EP0580040B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0580040B1
EP0580040B1 EP93111013A EP93111013A EP0580040B1 EP 0580040 B1 EP0580040 B1 EP 0580040B1 EP 93111013 A EP93111013 A EP 93111013A EP 93111013 A EP93111013 A EP 93111013A EP 0580040 B1 EP0580040 B1 EP 0580040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
filling
frames
feed
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580040A2 (de
EP0580040A3 (en
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0580040A2 publication Critical patent/EP0580040A2/de
Publication of EP0580040A3 publication Critical patent/EP0580040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580040B1 publication Critical patent/EP0580040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the invention relates to a method for filling and producing a spacer frame for insulating glass panes containing a desiccant, an initially desiccant-free hollow profile for forming the frame corners being bent several times and left open in the area of a last corner, after which the frame legs provided for final closing are opened Desiccant filled and then the frame is finally closed.
  • Such a method is also known from DE 37 40 922 and DE 39 42 808.
  • the desiccant-free hollow profile is bent at three frame corners, so that one frame leg is extended at the still open position and the other is shortened accordingly, after which desiccant is metered into the frame leg down below the bending point of the elongated one Frame leg is filled and the shortened frame leg is filled so far that an intervention of the straight connector is not hindered by desiccant, or both frame legs are filled completely and then partially emptied again, and after filling, the desiccant-free extension is bent and its end face with that of the shortened frame leg tightly connected.
  • each frame to be filled remains for a longer time in the area of the correspondingly long filling opening during its advance, but at the same time several frames move through this filling area, so that after a correspondingly short time a filled frame is removed again - and at least one frame to be filled can be pushed.
  • Each frame remains in the area of the filling opening for a sufficiently long time, but several frames are filled at the same time, so that the filling time per frame appears to be shortened accordingly or more filled frames can be removed per unit of time.
  • the cycle time of a corresponding machine for producing such spacer frames can thus be shortened accordingly.
  • This method can be carried out both in the case of spacer frames in which an extended frame leg still has to be bent after filling, and in the case of such spacer frames in which two frame legs of the same length are closed with a corner connector.
  • the advantage is retained that the other bends can be carried out without desiccant filling and then a corresponding number of spacer frames can be filled per unit of time and then finally closed.
  • spacer frames in which a shorter and an elongated frame leg are filled and then the elongated frame leg for closing are particularly favorable the frame is bent in the area of a straight leg.
  • the spacer frames which can be moved one behind the other under filling openings in the filling head, can be pushed together in contact with one another and moved further in the feed direction. This can be achieved in a simple manner that no desiccant falls between the individual frames during the filling process.
  • the frame leaving the area of the filling head can be gripped and fed to a further work station, in particular for bending the last frame leg and for closing the frame.
  • At least one frame to be filled can be pushed in and brought into contact with the last frame previously in the feed direction.
  • one frame after the other can be filled and removed quasi-continuously, and at most there can be a minimal interruption when pushing in a new frame to be filled.
  • the less weight the more frames have space under the fill opening at the same time.
  • the filling openings can be closed and the feed stopped after removing one or more filled frames, after which a feed that can be moved in the direction of advance advances the Filling openings withdrawn behind the closure covering the frame to be filled, at least one empty frame pushed in and then the filling openings opened again and the feed can be continued.
  • Such Movements can be carried out so quickly that they only take up a small fraction of the total filling time, so that there is still an ample filling time available for each individual frame, but more filled frames per unit time than with a single filling.
  • the feed speed and the length of the fill openings in the feed direction can be selected so that a frame is filled as it is fed from the entry under the fill openings to the end of the fill openings. So the longer the filling openings are, the faster the feed can be. Conversely, with shorter filling openings, a correspondingly slower feed is also expedient.
  • the frame leg filled from the still open end face to the bending area can be partially emptied into the bending area or somewhat further before the bending process, so that this last bend is also not influenced and disturbed by drying agents.
  • partial emptying can be carried out by air or gas being blown in through a partial cross section of the hollow profile and partial air or gas and desiccant being sucked out through the partial cross section of the hollow profile. This results in a targeted partial emptying, in which, on the one hand, the desired length of the frame leg is partially emptied from its end face, but not too much desiccant is entrained.
  • the spacer frame can be conveyed further into a bending station, where the frame leg still to be bent can be bent and the frame closed.
  • the closed frame can then be conveyed further in the direction of advance to an intermediate store or the like.
  • the desiccant sucked out of the end faces of the still open spacer frame can be used to fill the Spacer frame serving desiccant supply can be fed back.
  • a modification of the method according to the invention can consist in that, before filling, a straight connector with an opening or groove in its longitudinal direction is partially inserted or inserted into one of the still open frame legs, in particular into the frame leg that is not to be bent, and together with the still open frame is moved along the filling head and that this frame leg is filled through the opening or groove of the straight connector.
  • the straight connector can already be attached and arranged before filling, so that after filling only the making of the last bend and closing of the frame are required. Since the straight connector is inserted before filling, this process is not impaired or hindered by drying agents.
  • the straight connector is expediently carried out after the frame has been bent several times, but before filling, bending the last corner and closing the frame, it is also possible that the straight connector, which has a continuous longitudinal opening or groove, already before the multiple bending to form frame corners is partially inserted into an end opening of the hollow profile.
  • the above-described method generally has the advantage that the cycle times for filling spacer frames as a whole are considerably reduced compared to methods in which each frame is fed individually to a filling device and can be removed after filling, after which the next frame can only be filled again .
  • the method also has the advantage that the required filling times are achieved even when a relatively coarse-grained granulate is filled in as a drying agent requires a longer filling time than a fine granulate.
  • a coarse granulate has the advantage that it is cheaper and causes less dust.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method with a filling station for the desiccant and in particular with a bending station, namely when spacer frames are to be produced, in which all corners are bent and the connection point is arranged in the region of a frame leg.
  • This device is characterized in that the filling station for one or both frame legs has a filling opening, the extent of which in the direction of the frame width exceeds the frame width several times, so that more than one spacer frame can be acted upon by the filling opening (s) at the same time, and that a feed device for moving the frames to be filled transversely to the plane they span under and / or under the filling openings and a closure following the frame are provided, which closure closes off the portion of the filling openings no longer occupied by spacer frames as the frame legs advance.
  • Filled frames are therefore available at correspondingly short intervals, whereby these time intervals are correspondingly shorter than the total filling time for a frame, depending on the length of the filling opening. Correspondingly short cycle times occur, after which filled spacer frames are available for further processing.
  • a main closure is provided for the filling openings, which can be moved in particular under the filling opening transversely to the direction of advance of the spacer frame and this in the closed position over its entire length and width closes.
  • the closure (s) of the filling openings and the feed drive can be controlled so that the main closure can be closed before the feed slide and the closure device following the frame in the feed direction are withdrawn, and only then is the withdrawal of the closure released. It is useful if the frame to be filled during the filling process, which closes the filling opening behind the frame, serves at the same time as a feed slide and, in particular, can be moved in the feed direction by means of a working cylinder or the like and can be withdrawn from the guide to the extent that one or more unfilled frames can be pushed into the guide of the filling station.
  • the feed closure which serves to partially close the filling opening in the advance of the feed thus has a double function, as a result of which the entire construction and mechanics are correspondingly simplified.
  • a very particularly useful embodiment of its own worthy of protection can consist in that a blade is provided as a holder in the guide which acts on the outside of the spacer frame profile and which, viewed in cross section, points obliquely from below upwards towards the web of the hollow profile which it applies protrudes slightly above the guide and in particular has a cutting edge on its protruding edge.
  • a blade is provided as a holder in the guide which acts on the outside of the spacer frame profile and which, viewed in cross section, points obliquely from below upwards towards the web of the hollow profile which it applies protrudes slightly above the guide and in particular has a cutting edge on its protruding edge.
  • the hollow profile is held practically automatically during its advancement, which results in a positive fit of its own, although the frame and its hollow profiles can be easily inserted into the guide from below.
  • the holding blade practically has a barb-like posture when, after the spacer frame has been inserted, the weight is on it.
  • the frame can slide along the blade and its cutting edge, which may cause a slight deformation on the corresponding web of the spacer frame, but which is later arranged on the outside of the frame in a finished insulating glass pane and thus within the frame Window frame is invisible.
  • spacer frames must be pushed forward, they can be held in a very simple manner in sliding guides also form-fitting.
  • Elaborate pliers or clamping devices which at the same time have to join in or cause an advance, are avoided. It is sufficient for the frame legs to be hooked in, on the outside of which they can be gripped and carried by the cutting edge of the blade within the guide, while being pushed forward by a slide which can also be used as a closure.
  • the entire guide and the feed can be accommodated in a very small space, so that there is also enough space under the filling opening to be able to fill several frames at the same time practically continuously as the feed progresses.
  • the filling station can have two filling openings that exceed the size of the frame, the mouths of which correspond to the distance and orientation of the end faces of the frame legs to be connected before the formation of the last frame corner, and the guides and the holders contained therein can be the frame legs of the still open frame from keep their open end faces sloping from a vertical plane so that the desiccant enters both frame legs by gravity.
  • the frames to be filled are attached to the two frame legs that are not yet connected, which in turn each run obliquely from one another or from the later corner area.
  • the filling openings in the feed direction are so wide that at least two frames, in particular three, four, five or more frames, have space under them at the same time.
  • the cycle times can be shorter, the more frames can be accommodated under the fill opening at the same time, however on the other hand, a filler opening that is too long is correspondingly more difficult to close and the feeding of too many frame legs at the same time can also cause problems, so that depending on the frame size and requirements, a suitable length or width of the filler opening is expediently selected in order to achieve the desired cycle times to achieve with certainty.
  • the method according to the invention and the device used to carry it out provide the possibility of assigning a necessary, sufficiently large filling time to each individual frame by simultaneously but slightly delaying the filling of several frames, and yet the cycle time within which a filled frame in each case the filling station leaves for further processing, to be shortened considerably by filling the frames virtually continuously in the feed direction, several frames simultaneously fitting under the filling opening.
  • a device designated as a whole by 1 is used primarily to fill a desiccant after its completion 2 containing spacer frame 3 for insulating glass panes. From Figures 1 to 3 it follows that an initially desiccant-free hollow profile 4 to form the frame corners 5 is bent several times and is left open in the area of a last corner 6 (cf. also FIG. 6), so that at the open positions the final one Closing provided frame legs 7 and 8, the desiccant 2 is filled and then the frame 3 (see again FIG. 6) can be finally closed.
  • the height of the suspension 9 for the actual work stations in the device 1 according to FIG. 1 can be adjusted in accordance with the double arrow Pf 1 in order, for example, to be able to take into account frames 3 of different dimensions.
  • the device 1 has a filling station, generally designated 10, as the filling head and also a bending station 11, so that the filled frames 3 can also be provided with the last bend 6 and closed practically immediately after they have been filled.
  • the filling station 10 for one or according to FIG. 3 for both frame legs 7 and 8 each has a filling opening 12 and 13 which is adapted to the different arrangements and positions of the end faces Mouths of the frame legs 7 and 8 are adapted and especially according to Figures 2 and 4 with their extension in the direction of the frame widths exceeds the width of a frame 3 several times.
  • the extent of the filling openings 12 and 13 in the feed direction according to the arrow Pf 2 (FIG. 4) exceeds the width of a frame 3 by five times, that is to say that five frames 3 fit under the filling openings 12 and 13 at the same time.
  • the number of frames simultaneously detected by the filling opening 12 and 13 can also deviate and be, for example, only three, four or even six.
  • the device 1 and especially the filling station 10 include a feed device to be explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5, by means of which the frames 3 to be filled can be moved transversely to the plane spanned by them under the filling openings 12 and 13 while from above forth desiccant 2 flows from the filling openings 12 and 13 into the mouths of the frame legs 7 and 8.
  • Several frames 3 on their frame legs 7 and 8 are thus simultaneously filled with desiccant 2, the front frame in the feed direction containing the most and the most distant frame still containing the least desiccant 2, but being filled more and more during its further feed, so that it is filled when the rear end 14 of the filling openings 12 and 13 is reached in the feed direction.
  • FIGS. 4 and 5 show a closure 15 following the frame 3, such a closure 15 being provided for each filling opening 12 and 13. This closes off the portion of the filling openings 12 and 13 no longer occupied by the spacer frame 3 as the frame legs 7, 8 advance as they advance. This ensures that the desiccant 2 flowing into the frame legs 7 and 8 from the filling openings 12 and 13 cannot escape behind the frame 3 advanced under the filling openings 12 and 13.
  • a main closure 16 is provided for each filling opening 12, 13, which can be moved transversely to the direction of advance of the spacer frames 3 under the filling openings 12 and 13 and closes them over their entire length and width in the closed position.
  • the two main closures 16 can be seen above all in Figure 3, but also in Figures 4 and 5. They are each designed as a movable slide valve transverse to the direction of advance.
  • the working cylinders 17 used to move the main locks 16 can clearly be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the guides 18 form channels leading to the filling openings 12 and 13, each of which merges in the region of the main closure 16 into the guides 18 for the ends of the frame legs 7 and 8, the main closure 16 each transverse to these channels or openings can be moved using the working cylinder 17.
  • a blade is provided in a simple and expedient manner in the guide which acts on the later outside of the spacer frame profile 4 and which, viewed in cross section, points obliquely from below upward against the outer web 4b of the hollow profile 4 which it acts on and protrudes slightly beyond the inside of the respective guide, so that it fits into the Guiding somewhat protruding edge, which advantageously has a sharp cutting edge, positively engages the hollow profile 4 on the web 4b and can even cut its recess on the web even during the feed. It is therefore sufficient to insert the ends of the frame legs 7 and 8 in each case from below over the inlet funnels 20 of the guides 18 in order to produce a barb-like connection with the holders 19, which is then retained during the entire feed.
  • the filling station 10 has two filling openings 12 and 13, the dimensions of which exceed the frame width several times, the openings of which correspond to the distance and the orientation of the end faces of the frame legs 7 and 8 to be connected before the formation of the last frame corner 6. From Figures 1 and 3 it is clear that the guides 18 and the brackets 19 contained therein keep the frame legs 7 and 8 of the still open frame 3 from their open end faces sloping down to a vertical plane, so that the desiccant in both frame legs 7th and 8 can enter by gravity, even if it is a frame 3 with four approximately rectangular corners 5.
  • Closures 15 and 16 of the filling openings and the feed drive of the feed device for displacement the frame 3 to be filled is controlled in such a way that the main closure 16 can be closed before retracting a feed slide and the closure 15 immediately following the frame 3 in the direction of advance and only then can the release of the closure be released.
  • closure 15 can be withdrawn to make room for another new frame 3 which, when it bears against the already partially filled frame, can be acted upon again by the closure 15.
  • the situation according to FIG. 4 is then restored without drying agent 2 being able to escape in between.
  • the main closure 16 can be withdrawn again with the aid of the working cylinders 17 and the filling process can be continued, whereby the processes described can take place very quickly, that is to say only a very short interruption the essentially continuous simultaneous filling process on several spacer frames 3 means.
  • the closure 15 following the frame 3 to be filled during the filling process and closing the filling opening 12 and 13 behind the frame 3 simultaneously serves as a feed slide and by means of a working cylinder 21 according to the double arrow Pf 3 in FIG. 4 movable in the direction of advance and can be retracted in the opposite direction from the guides 18, that one or more unfilled frames 3 can be pushed into the guides 18 of the filling station 10.
  • the latter can be done, for example, with the aid of a feed gripper 30, hereinafter also referred to as gripper 30, which is indicated in FIG. 2 in the area of a store 31 for unfilled frames 3.
  • this gripper 30 can be adjustable back and forth on a traverse 32 oriented in the feed direction, and it is also indicated that the frames to be machined 3 can have different dimensions. If the frame legs 7 and 8 are filled to the mouth, no further desiccant can enter them, even if they have not yet completely reached the end 14 of the filling openings 12 and 13.
  • the width of the filling openings 12 and 13 transversely to the feed direction for filling such profiles which have a cross-sectional area with a width that decreases outwards towards the webs 4b, is smaller than the overall profile dimension in this direction and that Area of decreasing width of the profiles 4 is covered or hidden in the filling openings 12 and 13, so that no desiccant can escape at the web areas of the profiles that are no longer adjacent. In the exemplary embodiment, this is achieved by appropriate positioning of the end position of the main closure 16.
  • the device 1 or the filling station 10 can have a trigger switch for actuating the main closure 16, the actuation of which can only be used to release the retraction of the feed slide and closure 15.
  • a trigger switch for actuating the main closure 16 the actuation of which can only be used to release the retraction of the feed slide and closure 15.
  • Such a mutual locking can ensure that the filling openings 12 and 13 are closed in any case when the feed slide or closure 15 is withdrawn.
  • the feed slide can actuate a switch for pulling back the main closure 16 in the opening direction, whereby this can be done, for example, by a light barrier or the like, which ensures that the main closure 16 is only in Open position is withdrawn when the closure 15 together with the frame 3 advanced by it forms a continuous closure under the filling openings 12 and 13.
  • the main closure 16 is only retracted to the extent that the frames 3 lie against one another without gaps due to their profile design, that is, according to FIG. 4, not by the entire cross-sectional dimension of these frames 3 transversely to the feed according to the arrow Pf 2.
  • a work station 22 for partially emptying the filled frame legs 7 and 8 and in the feed direction behind it the bending station 11 with a bending device 23 shown in FIG. 6 for bending the last frame leg 7 and arranged for inserting a straight connector 24 into the still open frame leg 8.
  • a device 25 for bringing together and caulking the frame ends to be connected is also arranged in the bending station 11.
  • This essentially provides a clamping device 26 with a clamping cylinder 27 and an assembly cylinder 28 which closes the gap 29 initially present between the end faces of the frame legs 7 and 8, the piece of the straight connector 24 projecting from the frame leg 7 being freed of desiccant 2 End of the frame leg 8 entered. Thereafter, the frame legs 7 and 8 can be pressed in the area of the straight connector 24 in a manner not shown.
  • the feed gripper 30 for moving the spacer frame 3 from a supply store 31 into the filling station 10 has already been mentioned.
  • further grippers 30 of this type can be displaceable on the in particular continuous crossmember 32 according to the double arrow Pf 4 or, if appropriate, a single gripper 30 of this type is also sufficient to also remove filled spacer frames 3 from the filling station 10 first into the work station 22 and then into to move the bending station 11 and then finally in the feed direction behind the bending station 11 into a buffer store 33 or stacking buffer for finished frames 3.
  • the finished frame 3 can thus be transported from the bending station 11 to the memory 33 by means of the feed gripper 30 or a further feed gripper 34.
  • While the storage container 35 for the desiccant 2 is arranged and indicated above the filling openings 12 and 13 in FIGS. 2 and 3, it can also be connected to the filling openings 12 and 13 according to FIG. 1 via suction lines or the like, so that corresponding desiccant barrels as storage containers 35 can be accommodated directly on the base frame 36 of the device 1.
  • spacer frames 3 which are still open at a last corner but are already bent, can be filled in that several spacer frames 3 in succession transversely to that of the frame 3 each spanned plane are moved past a filling head during the filling process and the frame legs 7 and 8 are filled during their advance along the filling head, so that the frame legs 7 and 8 of several spacer frames following one another in the direction of advance are at least partially filled at the same time, the respective Filling opening has a correspondingly large length that exceeds the width of the frame in the feed direction.
  • this filling opening is interrupted in the feed direction by intermediate webs, but a continuous filling opening for the shortest possible filling time and thus a correspondingly short cycle time on the entire device 1 is particularly advantageous because the one behind the other moved under the filling opening 12 and 13 Spacer frames can then be pushed together in contact with one another and simultaneously moved further in the feed direction. After the filled frame 3 has been removed from the filling area of the filling station 10, one or more frames to be filled can be pushed in and brought into contact with the last frame so far in the feed direction.
  • the filling opening 12 and 13 is closed with the main closure 16 and the feed is stopped, after which the closure 15 which can be pushed in the feed direction and covers the filling openings 12 and 13 behind the frame 3 to be filled is retracted, at least one empty frame 3 is pushed in and then the filling opening 12, 13 is opened again by pulling back the main closure 16 and the feed is continued.
  • Feed speed and length of the filling openings 12 and 13 in the feed direction are chosen so that a frame 3 is filled with its feed from the entry under the filling opening 12 and 13 to the end 14 of the filling opening. After it has been removed, it is then partially emptied from the still open end faces to a bending area 6, so that the last bend of drying agent can also be applied in the bending station 11 unaffected and undisturbed.
  • air or gas can be blown in according to FIGS. 2 and 5 from the open end of the frame leg over a partial cross section of the hollow profile from which the frame legs 7 and 8 are formed, and over the adjacent partial cross section or sections together with the desiccant 2 to be removed can be sucked up to a defined length inside the frame legs 7 and 8.
  • the frame 3 can be conveyed further into the bending station 11 and there the frame leg 7 still to be bent can be provided with the last corner 6 by being bent with the bending device 23, for example a bending jaw.
  • the frame can then be closed in the manner already explained with reference to FIG. 6 after inserting a straight connector 24.
  • the closed frame 3 can then be conveyed on to the intermediate storage 33 in the feed direction.
  • the desiccant 2 extracted from the end faces of the still open spacer frame 3 can be returned to the desiccant supply used to fill the spacer frame 3. This makes the entire process even more economical.
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 3, in which all the features and method steps described above apply or are carried out in the same way, with the difference that before filling the straight connector 24, which has an opening or groove running through in its longitudinal direction, into one the still open frame leg, in the exemplary embodiment already partially, namely half, is inserted into the frame leg 8 that is not to be bent, that is to say it is moved together with the still open frame along the filling head and the filling opening 13, specifically below the area of the closure 16.
  • the frame leg 8 is thus in this embodiment fills the opening or groove of the straight connector 24.
  • this straight connector 24 with a continuous longitudinal opening or groove can already be partially inserted into an end opening of the hollow profile 4 or after the bending of these frame corners 5 before the multiple bending to form frame corners 5, but again before filling.
  • a plurality of spacer frames 3 are successively bent to form the frame corners 5 and left open in the area of the last corner 6 and with the open end faces transversely to the plane spanned by the frame 3 during the filling process, simultaneously under filling openings 12 and 13 moves past a filling station 10 so that the frame legs 7 and 8 are filled during their advance along the filling openings 12 and 13, that is to say the frame legs 7 and 8 of several spacer frames 3 following one another in the direction of advance are at least partially filled at the same time. In correspondingly shorter periods of time, a filled frame 3 is available for further processing.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen und Herstellen eines ein Trockenmittel enthaltenden Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben, wobei ein zunächst trockenmittelfreies Hohlprofil zur Bildung der Rahmenecken mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke offengelassen wird, wonach an der offenen Stelle der zum endgültigen Schließen vorgesehenen Rahmenschenkel Trockenmittel eingefüllt und anschließend der Rahmen endgültig geschlossen wird.
  • Ein derartiges Verfahren, bei welchem im Bereich der vierten Ecke des Rahmens ein Eckverbinder in die Enden der Rahmenschenkel als Verschluß- und Verbindungsmittel eingesteckt wird, ist aus der Einleitung der europäischen Patentanmeldung 0 197 468 bekannt. Dies führt zu Abdichtproblemen und ergibt eine andersartige Ecke als die übrigen, durch Biegen erzeugten Ecken.
  • Ferner ist ein solches Verfahren aus DE 37 40 922 und DE 39 42 808 bekannt. Dabei wird das trockenmittelfreie Hohlprofil an drei Rahmenecken gebogen, so daß ein Rahmenschenkel an der noch offenen Stelle verlängert und der andere entsprechend verkürzt ist, wonach in die Rahmenschenkel Trockenmittel dosiert bis unterhalb der Biegestelle des verlängerten Rahmenschenkels eingefüllt wird und der verkürzte Rahmenschenkel soweit gefüllt wird, daß ein Eingreifen des Geradverbinders nicht durch Trockenmittel behindert wird, oder beide Rahmenschenkel werden voll gefüllt und dann wieder teilentleert, und nach dem Befüllen wird die trockenmittelfreie Verlängerung umgebogen und ihre Stirnseite mit der des verkürzten Rahmenschenkels dicht verbunden.
  • Vorallem die Verfahren gemäß DE 37 40 922 und 39 42 808 haben sich bewährt, weil sich Abstandhalter-Rahmen ergeben, die übereinstimmende gebogene Ecken haben und bei denen eine abzudichtende Verbindungsstelle nur in einem gerade verlaufenden Verbindungsbereich erforderlich ist. Ferner lassen sich in beiden Fällen präzise Füllungen und anschließend auch ein leichtes Umbiegen des letzten Rahmenschenkels durchführen. Es muß allerdings für das Füllen eine relativ lange Zeit aufgewendet werden, die sich auf die Taktzeiten der zur Durchführung der bekannten Verfahren dienenden Vorrichtungen und Maschinen auswirken. Damit bei solchen Abstandhalter-Rahmen, bei denen lediglich zwei Rahmenschenkel befüllt werden, genügend Trockenmittel vorhanden ist, muß die Füllung sorgfältig, also entsprechend zeitaufwendig durchgeführt werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art und auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, wobei die Vorteile erhalten bleiben sollen, daß vor dem Füllen alle Rahmenecken bis auf eine letzte Rahmenecke fertiggestellt sind, also ohne den Biegevorgang störendes Trockenmittel gebogen werden können, wobei aber die Taktzeit der Vorrichtung oder Maschine verkürzt werden soll.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß nacheinander mehrere Abstandhalter-Rahmen zur Bildung der Rahmenecken mehrfach gebogen und im Bereich der letzten Ecke offengelassen und mit den offenen Stirnseiten quer zu der von dem Rahmen jeweils aufgespannten Ebene während des Füllvorganges an einem Füllkopf vorbeibewegt werden und daß die Rahmenschenkel während ihres Vorschubes entlang dem Füllkopf gefüllt werden, so daß die Rahmenschenkel mehrerer einander in Vorschubrichtung folgender Abstandhalter-Rahmen gleichzeitig befüllt werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich, daß jeder zu füllende Rahmen während seines Vorschubes längere Zeit im Bereich der entsprechend langen Füllöffnung verbleibt, aber gleichzeitig mehrere Rahmen durch diesen Füllbereich wandern, so daß nach einer entsprechend kurzen Zeit jeweils wieder ein gefüllter Rahmen entnommen - und mindestens ein zu füllender Rahmen nachgeschoben - werden kann. Jeder Rahmen bleibt dabei genügend lange im Bereich der Füllöffnung, jedoch werden gleichzeitig mehrere Rahmen gefüllt, so daß die Füllzeit pro Rahmen entsprechend verkürzt erscheint beziehungsweise pro Zeiteinheit mehr gefüllte Rahmen abgenommen werden können. Somit kann die Taktzeit einer entsprechenden Maschine zum Herstellen solcher Abstandhalter-Rahmen entsprechend verkürzt werden. Dabei läßt sich dieses Verfahren sowohl bei solchen Abstandhalter-Rahmen durchführen, bei denen ein verlängerter Rahmenschenkel nach dem Füllen noch umgebogen werden muß, als auch bei solchen Abstandhalter-Rahmen, bei denen zwei gleich lange Rahmenschenkel mit einem Eckverbinder verschlossen werden. In beiden Fällen bleibt der Vorteil erhalten, daß die übrigen Biegungen ohne Trockenmittelfüllung durchgeführt werden können und dann pro Zeiteinheit entsprechend viele Abstandhalter-Rahmen gefüllt und anschließend endgültig verschlossen werden können. Besonders günstig sind - wie vorstehend schon erwähnt - solche Abstandhalter-Rahmen, bei denen ein kürzerer und ein verlängerter Rahmenschenkel gefüllt und anschließend der verlängerte Rahmenschenkel zum Verschließen des Rahmens im Bereich eines gerade verlaufenden Schenkels umgebogen wird.
  • Die hintereinander unter Füllöffnungen im Füllkopf hindurch bewegbaren Abstandhalter-Rahmen können in Berührkontakt miteinander zusammengeschoben und in Vorschubrichtung weiterbewegt werden. Dadurch kann auf einfache Weise erreicht werden, daß kein Trockenmittel während des Füllvorganges zwischen die einzelnen Rahmen fällt.
  • Der den Bereich des Füllkopfes verlassende Rahmen kann erfaßt und einer weiteren Arbeitsstation insbesondere zum Biegen des letzten Rahmenschenkels und zum Verschließen des Rahmens zugeführt werden.
  • Nach dem Entnehmen eines oder mehrerer gefüllter Rahmen aus dem Füllbereich kann wenigstens ein zu füllender Rahmen nachgeschoben und in Anlagekontakt mit dem bisher in Vorschubrichtung letzten Rahmen gebracht werden. Somit kann quasi kontinuierlich ein Rahmen nach dem anderen gefüllt und entnommen werden, wobei es allenfalls beim Nachschieben eines neuen zu füllenden Rahmens eine minimale Unterbrechung geben kann. Diese fällt jedoch umso weniger ins Gewicht, je mehr Rahmen gleichzeitig unter der Füllöffnung Platz haben.
  • Um sicherzustellen, daß beim Entnehmen eines oder mehrerer Rahmen und beim entsprechenden Nachschieben neuer Rahmen kein Trockenmittel aus der Füllöffnung austreten kann, können nach Entnehmen eines oder mehrerer gefüllter Rahmen die Füllöffnungen verschlossen und der Vorschub stillgesetzt werden, wonach ein in Vorschubrichtung verschiebbarer, im Vorschubfortschritt die Füllöffnungen hinter den zu füllenden Rahmen abdeckender Verschluß zurückgezogen, wenigstens ein leerer Rahmen nachgeschoben und danach die Füllöffnungen wieder geöffnet und der Vorschub fortgesetzt werden können. Solche Bewegungen können dabei so schnell durchgeführt werden, daß sie nur einen geringen Bruchteil der gesamten Füllzeit beanspruchen, so daß dennoch insgesamt für jeden einzelnen Rahmen eine reichliche Füllzeit zur Verfügung steht, aber pro Zeiteinheit mehr gefüllte Rahmen als bei einer Einzelfüllung entstehen. Dabei können die Vorschubgeschwindigkeit und die Länge der Füllöffnungen in Vorschubrichtung so gewählt werden, daß ein Rahmen bei seinem Vorschub vom Eintritt unter die Füllöffnungen bis zum Ende der Füllöffnungen gefüllt wird. Je länger also die Füllöffnungen sind, umso schneller kann auch der Vorschub sein. Umgekehrt ist bei kürzeren Füllöffnungen auch ein entsprechend langsamerer Vorschub zweckmäßig.
  • In an sich bekannter Weise kann der von der noch offenen Stirnseite aus bis über den Biegebereich gefüllte Rahmenschenkel vor dem Biegevorgang bis in den Biegebereich oder etwas weiter teilentleert werden, damit diese letzte Biegung ebenfalls nicht durch Trockenmittel beeinflußt und gestört wird. Bei dem den Bereich des Füllkopfes verlassenden Rahmen kann eine Teilentleerung durchgeführt werden, indem zum Teilentleeren von der offenen Stirnseite des Rahmenschenkels aus kann über einen Teilquerschnitt des Hohlprofiles Luft oder Gas eingeblasen und über den oder die benachbarten Teilquerschnitte kann Luft oder Gas und Trockenmittel abgesaugt werden. Dies ergibt eine gezielte Teilentleerung, bei der einerseits mit Sicherheit die gewünschte Länge des Rahmenschenkels von seiner Stirnseite aus teilentleert wird, aber nicht zuviel Trockenmittel mitgerissen wird. Der Abstandhalter-Rahmen kann nach der Teilentleerung in eine Biegestation weiterbefördert und dort den noch zu biegende Rahmenschenkel umgebogen und der Rahmen geschlossen werden. Danach kann der geschlossene Rahmen in Vorschubrichtung zu einem Zwischenlager oder dergleichen weiterbefördert werden. Das aus den Stirnseiten des noch offenen Abstandhalter-Rahmens abgesaugte Trockenmittel kann dem zum Füllen der AbstandhalterRahmen dienenden Trockenmittelvorrat wieder zugeführt werden.
  • Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß vor dem Befüllen ein Geradverbinder mit einer in seiner Längsrichtung durchgehenden Öffnung oder Nut in einen der noch offenen Rahmenschenkel, insbesondere in den nicht zu biegenden Rahmenschenkel, teilweise eingesteckt oder eingefügt und mit dem noch offenen Rahmen zusammen an dem Füllkopf entlang bewegt wird und daß dieser Rahmenschenkel durch die Öffnung oder Nut des Geradverbinders hindurch befüllt wird. Auf diese Weise kann also der Geradverbinder bereits vor dem Füllen angebracht und angeordnet werden, so daß nach dem Füllen nur noch das Anfertigen der letzten Biegung und Schließen des Rahmens erforderlich sind. Da der Geradverbinder vor dem Füllen eingefügt wird, wird dieser Vorgang nicht durch Trockenmittel beeinträchtigt oder behindert.
  • Obwohl der Geradverbinder zweckmäßigerweise nach dem mehrfachen Biegen des Rahmens, aber vor dem Füllen, Biegen der letzten Ecke und Schließen des Rahmens durchgeführt wird, ist es auch möglich, daß der eine durchgehende Längsöffnung oder Nut aufweisende Geradverbinder vor dem mehrfachen Biegen zur Bildung von Rahmenecken bereits in eine stirnseitige Öffnung des Hohlprofiles teilweise eingesteckt wird.
  • Das vorbeschriebene Verfahren hat generell den Vorteil, daß die Taktzeiten zum Füllen von Abstandhalter-Rahmen insgesamt erheblich vermindert werden gegenüber solchen Verfahren, bei denen jeder Rahmen einzeln einer Füllvorrichtung zuzuführen und nach dem Füllen zu entnehmen ist, wonach erst wieder der nächste Rahmen gefüllt werden kann. Darüberhinaus hat das Verfahren auch noch den Vorteil, daß die erforderlichen Füllzeiten auch dann erreicht werden, wenn ein relativ grobkörniges Granulat als Trockenmittel eingefüllt wird, welches an sich einer längeren Füllzeit als ein feines Granulat bedarf. Ein grobes Granulat hat jedoch den Vorteil, daß es preiswerter ist und weniger Staub verursacht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Füllstation für das Trockenmittel und insbesondere mit einer Biegestation, wenn nämlich Abstandhalter-Rahmen hergestellt werden sollen, bei denen alle Ecken gebogen sind und die Verbindungsstelle im Bereich eines Rahmenschenkels angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation für einen oder beide Rahmenschenkel eine Füllöffnung hat, deren Erstreckung in Richtung der Rahmenbreite die Rahmenbreite mehrfach übertrifft, so daß mehr als ein Abstandhalter-Rahmen gleichzeitig von der/den Füllöffnungen beaufschlagbar ist, und daß eine Vorschubvorrichtung zum Verschieben der zu füllenden Rahmen quer zu der von ihnen aufgespannten Ebene unter der/den Füllöffnungen hindurch sowie ein den Rahmen folgender Verschluß vorgesehen sind, welcher Verschluß den nicht mehr von Abstandhalter-Rahmen eingenommenen Teilbereich der Füllöffnungen im Vorschubfortschritt der Rahmenschenkel abschließt. Es werden also mehrere Rahmen gleichzeitig befüllt, wobei der in Vorschubrichtung vorderste Rahmen als erster gefüllt ist, weil bei ihm die Füllung auch zuerst begonnen hat, wonach der zweite Rahmen und danach der dritte und so weiter folgen. In entsprechend kurzen Abständen stehen also gefüllte Rahmen zur Verfügung, wobei diese Zeitabstände je nach Länge der Füllöffnung entsprechend kürzer als die gesamte Füllzeit für einen Rahmen sind. Entsprechend kurze Taktzeiten entstehen, nach denen jeweils gefüllte Abstandhalter-Rahmen für die weitere Verarbeitung zur Verfügung stehen.
  • Um nach dem Ausschieben eines gefüllten Rahmens immer wieder einen oder mehrere leere Rahmen nachschieben zu können, ist ein Hauptverschluß für die Füllöffnungen vorgesehen, der insbesondere quer zur Vorschubrichtung der Abstandhalter-Rahmen unter die Füllöffnung bewegbar ist und diese in Schließstellung über ihre gesamte Länge und Breite verschließt. Während also der in Vorschubrichtung den Rahmen folgende Verschluß zurückgezogen wird, um einen oder mehrere leere Abstandhalter-Rahmen nachführen zu können, kann kurzzeitig die Füllöffnung mit dem erwähnten Hauptverschluß abgeschlossen werden, so daß in dieser Zeit kein Trockenmittel austritt.
  • Der/die Verschlüsse der Füllöffnungen und der Vorschubantrieb können dabei so angesteuert sein, daß vor dem Zurückziehen des Vorschubschiebers und der in Vorschubrichtung den Rahmen folgenden Verschlußvorrichtung der Hauptverschluß verschließbar und erst dann der Rückzug des Verschlusses freigegeben ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der den zu füllenden Rahmen bei dem Füllvorgang folgende, die Füllöffnung hinter den Rahmen verschließende Verschluß gleichzeitig als Vorschubschieber dient und insbesondere mittels eines Arbeitszylinders oder dergleichen in Vorschubrichtung bewegbar und entgegengesetzt aus der Führung soweit zurückziehbar ist, daß ein oder mehrere ungefüllte Rahmen in die Führung der Füllstation nachgeschoben werden können. Der zum Teilverschließen der Füllöffnung im Vorschubfortschritt dienende Vorschubverschluß erhält auf diese Weise eine Doppelfunktion, wodurch die gesamte Konstruktion und Mechanik entsprechend vereinfacht wird.
  • Damit auch seitlich an den Stirnseiten der zu füllenden Rahmenschenkel kein Trockenmittel austreten kann und die Rahmenschenkel der Füllöffnung mit genügender Sicherheit und Präzision zugewandt werden, kann unter den Füllöffnungen eine die Enden der noch offenen Rahmenschenkel an den dem späteren Scheibenzwischenraum zugewandten und abgewandten Stegen des Hohlprofiles erfassende Führung vorgesehen sein, die an den Rahmenstegen anliegt und an diesen Führungen kann eine die Rahmenschenkel erfassende Halterung zum Festlegen in der Lage vorgesehen sein, in welcher die offenen Stirnseiten unmittelbar unterhalb des Verschlusses der Füllöffnung angeordnet sind. Somit ergibt sich trotz des Vorschubes und einer daraus resultierenden Relativbewegung zwischen den Rahmenschenkeln und der Füllöffnung ein sicheres Einfüllen von Trockenmittel, ohne daß dieses unkontrolliert außerhalb der Rahmenschenkel gelangen könnte.
  • Eine ganz besonders zweckmäßige Ausgestaltung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann dabei darin bestehen, daß als Halterung eine in der die Außenseite des Abstandhalterrahmenprofiles beaufschlagenden Führung angeordnete Klinge vorgesehen ist, die im Querschnitt gesehen schräg von unten nach oben gegen den von ihr beaufschlagten Steg des Hohlprofiles weist und geringfügig über die Führung vorsteht und insbesondere an ihrem überstehenden Rand eine Schneide hat. Durch eine solche, insbesondere scharfe Schneide wird das Hohlprofil praktisch selbsttätig während seines Vorschubes gehalten, wobei sich gewissermaßen von selbst Formschluß ergibt, obwohl der Rahmen und seine Hohlprofile von unten her leichtgängig in die Führung eingeschoben werden können. Die Halteklinge übt gewissermaßen eine widerhakenartige Haltung aus, wenn nach dem Einführen des Abstandhalter-Rahmens die Gewichtskraft auf ihm lastet. Während des weiteren Vorschubes kann dabei der Rahmen an der Klinge und deren Schneide entlang gleiten, die dabei eine leichte Verformung an dem entsprechenden Steg des Abstandhalter-Rahmens bewirken mag, die jedoch später bei einer fertigen Isolierglasscheibe an der Außenseite des Rahmens angeordnet und somit innerhalb des Scheibenrahmens unsichtbar ist. Obwohl also unter Umständen recht große und schwere Abstandhalter-Rahmen vorgeschoben werden müssen, können sie auf sehr einfache Weise in Schiebeführungen auch formschlüssig gehalten werden. Aufwendige Zangen oder Klemmvorrichtungen, die gleichzeitig einen Vorschub mitmachen oder bewirken müßten, werden vermieden. Es genügt, daß die Rahmenschenkel eingehängt werden, wobei sie an ihrer Außenseite von der Schneide der Klinge innerhalb der Führung erfaßt und getragen werden können, während sie von einem auch als Verschluß verwendbaren Schieber vorgeschoben werden. Somit kann die gesamte Führung und der Vorschub auf engstem Raum untergebracht werden, so daß auch genügend Platz unter der Füllöffnung verbleibt, um dort mehrere Rahmen gleichzeitig hintereinander im Vorschubfortschritt praktisch kontinuierlich befüllen zu können.
  • Die Füllstation kann dabei zwei die Rahmenbreite in ihrer Abmessung übertreffende Füllöffnungen haben, deren Mündungen dem Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmenschenkel vor der Bildung der letzten Rahmenecke entspricht und die Führungen und die darin enthaltenen Halterungen können die Rahmenschenkel des noch offenen Rahmens von ihren offenen Stirnseiten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfallend halten, so daß das Trockenmittel in beide Rahmenschenkel durch Schwerkraft eintritt. Praktisch hängen also die zu füllenden Rahmen an den beiden noch nicht verbundenen Rahmenschenkel, die ihrerseits jeweils schräg voneinander beziehungsweise dem späteren Eckbereich weg verlaufen.
  • Für kurze Taktzeiten ist es vorteilhaft, wenn die Füllöffnungen in Vorschubrichtung so breit sind, daß wenigstens zwei Rahmen, insbesondere drei, vier, fünf oder mehr Rahmen, gleichzeitig unter ihnen Platz haben. Die Taktzeiten können umso kürzer sein, je mehr Rahmen gleichzeitig unter der Füllöffnung untergebracht werden können, jedoch ist auf der anderen Seite eine zu lange Füllöffnung entsprechend schwieriger zu verschließen und der Vorschub von zu vielen Rahmenschenkeln gleichzeitig kann ebenfalls Probleme ergeben, so daß je nach Rahmengröße und Anforderungen eine entsprechende Länge oder Breite der Füllöffnung in zweckmäßiger Weise zu wählen ist, um die gewünschten Taktzeiten mit Sicherheit zu erreichen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Insgesamt ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Vorrichtung die Möglichkeit, durch ein gleichzeitiges, aber geringfügig zeitversetztes Füllen mehrerer Rahmen jedem einzelnen Rahmen eine erforderliche, ausreichend große Füllzeit zuzuordnen und dennoch die Taktzeit, innerhalb welcher jeweils ein gefüllter Rahmen die Füllstation zur Weiterverarbeitung verläßt, erheblich zu verkürzen, indem die Rahmen quasi kontinuierlich im Durchlauf in Vorschubrichtung gefüllt werden, wobei gleichzeitig mehrere Rahmen unter die Füllöffnung passen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Ständer und einer daran angeordneten Aufhängung für zu füllende Abstandhalter-Rahmen in Vorschubrichtung gesehen,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab und in schematisierter Darstellung eine Seitenansicht der Vorrichtung im Bereich der Zuführung, Füllung und Weiterbearbeitung der Rahmen, wobei oberhalb der noch offenen Rahmen ein Trockenmittel-Vorratsbehälter angedeutet ist,
    Fig. 3
    in weiter vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Führungen und Aufhängungen für die Rahmen im Bereich der Füllöffnungen, wiederum in Vorschubrichtung gesehen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Führung für zu füllende Rahmen mit Ansicht der offenen Stirnseite eines Rahmenschenkels und einem Verschlußschieber für die mehrere nebeneinander angeordnete Rahmen gleichzeitig beaufschlagende Füllöffnung,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Führung gemäß Fig. 4 im Bereich einer Füllöffnung für Trockenmittel,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Biegestation, in welcher der über den letzten Biegebereich hinausragende Teil des einen Rahmenschenkels umgebogen und mit dem entsprechend kürzeren anderen Rahmenschenkel des zuvor offenen Abstandhalter-Rahmens verbunden wird, sowie
    Fig. 7
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung für eine abgewandelte Verfahrensweise und demgemäß abgewandelte Vorrichtung, bei welcher ein eine durchgehende Längsöffnung oder Nut aufweisender Geradverbinder schon vor dem Füllen der Rahmenschenkel in den nicht mehr zu biegenden, noch offenen Rahmenschenkel eingesteckt ist, so daß die Füllung dieses Rahmenschenkels durch Längsöffnung des Geradverbindes hindurch erfolgt.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient in erster Linie zum Füllen eines nach seiner Fertigstellung ein Trockenmittel 2 enthaltenden Abstandhalter-Rahmens 3 für Isolierglasscheiben. Aus den Figuren 1 bis 3 ergibt sich, daß dabei ein zunächst trockenmittelfreies Hohlprofil 4 zur Bildung der Rahmenecken 5 mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke 6 (vgl. auch Figur 6) offen gelassen wird, so daß an den offenen Stellen der zum endgültigen Schließen vorgesehenen Rahmenschenkel 7 und 8 das Trockenmittel 2 eingefüllt und anschließend der Rahmen 3 (vgl. wiederum Figur 6) endgültig geschlossen werden kann.
  • Die Aufhängung 9 für die eigentlichen Arbeitsstationen ist dabei bei der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 entsprechend dem Doppelpfeil Pf 1 in der Höhe verstellbar, um zum Beispiel Rahmen 3 unterschiedlicher Abmessungen berücksichtigen zu können.
  • Vorallem in Figur 2 erkennt man, daß die Vorrichtung 1 eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Füllstation als Füllkopf und außerdem eine Biegestation 11 aufweist, so daß die gefüllten Rahmen 3 praktisch unmittelbar nach ihrer Füllung auch mit der letzten Biegung 6 versehen und verschlossen werden können.
  • Einzelheiten der Füllstation 10 sind in den Figuren 3 bis 5 deutlicher dargestellt und man erkennt, daß die Füllstation 10 für einen beziehungsweise gemäß Figur 3 für beide Rahmenschenkel 7 und 8 je eine Füllöffnung 12 und 13 hat, die an die unterschiedlichen Anordnungen und Lagen der stirnseitigen Mündungen der Rahmenschenkel 7 und 8 angepaßt sind und vorallem gemäß Figur 2 und 4 mit ihrer Erstreckung in Richtung der Rahmenbreiten die Breite eines Rahmens 3 mehrfach übertrifft. Im Ausführungsbeispiel erkennt man, daß die Erstreckung der Füllöffnungen 12 und 13 in Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil Pf 2 (Figur 4) die Breite eines Rahmens 3 um das Fünffache übertrifft, das heißt, es passen gleichzeitig unter die Füllöffnungen 12 und 13 fünf Rahmen 3. Je nach Breite der Profile 4 der Rahmen 3 kann die Zahl der gleichzeitig von der Füllöffnung 12 und 13 erfaßten Rahmen aber auch abweichen und zum Beispiel nur drei, vier oder auch sechs betragen.
  • Zu der Vorrichtung 1 und vorallem der Füllstation 10 gehört eine anhand der Figuren 4 und 5 noch näher zu erläuternde Vorschubvorrichtung, womit die zu füllenden Rahmen 3 quer zu der von ihnen aufgespannten Ebene unter den Füllöffnungen 12 und 13 hindurch verschoben werden können, während von oben her das Trockenmittel 2 aus den Füllöffnungen 12 und 13 in die Mündungen der Rahmenschenkel 7 und 8 einfließt. Es werden somit gleichzeitig mehrere Rahmen 3 an ihren Rahmenschenkeln 7 und 8 mit Trockenmittel 2 befüllt, wobei der in Vorschubrichtung vorderste Rahmen am meisten und der am weitesten zurückbefindliche Rahmen noch am wenigsten Trockenmittel 2 enthält, aber während seines weiteren Vorschubes mehr und mehr befüllt wird, so daß er bei Erreichen des in Vorschubrichtung rückwärtigen Endes 14 der Füllöffnungen 12 und 13 gefüllt ist.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein den Rahmen 3 folgender Verschluß 15 dargestellt, wobei für jede Füllöffnung 12 und 13 ein derartiger Verschluß 15 vorgesehen ist. Dieser schließt den nicht mehr von Abstandhalter-Rahmen 3 eingenommenen Teilbereich der Füllöffnungen 12 und 13 in Vorschubfortschritt der Rahmenschenkel 7, 8 hinter diesen ab. Dadurch wird sichergestellt, daß das aus den Füllöffnungen 12 und 13 in die Rahmenschenkel 7 und 8 einfließende Trockenmittel 2 nicht hinter den unter den Füllöffnungen 12 und 13 vorgeschobenen Rahmen 3 austreten kann.
  • Ferner ist für jede Füllöffnung 12, 13 ein Hauptverschluß 16 vorgesehen, der quer zur Vorschubrichtung der Abstandhalter-Rahmen 3 unter die Füllöffnungen 12 und 13 bewegbar ist und diese in Schließstellung über ihre gesamte Länge und Breite verschließt. Die beiden Hauptverschlüsse 16 erkennt man vorallem in Figur 3, aber auch in den Figuren 4 und 5. Sie sind dabei jeweils als quer zur Vorschubrichtung bewegbare Verschlußschieber ausgebildet. Dabei erkennt man in Figur 3 und 4 deutlich die zum Verschieben der Hauptverschlüsse 16 dienenden Arbeitszylinder 17.
  • Damit auch seitlich von den Rahmenschenkeln 7 und 8 kein Trockenmittel austreten kann und die stirnseitigen Öffnungen der Rahmenschenkel 7 und 8 präzise zu den Füllöffnungen 12 und 13 positioniert werden können, obwohl sie in Richtung des Pfeiles Pf 2 der Figur 4 unter diesen Füllöffnungen 12 und 13 hindurch bewegt werden, sind unter den Füllöffnungen 12 und 13 jeweils die Enden der noch offenen Rahmenschenkel 7 und 8 an den dem späteren Scheibenzwischenraum zugewandten Stegen 4a und den abgewandten Stegen 4b des Hohlprofiles 4 erfassende Führungen 18 vorgesehen, die an den erwähnten Stegen der Rahmenschenkel 7 und 8 anliegen. Dabei sind in den Figuren 3 bis 5 die Rahmenschenkel 7 und 8 erfassende Halterungen 19 zum Festlegen in der Lage vorgesehen, in welcher die offenen Stirnseiten unmittelbar unterhalb des Hauptverschlusses 16 der jeweiligen Füllöffnung 12 und 13 angeordnet sind. Man erkennt deutlich, daß die Führungen 18 zu den Füllöffnungen 12 und 13 führende Kanäle bilden, die jeweils im Bereich des Hauptverschlusses 16 in die Führungen 18 für die Enden der Rahmenschenkel 7 und 8 übergehen, wobei der Hauptverschluß 16 jeweils quer zu diesen Kanälen oder Öffnungen mit Hilfe der Arbeitszylinder 17 verschoben werden kann.
  • Als Halterung 19 ist dabei in einfacher und zweckmäßiger Weise jeweils eine in der die spätere Außenseite des Abstandhalterrahmen-Profiles 4 beaufschlagenden Führung angeordnete Klinge vorgesehen ist, die im Querschnitt gesehen schräg von unten nach oben gegen den von ihr beaufschlagten äußeren Steg 4b des Hohlprofiles 4 weist und geringfügig über die Innenseite der jeweiligen Führung vorsteht, so daß sie mit ihrem in die Führung etwas hineinragenden Rand, der zweckmäßigerweise eine scharfe Schneide hat, das Hohlprofil 4 an dem Steg 4b formschlüssig erfaßt und sich dabei ihre Ausnehmung an dem Steg sogar selbst während des Vorschubes schneiden kann. Es genügt also, die Enden der Rahmenschenkel 7 und 8 jeweils von unten her über die Einlauftrichter 20 der Führungen 18 einzuschieben, um eine widerhakenartige Verbindung mit den Halterungen 19 herzustellen, die dann während des gesamten Vorschubes erhalten bleibt. Aber auch bei einem Einführen der Rahmenschenkel 7 und 8 in die Führungen 18 von deren Seiten her, also in Vorschubrichtung, führt zu der gewünschten Halterung mit Hilfe der Klingen und deren Schneiden. Da diese als Haltefedern ausgebildet sind, ist eine selbsttätige Anpassung an die eingeführten Rahmenschenkel 7 und 8 möglich.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Füllstation 10 zwei die Rahmenbreite in ihrer Abmessung mehrfach übertreffende Füllöffnungen 12 und 13 hat, deren Mündungen dem Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmenschenkel 7 und 8 vor der Bildung der letzten Rahmenecke 6 entspricht. Aus Figur 1 und 3 wird dabei deutlich, daß die Führungen 18 und die darin enthaltenen Halterungen 19 die Rahmenschenkel 7 und 8 des noch offenen Rahmens 3 von ihren offenen Stirnseiten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfallend halten, so daß das Trockenmittel in beide Rahmenschenkel 7 und 8 durch Schwerkraft eintreten kann, selbst wenn es sich um einen Rahmen 3 mit vier etwa rechtwinkligen Ecken 5 handelt.
  • Für den weitgehend kontinuierlichen Füllvorgang an mehreren Rahmen 3 gleichzeitig und dabei auch die Entnahme eines gefüllten Rahmens einerseits und das Nachführen eines noch leeren Rahmens in die Führungen 18 andererseits - ohne daß dabei Trockenmittel 2 an den Füllöffnungen 12 und 13 ins Freie fallen kann - sind die Verschlüsse 15 und 16 der Füllöffnungen und der Vorschubantrieb der Vorschubvorrichtung zum Verschieben der zu füllenden Rahmen 3 so angesteuert, daß vor dem Zurückziehen eines Vorschubschiebers und des in Vorschubrichtung den Rahmen 3 unmittelbar folgenden Verschlusses 15 der Hauptverschluß 16 verschließbar und erst dann der Rückzug des Verschlusses freigebbar ist. Soll also der in Vorschubrichtung am weitesten zum Ende 14 der Füllöffnungen 12 und 13 verschobene Rahmen 3 die Füllstation 10 verlassen und weiterbearbeitet werden und an seiner Stelle am entgegengesetzten Ende ein weiterer, zunächst völlig leerer Abstandhalter-Rahmen 3 unter die Füllöffnungen 12 und 13 eingeführt werden, wird zunächst mit Hilfe der Arbeitszylinder 17 der jeweilige schieberfförmige Hauptverschluß 16 in Verschlußstellung verschoben.
  • Danach kann der Verschluß 15 zurückgezogen werden, um Platz für einen weiteren neuen Rahmen 3 zu machen, der dann, wenn er an den schon teilweise gefüllten Rahmen anliegt, wieder von dem Verschluß 15 beaufschlagt werden kann. Es ist dann wieder die Situation gemäß Figur 4 hergestellt, ohne daß zwischendurch Trockenmittel 2 austreten konnte. Wenn der Verschluß 15 wieder an dem letzten unter den Füllöffnungen 12 und 13 befindlichen Rahmen anliegt, kann der Hauptverschluß 16 wieder mit Hilfe der Arbeitszylinder 17 zurückgezogen und der Füllvorgang fortgesetzt werden, wobei diese geschilderten Vorgänge sehr schnell ablaufen können, also nur eine sehr kurze Unterbrechung des im wesentlichen kontinuierlichen gleichzeitigen Füllvorganges an mehreren Abstandhalter-Rahmen 3 bedeutet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dabei in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der den zu füllenden Rahmen 3 bei dem Füllvorgang folgende, die Füllöffnung 12 und 13 hinter den Rahmen 3 verschließende Verschluß 15 gleichzeitig als Vorschubschieber dient und mittels eines Arbeitszylinders 21 gemäß dem Doppelpfeil Pf 3 in Figur 4 in Vorschubrichtung bewegbar und entgegengesetzt aus den Führungen 18 soweit zurückziehbar ist, daß ein oder mehrere ungefüllte Rahmen 3 in die Führungen 18 der Füllstation 10 nachgeschoben werden können. Letzteres kann beispielsweise mit Hilfe eines Vorschubgreifers 30, im folgenden auch Greifer 30 genannt, geschehen, der in Figur 2 im Bereich eines Speichers 31 für ungefüllte Rahmen 3 angedeutet ist. Dabei erkennt man, daß dieser Greifer 30 auf einer in Vorschubrichtung orientierten Traverse 32 hin- und herverstellbar sein kann und ferner ist angedeutet, daß die zu bearbeitenden Rahmen 3 unterschiedliche Abmessungen haben können. Sind nämlich die Rahmenschenkel 7 und 8 bis zur Mündung gefüllt, kann kein weiteres Trockenmittel in sie eintreten, selbst wenn sie das Ende 14 der Füllöffnungen 12 und 13 noch nicht vollständig erreicht haben sollten.
  • Anhand der Figur 4 ist verdeutlicht, daß die Breite der Füllöffnungen 12 und 13 quer zur Vorschubrichtung zum Füllen von solchen Profilen, die einen Querschnittsbereich mit nach außen zu den Stegen 4b hin abnehmender Breite haben, geringer als die gesamte Profilabmessung in dieser Richtung ist und der Bereich abnehmender Breite der Profile 4 in den Füllöffnungen 12 und 13 abgedeckt oder ausgeblendet ist, damit kein Trockenmittel an den nicht mehr aneinander liegenden Stegbereichen der Profile austreten kann. Im Ausführungsbeispiel ist dies durch eine entsprechende Positionierung der Endlage des Hauptverschlusses 16 erreicht.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Vorrichtung 1 beziehungsweise die Füllstation 10 einen Auslöseschalter zum Betätigen des Hauptverschlusses 16 haben, durch dessen Betätigung erst der Rückzug des Vorschubschiebers und Verschlusses 15 freigebbar ist. Durch eine solche gegenseitige Sperrung kann sichergestellt werden, daß die Füllöffnungen 12 und 13 in jedem Falle verschlossen sind, wenn der Vorschub schieber oder Verschluß 15 zurückgezogen wird.
  • Ferner kann der Vorschubschieber nach dem Vorschieben eines oder mehrerer zu füllender Abstandhalter-Rahmen beim Vorschub einen Schalter zum Zurückziehen des Hauptverschlusses 16 in Öffnungsrichtung betätigen, wobei dies beispielsweise durch eine Lichtschranke oder dergleichen geschehen kann, durch die sichergestellt wird, daß der Hauptverschluß 16 erst in Offenstellung zurückgezogen wird, wenn der Verschluß 15 zusammen mit den von ihm vorgeschobenen Rahmen 3 einen durchgehenden Abschluß unter den Füllöffnungen 12 und 13 bildet.
  • Wie schon erwähnt, wird dabei der Hauptverschluß 16 nur soweit zurückgezogen, wie die Rahmen 3 aufgrund ihrer Profilgestaltung lückenlos aneinanderliegen, also gemäß Fig. 4 nicht um die gesamte Querschnittsabmessung dieser Rahmen 3 quer zum Vorschub gemäß dem Pfeil Pf 2.
  • In Vorschubrichtung unmittelbar hinter der Füllstation 10 und der Füllöffnung 12 und 13 sind im Ausführungsbeispiel eine Arbeitsstation 22 zum teilweisen Entleeren der gefüllten Rahmenschenkel 7 und 8 und in Vorschubrichtung dahinter die Biegestation 11 mit einer in Figur 6 dargestellten Biegevorrichtung 23 zum Biegen des letzten Rahmenschenkels 7 und zum Einfügen eines Geradverbinders 24 in den nicht zu biegenden, noch offenen Rahmenschenkel 8 angeordnet. Dabei ist in der Biegestation 11 auch ein Gerät 25 zum Zusammenführen und Verstemmen der zu verbindenden Rahmenenden angeordnet. Dieses sieht im wesentlichen eine Klemmvorrichtung 26 mit einem Klemmzylinder 27 und einen Zusammenfügezylinder 28 vor, der die zunächst zwischen den Stirnseiten der Rahmenschenkel 7 und 8 vorhandene Lücke 29 schließt, wobei das aus dem Rahmenschenkel 7 vorstehende Stück des Geradverbinders 24 in das von Trockenmittel 2 befreite Ende des Rahmenschenkels 8 hineingelangt. Danach können die Rahmenschenkel 7 und 8 im Bereich des Geradverbinders 24 noch in nicht näher dargestellter Weise verpreßt werden.
  • Es wurde schon der Vorschubgreifer 30 zum Bewegen von Abstandhalter-Rahmen 3 aus einem Vorratsspeicher 31 in die Füllstation 10 erwähnt. Gemäß Figur 2 können weitere derartige Greifer 30 auf der insbesondere durchgehenden Traverse 32 gemäß dem Doppelpfeil Pf 4 verschiebbar sein oder gegebenenfalls genügt auch ein einziger derartiger Greifer 30, um auch gefüllte Abstandhalter-Rahmen 3 aus der Füllstation 10 zunächst in die Arbeitsstation 22 und dann in die Biegestation 11 und danach schließlich in Vorschubrichtung hinter der Biegestation 11 in einen Zwischenspeicher 33 oder Stapelpuffer für fertige Rahmen 3 zu bewegen. Die fertigen Rahmen 3 können also mittels des Vorschubgreifers 30 oder eines weiteren Vorschubgreifers 34 von der Biegestation 11 zu dem Speicher 33 transportiert werden.
  • Während der Vorratsbehälter 35 für das Trockenmittel 2 in Figur 2 und 3 oberhalb der Füllöffnungen 12 und 13 angeordnet und angedeutet ist, kann er gemäß Figur 1 auch über Saugleitungen oder dergleichen mit den Füllöffnungen 12 und 13 verbunden sein, so daß entsprechende Trockenmittelfässer als Vorratsbehälter 35 unmittelbar auf dem Grundgestell 36 der Vorrichtung 1 untergebracht werden können.
  • Mit Hilfe der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 und vorallem der Füllstation 10 können Abstandhalter-Rahmen 3, die an einer letzten Ecke noch offen sind, im übrigen aber schon gebogen sind, dadurch gefüllt werden, daß nacheinander mehrere Abstandhalter-Rahmen 3 quer zu der von den Rahmen 3 jeweils aufgespannten Ebene während des Füllvorganges an einem Füllkopf vorbeibewegt werden und die Rahmenschenkel 7 und 8 während ihres Vorschubes entlang dem Füllkopf gefüllt werden, so daß die Rahmenschenkel 7 und 8 mehrerer einander in Vorschubrichtung folgender Abstandhalter-Rahmen zumindest teilweise gleichzeitig befüllt werden, wobei die jeweilige Füllöffnung eine entsprechend große, die Breite der Rahmen in Vorschubrichtung übertreffende Länge hat. Denkbar wäre dabei auch, daß diese Füllöffnung in Vorschubrichtung durch Zwischenstege unterbrochen ist, jedoch ist eine durchgehende Füllöffnung für eine möglichst kurze Füllzeit und somit eine entsprechend kurze Taktzeit an der gesamten Vorrichtung 1 besonders günstig, weil die hintereinander unter der Füllöffnung 12 und 13 hindurch bewegten Abstandhalter-Rahmen dann in Berührkontakt miteinander zusammengeschoben und gleichzeitig in Vorschubrichtung weiterbewegt werden können. Nach dem Entnehmen gefüllter Rahmen 3 aus dem Füllbereich der Füllstation 10 können ein oder mehrere zu füllende Rahmen nachgeschoben und in Anlagekontakt mit dem bisher in Vorschubrichtung letzten Rahmen gebracht werden.
  • Dabei wird nach dem Entnehmen eines oder mehrerer gefüllter Rahmen 3 die Füllöffnung 12 und 13 mit dem Hauptverschluß 16 verschlossen und der Vorschub stillgesetzt, wonach der in Vorschubrichtung vorschiebbare, im Vorschubfortschritt die Füllöffnungen 12 und 13 hinter den zu füllenden Rahmen 3 abdeckende Verschluß 15 zurückgezogen, wenigstens ein leerer Rahmen 3 nachgeschoben und danach die Füllöffnung 12, 13 durch Zurückziehen des Hauptverschlusses 16 wieder geöffnet und der Vorschub fortgesetzt werden.
  • Vorschubgeschwindigkeit und Länge der Füllöffnungen 12 und 13 in Vorschubrichtung werden dabei so gewählt, daß ein Rahmen 3 bei seinem Vorschub vom Eintritt unter die Füllöffnung 12 und 13 bis zum Ende 14 der Füllöffnung gefüllt wird. Nach seiner Entnahme wird er dann von den noch offenen Stirnseiten aus bis über einen Biegebereich 6 teilentleert, damit auch die letzte Biegung von Trockenmittel unbeeinflußt und ungestört in der Biegestation 11 angebracht werden kann.
  • Zum Teilentleeren kann dabei gemäß Figur 2 und 5 von der offenen Stirnseite des Rahmenschenkels aus über einen Teilquerschnitt des Hohlprofiles, aus welchem die Rahmenschenkel 7 und 8 gebildet sind, Luft oder Gas eingeblasen und über den oder die benachbarten Teilquerschnitte zusammen mit dem zu entfernenden Trockenmittel 2 bis auf eine definierte Länge im Inneren der Rahmenschenkel 7 und 8 abgesaugt werden. Nach dieser Teilentleerung kann der Rahmen 3 in die Biegestation 11 weiterbefördert und dort der noch zu biegende Rahmenschenkel 7 mit der letzten Ecke 6 versehen werden, indem er mit der Biegevorrichtung 23, zum Beispiel einer Biegebacke, umgebogen wird. Danach kann der Rahmen in der schon anhand der Figur 6 erläuterten Weise nach Einfügen eines Geradverbinders 24 geschlossen werden. Anschließend kann der geschlossene Rahmen 3 in Vorschubrichtung zu dem Zwischenlager 33 weiterbefördert werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß das aus den Stirnseiten des noch offenen Abstandhalterrahmens 3 abgesaugte Trockenmittel 2 dem zum Füllen der Abstandhalter-Rahmen 3 dienenden Trockenmittelvorrat wieder zugeführt werden kann. Dadurch wird das gesamte Verfahren noch wirtschaftlicher.
  • Figur 7 zeigt eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, bei welcher also alle vorbeschriebenen Merkmale und Verfahrensschritte in gleicher Weise gelten beziehungsweise durchgeführt werden mit dem Unterschied, daß vor dem Befüllen der Geradverbinder 24, der eine in seiner Längsrichtung durchgehende Öffnung oder Nut hat, in einen der noch offenen Rahmenschenkel, im Ausführungsbeispiel in den nicht zu biegenden Rahmenschenkel 8 bereits teilweise, nämlich hälftig, eingefügt ist, also mit dem noch offenen Rahmen zusammen an dem Füllkopf und der Füllöffnung 13 entlangbewegt wird und zwar unterhalb des Bereiches des Verschlusses 16. Der Rahmenschenkel 8 wird also in diesem Ausführungsbeispiel durch die Öffnung oder Nut des Geradverbinders 24 hindurch befüllt. Somit braucht später beim Einstecken des Geradverbinders 24 nicht mehr das schon eingefüllte Trockenmittel berücksichtigt und aus dem Einsteckbereich entfernt zu werden. Dabei kann dieser Geradverbinder 24 mit durchgehender Längsöffnung oder Nut vor dem mehrfachen Biegen zur Bildung von Rahmenecken 5 bereits in eine stirnseitige Öffnung des Hohlprofiles 4 oder nach dem Biegen dieser Rahmenecken 5 aber wiederum vor dem Befüllen teilweise eingesteckt werden.
  • In diesem Falle ist also in Vorschubrichtung vor dem Füllkopf und gegebenenfalls vor einer Biegestation eine Arbeitsstation zum Einfügen eines solchen, eine Längsöffnung oder durchgehende Nut aufweisenden Geradverbinders 24 in die stirnseitige Öffnung des Hohlprofiles 4 und dabei des nicht zu biegenden Rahmenschenkels 8 und in Vorschubrichtung hinter dem Füllkopf eine Biegevorrichtung 23 zum Biegen des letzten Rahmenschenkels 7 vorgesehen. Diese hinter dem Füllkopf befindliche Biegevorrichtung 23 entspricht somit der schon vorbeschriebenen entsprechenden Biegevorrichtung 23 der Biegestation 11. Auch kann wiederum in dieser Biegestation 11 mit der Biegevorrichtung 23 noch ein Gerät 25 zum Zusammenfügen und Verstemmen der zu verbindenden Rahmenenden angeordnet sein, so daß diesbezüglich die abgewandelte Vorrichtung dem entspricht, was in Fig. 6 dargestellt ist. Figur 6 deutet dabei lediglich an, daß dort der Geradverbinder 24 in das noch zu biegende Ende eingefügt wurde.
  • Durch das Einfügen des Geradverbinders 24 schon vor dem Befüllen kann eine Teilentleerung zur Berücksichtigung dieses Geradverbinders zumindest an dem Schenkel 8, der diesen Geradverbinder enthält, vermieden werden.
    Zum Füllen eines ein Trockenmittel 2 enthaltenden Abstandhalter-Rahmens 3 für Isolierglasscheiben wird ein zunächst trockenmittelfreies Hohlprofil 4 zur Bildung der Rahmenecken 5 mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke 6 offengelassen. Danach wird an der offenen Stelle der zum endgültigen Schließen vorgesehenen Rahmenschenkel 7 und 8 in diese ein Trockenmittel 2 eingefüllt und anschließend der Rahmen 3 endgültig geschlossen. Zur Erreichung höherer Taktzeiten werden dabei nacheinander mehrere Abstandhalter-Rahmen 3 zur Bildung der Rahmenecken 5 mehrfach gebogen und im Bereich der letzten Ecke 6 offengelassen und mit den offenen Stirnseiten quer zu der von den Rahmen 3 jeweils aufgespannten Ebene während des Füllvorganges gleichzeitig unter Füllöffnungen 12 und 13 einer Füllstation 10 vorbeibewegt, so daß die Rahmenschenkel 7 und 8 während ihres Vorschubes entlang den Füllöffnungen 12 und 13 gefüllt werden, also die Rahmenschenkel 7 und 8 mehrerer einander in Vorschubrichtung folgender Abstandhalter-Rahmen 3 zumindest teilweise gleichzeitig befüllt werden. In entsprechend kürzeren Zeitabschnitten steht jeweils ein gefüllter Rahmen 3 für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Füllen und Herstellen eines ein Trockenmittel (2) enthaltenden Abstandhalter-Rahmens (3) für Isolierglasscheiben, wobei ein zunächst trockenmittelfreies Hohlprofil (4) zur Bildung der Rahmenecken (5) mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke (6) offengelassen wird, wonach an der offenen Stelle der zum endgültigen Schließen vorgesehenen Rahmenschenkel (7, 8) Trockenmittel (2) eingefüllt und anschließend der Rahmen (3) endgültig geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander mehrere Abstandhalter-Rahmen (3) zur Bildung der Rahmenecken (5) mehrfach gebogen und im Bereich der letzten Ecke (6) offengelassen und mit den offenen Stirnseiten quer zu der von den Rahmen (3) jeweils aufgespannten Ebene während des Füllvorganges an einem Füllkopf vorbeibewegt werden und daß die Rahmenschenkel (7, 8) während ihres Vorschubes entlang dem Füllkopf gefüllt werden, so daß die Rahmenschenkel (7, 8) mehrerer einander in Vorschubrichtung folgender Abstandhalter-Rahmen (3) gleichzeitig befüllt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander unter Füllöffnungen (12, 13) im Füllkopf hindurchbewegbaren Abstandhalter-Rahmen in Berührkontakt miteinander zusammengeschoben und in Vorschubrichtung weiterbewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich des Füllkopfes (12, 13) verlassende Rahmen (3) erfaßt und einer weiteren Arbeitsstation insbesondere zum Biegen des letzten Rahmenschenkels und Verschließen des Rahmens zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entnehmen eines oder mehrerer gefüllter Rahmen (3) aus dem Füllbereich (10) wenigstens ein zu füllender Rahmen (3) nachgeschoben und in Anlagekontakt mit den bisher in Vorschiebrich-tung letzten Rahmen gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entnehmen eines oder mehrerer gefüllter Rahmen (3) die Füllöffnung (12, 13) verschlossen und der Vorschub stillgesetzt werden, daß ein in Vorschubrichtung vorschiebbarer, im Vorschubfortschritt die Füllöffnungen (12, 13) hinter den zu füllenden Rahmen (3) abdeckender Verschluß (15) zurückgezogen, wenigstens ein leerer Rahmen (3) nachgeschoben und danach die Füllöffnung wieder geöffnet und der Vorschub fortgesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit und die Länge der Füllöffnungen (12, 13) in Vorschubrichtung so gewählt werden, daß ein Rahmen (3) bei seinem Vorschub vom Eintritt unter die Füllöffnungen (12, 13) bis zum Ende (14) der Füllöffnungen gefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem den Bereich des Füllkopfes verlassenden Rahmen eine Teilentleerung durchgeführt wird, indem zum Teilentleeren von der offenen Stirnseite des Rahmenschenkels aus über einen Teilquerschnitt des Hohlprofiles Luft oder Gas eingeblasen und über den oder die benachbarten Teilquer-schnitte Luft oder Gas und Trockenmittel abgesaugt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalterrahmen (3) nach der Teilentleerung in eine Biegestation weiterbefördert und dort der noch zu biegende Rahmenschenkel umgebogen und der Rahmen geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Rahmen in Vorschubrichtung zu einem Zwischenlager oder dergleichen weiterbefördert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Stirnseiten des noch offenen Abstandhalter-Rahmens (3) abgesaugte Trockenmittel (2) dem zum Füllen der Abstandhalter-Rahmen (3) dienenden Trockenmittelvorrat wieder zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befüllen ein Geradverbinder (24) mit einer in seiner Längsrichtung durchgehenden Öffnung oder Nut in einen der noch offenen Rahmenschenkel, insbesondere in den nicht zu biegenden Rahmenschenkel (8), teilweise eingesteckt oder eingefügt und mit dem noch offenen Rahmen zusammen an dem Füllkopf entlangbewegt wird und daß dieser Rahmenschenkel durch die Öffnung oder Nut des Geradverbinders (24) hindurch befüllt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine durchgehende Längsöffnung oder Nut aufweisende Geradverbinder vor dem mehrfachen Biegen zur Bildung von Rahmenecken bereits in eine stirnseitige Öffnung des Hohlprofiles teilweise eingesteckt wird.
  13. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Füllstation (10) und insbesondere mit einer Biegestation (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (10) für einen oder beide Rahmenschenkel (7, 8) eine Füllöffnung (12, 13) hat, deren Erstreckung in Richtung der Rahmenbreite die Rahmenbreite mehrfach übertrifft, so daß mehr als ein Abstandhalter-Rahmen gleichzeitig von der/den Füllöffnungen beaufschlagbar ist, und daß eine Vorschubvorrichtung zum Verschieben der zu füllenden Rahmen (3) quer zu der von ihnen aufgespannten Ebene unter der/den Füllöffnungen (12, 13) hindurch sowie ein den Rahmen (3) folgender Verschluß (15) vorgesehen sind, welcher Verschluß den nicht mehr von Abstandhalter-Rahmen (3) eingenommenen Teilbereich der Füllöffnung (12, 13) im Vorschubfortschritt der Rahmenschenkel abschließt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptverschluß (16) für die Füllöffnungen vorgesehen ist, der insbesondere quer zur Vorschubrichtung der Abstandhalter-Rahmen (3) unter die Füllöffnungen (12, 13) bewegbar ist und diese in Schließstellung über ihre gesamte Länge und Breite verschließt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Füllöffnungen (12, 13) eine die Enden der noch offenen Rahmenschenkel (7, 8) an den dem späteren Scheibenzwischenraum zugewandten und abgewandten Stegen des Hohlprofiles (4) erfassende Führung (18) vorgesehen ist, die an den Rahmenstegen anliegt, und daß an diesen Führungen eine die Rahmenschenkel erfassende Halterung (19) zum Festlegen in der Lage vorgesehen ist, in welcher die offenen Stirnseiten unmittelbar unterhalb des Hauptverschlusses (16) der Füllöffnung angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung (19) eine in der die Außenseite des Abstandhalterahmen-Profiles (4) beaufschlagenden Führung angeordnete Klinge vorgesehen ist, die im Querschnitt gesehen schräg von unten nach oben gegen den von ihr beaufschlagten Steg (4b) des Hohlprofiles (4) weist und geringfügig über die Führung vorsteht und insbesondere an ihrem überstehenden Rand eine Schneide hat.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (10) zwei die Rahmenbreite in ihrer Abmessung übertreffende Füllöffnungen (12, 13) hat, deren Mündungen dem Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmenschenkel (7, 8) vor der Bildung der letzten Rahmenecke (6) entspricht und daß die Führungen (18) und die darin vorhandenen Halterungen (19) die Rahmenschenkel (7, 8) des noch offenen Rahmens (3) von ihren offenen Stirnseiten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfallend halten, so daß das Trockenmittel in beide Rahmenschenkel (7, 8) durch Schwerkraft eintritt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnungen in Vorschubrichtung so breit sind, daß wenigstens zwei Rahmen, insbesondere drei, vier, fünf oder mehr Rahmen, gleichzeitig unter ihnen Platz haben.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Verschlüsse (15, 16) der Füllöffnungen und der Vorschubantrieb so angesteuert sind, daß vor dem Zurückziehen eines Vorschubschiebers und des in Vorschubrichtung den Rahmen (3) folgenden Verschlusses (15) der Hauptverschluß (16) verschließbar und erst dann der Rückzug des Verschlusses (15) freigegeben ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den zu füllenden Rahmen (3) bei dem Füllvorgang folgende, die Füllöffnung (12, 13) hinter den Rahmen (3) verschließende Verschluß (15) gleichzeitig als Vorschubschieber dient und insbesondere mittels eines Arbeitszylinders (21) oder dergleichen in Vorschubrichtung bewegbar und entgegengesetzt aus der Führung (18) so weit zurückziehbar ist, daß ein oder mehrere ungefüllte Rahmen (3) in die Führung (18) der Füllstation (10) nachgeschoben werden können.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Füllöffnungen (12, 13) quer zur Vorschubrichtung zum Füllen von solchen Profilen, die einen Querschnittsbereich mit nach außen abnehmender Breite haben, geringer als die gesamte Profilabmessung in dieser Richtung ist und der Bereich abnehmender Breite der Profile (4) in den Füllöffnungen (12, 13) abgedeckt oder ausgeblendet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auslöseschalter oder dergleichen zum Betätigen des Hauptverschlusses (16) hat, durch dessen Betätigung erst der Rückzug des Vorschubschiebers und Verschlusses (15) freigebbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubschieber (15) nach dem Vorschieben eines oder mehrerer zu füllender Abstandhalterrahmen beim Vorschub einen Schalter oder dergleichen zum Zurückziehen des Hauptverschlusses (16) in Öffnungsrichtung betätigt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung hinter dem Füllkopf eine Arbeitsstation (22) zum teilweisen Entleeren der gefüllten Rahmenschenkel (7, 8) und in Vorschubrichtung dahinter eine Biegevorrichtung (23) zum Biegen des letzten Rahmenschenkels (7) und zum Einfügen eines Geradverbinders (24) insbesondere in den nicht zu biegenden, noch offenen Rahmenschenkel (8) vorgesehen sind und daß insbesondere in der Biegestation (11) auch ein Gerät (25) zum Zusammenführen und Verstemmen der zu verbindenden Rahmenenden angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23 , dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung vor dem Füllkopf und gegebenenfalls vor einer Biegestation eine Arbeitsstation zum Einfügen eines eine Längsöffnung oder durchgehende Nut aufweisenden Geradverbinders (24) in die stirnseitige Öffnung des Hohlprofiles, insbesonderes des nicht zu biegenden Rahmenschenkels (8), und in Vorschubrichtung hinter dem Füllkopf eine Biegevorrichtung (23) zum Biegen des letzten Rahmenschenkels (7) vorgesehen sind, und daß insbesondere in der Biegestation (11) mit der Biegevorrichtung (23) auch ein Gerät (25 ) zum Zusammenfügen und Verstemmen der zu verbindenden Rahmenenden angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie Greifer zum Bewegen der Abstandhalter-Rahmen (3) in Vorschubrichtung insbesondere nach dem Verlassen der Füllstation aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung hinter der Biegestation (11) ein Zwischenspeicher (33) oder Stapelpuffer für fertige Rahmen (3) vorgesehen ist und der fertige Rahmen mittels eines Vorschubgreifers (30) oder eines weiteren Vorschubgreifers (34) von der Biegestation (11) zu dem Speicher (33) transportierbar ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (35) für das Trockenmittel (2) oberhalb der Füllöffnungen (12, 13) angeordnet oder über Saugleitungen mit der/den Füllöffnungen verbunden ist.
EP93111013A 1992-07-18 1993-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben Expired - Lifetime EP0580040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223730 1992-07-18
DE4223730A DE4223730C2 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0580040A2 EP0580040A2 (de) 1994-01-26
EP0580040A3 EP0580040A3 (en) 1994-09-28
EP0580040B1 true EP0580040B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6463563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111013A Expired - Lifetime EP0580040B1 (de) 1992-07-18 1993-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0580040B1 (de)
AT (1) ATE153415T1 (de)
DE (2) DE4223730C2 (de)
DK (1) DK0580040T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402726A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-10 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310659A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Glas & Spiegel Manufactur Ag Vorrichtung zum fuellen der abstandshalter von isolierglasscheiben mit einem trocknungsmittel
DE2644852A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Schilling Vorrichtung zum befuellen von abstandshaltern fuer isolierglasscheiben mit trockenmitteln
DE3511869A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rahmenfoermigen abstandhaltern fuer randverklebtes isolierglas
DE3740922A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens
DE3942808A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalter-rahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223730C2 (de) 1996-02-29
DK0580040T3 (da) 1997-12-01
DE59306496D1 (de) 1997-06-26
EP0580040A2 (de) 1994-01-26
DE4223730A1 (de) 1994-01-20
EP0580040A3 (en) 1994-09-28
ATE153415T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
DE3740922C2 (de)
DE3221986C2 (de)
EP0146883A2 (de) Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
DE60201425T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer schachtel durch falten einer lateralen schliessklappe
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE3533235A1 (de) Biegepresse
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
EP0552349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen.
DE3622473A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3203025C2 (de)
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP0405064A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Entnehmen von Profilstäben
EP0580040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE3603650C2 (de)
DE3525133C2 (de)
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
EP1245331B1 (de) Spannsystem zum Spannen und gegebenenfalls Zentrieren von Profilrahmen
DE3617557C2 (de)
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
EP0983949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hohlprofilen zu einer Biegemaschine bei der Herstellung von Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000709

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050709