EP0146883A2 - Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0146883A2
EP0146883A2 EP84115287A EP84115287A EP0146883A2 EP 0146883 A2 EP0146883 A2 EP 0146883A2 EP 84115287 A EP84115287 A EP 84115287A EP 84115287 A EP84115287 A EP 84115287A EP 0146883 A2 EP0146883 A2 EP 0146883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
desiccant
bending
flanks
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146883A3 (en
EP0146883B1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84115287T priority Critical patent/ATE26150T1/de
Publication of EP0146883A2 publication Critical patent/EP0146883A2/de
Publication of EP0146883A3 publication Critical patent/EP0146883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146883B1 publication Critical patent/EP0146883B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Definitions

  • the invention relates to a method for forming the corners of spacer frames for edge-glued insulating glass panes by bending metallic hollow profile bars, which are already filled with a desiccant, about an axis running at right angles to the two mutually parallel flanks of the hollow profile bar.
  • the spacer frames usually consist of metallic hollow profile bars, usually made of stainless steel or aluminum, which are filled with a desiccant, which serves to keep the residual moisture enclosed in the insulating glass pane so low that the insulating glass panes cannot fog up when the temperature drops inside.
  • the finished spacer frames filled with the desiccant are coated on both sides with a permanent adhesive and sealant (usually a polyisobutylene) before installation in an insulating glass pane, which adheres to two separate glass panes after inserting the spacer frame and thereby the solid Causes bond within the insulating glass pane.
  • Granular desiccants which are easy to pour, are mostly used to fill the hollow spacer frames.
  • Molecular sieves are mostly used as drying agents; another option is to use silica gel.
  • flanks are always the mutually parallel walls of the hollow profile bars or the spacer frames formed from them, which lie in the finished insulating glass pane with its two individual panes - with the adhesive being interposed:
  • the latter two methods have the disadvantage that the shape, the width and the position of the slots must be carefully selected so that they close automatically during the bending process to such an extent that further drying agent leakage is prevented after the bending. This cannot be guaranteed in every case.
  • the incisions in the corner region of the spacer frames represent a weakening, which makes the spacer frames, which are not very stable anyway, even more unstable.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive method for forming the corners of spacer frames, by means of which the spacer frames can be bent from hollow profile bars already filled with desiccant with small bending radii, without the frames tearing open at the corners and without the hollow profile bars before bending the corners on the inside of a later corner would have to be cut open, so that the weakening by such a cut is not necessary.
  • the hollow profile bars filled with a desiccant are not cut open on the inside of the later spacer frame over its width, but are drilled out on the two flanks where a corner is provided. These holes make it possible to remove a small amount - the desiccant filled into the hollow section rod from the area intended for the corner. How large this quantity has to be depends on how much the volume of the hollow profile rod is reduced when bending in the area of a corner. This reduction in volume can easily be determined experimentally for different hollow profile bars.
  • the hollow section rod After removing the intended amount of desiccant from the area intended for the corner, the hollow section rod is bent to form a corner.
  • the holes in the flanks close automatically, as a compression occurs on the flanks during bending.
  • the bores in the two flanks of the hollow profile rod are preferably mirror images of the central plane of the hollow profile rod parallel to the flanks, in particular precisely on the bisector of each corner.
  • flanks of the hollow profile rod it is advisable to place the flanks of the hollow profile rod to be bent at the bending point between a pair of clamping jaws or between a hold-down device and to clamp an abutment arranged parallel to the hold-down device so as to prevent the flanks from being thrown up in a manner known per se. Due to the installation of the spacer frames in an insulating glass pane, the flanks could of course not be tolerated.
  • flanks of the hollow profile bar In principle, one could drill out the flanks of the hollow profile bar with a drill which is placed on one flank from the outside, drills through it and then hits the second flank through the interior of the hollow profile bar.
  • the flanks of the hollow profile rod are both drilled out from the inside, expediently by simultaneously feeding two opposing drills onto the two flanks.
  • This has the advantage that the burr generated by the drilling is on the inside on both flanks and does not interfere with the later installation of the spacer frame in an insulating glass pane.
  • two further disadvantages are avoided, which occur when using only one drill which is passed through the interior of a hollow profile rod: this one drill would need a relatively long feed path and could run on a web lying in the interior of the hollow profile in some profile shapes.
  • the diameter of the holes depends on the Grain size of the desiccant used.
  • the holes must of course be at least large enough that the largest grain of desiccant can still pass through.
  • the desiccant is preferably removed by applying compressed air to one of the bores after drilling the flanks of the hollow profile rod and thereby blowing out desiccant from the opposite bore. Furthermore, it is preferably provided that in addition to blowing compressed air into this, a bore is directed to the opposite bore compressed air pulses. In this way, it is possible to remove a grain of the desiccant, which may have become jammed in the bore from which the desiccant is to be blown out, from the bore, so that at most a very brief blockage of the bore can occur. In order to increase the effect of such compressed air pulses, they are preferably directed onto the bore alternately from different directions. Removing the desiccant is also made easier if you alternately pressurize the two holes; be It is particularly effective to change the blowing direction every 0.1 s to 0.2 s.
  • the desiccant could be blown out of the hollow profile rod on both sides through the holes. Preferably, however, it is only blown out to one of the holes; Then you have the option to control the amount of desiccant removed in a relatively simple manner (see pages 16 and 17). Escape of desiccant from one of the holes can e.g. prevent simply by placing a blow nozzle with a correspondingly small mouth width directly on this one bore. On top of this, this has the advantage that the compressed air can penetrate directly into the hollow profile rod from this one blowing nozzle.
  • the nozzle (s) arranged on the other side of the hollow profile rod can easily be at a distance from the bore located there, since the compressed air pulses emanating from them do not penetrate deeply into the hollow profile rod, but are only intended to clear jammed desiccant particles.
  • wall of the hollow profile rod which is inside after the bending, before bending along the line where the apex of the corner is after bending, indent a little without cutting it open.
  • the bending axis is preferably placed in such a way that it passes through the two flanks and intersects the bisector of the corner.
  • the piston is guided with so much play in the cylinder that compressed air can flow along the piston and escape from the cylinder, but not the desiccant that has accumulated in the cylinder, as long as the piston has not been withdrawn so far that it has released the side outlet opening.
  • the cylinder head preferably also contains at least one, preferably two air outlet nozzles located opposite one another, which open into the opening of the cylinder head and are directed obliquely out of the opening of the cylinder head.
  • Such nozzles can be used to direct compressed air pulses, preferably alternately, into that hole in the hollow profile rod on which the cylinder is placed. Grains of desiccant, which may have got stuck in the bore of the hollow profile rod, can be freed again by these compressed air pulses.
  • the base 1 shows a metallic hollow profile rod, consisting of a base 1, of a wall 2 which is parallel to the base, but narrower than the base 1, and two side walls. which connect the base 1 and the wall 2 opposite the base and are subdivided into two parallel flanks 3a and 3b which adjoin the base 1 at right angles and two bevels 4a and 4b which extend from the flanks 3a and 3b to the wall 2 to lead.
  • the base 1 forms the inside of the later spacer frame and is provided with a perforation 5, through which a granular desiccant filled into the hollow profile rod 6 can absorb and bind moisture from outside the hollow profile rod.
  • the two flanks 3a and 3b of the hollow profile bar are drilled transversely at the intended bending point, in a plane which is at right angles to the longitudinal axis of the hollow profile rod and contains line 7, which later marks the vertex of the corner.
  • the bores 8 are best produced simultaneously on both flanks 3a and 3b by twist drills 9 placed on the outside. The burr formed during drilling is then inside in both cases and does not interfere.
  • part of the desiccant 6 is removed from the intended corner region through the bores 8. This is expediently done with the hollow profile bar lying down, the narrow wall 2 lying on a horizontal base 10. This has the advantage that a descent of desiccant 6 from the side into the intended corner area is limited and above all below the base 1 in the alignment of the bores 8, that is to say where the greatest compression takes place during bending. a free space remains in the hollow profile rod.
  • the hollow section rod After removing the intended amount of desiccant 6, the hollow section rod becomes at its base 1 at right angles to the longitudinal direction of the hollow section rod a little indented, along that line 7 which, after bending the corner (Fig. 2), marks the vertex of the corner.
  • the base can be pressed in along line 7 using a wedge-shaped tool; Make sure that the base 1 is only pressed in but not cut.
  • the hollow profile rod is then bent by 90 °, preferably out of the position shown in FIG. 1. so that even after bending one leg 11 is still on the horizontal base 10, while the bent leg 12 projects vertically upward.
  • the bending itself can be done in a manner known per se; basically suitable bending devices are described in EP-8 1-9703 and in the older German patent application P 32 31 698.4 or in the published Austrian patent application 1354-82. It is advisable to clamp the flanks 3a and 3b in the vicinity of the bores 8 between two clamping jaws with flat clamping surfaces during the bending process, so that otherwise possible flaring up of the flanks is avoided.
  • the two bores 8 are practically completely closed by the bending process. When further handling with the bent profile bar or later with the finished bent spacer frame, no more desiccant can escape from the holes 8.
  • the holes 8 are sealed absolutely tight by coating the flanks 3a and 3b with an adhesive and sealing compound (usually polyisobutylene), which is required at a later point in time, which is required in the production of the insulating glass panes, in order to apply two individual glass panes with the to connect the spacer frame between them firmly.
  • an adhesive and sealing compound usually polyisobutylene
  • the method according to the invention thus gives a spacer frame which is absolutely tight in the corner region and is not cut open along the inner apex line 7, so that the frame is mechanically very stable, no loss of desiccant into the interior of an insulating glass pane is possible, and Corner area also has no cracks on the outside, because the desiccant removed from the corner area means that there is no longer any risk of the profile walls being overstretched.
  • a device of the type shown in FIG. 3 is advantageously used to remove the desiccant from the area of the bores 8 in the hollow profile bar.
  • This device consists, on the one hand, of a blowing nozzle 20 which covers the bore 8 and is placed on one flank 3a of the hollow profile bar, and on the other hand from a cylinder 21 which is placed with its one open end on the opposite flank 3b of the hollow profile rod and the bore 8b located there covered.
  • the cylinder bore 22 is stepped, in such a way that the diameter of the bore is smaller in the front part of the cylinder than in the rear part of the cylinder.
  • the front portion 24a of the piston has a smaller diameter than the rear portion 24b of the piston.
  • the piston strikes the collar surface 23 of the cylinder.
  • the piston 24 is guided in seals 26 and 27, which are arranged in the rear portion of the cylinder.
  • the front section 24a of the piston dips into the narrower section of the cylinder bore 22 and its depth of immersion determines the size of the cavity in the cylinder head: 28 between the piston 24 and the flank 3b of the hollow profile rod. A certain amount of desiccant 6 is blown into this cavity by means of the blowing nozzle 20 from the hollow profile rod.
  • the compressed air flowing through the blowing nozzle 20 in the direction of arrow 29 enters the hollow profile rod through the bore 8 and out of the hollow profile rod through the opposite bore 8b and thereby drives part of the granular drying agent out of the bore 8b into the cylinder head 28.
  • the front portion 24a has there is so much play in the narrower, front section 22a of the cylinder bore that the air can flow along the piston 24 and leave the cylinder through a rearward-lying side outlet 30.
  • the play of the front section 24a of the piston in the front section 22a of the cylinder bore is so small that the granular desiccant 6 cannot get along the piston into the outlet 30 as long as the piston with its front section 24a is still in the front section 22a of the cylinder bore plugged. Only when the amount of desiccant determined by the piston position has been removed from the hollow profile rod is the cylinder 21, for example, moved a little way downwards perpendicularly to the plane of the drawing, and the piston 24 is pulled back into an end position, which is shown in broken lines in FIG and the desiccant in the cylinder head is sucked out through the outlet port 30.
  • two air outlet nozzles 31 are provided at two diametrically opposite points, which are directed into the opening of the cylinder head 28 and through which compressed air pulses can be directed alternately against the bore 8b during the blowing out of the drying agent 6 from the hollow profile rod in order to separate individual grains of the To get rid of desiccants that may have got stuck there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben durch Biegen von metallischen Hohlprofilstäben, welche bereits mit einem körnigen Trockenmittel gefüllt sind, um eine im rechten Winkel zu den beiden zueinander parallelen Flanken (3a, 3b) des Hohlprofilstabes verlaufende Achse, umfaßt die folgenden Arbeitsschritte: a) Aufbohren der beiden Flanken (3a, 3b) eines Hohlprofilstabes dort, wo die Bildung einer Ecke vorgesehen ist, b) Entfernen einer kleinen Menge des in den Hohlprofilstab eingefüllten Trockenmittels (6) aus dem für die Ecke vorgesehenen Bereich, c) Biegen des Hohlprofilstabes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben durch Biegen von-metallischen Hohlprofilstäben, welche bereits mit einem Trockenmittel gefüllt sind, um eine im rechten Winkel zu den beiden zueinander parallelen Flanken des Hohlprofilstabes verlaufende Achse.
  • Bei randverklebtem Isolierglas werden je zwei Einzelglasscheiben durch einen dazwischen gefügten-Abstandhalterrahmen miteinander verklebt und auf Abstand gehalten. Die Abstandhalterrahmen bestehen üblicherweise aus metallischen Hohlprofilstäben, zumeist aus Edelstahl oder aus Aluminium, welche mit einem Trockenmittel gefüllt sind, welches dazu dient, die in der Isolierglasscheibe eingeschlossene Restfeuchte so gering zu halten, dass die Isolierglasscheiben bei Temperaturabsenkungen im Innern nicht beschlagen können. Die fertigen, mit dem Trockenmittel gefüllten Abstandhalterrahmen werden vor dem Einbau in eine Isolierglasscheibe auf ihren beiden Flanken mit einem dauerhaften Kleb- und Dichtungsmittel (zumeist ein Polyisobutylen) beschichtet, welches nach dem Einfügen des Abstandhalterrahmens zwischen zwei einzelne Glasscheiben auf diesen haftet und dadurch den festen Verbund innerhalb der Isolierglasscheibe bewirkt.
  • Zum Füllen der hohlen Abstandhalterrahmen verwendet man zumeist körnige Trockenmittel, welche gut rieselfähig sind. Zumeist wird als Trockenmittel Molekularsiebe verwendet; eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Silicagel.
  • Die verbreiterte Art und Weise der Herstellung von Abstandhalterrahmen geht aus von geraden Profilabschnitten, welche zunächst mit dem Trockenmittel gefüllt und an ihren Enden mit einem Stopfen,z.B. aus Schaumgummi,verschlossen und dann mittels Eckwinkeln, welche in die Enden der Profilabschnitte eingesteckt werden, zu einem geschlossenen Rahmen verbunden werden. Die Verwendung von Eckwinkeln hat jedoch eine Reihe von Nachteilen:
    • Es sind zahlreiche Schritte für den Zusammenbau der Abstandhalterrahmen erforderlich, die Eckverbindungen sind häufig recht labil und erfordern ein besonders sorgfältiges Beschichten mit dem auf die Flanken des Abstandhalterrahmens aufzutragenden Kleb- und Dichtungsmittel.
  • Als die Flanken werden in dieser Patentanmeldung stets diejenigen zueinander parallelen Wandungen der Hohlprofilstäbe bzw. der aus ihnen gebildeten Abstandhalterrahmen bezeichnet, welche in der fertigen Isolierglasscheibe deren beiden einzelnen Scheiben - unter Zwischenfügung des Klebemittels - anliegen:
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Abstandhalterrahmen aus einem einzigen Hohlprofilstab durch Biegen der Ecken herzustellen, sodass nur noch eine einzige Stoßstelle in einem jeden Abstandhalterrahmen vorhanden ist und durch ein Verbindungsteil geschlossen werden muss, wobei die Stoßstelle sowohl an einer der Rahmenecken als auch im Bereich zwischen zwei benachbarten Ecken liegen kann.
  • Nun ist das Biegen von Hohlprofilstäben mit kleinen Biegeradien an sich schon nicht ganz einfach, es wird im vorliegenden Falle noch dadurch erschwert, dass die Hohlprofilstäbe mit einem körnigen, nahezu Tnkompressiblen Trockenmittel gefüllt sind. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Abstandhalterrahmen erst nach dem Biegen der Ecken mit dem Trockenmittel zu füllen, doch ist diese Vorgehensweise recht aufwendig, da zu diesem Zweck alle vier Schenkel des Abstandhalterrahmens geöffnet, einzeln gefüllt und anschließend wieder versiegelt werden müssen.
  • Will man Hohlprofilstäbe, welche bereits mit Trockenmittel gefüllt sind, biegen, dann hat man mit dem Problem zu kämpfen, dass in den Eckbereichen das Trockenmittel mit fortschreitendem Biegevorgang zunehmend gestaucht wird, was wegen der Inkompressibilität des Trockenmittels häufig zum Aufreißen des Hohlprofils führt. Um dem zu entgehen, ist bereits vorgeschlagen worden (österr. Patentanmeldung Nr. 7018/78), die Rahmenecken viertelkreisförmig mit einem größeren Biegeradius zu biegen. Dadurch wird zwar die Gefahr des Aufreißens des Hohlprofils an den Rahmenecken vermindert, doch wird das mit anderen Nachteilen erkauft: An den Ecken der Isolierglasscheiben erhält man eine sehr viel tiefere Randfuge als über den geradlinigen Abschnitten des Abstandhalterrahmens, und diese tieferen Randfugenbereiche lassen sich nur schwer mit einem der üblichen zäh-pastösen Dichtungsmittel füllen, mit denen randverklebte Isolierglasscheiben üblicherweise versiegelt werden. Ausserdem sind die viertelkreisförmig gebogenen Rahmenecken gut sichtbar, wenn die Isolierglasscheiben in rechteckige Fensterrahmen ohne abgerundete Ecken eingebaut werden, es sei denn, man erhöht die Falzbreite der Fensterrahmen über das Übliche Maß hinaus so weit, bis sie auch die viertelkreisförmig gebogenen Abstandhalterrahmenecken verdeckt.
  • Ferner ist schon vorgeschlagen worden, die mit dem Trockenmittel gefüllten Hohlprofilstäbe vor dem Biegen im Innenbereich der späteren Rahmenecken mit einem Fräswerkzeug zu schlitzen. Die Lage der Schlitze markiert exakt den Scheitel der Ecken und erleichtert den Biegevorgang ein wenig, verhindert aber nicht das Reißen der Hohlprofilstäbe auf der Aussenseite, wenn mit kleinen Biegeradien gearbeitet wird.
  • Es ist darüberhinaus schon vorgeschlagen worden, die mit dem Trockenmittel gefüllten Hohlprofilstäbe an jener Stelle, wo später der Scheitel einer Ecke liegt, nicht nur aufzuschneiden, sondern durch die Schnittstelle einen kleineren Teil des Trockenmittels aus dem Hohlprofilstab herauszublasen. Dadurch wird der Gefahr des Aufreißens der Hohlprofilstäbe beim Biegen entgegengewirkt.
  • Die beiden zuletzt genannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß man die Form, die Breite und die Lage der Schlitze sorgfältig so wählen muss, dass sie sich beim Biegevorgang selbsttätig soweit schließen, dass nach dem Biegen ein weiterer Austritt von Trockenmittel ausgeschlossen ist. Dieses läßt sich nicht in jedem Fall gewährleisten. Ausserdem stellen die Einschnitte im Eckenbereich der Abstandhalterrahmen eine Schwächung dar, durch welche die ohnehin nicht sehr stabilen-Abstandhalterrahmen noch labiler werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und preiswertes Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen zuschaffen , durch welches sich die Abstandhalterrahmen aus bereits mit Trockenmittel gefüllten Hohlprofilstäben mit kleinen Biegeradien biegen lassen, ohne dass die Rahmen an den Ecken aufreißen und ohne dass die Hohlprofilstäbe vor dem Biegen der Ecken an der Innenseite einer späteren Ecke aufgeschnitten werden müßten, sodaß die Schwächung durch einen solchen Schnitt entfällt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung werden die mit einem Trockenmittel gefüllten Hohlprofilstäbe nicht an der Innenseite des späteren Abstandhalterrahmens über dessen Breite aufgeschnitten, sondern an den beiden Flanken dort, wo die Bildung einer Ecke vorgesehen ist, aufgebohrt. Diese Bohrungen ermöglichen das Entfernen einer kleinen Menge - des in den Hohlprofilstab eingefüllten Trockenmittels aus dem für die Ecke vorgesehenen Bereich. Wie groß diese Menge zu sein hat, richtet sich danach, um wieviel sich der Rauminhalt des Hohlprofilstabes beim Biegen im Bereich einer Ecke verringert. Diese Verringerung des Rauminhaltes kann für unterschiedliche Hohlprofilstäbe leicht experimentell bestimmt werden.
  • Nach dem Entfernen der vorgesehenen Menge des Trockenmittels aus dem für die Ecke vorgesehenen Bereich wird der Hohlprofilstab zur Bildung einer Ecke gebogen. Infolge des Biegevorgangs schließen sich die Bohrungen in den Flanken selbsttätig, da an den Flanken beim Biegen eine Stauchung auftritt. An der Aussenseite der jeweiligen Ecke tritt zwar auch eine Dehnung der metallischen Profilwandung auf, diese Dehnung erstreckt sich jedoch nicht auf die Flanken, weil sich die Flanken im Regelfall nicht unmittelbar bis zur späteren Aussenseite des Abstandhalterrahmens erstrecken, sondern durch Schrägflächen mit der die Aussenwandung des Abstandhalterrahmens bildenden Profilwandung verbunden sind.
  • Durch das Biegen der Ecken werden die Bohrungen in den Flanken bereits so weit geschlossen, daß ein körniges Trockenmittel nicht mehr austreten kann. Eventuell noch vorhandene Restöffnungen werden vollends geschlossen durch das ohnehin folgende Beschichten der Flanken des Abstandhalterrahmens mit einer Kleb- und Dichtmasse. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung.
  • Im Ergebnis erhält man einen Abstandhalterrahmen, der aus einem Stück gebogen ist und an allen seinen gebogenen Ecken absolut dicht sowie an der Innenseite und der Aussenseite im Eckbereich unverletzt ist. Ein solcher Rahmen weist eine optimale Stabilität auf.
  • Vorzugsweise liegen die Bohrungen in den beiden Flanken des Hohlprofilstabes bezogen auf die zu den Flanken parallele Mittelebene des Hohlprofilstabes spiegelbildlich, und zwar insbesondere genau auf der Winkelhalbierenden einer jeden Ecke. Durch derart angeordnete Öffnungen hindurch kann das Trockenmittel am leichtesten aus dem Eckenbereich entfernt werden und auch der Biegevorgang selbst wird durch eine derartige Anordnung der Öffnungen gefördert, weil sich die Flanken, die sich beim Biegen von Hohlprofilstäben üblicherweise aufwerfen, infolge des durch das Aufbohren entfernten Materials aus den Flanken an dieser Stelle weniger aufwerfen als beim Stand der Technik. Dennoch empfiehlt es sich auch bei Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung, die Flanken des zu biegenden Hohlprofilstabes an der Biegestelle zwischen einem Spannbackenpaar oder zwischen einem Niederhalter und einem parallel zum Niederhalter angeordneten Widerlager einzuspannen, um so in an sich bekannter Weise ein Aufwerfen der Flanken zu verhindern. Wegen des Einbaus der Abstandhalterrahmen in eine Isolierglasscheibe könnte ein Aufwerfen der Flanken natürlich nicht toleriert werden.
  • Grundsätzlich könnte man die Flanken des Hohlprofilstabes mit einem Bohrer aufbohren, welcher auf die eine Flanke von aussen aufgesetzt wird, diese durchbohrt und dann durch den Innenraum des Hohlprofilstabes hindurch auf die zweite Flanke trifft. Vorzugsweise werden jedoch die Flanken des Hohlprofilstabes beide von ausseh nach innen aufgebohrt, zweckmäßigerweise dadurch, dass man zwei einander gegenüberliegende Bohrer gleichzeitig auf die beiden Flanken zustellt. Dies hat den Vorteil, dass bei beiden Flanken der durch das Bohren erzeugte Grat innen liegt und beim späteren Einbau des Abstandhalterrahmens in eine Isolierglasscheibe nicht stört. Ferner werden zwei weitere Nachteile vermieden, die bei Verwendung nur eines Bohrers, der durch den Innenraum eines Hohlprofilstabes hindurchgeführt wird, auftreten: Dieser eine Bohrer bräuchte nämlich einen verhältnismäßig langen Vorschubweg und könnte an einem bei manchen Profilformen im Hohlprofilinnern liegenden Steg verlaufen.
  • Da das aus dem Bereich der späteren Ecke zu entfernende Trockenmittel durch die Bohrungen herausgeholt werden soll, richtet sich der Durchmesser der Bohrungen nach der Körnung des verwendeten Trockenmittels. Die Bohrungen müssen natürlich mindestens so groß sein, dass das größte Korn des Trockenmittels noch hindurchtreten kann. Bei den gegenwärtig üblichen Körnungen der zum Einfüllen in Abstandhalterrahmen verwendeten Trockenmittel verwendet man zweckmäßigerweise Bohrungen mit einem Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 2,6 mm und 2,9 mm.
  • ..Das Entfernen des Trockenmittels geschieht vorzugsweise dadurch, dass nach dem Aufbohren der Flanken des Hohlprofilstabes eine der Bohrungen mit Druckluft beaufschlagt und dadurch aus der gegenüberliegenden Bohrung Trockenmittel ausgeblasen wird. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass zusätzlich zum Einblasen von Druckluft in diese eine Bohrung auf die gegenüberliegende Bohrung Druckluftimpulse gerichtet werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein Korn des Trockenmittels, welches sich unter Umständen in der Bohrung, aus welcher das Trockenmittel ausgeblasen werden soll, verklemmt hat, aus der Bohrung wieder herauszulösen, sodaß höchstens eine sehr kurzzeitige Blockierung der Bohrung auftreten kann. Um die Wirkung solcher Druckluftimpulse zu erhöhen, werden sie vorzugsweise abwechselnd aus unterschiedlichen Richtungen auf die Bohrung gerichtet. Das Entfernen des Trockenmittels wird ausserdem erleichtert, wenn man die beiden Bohrungen abwechselnd mit Druckluft beaufschlagt; besonders wirksam ist ein alle 0,1 s bis 0,2 s erfolgender Wechsel der Blasrichtung.
  • Grundsätzlich könnte man das Trockenmittel zu beiden Seiten durch die Bohrungen hindurch aus dem Hohlprofilstab herausblasen. Vorzugsweise bläst man es jedoch nur zu einer der Bohrungen heraus; .dann hat man die Möglichkeit, die Menge des entfernten Trockenmittels auf verhältnismäßig einfache Weise zu kontrollieren (vergl. Seiten 16 und 17). Ein Austreten von Trockenmittel aus einer der Bohrungen läßt sich z.B. einfach dadurch verhindern, daß man auf diese eine Bohrung die eine Blasdüse mit entsprechend geringer Mündungsweite unmittelbar aufsetzt. Dies hat-obendrein den Vorteil, daß die Druckluft aus dieser einen Blasdüse unmittelbar in den Hohlprofilstab eindringen kann. Die auf der anderen Seite des Hohlprofilstabes angeordnete(n) Düse(n) können von der dort liegenden Bohrung ohne weiteres einen Abstand aufweisen, da die von ihnen ausgehenden Druckluftimpulse nicht tief in den Hohlprofilstab eindringen, sondern nur verklemmte Trockenmittelkörner befreien sollen.
  • Damit die Biegung in definierter Form und an genau definierter Stelle erfolgt, wird bevorzugt, jene Wandung des Hohlprofilstabes, welche nach dem Biegen innen liegt, vor dem Biegen entlang jener Linie, wo sich nach dem Biegen der Scheitel der Ecke befindet, ein wenig einzudrücken, ohne sie dabei aufzuschneiden.
  • Ausserdem wird bevorzugt, wenigstens das Entfernen des Trockenmittels aus dem späteren Eckenbereich bei waagerecht liegendem, mit seinen Flanken lotrecht verlaufenden Hohlprofilstab durchzuführen und aus dieser Lage heraus auch das Biegen um eine waagerechte Achse durchzuführen: Bei einer solchen Anordnung kann man davon ausgehen, daß in den im Inneren des Hohlprofilstabes erzeugten Freiraum allenfalls in geringem Umfang Trockenmittel nachrutscht, sodass ein Freiraum im wesentlichen Ober die gesamte Profilbreite während des Biegevorgangs vorhanden ist. Insbesondere empfiehlt es sich, den Hohlprofilstab so anzuordnen, dass er wenigstens beim Entfernen des Trockenmittels mit jener Wandung, welche nach dem Biegen innen liegt, nach oben weist. In den Bereich zwischen den Bohrungen nachrutschendes Trockenmittel läßt dann wenigstens jenen Teil dieses Bereiches frei, in welchem beim Biegen die stärkste Stauchung auftritt.
  • Wie stark der Hohlprofilstab beim Biegen an seiner Innenseite gestaucht und an seiner Aussenseite gedehnt wird, läßt sich zu einem gewissen Teil durch die Wahl der Lage der Biegeachse beeinflussen. Vorzugsweise legt man die Biegeachse so, dass sie durch die beiden Flanken hindurchgeht und die Winkelhalbierende der Ecke schneidet.
  • Sie könnte aber auch an der Aussenseite des Hohlprofilstabes liegen.
  • Um' eine genau definierte Menge Trockenmittel ausblasen zu können,bläst man das Trockenmittel zweckmäßigerweise in eine Auffangform hinein, welche auf eine Flanke des Rahmenprofils aufgesetzt wird. Diese Auffangform hat Vorzugsweise die Form eines am Kopfende offenen Zylinders mit einem darin verschieblich angeordneten Kolben. Dieser Zylinder wird mit seinem Kopfende auf eine der Bohrungen aufgesetzt und sein Kolben in Abhängigkeit von dem zu biegenden Hohlprofilstab in eine solche Stellung gebracht, dass die Größe.des Kammervolumens zwischen der Vorderseite des Kolbens und der Flanke des Hohlprofilstabes, auf welche der Zylinder aufgesetzt ist, gerade jener Menge des Trockenmittels entspricht, welche entfernt werden soll. Auf die gegenüberliegende Bohrung.im Hohlprofilstab setzt man eine Blasdüse auf, und bläst mittels dieser Blasdüse die zu entfernende Menge des Trockenmittels in den gegenüberliegenden Zylinder hinein. Zur Anpassung an unterschiedlich breite Hohlprofilstäbe sind die Blasdüse und der Zylinder in ihrem Abstand veränderlich. Nach dem Ausblasen der vorbestimmten Menge des Trockenmittels aus dem Hohlprofilstab wird der Zylinder vom Hohlprofilstab entfernt und das in ihm angesammelte Trockenmittel aus dem Kopf des Zylinders ausgestoßen oder
    • - nach Zurückziehen des Kolbens bis hinter eine seitliche Austrittsöffnung im rückwärtigen Teil des Zylinders - durch diese seitliche Austrittsöffnung hindurch abgesaugt.
  • Im Zylinder ist der Kolben mit so viel Spiel geführt, dass zwar Druckluft am Kolben entlang strömen und aus dem Zylinder entweichen kann, nicht jedoch das im Zylinder angesammelte Trockenmittel, solange nicht der Kolben so weit zurückgezogen ist, dass er die seitliche Austrittsöffnung freigegeben hat.
  • Vorzugsweise enthält der Zylinderkopf noch wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Luftaustrittsdüsen, welche in die öffnung des Zylinderkopfs münden und schräg aus der öffnung des Zylinderkopfs heraus gerichtet sind. Durch derartige Düsen kann man -:vorzugsweise abwechselnd - Druckluftimpulse in jene Bohrung des Hohlprofilstabes richten, auf welche der Zylinder aufgesetzt ist. Durch diese Druckluftimpulse können Körner des Trockenmittels, welche sich unter Umständen in der Bohrung des Hohlprofilstabes verklemmt haben, wieder befreit werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen noch näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt in Schrägansicht einen Hohlprofilstab. welcher bereits mit einem Trockenmittel gefüllt ist, vor einem Biegevorgang,
    • Figur 2 zeigt in Schrägansicht denselben Hohlprofilstab nach dem Biegen einer Ecke, und
    • Figur 3, zeigt einen waagerechten Schnitt durch den Hohlprofilstab aus Fig. 1 mit einer auf die beiden Flanken aufgesetzten Vorrichtung zum Entfernen von Trockenmittel durch die Bohrungen in den Flanken.
  • Fig.1 zeigt einen metallischen Hohlprofilstab, bestehend aus einer Basis 1, aus einer zur Basis parallelen, aber schmaler als die Basis 1 ausgeführten Wandung 2 sowie zwei Seitenwänden. welche die Basis 1 und die der Basis gegenüberliegende Wand 2 miteinander verbinden und unterteilt sind in zwei zueinander parallele, im rechten Winkel an die Basis 1 anschließende Flanken 3a und 3b und zwei Schrägen 4a und 4b, welche von den Flanken 3a und 3b zur Wandung 2 führen. Die Basis 1 bildet die Innenseite des späteren Abstandhalterrahmens und ist mit einer Perforation 5 versehen, durch welche ein körniges, in den Hohlprofilstab eingefülltes Trockenmittel 6 Feuchte von ausserhalb des Hohlprofilstabes aufnehmen und binden kann.
  • Um aus einem solchen Hohlprofilstab, der bereits mit dem Trockenmittel 6 gefüllt ist, einen rechtwinkligen Abstandhalterrahmen biegen zu können, werden an der vorgesehenen Biegestelle die beiden Flanken 3a und 3b des Hohlprofilstabes quer durchbohrt, und zwar in einer Ebene, welche im rechten Winkel zur Längsachse des Hohlprofilstabes verläuft und die Linie 7 enthält, welche später den Scheitel der Ecke markiert. Die Bohrungen 8 werden am besten gleichzeitig an beiden Flanken 3a und 3b durch von aussen aufgesetzte Spiralbohrer 9 erzeugt. Der beim Bohren gebildete Grat liegt dann in beiden Fällen innen und stört nicht.
  • Nach dem Aufbohren der Flanken 3a und 3b wird durch die Bohrungen 8 hindurch ein Teil des Trockenmittels 6 aus dem vorgesehenen Eckenbereich entfernt. Dies geschieht zweckmäßigerweise bei liegendem Hohlprofilstab, wobei die schmale Wandung 2 auf einer waagerechten Unterlage 10 liegt. Dies hat den Vorteil, dass ein Machrutschen von Trockenmittel 6 von der Seite her in den vorgesehenen Eckenbereich sich in Grenzen hält und vor allen Dingen unterhalb der Basis 1 in der Flucht der Bohrungen 8, also dort, wo beim Biegen die stärkste Stauchung stattfindet. ein Freiraum im Hohlprofilstab verbleibt.
  • Nach dem Entfernen der vorgesehenen Menge des Trockenmittels 6 wird der Hohlprofilstab an seiner Basis 1 im rechten Winkel zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes ein wenig eingedrückt, und zwar entlang jener Linie 7, welche nach dem Biegen der Ecke (Fig. 2) den Scheitel der Ecke markiert. Das Eindrücken der Basis entlang der Linie 7 kann mit einem keilförmigen Werkzeug durchgeführt werden; dabei ist darauf zu achten, dass die Basis 1 nur eingedrückt, aber nicht eingeschnitten wird. Anschließend wird der Hohlprofilstab um 90° gebogen, und zwar vorzugsweise aus der in Fig. 1 gezeichneten Lage heraus. sodass auch nach dem Biegen der eine Schenkel 11 noch auf der waagerechten Unterlage 10 liegt, während der abgebogene Schenkel 12 senkrecht nach oben ragt.
  • Das Biegen selbst kann auf an sich bekannte Weise erfolgen; grundsätzlich geeignete Biegevorrichtungen sind beschrieben in der EP-8 1-9703 und in der älteren deutschen Patentanmeldung P 32 31 698.4 oder in der bekanntgemachten österr. Patentanmeldung 1354-82. Es empfiehlt sich, während des Biegevorganges die Flanken 3a und 3b im Umgebungsbereich der Bohrungen 8 zwischen zwei Klemmbacken mit ebenen Klemmflächen einzuspannen, damit beim Biegen ein sonst mögliches Aufwerfen der Flanken vermieden wird.
  • Durch den Biegevorgang werden die beiden Bohrungen 8 bereits praktisch vollständig geschlossen. Beim weiteren Hantieren mit dem abgebogenen Profilstab bzw. später mit dem fertig gebogenen Abstandhalterrahmen kann deshalb aus den Bohrungen 8 kein Trockenmittel mehr austreten.
  • Absolut dicht versiegelt werden die Bohrungen 8 schließlich noch durch das ohnehin zu einem späteren Zeitpunkt erfolgende Beschichten der Flanken 3a und 3b mit einer Klebe- und Dichtmasse (üblicherweise Polyisobutylen), welches man bei der Fertigung der Isolierglasscheiben benötigt, um je zwei einzelne Glasscheiben mit dem dazwischen liegenden Abstandhalterrahmen fest zu verbinden.
  • Man erhält also durch das erfindungsgemäße Verfahren einen Abstandhalterrahmen, der im Eckenbereich absolut dicht und entlang der inneren Scheitellinie 7 nicht aufgeschnitten ist, sodass der Rahmen mechanisch sehr stabil ist, kein Verlust von Trockenmittel in den Innen- raum einer Isolierglasscheibe möglich ist, und der im Eckenbereich auch keine Risse an der Aussenseite aufweist, weil wegen des aus dem Eckenbereich entnommenen Trockenmittels eine Überdehnung der ProfilwänJe nicht mehr zu befürchten ist.
  • Zum Entfernen des Trockenmittels aus dem Bereich der Bohrungen 8 im Hohlprofilstab verwendet man mit Vorteil eine Vorrichtung der in Fig. 3 gezeichneten Art. Diese Vorrichtung besteht einerseits aus einer Blasdüse 20, welche die Bohrung 8 überdeckend auf die eine Flanke 3a des Hohlprofilstabes aufgesetzt wird,und zum anderen aus einem Zylinder 21, welcher mit seinem einen offenen Ende auf die gegenüberliegende Flanke 3b des Hohlprofilstabes aufgesetzt wird und die dort liegende Bohrung 8b überdeckt. Die Zylinderbohrung 22 ist abgestuft ausgebildet, und zwar in der Weise, dass im vorderen Teil des Zylinders der Durchmesser der Bohrung geringer ist als im hinteren Teil des Zylinders. Am Ubergang vom hinteren Teil der Bohrung zum vorderen Teil der Bohrung im Zylinder befindet sich eine Bundfläche 23, welche einenAnschlag für einen abgestuft ausgebildeten Kolben 24 bildet. Der vordere Abschnitt 24a des Kolbens hat einen geringeren Durchmesser als der hintere Abschnitt 24b des Kolbens. Mit der zwischen dem vorderen Abschnitt 24a und dem hinteren Abschnitt 24b gebildeten Bundfläche 25 schlägt der Kolben an der Bundfläche 23 des Zylinders an. Mit seinem hinteren Abschnitt 24b ist der Kolben 24 in Dichtungen 26 und 27 geführt, welche im hinteren Abschnitt des Zylinders angeordnet sind. Der vordere Abschnitt 24a des Kolbens taucht in den engeren Abschnitt der Zylinderbohrung 22 ein und seine Eintauchtiefe bestimmt die Größe des Hohlraums im Zylinderkopf:28 zwischen dem Kolben 24 und der Flanke 3b des Hohlprofilstabes. In diesen Hohlraum wird mittels der Blasdüse 20 aus dem Hohlprofilstab eine gewisse Menge des Trockenmittels 6 hineingeblasen. Die in Richtung des Pfeils 29 durch die Blasdüse 20 hindurch strömende Druckluft tritt durch die Bohrung 8 in den Hohlprofilstab ein und durch die gegenüberliegende Bohrung 8b aus dem Hohlprofilstab wieder aus und treibt dabei einen Teil des körnigen Trockenmittels ebenfalls aus der Bohrung 8b heraus in den Zylinderkopf 28. Der vordere Abschnitt 24a besitzt in dem engeren, vorderen Abschnitt 22a der Zylinderbohrung so viel Spiel, dass die Luft am Kolben 24 entlang strömen und den Zylinder durch einen weiter hinten liegenden, seitlichen Auslaß 30 verlassen kann. Das Spiel des vorderen Abschnitts 24a des Kolbens im vorderen Abschnitt 22a der Zylinderbohrung ist andererseits so klein, dass das körnige Trockenmittel 6 nicht am Kolben entlang in den Auslaß 30 gelangen kann, solange der Kolben mit seinem vorderen Abschnitt 24a noch im vorderen Abschnitt 22a der Zylinderbohrung steckt. Erst wenn die durch die Kolbenstellung bestimmte Menge an Trockenmittel aus dem Hohlprofilstab entfernt ist, wird der Zylinder 21 zum Beispiel senkrecht zur Zeichenebene nach unten ein Stück weit verfahren, der Kolben 24 bis in eine Endstellung, welche in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet ist, zurückgezogen und das im Zylinderkopf befindliche Trockenmittel durch den Auslaßstutzen 30 abgesaugt.
  • Im Zylinderkopf sind an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen noch zwei Luftaustrittsdüsen 31 vorgesehen, welche in die öffnung des Zylinderkopfes 28 gerichtet sind und durch welche während des Ausblasens des Trockenmittels 6 aus dem Hohlprofilstab abwechselnd Druckluftimpulse gegen die Bohrung 8b gerichtet werden können, um einzelne Körner des Trockenmittels, welche sich dort vielleicht verklemmt haben, zu befreien.

Claims (16)

1.- Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben durch Biegen von metallischen Hohlprofilstäben, welche bereits mit einem körnigen Trockenmittel gefüllt sind, um eine im rechten Winkel zu den beiden zueinander parallelen Flanken des Hohlprofilstabes verlaufende Achse, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte:
a) Aufbohren der beiden Flanken (3a, 3b) eines Hohlprofilstabes dort, wo die Bildung einer Ecke vorgesehen ist,
b) Entfernen einer kleinen Menge des in den Hohlprofilstab eingefüllten Trockenmittels (6) aus dem für die Ecke vorgesehenen Bereich,
c) Biegen des Hohlprofilstabes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8) in den beiden Flanken (3a, 3b) des Hohlprofilstabes bezogen auf die zu den Flanken (3a, 3b) parallele Mittelebene des Hohlprofilstabes spiegelbildlich liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (3a, 3b) des Hohlprofilstabes beide von außen nach innen aufgebohrt werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8) einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 2,6 mm und 2,9 mm aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmittel (6) durch Einblasen von Druckluft in eine der Bohrungen (8) entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zum Einblasen von Druckluft in eine der Bohrungen (8) auf die gegenüberliegende Bohrung (8a) Druckluftimpulse gerichtet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Druckluftimpulse abwechselnd aus unterschiedlichen Richtungen auf die Bohrung (8b) gerichtet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bohrungen (8) abwechselnd mit Druckluft beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jene Wandung (1) des Hohlprofilstabes, welche nach dem Biegen innen liegt, vor dem Biegen entlang jener Linie (7), wo sich nach dem Biegen der Scheitel der Ecke befindet, ein wenig eingedrückt, dabei aber nicht aufgeschnitten wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Entfernen des Trockenmittels (6) aus dem späteren Eckenbereich bei waagerecht liegendem, mit seinen Flanken (3a, 3b) lotrecht verlaufenden Hohlprofilstab erfolgt, und daß aus dieser Lage heraus auch das Biegen um eine waagerechte Achse durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch'gekennzeichnet,
daß wenigstens beim Entfernen des Trockenmittels (6) der Hohlprofilstab mit jener Wandung (1), welche nach dem Biegen innen liegt, nach oben weist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeachse durch die beiden Flanken (3a, 3b) hindurchgeht und die Winkelhalbierende der jeweiligen Ecke schneidet.
13. Vorrichtung zum Entfernen von körnigem Trockenmittel aus aufgebohrten Hohlprofilstäben zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blasdüse (20) und einen der Blasdüse (20) in veränderlichem Abstand gegenüberliegenden, am vorderen Ende des Zylinderkopfes (28) offenen Zylinder (21) mit einem darin verschieblich angeordneten Kolben (24).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf des Zylinders (21) wenigstens eine in die öffnung des Zylinderkopfs (28) gerichtete Luftaustrittsdüse (31) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Teil des Zylinders (21) eine seitliche Austrittsöffnung (30) vorgesehen ist, welche an ein Absauggerät angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) im Zylinder (21) so viel Spiel hat, daß am Kolben (21) vorbei zwar Luft strömen kann, nicht aber das körnige Trockenmittel (6).
EP84115287A 1983-12-23 1984-12-12 Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben Expired EP0146883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115287T ATE26150T1 (de) 1983-12-23 1984-12-12 Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346671A DE3346671C1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen fuer randverklebte Isolierglasscheiben
DE3346671 1983-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146883A2 true EP0146883A2 (de) 1985-07-03
EP0146883A3 EP0146883A3 (en) 1985-08-07
EP0146883B1 EP0146883B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6217869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115287A Expired EP0146883B1 (de) 1983-12-23 1984-12-12 Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4660271A (de)
EP (1) EP0146883B1 (de)
AT (1) ATE26150T1 (de)
DE (2) DE3346671C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318749A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens
EP0435077A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben
DE4231683A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterrahmen zur Verwendung zwischen den Glastafeln von Isolierglasscheiben

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740921A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Bayer Isolierglasfab Kg Vorrichtung zur herstellung einer biegung an einem hohlen rechteck-profil
AT391861B (de) * 1988-06-30 1990-12-10 Mawak Warenhandel Verfahren und vorrichtung zum fuellen von hohlprofilleisten
US5253683A (en) * 1989-10-23 1993-10-19 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for dispensing desiccant materials into window spacer frames
DE3942808A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalter-rahmens
AT399501B (de) * 1993-03-12 1995-05-26 Lisec Peter Verfahren zum teilweisen füllen von hohlkörpern mit granulat und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
DE19814044A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Lenhardt Maschinenbau Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
US8112860B2 (en) * 2003-12-17 2012-02-14 Stephen Collins Method of treating glazing panels
CN102294412A (zh) * 2011-06-30 2011-12-28 张家港市大新仁和模具厂 铝框成型方法
US9182158B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Whirlpool Corporation Dual cooling systems to minimize off-cycle migration loss in refrigerators with a vacuum insulated structure
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
US9140481B2 (en) 2012-04-02 2015-09-22 Whirlpool Corporation Folded vacuum insulated structure
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
US9599392B2 (en) 2014-02-24 2017-03-21 Whirlpool Corporation Folding approach to create a 3D vacuum insulated door from 2D flat vacuum insulation panels
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US9752818B2 (en) 2015-12-22 2017-09-05 Whirlpool Corporation Umbilical for pass through in vacuum insulated refrigerator structures
US9840042B2 (en) 2015-12-22 2017-12-12 Whirlpool Corporation Adhesively secured vacuum insulated panels for refrigerators
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
US11009284B2 (en) 2016-04-15 2021-05-18 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator structure with three dimensional characteristics
US10712080B2 (en) 2016-04-15 2020-07-14 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
US11320193B2 (en) 2016-07-26 2022-05-03 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
EP3500804B1 (de) 2016-08-18 2022-06-22 Whirlpool Corporation Kühlschrank
US10598424B2 (en) 2016-12-02 2020-03-24 Whirlpool Corporation Hinge support assembly
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552435A (de) * 1968-01-18 1969-01-03
US3636690A (en) * 1968-12-23 1972-01-25 James C White Process of bending structural members and tool therefor
EP0003715A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 SPS Glasbau Seraphin Pümpel & Söhne Gesellschaft m.b.H. Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7116881A (de) * 1971-12-09 1973-06-13
US3841138A (en) * 1972-10-25 1974-10-15 Reynolds Metals Co Apparatus and method for forming an elongated tubular member
US3964289A (en) * 1974-12-03 1976-06-22 Williamson Jr John C Rectangular metal-tubing bender
GB1481712A (en) * 1976-02-19 1977-08-03 Rule & Son Ltd G Methods and apparatus for bending tubes
CA1081050A (en) * 1977-07-20 1980-07-08 Carlo G. Bucci Frame corner structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552435A (de) * 1968-01-18 1969-01-03
US3636690A (en) * 1968-12-23 1972-01-25 James C White Process of bending structural members and tool therefor
EP0003715A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 SPS Glasbau Seraphin Pümpel & Söhne Gesellschaft m.b.H. Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318749A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens
EP0435077A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben
EP0435077A3 (en) * 1989-12-23 1991-08-21 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg Method and apparatus for making a space keeping profile for thermopane glass
DE4231683A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterrahmen zur Verwendung zwischen den Glastafeln von Isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462816D1 (en) 1987-04-30
US4660271A (en) 1987-04-28
EP0146883A3 (en) 1985-08-07
EP0146883B1 (de) 1987-03-25
ATE26150T1 (de) 1987-04-15
DE3346671C1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146883B1 (de) Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
CH630047A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
WO1989011021A1 (en) Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas
EP0258801B1 (de) Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
EP0947659A2 (de) Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalter
WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE2829444A1 (de) Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3241416A1 (de) Isolierverglasung
DE3203025C2 (de)
DE3942808C2 (de)
DE3710694C2 (de)
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
EP0790087A1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
DE3914706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
DE3246988A1 (de) Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und werkzeug zu seiner durchfuehrung
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE4401667A1 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9310107U1 (de) Gipser-Stativ
EP0580040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
EP0635093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen zur verwendung zwischen den glastafeln von isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 26150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST