenüber dem gewünschten Winkel etwas überbogen, und zwar um die zu erwartende elastische Rückfederung, so daß sie nach Beendigung der Biegevorgänge in den angestrebten rechten Winkel zurückfedern. Zwar würden sie diesen rechten Winkel aufgrund der festen Verbindung an der Verbindungsstelle eventuell auch anders einhalten, jedoch ist so eine größere Sicherheit einer angestrebten Formgenauigkeit des gesamten Rahmens erreichbar.
Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vor allem der letzte Teil des Biegeweges des zuletzt zu biegenden Rahmenschenkelteiles zeitlich und auch von der Position her dazu ausgenutzt, den in einem Rahmenschenkelteil schon eingesteckten Geradverbinder schneller und einfacher in den anderen Rahmenschenkelteil einschieben zu können, ohne daß dazu der Rahmen so weit wieder aufgeschwenkt oder aufgebogen werden muß, daß dies zu bleibenden Verformungen führt, durch welche der geschlossene Rahmen Winkelabweichungen in seinen Ecken hat. Vielmehr kann mit einer geringeren Aufschwenkung des Rahmens der Geradverbinder in den anderen Rahmenschenkelteil eingeführt werden, so daß die schon gebogenen Rahmenecken ihre Winkelstellung und Form behalten. Das Einführen und Einschieben des Überstandes des Geradverbinders geht dabei mit der letzten Phase der Biegung des zuletzt zu biegenden Rahmenschenkelteiles in vorteilhafter Weise einher. Somit kann auch maschinell ein solches Verschließen eines Abstandhalter-Rahmens durchgeführt werden, ohne dadurch den fertigen Rahmen bezüglich seiner Winkligkeit ungenau und eine entsprechende Nacharbeit erforderlich zu machen.
Die zur Lösung der Aufgabe ebenfalls vorgesehene, eingangs genannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum elastischen Zurückschwenken oder Zurückbiegen des dem zu biegenden Rahmenschenkelteil gegenüberliegenden schon gebogenen Rahmenbereiches und ferner Mittel vorgesehen sind, mit denen ein in einem der Rahmenschenkelteile steckender Geradverbinder in den anderen Rahmenschenkelteil einführbar und einschiebbar ist, wenn der zu biegende Rahmenschenkelteil so weit umgebogen ist, daß das freie Ende des Überstandes des Geradverbinders und das freie Ende des den Überstand aufnehmenden Rahmenschenkelteiles einander gegenüberliegen, und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die endgültige Biegung des noch zu biegenden Rahmenschenkels und das Zusammenschieben mit dem Geradverbinder gleichzeitig durchführbar sind.
Auf diese Weise ergibt sich eine Biegevorrichtung, mit der auch die letzte Biegung eines Rahmens an einem Rahmenschenkelteil durchgeführt werden kann, der mit einem weiteren, eine benachbarte Biegung aufweisenden Rahmenschenkelteil zum Schließen des Rahmens verbunden werden soll, wobei einer dieser beiden sich gegenüberliegenden Rahmenschenkelteile zunächst den Geradverbinder zu einem Teil von dessen Länge aufnimmt, so daß anschließend der Rest dieser Länge des Geradverbinders, also sein Überstand gegenüber dem ihn zunächst aufnehmenden Rahmenschenkelteil in den anderen Rahmenschenkelteil eingeschoben und dort befestigt werden kann. Dabei ergibt sich also die Möglichkeit einer maschinellen Durchführung der endgültigen Verbindung, weil die Vorrichtung entsprechende Mittel zum Erfassen und Verschwenken der einzelnen Teile sowie zum Vollenden der Biegung des zuletzt zu biegenden Rahmenschenkelteiles aufweist. Da die Vorrichtung eine maschinelle Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt, wird aufwendige Handarbeit vermieden. Dennoch kann dadurch, daß das Einführen und Einschieben des Überstandes des Geradverbinders schon beginnt, bevor die letzte Biegung vollendet ist, ein zu weites Aufschwenken und Aufbiegen und vor allem auch ein Aufbiegen bei gleichzeitigem Parallelhalten des schon gebogenen Rahmenschenkels zu seiner Endlage vermieden werden, so daß das Schließen des Rahmens und das diesem vorausgehende geringfügige Aufschwenken oder Aufbiegen nicht zu bleibenden Verformungen der schon gebogenen Rahmenecken führt. In vorteilhafter Weise können die Biegung des zweiten noch zu biegenden Rahmenschenkelteiles und das Aufschwenken des diesem gegenüberliegenden Rahmenbereiches mit dem ersten Rahmenschenkelteil zwangsweise derart miteinander gekuppelt oder verbunden durchgeführt werden, daß es nicht zu bleibenden Verformungen des Rahmens und nicht zu Zwängungen und dergleichen kommt. Darüber hinaus wird Zeit gespart, weil der letzte Teil des Biegevorganges des zweiten Rahmenschenkelteiles mitausgenutzt wird, um die Einführung des Überstandes des Geradverbinders durchzuführen.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Vorrichtung zum Verschwenken des gebogenen Rahmenschenkelteiles und die Biegevorrichtung - für den zweiten Rahmenschenkelteil - gegenseitig derart zwangsweise gesteuert sind, daß der Überstand des Geradverbinders gleichzeitig mit dem letzten Teil der Biegebewegung einschiebbar und die letzte Einsteckbewegung durchführbar ist, wenn die beiden Rahmenschenkelteile einen stumpfen Winkel miteinander haben. Es ergibt sich so, daß bei immer größer werdendem Winkel zwischen den beiden Rahmenschenkelteilen der Überstand des Geradverbinders immer tiefer eingeschoben wird, also trotz der zunehmenden Länge des eingeschobenen Überstandes wegen des gleichzeitig sich gegen 180° hin vergrößernden Winkels zwischen den beiden Geradverbindern ein Widerstand gegen ein solches Einschieben abnimmt. Mit anderen Worten, ein gegenseitiges Verkanten der ineinanderzusteckenden Teile wird trotz der zunehmenden Einstecktiefe vermieden, weil gleichzeitig der gegenseitige Winkel mehr und mehr begradigt wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung mit einer zwangsweisen gegenseitigen Führung der letzten Biegebewegung und des Zusammenschiebens der miteinander durch den Geradverbinder zu verbindenden Rahmenschenkelteile kann dadurch gekennzeichnet sein, daß der schwenkbare Biegeschenkel zum Biegen des zweiten Rahmenschenkelteiles eine in Gebrauchsstellung über das freie Ende des zweiten Rahmenschenkelteiles hinausragende Verlängerung oder Fortsetzung hat, daß eine öffenbare Klemme zum Erfassen des ersten, insbesondere den Geradverbinder enthaltenden Rahmenschenkelteiles vorgesehen ist, die an einem Schwenkteil befestigt ist, wobei das Schwenkteil eine das Ende der Fortsetzung des Biegeschenkels rahmenseitig untergreifende Steuerfläche aufweist und das freie Ende der Fortsetzung des Biegeschenkels diese Steuerfläche zu Beginn des Einführens des Überstandes des Geradverbinders beaufschlagt, und daß eine weitere Verschwenkung des Biegeschenkels und seiner Fortsetzung mit der Verschwenkbewegung der Schwenkvorrichtung zwangsweise gekoppelt ist, wobei eine zu schnelle Biegebewegung in Relation zu der Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung durch die sich über- oder untergreifenden Teile gesperrt ist.
Dadurch, daß die Schwenkvorrichtung eine Steuerfläche und der Biegeschenkel eine damit in Berührung tretende Fortsetzung haben, wird also auf mechanische Weise eine gegenseitige zwangsweise Führung der beiden Bewegungen der beiden Rahmenschenkelteile beim Durchführen der letzten Biegebewegung des zweiten Rahmenschenkelteiles und dem Zusammenschieben mit dem Überstand des Geradverbinders auf einfache Weise erreicht.
Damit das Schwenkteil, welches aufgrund der Rahmengröße einen relativ großen Schwenkradius benötigt, nicht an einem entsprechend langen Schwenkarm angebracht sein muß, ist es vorteilhaft, wenn das Schwenkteil eine bogenförmige Führung hat, relativ zu welcher es verschiebbar ist. Ein schwenkbarer Hebel für das Schwenkteil wird also durch die entsprechende bogenförmige Führung ersetzt, wobei der Bogen zur Übereinstimmung mit einer Schwenkbewegung ein Kreisbogenstück sein kann, aber zusätzlich den Vorteil hat, daß auch eine von einem Kreisbogen abgewandelte Kurvenform gewählt werden könnte.
Als bogenförmige Führung kann dabei eine Führungsschiene vorgesehen sein, an welcher das Schwenkteil beidseits mit Gegenführungen, insbesondere mit Führungsrollen oder dergleichen Führungselementen angreifen kann. Die bogenförmige Führung könnte aber auch umgekehrt dadurch erzeugt sein, daß feststehende Führungselemente oder Führungsrollen vorgesehen sind, relativ zu welchen ein entsprechend bogenförmiges Führungsteil des Schwenkteiles mit diesem zusammen hin- und herverschoben werden kann.
Die Führung kann Endanschläge für das Schwenkteil haben, wodurch die größte Öffnungsbewegung und die Rückführbewegung für den ersten Rahmenschenkelteil begrenzt sein können. Dadurch kann verhindert werden, daß ein zu starkes Aufschwenken des schon gebogenen Rahmenbereiches vor dem Einführen des Überstandes des Geradverbinders erfolgt und dadurch über die Elastizitätsgrenze hinausgehende bleibende Verformungen an diesem Rahmenbereich auftreten.
Das Schwenkteil kann - zusätzlich - eine geradlinige Führung und eine Vorschubvorrichtung für die den Rahmenschenkelteil erfassende Klemme haben, die etwa parallel zu einer Tangente an die bogenförmige Führung orientiert ist. Auf diese Weise kann der Schwenkbewegung eine geradlinige Bewegung überlagert werden, falls dies beispielsweise im Hinblick auf eine entsprechend große Länge des Geradverbinders wünschenswert ist. Mit der geradlinigen Führung können außerdem je nach Position der Klemme relativ zum Schwenkteil entsprechend lange oder kürzere Geradverbinder berücksichtigt werden.
Zum Festspannen des Rahmens während seines Schließens kann eine Klemmvorrichtung an demjenigen Rahmenschenkel angreifend vorgesehen sein, gegenüber welchem der zweite Rahmenschenkelteil umbiegbar ist. Somit erhält diese Klemmvorrichtung eine Doppelfunktion, indem sie einerseits den Schenkel der Biegung umfaßt, gegenüber welchem der Rahmenschenkelteil insbesondere um ein Widerlager herum gebogen werden soll, während außerdem damit auch der gesamte Rahmen während dieses Biegevorganges und seines Schließens gehalten wird. Dabei wäre sogar denkbar, daß diese Klemmvorrichtung Teil einer Transportvorrichtung ist, mit der der so weit vorgefertigte Rahmen aus einer Füllstation für Trockenmittel kommt, um an anderer Stelle endgültig gebogen und geschlossen zu werden, so daß schon während dieses Transportweges die Transportzeit ausgenutzt werden kann, um das erwähnte Schließen des Rahmens ganz oder wenigstens teilweise durchzuführen.
Das Schwenkteil kann mit seiner Führung quer zu den zu verbindenden oder verbundenen Rahmenschenkelteilen und quer zu dem Verlauf der Führung bewegbar oder verschwenkbar sein und einen Antrieb für diese Bewegung oder Verschwenkung aufweisen, so daß die Verbindungsstelle der beiden miteinander verbundenen Rahmenschenkelteile quer zu deren Verlauf zum Rahmeninneren oder zur Rahmenmitte bewegbar ist. Um die gemäß einem bevorzugten Verfahrensschritt angestrebte Überbiegung des zuletzt zu biegenden zweiten Rahmenschenkelteiles und auch eine gewisse Überbiegung des damit zu verbindenden ersten Rahmenschenkelteiles durchführen zu können, kann also der Schwenkbewegung zum Zusammenführen der Rahmenschenkelteile und des Geradverbinders eine zusätzliche Bewegung überlagert werden, indem insbesondere die Führung des Schwenkteiles mit diesem zusammen in seiner nun erreichten Endstellung quer zu ihrem ursprünglichen Verlauf und somit zur Mitte oder dem Inneren des gefertigten Rahmens hin bewegt wird, so daß die zuvor geschaffene Verbindungsstelle, mit welcher das Schwenkteil über die Klemme noch verbunden ist, ebenfalls gegenüber dem normalen Verlauf dieses Rahmenschenkels zur Mitte oder dem Inneren des Rahmens hin verbogen und damit die beidseitigen Biegungen dieses aus zwei Rahmenschenkelteilen zusammengefügten Rahmenschenkels überbogen werden. Die Überbiegung wird dabei so gewählt, daß nach dem Entfernen der Halterungen aufgrund der elastischen Rückfederkräfte dann der eigentlich angestrebte Winkel an den Rahmenecken auftritt und vorhanden ist. Die zwangsweise gegenseitige Führung der Bewegungen bei der Fertigstellung des letzten Teiles der Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles und dem Zusammenschieben mit dem Geradverbinder wird also noch etwas über die Stellung hinaus fortgesetzt, in der die beiden Rahmenschenkelteile einen Winkel von 180° miteinander bilden, also sich fluchtend fortsetzen. Sie werden gewissermaßen gegenüber der Winkelstellung, bei welcher das Einführen des Überstandes des Geradverbinders beginnt, in entgegengesetzter Richtung etwas überbogen und zwar um den Winkel, um den die miteinander verbundenen Rahmenschenkelteile aufgrund der Werkstoffelastizität nach dem Lösen der Biegevorrichtung und der Klemmen entgegen ihrer Verbiegung wieder aufschwenken. Somit wird eine praktisch spannungslose Fluchtung der beiden Rahmenschenkelteile in verbundener Position erreicht.
Der zu schließende Rahmen kann von einer einzigen Klemmvorrichtung an dem Rahmenschenkel gehalten sein, der der herzustellenden letzten Biegung unmittelbar benachbart ist und diese Klemmvorrichtung kann dieser letzten Biegung vorzugsweise mit geringem Abstand benachbart sein. Entsprechend lange Bereiche entlang dem Rahmen bis zu dem ersten Rahmenschenkelteil stehen zur Verfügung, um die beim elastischen Aufschwenken vor dem Einschieben des Überstandes des Geradverbinders auftretenden Verformungen über möglichst viele und lange Bereiche des Rahmens verteilen zu können, so daß bleibende Verformungen vermieden werden.
Die Angriffsstelle der Klemmvorrichtung für den Rahmen kann von der letzten Biegung weniger als die halbe Länge des Rahmenschenkels entfernt sein. Je näher die Klemmvorrichtung an der Biegestelle ist, um so besser kann sie die bei dem Biegevorgang aufretenden Reaktionskräfte aufnehmen und um so längere Bereiche des Rahmens stehen zum elastischen Ausweichen beim Aufschwenken vor dem Einschieben des Überstandes des Geradverbinders zur Verfügung.
Die Fortsetzung des Biegeschenkels kann an ihrem freien Ende eine Rolle aufweisen, mit welcher sie die Führungsfläche des Schwenkteiles beaufschlagt. Da beim Zusammenwirken dieser Fortsetzung mit der Führungsfläche nicht nur gemeinsame Schwenkbewegungen, sondern auch aufeinander zu gerichtete Schiebebewegungen stattfinden, kann durch diese Rolle die gegenseitige Reibung so vermindert werden, daß das Einschwenken und Einschieben des Überstandes des Geradverbinders nicht beeinträchtigt wird.
Der gedachte Schwenkmittelpunkt des Schwenkteiles kann auf der der Rahmenaußenseite des ersten Rahmenschenkelteiles abgewandten Seite und seitlich einer rechtwinklig durch die Verbindungsstelle des Rahmens verlaufenden Ebene auf der dem zweiten Rahmenschenkelteil abgewandten Seite angeordnet sein. Eine derartige Anordnung des Schwenkmittelpunktes führt dazu, daß sowohl der erste Rahmenschenkelteil als auch der diesem benachbarte Rahmenschenkel und eventuell sogar der in Umfangsrichtung des Rahmens sich anschließende weitere Rahmenschenkel beim Öffnen des Rahmens zur Berücksichtigung des Überstandes des Geradverbinders gegeneinander derartig verschwenkt werden, daß die Biegestellen dazwischen möglichst wenig belastet oder eventuell verformt werden. Ebenso ergibt sich so ein besonders günstiger Rückweg beim Verschwenken in entgegengesetzter Richtung, wenn der Überstand des Geradverbinders eingeschoben wird. Dabei sei an dieser Stelle erwähnt, daß all diese Bewegungen besonders gut durchgeführt werden können, wenn der Geradverbinder zunächst in den ersten Rahmenschekelteil eingesteckt wird, so daß dann der Überstand gegenüber diesem ersten Rahmenschenkelteil in den zu biegenden zweiten Rahmenschenkelteil während dessen letzter Verbiegung eingeführt und eingeschoben wird.
Die Krümmung der Führungsbahn für das Schwenkteil kann - wie schon kurz erwähnt - ein Kreisbogen sein, wobei eine Tangente an das Ende dieser Führungsbahn im Sinne einer Zusammenschiebung der Rahmenschenkelteile etwa parallel zu der Linie angeordnet ist, auf der der geschlossene Rahmenschenkelverlaufen soll. Die Schwenkbewegung beim Schließen des Rahmens endet somit praktisch in der Richtung, in der der geschlossene Rahmenschenkel und sein Geradverbinder verlaufen.
Es sei noch erwähnt, daß die relativ zu dem Schwenkteil verschiebbare Klemme bezüglich ihres Verschiebeweges durch insbesondere verstellbare Anschläge veränderbar, insbesondere auf unterschiedlich lange Geradverbinder einstellbar ist. Somit können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bestimmten Grenzen Geradverbinder unterschiedlicher Längen verarbeitet werden und je nach Länge dieser Geradverbinder eine zusätzliche Verschiebung der Klemme gegenüber dem Schwenkteil durchgeführt werden.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich also neben dem schon geschilderten Verfahren auch eine Vorrichtung, mit welcher auf maschinellem Wege ein Abstandhalter-Rahmen nach dem Biegen und eventuellen Füllen oder auch vor einem Füllen an nachträglich anzubringenden Bohrungen in die Rahmenschenkel geschlossen werden kann, ohne daß dadurch die Maßgenauigkeit der einzelnen Winkel dieses Rahmens leidet und eine Nacharbeit erforderlich macht. Darüber hinaus kann die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden, da einerseits solche maschinellen Bearbeitungen in aller Regel schneller als Handarbeit durchgeführt werden können und darüber hinaus der letzte Teil des Biegens des zweiten Rahmenschenkelteiles zeitlich schon ausgenutzt wird, um das Zusammenfügen mit dem Überstand des Geradverbinders durchzuführen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.1
eine Seitenansicht eines viereckigen Rahmens, bei welchem drei der vier Ecken bereits gebogen sind, wobei dieser Rahmen dadurch geschlossen wird, daß ein noch nicht gebogener Rahmenschenkelteil ebenfalls gebogen und mit einem ersten, schon gebogenen Rahmenschenkelteil zu einem gesamten Rahmenschenkel verbunden wird, wobei an dem noch zu biegenden zweiten Rahmenschenkelteil eine Biegevorrichtung mit einem Biegeschenkel und an dem ersten Rahmenschenkelteil ein Schwenkteil angreifen, mit welchem Schwenkteil der erste Rahmenschenkelteil mit einem in ihm steckenden und mit einem Überstand daraus vorstehenden Geradverbinder so weit zurückverschwenkt werden kann, daß der Überstand in den zweiten Rahmenschenkelteil einsteckbar und einschiebbar ist,
Fig.2
eine der Fig.1 entsprechende Darstellung eines Rahmens, nachdem der zweite Rahmenschenkelteil über einen großen Teil seiner 90°-Biegung, aber noch nicht fertig gebogen ist, während der erste Rahmenschenkelteil mit dem Überstand des Geradverbinders so weit zurückverschwenkt ist, daß das freie Ende des Überstandes des Geradverbinders vor der stirnseitigen Öffnung des zweiten Rahmenschenkelteiles angeordnet ist,
Fig.3
eine der Fig.2 entsprechende Darstellung, bei welcher ein kleinerer Rahmen und ein kurzer Geradverbinder in gleicher Weise verbunden werden, wobei gestrichelt auch ein kleiner Rahmen mit einem langer Verbinder miteingezeichnet ist, der um einen entsprechend größeren Weg aus der Schließlage aufgeschwenkt werden muß,
in vergrößertem Maßstab
Fig.4
eine Darstellung der Biegevorrichtung und des Schwenkteiles mit den davon erfaßten Rahmenschenkelteilen in einer Position gemäß Fig.2 und Fig.3, bei welcher das freie Ende des Überstandes des in dem ersten Rahmenschenkelteiles teilweise eingesteckten Geradverbinders unmittelbar vor der stirnseitigen Öffnung des teilweise, aber noch nicht zu Ende gebogenen zweiten Rahmenschenkelteiles angeordnet ist,
Fig.5
eine Darstellung gemäß Fig.4 für einen kürzeren Geradverbinder, bei welchem die gegenseitige Position unter einem größeren Winkel der beiden Rahmenschenkelteile zueinander - näher an 180°, also näher an der gegenseitigen Fluchtung - erreicht wird,
Fig.6
eine der Fig.4 und 5 entsprechende Darstellung, nach dem die Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles fortgesetzt ist und das Schwenkteil den ersten Rahmenschenkelteil mit dem Geradverbinder in Richtung zu dem zweiten Rahmenschenkelteil verschwenkt und verschoben hat, so daß das freie Ende des Geradverbinders ein Stück weit in den zweiten Rahmenschenkelteil eingesteckt ist,
Fig.7
eine der Fig.6 entsprechende Darstellung, in welcher die beiden Rahmenschenkelteile fluchten und so weit zusammengeschoben sind, daß der Überstand des Geradverbinders in den zweiten Rahmenschenkelteil völlig beziehungsweise bis zu einem Anschlag eingeführt ist, wobei beide Rahmenschenkelteile nun einen Winkel von 180° miteinander bilden, also miteinander fluchten,
Fig.8
eine der Fig.7 entsprechende Darstellung eines weiteren Verfahrensschrittes, bei welchem die beiden Rahmenschenkelteile an ihrer Verbindungsstelle etwas zum Inneren des Rahmens hin überbogen sind, also auf der Rahmeninnenseite einen größeren Winkel als 180° miteinander einschließen und zwar um einen solchen Betrag, um welchen sie nach dem Öffnen der verschiedenen Haltevorrichtungen aufgrund der Materialelastizität in die gestreckte und fluchtende Position gemäß Fig.7 zurückfedern, sowie
Fig.9
noch einmal die einzelnen Verfahrensschritte beim Zusammenführen der beiden Rahmenschenkelteile und des in einem von ihnen eingesteckten Geradverbinders, von dem Augenblick an, in welchem der zuletzt zu biegende zweite Rahmenschenkelteil nahezu fertiggebogen ist und seine Öffnung und das freie Ende des Überstandes des Geradverbinders an dem zurückgeschwenkten ersten Rahmenschenkelteil voreinander angeordnet sind, während bei einem zweiten Schritt das freie Ende des Geradverbinders in den zweiten Rahmenschenkelteil, der nun schon etwas weitergebogen ist, eingetreten ist, wonach ein Zusammenschieben und Überbiegen erfolgt, bis nach dem Lösen des Rahmens aus seinen Halterungen die beiden Rahmenschenkelteile miteinander fluchten und den geschlossenen Rahmenschenkel bilden.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Herstellen und insbesondere zum Fertigstellen eines im ganzen mit 2 bezeichneten Abstandhalter-Rahmens, im folgenden auch kurz "Rahmen 2" genannt, für Isolierglasscheiben oder Isolierscheiben. Dabei wird ein zumindest zunächst trockenmittelfreies Hohlprofil zur Bildung der Rahmenecken 3 um jeweils parallele Biegeachsen gebogen und im Bereich einer letzten Rahmenecke zunächst ungebogen gelassen und im Bereich eines letzten, eine Verbindungsstelle 6 zweier Rahmenschenkelteile 7 und 8 aufweisenden Rahmenschenkels 5 dadurch offengelassen, daß ein erster Rahmenschenkelteil 7 bereits gebogen wird, was in Fig.1 dargestellt ist, und der andere zweite Rahmenschenkelteil 8 an der letzten Ecke noch ungebogen bleibt. Dieser Fertigungszustand ist in Fig.1 mit durchgezogenen Strichen dargestellt, während das weitere Verfahren strichpunktiert in Fig.1 sowie außerdem in den folgenden Figuren verdeutlich ist. Zwischen den Rahmenecken 3 verlaufen durchgehende, ununterbrochene Rahmenschenkel 4.
Die Vorrichtung 1 hat eine nachfolgend noch näher zu beschreibende Haltevorrichtung für den an mehreren Ecken 3 bereits gebogenen, an einem letzten Rahmenschenkel 5 zunächst noch offenen Rahmen 2 und vor allem gehört zu der Vorrichtung 1 eine Biegevorrichtung 11 zum Umbiegen des letzten Rahmenschenkelteiles 8. Dabei ist zuvor in einen der Rahmenschenkelteile, im Ausführungsbeispiel in den schon umgebogenen Rahmenschenkelteil 7 ein ebenfalls in Fig.1 und auch in den folgenden Figuren erkennbarer Geradverbinder 10 eingesteckt, dessen Überstand 10a in den anderen Rahmenschenkelteil, im Ausführungsbeispiel also den noch zu biegenden Rahmenschenkelteil 8 eingesteckt werden soll.
Die Biegevorrichtung 11 zum Umbiegen des Rahmenschenkelteiles 8 und damit zur Herstellung der letzten Biegung weist einen Biegeschenkel 12 auf, mit welchem dieser zu biegende Rahmenschenkelteil 8 gegenüber einem feststehenden Widerlager 9 um dieses biegbar ist. Der Biegeschenkel 12 greift dabei an der Außenseite des Rahmenschenkels 8 an, um diesen gegenüber dem feststehenden Widerlager 9 um dieses biegen zu können. Man erkennt dies anhand der Fig.1 bis 8, die diesen Biegeschenkel 12 und den davon beaufschlagten Rahmenschenkelteil 8 in entsprechenden unterschiedlichen Positionen zeigen. Mit "Außenseite" des Rahmenschenkelteiles 8 ist dabei diejenige Seite gemeint, die an dem fertigen Rahmen 2 außen, also am Umfang dieses Rahmens 2 zu liegen kommt.
Der Biegeschenkel 12 greift an dem Rahmenschenkelteil 8 mit Hilfe einer Halteklammer 13 an, so daß eine entsprechend präzise Führung des Rahmenschenkelteiles 8 ermöglicht wird.
Zu der Vorrichtung 1 gehören ferner noch näher zu beschreibende Mittel zum elastischen Schwenken oder Biegen des dem zu biegenden Rahmenschenkelteil 8 gegenüberliegenden, schon gebogenen Rahmenbereiches, der gemäß der strichpunktierten Darstellung in Fig.1 sowie den mit ausgezogenen Strichen gefertigten Darstellungen weiterer Figuren von der Biegevorrichtung 11 und dem zweiten Rahmenschenkelteil 8 so wegbewegt werden muß, daß dieser Rahmenschenkelteil 8 beim Umbiegen nicht mit dem Überstand 10a des schon eingesteckten Geradverbinders 10 kollidiert. Dasselbe wäre erforderlich, wenn der Geradverbinder 10 mit einem Überstand 10a in dem Rahmenschenkelteil 8 eingesteckt wäre und dann dieser Überstand 10a mit dem schon gebogenen ersten Rahmenschenkel 7 kollidieren könnte.
Ferner sind Mittel vorgesehen, mit denen der in dem Rahmenschenkelteil 7 steckende Geradverbinder 10 und vor allem sein Überstand 10a in den anderen Rahmenschenkelteil 8 einführbar und einschiebbar ist, wenn dieser so weit umgebogen ist, daß das freie Ende 10b des Überstandes 10a des Geradverbinders 10 und das freie Ende des den Überstand 10a aufnehmenden Rahmenschenkelteiles 8 einander gemäß Fig.2, Fig.3 und insbesondere gemäß Fig.4 gegenüberliegen und einander ganz nah sind, so daß der Geradverbinder 10 praktisch in die stirnseitige Öffnung des nun um einen erheblichen Teil seiner gesamten Biegung umgebogenen Rahmenschenkelteiles 8 hineinweist.
Ferner gehören zu der Vorrichtung 1 Mittel, durch die die endgültige Biegung des noch fertigzubiegenden Rahmenschenkelteiles 8 und das Zusammenschieben mit dem Geradverbinder 10 in dieser letzten Phase der Fertigung gleichzeitig durchführbar sind.
Betrachtet man zunächst Fig.1, erkennt man, daß der Überstand 10a des Geradverbinders 10 praktisch rechtwinklig zu dem zuletzt zu biegenden zweiten Rahmenschenkelteil 8 angeordnet ist. Gemäß Fig.2 ist jedoch nach einer gewissen Verbiegung des Rahmenschenkelteiles 8 und einem Zurückverschwenken des Rahmenschenkelteiles 7 mit dem Geradverbinder 10 eine Position erreicht, bei der sich nun die stirnseitige Öffnung des Rahmenschenkelteiles 8 und das Ende 10b des Geradverbinders 10 sehr nah sind und sich derart gegenüberliegen, daß das freie Ende 10b des Geradverbinders 10a in die Öffnung des aus einem Hohlprofil gebildeten Rahmenschenkelteiles 8 eintreten kann, wenn der zuvor zurückverschwenkte Rahmenschenkelteil 7 wieder allmählich in seine Endposition gebracht wird. Dabei erkennt man in den Figuren 2, 3 und 4 ganz deutlich, daß in dieser Zwischenposition der zuletzt zu biegende zweite Rahmenschenkelteil 8 noch nicht um 90°, sondern etwa um 84° bis 86° gebogen ist, also noch eine weitere Biegung stattfinden soll.
Die Vorrichtung 1 ist so gestaltet, daß der zweite Rahmenschenkelteil 8 also zunächst teilweise gebogen, der erste Rahmenschenkelteil 7 erfaßt und von dem zweiten Rahmenschenkelteil 8 unter elastischer Verformung benachbarter Rahmenschenkel 4 weggeschwenkt und vor der Fertigstellung der letzten Biegung oder Ecke bei noch schräger Lage des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 wieder in Schließrichtung zurückgeschwenkt und während der Durchführung der letzten Biegebewegung des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 der Überstand 10a des Geradverbinders 10 in den Rahmenschenkelteil 8 eingeschoben wird. Dieses Zurückverschwenken des Rahmenschenkelteiles 7 und der benachbarten Rahmenschenkel 4 in Schließstellung ist in einer Zwischenposition in Fig.6 dargestellt, während die anschließende erste Schließstellung in Fig.7 erkennbar ist.
Während in Fig.6 das Verschwenken des Rahmenschenkelteiles 7 in Schließstellung und das Einschieben des Überstandes 10a gerade in Gang ist, ist es also gemäß Fig.7 beendet, wobei dann auch eine Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 um 90° an sich fertiggestellt ist. Der Geradverbinder 10 ist nun vollständig oder bis zu entsprechenden Anschlägen in beide Rahmenschenkelteile 7 und 8 eingeschoben, was in zweckmäßiger Weise während der letzten Biegephase des Rahmenschenkelteiles 8 mit dieser gemeinsam erfolgt. Dadurch wird also die schon erwähnte endgültige Biegung des Rahmenschenkelteiles 8 und das Zusammenschieben mit dem Geradverbinder 10 gleichzeitig durchgeführt.
Die noch näher zu erläuternde Vorrichtung zum Verschwenken des gebogenen Rahmenschenkelteiles 7 und die Biegevorrichtung 11 sind dabei derart zwangsweise gesteuert, daß der Überstand 10a des Geradverbinders 10 gleichzeitig mit dem letzten Teil der Biegebewegung einschiebbar und die erste Einsteckbewegung durchführbar ist, wenn die beiden Rahmenschenkelteile 7 und 8 gemäß Fig.2 bis 4 einen stumpfen Winkel an der Innenseite des Rahmens 2 miteinander haben, der nur wenig kleiner als 180° ist.
Für diese gegenseitige zwangsweise Führung und Steuerung ist vorgesehen, daß der schwenkbare Biegeschenkel 12 eine in Gebrauchsstellung über das freie Ende des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 hinausragende Verlängerung 14 oder Fortsetzung hat, die dabei gemäß dem Ausführungsbeispiel gegenüber dem Biegeschenkel 12 über eine Abkröpfung 14a noch etwas Abstand zu der Außenseite des Rahmenschenkelteiles 8 hat. Ferner ist eine öffenbare Klemme 25 zum Erfassen des im Ausführungsbeispiel dem Geradverbinder 10 enthaltenden ersten Rahmenschenkelteiles 7 vorgesehen, die an einem ganz wesentlichen Bestandteil der Vorrichtung 1, nämlich an einem im ganzen mit 16 bezeichneten Schwenkteil befestigt ist. Dieses Schwenkteil 16 weist eine das Ende der Fortsetzung oder Verlängerung 14 des Biegeschenkels 12 rahmenseitig untergreifende Steuerfläche 17 auf, die an einem Vorsprung 18 angeordnet ist, über welchen die Verlängerung 14 zu Beginn der Einschiebebewegung des Überstandes 10a greift, wie man es deutlich in den Figuren 2 bis 4 erkennt. Das freie Ende der Verlängerung oder Fortsetzung 14 des Biegeschenkels 12 beaufschlagt also diese Steuerfläche 17 zu Beginn des Einführens des Überstandes 10a des Geradverbinders 10, indem sie darauf zu liegen kommt bzw. darauf drückt. Eine weitere Verschwenkung des Biegeschenkels 12 und seiner Verlängerung oder Fortsetzung 14 ist also mit der Verschwenkung des Schwenkteiles 16 zwangsweise gekoppelt. Eine zu schnelle Biegebewegung in Relation zu der Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 ist dadurch gesperrt. Somit gehen der letzte Teil der Biegebewegung und das Einschieben des Geradverbinders, wodurch dessen Winkelstellung allmählich auch mehr und mehr einem Fluchten an den Rahmenschenkelteil 8 angenähert wird, so miteinander einher, daß das tiefere Einschieben des Überstandes 10a nicht zu einer Verkantung im Inneren des Rahmenschenkelteiles 8 führt. Je tiefer der Überstand 10a in den Rahmenschenkelteil 8 axial eingeschoben wird, um so mehr nähern sich die beiden Rahmenschenkelteile 7 und 8 einer gegenseitigen Fluchtung bzw. einem endgültigen Winkel miteinander von 180° an, das heißt eine gewisse aufgrund der ursprünglichen Schrägstellung im Inneren des Rahmenschenkelteiles 8 zu erwartende Verkantung oder Zwängung des Geradverbinders 10 nimmt in dem Maße ab, wie sie durch ein tieferes Einstecken in einer Winkelstellung eigentlich zunehmen würde, weil diese Winkelstellung zwischen Geradverbinder 10 und Rahmenschenkelteil 8 gleichzeitig immer mehr abnimmt, bis beide Teile in der Endstellung miteinander fluchten beziehungsweise eine übereinstimmende Richtung haben.
Mit der vorstehend bereits teilweise beschriebenen Vorrichtung 1, die im wesentlichen aus der Biegevorrichtung 11 und dem Schwenkteil 16 besteht, kann also die Verschwenkung des ersten Rahmenschenkelteiles 7 in Schließrichtung des Rahmens 2 und das Einschieben des Überstandes 10a des Geradverbinders 10 in den Rahmenschenkelteil 8 durchgeführt werden, wenn der zweite Rahmenschenkelteil 8 noch etwa um den Winkel zu biegen ist, unter dem der erste Rahmenschenkelteil 7 durch sein Wegschwenken von dem zweiten Rahmenschenkelteil 8 gegenüber der Endstellung beider Rahmenschenkelteile nach der Fertigstellung des Rahmens 2 angeordnet ist, so daß beide Rahmenschenkelteile 7 und 8 zu Beginn des Einschiebens des Geradverbinders 10 etwa unter einem übereinstimmenden Winkel zu einer gemeinsamen Erstreckungsrichtung beziehungsweise der späteren Endstellung, in jedem Falle jedoch unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Ein übereinstimmender Winkel ergibt sich, wenn die Verbindungsstelle der Rahmenschenkelteile 7 und 8 in der Mitte dieses letzten Rahmenschenkels angeordnet ist. Ist sie etwas außerhalb der Mitte, müssen die Winkel der beiden Rahmenschenkelteile 7 und 8 zu Beginn des Einschiebens des Überstandes 10a des Geradverbinders 10 entsprechend etwas voneinander abweichen.
Damit das Schwenkteil 16 nicht an einem entsprechend langen Schwenkarm gelagert werden muß, hat es im Ausführungsbeispiel eine bogenförmige Führung 19, relativ zu welcher es verschiebbar ist. Diese bogenförmige Führung 19 ist im Ausführungsbeispiel als Führungsschiene ausgebildet, an welcher das Schwenkteil 16 beidseits mit Gegenführungen, im Ausführungsbeispiel Führungsrollen 20 und zwar beidseitig mit je zwei Führungsrollen 20, angreift. Es könnten jedoch auch mehr oder weniger oder andere Führungselemente, zum Beispiel Gleitelemente vorgesehen sein. Ferner wäre es möglich, daß die Führungsrollen 20 feststehen und die Führungsschiene mit dem Schwenkteil 16 verbunden und gegenüber den feststehenden Rollen bewegbar wäre.
Man erkennt in den Figuren 1 bis 8, daß die Führung 19 zwei Endanschläge 21 für das Schwenkteil 16 hat, wodurch die größte Öffnungsbewegung und die Rückführbewegung für den ersten Rahmenschenkelteil 7 begrenzt sind. Dadurch kann verhindert werden, daß der Rahmenschenkelteil 7 zu weit von dem Rahmenschenkelteil 8 weg verschwenkt und dadurch die weiteren Rahmenschenkel 4 und die schon gebogenen Ecken 3 zu sehr belastet und eventuell bleibend aus ihrer schon gefertigten Lage verformt werden. Die Abmessungen sind dabei auf die Größe der Rahmen 2 und die Länge der dabei vorgesehenen Geradverbinder 10 abgestimmt.
Im Ausführungsbeispiel hat das Schwenkteil 16 außerdem noch eine geradlinige Führung 22 und eine relativ dazu verstellbare Vorschubvorrichtung 23, deren Arbeitszylinder 24 in den Figuren 4 bis 8 erkennbar ist. Mit dieser Vorschubvorrichtung 23 kann die den Rahmenschenkelteil 7 erfassende Klemme 25 noch relativ zu dem Schwenkteil 16 verstellt werden, wobei diese Verstellbewegung und die entsprechende Führung 22 etwa parallel zu einer Tangente an die bogenförmige Führung 19 orientiert ist, wie man es in den Figuren erkennen kann. Dadurch kann entweder der Schwenkbewegung eine geradlinige Bewegung überlagert werden oder die Klemme 25, das heißt die Befestigung des Schwenkteiles 16 an dem Rahmenschenkelteil 7 kann je nach Länge des Geradverbinders 10 verändert werden. Beim Vergleich der Figuren 2 und 3 einerseits oder der Figuren 4 und 5 andererseits erkennt man, daß jeweils unterschiedlich lange Geradverbinder erfaßt werden können, wobei zur Berücksichtigung eines längeren Geradverbinders 10 die den Rahmenschenkelteil 7 erfassende Klemme 25 von dem den Geradverbinder 10 aufweisenden Ende des Rahmenschenkelteiles 7 einen größeren Abstand hat, als wenn ein kürzerer Geradverbinder 10 verwendet wird. Man erkennt dabei auch deutlich, wie die Vorschubvorrichtung 23 je nach Länge des Geradverbinders 10 unterschiedliche Positionen gegenüber dem Schwenkteil 16 und der daran angeordneten geradlinigen Führung 22 hat.
Zum Festspannen des Rahmens 2 während seines Schließens ist eine ebenfalls zur Vorrichtung 1 beziehungsweise auch zur Biegevorrichtung 11 gehörende Klemmvorrichtung 26 mit einem Klemmzylinder 27 an demjenigen Rahmenschenkel 4 angreifend vorgesehen, gegenüber welchem der zweite oder letzte Rahmenschenkelteil 8 umbiegbar ist. Man erkennt vor allem an der strichpunktierten Darstellung der Fig.1 oder auch an Fig.2 und 3, daß dadurch ein Zurückschwenken oder Zurückbiegen des Rahmenschenkelteiles 7 mit diesen benachbarten Rahmenschenkeln mit Hilfe des Schwenkteiles 16 gut möglich ist und sich die dabei auftretenden elastischen Verformungen über einen größtmöglichen Umfangsbereich des Rahmens 1 verteilen können, weil er im übrigen frei hängt oder frei bleibt. Der an der einen Seite noch offene Rahmen 2 wird also nahe der Biegestelle des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 an den diesem benachbarten Rahmenschenkel mit Hilfe der Klemmvorrichtung 26 eingespannt, während benachbart dazu der Biegeschenkel 12 an dem Rahmenschenkelteil 8 angreift und diesen umbiegt, während eine weitere Spannvorrichtung, nämlich die Klemme 25 an dem ersten Rahmenschenkelteil 7 befestigt wird, so daß dazwischen ein möglichst großer Teil des Rahmens 2 freibleibt.
Vor der Erläuterung weiterer Vorrichtungsteile wird nachfolgend das mit der bisher beschriebenen Vorrichtung 1 durchführbare Verfahren beschrieben:
Wesentliche Verfahrensschritte sind bereits erläutert. Es sei deshalb ergänzend erwähnt, daß die Biegung des letzten Rahmenschenkelteiles 8 und das Einschwenken in Schließrichtung und Einschieben des Geradverbinders 10 zumindest ab dem ersten Eintreten des überstehenden Geradverbinderteiles in den entsprechenden Rahmenschenkelteil 8 gegenseitig zwangsgeführt und/oder zwangsgesteuert werden und zwar mit Hilfe der Fortsetzung 14 und der an dem Vorsprung 18 befindlichen Steuerfläche 17. Vor allem die Bewegung des schon gebogenen Rahmenschenkels 7 setzt sich ab diesem Moment gewissermaßen aus einer Schwenk- und einer Schiebebewegung zusammen, die am besten durch eine Schwenkbewegung mit einem großen Krümmungsradius simuliert und an die Erfordernisse angepaßt werden kann, wobei die Lage des Schwenkmittelpunktes eine Rolle spielt und so gewählt ist, daß der letzte Teil der Schwenkbewegung etwa in Richtung des zuletzt gebildeten Rahmenschenkels 5 orientiert ist.
Die Einführbewegung des Geradverbinders 10 in den Rahmenschenkelteil 8 kann aus einer Schwenkbewegung und einer geradlinigen Schiebebewegung zusammengesetzt werden. Dies könnte durch eine entsprechende Formgebung der Führung 19 erreicht werden, wobei insbesondere der letzte Teil dieses Führungsweges parallel zu dem zuletzt hergestellten und geschlossenen Rahmenschenkels 5 verläuft. Wenn jedoch die Tangente an den letzten Teil der Schwenkbewegung parallel zu diesem Rahmenschenkel 5 nach seiner Fertigstellung verläuft, kann auf eine überlagerte geradlinige Bewegung verzichtet werden. Darüber hinaus stünde für eine solche überlagerte geradlinige Bewegung auch noch die Vorschubvorrichtung 23 zur Verfügung, mit welcher eine gewisse Druckwirkung auf die Verbindungsstelle 6 ausgeübt werden kann.
Gemäß Fig. 8 und 9 ist im Ausführungsbeispiel ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen, gemäß welchem nach dem Zusammenschieben der beiden Rahmenschenkelteile 7 und 8 die Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 über einen rechten Winkel hinaus zu einem Winkel etwas unter 90° fortgesetzt und der erste Rahmenschenkelteil 7 ebenfalls gegenüber dem ihm benachbarten Rahmenschenkel 4 etwas zum Rahmeninneren hin überbogen wird, so daß auch er einen kleineren Winkel als 90° mit seinem Nachbar-Rahmenschenkel 4 einschließt, um die elastischen Rückfederkräfte der Rahmenschenkelteile derart zu berücksichtigen, daß sie nach dem Öffnen der Haltevorrichtungen im rechten Winkel zu den sich anschließenden, ihnen jeweils benachbarten Rahmenschenkeln verlaufen. Die Überbiegung wird also gemäß Werkstoff und Abmessungen so gewählt, daß nach der Fertigstellung des Rahmens 2 und seiner Entnahme aus der Vorrichtung 1 an den vier Ecken die gewünschten Winkel von jeweils 90° - bei einem rechtwinkligen Rahmen - vorhanden sind.
Die Vorrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel zur Durchführung dieses zusätzlichen Verfahrensschrittes dadurch ausgestaltet, daß das Schwenkteil 16 mit seiner Führung 19 quer zu den zu verbindenden oder verbundenen Rahmenschenkelteilen 7 und 8 und quer zu dem Verlauf der Führung 19 bewegbar oder verschwenkbar ist und einen Antrieb 28 in Form eines Arbeitszylinders 29 mit Übertragungsgestänge 30 für diese Bewegung oder Verschwenkung aufweist. Somit kann die Verbindungsstelle 6 der beiden miteinander verbundenen Rahmenschenkelteile 7 und 8 nach Fertigstellung dieser Verbindung gemäß Fig.7 quer zu deren Verlauf zum Rahmeninneren oder zur Rahmenmitte hin bewegt werden, wie es in Fig.8 und im dritten Verfahrensschritt der Fig.9 deutlich dargestellt ist.
In den Figuren 1 bis 8 ist schematisiert gezeichnet, daß an der Führung 19, die eigentlich stationär ist und auf welcher das Schwenkteil 16 verfahrbar ist, der Arbeitszylinder 29 mittelbar über das Gestänge 30 und einen als Verlängerung ausgestalteten Hebel 31 angreift. Der Arbeitszylinder 29 kann synchron mit dem Biegeschenkel 12 angetrieben werden, wenn beide Rahmenschenkelteile 7 und 8 bis zum gegenseitigen Anschlag (Fig.7) zusammengeschoben sind, so daß beide Rahmenschenkelteile 7 und 8 gemäß Fig.8 jeweils über ihren endgültigen Winkel gegenüber ihren Nachbar-Rahmenschenkeln überbiegbar sind. Die Überbiegung ist so gewählt, daß die elastischen Rückstellkräfte dann die beiden Rahmenschenkelteile 7 wieder in ihre endgültige Position unter 90° gegenüber den Nachbar-Rahmenschenkeln zurückfedern lassen, so daß dann anschließend ein genau rechtwinkliger Rahmen 2 mit vier Ecken von jeweils 90° entnommen werden kann. Dabei ist der zu schließende Rahmen 2 praktisch von einer einzigen Klemmvorrichtung 26 an dem Rahmenschenkel 4 gehalten, der der herzustellenden letzten Biegung und dem Widerlager 9 dafür unmittelbar benachbart ist. Diese Klemmvorrichtung 26 ist der letzten Biegung mit geringem Abstand benachbart. Die Angriffsstelle der Klemmvorrichtung 26 von der letzten Biegung beträgt dabei weniger als die halbe Länge des Rahmenschenkels 4, an welchem sie angreift.
Die gegenseitige Beaufschlagung der Verlängerung oder Fortsetzung 14 des Biegeschenkels 12 und der an dem Vorsprung 18 befindlichen Steuerfläche 17 bedingt auch eine gegenseitige relative Verschiebung, wie man aus dem Vergleich der einzelnen Figuren im weiteren Arbeitsfortschritt deutlich erkennen kann. Damit die dabei auftretende Reibung so gering wie möglich ist, weist im Ausführungsbeispiel diese Fortsetzung 14 des Biegeschenkels 12 an ihrem freien Ende eine Rolle 32 auf, mit welcher sie die Führungsfläche 17 des Schwenkteiles 16 beaufschlagt, beziehungsweise mit welcher die Fortsetzung 14 über diese Führungsfläche 17 gleiten oder rollen kann.
Auf die Bedeutung des Mittelpunktes des Schwenkradiuses des Schwenkteiles 16 wurde schon kurz hingewiesen. Im Ausführungsbeispiel ist dieser gedachte Schwenkmittelpunkt des Schwenkteiles 16 auf der der Rahmenaußenseite des ersten Rahmenschenkelteiles 7 abgewandten Seite und gleichzeitig seitlich einer rechtwinklig durch die Verbindungsstelle 6 des Rahmens 2 und durch die Zeichenebene verlaufenden Ebene auf der dem zweiten Rahmenschenkelteil 8 abgewandten Seite angeordnet. Es ergibt sich also ein Schwenkmittelpunkt, der etwa in der rechten Hälfte des Rahmens oder unterhalb der rechten Hälfte dieses Rahmens angeordnet ist, wenn man beispielsweise von Fig.1 ausgeht und dabei das Schwenkteil 16 oben angeordnet ist und der Rahmen 2 darunter hängt.
Die Krümmung der Führung 19 bzw. der diese bildenden Führungsschiene für das Schwenkteil 16 ist dabei ein Kreisbogen, wobei eine Tangente an das dem zweiten Rahmenschenkelteil 8 zugewandte Ende dieser Führungsbahn im Sinne einer Zusammenschiebung der Rahmenschenkelteile etwa parallel zu der Linie angeordnet ist, auf der der geschlossene Rahmenschenkel 5 verlaufen soll. Man erkennt in Fig.1 und den weiteren Figuren, daß der in der Zeichnung linke Endanschlag 21 so angeordnet ist, daß das Schwenkteil 16 gerade eine größte Höhe erreicht hat und von dort aus nach rechts hin nur abwärts bewegt und geschwenkt werden kann. Dies bedeutet, daß mit dem Erreichen dieses linken Anschlages 21 das Schwenkteil 16 auch praktisch eine in Richtung des späteren Rahmenschenkels 5 orientierte Bewegung durchführt, also am Ende der Bewegung des Schwenkteiles 16 der Geradverbinder 10 und sein Überstand 10a in Richtung dieses Rahmenschenkels 5 gedrückt oder eventuell auch noch ein ganz kurzes Stück bewegt wird. Die Krümmung der Führung 19 ist also so orientiert, daß die Schwenkbewegung des Rahmenschenkelteiles 7 beim Schließen des Rahmens 2 gerade beendet ist, wenn die zutreffende Endstellung erreicht ist, wie es in Fig.7 dargestellt ist. Demgegenüber kann dann die schon erwähnte zusätzliche Überbiegung durchgeführt werden.
Die relativ zu dem Schwenkteil 16 verschiebbare Klemme 25 ist im Ausführungsbeispiel bezüglich ihres Verschiebeweges durch insbesondere verstellbare Anschläge 33 veränderbar und kann durch solche mittels Arbeitszylindern 34 verstellbare Anschläge 33 auf unterschiedlich lange Geradverbinder 10 eingestellt werden, wie dies vorstehend schon erwähnt wurde.
Es sei noch erwähnt, daß vor dem beschriebenen Biegevorgang des zweiten Rahmenschenkelteiles 8 in diesen und den sich anschließenden Nachbar-Rahmenschenkel 4 sowie außerdem auch in den Rahmenschenkelteil 7 ein Trockenmittel eingefüllt werden kann. Es ist aber genauso möglich, das Trockenmittel nach dem Verschließen des Rahmens 2 durch entsprechende seitliche Bohrungen in den Rahmenschenkeln einzufüllen, die dann wieder verschlossen werden müssen. Schließlich ist auch denkbar, daß Isolierscheiben mit einem solchen Abstandhalterrahmen versehen werden, bei denen ein Trockenmittel entbehrlich ist.
Zum Herstellen eines insbesondere in fertigem Zustand ein Trockenmittel enthaltenden Abstandhalter-Rahmens 2 für Isolierscheiben werden bis auf eine Rahmenecke 3 alle übrigen Rahmenecken zunächst um jeweils parallele Biegeachsen gebogen. Die letzte Rahmenecke bleibt zunächst ungebogen, so daß der Rahmen 2 im Bereich eines eine Verbindungsstelle 6 zweier Rahmenschenkelteile 7 und 8 aufweisenden Rahmenschenkels 5 dadurch zunächst offenbleibt. Ein erster Rahmenschenkelteil 7 dieses Rahmenschenkels 5 wird dabei zunächst ebenfalls schon gebogen. In einem der Rahmenschenkelteile, bevorzugt in den zuerst schon gebogenen ersten Rahmenschenkelteil 7, wird ein Geradverbinder 10 so weit eingesteckt, daß noch ein Überstand 10a daraus hervorragt. Anschließend wird auch der zweite Rahmenschenkelteil 8 gebogen und der Rahmen 2 um eine parallel zu den Biegeachsen verlaufende Schwenkachse so weit wieder aufgeschwenkt oder aufgebogen, daß der Überstand 10a des Geradverbinders 10 in den anderen beziehungsweise zweiten Rahmenschenkelteil eingeführt werden kann. Dabei beginnt dieses Einführen des Überstandes 10a, wenn der zuletzt zu biegende Rahmenschenkelteil 8 über einen großen Teil seiner Biegung, aber noch nicht fertiggebogen ist, so daß das Fertigbiegen und das Schwenken und Einschieben des Geradverbinders im letzten Teil dieser Biegebewegung gleichzeitig erfolgen, wobei in vorteilhafter Weise der Winkel zwischen dem Überstand 10a und dem ihn dabei aufnehmenden Rahmenschenkelteil 8 bei zunehmender Einstecktiefe immer mehr in Übereinstimmung gebracht wird, bis beide Teile in Schließstellung eine übereinstimmende Orientierung haben.
In den vorstehend beschriebenen Zeichnungen sind die Rahmen 2 und deren Rahmenschenkel 4 jeweils etwa parallel zu den Rändern der Zeichnungsblätter dargestellt. Bevorzugt ist jedoch, daß in Wirklichkeit die Rahmen 2 und die daran angreifende Vorrichtung 1 mit der Biegevorrichtung 11 und dem Schwenkteil 16 demgegenüber im Uhrzeigersinn etwas verdreht sind, beispielsweise um etwa 45°. In Fig.1 ist eine gestrichelte Linie V dargestellt, die eine Vertikale bedeuten soll, gegenüber welcher also die Rahmenschenkelteile 7 und 8 jeweils etwa unter 45° stehen, wie es aus den Vorrichtungen gemäß DE-37 40 922 C2 oder DE-39 42 808 C2 bekannt ist. Ist dabei der Geradverbinder 10 mit einer durchgehenden Öffnung oder einem U-förmigen Querschnitt mit durchgehender Längshöhlung versehen, kann dieses Füllen mit Trockenmittel durch den schon eingesteckten Geradverbinder hindurch erfolgen. Somit könnten die Rahmen 2 vor ihrer Fertigstellung gemäß der vorstehenden Beschreibung in der erwähnten, gegenüber der Darstellung um 45° im Uhrzeigersinn gedrehten Position zumindest teilweise mit Trockenmittel gefüllt und dann in dieser Stellung fertiggestellt oder von den Haltevorrichtungen und Klemmen 25 und 26 in dieser Orientierung in die Arbeitsstation gebracht werden, in der sie sich bei dem endgültigen Schließen des Rahmens 2 gemäß der vorangegangenen Beschreibung befinden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen eines - insbesondere ein Trockenmittel enthaltenden - Abstandhalter-Rahmens (2) für Isolierglasscheiben, wobei ein trockenmittelfreies Hohlprofil zur Bildung der Rahmenecken (3) um jeweils parallele Biegeachsen gebogen und im Bereich einer letzten Rahmenecke zunächst ungebogen gelassen und im Bereich eines letzten, eine Verbindungsstelle (6) zweier Rahmenschenkelteile (7, 8) aufweisenden Rahmenschenkels (5) dadurch offengelassen wird, daß ein erster Rahmenschenkelteil (7) bereits gebogen wird und der andere zweite Rahmenschenkelteil (8) an der letzten Ecke noch ungebogen bleibt, wobei in einen der Rahmenschenkelteile, insbesondere in den schon umgebogenen ersten Rahmenschenkelteil (7) ein Geradverbinder (10) eingesteckt, dann der zweite Rahmenschenkelteil (8) gebogen und der Rahmen (2) um eine parallel zu den Biegeachsen verlaufende Schwenkachse so weit wieder aufgeschwenkt oder aufgebogen wird, daß der überstehende Teil oder Überstand (10a) des Geradverbinders (10) in den anderen Rahmenschenkelteil einführbar ist, wonach die Rahmenschenkelteile (7, 8) mittels dieses Geradverbinders (10) - die Verbindungsstelle (6) bildend - verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmenschenkelteil (8) teilweise gebogen, der erste Rahmenschenkelteil (7) erfaßt und von dem zweiten Rahmenschenkelteil (8) unter elastischer Verformung benachbarter Rahmenschenkel (4) weggeschwenkt und vor der Fertigstellung der letzten Biegung bei noch schräger Lage des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) in Schließrichtung zurückgeschwenkt und während der Durchführung der letzten Biegebewegung des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) der Überstand (10a) des Geradverbinders (10) in den Rahmenschenkelteil (8) eingeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des ersten Rahmenschenkelteiles (7) in Schließstellung des Rahmens (2) und das Einschieben des Geradverbinders (10) durchgeführt werden, wenn der zweite Rahmenschenkelteil (8) noch um einen kleinen Winkel, insbesondere etwa um den Winkel zu biegen ist, unter dem der erste Rahmenschenkelteil (7) durch sein Wegschwenken von dem zweiten Rahmenschenkelteil (8) gegenüber der Endstellung beider Rahmenschenkelteile nach der Fertigstellung des Rahmens (2) angeordnet ist, so daß beide Rahmenschenkelteile (7, 8) zu Beginn des Einschiebens des Überstandes (10a) des Geradverbinders (10) unter einem stumpfen Winkel zueinander und insbesondere unter einem spitzen, gegebenenfalls übereinstimmenden Winkel zu einer gemeinsamen Horizontale beziehungsweise der späteren Endstellung angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Geradverbinder (10) in den zuerst umgebogenen ersten Rahmenschenkelteil (7) eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Biegevorganges des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) der erste Rahmenschenkelteil (7) mit dem Geradverbinder (10) zurückverschwenkt und der Überstand (10a) des Geradverbinders (10) während des letzten Teiles des Biegevorganges in diesen zweiten Rahmenschenkelteil (8) eingeschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem viereckigen Rahmen (2) mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Rahmenschenkeln (4, 5) das Einschieben des Überstandes (10a) des Geradverbinders (10) in den letzten Rahmenschenkelteil (8) etwa bei einer Biegung um mehr als 80°, insbesondere 84° bis 86° beginnt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Seite noch offene Rahmen (2) nahe der Biegestelle des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) an dem diesem benachbarten Rahmenschenkel (4) eingespannt wird und benachbart dazu eine Biegebacke, ein Biegeschenkel 12) oder dergleichen Biegewerkzeug an dem zweiten Rahmenschenkelteil (8) angreift, insbesondere befestigt wird, und daß eine weitere Spannvorrichtung oder Klemme (25) an dem ersten Rahmenschenkelteil (7) befestigt wird, während der übrige Rahmen (2) frei bleibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung des letzten Rahmenschenkelteiles (8) und das Einschwenken und Einschieben des Geradverbinders (10) zumindest ab dem ersten Eintreten des überstehenden Geradverbinderteiles in den entsprechenden Rahmenschenkelteil (8) gegenseitig zwangsgeführt und/oder zwangsgesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführbewegung des Geradverbinders (10) in den Rahmenschenkelteil (8) aus einer Schwenkbewegung und einer geradlinigen Schiebebewegung zusammengesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des den Geradverbinder (10) enthaltenden Rahmenschenkelteiles und die geradlinige Schiebebewegung nacheinander oder im letzten Teil der Schwenkbewegung einander überlagert vorgesehen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenschieben der beiden Rahmenschenkelteile (7, 8) die Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) über einen rechten Winkel hinaus zu einem Winkel etwas unter 90° fortgesetzt und der erste Rahmenschenkelteil (7) ebenfalls gegenüber dem ihm benachbarten Rahmenschenkel (4) etwas zum Rahmeninneren hin überbogen wird, um die elastischen Rückfederkräfte der Rahmenschenkelteile (7, 8) derart zu berücksichtigen, daß sie nach dem Öffnen der Haltevorrichtungen im rechten Winkel zu den sich anschließenden, ihnen jeweils benachbarten Rahmenschenkeln (4) verlaufen.
  10. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Haltevorrichtung für einen an mehreren Ecken (3) gebogenen, an einem Rahmenschenkel (5) noch offenen Rahmen und mit einer Biegevorrichtung (11) zum Umbiegen eines letzten Rahmenschenkelteiles (8) und Herstellung der letzten Biegung, wobei die Biegevorrichtung (11) einen Biegeschenkel (12) aufweist, mit welchem der zu biegende Rahmenschenkelteil (8) gegenüber einem feststehenden Widerlager (9) um dieses biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum elastischen Schwenken oder Biegen des dem zu biegenden Rahmenschenkelteil (8) gegenüberliegenden, schon gebogenen Rahmenbereiches und ferner Mittel vorgesehen sind, mit denen ein in einem der Rahmenschenkelteil (7) steckender Geradverbinder (10) mit seinem Überstand (10a) in den anderen Rahmenschenkel (8) einführbar und einschiebbar ist, wenn der zu biegende Rahmenschenkelteil (8) so weit umgebogen ist, daß das freie Ende (10b) des Überstandes (10a) des Geradverbinders (10) und das freie Ende des den Überstand (10a) aufnehmenden Rahmenschenkelteiles (8) einander nahe sind und gegenüberliegen, und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die endgültige Biegung des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) und das Zusammenschieben mit dem Geradverbinder gleichzeitig durchführbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschwenken des gebogenen Rahmenschenkelteiles (7) und die Biegevorrichtung (11) gegenseitig derart zwangsweise gesteuert sind, daß der Überstand (10a) des Geradverbinders (10) gleichzeitig mit dem letzten Teil der Biegebewegung einschiebbar und die erste Einsteckbewegung durchführbar ist, wenn die beiden Rahmenschenkelteile (7, 8) einen stumpfen Winkel miteinander haben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Biegeschenkel (12) zum Biegen des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) eine in Gebrauchsstellung über das freie Ende des zweiten Rahmenschenkelteiles (8) hinausragende Verlängerung (14) oder Fortsetzung hat, daß eine öffenbare Klemme (25) zum Erfassen des ersten, insbesondere den Geradverbinder (10) enthaltenden Rahmenschenkelteiles (7) vorgesehen ist, die an einem Schwenkteil (16) befestigt ist, wobei das Schwenkteil (16) eine das Ende der Verlängerung (14) des Biegeschenkels (12) rahmenseitig untergreifende Steuerfläche (17) aufweist und das freie Ende der Verlängerung (14) des Biegeschenkels (12) diese Steuerfläche (17) zu Beginn des Einführens des Überstandes (10a) des Geradverbinders (10) beaufschlagt, und daß eine weitere Verschwenkung des Biegeschenkels (12) und seiner Verlängerung (14) mit der Verschwenkbewegung des Schwenkteiles (16) zwangsweise gekoppelt ist, wobei eine zu schnelle Biegebewegung in Relation zu der Schwenkbewegung des Schwenkteiles (16) durch die sich über- oder untergreifenden Teile gesperrt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil eine bogenförmige Führung (19) hat, relativ zu welcher es verschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als bogenförmige Führung (19) eine Führungsschiene vorgesehen ist, an welcher das Schwenkteil (16) beidseits mit Gegenführungen, insbesondere mit Führungsrollen (20) oder dergleichen Führungselementen angreift.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (19) Endanschläge (21) für das Schwenkteil (16) hat, wodurch die größte Öffnungsbewegung und die Rückführbewegung für den ersten Rahmenschenkelteil (7) begrenzt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (16) eine geradlinige Führung (22) und eine Vorschubvorrichtung (23) für die den Rahmenschenkelteil (7) erfassende Klemme (25) hat, die etwa parallel zu einer Tangente an die bogenförmige Führung (19) orientiert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festspannen des Rahmens (2) während seines Schließens eine Klemmvorrichtung (26) an demjenigen Rahmenschenkel (4) angreifend vorgesehen ist, gegenüber welchem der zweite Rahmenschenkelteil (8) umbiegbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (16) mit seiner Führung (19) quer zu den zu verbindenden oder verbundenen Rahmenschenkelteilen (7, 8) und quer zu dem Verlauf der Führung (19) bewegbar oder verschwenkbar ist und einen Antrieb (28) für diese Bewegung oder Verschwenkung aufweist, so daß die Verbindungsstelle (6) der beiden miteinander verbundenen Rahmenschenkelteile (7, 8) quer zu deren Verlauf zum Rahmeninneren oder zur Rahmenmitte bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (19), insbesondere der Führungsbahn, ein Arbeitszylinder (29) mittelbar oder unmittelbar, insbesondere über eine Verlängerung oder dergleichen angreift und synchron mit dem Biegeschenkel (12) antreibbar ist, wenn die beiden Rahmenschenkelteile bis zum gegenseitigen Anschlag zusammengeschoben sind, so daß beide Rahmenschenkelteile jeweils über ihren endgültigen Winkel gegenüber ihren Nachbar-Rahmenschenkeln überbiegbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schließende Rahmen (2) von einer einzigen Klemmvorrichtung (26) an dem Rahmenschenkel (4) gehalten ist, der der herzustellenden letzten Biegung unmittelbar benachbart ist, und daß diese Klemmvorrichtung (26) dieser letzten Biegung vorzugsweise mit geringem Abstand benachbart ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle der Klemmvorrichtung (26) für den Rahmen von der letzten Biegung weniger als die halbe Länge des Rahmenschenkels (4) entfernt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzung (14) des Biegeschenkels (12) an ihrem freien Ende eine Rolle (32) aufweist, mit welcher sie die Führungsfläche (17) des Schwenkteiles (16) beaufschlagt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gedachte Schwenkmittelpunkt des Schwenkteiles (16) auf der der Rahmenaußenseite des ersten Rahmenschenkelteiles (7) abgewandten Seite und seitlich einer rechtwinklig durch die Verbindungsstelle (6) des Rahmens (2) verlaufenden Ebene auf der dem zweiten Rahmenschenkelteil (8) abgewandten Seite angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Führung (19) für das Schwenkteil (16) ein Kreisbogen ist, wobei eine Tangente an das Ende dieser Führungsbahn im Sinne einer Zusammenschiebung der Rahmenschenkelteile etwa parallel zu der Linie angeordnet ist, auf der der geschlossene Rahmenschenkel (5) verlaufen soll.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zu dem Schwenkteil (16) verschiebbare Klemme (25) bezüglich ihres Verschiebeweges durch insbesondere verstellbare Anschläge (33) veränderbar, insbesondere auf unterschiedlich lange Geradverbinder (10) einstellbar ist.
EP95100596A 1994-01-29 1995-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben Expired - Lifetime EP0665357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402726A DE4402726A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE4402726 1994-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665357A1 EP0665357A1 (de) 1995-08-02
EP0665357B1 true EP0665357B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6509026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100596A Expired - Lifetime EP0665357B1 (de) 1994-01-29 1995-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665357B1 (de)
AT (1) ATE167548T1 (de)
DE (2) DE4402726A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691795A5 (de) * 1996-09-02 2001-10-31 Rudolf Tschopp Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Element.
DE102005011362B3 (de) 2005-03-04 2006-10-26 Karl Lenhardt Verfahren zum Verfügbarmachen eines länglichen Formteiles und zum Einfügen des Formteiles in einen Hohlprofilstab, aus welchem ein Abstandhalter für Isolierglasscheiben gebildet wird
WO2020070245A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3761776D1 (de) * 1986-06-19 1990-04-05 Karl Lenhardt Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas.
DE3740922A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens
DE3942808A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalter-rahmens
DE4223730C2 (de) * 1992-07-18 1996-02-29 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402726A1 (de) 1995-08-10
DE59502547D1 (de) 1998-07-23
EP0665357A1 (de) 1995-08-02
ATE167548T1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318748B1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE3223881C2 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
EP0318749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens
EP0121873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
EP0462961B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP0665357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE9310604U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
EP0459971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten
DE19956046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE3231698A1 (de) Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
DE10110217A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Biegen einer Rohrleitung od.dgl.
DE102004060805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben, insbesondere für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
EP1285708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
AT397055B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE3627152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas
AT397054B (de) Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten
DE3246988A1 (de) Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und werkzeug zu seiner durchfuehrung
EP0580040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE4409680A1 (de) Rohrbiegepresse zur Herstellung von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE8616377U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980617

REF Corresponds to:

Ref document number: 167548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980921

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990309

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GESELLSCHAFT

Effective date: 19990317

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040323

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118