EP0185222B1 - Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung - Google Patents

Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0185222B1
EP0185222B1 EP85114901A EP85114901A EP0185222B1 EP 0185222 B1 EP0185222 B1 EP 0185222B1 EP 85114901 A EP85114901 A EP 85114901A EP 85114901 A EP85114901 A EP 85114901A EP 0185222 B1 EP0185222 B1 EP 0185222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
closure
perforation
profile
sealing compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185222A3 (en
EP0185222A2 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6252890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0185222(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to AT85114901T priority Critical patent/ATE51674T1/de
Publication of EP0185222A2 publication Critical patent/EP0185222A2/de
Publication of EP0185222A3 publication Critical patent/EP0185222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185222B1 publication Critical patent/EP0185222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a spacing frame for the panes of insulating glazing, which consists of at least one hollow profile formed by webs, which is preferably filled with desiccant, wherein the frame has at least one hole, preferably a bore, penetrating its webs not acted upon by the panes, for loading. and / or has venting, which is or is closed in a gas-tight manner in the installed state of the insulating glazing.
  • Such a frame for insulating glazing is known from DE-A-2537017 and GB-A-1578030, which are to be filled with a gas other than air after their manufacture, in which case this gas is to be filled in and the previously existing air is to be discharged .
  • two perforations are provided on the frame, one of which is arranged near the lower edge and the other near the upper edge of this frame. If the gas now flows in through the lower perforation, the air can escape through the upper perforation.
  • the perforations must then be sealed gas-tight and vapor-tight, which is often done by a sealing covering running around the outside of the frame between the panes of the insulating glazing.
  • the frame mentioned at the outset is characterized in that the interior of the frame in the immediate vicinity of the perforation is filled with sealing compound, which forms the inner wall of the perforation at least between the perforated webs, and in that a fitting into the perforation and on the sealing compound adjacent closure is provided.
  • This sealant fulfills a dual purpose by, on the one hand, closing the interior of the frame against the perforation, so that the frame can be filled with desiccant up to the area of the perforation, and, on the other hand, then creating the desired vapor-tight seal together with the closure.
  • the perforation is advantageously sealed vapor-tight within the frame outline, so that the vapor-tightness of this perforation does not depend or hardly depends on an external sealing of the frame between the panes. It is particularly useful if the closure somewhat displaces the sealing compound delimiting the perforation in the position of use. When the closure is introduced, an intimate contact between the closure and the sealing compound is brought about, which is of considerable advantage for the vapor tightness.
  • An embodiment of the invention of very considerable importance can consist in that a screw is provided with a thread that cuts into the inner wall of sealing compound. This allows a particularly intimate connection to be made between the closure and the sealing compound, the contact surface being additionally enlarged by the contour of the thread, so that a corresponding vapor tightness is achieved.
  • the assembly of such a closure is simple. Also, this closure can optionally only be partially screwed in and remain in this position while the outer covering of the frame is carried out with sealing compound, so that the perforation can then be opened again without having to significantly damage this outer covering.
  • a closure is provided with a radially resilient stopper which is enlarged with its outer contour in relation to the perforation and which can be pressed into the perforation and can preferably be locked at the edges of the frame profile.
  • the closure has a head which, in the closed position, lies against the outside of the frame. On in this way the user receives a stop which ensures that the closure is not inserted too deeply and exits on the inside of the frame.
  • the distance between the thickening of the plug and the head can correspond approximately to the thickness of the web of the frame profile and a retraction directly under the head can serve as a catch on the outer web of the frame profile.
  • the sealing compound is expediently butyl rubber, which on the one hand has sufficient inherent stability to form the inner wall of the perforation and retain the drying agent from it, and on the other hand remains permanently elastic and can make intimate contact with the entire surface of the closure when it is inserted.
  • the length of the closure expediently corresponds to at least the clear width of the frame profile in the longitudinal direction of the perforation. This ensures that the entire clear width of the frame profile is covered by the closure.
  • the closure with its end facing the window interior can protrude into the perforated cross-section of the inner web of the frame profile delimiting the window interior and preferably be approximately flush with its inner surface facing the window interspace the inside of the frame. This is especially true when the color of the lock matches that of the frame material.
  • the closure can be detachable, so that corrections of the internal pressure are still possible even after filling with the gas or ventilation and / or ventilation.
  • a further embodiment of the invention for improving the ventilation can consist in that the closure itself has an opening in its longitudinal direction, at least partially passing through it and / or in the end area, in particular, directly penetrable at the disc space, for temporarily or continuously receiving a cannula or the like has line.
  • the insulating glazing can then be inserted into its holding frame, up to the outside of which the cannula can reach.
  • a metal cannula can be inserted into the closure, preferably soldered in, and in turn solderable for closure.
  • This cannula has the further advantage that, with its end facing away from the closure on the frame, it can be connected to a pressure compensation system for preferably a plurality of insulating glazings.
  • a pressure compensation system for preferably a plurality of insulating glazings.
  • the invention also relates to a method for producing a frame from one or more hollow profiles, which is preferably filled with desiccant and is provided with at least one transverse ventilation and / or ventilation hole.
  • This method is characterized in that the perforation is first drilled into the frame and, after the drill has been withdrawn, the space between the perforated webs of the frame profile is sprayed with sealing compound around the bore area. This creates a hermetically sealed inner channel, which creates a secure seal with respect to the hollow profile.
  • This method can therefore also be used for a hollow profile which is filled with desiccant. While some drying agent may escape during drilling and this can be sucked off during drilling, this advantageously even creates space for the sealing compound.
  • the inner wall of the perforation can be formed approximately flush with the bore edges in the profile webs, which can be done with the aid of a corresponding shaped body that can be inserted into the perforation.
  • a device for performing the above-described method is characterized in that it has a drilling machine and a spraying device for the sealing compound with a spray nozzle, which spray nozzle fits into the perforation made by the drill of the drilling machine. This makes it possible to make the hole on the one hand and then the reverse filling area in the interior of the hollow profile with the sealing compound.
  • the spray nozzle is a cylindrical body, on the outside of which the outlet openings for the material to be cleaned are arranged approximately radially and the end region thereof as a closure of the bores in the frame webs.
  • the spray nozzle itself ensures that the perforations of the two perforated webs are closed, while the sealing compound is sprayed out inside the hollow profile.
  • the spray nozzle itself forms the molded body, which forms the inner wall of the perforation formed from sealing compound.
  • Drill and spray nozzle can be aligned on a common machine frame or stand but with a distance between them into which the frame profile fits, so that the drill can be inserted from one side through the profile and the spray nozzle from the opposite side into the drilled profile are.
  • the spraying device can have a metering device for the spray material, which e.g. is time-controlled, controlled by the counterpressure at the injection point, or is supplied with a predetermined quantity that takes the bore diameter into account. Any other metering devices can also be provided to ensure that on the one hand enough sealing compound is injected to completely enclose the perforation inside the profile, but not too much sealing compound that could swell out on the webs. Depending on the profile size, the amount of sealant must be dosed accordingly.
  • a spacing frame for the panes of double glazing can be produced and used, which has one or more perforations penetrating it between the panes, which meet the requirements for vapor tightness due to the inner wall made of sealant Can perform perforation in cooperation with an appropriate closure.
  • a problem-free ventilation of such a pane or a gas exchange is thus possible in a simple manner and without risk for the later use of the pane.
  • An insulating glazing designated as a whole by 1, has two glass panes 2 and a frame 3 which keeps them at a distance. which is filled with desiccant. This can be seen from the fine perforations 4 on the inside of this frame 3.
  • a frame 3 is provided which is formed from a single hollow profile by means of corresponding bends. However, it would also be possible to use individual frame parts, e.g. are mitred to make such a frame 3 and to implement the invention.
  • a seal 5 is provided between the frame 3 and the panes 2 in a known manner.
  • the outside of the frame 3 can be covered with sealing compound 6 in the manner shown in FIG. 1.
  • the frame 3 has its webs 7 and 8 (FIGS. 2 to 4) which are not acted upon by the panes 2 and pass through holes 9, in the exemplary embodiment bores which provide ventilation and / or ventilation of the interior 10 between the glass panes 2 on the inside of the Allow frame 3.
  • these perforations 9 are sealed gas-tight in the manner also indicated in FIG. 1, but above all in FIGS. 2 to 4.
  • Fig. 1 is indicated at the top of the two perforations 9 and clearly shown in Figs. 2 to 4 that the interior of the frame 3 in the immediate vicinity of the perforation 9 is filled with sealant 11, which at least between the perforated webs 7 and 8 forms the inner wall of the perforation 9.
  • sealant 11 which at least between the perforated webs 7 and 8 forms the inner wall of the perforation 9.
  • the desiccant 12 already mentioned is simultaneously kept away from this perforation 9 or the hollow profile in the region of the perforation 9 is closed in such a way that no desiccant 12 can escape.
  • the frame 3 can thus be completely filled with drying agent, although it has transverse perforations 9. It can also be seen above all in FIGS.
  • a closure 13 which fits into the perforation 9 and is in contact with the sealing compound 11 and which can have various embodiments.
  • This closure 13 displaces the sealing compound 11 delimiting the perforation 9 in the use position, so that an intimate and vapor-tight contact is made between this sealant 11 and the closure 13 in the use position.
  • a screw that cuts into the inner wall of sealing compound 11 with its thread 14 can be provided as the closure 13.
  • a closure 13 with an outer contour that is comparatively enlarged compared to the perforation 9, radially resilient stopper can be provided, which can be pressed into the perforation 9 and can be locked on the edges of the frame profile, in the exemplary embodiment of the web 7 lying outside in the use position.
  • the closure 13 has a head 15 which, in the closed position, bears against the outside of the frame 3, that is to say the web 7.
  • the distance between the thickening 16 of the plug according to FIG. 4 and the head 15 corresponds approximately to the thickness of the web 7 and a recess 17 directly under the head 15 serves as a catch on this outer web 7.
  • the sealing compound 11 is expediently a permanently tough elastic material such as butyl rubber. This makes it possible for the inner wall of the perforation 9 to have sufficient stability, but nevertheless to displace sealant 11 from the thread 14 or the enlarged diameter 16 of the stopper into the joints between the closure 13 and the outer, possibly also the inner, web of the frame profile is to achieve a hermetic seal and filling, as is indicated above all in FIGS. 2 to 4.
  • the length of the closure 13 corresponds at least to the inside width of the frame profile between its two webs 7 and 8 in the longitudinal direction of the perforation 9.
  • the closure 13, with its end facing the window interior 10, extends into the perforated cross section of the inner web 8 of the Frame profile and in the exemplary embodiment is approximately flush with its inner surface facing the pane space 10. If necessary, a slightly curved end 18 can protrude slightly.
  • the closure can be detachable, so that corrections to the internal pressure are possible during manufacture. If the closure 13 is a screw, it can be unscrewed, while the plug can be levered out by reaching under its head 15, since the plug is radially flexible. This is made possible, among other things, because the sealing compound remains permanently tough, so that a vapor-tight closure is subsequently possible again.
  • the closure 13 in turn, has an opening 19 in its longitudinal direction, at least partially passing through it and / or penetrable in the end region, for the temporary or permanent reception of a cannula 20 or the like.
  • the opening 19 is continuous and there is also an inserted and soldered cannula 20.
  • the stopper according to FIG. 4 shows an only partially through opening 19 which can be pushed through inwards if required. This opening also allows radial compliance.
  • the cannula 20 can also be used to carry out ventilation, even when the insulating glazing 1 is mounted in a holding frame. If necessary, it can also be hermetically and vapor-tightly closed at its outer end by soldering. In addition, it can be connectable to a pressure compensation system with its end facing away from the closure 13 if the insulating glazing 1 is to be able to be exposed to frequently changing pressures.
  • FIG. 5 shows a device designated overall by 21, with which the frame 3 can be produced and in particular the transverse perforations 9 and their inner wall can be produced.
  • the device 21 has a drill 22 with a drill 23 and a spray device 24 for the sealing compound 11 with a spray nozzle 25. which spray nozzle 25 fits into the hole 9 made by the drill 23 of the drilling machine 22.
  • the spray nozzle 25 is a cylindrical body, on the outside of which the outlet openings 26 for the spray material, that is to say the sealing compound 11, are arranged approximately radially and whose end regions 27 on both sides of these outlet openings 26 serve as closure of the bores in the frame webs 7 and 8.
  • the drill 23 and the spray nozzle 25 are aligned with one another on a common machine frame 28, but are arranged at a distance between them, into which the profile of the frame 3 fits, as indicated in FIG. 5, so that the drill 23 are then insertable from one side through the profile and the spray nozzle 25 from the opposite side into the drilled profile.
  • the spraying device 24 has any metering device for the sprayed material, so that the correct amount is injected according to FIGS. 2 to 4.
  • the process for producing transverse perforations 9 is such that first the perforation 9 is drilled in the frame 3 and, after the drill 23 has been withdrawn, the space between the perforated webs 7 and 8 of the frame profile around the bore area is sprayed with sealant 11.
  • the spray nozzle 25 seals the perforations in the webs 7 and 8 itself.
  • the sealant 11 is injected, the inner wall of the perforation 9 is formed by the spray nozzle 25 approximately flush with the bore edges in the profile webs 7 and 8. Escaping desiccant 12 can be sucked off while drilling through the frame 3. This creates the space for the sealant 11 in the hollow profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abstandhaltenden Rahmen für die Scheiben einer Isolierverglasung, der aus wenigstens einem von Stegen gebildeten Hohlprofil besteht, welches vorzugsweise mit Trockenmittel gefüllt ist, wobei der Rahmen wenigstens eine seine von den Scheiben nicht beaufschlagten Stege durchsetzende Löchung, vorzugsweise Bohrung, zum Be- und/oder Entlüften aufweist, die in eingebautem Zustand der Isolierverglasung gasdicht verchlossen ist oder wird.
  • Aus der DE-A-2537017 und der GB-A-1578030 ist ein solcher Rahmen für Isolierverglasungen bekannt, die nach ihrer Fertigung mit einem anderen Gas als Luft gefüllt werden sollen, bei denen also dieses Gas eingefüllt und die bisher vorhandene Luft abgelassen werden soll. Dabei sind in der Regel zwei Lochungen am Rahmen vorgesehen, deren eine nahe dem unteren und deren andere nahe dem oberen Rand dieses Rahmens angeordnet ist. Strömt nun das Gas durch die untere Lochung ein, kann die Luft durch die obere Lochung entweichen. Anschließend müssen die Lochungen gasdicht und dampfdicht verschlossen werden, was häufig durch einen an der Außenseite des Rahmens zwischen den Scheiben der Isolierverglasung umlaufenden Dichtungsbelag geschieht. Nachteilig ist dabei, daß das Verschließen der Lochung selbst entweder unterlassen wird, so daß Dampfdichtigkeit selbest bei einem relativ dichten äusseren Dichtungsbelag nicht mit Sicherheit erreicht wird, oder ein unschöner Dichtungspfropfen an der Innenseite des Rahmens sichtbar wird, ohne daß dieser eine Dampfdichtigkeit über Jahre gewährleisten kann. Darüber hinaus muß an dem mit dieser Öffnung versehenen Rahmenschenkel auf eine Trockenmittelfüllung verzichtet werden, damit dieses Trockenmittel während des Gasaustausches und bei der sonstigen Handhabung dieser Isolierverglasung nicht in den Zwischenraum zwischen den Scheiben rieseln kann.
  • Es ist ferner bei Isolierverglasungen bekannt, daß bei einer Fertigung im Tal und einem Einsatz in großer Höhe ein Druckausgleich geschaffen werden muß. Dabei genügt eine einzige Lochung der eingangs genannten Art in dem Rahmen, für die hinsichtlich der Abdichtung die gleichen Nachteile gelten.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Rahmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit quer zu ihm verlaufenden Lochungen oder Bohrungen zum Be- und/oder Entlüften und/oder eine Gasfüllung versehen werden kann, die dampfdicht verschließbar sind, selbst wenn ein außerer Dichtungsbelag des Rahmens nur relativ dünn oder gar nicht vorhanden ist. Dabei soll es auch möglich sein, diese Querlochungen an mit Trokkenmittel gefüllten Rahmenschenkeln vorzusehen, um möglichst viel Trockenmittel im gesamten Rahmen einer solchen Isolierverglasung zur Verfügung zu haben, ohne daß dieses Trockenmittel aus der Lochung herausrieseln kann. Ferner gehört es zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmens und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, womit ein Rahmen einerseits mit wenigstens einer oder mehreren quer verlaufenden Lochungen versehen werden kann, dennoch aber bei der fertiggestellten Isolierverglasung Dampfdichtigkeit auch im Bereich dieser Lochung erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwähnte Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Rahmens in unmittelbarer Umgebung der Lochung mit Dichtungsmasse ausgefüllt ist, die zumindest zwischen den gelochten Stegen die Innenwand der Lochung bildet, und daß ein in diese Lochung passender und an der Dichtungsmasse anliegender Verschluß vorgesehen ist.
  • Diese Dichtungsmasse erfüllt dabei einen doppelten Zweck, indem sie einerseits das Innere des Rahmens gegen die Lochung hin verschließt, so daß der Rahmen bis in den Bereich der Lochung mit Trockenmittel gefüllt sein kann, und andererseits anschließend zusammen mit dem Verschluß den gewünschten dampfdichten Abschluß schafft. Die Lochung wird dabei in vorteilhafter Weise innerhalb des Rahmenumrisses dampfdicht verschlossen, so daß die Dampfdichtigkeit dieser Lochung nicht oder kaum noch von einer äußeren Versiegelung des Rahmens zwischen den Scheiben abhängt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Verschluß die die Lochung begrenzende Dichtungsmasse in Gebrauchsstellung etwas verdrängt. Beim Einbringen des Verschlusses wird so eine innige Berührung zwischen dem Verschluß und der Dichtungsmasse bewirkt, die für die Dampfdichtigkeit von erheblichem Vorteil ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß als Verschluß eine sich mit ihrem Gewinde in die Innenwand aus Dichtungsmasse einschneidende Schraube vorgesehen ist. Dadurch läßt sich eine besonders innige Verbindung zwischen Verschluß und Dichtungsmasse herstellen, wobei zusätzlich die Berührungsfläche durch die Kontur des Gewindes vergrößert ist, so daß eine entsprechende Dampfdichtigkeit erzielt wird. Darüber hinaus ist die Montage eines solchen Verschlusses einfach. Auch kann dieser Verschluß gegebenenfalls nur teilweise eingeschraubt werden und in dieser Position bleiben, während die Außenbelegung des Rahmens mit Dichtungsmasse durchgeführt wird, so daß danach die Lochung wieder geöffnet werden kann, ohne diese Außenbelegung erheblich beschädigen zu müssen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß als Verschluß ein mit seiner Außenkontur gegenüber der Lochung bereichsweise vergrößerter, radial nachgiebiger Stopfen vorgesehen ist, der in die Lochung eindrückbar und vorzugsweise an den Rändern des Rahmenprofiles verrastbar ist.
  • Zweckmäßig ist es in jedem Falle, wenn der Verschluß einen Kopf hat, der in Schließstellung an der Außenseite des Rahmens anliegt. Auf diese Weise erhält der Benutzer einen Anschlag, der sicherstellt, daß der Verschluß nicht zu tief eingebracht wird und an der Innenseite des Rahmens austritt.
  • Der Abstand zwischen der Verdickung des Stopfens und dem Kopf kann etwa der Stärke des Steges des Rahmenprofiles entsprechen und es kann eine Einziehung unmittelbar unter dem Kopf als Verrastung am äußeren Steg des Rahmenprofiles dienen.
  • Die Dichtungsmasse ist zweckmäßigerweise Butylkautschuk, der einerseits eine ausreichende Eigenstabilität hat, um die Innenwandung der Lochung zu bilden und das Trockenmittel von dieser zurückzuhalten, und der andererseits dauerzäh elastisch bleibt und beim Einbringen des Verschlusses mit diesem eine innige Berührung über dessen gesamte Oberfläche eingehen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vom Gewinde oder der Durchmesservergrößerung des Stopfens verdrängte Dichtungsmasse die Fugen zwischen dem Verschluß und dem aussenliegenden, gegebenenfalls auch dem innenliegenden Steg des Rahmenprofiles ausfüllt. Somit wird auch an den Durchtrittsstellen des Verschlusses durch die Stege des Rahmenprofiles , dort eine dampfdichte Abdichtung erzielt, obwohl der Verschluß selbst gegenüber der Lochung eine übliche Toleranz haben kann.
  • Die Länge des Verschlusses entspricht zweckmäßigerweise mindestens der lichten Weite des Rahmenprofiles in Längsrichtung der Lochung. Dadurch wird sichergestellt, daß die gesamte lichte Weite des Rahmenprofiles von dem Verschluß überdeckt wird. Dabei kann der Verschluß mit seinem dem Scheibeninnenraum zugewandten Ende bis in den gelochten Querschnitt des den Scheibeninnerraum begrenzenden inneren Steges des Rahmenprofiles ragen und vorzugsweise mit dessen dem Scheibenzwischenraum zugewandten Innenfläche etwa bündig abschließen Somit wird eine bestmögliche Abdichtung der Lochung und gleichzeitig auch ein optisch günstiger Abschluß an der Innenseite des Rahmens erzielt. Dies gilt vor allem dann, wenn die Farbe des Verschlusses der des Rahmen-Werkstoffes entspricht.
  • Der Verschluß kann lösbar sein, wodurch auch nach der Füllung mit dem Gas oder der Be- und/ oder Entlüftung noch Korrekturen des Innendrukkes möglich sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Verbesserung der Be- und Entlüftung kann darin bestehen, daß der Verschluß seinerseits eine in seiner Längsrichtung verlaufende, wenigstens teilweise durch ihn hindurchführende und/oder im im Endbereich insbesondere unmittelbar am Scheibenzwischenraum durchstoßbare Öffnung zum zeitweiligen oder ständigen Aufnehmen einer Kanüle od.dgl Leitung hat. Dies ermöglicht es, eine solche Kanüle dampfdicht an dem abstandhaltenden Rahmen zu fixieren. Die lsolierverglasung kann dann in ihren Halterahmen eingesetzt werden, bis zu dessen Außenseite die Kanüle reichen kann. Somit läßt sich die Be- und Entlüftung sogar an einem fertig montierten Fenster od.dgl. durchführen. Dabei kann eine Metallkanüle in den Verschluß eingesetzt, vorzugsweise eingelötet sein und ihrerseits zum Verschließen verlötbar sein. Zwar sind Kanülen zum Be- und Entlüften von Scheiben-Zwischenräumen schon bekannt, jedoch besteht dabei immer das Problem des dampfdichten Verschlusses der von der Kanüle erzeugten Öffnung. Die vorbeschriebene Maßnahme erlaubt es nun, die Kanüle mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verschlusses dampfdicht an dem Rahmen anzubringen und ihrerseits durch Verlöten hermetisch zu verschließen.
  • Diese Kanüle hat den weiteren Vorteil, daß sie mit ihrem dem Verschluß am Rahmen abgewandten Ende an ein Druckausgleichssystem für vorzugsweise mehrere Isolierverglasungen anschließbar ist. Somit kann sogar später in eingebautem Zustand eine eventuell erforderliche Be- und Entlüftung bzw. ein Druckausgleich an der Isolierverglasung vorgenommen werden, wobei aber dennoch mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verschlusses auch im Bereich der Kanüle Dampfdichtigkeit bestehen bleibt. Etwas derartiges ist z.B. bei Isolierverglasungen denkbar, die häufig wechselnden Außendrücken, beispielsweise durch eine Wechsel ihrere Höhenlage z.B. an Bergbahnen ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung betrifft acuh ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens aus einem oder mehreren Hohlprofilen, welcher vorzugsweise mit Trockenmittel gefüllt ist und mit wenigstens einer quer verlaufenden Be- und/oder Entluftungslochung versehen wird.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Lochung in den Rahmen gebohrt und nach Zurückziehung des Bohrers der Zwischenraum zwischen den gelochten Stegen des Rahmenprofiles um den Bohrungsbereich herum mit Dichtungsmasse ausgespritzt wird. Dadurch wird ein hermetisch dichter Innenkanal geschaffen, der gegenüber dem Hohlprofil einen sicheren Abschluß schafft. Somit kann dieses Verfahren auch bei einem solchen Hohlprofil angewendet werden, welches mit Trockenmittel gefüllt ist. Zwar mag beim Bohren etwas Trokkenmittel austreten und dieses kann während des Bohrens abgesaugt werden, jedoch wird dadurch in vorteilhafter Weise sogar Platz für die Dichtungsmasse geschaffen.
  • Gleichzeitig kann beim Einspritzen der Dichtungsmasse die Innenwand der Lochung etwa fluchtend mit den Bohrungsrändern in den Profilstegen geformt werden, was mit Hilfe eines entsprechenden in die Lochung einführbaren Formkörpers geschehen kann.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bohrmaschine und eine Spritzvorrichtung für die Dichtungsmasse mit einer Spritzdüse aufweist, welche Spritzdüse in die von dem Bohrer der Bohrmaschine gefertigte Lochung paßt. Dadurch ist es möglich, einerseits die Bohrung anzubringen und dann deren Umgebungsbereich im Inneren des Hohlprofiles mit der Dichtungsmasse auszufüllen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Spritzdüse ein zylindrischer Körper ist, an dessen Außenseite die Austrittsöffnungen für das Spirtzgut etwa radial angeordnet sind und dessen Endbereich als Verschluß der Bohrungen in den Rahmenstegen diesen. Somit sorgt die Spritzdüse selbst dafür, daß die Lochungen der beiden durchlochten Stege verschlossen sind, während die Dichtungsmasse im Inneren des Hohlprofiles ausgespritzt wird. Darüber hinaus bildet die Spritzdüse selbst den Formkörper, der die Innenwandung der aus Dichtungsmasse gebildeten Lochung formt.
  • Bohrer und Spritzdüze können an einem gemeinsamen Maschinengestell oder -ständer miteinander fluchtend aber mit einem Abstandzwischen sich angeordnet sein, in den das Rahmenprofil paßt, so daß der Bohrer von der einen Seite durch das Profil und die Spritzdüse von der entgegengesetzten Seite in das gebohrte Profil einführbar sind.
  • Die Spritzvorrichtung kann eine Dosiereinrichtung für das Spritzgut aufweisen, die z.B. zeitgesteuert, vom Gegendruck an der Spritzstelle gesteuert oder mit einer den Bohrungsdurchmesser berücksichtigenden vorgegebenen Menge beaufschlagt ist. Auch sonstige beliebige Dosiervorrichtungen können dabei vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß einerseits genügend Dichtungsmasse zum vollständigen Umschließen der Lochung im Inneren des Profiles, aber nicht zu viel Dichtungsmasse eingespritzt wird, die an den Stegen herausquellen könnte. Je nach Profilgröße ist dabei die Menge an Dichtungsmasse entsprechend zu dosieren.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen läßt sich ein abstandhaltender Rahmen für die Scheiben einer Isolierverglasung herstellen und benutzen, der eine oder mehrere ihn zwischen den Scheiben durchsetzende Lochungen aufweist, die die Anforderungen an Dampfdichtigkeit aufgrund der aus Dichtungsmasse bestehenden Innenwand der Lochung im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Verschluß erfüllen können. Somit ist eine problemlose Be-und Entlüftung einer solchen Scheibe oder ein Gasaustausch auf einfache Weise und ohne Risiko für die spätere Benutzung der Scheibe möglich.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in teilweise schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Isolierverglasung, deren Außenbelegung des abstandhaltenden Rahmens im Bereich zweier Be- und Entluftungslochungen weggelassen ist, in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch das den Rahmen bildende Hohlprofil im Bereich einer Lochung, wobei in diese eine Schraube als Verschluß eingesetzt ist,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei die Verschlußschraube einen inneren Kanal und eine darin eingelötete Kanüle aufweist,
    • Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellung, wobei ein abgewandelter Verschluß in die Lochung eingesetzt ist, sowie
    • Fig. 5 eine Vorrichtung zum Anbringen der Lochung und Einbringen der Dichtungsmasse an einem mit Trokkenmittel gefüllten Rahmenprofil.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Isolierverglasung weist zwei Glasscheiben 2 und einen diese auf Abstand haltenden Rahmen 3 auf. welcher mit Trockenmittel gefüllt ist. Man erkennt dies an den feinen Perforationen 4 an der Innenseite dieses Rahmens 3. Dabei ist ein Rahmen 3 vorgesehen, der aus einem einzigen Hohlprofil durch entsprechende Biegungen gebildet ist. Es wäre aber auch möglich, einzelne Rahmenteile, die z.B. auf Gehrung geschnitten sind, zu einem solchen Rahmen 3 zu machen und daran die Erfindung durchzuführen.
  • Zwischen dem Rahmen 3 und den Scheiben 2 ist in bekannter Weise eine Dichtung 5 vorgesehen. Darüber hinaus kann die Außenseite des Rahmens 3 in der in Fig. 1 dargestellten Weise mit Dichtungsmasse 6 belegt sein.
  • Der Rahmen 3 weist seine von den Scheiben 2 nicht beaufschlagten Stege 7 und 8 (Fig. 2 bis 4) durchsetzende Lochungen 9, im Ausführungsbeispiel Bohrungen auf, die eine Be- und/oder Entlüftung des Innenraumes 10 zwischen den Glasscheiben 2 auf der Innenseite des Rahmens 3 erlauben. In eingebautem Zustand der Isolierverglasung 1 werden diese Lochungen 9 in der auch in Fig. 1, vor allem aber in den Fig. 2 bis 4 angedeuteten Weise gasdicht verschlossen.
  • In Fig. 1 ist an der oberen der beiden Lochungen 9 angedeutet und in den Fig. 2 bis 4 deutlich dargestellt, daß das Innere des Rahmens 3 in unmittelbarer Umgebung der Lochung 9 mit Dichtungsmasse 11 ausgefüllt ist, die zumindest zwischen den gelochten Stegen 7 und 8 die Innenwand der Lochung 9 bildet. Dadurch wird das schon erwähnte Trockenmittel 12 gleichzeitig von dieser Lochung 9 ferngehalten bzw. das Hohlprofil im Bereich des Lochung 9 so verschlossen, daß kein Trockenmittel 12 austreten kann. Somit kann der Rahmen 3 vollständig mit Trökkenmittel gefüllt sein, obwohl er Querlochungen 9 aufweist. Man erkennt ferner vor allem in den Fig. 2 bis 4, daß ein in die Lochung 9 passender und an der Dichtungsmasse 11 anliegender Verschluß 13 vorgesehen ist, der verschiedene Ausführungsformen haben kann. Dieser Verschluß 13 verdrängt die die Lochung 9 begrenzende Dichtungsmasse 11 in Gebrauchsstellung, so daß eine innige und dampfdichte Berührung zwischen dieser Dichtungsmasse 11 und dem Verschluß 13 in Gebrauchsstellung hergestellt ist.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 kann als Verschluß 13 eine sich mit ihrem Gewinde 14 in die Innenwand aus Dichtungsmasse 11 einschneidende Schraube vorgesehen sein. Gemäß Fig. 4 kann als Verschluß 13 ein mit seiner Außenkontur gegenüber der Lochung 9 vergleichsweise vergrößerter, radial nachgiebiger Stopfen vorgesehen sein, der in die Lochung 9 eindrückbar und an den Rändern des Rahmenprofiles, im Ausführungsbeispiel des in Gebrauchsstellung außen liegenden Steges 7, verrastbar ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen hat der Verschluß 13 einen Kopf 15, der in Schließstellung an der Außenseite des Rahmens 3, also des Steges 7, anliegt.
  • Der Abstand zwischen der Verdickung 16 des Stopfens gemäß Fig. 4 und dem Kopf 15 entspricht dabei etwa der Stärke des Steges 7 und eine Einziehung 17 unmittelbar unter dem Kopf 15 dient als Verrastung an diesem äußeren Steg 7.
  • Die Dichtungsmasse 11 ist zweckmäßigerweise ein dauerzäh elastisch bleibender Werkstoff wie Butylkautschuk. Dadurch ist es möglich, daß die Innenwand der Lochung 9 eine ausreichende Stabilität hat, dennoch aber vom Gewinde 14 oder der Durchmesservergrößerung 16 des Stopfens Dichtungsmasse 11 in die Fugen zwischen dem Verschluß 13 und dem außen liegenden, gegebenenfalls auch dem innen liegenden Steg des Rahmenprofiles verdrängt wird, um auch hier eine hermetische Abdichtung und Ausfüllung zu erzielen, wie es vor allem in den Fig. 2 bis 4 angedeutet ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen entspricht die Länge des Verschlusses 13 mindestens der lichten Weite des Rahmenprofiles zwischen seinen beiden Stegen 7 und 8 in Längsrichtung der Lochung 9. Dabei ragt der Verschluß 13 mit seinem dem Scheibeninnnenraum 10 zugewandten Ende bis in den gelochten Querschnitt des inneren Steges 8 des Rahmenprofiles und schließt im Ausführungsbeispiel etwa mit dessen dem Scheibenzwischenraum 10 zugewandten Innenfläche bündig ab. Gegebenenfalls kann ein etwas gewölbtes Ende 18 geringfügig überstehen.
  • Der Verschluß kann lösbar sein, so daß während der Herstellung Korrekturen des Innendrukkes möglich sind. Ist der Verschluß 13 eine Schraube, kann er herausgeschraubt werden, während der Stopfen durch Untergreifen seines Kopfes 15 herausgehebelt werden kann, da der Stopfen radial nachgiebig ist. Dies wird unter anderem auch dadurch ermöglicht, weil die Dichtungsmasse dauerzähelastisch bleibt, so daß nachträglich wieder ein dampfdichter Verschluß möglich ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist angedeutet, daß der Verschluß 13 seinerseits eine in seiner Längsrichtung verlaufende, wenigstens teilweise durch ihn hindurchführende und/oder im Endbereich durchstoßbare Öffnung 19 zum zeitweiligen oder ständigen Aufnehmen einer Kanüle 20 od.dgl. Leitung haben kann. Die Öffnung 19 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 durchgängig und man erkennt dort auch eine eingesetzte und verlötete Kanüle 20. Der Stopfen gemäß Fig. 4 zeigt eine nur teilweise durchgehende Öffnung 19, die bei Bedarf nach innen durchgestoßen werden kann. Diese Öffnung erlaubt außerdem die radiale Nachgiebigkeit. Die Kanüle 20 kann dazu dienen, eine Be- und Entlüftung auch dann noch durchzuführen, wenn die Isolierverglasung 1 in einem Halterahmen montiert ist. Sie kann erforderlichenfalls an ihrem äußeren Ende durch Verlötenebenfalls hermetisch und dampfdicht verschlossen werden. Außerdem kann sie mit ihrem dem Verschluß 13 abgewandten Ende an ein Druckausgleichssystem anschließbar sein, wenn die Isolierverglasung 1 häufig wechselnden Drücken ausgesetzt werden können soll.
  • Fig. 5 zeigt eine im ganzen mit 21 bezeichnete Vorrichtung, mit welcher der Rahmen 3 hergestellt und insbesondere die quer verlaufenden Lochungen 9 und deren Innenwandung hergestellt werden können. Dazu weist die Vorrichtung 21 eine Bohrmaschine 22 mit einem Bohrer 23 und eine Spritzvorrichtung 24 für die Dichtungsmasse 11 mit einer Spritzdüse 25 auf. welche Spritzdüse 25 in die von dem Bohrer 23 der Bohrmaschine 22 gefertigte Lochung 9 paßt. Dabei ist die Spritzdüse 25 ein zylindrischer Körper, an dessen Außenseite die Austrittsöffnungen 26 für das Spritzgut, also die Dichtungsmasse 11, etwa radial angeordnet sind und dessen beidseitig dieser Austrittsöffnungen 26 befindlichen Endbereiche 27 als Verschluß der Bohrungen in den Rahmenstegen 7 und 8 dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß Bohrer 23 und Spritzdüse 25 an einem gemeinsamen Maschinengestell 28 miteinander fluchtend, aber mit einem Abstand zwischen sich angeordnet sind, in den das Profil des Rahmens 3-wie in Fig. 5 angedeutet-paßt, so daß der Bohrer 23 von der einen Seite durch das Profil und die Spritzdüse 25 danach von der entgegengesetzten Seite in das gebohrte Profil einführbar sind. Dabei weist die Spritzvorrichtung 24 in nicht näher dargestellter Weise eine beliebige Dosiereinrichtung für das Spritzgut auf, damit die richtige Menge gemäß den Fig. 2 bis 4 eingespritzt wird. Somit kann bei der Herstellung eines Rahmens 3 aus Hohlprofilen, welche mit Trockenmittel 12 gefüllt sind, zur Herstellung quer verlaufender Lochungen 9 so verfahren werden, daß zuerst die Lochung 9 in den Rahmen 3 gebohrt und nach Zurückziehung des Bohrers 23 der Zwischenraum zwischen den gelochten Stegen 7 und 8 des Rahmenprofiles um den Bohrungsbereich herum mit Dichtungsmasse 11 ausgespritzt wird. In vorteilhafter Weise dichtet dabei die Spritzdüse 25 die Lochungen in den Stegen 7 und 8 selbst ab. Gleichzeitig wird beim Einspritzen der Dichtungsmasse 11 die Innenwand der Lochung 9 etwa fluchtend mit den Bohrungsrändern in den Profilstegen 7 und 8 von der Spritzdüse 25 geformt. Während des Bohrens durch den Rahmen 3 kann austretendes Trockenmittel 12 abgesaugt werden. Dadurch entsteht gleichzeitig der Platz für die Dichtungsmasse 11 in dem Hohlprofil.

Claims (21)

1. Abstandhaltender Rahmen (3) für die Scheiben (2) einer Isolierverglasung, der aus wenigstens einem von Stegen (7,8) gebildeten Hohlprofil besteht, welches vorzugsweise mit Trockenmittel (12) gefüllt ist, wobei der Rahmen (3) wenigstens eine seine von den Scheiben nicht beaufschlagten Stege durchsetzende Lochung (9), vorzugsweise Bohrung, zum Be- und/oder Entlüften aufweist, die in eingebautem Zustand der Isolierverglasung gasdicht verschlossen ist oder wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des den Rahmen (3) bildenden Hohlprofiles in unmittelbarer Umgebung der Lochung (9) mit Dichtungsmasse (11) ausgefüllt ist, die zumindest zwischen den gelochten Stegen (7, 8) die Innenwand der Lochung (9) bildet, und daß ein in diese Lochung (9) passender und an der Dichtungsmasse (11) anliegender Verschluß (13) vorgesehen ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (13) die die Lochung (9) begrenzende Dichtungsmasse (11) in Gebrauchsstellung verdrängt.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschluß (13) eine sich mit ihrem Gewinde (14) in die Innenwand aus Dichtungsmasse (11) einschneidende Schraube vorgesehen ist.
4. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschluß (13) ein mit seiner Außenkontur gegenüber der Lochung (9) bereichsweise vergrößerter, radial nachgiebiger Stopfen vorgesehen ist, der in die Lochung (9) eindrückbar und vorzugsweise an den Rändern des Rahmenprofiles verrastbar ist.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (13) einen Kopf (15) hat, der in Schließstellung an der Außenseite des Rahmens (3) anliegt.
6. Rahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Verdickung (16) des Stopfens und dem Kopf (15) etwa der Stärke des Steges (7) des Rahmenprofiles entspricht und eine Einziehung (17) unmittelbar unter dem Kopf (15) als Verrastung am äusseren Steg (7) des Rahmenprofiles dient.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse (11) Butylkautschuk od.dgl. dauerzäh-elastisch bleibender Werkstoff ist.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gewinde (14) oder der Durchmesservergrößerung (16) des Stopfens verdrängte Dichtungsmasse (11) die Fugen zwischen dem Verschluß (13) und dem äußen liegenden, gegebenenfalls auch den innen liegenden Steg des Rahmenprofiles ausfüllt.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verschlusses (13) mindestens der lichten Weite des Rahmenprofiles in Längsrichtung der Lochung (9) entspricht.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (13) mit seinem dem Scheibeninnenraum (10) zugewandten Ende bis in den gelochten Querschnitt des inneren Steges des Rahmenprofiles ragt und vorzugsweise mit dessen dem Scheibenzwischenraum (10) zugewandten Innenfläche etwa bündig abschließt.
11. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß lösbar ist.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (13) seinerseits eine in seiner Längsrichtung verlaufende, wenigstens teilweise durch ihn hindurchführende und/oder im Endbereich durchstoßbare Öffnung (19) zum zeitweiligen oder ständigen Aufnahmen einer kanüle (20) od.dgl. Leitung hat.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelkanüle in den Verschluß eingesetzt, vorzugsweise eingelötet ist und ihrerseits zum Verschließen verlötbar ist.
14. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle od.dgl. Leitung mit ihrem dem Verschluß (13) abgewandten Ende an ein Druckausgleichssystem für vorzugsweise mehrere Isolierverglasungen anschließbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens (3) aus einem oder mehreren Hohlprofilen, welcher vorzugsweise mit Trockenmittel (12) gefüllt ist und mit wenigstens einer quer verlaufenden Be- und/oder Entlüftungslochung (9) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Lochung (9) in den Rahmen (3) gebohrt und nach Zurückziehung des Bohrers (23) der Zwischenraum zwischen den gelochten Stegen (7, 8) des Rahmenprofiles um den Bohrungsbereich herum mit Dichtungsmasse (11) ausgespritzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig beim Einspritzen der Dichtungsmasse (11) die Innenwand der Lochung (9) etwa fluchtend mit den Bohrungsrändern in den Profilstegen (7, 8) geformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bohrens durch den Rahmen (3) austretendes Trockenmittel (12) abgesaugt wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bohrmaschine (22) und eine Spritzvorrichtung (24) für die Dichtungsmasse (11) mit einer Spritzdüse (25) aufweist, welche Spritzdüse (25) in die von dem Bohrer (23) der Bohrmaschine (22) gefertigte Lochung (9) paßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (25) ein Zylindrischer Körper ist, an dessen Außenseiten die Austrittsöffnungen (26) für das Spritzgut etwa radial angeordnet sind und dessen Endbereiche (27) als Verschluß der Bohrungen in den Rahmenstegen (7, 8) dienen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrer und Spritzdüse an einem gemeinsamen Maschinengestell (28) oder-ständer miteinander fluchtend aber mit einem Abstand zwischen sich angeordnet sind, in den das Rahmenprofil (3) paßt, so daß der Bohrer (23) von der einen Seite durch das Profil und die Spritzdüse (25) von der entgegengesetzten Seite in der gebohrte Profil einführbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung (24) eine Dosiereinrichtung für das Spritzgut aufweist, die z.B. zeitgesteuert, vom Gegendruck an der Spritzstelle gesteuert oder mit einer den Bohrungsdurchmesser berücksichtigenden vorgegebenen Menge beaufschlagt ist.
EP85114901A 1984-12-15 1985-11-25 Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung Expired - Lifetime EP0185222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114901T ATE51674T1 (de) 1984-12-15 1985-11-25 Abstandhaltender rahmen fuer eine isolierverglasung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445838A DE3445838C1 (de) 1984-12-15 1984-12-15 Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
DE3445838 1984-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185222A2 EP0185222A2 (de) 1986-06-25
EP0185222A3 EP0185222A3 (en) 1987-03-25
EP0185222B1 true EP0185222B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6252890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114901A Expired - Lifetime EP0185222B1 (de) 1984-12-15 1985-11-25 Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4817354A (de)
EP (1) EP0185222B1 (de)
AT (1) ATE51674T1 (de)
CA (1) CA1287272C (de)
DE (2) DE3445838C1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637064C1 (de) * 1986-10-31 1988-03-10 Schott Glaswerke Druckausgleichssystem fuer Brandschutzverglasungen
DE8707395U1 (de) * 1987-05-22 1987-11-12 Bischof, Hubert, 8033 Krailling, De
DE3806648A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-05 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit lichtschutzvorrichtung
US5761946A (en) * 1992-06-30 1998-06-09 Ppg Industries, Inc. Method of making spacer stock
US5255481A (en) 1990-09-04 1993-10-26 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5177916A (en) * 1990-09-04 1993-01-12 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
SE501409C2 (sv) * 1992-01-15 1995-02-06 Rasmussen Kurt Hegelund Anordning för framställning av gasisolerade fönster
GB9202797D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Milsom Jonathan Glazed units
GB9218150D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Pilkington Glass Ltd Insulating units
EP0615045A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Peter Lisec Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden
IT1266114B1 (it) * 1993-08-02 1996-12-20 For El Base Di Vianello Fortun Dispositivo per il riempimento di telai distanziatori per vetro-camera con materiale igroscopico
US5855972A (en) * 1993-11-12 1999-01-05 Kaeding; Konrad H Sealant strip useful in the fabrication of insulated glass and compositions and methods relating thereto
CA2327842A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-07 Tec-N-Tec Inc. Sealing device for double glazed window assembly
US7244479B2 (en) * 2001-01-11 2007-07-17 Seal-Ops, Llc Sealing strip composition
US6686002B2 (en) 2001-01-11 2004-02-03 Seal-Ops, Llc Sealing strip composition
US6916392B2 (en) 2001-06-21 2005-07-12 Cardinal Ig Company Producing and servicing insulating glass units
WO2003024192A2 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Darell Wayne Fields Frameless window module
US6804924B2 (en) * 2001-10-12 2004-10-19 Cardinal Ig Company Repair of insulating glass units
US6868648B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
WO2004022872A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Penn State Research Foundation Damage resistant glass panel
US7246411B2 (en) * 2003-12-19 2007-07-24 Jeld-Wen, Inc. Methods and systems for sliding windows and doors
GB2415989B (en) * 2004-06-29 2007-10-17 Hickman James A A Double glazed units with reproduction crown glass
US20060272171A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 David Ferracuti De-misting system for multi-pane glazing
GB2432871B (en) * 2005-11-21 2010-04-07 Denis Augustine Carey A Process for Producing Double Glazed Glass Panels
GB0610634D0 (en) 2006-05-30 2006-07-05 Dow Corning Insulating glass unit
GB0714257D0 (en) * 2007-07-23 2007-08-29 Dow Corning Sealant for insulating glass unit
US20090094932A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-16 Pedersen Mark E Wall Drying Method and Apparatus
US10337235B2 (en) * 2015-05-29 2019-07-02 Integrated Automation Systems, Llc Insulating glass unit and a method and apparatus for filling and sealing same
PL3362628T3 (pl) * 2015-10-13 2020-11-02 Saint-Gobain Glass France Łącznik do łączenia dwóch listew z profili zamkniętych z membraną
BR112018011467B1 (pt) 2015-12-21 2022-10-11 Saint-Gobain Glass France Elemento de vidro isolante para um gabinete de refrigeração
EP3440299B1 (de) 2016-04-05 2021-04-21 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
WO2019025042A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe
US20190249486A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Ged Integrated Solutions, Inc. Insulating glass unit plug and installation method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071907B (de) * 1956-03-20
DE1265385B (de) * 1961-04-19 1968-04-04 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Anpassen des Innendrucks der zwischen den parallel im Abstand mit an den Raendern umlaufendem Abstandshalter luftdicht gehaltenen Glasscheiben eingeschlossenen, getrockneten Luft von Mehrscheibenisolierglaesern an den Aussendruck, sowie Vorrichtungen zum Durchfuehren des Verfahrens
US3835615A (en) * 1970-04-30 1974-09-17 J King Fastener joint construction
US3646981A (en) * 1970-06-02 1972-03-07 Amerace Esna Corp Insert for sandwich panels
DE2537017C3 (de) * 1975-08-20 1978-08-17 Bfg Glassgroup, Paris Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
GB1578030A (en) * 1976-08-26 1980-10-29 Pilkington Brothers Ltd Multiple glazing
US4137680A (en) * 1977-06-08 1979-02-06 Doonan R Dean Hole plug for insulated injection wall holes
FR2423621A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Saint Gobain Entree de fils electriques a l'interieur d'un vitrage multiple
US4332243A (en) * 1980-04-04 1982-06-01 Morton Gutnick Devices and methods for the prevention of transmission of venereal disease and non-gonococcal genital infections
DE3032825A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-25 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas
DE8205852U1 (de) * 1981-03-19 1982-12-09 SPS Glasbau Seraphin Pümpel & Söhne GmbH, 6800 Feldkirch, Vorarlberg Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
US4520602A (en) * 1981-08-03 1985-06-04 Thermetic Glass, Inc. Multi-pane sealed window and method for forming same
DE3143659A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Trockenmittelapplikation fuer eine isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der trockenmittelapplikation gefuelltes abstandhalterprofil
FR2521630A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Bordonado Francis Procede et element en vue de la realisation des cadres intermediaires pour vitrages multiples
US4462194A (en) * 1982-07-30 1984-07-31 Sprinkmann Sons Corporation Building panel with cantilevered retaining members
DE3233399A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verbindung zweier abstandhalterrahmenprofile sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der verbindung
AT378234B (de) * 1983-10-24 1985-07-10 Glas Marte Ges M B H & Co Kg Verschlussstopfen fuer injektionsbohrungen an distanzhalterahmen fuer isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US4817354A (en) 1989-04-04
ATE51674T1 (de) 1990-04-15
CA1287272C (en) 1991-08-06
DE3445838C1 (de) 1990-01-25
EP0185222A3 (en) 1987-03-25
EP0185222A2 (de) 1986-06-25
DE3576981D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
EP0146883A2 (de) Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1911925B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE4312956C2 (de) Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten und Verfahren zu deren Benutzung
EP0114222A2 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE102012006899A1 (de) Stoßverbindung vorzugsweise eines Fensterrahmens
DE3241416A1 (de) Isolierverglasung
DE2440778C2 (de) Isolierverglaster Hohlprofilrahmen, insbesondere für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0844358A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE19900957C2 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
EP0071874B1 (de) Fenster- oder Türflügel mit lösbar aufgesetzten, unechten Sprossen
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
WO2006027082A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE3504880C2 (de)
EP0172575A2 (de) Verbindungsanordnung
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE7933613U1 (de) Von einem rahmen aus kunststoff- profilstaeben umgebene isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51674

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19910103

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114901.3

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114901.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO