EP0435077A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0435077A2 EP0435077A2 EP90123967A EP90123967A EP0435077A2 EP 0435077 A2 EP0435077 A2 EP 0435077A2 EP 90123967 A EP90123967 A EP 90123967A EP 90123967 A EP90123967 A EP 90123967A EP 0435077 A2 EP0435077 A2 EP 0435077A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow profile
- filling
- desiccant
- profile
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67317—Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67308—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
- E06B3/67313—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
Definitions
- the invention relates to a method for producing a spacing frame, in particular for insulating glass panes, from a hollow profile which is to be bent in the corner regions of the frame and which is filled with desiccant, the hollow profile preferably being arranged in an inclined position before the bending process and closed at its lower end , in particular is closed with a straight connector, and then the desiccant is filled in at the high end, after which the hollow profile is brought into an approximately horizontal position and fed to a bending device and bent.
- Such a method is known from DE-OS 32 21 986. It has proven itself in those hollow profiles that have a relatively large wall thickness and can be rolled and stretched on the outside of the bend at the same time during the bending process, so that the resistance of the filled desiccant against the tightest possible bend does not rupture during the bending process of the profile.
- a device for producing such a bend is known from DE-OS 33 12 764.
- DE-PS 37 40 921 there is an increasing demand for profiles with very thin wall thicknesses or from one To be able to use inexpensive material, thereby reducing the manufacturing price. Since in the case of very thin webs there is not enough material to be able to roll them out, but a frame should nevertheless be made from a hollow profile with the smallest possible inner radius at the bends, a device is known from the aforementioned DE-OS 37 40 921, in which the clear distance of the bending tool from the abutment is smaller than the height of the side walls of the profile to be bent and the dimension of the abutment oriented transversely to the longitudinal direction of the profile and the corresponding dimension of the tool is less than the inside clear distance of the side walls of the profile. This makes it possible for the webs subjected to bending to approach each other in the corner area, but this is only possible if there is correspondingly little or no desiccant in the bending area.
- the object is therefore to create a method of the type mentioned at the outset, in which, as far as possible, desiccant is filled in over the entire length of the profile before the bends are made, but hollow profiles with thin wall thicknesses can be used which have a narrow inner radius of the individual bends allow without the desiccant already filled in causing the hollow profile to burst when it is bent. Due to the fact that all frame legs contain drying agents, better utilization of the drying agent should be possible.
- the solution to this seemingly contradictory task is that the hollow profile is partially or completely filled and then partially emptied to a desired reduced filling level and that the partial filling contained in it is distributed over its length at an approximately horizontal position of the hollow profile and the hollow profile is then bent.
- the hollow profile is filled with the amount of drying agent corresponding to the desired degree of filling - that is to say partially from the outset - and then the desiccant is distributed over its length, preferably approximately uniformly.
- partial emptying after the filling process can be avoided, but additional measures are required for the most accurate dosing of the desiccant when filling, which can be dispensed with if, on the other hand, an excessively large filling is first provided and then a more easily measurable partial emptying is carried out.
- a particularly expedient embodiment of the method according to the invention can consist in the hollow profile being shaken after filling and after its horizontal alignment for partial emptying and / or for the distribution of its partial filling, in particular in its longitudinal direction.
- Such a shaking process in the direction of extension of the hollow profile can, depending on its design and control, be used well to carry out as even a distribution of the desiccant as possible and, in the event of overfilling, also to carry out the corresponding partial emptying at the unsealed end.
- the hollow profile is first shaken for partial emptying at different speeds of its back and forth movements, the speed of the hollow profile being chosen to be lower in the direction of its open end than in the opposite direction, and in particular by the Reversal of movement a part of its filling is discharged at its open end opposite the closure, and when the hollow profile is then shaken with approximately the same lifting speeds in both directions and possibly higher frequency for - in particular uniform - distribution of the (remaining) partial filling inside.
- the excess desiccant after filling is discharged at the filling end of the hollow profile and the amount of desiccant discharged is measured. Since it is known from the outset how much desiccant such a hollow profile can hold in total, it is easy to dispense a predetermined subset via such a measuring process and then to end the partial emptying process.
- one embodiment of the invention can consist in that the profile thickness is measured and this measured value is entered into the control for partial emptying, in particular into a programmable logic controller, so that from hollow profiles with different cross-sections and accordingly different absorption capacities, different partial quantities are discharged.
- the measurement of the profile thickness can first be used to determine which of the filling quantities provided for different profile thicknesses are available, of which a corresponding part is then to be carried out in accordance with a preprogramming of the control system, which is "reported" by the measuring device to the control system. becomes.
- the procedure when filling a profile, can be such that it is only partially filled before applying its bends, so that there is sufficient flexibility in the bending areas of the webs to be deformed, and therefore also relatively thin-walled hollow profiles can be bent into frames, in which drying medium is subsequently in all frame legs. It has been shown that the frame legs do not necessarily have to be completely filled with desiccant, but a partial filling can also have a high and long-lasting effect, in particular if this partial filling affects all frame legs.
- the invention is also based on the object of proposing a device for carrying out the above-described method with a bending device, a preferably horizontal feed path for the hollow profile to be bent and a holder for the rod-shaped hollow profile before bending in an inclined position, and a filling device for this profile.
- the approximately horizontal feed for the filled profile has a vibrator for moving the hollow profile back and forth.
- the hollow profile can be partially emptied in the horizontal position when the filling end is open, or a partial filling can be distributed well inside the profile, it being expedient if the discharge side is closed after the partial emptying. It is thus possible in a simple manner to produce an initially "overfilled" hollow profile by filling it either completely or not completely, but more than required and desired for the bends, after which it can be emptied so far with the aforementioned vibrator, until the desired partial filling is reached.
- a good distribution of the desiccant can already be achieved by the "emptying shaking", but the distribution can be made as even as possible in a further shaking process, for example with other shaking strokes and / or frequencies, with the emptying end now closed. Since after each bending process the corresponding bent corner is almost closed due to the deformation of the webs is, there is no fear of slipping back of its filling into the still horizontal area of the hollow profile, even if a respective frame leg is bent upwards.
- a particularly expedient and structurally simple configuration of the device can consist in the fact that the vibrator has a tensioning device that can be moved and guided approximately in the direction of extension of the hollow profile, in particular horizontally back and forth, for detecting the hollow profile to be shaken, preferably at the end closed by a straight connector or the like.
- a tensioning device is particularly useful at the closed end because, due to the closure of the hollow profile, it can absorb correspondingly high tensioning forces without being deformed despite its relatively thin wall thicknesses, so that the necessary vibrating movements can be transmitted well.
- a support for the hollow profile and in the region of the end of the hollow profile opposite the vibrator a collecting device for excess desiccant can be provided.
- the hollow profile can be guided and shaken back and forth in a constant orientation and thus partially emptied again at its original filling end, the amount of desiccant discharged being able to be collected.
- the support can be pivotable about a horizontal axis arranged transversely to its extension. It can then already serve as support for the hollow profile if it is closed in its inclined position after the closure of its lower end and later lying in the feed direction and then filled. From this filling position, the profile then only needs to be pivoted into the horizontal or a less inclined position in order to be partially emptied by shaking to be able to.
- the collecting device for this dry agent has a measuring device. Since the amount of desiccant poured into the profile is known or can be determined from the filling process - easiest if the entire profile is filled completely - it can be predetermined which amount of desiccant is to be discharged again in order to achieve the desired practical part. Get filling for the later spacing frame.
- the collecting device can have a measuring container with a filling level measuring device, so that the filling quantity can be determined via the volume, that is to say the percentage filling of the inner cavity of the hollow profile can be preselected.
- a measuring device designed as a balance would also be conceivable.
- the collecting device can be designed as a funnel, the funnel opening of which is directed into the measuring container. This ensures that, despite the shaking movements, the desiccant gets safely and completely into the measuring container.
- the fill level sensor or the like can control the vibrating device - if necessary via a computer or a programmable controller - and shut it down when a certain fill level is reached in the measuring container or switch to vibrating aimed only at distributing the remaining desiccant, in which, for example, the back and forth movements are designed in length and / or frequency so that the desiccant is no longer conveyed out of the discharge opening.
- the discharge end can also be closed in the event of a brief stoppage of the vibrating device.
- the level sensor controls the vibrating device in such a way that, after reaching a certain level or a predetermined weight in the measuring container, it is driven with a modified frequency and / or strokes to distribute the amount of filling remaining in the hollow profile.
- the vibrating drive is program-controlled and has one or more, in particular at least two, vibrating programs, the first of which is used to discharge an excess filling quantity and the second is used to distribute the remaining partial quantity over the length of the hollow profile piece.
- the drive of the vibrator and its tensioning device can be provided with a working cylinder, which can be engaged, in particular reversible, via a lever and a guide.
- a working cylinder which can be engaged, in particular reversible, via a lever and a guide.
- the desired differently fast or possibly also differently long stroke movement of the vibrator and its clamping device can be achieved be carried out in a targeted and controlled manner.
- the desiccant discharged from the overfilled hollow section should expediently be reused.
- One embodiment of the invention therefore provides that the measuring container or the like is arranged on a collecting container for desiccant and a slide or the like openable closure is provided between the measuring container and collecting container. After the amount of desiccant that has been discharged is determined in the measuring container and the shaking program is then reversed, this desiccant that has been discharged can get into the collecting container by opening the closure between the measuring container and the collecting container. Thus, such a quantity of desiccant can gradually accumulate that it can then be added to or added to the desiccant supply used for the first filling of the hollow profiles.
- the collecting container is sealed essentially airtight below the measuring container so that this drying agent remains effective.
- a measuring sensor or the like can be used on a clamping jaw or the like of the jogger's clamping device, in particular on the clamping jaw which can be set against it, preferably from above, for measuring the path of this clamping jaw and thus be provided for determining the profile thickness or height of the hollow profile, this sensor preferably being connected or coupled to the control for the partial emptying of the hollow profile in such a way that different partial quantities are discharged from hollow profiles with different cross sections and accordingly different absorption capacities for desiccants. It is for quick adjustment Different hollow profiles are useful if the control for the vibrator and partial emptying is programmable.
- the sensor of the tensioning device of the vibrator which is used to determine the emptying quantity via the profile thickness can expediently be a displacement sensor.
- the latter can mechanically determine the movement of the clamping jaw from its starting position to its end position that detects the hollow profile, this path depending on the thickness of the hollow profile to be clamped when the counter clamping jaw is fixed. Since this should lie approximately in alignment with the support for the hollow profile in its horizontal position, it can have this position from the start or a corresponding area of the horizontal support can possibly form this standing clamping jaw, since it also takes part in the pivoting movements.
- the device 1 can, for example, belong to a machine as described in DE-OS 32 21 986, wherein a bending device according to DE-PS 37 40 921 can expediently be used in the bending station.
- the device 1 is also useful in connection with differently designed bending machines and bending devices.
- this device 1 has a horizontal feed path for the hollow profile 2 to be bent and a holder for the rod-shaped hollow profile 2 in an inclined position and a filling device 5 for this hollow profile 2.
- the holder is a support 6 which is pivotable about a horizontal axis 7 arranged transversely to its extension. In the inclined position of this support 6 shown in FIG. 1, a hollow profile 2 resting on it and closed at its lower end 8 with a straight connector 9 can be filled with desiccant 3 from above.
- the machine In the position folded into the horizontal position according to FIG. 2, there is a horizontal feed for the filled profile 2 to the machine (not shown in more detail) and this feed has a vibrator, generally designated 10, for the reciprocation of the hollow profile 2 in its direction of extension on.
- the vibrator 10 has a tensioning device 11, which can be moved back and forth approximately in the direction of extension of the profile 2, for gripping the hollow profile 2 to be shaken at its end 8 which is closed by the straight connector 9.
- This arrangement serves that the hollow profile 2 after filling From its inclined position shown in FIG. 1, it can first be tilted into the horizontal position shown in FIG. 2 and then partially emptied again in this position, so that the interior of the drying agent 3 is not a hindrance during the subsequent bending process. The remaining part is distributed in the position shown in Figure 2 over the length of the hollow profile 2, after which the actual bending takes place.
- the hollow profile 2 is thus initially filled with desiccant 3 - in the exemplary embodiment completely, but possibly also only partially - and then the desiccant is partially discharged again from the profile 2 until the desired partial filling is produced, after which this partial filling is evenly distributed if necessary is what the hollow profile 2 is shaken in its horizontal orientation and in its longitudinal direction according to the double arrow Pf 1 of Figure 2.
- the support 6 is in the orientation direction and later feed direction of the hollow profile 2 in front of the vibrating device 10 and in the region of the end 12 of the hollow profile 2 opposite the vibrator 10 and the end 8 is a collecting device 13 for excess and desiccant to be discharged provided.
- This collecting device 13 for the desiccant to be removed or emptied from the hollow profile 2 has a measuring device for this desiccant, which in the exemplary embodiment is designed as a measuring container 14 with a level measuring device 15.
- a plurality of probes 16 which are arranged one below the other and which "recognize" different fill level heights and can input them into a control 17.
- the collecting device itself is essentially designed as a funnel or has this funnel, the funnel opening of which is directed into the measuring container.
- the collecting device itself is essentially designed as a funnel or has this funnel, the funnel opening of which is directed into the measuring container.
- Fig. 2 how the open end 12 of the hollow profile 2 opens over this funnel of the collecting device 13 and excess desiccant 3 from this end 12 of the hollow profile 2 first falls into the funnel and from there into the measuring container 14.
- the level sensor (s) 16 control the shaking device 10 via the control 17 and can do this when a predetermined level is reached in the measuring container 14, i.e. when a corresponding predetermined amount of desiccant 3 is discharged from the hollow profile 2 and thus a predetermined partial amount in the hollow profile is included, stop or switch to a shaking directed only to distribute this desiccant remaining in the hollow profile.
- the level sensor (s) 16 actuate the vibrating device 10 in such a way that after reaching a certain level or a predetermined weight in the measuring container 14 with a modified frequency and / or modified lifting speeds or Lifting heights for the distribution of the filling quantity remaining in the hollow profile 2 is driven.
- the vibratory drive is expediently program-controlled via the control 17 and has e.g. two vibrating programs, the first of which corresponds to the double arrow Pf 2, the duration of the emptying in the two diagrams according to FIGS. 3 and 4 and to discharge an excess filling quantity and the second according to the double arrow Pf 3 connected to the time to distribute the partial amount over the Length of the hollow profile piece 2 is used.
- Fig. 3 illustrates that when shaking for discharging or emptying over the time indicated by the double arrow Pf 2, the return stroke speed of the shaker in the direction of the closed end 8 of the hollow profile 2 is greater than the forward stroke speed towards the open end 12.
- the forward stroke speed and the return stroke speed are each approximately the same size. You can also see that the frequency is initially slower and faster in the second vibration program. The acceleration when reversing the speed is also expediently different when emptying.
- the hollow profile 2 is first shaken for partial emptying at different speeds of its back and forth movements, the speed of the hollow profile being chosen to be lower in the direction of its open end 12 than in the opposite direction - as is shown in FIG. 3 clearly recognizes in the area of arrow Pf 2 - and with the reversal of movement and the associated braking and subsequent opposite acceleration, part of its filling is discharged or emptied at its open end 12 opposite the closure.
- the hollow profile 2 is then shaken in its interior at approximately the same lifting speeds in both directions and at a higher frequency in order to distribute the remaining partial filling as evenly as possible. In between, there could possibly be a short period in which the end 12 is also closed, at least temporarily or provisionally.
- the excess desiccant after filling which is discharged at the filling end of the hollow profile 2, is measured with the already described collecting device 13, the measuring container 14 and above all the level measuring device 15 and its probes 16.
- the emptying process is ended when from of the originally filled in, known amount of desiccant, a predetermined partial amount determined when measuring the discharged desiccant has been discharged or emptied again. It follows that the length of the time required for this process, which is symbolized by the arrow Pf 2 in Figures 3 and 4, can vary depending on how quickly this emptying process takes place.
- FIG. 2 it can be seen that the drive of the vibrator 10 and its tensioning device 11 for its reciprocating movement is acted upon by a lever 18 and a guide 19, which consists of a guide bar 20 and a guide sleeve 21, reversible working cylinder 22 is provided.
- the cylinder 24 of the working cylinder 22 has two pressure medium inlets, namely one on each side of the piston 23.
- Fig. 2 it can also be seen that the measuring container 14 is arranged on a collecting container 25 for desiccant 3 and that between the measuring container 14 and the collecting container 25 a slide 26 is provided as an openable closure.
- the slide 26 can be actuated with the aid of a reversible working cylinder 27, which may also be actuated via the control 17 when the emptying process on the hollow profile 2 has ended and the measuring container 14 is to be emptied for the next working cycle.
- the collecting container 25 below the measuring container 14 is therefore sealed airtight except during the emptying of the measuring container 14, so that the drying agent 3 collected in it is available for reuse, that is, the collecting container 25 can from time to time in the original Desiccant supply or the filling device 5 are emptied.
- a lower clamping jaw 28 with its clamping surface 29 is fixedly arranged in an expedient and structurally simple manner in alignment with the support 6 in its horizontal position and for this purpose is fastened, for example welded, to the guide sleeve 21 in this exemplary embodiment. It is thereby achieved that the tensioning device 11 participates in the back and forth movements of the guide sleeve 21 in accordance with the double arrow Pf 1, that is to say the shaking movements on the clamped hollow profile 2.
- Fig. 2 it can also be seen that on the clamping of the hollow profile 2 against this adjustable from above, the second jaw 30, which is actuated by a clamping cylinder 31, a sensor 32 for measuring the path of this jaw 30 from its rest position in the Clamping position and thus for determining the profile thickness or height of the hollow profile 2 is provided.
- This sensor 32 is connected or coupled to the control 17 for the partial emptying of the hollow profile 2 in such a way that different partial quantities are discharged from hollow profiles with different cross sections and accordingly different absorption capacities corresponding to the different feed paths of the clamping jaw 30 by the vibrator 10 having different lengths or different lengths is operated quickly and / or with different stroke.
- the fill level measuring device 15 can be signaled how much desiccant must be discharged from a completely filled profile, for example, until it contains its desired partial filling. If it is a relatively thick or high profile, more desiccant must be discharged - in absolute terms - before the vibrating device 10 may be stopped than is the case with a profile 2 with a smaller cross section.
- control 17 for the vibrator 10 and the partial emptying is programmable so that the device 1 can, if necessary, also be adjusted to consistently modified hollow profile cross sections or heights.
- the sensor 32 for determining the emptying quantity via the profile thickness on the clamping device 11 or the clamping jaw 30 of the vibrator 10 is expediently a displacement transducer which can very easily measure the respective displacement distance of the clamping jaw 30 from its initial position into the clamping position.
- the clamping process itself is indicated by the arrows Pf 4 facing each other on the corresponding and opposite clamping jaws 28 and 30. 2 shows the clamping jaw 30 in the corresponding closed position of the clamping device 11.
- the procedure is such that the profile thickness is measured and this measured value is entered into the controller 17 for partial emptying, expediently into a programmable logic controller, so that from hollow profiles with different cross-sections and accordingly different internal volumes or filling quantities of desiccant, correspondingly different partial quantities this desiccant 3 are discharged.
- the profile thickness is measured and this measured value is entered into the controller 17 for partial emptying, expediently into a programmable logic controller, so that from hollow profiles with different cross-sections and accordingly different internal volumes or filling quantities of desiccant, correspondingly different partial quantities this desiccant 3 are discharged.
- one or the other of the measuring probes 16 can be activated.
- a spacing frame in particular for insulating glass panes, it is provided to bend a hollow profile 2 in each of the corner regions of the frame, for example to provide four matching bends of approximately 90 ° in order to form a square or rectangular frame.
- the hollow profile 2 is first filled with desiccant, whereby it can be arranged in an inclined position. At its lower end, it is closed, for example, with a straight connector 9, with which it is connected to a further hollow profile 2 or if the length of the hollow profile 2 is exactly the same can be locked with the frame size itself last.
- the desiccant 3 is filled into this hollow profile 2 at the high end 12, after which it is brought into an approximately horizontal position and fed to a bending device and finally bent to the frame.
- the hollow profile is completely, if necessary only partially, filled and then partially emptied to a desired reduced filling level and that the partial filling contained in it is distributed over its length at an approximately horizontal position of the hollow profile 2 and the hollow profile is then bent becomes.
- the partial emptying and / or the distribution of the partial amount of desiccant contained in the hollow profile - especially after the partial emptying - can be distributed with the help of a vibrator 10, the vibrator 10, the hollow profile 2 with the amount of desiccant contained in it in an approximately horizontal direction in the orientation direction of the hollow profile can shake back and forth.
- the amount of desiccant discharged can be measured with an appropriate measuring device in order to determine the amount remaining in the hollow profile and to automatically switch the vibrating process after the partial emptying to one that effects the most uniform distribution of the remaining desiccant in the hollow profile 2.
- the hollow profile 2 can be pivoted before or during the distribution of its partial filling and its end 12 opposite the closure - by the straight connecting piece 9 - can be adjusted higher from the emptying position, if this is horizontal.
- the pivoting in turn takes place about axis 7.
- Fig. 5 indicates that the entire vibrating device 10 is pivoted accordingly. Furthermore, in Fig. 5, that this slight inclination could exist even during partial emptying. Finally, it would be conceivable that a slight inclination - possibly even to the other side - is assumed during partial emptying, which is then gradually changed in preparation for and finally to carry out the distribution of the desiccant in the hollow profile 2 such that this distribution according to FIG. 5 can also be supported by gravity.
- the hollow profile 2 is approximately horizontal during the partial emptying according to FIG. 2, but is then transferred to the position according to FIG. 5 during the last phase of the partial emptying or after it has ended.
- the inclined position shown in FIG. 5 has a lower inclination than that of the filling position according to FIG. 1.
- Fig. 5 also shows that essentially a balance with a weighing container 33 can be provided as a level measuring device 15, which in turn, when reaching a certain filling quantity in the weighing container 33, the vibrating device 10 is stopped and / or on to distribute the remaining in the hollow profile Desiccant-directed shaking can be switched. Furthermore, the weighing can also be used to change the inclined position of the hollow profile via the control 17.
- the weighing container 33 can be adjusted or displaced, for example, against a restoring force, in the exemplary embodiment against the force of a spring 34 proportional to the increase in the weight of its filling of desiccant, while at the same time acting on a scale or a potentiometer 35 which works with the Controller 17 is connected.
- the majority of the weighing container 33 is again funnel-shaped.
- the weighing container 33 engages telescopically with an emptying nozzle 36 and, in the exemplary embodiment, vertically into a filling nozzle 37 of the collecting container 25, so that the desiccant from the weighing container 33 despite the relative movement of the weighing container 33 relative to the collecting container 25 practically without contact with the ambient atmosphere in the Collection container 25 can be transferred.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens, insbesondere für Isolierglasscheiben, aus einem jeweils in den Eckbereichen des Rahmens zu biegenden Hohlprofil, welches mit Trockenmittel gefüllt wird, wobei das Hohlprofil vor dem Biegevorgang vorzugsweise in einer Schräglage angeordnet, an seinem tieferliegenden Ende verschlossen, insbesondere mit einem Geradverbindungsstück verschlossen wird, und dann das Trockenmittel an dem hochliegenden Ende eingefüllt wird, wonach das Hohlprofil in etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt und gebogen wird.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 32 21 986 bekannt. Es hat sich bei solchen Hohlprofilen bewährt, die eine relativ große Wandstärke haben und während des Biegevorganges an der Außenseite der Biegung gleichzeitig gewalzt und dadurch gestreckt werden können, so daß der Widerstand des eingefüllten Trockenmittels gegen eine möglichst enge Biegung während des Biegevorganges nicht zu einem Aufreißen des Profiles führt. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegung ist dabei aus der DE-OS 33 12 764 bekannt.
- Es besteht jedoch gemäß der DE-PS 37 40 921 mehr und mehr die Forderung, Profile mit sehr dünnen Wandstärken oder aus einem preiswerten Material verwenden zu können, um dadurch den Herstellungspreis zu senken. Da bei sehr dünnen Stegen nicht genügend Werkstoff vorhanden ist, um diesen auswalzen zu können, dennoch aber ein Rahmen aus einem Hohlprofil mit möglichst engem Innenradius an den Biegungen hergestellt werden können soll, ist aus der erwähnten DE-OS 37 40 921 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der lichte Abstand des Biegewerkzeuges von dem Widerlager kleiner als die Höhe der Seitenwände des zu biegenden Profiles ist und die quer zur Profillängserstreckung orientierte Abmessung des Widerlagers und die entsprechende Abmessung des Werkzeuges geringer als der innere lichte Abstand der Seitenwände des Profiles ist. Es wird dadurch im Eckbereich eine Annäherung der beim Biegen beaufschlagten Stege aufeinander zu ermöglicht, was jedoch nur möglich ist, wenn im Biegebereich entsprechend wenig oder gar kein Trockenmittel vorhanden ist.
- In diesem Zusammenhang ist aus der DE-OS 37 40 922 eine Anordnung bekanntgeworden, bei welcher für einen Rahmen mit vier Ekken zunächst einmal drei Ecken gebogen werden, bevor Trockenmittel in die beiden Rahmenschenkel eingefüllt wird, die dann noch offen sind. Anschließend wird der mit einem gewissen überstand ausgestattete Rahmenschenkel mit der vierten Biegung versehen und der Rahmen geschlossen. Dabei wird dafür gesorgt,daß dieser nach dem Füllen zu biegende Rahmenschenkel nicht ganz bis zum Biegungsbereich gefüllt wird, so daß also bei der Herstellung aller vier Biegungen in deren Bereich kein oder kaum Trockenmittel vorhanden ist. Dies bedeutet aber eine aufwendige Apparatur zum Biegen und anschließenden Füllen, wobei außerdem nur zwei der vier Rahmenschenkel mit Trockenmittel gefüllt werden können. Mit dieser Vorrichtung wird also ein anderes Verfahren durchgeführt, als es eingangs erwähnt ist, da das Füllen mit Trockenmittel erst nach dem Anbringen mehrerer Biegungen erfolgt und große Teile des so entstandenen Rahmens trockenmittelfrei bleiben.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem also Trockenmittel möglichst über die gesamte Profillänge eingefüllt ist, bevor die Biegungen angebracht werden, dennoch aber Hohlprofile mit dünnen Wandstärken Verwendung finden können, die einen engen Innenradius der einzelnen Biegungen erlauben, ohne daß das schon eingefüllte Trockenmittel zu einem Aufplatzen des Hohlprofiles bei seinem Biegen führt. Dadurch, daß alle Rahmenschenkel Trokkenmittel enthalten, soll eine bessere Ausnutzung des Trockenmittels möglich sein.
- Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß das Hohlprofil teilweise oder vollständig gefüllt und anschließend auf einen gewünschten verminderten Füllungsgrad wieder teilentleert wird und daß die in ihm enthaltene Teilfüllung bei etwa horizontaler Position des Hohlprofiles über dessen Länge verteilt und das Hohlprofil danach gebogen wird.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß in allen Rahmenschenkeln eines Rahmens Trockenmittel enthalten ist und somit eine bessere Einwirkung auf den späteren Scheibenzwischenraum möglich ist. Dennoch befindet sich jeweils im Biegebereich eine gegenüber dem Innenquerschnitt des Hohlprofiles verminderte Menge an Trockenmittel, so daß problemlos die Biegung beispielsweise gemäß DE-PS 37 40 921, Fig.8, ermöglicht wird, bei welcher die beiden quer zu den Einzelscheiben der Isolierglasscheibe verlaufenden Stege einander im Biegungsbereich angenähert werden, so daß eine entsprechend enge Biegung entsteht. Dennoch kann das aufwendige Vorbiegen, anschließende dosierte Füllen und danach erst erfolgende endgültige Biegen und Schließen des Rahmens vermieden und stattdessen die vorteilhafte Maschine gemäß der DE-PS 32 21 986 angewendet werden.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Hohlprofil mit der dem gewünschten Füllungsgrad entsprechenden Menge von Trokkenmittel - also von vorneherein teilweise - gefüllt und dann das Trockenmittel auf seine Länge, vorzugsweise etwa gleichmässig, verteilt wird. Bei dieser Alternative kann das Teilentleeren nach dem Füllungsvorgang zwar vermieden werden, jedoch bedarf es zusätzlicher Maßnahmen für eine möglichst genaue Dosierung des Trockenmittels bei seinem Einfüllen, die entfallen kann, wenn umgekehrt zunächst eine zu große Füllung vorgesehen und dann eine leichter meßbare Teilentleerung durchgeführt wird.
- Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß das Hohlprofil nach dem Füllen und nach seiner horizontalen Ausrichtung zur Teilentleerung und/oder zur Verteilung seiner Teilfüllung insbesondere in seiner Längserstreckungsrichtung gerüttelt wird. Ein solcher in Erstreckungsrichtung des Hohlprofiles erfolgender Rüttelvorgang kann je nach seiner Auslegung und Steuerung gut dazu verwendet werden, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Trockenmittels und bei überfüllung auch die entsprechende Teilentleerung an dem unverschlossenen Ende durchzuführen.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Hohlprofil nach dem Füllen und etwa horizontalen Positionieren zunächst zur Teilentleerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten seiner Hin- und Herbewegungen gerüttelt wird, wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles in Richtung seines offenen Endes kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt wird und insbesondere durch die Bewegungsumkehr ein Teil seiner Füllung an seinem dem Verschluß entgegengesetzten offenen Ende ausgetragen wird, und wenn anschließend das Hohlprofil mit in beiden Richtungen etwa gleichen Hubgeschwindigkeiten und gegebenenfalls höherer Frequenz zur - insbesondere gleichmäßigen - Verteilung der (verbliebenen) Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt wird.
- Dabei ist es zur überwachung und Herstellung einer gewünschten Teilfüllung des Hohlprofiles zweckmäßig, wenn das nach dem Füllen überschüssige Trockenmittel an dem Einfüllende des Hohlprofiles ausgetragen und die ausgetragene Trockenmittelmenge gemessen wird. Da man von vorneherein weiß, welche Trockenmittelmenge ein solches Hohlprofil insgesamt faßt, kann man über einen solchen Meßvorgang leicht eine vorbestimmte Teilmenge austragen und danach den Prozeß der Teilentleerung beenden.
- Es ist also möglich, daß der Entleetungsvorgang beendet wird, wenn von der ursprünglich eingefüllten, bekannten Menge an Trockenmittel eine vorbestimmte, beim Messen des ausgetragenen Trockenmittels ermittelte Teilmenge wieder ausgetragen ist.
- Damit das Verfahren auch für Hohlprofile unterschiedlicher Querschnitte problemlos angewendet werden kann, kann eine Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, daß die Profildicke gemessen und dieser Meßwert in die Steuerung für die Teilentleerung, insbesondere in eine Speicher-programmierbare Steuerung, eingegeben wird, so daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten entsprechend unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden. In diesem Falle kann also über die Messung der Profildicke zunächst festgestellt werden, welche der für unterschiedliche Profildicken vorgesehenen Füllmengen vorhanden sind, von denen dann jeweils ein entsprechender Teil gemäß einer Vorprogrammierung der Steuerung auszutragen ist, der von der Meßvorrichtung jeweils an die Steuerung "gemeldet" wird.
- Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Möglichkeiten kann also bei der Füllung eines Profiles so verfahren werden, daß es vor dem Anbringen seiner Biegungen nur noch teilweise gefüllt ist, so daß in den Biegebereichen eine genügende Nachgiebigkeit der zu verformenden Stege gegeben ist und also auch relativ dünnwandige Hohlprofile zu Rahmen gebogen werden können, bei denen anschließend in allen Rahmenschenkeln Trocken mittel ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Rahmenschenkel nicht unbedingt vollständig mit Trockenmittel gefüllt sein müssen, sondern auch eine Teilfüllung eine hohe und langdauernde Wirkung ausüben kann insbesondere dann, wenn diese Teilfüllung alle Rahmenschenkel betrifft.
- Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens mit einer Biegevorrichtung, einer vorzugsweise horizontalen Zuführstrecke für das zu biegende Hohlprofil und einer Halterung für das stangenförmige Hohlprofil vor dem Biegen in Schräglage sowie einer Fülleinrichtung für dieses Profil vorzuschlagen.
- Die erfindungsgemäße Lösung für diese Vorrichtung besteht darin, daß die etwa horizontale Zuführung für das gefüllte Profil einen Rüttler zur Hin- und Herbewegung des Hohlprofiles aufweist. Mit einem solchen Rüttler kann das Hohlprofil bei offenem Einfüllende in horizontaler Position teilentleert werden bzw. eine Teilfüllung im Inneren des Profiles gut verteilt werden, wobei zweckmäßig ist, wenn nach der Teilentleerung die Austragseite geschlossen wird. Es ist somit auf einfache Weise möglich, ein zunächst "überfülltes" Hohlprofil herzustellen, indem es entweder vollständig oder auch nicht ganz voll, jedoch mehr als erforderlich und für die Biegungen erwünscht gefüllt wird, wonach es mit dem vorerwähnten Rüttler so weit entleert werden kann, bis die angestrebte Teil-Füllung erreicht ist. Schon durch das "Entleerungs-Rütteln" wird eine gute Verteilung des Trockenmittels erreicht werden können, jedoch kann in einem weiteren Rüttelprozeß beispielsweise mit anderen Rüttelhüben und/oder -frequenzen bei nun verschlossenem Entleerungsende die Verteilung so gleichmäßig wie möglich gestaltet werden. Da nach jedem Biegevorgang die entsprechende gebogene Ecke durch die Verformung der Stege aufeinanderzu so gut wie verschlossen wird, ist selbst bei einem Aufwärtsbiegen eines jeweiligen Rahmenschenkels kein Zurückrutschen von dessen Füllung in den noch horizontalen Bereich des Hohlprofiles zu befürchten.
- Eine besonders zweckmäßige und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin bestehen, daß der Rüttler eine etwa in Erstreckungsrichtung des Hohlprofiles, insbesondere horizontal hin- und herbewegbare und geführte Spannvorrichtung zum Erfassen des zu rüttelnden Hohlprofiles vorzugsweise an dessen durch einen Geradverbinder oder dergleichen verschlossenem Ende aufweist. Vor allem an dem verschlossenen Ende ist ein solcher Angriff einer Spannvorrichtung zweckmäßig, weil dort durch den Verschluß des Hohlprofiles dieses entsprechend hohe Spannkräfte aufnehmen kann, ohne trotz seiner relativ dünnen Wandstärken verformt zu werden, so daß die erforderlichen Rüttelbewegungen gut übertragen werden können.
- In Orientierungsrichtung des Hohlprofiles vor der Rüttelvorrichtung und ihrer Spannvorrichtung kann eine Auflage für das Hohlprofil und im Bereich des dem Rüttler entgegengesetzten Endes des Hohlprofiles eine Auffangvorrichtung für überschüssiges Trockenmittel vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich das Hohlprofil geführt und in gleichbleibender Ausrichtung hin- und herrütteln und so an seinem ursprünglichen Einfüllende wieder teilweise entleeren, wobei die ausgetragene Trockenmittelmenge aufgefangen werden kann.
- Dabei kann die Auflage um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung angeordnete Achse schwenkbar sein. Sie kann dann bereits als Unterstützung des Hohlprofiles dienen, wenn dieses in seiner Schräglage nach dem Verschließen seines unteren und später in Vorschubrichtung liegenden Endes verschlossen und anschließend gefüllt wird. Aus dieser Füllposition braucht dann das Profil nur noch in die horizontale oder eine weniger schräge Lage geschwenkt zu werden, um durch Rütteln teilentleert werden zu können.
- Für eine präzise Teilentleerung des überfüllten Trockenmittels ist es zweckmäßig, wenn die Auffangvorrichtung für dieses Trokkenmittel eine Meßvorrichtung aufweist. Da man von dem Füllvorgang her die Menge des eingefüllten Trockenmittels in das Profil kennt oder ermitteln kann - am einfachsten, wenn einfach das gesamte Profil vollständig gefüllt wird - läßt sich vorherbestimmen, welche Trockenmittel-Menge wieder ausgetragen werden soll, um die gewünschte zweckmäßige Teil-Füllung für den späteren abstandhaltenden Rahmen zu erhalten.
- Dabei kann die Auffangvorrichtung einen Meßbehälter mit einer Füllstand-Meßvorrichtung aufweisen, so daß eine Bestimmung der Füllmenge über das Volumen erfolgen kann, also die prozentuale Füllung des Innenhohlraumes des Hohlprofiles vorgewählte werden kann. Denkbar wäre natürlich auch eine als Waage ausgebildete Meßvorrichtung.
- Die Auffangvorrichtung kann als Trichter ausgebildet sein, dessen Trichteröffnung in den Meßbehälter gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß trotz der Rüttelbewegungen das Trockenmittel sicher und vollständig in den Meßbehälter gelangt.
- Der Füllstand-Meßfühler oder dergleichen kann die Rüttelvorrichtung - gegebenenfalls über einen Rechner oder eine programmierbare Steuerung - ansteuern und bei Erreichen einer bestimmten Füllstandhöhe im Meßbehälter stillsetzen oder auf ein nur zum Verteilen des verbliebenen Trockenmittels gerichtetes Rütteln umschalten, bei welchem beispielsweise die Hin- und Herbewegungen in ihrer Länge und/oder Frequenz so gestaltet sind,daß keine Förderung des Trockenmittels aus der Austragöffnung mehr erfolgt. Zwischendurch kann unter Umständen bei einem kurzzeitigen Stillstand der Rüttelvorrichtung auch das Austragende verschlossen werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Füllstand-Meßfühler die Rüttelvorrichtung derart ansteuert, daß sie nach Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe oder einem vorbestimmten Gewicht im Meßbehälter mit einer abgewandelten Frequenz und/oder abgewandelten Hüben zur Verteilung der in dem Hohlprofil verbliebenen Füllmenge angetrieben wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn der Rüttelantrieb programmgesteuert ist und ein oder mehrere, insbesondere wenigstens zwei Rüttelprogramme aufweist, deren erstes zum Austragen einer überschüssigen Füllmenge und deren zweites zum Verteilen der verbliebenen Teilmenge auf die Länge des Hohlprofilstückes dient.
- Besonders einfach und zweckmäßig ist es, wenn beim Rütteln zum Austragen die Rückhubgeschwindigkeit des Rüttlers in Richtung zu dem verschlossenen Ende des Hohlprofiles hin größer als die Vorhubgeschwindigkeit zu dem offenen Ende des Hohlprofiles ist und wenn Vorhubgeschwindigkeit und Rückhubgeschwindigkeit beim Rüttelvorgang zum Verteilen der Teilfüllung auf die Länge des Hohlprofiles etwa gleich sind. In diesem Falle brauchen also lediglich die Geschwindigkeiten der einzelnen Hin- und Herbewegungen unterschiedlich oder gleich gestaltet zu werden, um zunächst eine teilweise Entleerung des Hohlprofiles und anschließend eine Verteilung der verbliebenen Füllung zu erreichen. Ist nur eine schon vor vorneherein zutreffend dosierte Teilmenge eingefüllt worden, genügt es, mit etwa gleicher Vorhub-und Rückhubgeschwindigkeit die Verteilung dieser Füllung auf die Länge des Hohlprofiles durchzuführen.
- Als Antrieb des Rüttlers und seiner Spannvorrichtung kann ein an dieser gegebenenfalls über einen Hebel und eine Führung an-greifender, insbesondere umsteuerbarer Arbeitszylinder vorgesehen sein. Je nach Druckbeaufschlagung der einen oder anderen Kolbenseite in diesem Arbeitszylinder kann so die gewünschte unterschiedlich schnelle oder gegebenenfalls auch unterschiedlich lange Hubbewegung des Rüttlers und seiner Spannvorrichtung gezielt und gesteuert durchgeführt werden.
- Zweckmäßigerweise sollte das aus dem überfüllten Hohlprofil ausgetragene Trockenmittel wiederverwendet werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, daß der Meßbehälter oder dergleichen auf einem Auffangbehälter für Trockenmittel angeordnet ist und zwischen Meßbehälter und Auffangbehälter ein Schieber oder dergleichen öffenbarer Verschluß vorgesehen ist. Nachdem im Meßbehälter jeweils die ausgetragene Trockenmittel-Menge ermittelt und anschließend das Rüttelprogramm umgesteuert ist, kann also dieses ausgetragene Trockenmittel durch öffnen des Verschlusses zwischen Meßbehälter und Auffangbehälter in den Auffangbehälter gelangen. Somit kann sich darin allmählich eine derartige Trockenmittelmenge ansammeln, daß diese anschließend dem zum ersten Füllen der Hohlprofile dienenden Trockenmittelvorrat wieder beigemischt oder zugegeben werden kann.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Auffangbehälter unterhalb des Meßbehälters im wesentlichen luftdicht verschlossen ist, damit dieses Trockenmittel seine Wirkung behält.
- Um auf dieser Vorrichtung Profile unterschiedlicher Querschnitte bearbeiten zu können, kann an einer Klemmbacke oder dergleichen der Spannvorrichtung des Rüttlers, insbesondere an der zum Festspannen des Hohlprofiles gegen dieses, vorzugsweise von oben her, zustellbaren Klemmbacke ein Meßfühler oder dergleichen zur Messung des Weges dieser Klemmbacke und damit zur Ermittlung der Profildicke oder -höhe des Hohlprofiles vorgesehen sein, wobei dieser Meßfühler vorzugsweise mit der Steuerung für die Teilentleerung des Hohlprofiles derart verbunden oder gekoppelt ist, daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten für Trockenmittel entsprechend unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden. Dabei ist es für eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Hohlprofile zweckmäßig, wenn die Steuerung für den Rüttler und die Teilentleerung speicherprogrammierbar ist.
- Der zur Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende Meßfühler der Spannvorrichtung des Rüttlers kann in zweckmäßiger Weise ein Wegaufnehmer sein. Dieser kann mechanisch die Bewegung der Spannbacke aus ihrer Ausgangslage bis zu ihrer das Hohlprofil erfassenden Endlage ermitteln, wobei dieser Weg je nach Dicke des einzuspannenden Hohlprofiles unterschiedlich ist, wenn die Gegen-Spannbacke jeweils feststeht. Da diese etwa in Flucht mit der Auflage für das Hohlprofil in seiner horizontalen Lage liegen sollte, kann sie diese Position von vorneherein haben bzw. ein entsprechender Bereich der horizontalen Auflage kann gegebenenfalls diese stehende Spannbacke bilden, da sie auch die Schwenkbewegungen mitmacht.
- Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung, mit der auf sehr einfache und schnelle Weise ein vollständig oder auch nur teilweise gefülltes Hohlprofil teilentleert werden kann, bis es über seine Querschnittshöhe einen derartigen Füllungsgrad hat, daß das Biegen mit kleinem Innenradius nicht behindert wird bzw. nicht dazu führt, daß die Außenseite der Biegung aufplatzt, selbst wenn die Wandungen und Stege des Hohlprofiles nur eine geringe Dicke haben. Insbesondere eine vollständige Füllung des Profiles erleichtert dabei den Füllvorgang, da eine vorbestimmte Teilfüllung eine entsprechend genaue Dosierung erforderlich machen würde.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig.1
- eine als Schwenkbalken ausgebildete Auflage für ein Hohlprofil in Schrägstellung, wobei das darauf befindliche Hohlprofil am unteren Ende verschlossen ist und am oberen Ende mit Trockenmittel befüllt wird,
- Fig.2
- in vergrößertem Maßstab eine Rüttelvorrichtung mit einer Spannvorrichtung, die das verschlossene Ende des Hohlprofiles in horizontal verschwenkter Lage des Auflagebalkens erfaßt und in horizontaler Richtung hin- und herbewegt, um einen überfüllten Anteil des Trockenmittels an dem ursprünglichen Füllende auszutragen, wo eine Auffang- und Meßvorrichtung für dieses ausgetragene Trockenmittel angeordnet ist,
- Fig.3
- ein Diagramm mit Darstellung der Geschwindigkeiten der Hin- und Herbewegung des Rüttlers zunächst beim Teilentleeren und anschließend beim Verteilen der verbliebenen Füllmenge über die Zeit,
- Fig.4
- ein Diagramm der Hub-Strecken des Rüttlers und der dabei vorgesehenen Frequenzen zunächst beim Entleeren und anschließend beim Nivellieren bzw. Verteilen des verbliebenen Trockenmittels wiederum über die Zeit sowie
- Fig.5
- eine der Fig.2 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung, bei welcher die Messung des aus dem Hohlprofil entleerten Trockenmittels über einen Wiegebehälter erfolgt und das Hohlprofil für die Nivellierung leicht schräggestellt wird.
- Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung, die schematisch vor allem in Fig.2 und 5, zum Teil aber auch in Fig.1 erkennbar ist, dient beim Herstellen eines Abstandhalterrahmens aus einem jeweils in dessen Eckbereichen zu biegenden Hohlprofil 2 dazu, vor dem Biegevorgang die Füllung mit Trockenmittel 3 durchzuführen und zwar derart, daß zwar später der Rahmen in allen Rahmenschenkeln Trockenmittel 3 enthält, dieses aber dennoch bei der Durchführung der Biegung die Herstellung enger Biegeradien nicht behindert und nicht zu einer Überlastung des Werkstoffes des Hohlprofiles im Biegebereich führt, selbst wenn die Dicke der Wandungen 4 des Hohlprofiles 2 aus Kosten- und Gewichtsgründen gering ist.
- Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise zu einer Maschine gehören, wie sie in der DE-OS 32 21 986 beschrieben ist, wobei in de Biegestation zweckmäßigerweise eine Biegevorrichtung gemäß der DE-PS 37 40 921 zur Anwendung kommen kann. Aber auch im Zusammmenhang mit anders gestalteten Biegemaschinen und Biegevorrichtungen ist die Vorrichtung 1 zweckmäßig.
- Beim Vergleich der Fig. 1 u.2 erkennt man, daß diese Vorrichtung 1 eine horizontale Zuführstrecke für das zu biegende Hohlprofil 2 und eine Halterung für das stangenförmige Hohlprofil 2 in Schräglage sowie eine Fülleinrichtung 5 für dieses Hohlprofil 2 aufweist. Die Halterung ist dabei eine Auflage 6, die um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung angeordnete Achse 7 schwenkbar ist. In der in Fig.1 dargestellten Schräglage dieser Auflage 6 kann ein auf ihr ruhendes, an seinem unteren Ende 8 mit einem Geradverbindungsstück 9 verschlossenes Hohlprofil 2 von oben her mit Trockenmittel 3 gefüllt werden.
- In der in die horizontale Lage geklappten Position gemäß Fig.2 ergibt sich eine horizontale Zuführung für das gefüllte Profil 2 zu der nicht näher dargestellten Maschine und diese Zuführung weist einen im ganzen mit 10 bezeichneten Rüttler zur Hin- und Herbewegung des Hohlprofiles 2 in seiner Erstreckungsrichtung auf. Dabei hat der Rüttler 10 eine etwa in Erstreckungsrichtung des Profiles 2 horizontal hin- und herbewegbare und geführte Spannvorrichtung 11 zum Erfassen des zu rüttelnden Hohlprofiles 2 an dessen durch den Geradverbinder 9 verschlossenem Ende 8.
- Diese Anordnung dient dazu, daß das Hohlprofil 2 nach dem Füllen aus seiner in Fig.1 dargestellten Schräglage zunächst in die in Fig.2 erkennbare horizontale Lage gekippt und dann in dieser Position wieder teilentleert werden kann, damit das Trockenmittel 3 in seinem Inneren bei dem anschließenden Biegevorgang nicht hinderlich ist. Die verbliebene Teilmenge wird dabei in der in Fig.2 dargestellten Position über die Länge des Hohlprofiles 2 verteilt, wonach dann das eigentliche Biegen erfolgt. Das Hohlprofil 2 wird also zunächst mit Trockenmittel 3 - im Ausführungsbeispiel vollständig, gegebenenfalls aber auch nur teilweise - gefüllt und anschließend wird das Trockenmittel zum Teil wieder aus dem Profil 2 ausgetragen, bis der gewünschte der Teilfüllung hergestellt ist, wonach diese Teilfüllung erforderlichenfalls noch gleichmäßig verteilt wird, wofür das Hohlprofil 2 in seiner horizontalen Ausrichtung und in seiner Längserstreckungsrichtung gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 der Fig.2 gerüttelt wird.
- Gemäß Fig.2 befindet sich dabei die Auflage 6 in Orientierungsrichtung und späterer Vorschubrichtung des Hohlprofiles 2 vor der Rüttelvorrichtung 10 und im Bereich des dem Rüttler 10 und dem Ende 8 entgegengesetzten Endes 12 des Hohlprofiles 2 ist gemäß Fig.2 eine Auffangvorrichtung 13 für überschüssiges und auszutragendes Trockenmittel vorgesehen. Diese Auffangvorrichtung 13 für das aus dem Hohlprofil 2 wieder zu entfernende oder auszuleerende Trockenmittel weist eine Meßvorrichtung für dieses Trockenmittel auf, die im Ausführungsbeispiel als Meßbehälter 14 mit einer Füllstand-Meßvorrichtung 15 gestaltet ist. Man erkennt in Fig.2 neben dem Meßbehälter 14 für das Trockenmittel mehrere Sonden 16, die untereinander angeordnet sind und unterschiedliche Füllstandhöhen "erkennen" und in eine Steuerung 17 eingeben können.
- Die Auffangvorrichtung selbst ist im wesentlichen als Trichter ausgebildet oder weist diesen Trichter auf, dessen Trichteröffnung in den Meßbehälter gerichtet ist. Man erkennt in Fig.2, wie das offene Ende 12 des Hohlprofiles 2 über diesem Trichter der Auffangvorrichtung 13 mündet und überschüssiges Trockenmittel 3 aus diesem Ende 12 des Hohlprofiles 2 zunächst in den Trichter und von dort in den Meßbehälter 14 fällt.
- Der oder die Füllstand-Meßfühler 16 steuern über die Steuerung 17 die Rüttelvorrichtung 10 an und können diese bei Erreichen einer vorbestimmten Füllstandhöhe im Meßbehälter 14, wenn also eine entsprechende vorbestimmte Menge von Trockenmittel 3 aus dem Hohlprofil 2 ausgetragen und somit eine vorbestimmte Teilmenge in dem Hohlprofil enthalten ist, stillsetzen oder auf ein nur zum Verteilen dieses in dem Hohlprofil verbliebenen Trockenmittels gerichtetes Rütteln umschalten.
- Vor allem in den Figuren 3 u.4 ist verdeutlicht, daß der oder die Füllstand-Meßfühler 16 die Rüttelvorrichtung 10 derart ansteuern, daß diese nach Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe oder einem vorbestimmten Gewicht im Meßbehälter 14 mit einer abgewandelten Frequenz und/oder abgewandelten Hubgeschwindigkeiten oder Hubhöhen zur Verteilung der in dem Hohlprofil 2 verbliebenen Füllmenge angetrieben wird. Dabei ist der Rüttelantrieb über die Steuerung 17 zweckmäßigerweise programmgesteuert und weist z.B. zwei Rüttelprogramme auf, deren erstes entsprechend dem Doppelpfeil Pf 2 die Zeitdauer der Entleerung in den beiden Diagrammen gemäß den Fig. 3 u.4 verläuft und zum Austragen einer überschüssigen Füllmenge und deren zweites gemäß dem zeitlich angeschlossenen Doppelpfeil Pf 3 zum Verteilen der Teilmenge auf die Länge des Hohlprofilstückes 2 dient.
- Fig.3 verdeutlicht dabei, daß beim Rütteln zum Austragen oder Entleeren über die durch den Doppelpfeil Pf 2 angedeutete Zeit die Rückhubgeschwindigkeit des Rüttlers in Richtung zu dem verschlossenen Ende 8 des Hohlprofiles 2 hin größer als die Vorhubgeschwindigkeit zu dem offenen Ende 12 hin ist. Beim Rüttelvorgang zum Verteilen und Nivellieren. der Teilfüllung auf die Länge des Hohlprofiles im Zeitbereich des Pfeiles Pf 3 ist die Vorhubgeschwindigkeit und die Rückhubgeschwindigkeit jeweils etwa gleich groß. Zusätzlich erkennt man, daß auch die Frequenz zunächst langsamer und im zweiten Rüttelprogramm schneller gewählt ist. Auch die Beschleunigung bei der Geschwindigkeitsumkehr ist beim Entleeren zweckmäßigerweise verschieden.
- Somit wird das Hohlprofil 2 nach dem Füllen und etwa horizontalen Positionieren zunächst zur Teilentleerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten seiner Hin- und Herbewegungen gerüttelt, wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles in Richtung seines offenen Endes 12 kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt wird - wie man es in Fig.3 im Bereich des Pfeiles Pf 2 deutlich erkennt - und wobei durch die Bewegungsumkehr und die damit verbundene Abbremsung und nachfolgende entgegengesetzte Beschleunigung ein Teil seiner Füllung an seinem dem Verschluß entgegengesetzten offenen Ende 12 ausgetragen oder entleert wird. Anschließend wird das Hohlprofil 2 mit in beiden Richtungen etwa gleichen Hubgeschwindigkeiten und dabei einer höheren Frequenz zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der verbliebenen Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt. Dazwischen könnte unter Umständen noch ein kurzer Zeitraum liegen, in welchem auch das Ende 12 zumindest vorläufig oder provisorisch verschlossen wird. Es wäre jedoch auch unschädlich, wenn am Ende 12 des Hohlprofiles 2 über eine kurze Strecke gar kein Trockenmittel 3 vorhanden wäre, weil an dieser Stelle der Überstand des Geradverbindungsstückes 9 eines nächsten Hohlprofiles 2 eingeschoben werden soll, um auf diese Weise Hohlprofil an Hohlprofil anzuschließen.
- Das nach dem Füllen überschüssige Trockenmittel, welches an dem Einfüllende des Hohlprofiles 2 ausgetragen wird, wird mit der schon beschriebenen Auffangvorrichtung 13, dem Meßbehälter 14 und vor allem der Füllstand-Meßvorrichtung 15 und deren Sonden 16 gemessen. Der Entleerungsvorgang wird dann beendet, wenn von der ursprünglich eingefüllten, bekannten Menge an Trockenmittel eine vorbestimmte, beim Messen des ausgetragenen Trockenmittels ermittelte Teilmenge wieder ausgetragen oder entleert ist. Daraus folgt, daß die Länge der für diesen Vorgang erforderliche Zeit, die durch den Pfeil Pf 2 in den Figuren 3 u.4 versinnbildlicht wird, unterschiedlich sein kann, je nachdem, wie schnell dieser Entleerungsvorgang abläuft.
- In Fig.2 erkennt man, daß als Antrieb des Rüttlers 10 und seiner Spannvorrichtung 11 für deren Hin- und Herbewegung ein an dieser im Ausführungsbeispiel über einen Hebel 18 und eine Führung 19, die aus einem Führungsholm 20 und einer Führungshülse 21 besteht, angreifender, umsteuerbarer Arbeitszylinder 22 vorgesehen ist.
- Für die Hin- und Herbewegung der Führungshülse 21, damit der Spannvorrichtung 11 und des Kolbens 23, hat der Zylinder 24 des Arbeitszylinders 22 zwei Druckmitteleingänge, nämlich je einen auf jeder Seite des Kolbens 23.
- In Fig. 2 erkennt man ferner, daß der Meßbehälter 14 auf einem Auffangbehälter 25 für Trockenmittel 3 angeordnet ist und daß zwischen Meßbehälter 14 und Auffangbehälter 25 ein Schieber 26 als öffenbarer Verschluß vorgesehen ist. Der Schieber 26 kann dabei mit Hilfe eines umsteuerbaren Arbeitszylinders 27 betätigt werden, welcher gegebenenfalls ebenfalls über die Steuerung 17 dann betätigt wird, wenn der Entleerungsvorgang am Hohlprofil 2 beendet ist und der Meßbehälter 14 für den nächsten Arbeitszyklus zu entleeren ist. Der Auffangbehälter 25 unterhalb des Meßbehälters 14 ist also außer während der Entleerung des Meßbehälters 14 im wesentlichen luftdicht verschlossen, so daß das in ihm gesammelte Trockenmittel 3 für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht, das heißt, der Auffangbehälter 25 kann von Zeit zu Zeit in den ursprünglichen Trockenmittelvorrat oder die Fülleinrichtung 5 ausgeleert werden.
- Gemäß Fig.2 ist in zweckmäßiger und konstruktiv einfacher Weise eine untere Klemmbacke 28 mit ihrer Klemmfläche 29 fluchtend zu der Auflage 6 in deren horizontaler Position fest angeordnet und dazu in diesem Ausführungsbeispiel an der Führungshülse 21 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Dadurch wird erreicht, daß die Spannvorrichtung 11 die Hin- und Herbewegungen der Führungshülse 21 entsprechend dem Doppelpfeil Pf 1 mitmacht, also die Rüttelbewegungen auf das eingespannte Hohlprofil 2 über trägt.
- In Fig. 2 erkennt man dabei ferner, daß an der zum Festspannen des Hohlprofiles 2 gegen dieses von oben her zustellbaren zweiten Klemmbacke 30, die durch einen Klemmzylinder 31 betätigt wird, ein Meßfühler 32 zur Messung des Weges dieser Klemmbacke 30 aus ihrer Ruhestellung in die Klemmposition und damit zur Ermittlung der Profildicke oder -höhe des Hohlprofiles 2 vorgesehen ist. Dieser Meßfühler 32 ist mit der Steuerung 17 für die Teilentleerung des Hohlprofiles 2 derart verbunden oder gekoppelt, daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten entsprechend den unterschiedlichen Zustellwegen der Klemmbacke 30 unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden, indem der Rüttler 10 eben unterschiedlich lange oder unterschiedlich schnell und/oder mit unterschiedlichem Hub betätigt wird. Über diesen Meßfühler 32 kann der Füllstand-Meßvorrichtung 15 signalisiert werden, wieviel Trockenmittel jeweils aus einem z.B. vollständig gefüllten Profil ausgetragen werden muß, bis dieses seine gewünschte Teil-Füllung enthält. Handelt es sich um ein relativ dickes oder hohes Profil, muß - absolut gesehen - mehr Trockenmittel ausgetragen werden, bevor die Rüttelvorrichtung 10 stillgesetzt werden darf, als dies bei einem Profil 2 mit geringerem Querschnitt der Fall ist.
- In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Steuerung 17 für den Rüttler 10 und die Teilentleerung speicherprogrammierbar ist, damit die Vorrichtung 1 erforderlichenfalls auch auf immer wieder abgewandelte Hohlprofil-Querschnitte bzw. -höhen eingestellt werden kann. Der zur Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende Meßfühler 32 an der Spannvorrichtung 11 bzw. der Klemmbacke 30 des Rüttlers 10 ist dabei zweckmäßigerweise ein Wegaufnehmer, der sehr einfach die jeweilige Verschiebestrecke der Klemmbacke 30 aus deren Ausgangsstellung in die Klemmstellung messen kann. Der Klemmvorgang selbst ist durch die gegeneinander gerichteten Pfeile Pf 4 an den einander entsprechenden und gegenüberliegenden Klemmbacken 28 und 30 angedeutet. Fig. 2 zeigt die Klemmbacke 30 in entsprechender Schließstellung der Spannvorrichtung 11.
- Beim Ausführungsbeispiel wird also so verfahren, daß die Profildicke gemessen und dieser Meßwert in die Steuerung 17 für die Teilentleerung, zweckmäßigerweise in eine speicherprogrammierbare Steuerung, eingegeben wird, so daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Innenvolumina bzw. Füllmengen an Trockenmittel entsprechend unterschiedliche Teilmengen dieses Trockenmittels 3 ausgetragen werden. Je nach Profildicke kann dabei die eine oder andere der Meßsonden 16 in Tätigkeit gesetzt werden.
- Zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben ist vorgesehen, ein Hohlprofil 2 jeweils in den Eckbereichen des Rahmens zu biegen, beispielsweise mit vier übereinstimmenden Biegungen von etwa 90° zu versehen, um einen viereckigen oder rechteckigen Rahmen zu bilden. Das Hohlprofil 2 wird zunächst mit Trockenmittel gefüllt, wobei es in einer Schräglage angeordnet sein kann. An seinem tieferliegenden Ende wird es zum Beispiel mit einem Geradverbindungsstück 9 verschlossen, womit es mit einem weiteren Hohlprofil 2 verbunden oder aber bei genau übereinstimmender Länge des Hohlprofiles 2 mit dem Rahmenumfang selbst zuletzt verschlossen werden kann. Das Trockenmittel 3 wird an dem hochliegenden Ende 12 in dieses Hohlprofil 2 eingefüllt, wonach es in eine etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt und schließlich zu dem Rahmen gebogen wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Hohlprofil vollständig, gegebenenfalls aber auch nur teilweise, gefüllt und anschließend auf einen gewünschten verminderten Füllungsgrad wieder teilentleert wird und daß die in ihm enthaltene Teilfüllung bei etwa horizontaler Position des Hohlprofiles 2 über dessen Länge verteilt und das Hohlprofil danach gebogen wird. Die Teilentleerung und/oder die Verteilung der in dem Hohlprofil enthaltenen Teilmenge an Trockenmittel - vor allem nach der Teilentleerung - kann mit Hilfe eines Rüttlers 10 verteilt werden, wobei der Rüttler 10 das Hohlprofil 2 mit der in ihm enthaltenen Trockenmittelmenge in etwa horizontaler Richtung in Orientierungsrichtung des Hohlprofiles hin- und herrütteln kann. Die ausgetragene Teilmenge des Trockenmittels kann mit einer entsprechenden Meßvorrichtung gemessen werden, um dadurch die in dem Hohlprofil verbleibende Teilmenge zu bestimmen und den Rüttelvorgang automatisch nach der Teilentleerung auf einen solchen umzuschalten, der die möglichst gleichmäßige Verteilung des verbliebenen Trockenmittels in dem Hohlprofil 2 bewirkt.
- In Fig. 5 ist eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens vor allem während der Verteilung oder Nivellierung der in dem Hohlprofil 2 verbleibenden Teilfüllung dargestellt. Demgemäß kann das Hohlprofil 2 vor oder während der Verteilung seiner Teilfüllung verschwenkt und sein dem Verschluß - durch das Geradverbindungsstück 9 - entgegengesetztes Ende 12 aus der Entleerposition, sofern diese horizontal ist, höher verstellt werden. Die Verschwenkung erfolgt dabei wiederum um die Achse 7.
- Fig. 5 deutet dabei an, daß dabei die gesamte Rüttelvorrichtung 10 entsprechend verschwenkt wird. Ferner erkennt man in Fig.5, daß diese leichte Schrägstellung sogar schon während der Teilentleerung bestehen könnte. Schließlich wäre denkbar, daß bei der Teilentleerung eine geringfügige Schrägstellung - unter Umständen sogar nach der anderen Seite - eingenommen wird, die dann allmählich zur Vorbereitung und schließlich zur Durchführung der Verteilung des Trockenmittels in dem Hohlprofil 2 so geändert wird, daß diese Verteilung gemäß Fig.5 auch durch die Schwerkraft unterstützt werden kann.
- Von der Ansteuerung besonders einfach ist es jedoch, wenn während der Teilentleerung gemäß Fig.2 eine etwa horizontale Position des Hohlprofiles 2 besteht, die dann aber während der letzten Phase der Teilentleerung oder nach deren Beendigung in die Position gemäß Fig.5 übergeführt wird. In jedem Falle hat die in Fig.5 dargestellte Schräglage eine geringere Neigung als die der Füllposition gemäß Fig.1.
- Fig. 5 zeigt ferner, daß als Füllstand-Meßvorrichtung 15 im wesentlichen eine Waage mit einem Wiegebehälter 33 vorgesehen sein kann, wodurch wiederum bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge nun im Wiegebehälter 33 die Rüttelvorrichtung 10 stillgesetzt und/oder auf ein zum Verteilen des im Hohlprofil verbliebenen Trockenmittels gerichtetes Rütteln umgeschaltet werden kann. Ferner kann die Wiegung auch zur Umstellung der Schrägstellung des Hohlprofiles über die Steuerung 17 herangezogen werden.
- Der Wiegebehälter 33 ist dabei gegen eine Rückstellkraft, im Ausführungsbeispiel gegen die Kraft einer Feder 34 proportional zur Zunahme des Gewichtes seiner Füllung an Trockenmittel verstell-oder verschiebbar, zum Beispiel absenkbar, wobei er gleichzeitig auf eine Skala oder einen Potentiometer 35 einwirkt, der mit der Steuerung 17 verbunden ist. Der größte Teil des Wiegebehälters 33 ist dabei wiederum trichterförmig.
- Der Wiegebehälter 33 greift mit einem Entleerstutzen 36 teleskopartig verschiebbar und im Ausführungsbeispiel vertikal in einen Füllstutzen 37 des Auffangbehälters 25, so daß das Trockenmittel aus dem Wiegebehälter 33 trotz der Relativbewegung des Wiegebehälters 33 gegenüber dem Auffangbehälter 25 praktisch ohne Berührung mit der Umgebungs-Athmosphäre in den Auffangbehälter 25 übergeführt werden kann.
Claims (29)
- Verfahren zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens, insbesondere für Isolierglasscheiben, aus einem jeweils in den Eckbereichen des Rahmens zu biegenden Hohlprofil (2), welches mit Trockenmittel (3) gefüllt wird, wobei das Hohlprofil (2) vor dem Biegevorgang vorzugsweise in einer Schräglage angeordnet, an seinem tieferliegenden Ende (8) verschlossen, insbesondere mit einem Geradverbindungsstück (9) verschlossen wird, und dann das Trockenmittel (3) am hochliegenden Ende (12) eingefüllt wird, wonach das Hohlprofil (2) in eine etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt und gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) teilweise oder vollständig gefüllt und anschließend auf einen gewünschten verminderten Füllungsgrad wieder teilentleert wird, und daß die in ihm enthaltene Teilfüllung bei etwa horizontaler Position des Hohlprofiles (2) über dessen Länge verteilt und das Hohlprofil (2) danach gebogen wird.
- Verfahren nach Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) mit der dem gewünschten Füllungsgrad entsprechenden Menge von Trockenmittel (3) - teilweise - gefüllt und dann das Trockenmittel (3) auf seine Länge, vorzugsweise etwa gleichmäßig, verteilt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) nach dem Füllen und nach seiner horizontalen Ausrichtung zur Teilentleerung und/oder zur Verteilung seiner Teilfüllung insbesondere in seiner Längserstreckungsrichtung hin- und herbewegt und gerüttelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) nach dem Füllen und etwa horizontalen Positionieren zunächst zur Teilentleerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten seiner Hin- und Herbewegungen gerüttelt wird, wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles (2) in Richtung seines offenen Endes (12) vorzugsweise kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt wird und insbesondere durch die Bewegungsumkehr ein Teil seiner Füllung an seinem dem Verschluß entgegengesetzten offenen Ende (12) ausgetragen wird, und daß anschließend das Hohlprofil (2) mit in beiden Richtungen etwa gleichen Hubgeschwindigkeiten und gegebenenfalls höherer Frequenz zur - insbesondere gleichmäßigen - Verteilung der Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Füllen überschüssige Trockenmittel an dem Einfüllende (12) des Hohlprofiles (2) ausgetragen oder abgelassen und die ausgetragene oder abgelassene Trockenmittelmenge gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungsvorgang an dem Hohlprofil (2) beendet wird, wenn von der ursprünglich eingefüllten, bekannten Menge an Trockenmittel (3) eine vorbestimmte, beim Messen des ausgetragenen Trockenmittels ermittelte Teilmenge wieder entleert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Teilentleerung das offene Ende (12) des Hohlprofiles (2) geschlossen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) vor oder während der Verteilung seiner Teilfüllung verschwenkt und vorzugsweise sein dem Verschluß entgegengesetztes Ende (12) aus der Entleerposition höher verstellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildicke gemessen und dieser Meßwert in die Steuerung (17) für die Teilentleerung, insbesondere in eine speicherprogrammierbare Steuerung (17), eingegeben wird, so daß aus Hohlprofilen (2) mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Füllmengen entsprechend unterschiedliche Teilmengen von Trockenmittel (3) ausgetragen werden.
- Vorrichtung (1) insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Biegevorrichtung, einer vorzugsweise horizontalen Zuführstrecke für das zu biegende Hohlprofil (2) und einer Halterung für das stangenförmige Hohlprofil (2) vor dem Biegen in Schräglage sowie mit einer Fülleinrichtung (5) für dieses Profil, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontale Zuführung oder dergleichen für das gefüllte Profil einen Rüttler (10) zur Hin- und Herbewegung des Hohlprofiles (2) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (10) eine etwa in Erstreckungsrichtung des Hohlprofiles (2), insbesondere horizontal hin- und herbewegbare und geführte Spannvorrichtung (11) zum Erfassen des zu rüttelnden Hohlprofiles (2) vorzugsweise an dessen durch einen Geradverbinder (9) oder dergleichen verschlossenem Ende (8) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Orientierungsrichtung des Hohlprofiles (2) vor der Rüttelvorrichtung (10) und der ihr zugehörenden Spannvorrichtung (11) eine Auflage (6) für das Hohlprofil (2) und im Bereich des dem Rüttler (10) entgegengesetzten Endes (12) des Hohlprofiles (2) eine Auffangvorrichtung (13) für überschüssiges Trockenmittel vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung angeordnete Achse (7) aus der Füllposition des Hohlprofiles (2) in die horizontale Lage und/oder insbesondere in eine Schräglage mit vorzugsweise geringerer Neigung als in der Füllposition.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (13) für das aus dem Hohlprofil (2) zu entleerende Trockenmittel (3) eine Meßvorrichtung für dieses Trockenmittel aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (13) einen Meßbehälter (14) mit einer Füllstand-Meßvorrichtung (15) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (13) als Trichter ausgebildet ist, dessen Trichteröffnung in den Meßbehälter (14) gerichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand-Meßfühler (16) eine Waage oder dergleichen die Rüttelvorrichtung (10) direkt oder indirekt ansteuert und bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge im Meßbehälter (14) oder Wiegebehälter (33) stillsetzt und/oder auf ein nur zum Verteilen des im Hohlprofil verbliebenen Trockenmittels gerichtetes Rütteln umschaltet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Füllstand-Meßfühler (16) die Rüttelvorrichtung (10) derart ansteuert, daß sie nach Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe oder einem bestimmten Gewicht im Meßbehälter (14) mit einer abgewandelten Frequenz und/oder abgewandelten Hubgeschwindigkeiten oder gegebenenfalls Hubhöhen zur Verteilung der in dem Hohlprofil (2) verbliebenen Füllmenge angetrieben wird und gegebenenfalls schräg gestellt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Rüttlers (10) programmgesteuert ist und ein oder mehrere, insbesondere zwei Rüttelprogramme aufweist, deren erstes zum Austragen einer überschüssigen Füllmenge und deren zweites zum Verteilen der verbliebenen Teilmenge auf die Länge des Hohlprofilstückes (2) dient.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rütteln zum Austragen die Rückhubgeschwindigkeit des Rüttlers (10) in Richtung zu dem verschlossenen Ende (8) des Hohlprofiles (2) hin größer als die Vorhubgeschwindigkeit zu dem offenen Ende (12) des Hohlprofiles (2) hin ist und daß Vorhubgeschwindigkeit und Rückhubgeschwindigkeit beim Rüttelvorgang zum Verteilen der Teilfüllung auf die Länge des Hohlprofiles (2) etwa gleich sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb des Rüttlers (10) und seiner Spannvorrichtung (11) ein an dieser gegebenenfalls über einen Hebel (18) und eine Führung (19), insbesondere eine Führungshülse (21), angreifender, insbesondere umsteuerbarer Arbeitszylinder (22) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter (14), Wiegebehälter oder dergleichen auf einem Auffangbehälter (25) für Trockenmittel (3) angeordnet ist und zwischen Meßbehälter (14) und Auffangbehälter (25) ein Schieber (26) oder dergleichen öffenbarer Verschluß vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (25) unterhalb des Meßbehälters (14) im wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Klemmbacke oder dergleichen der Spannvorrichtung (11) des Rüttlers (10), insbesondere an der zum Festspannen des Hohlprofiles (2) gegen dieses vorzugsweise von oben her zustellbaren Klemmbacke (30) ein Meßfühler (32) oder dergleichen Sensor zur Messung des Weges dieser Klemmbacke (30) bei dem Schließen der Spannvorrichtung (11) und damit zur Ermittlung der Profildicke oder -höhe des Hohlprofiles (2) vorgesehen ist und daß der Meßfühler (32) vorzugsweise mit der Steuerung (17) für die Teilentleerung des Hohlprofiles (2) derart verbunden oder gekoppelt ist, daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten bzw. Füllvolumina entsprechend unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (17) für den Rüttler (10) und die Teilentleerung insbesondere bezüglich unterschiedlicher Profilquerschnitte speicherprogrammierbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende Meßfühler (32) der Spannvorrichtung (11) des Rüttlers (10) ein Wegaufnehmer ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die der bewegbaren Klemmbacke (30) gegenüberliegende Klemmbacke (28) der Spannvorrichtung (11) feststeht und ihre Klemmfläche (29) etwa in Flucht mit der horizontal orientierten Auflage (6) angeordnet und insbesondere mit der Führungshülse (21) der Führung (19) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegebehälter (33) der Füllstand-Meßvorrichtung (15) gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen die Kraft einer Feder (34), proportional zur Zunahme des Gewichtes seiner Füllung verstell- oder verschiebbar, z.B. absenkbar ist und insbesondere über einen Potentiometer (35) oder dergleichen mit der Steuerung (17) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegebehälter (33) mit einem Entleerstutzen teleskopartig verschiebbar, insbesondere vertikal in oder über einen Füll-Stutzen des Auffangbehälters (25) greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90123967T ATE94439T1 (de) | 1989-12-23 | 1990-12-12 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhaltenden rahmens insbesondere fuer isolierglasscheiben. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942809 | 1989-12-23 | ||
DE3942809A DE3942809A1 (de) | 1989-12-23 | 1989-12-23 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhaltenden rahmens insbesondere fuer isolierglasscheiben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0435077A2 true EP0435077A2 (de) | 1991-07-03 |
EP0435077A3 EP0435077A3 (en) | 1991-08-21 |
EP0435077B1 EP0435077B1 (de) | 1993-09-15 |
Family
ID=6396335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90123967A Expired - Lifetime EP0435077B1 (de) | 1989-12-23 | 1990-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0435077B1 (de) |
AT (1) | ATE94439T1 (de) |
DE (2) | DE3942809A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102294412A (zh) * | 2011-06-30 | 2011-12-28 | 张家港市大新仁和模具厂 | 铝框成型方法 |
AT525628A4 (de) * | 2022-12-19 | 2023-06-15 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hohlprofilleisten mit Füllmaterial |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110883268B (zh) * | 2019-12-24 | 2021-05-25 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑工程用钢筋打弯装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236106A1 (de) * | 1972-01-28 | 1974-01-31 | Diener Berthold | Vorrichtung zum fuellen der hohlen rahmenschenkel von isolierglasscheiben |
FR2405907A1 (fr) * | 1977-10-15 | 1979-05-11 | Erbsloeh Julius & August | Entretoise pour vitrage isolant a vitres multiples, procede et dispositif pour sa fabrication |
AT365551B (de) * | 1977-03-02 | 1982-01-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger profile mit koernigem material |
DE3312764A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach | Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben |
EP0146883A2 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-03 | Karl Lenhardt | Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben |
DD254731A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-03-09 | Torgau Flachglas | Vorrichtung zum fuellen der abstandhalter fuer isolierglaeser |
DE3740921C2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-09-21 | Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US720053A (en) * | 1902-07-19 | 1903-02-10 | Charles R Mckibben | Mechanism for packing pipes with sand. |
DE3221986A1 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-15 | Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach | Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe |
DE3740922A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Bayer Isolierglasfab Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens |
-
1989
- 1989-12-23 DE DE3942809A patent/DE3942809A1/de active Granted
-
1990
- 1990-12-12 EP EP90123967A patent/EP0435077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-12 DE DE90123967T patent/DE59002741D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-12 AT AT90123967T patent/ATE94439T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236106A1 (de) * | 1972-01-28 | 1974-01-31 | Diener Berthold | Vorrichtung zum fuellen der hohlen rahmenschenkel von isolierglasscheiben |
AT365551B (de) * | 1977-03-02 | 1982-01-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger profile mit koernigem material |
FR2405907A1 (fr) * | 1977-10-15 | 1979-05-11 | Erbsloeh Julius & August | Entretoise pour vitrage isolant a vitres multiples, procede et dispositif pour sa fabrication |
DE3312764A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach | Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben |
EP0146883A2 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-03 | Karl Lenhardt | Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben |
DD254731A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-03-09 | Torgau Flachglas | Vorrichtung zum fuellen der abstandhalter fuer isolierglaeser |
DE3740921C2 (de) * | 1987-12-03 | 1989-09-21 | Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102294412A (zh) * | 2011-06-30 | 2011-12-28 | 张家港市大新仁和模具厂 | 铝框成型方法 |
AT525628A4 (de) * | 2022-12-19 | 2023-06-15 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hohlprofilleisten mit Füllmaterial |
AT525628B1 (de) * | 2022-12-19 | 2023-06-15 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hohlprofilleisten mit Füllmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0435077A3 (en) | 1991-08-21 |
EP0435077B1 (de) | 1993-09-15 |
DE3942809C2 (de) | 1992-09-03 |
DE59002741D1 (de) | 1993-10-21 |
ATE94439T1 (de) | 1993-10-15 |
DE3942809A1 (de) | 1991-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1213781C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen | |
EP0029096B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen | |
DE202010000882U1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen | |
DE2336835A1 (de) | Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden | |
DE3514512C1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverfoermiger,lufthaltiger Stoffe | |
EP0435077B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben | |
CH666223A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse. | |
DE2242245B2 (de) | Gleitfertiger | |
DE102007012593B4 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen | |
DE2415237B2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl. | |
EP0446332B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen von treibladungspulver-stangen | |
DE4005077C2 (de) | Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine | |
DE3041905C2 (de) | Betondosiervorrichtung | |
DE2944110C2 (de) | ||
DE2544024A1 (de) | Maschine zum herstellen von mit fluessigkeit gefuellten beutelpackungen und zum umformen derselben in quaderform | |
DE4009811A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von gebrauchten matritzen | |
DE69200639T2 (de) | Verfahren zur Formung von Teigstücken zur Herstellung von langen Broten und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens. | |
DE10034167A1 (de) | Form zur Herstellung von Formkörpern | |
DE29521773U1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von rieselfähigen Produkten | |
DE4117659C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Gemenges aus Kleinteilen, insbesondere pflanzlicher Kleinteile in den Füll- und Preßraum einer Strang- oder Strangrohrpresse | |
AT500251B1 (de) | Zangenbackautomat | |
DE8804435U1 (de) | Vorrichtung zum Schließen der Ventile von mittels einer Füllmaschine gefüllten Ventilsäcken | |
DE3511177A1 (de) | Bunker fuer durch austragssysteme auszutragende schuettgueter | |
CH684179A5 (de) | Presse zur linearen Verdichtung und Verfahren zu deren Betrieb. | |
DE2701338C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von fließfähigem Gut, insbesondere Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920609 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930915 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930915 Ref country code: NL Effective date: 19930915 Ref country code: GB Effective date: 19930915 Ref country code: FR Effective date: 19930915 Ref country code: BE Effective date: 19930915 Ref country code: DK Effective date: 19930915 Ref country code: SE Effective date: 19930915 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94439 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002741 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931021 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930915 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941216 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19951231 Ref country code: LI Effective date: 19951231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961010 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961230 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |