EP0462307A1 - Schutzplankenstrang - Google Patents
Schutzplankenstrang Download PDFInfo
- Publication number
- EP0462307A1 EP0462307A1 EP90111745A EP90111745A EP0462307A1 EP 0462307 A1 EP0462307 A1 EP 0462307A1 EP 90111745 A EP90111745 A EP 90111745A EP 90111745 A EP90111745 A EP 90111745A EP 0462307 A1 EP0462307 A1 EP 0462307A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guardrail
- longitudinal
- steel
- strand according
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/088—Details of element connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/085—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
Definitions
- the invention relates to a guardrail string made of a plurality of housing-like steel guardrails detachably attached to one another in the longitudinal direction, each of which has at least two bottom-side transverse runners arranged at a parallel distance from one another and of these essentially parallel sloping side approach plates that are carried with respect to a vertical central longitudinal plane and run along their ridges provided with laterally protruding longitudinal beads and the bottom edge portions of which are folded down in strips.
- Such a protective barrier strand is part of the prior art due to DE-GM 18 70 841.
- the cross skids on the bottom of each steel guardrail are one-piece components of centrally recessed triangular plates. you are formed by folding the bottom edge portions of the plates by 90 °.
- the edge sections of the other two sides of the plates, which are inclined towards each other in a roof shape and slightly concave at the top, are also bent by 90 ° in the same direction. They carry approach plates adapted to their curvature, which are screwed to the beveled edge sections.
- ear-like projections are fastened on the back of the plates, via which so-called pegs are driven into the ground and thus the transverse runners are pulled to the ground.
- the approach plates have longitudinal beads produced by bending in such a way that the upper surfaces of the longitudinal beads extend in a horizontal plane and their lateral surfaces in parallel vertical planes.
- the lower ends of the approach plates are folded vertically downwards next to the cross skids.
- the bevels like the ground nails, also serve to anchor the steel guardrail to the ground.
- guardrail strand An essential shortcoming of the known guardrail strand is its anchoring on the ground. As a result, he cannot perform any lateral evasive movements in the sense of a cushioning when a motor vehicle crashes. Furthermore, it is to be expected that, due to the anchoring in connection with the approach plates concavely hollowed out at an angle of inclination of approximately 45 ° with the very low guardrail train, vehicles coming into contact with the individual steel guardrails will easily pass over at any point without the guardrail train coming in could form a noteworthy security element. Such a guardrail string is therefore unsuitable for practice.
- the invention is based on the known guardrail strand the problem of improving it so that motor vehicles can then be softly intercepted and guided without major damage and risk of injury to the occupants along the detachably connected steel guardrails if they have a force of about 30 t and more, even with a larger approach angle, to hit the guardrail line.
- An essential aspect of the invention is the combined interaction of all individual measures.
- care is taken that the weight of the motor vehicle coming into contact with a steel guardrail is specifically used to be able to fix the so-called ASI value, i.e. a significantly determining value for the maximum permissible load on the human body, in the event of an impact accident.
- ASI value i.e. a significantly determining value for the maximum permissible load on the human body
- the deflection of the guardrail strand takes place depending on the impact energy, but taking into account the size of the respective contact weights. It follows that the deflection upon impact with a heavy motor vehicle, e.g. B. a truck with a weight of about 30 t, is reduced by the high riot weight and the associated increased friction. On the other hand, an impacting, relatively light motorcycle rider is nevertheless absorbed relatively softly, since in this case the deflection is essentially determined by the weight of the relatively light steel protective planks and is hardly reduced by the rider's weight.
- the width of the lower longitudinal stripes is specifically dimensioned, taking into account the width of truck tires, in such a way that the lateral displacement of the guardrail strand can be predefined correctly.
- the slight inclination of the lower longitudinal strips relative to the horizontal has the advantage that vehicle drivers can steer their motor vehicles easily via these longitudinal strips and down again if they use the wheels of their motor vehicle for whatever reason - especially in narrow spaces Construction site areas - on which longitudinal strips are rolled.
- the driving behavior of the motor vehicles is hardly or not at all impaired by this inclination, which can be, for example, approximately 10 °.
- the fillets between the lower longitudinal strips and the central longitudinal strips are dimensioned such that, taking into account the wheel edge curves, they advantageously contribute to guiding the vehicle wheels in the longitudinal direction of the guardrail strand, but without the vehicle wheels to rise up the middle vertical stripes. This climbing is also prevented by the steeply positioned central longitudinal stripes. Your inclination to the vertical central longitudinal plane is preferably about 10 °.
- transverse skids in the height area of the lower longitudinal strips and the adjoining fillets not only have the function of determining the frictional resistance, but also serve as stiffening elements for the steel protective planks.
- the transverse skids are not only adapted to the inner contour of the side approach plates, but also welded to them here.
- the guard rail line according to the invention can be arranged directly on any conventional road surface without any anchoring. As a result, it is also possible to delimit lanes in construction site areas with a relatively small amount of additional space using the extremely narrow guard rail line, which can be driven on the lower longitudinal strips. In this context, it is conceivable that the guardrail strand over the top Longitudinal strips can be shifted laterally, especially by machine. This option is particularly noticeable on moving construction sites or where the direction of travel of lanes is to be changed at short notice depending on the volume of traffic. The necessary curve movement is determined by the design-related internal flexibility of each steel guardrail in connection with the couplings at the ends.
- each steel guardrail can be made in one piece from the sheet metal plate by bending on appropriate machines. However, it is expedient to manufacture each side approach plate for itself and to weld it along its ridge edges in the vertical central longitudinal plane.
- guardrail strand has no sharp longitudinal edges and certainly no horizontal shoulders or distances between components.
- contacts between motor vehicles and the guardrail line cannot get caught and only then lead to accidents with serious consequences. Such situations are therefore prevented from the outset.
- the avoidance of sharp longitudinal edges is of benefit to two-wheelers, in this case preferably motorcyclists. Motorcyclists who have been injured and thrown along a guardrail strand cannot suffer any painful cuts due to sharp longitudinal edges.
- lanes can now be guided directly alongside the guardrail line. Larger safety distances are no longer required. This means that the space required to create new sufficiently wide lanes and lanes is reduced. When retrofitting conventional multi-lane lanes with safety gaps arranged between them, these can now be omitted and either widened lanes or possibly even additional lanes can be created.
- the contact surfaces of the transverse skids may make sense to provide the contact surfaces of the transverse skids with a design or coating that increases the frictional resistance or with a corresponding covering.
- an increase in the frictional resistance is conceivable by a corresponding mechanical or chemical treatment of the contact surfaces.
- the contact surfaces can be provided with an interchangeable cover. In this way, different types of flooring can be taken into account at short notice in exchange for different friction linings.
- Such coatings can be kept in stock and can also be provided at short notice according to the respective requirements. Warehousing also enables retrofitting of linings with friction linings.
- the cross-section of the transverse skids can be arbitrary in itself. So z. B. a U-shaped or an angular cross section is conceivable.
- the transverse runners preferably have an I-shaped cross section. Such a cross-section creates a high degree of bending and torsional rigidity using the smallest cross-sections and using little material. This benefits the weight of a steel guardrail and thus easier handling.
- a further advantageous embodiment of the invention is seen in the fact that the horizontal plane tangent to the longitudinal edges of the folds located on the edge of the lower longitudinal strips runs at a vertical distance above the contact surfaces. This distance is as small as possible. It allows perfect drainage.
- the bevels serve to avoid sharp longitudinal edges and thus as a preventive measure against damage to vehicle tires rolling onto the lower longitudinal strips.
- the bends which are preferably slightly curved, shield the front faces of the transverse skids.
- the width of the steel guardrail in the height region of the lower ends of the central longitudinal strips is dimensioned approximately 1: 3 to its width in the height region of the longitudinal edges of the folds.
- This dimension ratio contributes to a slim, narrow steel guardrail.
- Preferred dimensions are, for example, approximately 300 mm in the height region of the lower ends of the central longitudinal strips and 900 mm in the height region of the longitudinal edges of the folds.
- the width of the steel guardrail in the middle height range of the upper fillets is to its width in the middle height range of the lower fillets about 1: 2.5 to 1: 3.
- advantageous dimensions are seen in a width of about 120 mm in the middle height range of the upper fillets and about 340 mm in the middle height range of the lower fillets.
- a design ratio in which the width of the steel guardrail in the middle height range of the upper longitudinal strips to its width in the height range of the longitudinal edges of the folds is approximately 1: 4 to 1: 5, leads on the one hand to a stable design of the ridge-side area of a guardrail strand and on the other hand to this that the quasi-tubular ridge area laterally protrudes so far beyond the upper fillets that motor vehicles that reach the area of the central longitudinal strips with their vehicle tires beyond the lower fillets contact the cylindrical surfaces of the upper longitudinal strips with regard to their bodies. This prevents the motor vehicles from crossing the steel guardrails.
- a preferred width in the middle height range of the upper longitudinal strips is about 220 mm.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the fillets are curved in a circular section and the radius of the upper fillets is approximately 2: 1 to the radius of the lower fillets.
- z. B the radius of the upper fillets about 230 mm and the radius of the lower fillets about 110 mm.
- a sufficient height of the steel protection planks is characterized in that the height of the steel protection planks in the area of the vertical central longitudinal plane is approximately 1: 1 in relation to its width in the height area of the longitudinal edges of the folds.
- the steel guardrail is provided with at least one horizontal stiffening plate in the height region of the upper sides of the transverse runners.
- This can be a stiffening plate which is closed in the surface or also provided with cutouts.
- the bracing plate is welded on the inside to the side approach plates.
- a design is also conceivable in which two or more stiffening plates are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
- the stiffening plate or the stiffening plates can extend over the entire length of a steel protective plank or only over a partial length thereof.
- the steel guardrail is provided with at least one horizontal stiffening plate in the approximately central height range of the central longitudinal strips.
- a further additional stiffening of a steel guardrail can be achieved in that the steel guardrail is provided at the end of the stiffening plate with vertical transverse webs extending over approximately the height of the central longitudinal strips.
- An advantageous coupling of two successive steel guardrails in the longitudinal direction of a guardrail strand is characterized in that the steel guardrails can be coupled without protrusion by means of screw connections arranged in the height region of the middle longitudinal strips and the upper longitudinal strips and adapted to their inner contour.
- the shaped pieces here have a cross-sectional configuration adapted to the inner contour of the middle and the upper longitudinal strips. This is approximately like a keyhole.
- Corresponding through bores are provided for connection both at the end of the middle and the upper longitudinal strips and in the shaped pieces. Screws with extremely flat spherical-section surfaces are inserted into these through holes. Appropriate nuts are then screwed on the inside of the fittings.
- hand holes are provided in the approach plates next to the screw connections. These are preferably oval hand holes. These are positioned in such a way that they cannot cause any injuries to two-wheelers in the event of an accident and skidding along a guardrail line.
- the steel guardrails can also be coupled via pure plug connections if required.
- the tendency of a vehicle tire to drive up on a steel guardrail is additionally countered by the fact that at least the surfaces of the central longitudinal strips are non-stick. This can be done by a suitable surface design, by a coating, by a covering or by chemical or mechanical treatment.
- an advantageous embodiment is that at least the surfaces of the central longitudinal strips are coated with a thermoset.
- Another advantageous property of the thermoset is that it can also provide corrosion protection. The lifespan of steel guardrails is increased in this way.
- guardrail strand Although internal tests have shown that the full effectiveness of the guardrail strand according to the invention is guaranteed without any anchoring to the ground, even with larger impact loads, it may be useful to anchor a guardrail strand at the end.
- the end bracing of a guardrail strand is particularly noticeable in the case of shorter guardrail strands, where the resilient effect of a guardrail strand clamped between two fixed points comes into its own.
- steel guardrails alone ensure that a guardrail strand that is displaced laterally to a limited extent in the event of an impact is then almost completely axially aligned again.
- FIGS. 1, 4 and 5 denotes a steel guardrail, which can be detachably assembled with several other identical steel guardrails 1 to form a guardrail strand 2 (FIG. 5) of any length.
- the steel guardrail 1 has four spaced-apart transverse runners 3 which have an I-shaped cross section. See also FIGS. 2 and 3. Due to the I-shaped cross section, the transverse runners 3 have base-side contact surfaces 4, the overall size of which The length and width of the lower flanges 5 of the individual cross skids 3 and the number of cross skids 3 per steel guardrail 1 is dependent.
- the contact surfaces 4 can be treated to increase friction.
- the transverse skids 3 form supporting elements for lateral approach plates 6, which are assigned to one another in mirror image with respect to the vertical central longitudinal plane MLE of the steel guardrail 1.
- the approach plates 6 are welded to one another in the central longitudinal plane MLE.
- each starting plate 6 is composed of three longitudinal strips 7, 8 and 9, which are arranged one above the other and connected to one another without kinks.
- the central longitudinal strip 8 is flat and extends over a height H of approximately 460 mm at an angle ⁇ of approximately 10 ° downwards to the central longitudinal plane MLE.
- the lower longitudinal strip 7 is connected to the lower end 14 of the central longitudinal strip 8 via a rounded fillet 10 with a radius R of approximately 110 mm.
- This longitudinal strip 7 extends at an angle ⁇ of approximately 10 ° to the horizontal.
- the free longitudinal edge 11 of the lower longitudinal strip 7 is bent downwards relative to the horizontal at an angle ⁇ of approximately 30 °.
- the opening angle ⁇ between the central longitudinal strip 8 and the lower longitudinal strip 7 is 110 °.
- transverse skids 3 are integrated in the height region of the fillets 10 and the lower longitudinal strips 7 and - as FIG. 2 also shows - on the end face to the inner contour of the fillets 10 and the lower Longitudinal strips 7 are adapted.
- the transverse skids 3 are welded to the fillets 10 and the lower longitudinal strips 7 at least in some areas.
- a horizontal tangent HT applied to the longitudinal edges 12 of the folds 11 runs at a distance A of approximately 7 mm above the horizontal plane running through the contact surfaces 4 of the transverse runners 3 (FIG. 4).
- each drive plate 6 is curved like a cylinder and connected to the upper end of the central longitudinal strip 8 via a fillet 13 with a radius R1 of approximately 230 mm.
- the width B of the steel guardrail 1 in the height region of the longitudinal edges 12 of the folds 11 is approximately 900 mm.
- the height H1 of the steel guardrail 1 in the area of the central longitudinal plane MLE is 900 mm. This width-to-height ratio is therefore 1: 1.
- the width B1 of the steel guardrail 1 in the central height range of the upper longitudinal strips 9 of approximately 220 mm and a width B2 in the central height range of the upper fillets 13 of approximately 120 mm result in consideration of the inclinations ⁇ of the central longitudinal strips 8 and ⁇ of the lower longitudinal strips 7 a dimension ratio of the width B1 of the upper longitudinal strips 9 in their central height range to the width B of the steel guardrail 1 in the height range of the longitudinal edges 12 of the folds 11 of approximately 1: 4 and the width B2 in the central height range of the upper fillets 13 to the width B in the height range the free longitudinal edges 12 of the bevels 11 of about 1: 7.5 and the width B2 of the steel guardrail 1 in the middle height range of the upper fillets 13 to the width B3 in the middle height range of the lower fillets 10 of approximately 1: 2.8.
- the width B4 of the steel guardrail 1 in the height range of the lower ends 14 of the central longitudinal strips 8 is approximately 1: 3 in relation to the width
- Figure 4 in particular shows that the width B1 of the steel guardrail 1 in the central height range of the upper longitudinal strips 9 and the width B2 in the central height range of the upper fillets 13, taking into account the inclination ⁇ of the central longitudinal strips 8, applied parallel to the upper longitudinal strips 9 vertical tangents VT running to the central longitudinal plane MLE cut the central longitudinal strips 8 approximately in the central height range.
- the steel protective plank 1 is traversed by a horizontal stiffening plate 16 in the height region of the upper sides 15 of the transverse runners 3.
- the stiffening plate 16 is welded to the starting plates 6 on the inside. As FIG. 5 shows, it does not extend over the entire length of the steel guardrail 1.
- the steel guardrail 1 is traversed by a further horizontal stiffening plate 17 in the central height range of the central longitudinal strips 8.
- This stiffening plate 17 is also welded on the inside of the starting plates 6.
- shaped pieces 19 are provided for connecting two steel protective planks 1, which are adapted to the inner contour of the upper longitudinal strips 9 and the central longitudinal strips 8. It is a keyhole-like contour.
- Corresponding bores 20 are arranged both in the end sections of the upper longitudinal strips 9 and the central longitudinal strips 8 and in the shaped pieces 19, through which screw bolts 21 with flat spherical section-shaped heads can be inserted. Via hand holes 22 next to the bores 20 in the central longitudinal strips 8 and the upper longitudinal strips 9, nuts can be turned onto the screw bolts 21 and in this way the shaped pieces 19 can be fastened to the steel protective planks 1, so that the joint area 23 of two successive steel protective planks 1 ( Figure 5) is free of protrusions.
- flat connecting plates 24 are provided here, which can be screwed together via corresponding bores 25 in the end sections of the lower longitudinal strips 7 and screw bolts 21 with spherical section-shaped heads and nuts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Packages (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Fencing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang aus mehreren in Längsrichtung lösbar aneinandergesetzten gehäuseartigen Stahlschutzplanken, von denen jede mindestens zwei im parallelen Abstand zueinander angeordnete bodenseitige Querkufen und von diesen bezüglich einer vertikalen Mittellängsebene in spiegelbildlicher Konfiguration getragene, im wesentlichen geneigt verlaufende seitliche Anfahrbleche aufweist, die entlang ihrer Firsten mit seitlich vorkragenden Längswülsten versehen und deren bodenseitige Randabschnitte streifenartig nach unten abgekantet sind.
- Ein derartiger Schutzplankenstrang zählt durch das DE-GM 18 70 841 zum Stand der Technik. Die bodenseitigen Querkufen jeder Stahlschutzplanke sind hierbei einstückige Bestandteile von mittig ausgenommenen dreieckigen Platten. Sie sind durch Abkanten der bodenseitigen Randabschnitte der Platten um 90° gebildet. Auch die Randabschnitte der beiden anderen zueinander dachförmig geneigten, oberseitig leicht konkav gebogenen Seiten der Platten sind um 90° in dieselbe Richtung abgekantet. Sie tragen ihrem Krümmungsverlauf angepaßte Anfahrbleche, welche mit den abgekanteten Randabschnitten verschraubt sind.
- In der Horizontalebene der Aufstandsflächen der Querkufen sind rückseitig der Platten ohrenartige Vorsprünge befestigt, über welche sogenannte Erdnägel in den Boden getrieben und damit die Querkufen an den Boden gezogen werden.
- Entlang ihrer oberen Enden weisen die Anfahrbleche durch Biegen hergestellte Längswülste auf, derart, daß sich die oberen Flächen der Längswülste in einer Horizontalebene und ihre seitlichen Flächen in parallelen Vertikalebenen erstrecken.
- Die unteren Enden der Anfahrbleche sind im größeren Abstand neben den Querkufen vertikal nach unten abgekantet. Die Abkantungen dienen wie die Erdnägel ebenfalls der Verankerung der Stahlschutzplanke mit dem Boden.
- Ein wesentlicher Mangel des bekannten Schutzplankenstrangs ist seine Verankerung am Boden. Dadurch kann er beim Aufprall eines Kraftfahrzeugs keine seitlichen Ausweichbewegungen im Sinne einer Abfederung durchführen. Ferner ist zu erwarten, daß aufgrund der Verankerung in Verbindung mit den unter einem Neigungswinkel von durchschnittlich etwa 45° konkav gemuldeten Anfahrblechen mit dem sehr niedrig gehaltenen Schutzplankenstrang in Kontakt gelangende Kraftfahrzeuge die einzelnen Stahlschutzplanken an jeder Stelle problemlos überfahren, ohne daß der Schutzplankenstrang ein nennenswertes Sicherheitselement bilden könnte. Ein derartiger Schutzplankenstrang ist demzufolge für die Praxis ungeeignet.
- Der Erfindung liegt ausgehend von dem bekannten Schutzplankenstrang das Problem zugrunde, diesen so zu verbessern, daß Kraftfahrzeuge auch dann weich abgefangen und ohne größere Beschädigungen sowie Verletzungsgefahr der Insassen entlang der lösbar miteinander verbundenen Stahlschutzplanken geführt werden können, wenn diese mit einer Wucht von etwa 30 t und mehr selbst unter einem größeren Anfahrwinkel auf den Schutzplankenstrang prallen.
- Die Lösung dieses Problems kennzeichnet sich nach der Erfindung durch folgende Merkmale:
- jedes Anfahrblech setzt sich aus drei knickfrei übereinander angeschlossenen Längsstreifen zusammen,
- der mittlere Längsstreifen ist ebenflächig ausgebildet und verläuft unter einem geringen Neigungswinkel zur vertikalen Mittellängsebene,
- der untere Längsstreifen erstreckt sich ebenflächig unter einem geringen Neigungswinkel zur Horizontalen und ist über eine gerundete Hohlkehle mit dem mittleren Längsstreifen verbunden,
- der obere Längsstreifen ist zylindrisch gekrümmt und über eine gerundete Hohlkehle mit dem mittleren Längsstreifen verbunden,
- der Öffnungswinkel zwischen dem unteren Längsstreifen und dem mittleren Längsstreifen ist größer 100° und kleiner 120° bemessen,
- die den oberen Längsstreifen tangierende Vertikalebene schneidet den mittleren Längsstreifen im etwa mittleren Höhenbereich,
- die Querkufen sind im Höhenbereich des unteren Längsstreifens sowie der sich daran anschließenden Hohlkehle angeordnet und endseitig an deren Innenkontur angepaßt,
- die einen profilierten Querschnitt aufweisenden Querkufen sind mit den Verschiebewiderstand der Stahlschutzplanke bestimmbaren Aufstandsflächen versehen.
- Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist das kombinative Zusammenwirken sämtlicher Einzelmaßnahmen. Zunächst ist dafür Sorge getragen, daß das Gewicht des mit einer Stahlschutzplanke in Kontakt gelangenden Kraftfahrzeugs gezielt dazu herangezogen wird, den sogenannten ASI-Wert, also einen maßgeblich mitbestimmenden Wert für die maximal zulässige Belastung des menschlichen Körpers, bei einem Aufprallunfall fixieren zu können. Sobald ein Kraftfahrzeug mit einem Rad auf einen unteren Längsstreifen rollt, wird über die dadurch erhöhte Anpressung der Aufstandsflächen der Querkufen an den Boden auch der Reibungswiderstand heraufgesetzt. Durch die Größe der einzelnen Aufstandsflächen sowie durch die Anzahl der Querkufen in Längsrichtung einer Stahlschutzplanke kann jetzt in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Bodenoberfläche der Reibungswiderstand zwischen den Aufstandsflächen und der Bodenoberfläche und dadurch das Maß der seitlichen Durchbiegung des Schutzplankenstrangs bei großem Biegeradius genau festgelegt werden. Damit sind auch die auf den menschlichen Körper einwirkenden Verzögerungswerte exakt auszulegen.
- Das Durchbiegen des Schutzplankenstrangs erfolgt also in Abhängigkeit von der Anprallenergie, jedoch unter Berücksichtigung der Größe der jeweiligen Aufstandsgewichte. Daraus folgt, daß die Durchbiegung bei dem Anprall eines schweren Kraftfahrzeugs, z. B. eines Lastkraftwagens mit einem Gewicht von etwa 30 t, durch das hohe Aufstandsgewicht und die hiermit einhergehende stärkere Reibung vermindert wird. Hingegen wird ein anprallender relativ leichter Motorradfahrer dennoch verhältnismäßig weich aufgefangen, da in diesem Fall die Durchbiegung im wesentlichen durch das Gewicht der relativ leichten Stahlschutzplanken bestimmt und durch das Aufstandsgewicht des Motorradfahrers kaum reduziert wird.
- In diesem Zusammenhang ist die Breite der unteren Längsstreifen auch unter Berücksichtigung der Breite von Lkw-Reifen gezielt so bemessen, daß die seitliche Verlagerung des Schutzplankenstrangs einwandfrei vorgegeben werden kann. Die geringfügige Neigung der unteren Längsstreifen relativ zur Horizontalen ist mit dem Vorteil behaftet, daß Fahrzeugführer ihre Kraftfahrzeuge ohne weiteres über diese Längsstreifen und von diesen auch wieder herunter steuern können, wenn sie aus gleich welchem Grund auch immer mit den Rädern ihres Kraftfahrzeugs - insbesondere in engen Baustellenbereichen - auf die Längsstreifen gerollt sind. Das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge wird durch diese Neigung, die beispielsweise etwa 10° betragen kann, kaum oder gar nicht beeinträchtigt.
- Die Hohlkehlen zwischen den unteren Längsstreifen und den mittleren Längsstreifen sind so bemessen, daß sie unter Berücksichtigung der Radkantenrundungen vorteilhaft dazu beitragen, die Fahrzeugräder in Längsrichtung des Schutzplankenstrangs zu führen, ohne jedoch die Fahrzeugräder an den mittleren Längsstreifen emporsteigen zu lassen. Dieses Klettern wird ferner durch die steil gestellten mittleren Längsstreifen unterbunden. Ihre Neigung zur vertikalen Mittellängsebene beträgt bevorzugt etwa 10°.
- Dadurch, daß die zylindrisch gekrümmten oberen Längsstreifen in Bezug auf zumindest die oberen Längsbereiche der mittleren Längsstreifen überhängen, wird der weitere Vorteil erzielt, daß die Karosserien von Kraftfahrzeugen bereits mit diesen oberen Längsstreifen in Kontakt gelangen, wenn sich die Fahrzeugreifen noch in den unteren Hohlkehlen befinden. Auf diese Weise wird mit dazu beigetragen, daß die Kraftfahrzeuge den Schutzplankenstrang weder überqueren noch sich an diesem überschlagen können. Dennoch wird dafür Sorge getragen, daß ein Kontakt zwischen den Karosserien und den oberen Längsstreifen so lange ausgeschlossen ist, wie sich die Fahrzeugreifen noch auf den unteren Längsstreifen befinden.
- Die Querkufen im Höhenbereich der unteren Längsstreifen sowie der sich daran anschließenden Hohlkehlen haben nicht nur die Funktion der Bestimmung des Reibungswiderstands, sondern sie dienen auch als Versteifungselemente für die Stahlschutzplanken. Dazu sind die Querkufen nicht nur an die Innenkontur der seitlichen Anfahrbleche angepaßt, sondern mit diesen hier auch verschweißt.
- Der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang kann unmittelbar, und zwar ohne jegliche Verankerung auf jeder herkömmlichen Fahrbahnoberfläche angeordnet werden. Folglich ist auch die Eingrenzung von Fahrspuren in Baustellenbereichen mit verhältnismäßig geringem zusätzlichem Platzaufwand mit dem extrem schmalen, weil auf den unteren Längsstreifen befahrbaren Schutzplankenstrang möglich. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, daß der Schutzplankenstrang über die oberen Längsstreifen seitlich, insbesondere maschinell, verlagert werden kann. Diese Möglichkeit macht sich bevorzugt bei wandernden Baustellen oder auch dort bemerkbar, wo in Abhängigkeit von dem Verkehrsaufkommen die Fahrtrichtung von Fahrspuren kurzfristig geändert werden soll. Die hierzu erforderliche Kurvengängigkeit wird durch die konstruktiv bedingte innere Flexibilität jeder Stahlschutzplanke in Verbindung mit den endseitigen Kupplungen bestimmt.
- Die Anfahrbleche jeder Stahlschutzplanke können auf entsprechenden Maschinen einstückig aus einer Blechplatine durch Abkantung hergestellt werden. Zweckmäßig ist es jedoch, jedes seitliche Anfahrblech für sich zu fertigen und entlang ihrer Firstkanten in der vertikalen Mittellängsebene zu verschweißen.
- Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung ist darüberhinaus der Sachverhalt, daß der Schutzplankenstrang keine scharfen Längskanten und erst recht keine horizontalen Absätze bzw. Abstände zwischen Bauteilen aufweist. Demzufolge kann es bei Kontakten zwischen Kraftfahrzeugen und dem Schutzplankenstrang nicht zu Verhakungen und erst dadurch zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen kommen. Derartige Situationen werden folglich von vornherein unterbunden. Insbesondere kommt die Vermeidung von scharfen Längskanten jedoch Zweiradfahrern, hier bevorzugt Motorradfahrern zugute. Verunfallte und entlang eines Schutzplankenstrangs geschleuderte Motorradfahrer können keine schmerzhaften Schnittverletzungen durch scharfe Längskanten erleiden.
- Das Zusammenwirken aller Merkmale führt dazu, daß trotz einer hohen Aufprallwucht bei Gewichten von ggf. 30 t und mehr die Bremsverzögerung aufgrund des Reibungskontakts der Querkufen mit dem Boden so ist, daß auf den Schutzplankenstrang prallende Kraftfahrzeuge gewissermaßen elastisch aufgefangen und unter gleitender Haftung in Längsrichtung des Schutzplankenstrangs an den Anfahrblechen zwangsgeführt werden. Es besteht keine Gefahr, daß die Kraftfahrzeuge vom Schutzplankenstrang unkontrolliert in die Fahrbahn zurückgeworfen werden. Dennoch wird insgesamt ein vergleichsweise leichtes passives Sicherheitssystem geschaffen, das relativ problemlos zu handhaben und auch ineinandergestapelt zu transportieren ist.
- Durch den mit der erfindungsgemäßen Ausbildung geschaffenen hohen Sicherheitsfaktor können nunmehr Fahrspuren unmittelbar neben dem Schutzplankenstrang entlang geführt werden. Es sind keine größeren Sicherheitsabstände mehr erforderlich. Das heißt, der Platzbedarf für die Schaffung neuer ausreichend breiter Fahrbahnen und Fahrspuren wird verringert. Bei der Umrüstung herkömmlicher mehrspuriger Fahrbahnen mit dazwischen angeordneten Sicherheitsabständen können diese nunmehr entfallen und entweder verbreiterte Fahrspuren oder ggf. sogar zusätzliche Fahrspuren geschaffen werden.
- In Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzort eines Schutzplankenstrangs und der Art des hier vorhandenen Verkehrsaufkommens in Verbindung mit der Oberflächenbeschaffenheit des Bodens kann es sinnvoll sein, die Aufstandsflächen der Querkufen mit einer den Reibungswiderstand erhöhenden Gestaltung oder Beschichtung bzw. mit einem entsprechenden Belag zu versehen. Darüberhinaus ist durch eine entsprechende mechanische oder chemische Behandlung der Aufstandsflächen eine Erhöhung des Reibungswiderstands denkbar. Ferner können die Aufstandsflächen mit einem insbesondere auswechselbaren Überzug versehen sein. Auf diese Weise kann man im Austausch durch verschiedene Reibbeläge kurzfristig unterschiedlichen Beschaffenheiten des Bodens gezielt Rechnung tragen. Solche Überzüge können auf Lager gehalten und auch kurzfristig entsprechend den jeweiligen Anforderungen bereitgestellt werden. Die Lagerhaltung eröffnet auch eine nachträgliche Anbringung von Überzügen mit Reibbelägen.
- Der Querschnitt der Querkufen kann an sich beliebig sein. So ist z. B. ein U-förmiger oder auch ein winkelförmiger Querschnitt denkbar. Bevorzugt weisen die Querkufen einen I-förmigen Querschnitt auf. Ein solcher Querschnitt schafft eine hohe Biege- und Verwindungssteifheit unter Einsatz geringster Querschnitte und mit wenig Materialeinsatz. Dies kommt dem Gewicht einer Stahlschutzplanke und somit der leichteren Handhabung zugute.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird darin gesehen, daß die die Längskanten der randseitig der unteren Längsstreifen befindlichen Abkantungen tangierende Horizontalebene mit vertikalem Abstand oberhalb der Aufstandsflächen verläuft. Dieser Abstand ist so gering wie nur möglich bemessen. Er erlaubt eine einwandfreie Entwässerung. Die Abkantungen dienen der Vermeidung von scharfen Längskanten und damit als vorbeugende Maßnahme gegen die Beschädigung von auf die unteren Längsstreifen rollenden Fahrzeugreifen. Außerdem umgreifen die bevorzugt leicht bogenförmig gestalteten Abkantungen abschirmend die Stirnseiten der Querkufen.
- Es ist zweckmäßig, daß die Breite der Stahlschutzplanke im Höhenbereich der unteren Enden der mittleren Längsstreifen zu ihrer Breite im Höhenbereich der Längskanten der Abkantungen etwa wie 1 : 3 bemessen ist. Dieses Abmessungsverhältnis trägt mit zu einer schlanken schmalen Stahlschutzplanke bei. Bevorzugte Abmessungen sind beispielsweise etwa 300 mm im Höhenbereich der unteren Enden der mittleren Längsstreifen und 900 mm im Höhenbereich der Längskanten der Abkantungen.
- Zur Erzielung einer schlanken Stahlschutzplanke ist die Breite der Stahlschutzplanke im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen zu ihrer Breite im mittleren Höhenbereich der unteren Hohlkehlen etwa wie 1 : 2,5 bis 1 : 3 bemessen. In diesem Falle werden vorteilhafte Abmaße in einer Breite von etwa 120 mm im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen und etwa 340 mm im mittleren Höhenbereich der unteren Hohlkehlen gesehen.
- Ein Auslegungsverhältnis, bei welchem die Breite der Stahlschutzplanke im mittleren Höhenbereich der oberen Längsstreifen zu ihrer Breite im Höhenbereich der Längskanten der Abkantungen etwa wie 1 : 4 bis 1 : 5 bemessen ist, führt einerseits zu einer stabilen Ausgestaltung des firstseitigen Bereichs eines Schutzplankenstrangs und andererseits dazu, daß der quasi rohrförmig gestaltete Firstbereich seitlich so weit über die oberen Hohlkehlen übersteht, daß Kraftfahrzeuge, die mit ihren Fahrzeugreifen über die unteren Hohlkehlen hinaus in den Bereich der mittleren Längsstreifen gelangen, hinsichtlich ihrer Karosserien die zylindrischen Oberflächen der oberen Längsstreifen kontaktieren. Die Kraftfahrzeuge werden hierdurch gehindert, die Stahlschutzplanken zu überqueren. Eine bevorzugte Breite im mittleren Höhenbereich der oberen Längsstreifen ist hierbei etwa 220 mm.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Hohlkehlen kreisabschnittsförmig gekrümmt sind und der Radius der oberen Hohlkehlen zum Radius der unteren Hohlkehlen etwa wie 2 : 1 bemessen ist. Hierbei beträgt z. B. der Radius der oberen Hohlkehlen etwa 230 mm und der Radius der unteren Hohlkehlen etwa 110 mm.
- Entsprechend diesen Abmaßen ergibt sich ein weiteres vorteilhaftes Auslegungsverhältnis, gemäß welchem der Radius der unteren Hohlkehlen zu der Breite der Stahlschutzplanke im Höhenbereich der Längskanten der Abkantungen etwa wie 1 : 8 bis 1 : 8,5 bemessen ist.
- Eine ausreichende Höhe der Stahlschutzplanken unter Beachtung der gewünschten Sicherheitskriterien ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stahlschutzplanke im Bereich der vertikalen Mittellängsebene zu ihrer Breite im Höhenbereich der Längskanten der Abkantungen etwa wie 1 : 1 bemessen ist.
- Eine zusätzliche Erhöhung der Verwindungssteifheit einer Stahlschutzplanke wird dadurch erreicht, daß die Stahlschutzplanke im Höhenbereich der Oberseiten der Querkufen mit zumindest einem horizontalen Aussteifungsblech versehen ist. Hierbei kann es sich um ein in der Fläche geschlossenes oder auch mit Aussparungen versehenes Aussteifungsblech handeln. Das Aussteifungsblech ist mit den seitlichen Anfahrblechen innenseitig verschweißt. Denkbar ist auch eine Bauart, bei welcher zwei oder mehrere Aussteifungsbleche in Längsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Das Aussteifungsblech oder die Aussteifungsbleche können sich dabei über die gesamte Länge einer Stahlschutzplanke oder nur über eine Teillänge derselben erstrecken.
- Vorteilhaft ist es ferner, daß die Stahlschutzplanke im etwa mittleren Höhenbereich der mittleren Längsstreifen mit zumindest einem horizontalen Aussteifungsblech versehen ist. Auch diese Merkmale tragen mit zu einer Erhöhung der Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Schutzplankenstrangs bei. Hier kann es sich ebenfalls um ein einziges Aussteifungsblech bzw. um zwei oder mehrere, insbesondere mit Abstand hintereinander angeordnete Aussteifungsbleche handeln. Auch dieses Aussteifungsblech bzw. die Aussteifungsbleche sind mit den seitlichen Anfahrblechen innenseitig verschweißt.
- Eine weitere zusätzliche Aussteifung einer Stahlschutzplanke kann dadurch erzielt werden, daß die Stahlschutzplanke endseitig des Aussteifungsblechs mit sich über etwa die Höhe der mittleren Längsstreifen erstreckenden vertikalen Querstegen versehen ist.
- Eine vorteilhafte Kupplung zweier in Längsrichtung eines Schutzplankenstrangs aufeinanderfolgender Stahlschutzplanken ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschutzplanken durch im Höhenbereich der mittleren Längsstreifen und der oberen Längsstreifen angeordnete, an deren Innenkontur angepaßte Formstücke mittels Schraubverbindungen vorsprungsfrei kuppelbar sind. Die Formstücke haben hierbei eine der Innenkontur der mittleren und der oberen Längsstreifen angepaßte Querschnittsgestaltung. Diese ist etwa schlüssellochartig. Zur Verbindung sind sowohl endseitig der mittleren und der oberen Längsstreifen als auch in den Formstücken entsprechende Durchgangsbohrungen vorgesehen. In diese Durchgangsbohrungen werden Schraubbolzen mit extrem flach ausgebildeten kugelabschnittsförmigen Oberflächen gesteckt. Innenseitig der Formstücke werden dann entsprechende Muttern aufgeschraubt.
- Um die Muttern ohne Schwierigkeiten auf- und ggf. auch wieder abdrehen zu können, sind in den Anfahrblechen neben den Schraubverbindungen Handlöcher vorgesehen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ovale Handlöcher. Diese sind so positioniert, daß sie auch Zweiradfahrern bei einem evtl. Unfall und einem Schleudern entlang eines Schutzplankenstrangs keine Verletzungen zufügen können.
- Damit auch die unteren Längsstreifen von zwei aufeinanderfolgenden Stahlschutzplanken vorsprungslos aneinandergekuppelt werden können, sind diese Längsstreifen durch unterseitig anschraubbare Verbindungsbleche vorsprungsfrei kuppelbar. Die Schraubverbindung erfolgt entsprechend der Verbindung im Bereich der mittleren und der oberen Längsstreifen.
- Statt über die vorstehend beschriebenen Schraubverbindungen können die Stahlschutzplanken bei Bedarf auch über reine Steckverbindungen kuppelbar sein.
- Der Tendenz eines Fahrzeugreifens, an einer Stahlschutzplanke hochfahren zu wollen, wird zusätzlich dadurch begegnet, daß mindestens die Oberflächen der mittleren Längsstreifen antihaftend ausgebildet sind. Dieses kann durch eine entsprechende Oberflächengestaltung, durch eine Beschichtung, durch einen Belag oder auch durch eine chemische oder maschinelle Behandlung erfolgen.
- In diesem Zusammenhang besteht eine vorteilhafte Ausführungsform darin, daß mindestens die Oberflächen der mittleren Längsstreifen mit einem Duroplast beschichtet sind. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des Duroplasts besteht darin, daß es auch einen Korrosionsschutz übernehmen kann. Die Lebensdauer von Stahlschutzplanken wird auf diese Weise heraufgesetzt.
- Obgleich interne Versuche erwiesen haben, daß selbst bei größeren Stoßbeanspruchungen die volle Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schutzplankenstrangs ohne jegliche Verankerung mit dem Boden gewährleistet ist, kann es sinnvoll sein, einen Schutzplankenstrang endseitig abzuspannen. Man kann hierbei gewissermaßen von einem vielgliedrigen Gummiband sprechen, das zwischen zwei Fixpunkten eingespannt ist. Die endseitige Abspannung eines Schutzplankenstrangs macht sich insbesondere bei kürzeren Schutzplankensträngen bemerkbar, wo die rückfedernde Wirkung eines zwischen zwei Fixpunkten eingespannten Schutzplankenstrangs voll zur Geltung kommt. Bei längeren Schutzplankensträngen kann die Masse der vor und hinter einem Aufprallbereich liegenden Stahlschutzplanken alleine dafür Sorge tragen, daß ein bei einem Aufprall örtlich begrenzt seitlich verlagerter Schutzplankenstrang anschließend wieder nahezu vollständig axial ausgerichtet wird.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Stahlschutzplanke in perspektivischer Darstellung;
- Figur 2
- eine Seitenansicht auf eine Querkufe der Stahlschutzplanke der Figur 1;
- Figur 3
- einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 2 entlang der Linie III-III;
- Figur 4
- eine Stirnansicht der Stahlschutzplanke der Figur 1 und
- Figur 5
- eine Seitenansicht auf den Stoßbereich zweier Stahlschutzplanken eines Schutzplankenstrangs.
- Mit 1 ist in den Figuren 1, 4 und 5 eine Stahlschutzplanke bezeichnet, die mit mehreren weiteren identischen Stahlschutzplanken 1 zu einem Schutzplankenstrang 2 (Figur 5) beliebiger Länge lösbar zusammengesetzt werden kann.
- Die Stahlschutzplanke 1 weist vier im Abstand zueinander angeordnete Querkufen 3 auf, die einen I-förmigen Querschnitt besitzen. Siehe hierzu auch die Figuren 2 und 3. Durch den I-förmigen Querschnitt haben die Querkufen 3 bodenseitige Aufstandsflächen 4, deren Gesamtgröße von der Länge und Breite der Unterflansche 5 der einzelnen Querkufen 3 sowie von der Anzahl der Querkufen 3 pro Stahlschutzplanke 1 abhängig ist. Die Aufstandsflächen 4 können reibungserhöhend behandelt sein.
- Die Querkufen 3 bilden Tragelemente für bezüglich der vertikalen Mittellängsebene MLE der Stahlschutzplanke 1 einander spiegelbildlich zugeordnete seitliche Anfahrbleche 6. Die Anfahrbleche 6 sind firstseitig in der Mittellängsebene MLE miteinander verschweißt.
- Wie aus den Figuren 1, 4 und 5 zu erkennen ist, setzt sich jedes Anfahrblech 6 aus drei Längsstreifen 7, 8 und 9 zusammen, die übereinander angeordnet und knickfrei aneinander angeschlossen sind.
- Der mittlere Längsstreifen 8 ist ebenflächig ausgebildet und erstreckt sich über eine Höhe H von etwa 460 mm unter einem Winkel α von etwa 10° schräg abwärts zur Mittellängsebene MLE.
- An das untere Ende 14 des mittleren Längsstreifens 8 ist über eine gerundete Hohlkehle 10 mit einem Radius R von etwa 110 mm der untere Längsstreifen 7 angeschlossen. Dieser Längsstreifen 7 verläuft unter einem Winkel β von etwa 10° zur Horizontalen. Der freie Längsrand 11 des unteren Längsstreifens 7 ist gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel δ von etwa 30° nach unten hin abgekantet.
- Der Öffnungswinkel γ zwischen dem mittleren Längsstreifen 8 und dem unteren Längsstreifen 7 beträgt 110°.
- Aus den Figuren 1 und 4 ist zu sehen, daß die Querkufen 3 im Höhenbereich der Hohlkehlen 10 und der unteren Längsstreifen 7 eingegliedert und - wie auch die Figur 2 zeigt - stirnseitig an die Innenkontur der Hohlkehlen 10 und der unteren Längsstreifen 7 angepaßt sind. Die Querkufen 3 sind zumindest bereichsweise mit den Hohlkehlen 10 und den unteren Längsstreifen 7 verschweißt.
- Außerdem ist zu erkennen, daß eine an die Längskanten 12 der Abkantungen 11 angelegte horizontale Tangente HT mit einem Abstand A von etwa 7 mm oberhalb der durch die Aufstandsflächen 4 der Querkufen 3 verlaufenden Horizontalebene verläuft (Figur 4).
- Der obere Längsstreifen 9 jedes Anfahrblechs 6 ist zylinderartig gewölbt und über eine Hohlkehle 13 mit einem Radius R1 von etwa 230 mm an das obere Ende des mittleren Längsstreifens 8 angeschlossen.
- Die Breite B der Stahlschutzplanke 1 im Höhenbereich der Längskanten 12 der Abkantungen 11 beträgt etwa 900 mm. Auch die Höhe H1 der Stahlschutzplanke 1 im Bereich der Mittellängsebene MLE beträgt 900 mm. Dieses Breiten-Höhen-Verhältnis ist folglich 1 : 1 gestaltet.
- Durch die Breite B1 der Stahlschutzplanke 1 im mittleren Höhenbereich der oberen Längsstreifen 9 von etwa 220 mm und einer Breite B2 im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen 13 von etwa 120 mm ergibt sich unter Berücksichtigung der Neigungen α der mittleren Längsstreifen 8 und β der unteren Längsstreifen 7 ein Abmessungsverhältnis der Breite B1 der oberen Längsstreifen 9 in ihrem mittleren Höhenbereich zu der Breite B der Stahlschutzplanke 1 im Höhenbereich der Längskanten 12 der Abkantungen 11 von etwa 1 : 4 und der Breite B2 im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen 13 zu der Breite B im Höhenbereich der freien Längskanten 12 der Abkantungen 11 von etwa 1 : 7,5 sowie der Breite B2 der Stahlschutzplanke 1 im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen 13 zu der Breite B3 im mittleren Höhenbereich der unteren Hohlkehlen 10 von etwa 1 : 2,8. Die Breite B4 der Stahlschutzplanke 1 im Höhenbereich der unteren Enden 14 der mittleren Längsstreifen 8 ist zu der Breite B etwa wie 1 : 3 bemessen.
- Außerdem läßt insbesondere die Figur 4 erkennen, daß durch die Breite B1 der Stahlschutzplanke 1 im mittleren Höhenbereich der oberen Längsstreifen 9 sowie die Breite B2 im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen 13 unter Beachtung der Neigung α der mittleren Längsstreifen 8 an die oberen Längsstreifen 9 angelegte parallel zur Mittellängsebene MLE verlaufende vertikale Tangenten VT die mittleren Längsstreifen 8 etwa im mittleren Höhenbereich schneiden.
- Desweiteren ist den Figuren 4 und 5 zu entnehmen, daß die Stahlschutzplanke 1 im Höhenbereich der Oberseiten 15 der Querkufen 3 von einem horizontalen Aussteifungsblech 16 durchzogen ist. Das Aussteifungsblech 16 ist mit den Anfahrblechen 6 innenseitig verschweißt. Es erstreckt sich, wie die Figur 5 zeigt, nicht über die gesamte Länge der Stahlschutzplanke 1.
- Desweiteren ist die Stahlschutzplanke 1 im mittleren Höhenbereich der mittleren Längsstreifen 8 von einem weiteren horizontalen Aussteifungsblech 17 durchzogen. Dieses Aussteifungsblech 17 ist ebenfalls innenseitig der Anfahrbleche 6 verschweißt.
- Eine zusätzliche Aussteifung der Stahlschutzplanke 1 wird durch vertikale Querstege 18 erreicht (Figur 5), die etwa stirnseitig der Aussteifungsbleche 16, 17 über die Höhe der mittleren Längsstreifen 8 innenseitig der Anfahrbleche 6 angeschweißt sind.
- Zur Verbindung zweier Stahlschutzplanken 1 sind gemäß den Figuren 1, 4 und 5 Formstücke 19 vorgesehen, welche der Innenkontur der oberen Längsstreifen 9 und der mittleren Längsstreifen 8 angepaßt sind. Es handelt sich um eine schlüssellochartige Kontur.
- Sowohl in den Endabschnitten der oberen Längsstreifen 9 und der mittleren Längsstreifen 8 als auch in den Formstücken 19 sind miteinander korrespondierende Bohrungen 20 angeordnet, durch welche Schraubbolzen 21 mit flachen kugelabschnittsförmigen Köpfen gesteckt werden können. Über Handlöcher 22 neben den Bohrungen 20 in den mittleren Längsstreifen 8 und den oberen Längsstreifen 9 können Muttern auf die Schraubbolzen 21 gedreht und auf diese Art und Weise die Formstücke 19 an den Stahlschutzplanken 1 befestigt werden, so daß der Stoßbereich 23 zweier aufeinanderfolgender Stahlschutzplanken 1 (Figur 5) vorsprungsfrei ist.
- Um auch im Bereich der unteren Längsstreifen 7 eine vorsprungsfreie Kupplung zweier Stahlschutzplanken 1 zu gewährleisten sind hier ebene Verbindungsbleche 24 vorgesehen, die über korrespondierende Bohrungen 25 in den Endabschnitten der unteren Längsstreifen 7 sowie Schraubbolzen 21 mit kugelabschnittsförmigen Köpfen und Muttern miteinander verschraubt werden können.
-
- 1
- - Stahlschutzplanke
- 2
- - Schutzplankenstrang
- 3
- - Querkufen
- 4
- - Aufstandsflächen v. 3
- 5
- - Unterflansche v. 3
- 6
- - Anfahrbleche
- 7
- - untere Längsstreifen
- 8
- - mittlere Längsstreifen
- 9
- - obere Längsstreifen
- 10
- - untere Hohlkehlen
- 11
- - Längsrand v. 7 (Abkantungen)
- 12
- - Längskanten v. 11
- 13
- - obere Hohlkehlen
- 14
- - untere Enden v. 8
- 15
- - Oberseiten v. 3
- 16
- - Aussteifungsblech
- 17
- - Aussteifungsblech
- 18
- - Querstege
- 19
- - Formstücke
- 20
- - Bohrungen in 8, 9 u. 19
- 21
- - Schraubbolzen
- 22
- - Handlöcher
- 23
- - Stoßbereich v. 1
- 24
- - Verbindungsbleche
- 25
- - Bohrungen in 24 u. 7
- A
- - Abstand zw. 4 u. 12
- B
- - Breite v. 1 zw. 12
- B1
- - Breite v. 1 zw. 9
- B2
- - Breite v. 1 zw. 13
- B3
- - Breite v. 1 zw. 10
- B4
- - Breite v. 1 zw. 14
- H
- - Höhe v. 8
- H1
- - Höhe v. 1
- HT
- - horizontale Tangente an 12
- MLE
- - Mittellängsebene v. 1
- R
- - Radius v. 10
- R1
- - Radius v. 13
- VT
- - vertikale Tangente an 9
- α
- - Winkel zw. MLE u. 8
- β
- - Winkel zw. 7 u. 4
- γ
- - Winkel zw. 7 u. 8
- δ
- - Winkel zw. 11 u. 4
Claims (19)
- Schutzplankenstrang aus mehreren in Längsrichtung lösbar aneinandergesetzten gehäuseartigen Stahlschutzplanken (1), von denen jede mindestens zwei im parallelen Abstand zueinander angeordnete bodenseitige Querkufen (3) und von diesen bezüglich einer vertikalen Mittellängsebene (MLE) in spiegelbildlicher Konfiguration getragene, im wesentlichen geneigt verlaufende seitliche Anfahrbleche (6) aufweist, die entlang ihrer Firsten mit seitlich vorkragenden Längswülsten (9) versehen und deren bodenseitige Randabschnitte (11) streifenartig nach unten abgekantet sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- jedes Anfahrblech (6) setzt sich aus drei knickfrei übereinander angeschlossenen Längsstreifen (7, 8, 9) zusammen,- der mittlere Längsstreifen (8) ist ebenflächig ausgebildet und verläuft unter einem geringen Neigungswinkel (α) zur vertikalen Mittellängsebene (MLE)- der untere Längsstreifen (7) erstreckt sich ebenflächig unter einem geringen Neigungswinkel (β) zur Horizontalen und ist über eine gerundete Hohlkehle (10) mit dem mittleren Längsstreifen (8) verbunden,- der obere Längsstreifen (9) ist zylindrisch gekrümmt und über eine gerundete Hohlkehle (13) mit dem mittleren Längsstreifen (8) verbunden,- der Öffnungswinkel (γ) zwischen dem unteren Längsstreifen (7) und dem mittleren Längsstreifen (8) ist größer 100° und kleiner 120° bemessen,- die den oberen Längsstreifen (9) tangierende Vertikalebene (VT) schneidet den mittleren Längsstreifen (8) im etwa mittleren Höhenbereich,- die Querkufen (3) sind im Höhenbereich des unteren Längsstreifens (7) sowie der sich daran anschließenden Hohlkehle (10) angeordnet und endseitig an deren Innenkontur angepaßt,- die einen profilierten Querschnitt aufweisenden Querkufen (3) sind mit den Verschiebewiderstand der Stahlschutzplanke (1) bestimmbaren Aufstandsflächen (4) versehen. - Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsflächen (4) der Querkufen (3) mit einer den Reibungswiderstand erhöhenden Gestaltung oder Beschichtung bzw. mit einem entsprechenden Belag versehen sind.
- Schutzplankenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkufen (3) einen I-förmigen Querschnitt aufweisen.
- Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längskanten (12) der randseitig der unteren Längsstreifen (7) befindlichen Abkantungen (11) tangierende Horizontalebene (HT) mit vertikalem Abstand (A) oberhalb der Aufstandsflächen (4) verläuft.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B4) der Stahlschutzplanke (1) im Höhenbereich der unteren Enden (14) der mittleren Längsstreifen (8) zu ihrer Breite (B) im Höhenbereich der Längskanten (12) der Abkantungen (11) etwa wie 1 : 3 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B2) der Stahlschutzplanke (1) im mittleren Höhenbereich der oberen Hohlkehlen (13) zu ihrer Breite (B3) im mittleren Höhenbereich der unteren Hohlkehlen (10) etwa wie 1 : 2,5 bis 1 : 3 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B1) der Stahlschutzplanke (1) im mittleren Höhenbereich der oberen Längsstreifen (9) zu ihrer Breite (B) im Höhenbereich der Längskanten (12) der Abkantungen (11) etwa wie 1 : 4 bis 1 : 5 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (10, 13) kreisabschnittsförmig gekrümmt sind und der Radius (R1) der oberen Hohlkehlen (13) zum Radius (R) der unteren Hohlkehlen (10) etwa wie 2 : 1 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) der unteren Hohlkehlen (10) zu der Breite (B) der Stahlschutzplanke (1) im Höhenbereich der Längskanten (12) der Abkantungen (11) etwa wie 1 : 8 bis 1 : 8,5 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H1) der Stahlschutzplanke (1) im Bereich der vertikalen Mittellängsebene (MLE) zu ihrer Breite (B) im Höhenbereich der Längskanten (12) der Abkantungen (11) etwa wie 1 : 1 bemessen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschutzplanke (1) im Höhenbereich der Oberseiten (15) der Querkufen (3) mit zumindest einem horizontalen Aussteifungsblech (16) versehen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschutzplanke (1) im etwa mittleren Höhenbereich der mittleren Längsstreifen (8) mit zumindest einem horizontalen Aussteifungsblech (17) versehen ist.
- Schutzplankenstrang nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschutzplanke (1) endseitig des Aussteifungsblechs (16, 17) mit sich über etwa die Höhe der mittleren Längsstreifen (8) erstreckenden vertikalen Querstegen (18) versehen ist.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Stahlschutzplanken (1) durch im Höhenbereich der mittleren Längsstreifen (8) und der oberen Längsstreifen (9) angeordnete, an deren Innenkontur angepaßte Formstücke (19) mittels Schraubverbindungen (21) vorsprungsfrei kuppelbar sind.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anfahrblechen (6) neben den Schraubverbindungen (21) Handlöcher (22) vorgesehen sind.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längsstreifen (7) von zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Stahlschutzplanken (1) durch unterseitig anschraubbare Verbindungsbleche (24) vorsprungsfrei kuppelbar sind.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberflächen der mittleren Längsstreifen (8) antihaftend ausgebildet sind.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberflächen der mittleren Längsstreifen (8) mit einem Duroplast beschichtet sind.
- Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschutzplanken (1) endseitig in Längsrichtung abgespannt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES90111745T ES2043187T3 (es) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Banda de planchas de proteccion. |
AT90111745T ATE92988T1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Schutzplankenstrang. |
DE9090111745T DE59002337D1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Schutzplankenstrang. |
EP90111745A EP0462307B1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Schutzplankenstrang |
DK90111745.7T DK0462307T3 (da) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Beskyttelsesbjælkestreng |
US07/718,690 US5230582A (en) | 1990-06-21 | 1991-06-21 | Highway divider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90111745A EP0462307B1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Schutzplankenstrang |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0462307A1 true EP0462307A1 (de) | 1991-12-27 |
EP0462307B1 EP0462307B1 (de) | 1993-08-11 |
Family
ID=8204119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90111745A Expired - Lifetime EP0462307B1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Schutzplankenstrang |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5230582A (de) |
EP (1) | EP0462307B1 (de) |
AT (1) | ATE92988T1 (de) |
DE (1) | DE59002337D1 (de) |
DK (1) | DK0462307T3 (de) |
ES (1) | ES2043187T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589097A1 (de) * | 1992-09-15 | 1994-03-30 | Laura Metaal Eygelshoven Bv | Leitschwellenelement |
EP0641892A2 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG | Stählerner Leitplankenstrang |
FR2711686A1 (fr) * | 1993-10-21 | 1995-05-05 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Dispositif de protection passive équipant des routes. |
EP0666376A2 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-09 | Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG | Leitwand für Kraftfahrzeuge |
WO1998006903A1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-02-19 | Klaus Fritzinger | Leitschutzsystem, insbesondere zur sicherung von verkehrswegen |
DE19718227C1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-07-02 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Leitschwellenanordnung |
NL1006481C2 (nl) * | 1997-07-04 | 1999-01-05 | Laura Metaal Eygelshoven B V | Barrierkoppeling. |
FR2779163A1 (fr) * | 1998-05-29 | 1999-12-03 | Colas Sa | Module de separation de voie de circulation pour realisation de balisage lourd |
WO2008062196A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
CN103074858A (zh) * | 2013-02-05 | 2013-05-01 | 新乡克瑞重型机械科技股份有限公司 | 公路安全防撞墙体及其骨架 |
AU2013204352B2 (en) * | 2006-11-21 | 2016-05-05 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
WO2019171032A1 (en) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Highway Care Limited | A barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5551796A (en) * | 1995-01-20 | 1996-09-03 | Emergency Public Safety Services, L.L.C. | Moveable barrier |
US5639179A (en) * | 1995-08-24 | 1997-06-17 | Jensen; Kevin M. | Traffic safety control device |
DE19619787C2 (de) * | 1996-05-15 | 2002-11-14 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen |
US5957435A (en) * | 1997-07-11 | 1999-09-28 | Trn Business Trust | Energy-absorbing guardrail end terminal and method |
US6129342A (en) * | 1997-07-11 | 2000-10-10 | Trn Business Trust | Guardrail end terminal for side or front impact and method |
US6327815B1 (en) * | 1998-04-28 | 2001-12-11 | Thomas Hayward Becton | Modular landscape apparatus and method thereof |
US6551011B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-22 | Heath E. Valentine | Highway median barrier and parapet |
FR2826027B1 (fr) * | 2001-06-13 | 2005-04-01 | Anciens Etablissements Fremont | Capot de recouvrement d'une interruption menagee dans un muret situe en bordure d'une voie de circulation de vehicules |
US6782624B2 (en) * | 2002-03-14 | 2004-08-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Modular barrier system for satisfying needs unique to a specific user |
PL1693519T3 (pl) * | 2005-01-20 | 2011-12-30 | Spig Schutzplanken Produktions Gmbh & Co Kg | Pasmo barier drogowych do ograniczenia pasa ruchu |
US7168882B1 (en) * | 2005-09-14 | 2007-01-30 | A. W. Owen | Road barrier |
US7614825B2 (en) * | 2007-08-09 | 2009-11-10 | Polystar Incorporated | Deployable containment system |
ES2336881B1 (es) * | 2008-05-14 | 2011-01-03 | Adrian Sanchez Antelo | Guardarail amortiguador. |
AU2011205073B2 (en) * | 2010-08-12 | 2015-02-12 | Valmont Highway Technology Limited | Improvements in and Relating to Barriers |
DE202012009387U1 (de) | 2012-10-01 | 2012-10-25 | Horst Luther | Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente |
US20140290132A1 (en) * | 2013-03-29 | 2014-10-02 | Michael R.A. Bent | Landscape Edging System |
US8734048B1 (en) * | 2013-08-05 | 2014-05-27 | Driskell Holdings LLC | Continuous flexible retro-reflective roadway marking device |
CN112090998B (zh) * | 2020-09-07 | 2022-10-25 | 佛山市新濠泰铝材有限公司 | 一种铝合金型材轧制成型后精整加工流水线 |
CN115749440B (zh) * | 2023-01-09 | 2023-04-14 | 中交华融河北建设发展有限公司 | 一种公路施工用安全隔离设备 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870841U (de) * | 1963-01-30 | 1963-04-25 | Stahlwerke Brueninghaus G M B | Gleitplatte mit halterung fuer kraftfahrzeugstrassen. |
US3658300A (en) * | 1970-10-28 | 1972-04-25 | Richard A Templeton | Vehicle guard for highways |
DE8025723U1 (de) * | 1980-09-25 | 1983-08-04 | Urlberger, Hermann Hans, 8750 Aschaffenburg | Schutzplankeneinrichtung |
DE8700353U1 (de) * | 1987-01-08 | 1987-03-19 | SPS Schutzplanken GmbH, 8750 Aschaffenburg | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus als Fertigteile aus Stahlplatten hergestellten Einzelteilen |
DE3730368A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung |
EP0343091A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Claude Pomero | Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1175962A (en) * | 1915-02-19 | 1916-03-21 | Elihu H Ropes | Device for causing deposit of sand and snow. |
US4496264A (en) * | 1982-04-01 | 1985-01-29 | Casey Steven M | Barrier structure |
US4632598A (en) * | 1985-07-15 | 1986-12-30 | Richards David B | Movable roadway barrier |
FR2649427B1 (fr) * | 1989-07-06 | 1993-03-05 | Masair | Element de separateur de voies, destine a etre assemble a d'autres elements pour former un separateur de voies |
DE3928793A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-14 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Leitschwellenstrang |
EP0452893B1 (de) * | 1990-04-18 | 1994-06-29 | Sps Schutzplanken Gmbh | Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen |
-
1990
- 1990-06-21 ES ES90111745T patent/ES2043187T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-21 DK DK90111745.7T patent/DK0462307T3/da active
- 1990-06-21 DE DE9090111745T patent/DE59002337D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-21 AT AT90111745T patent/ATE92988T1/de active
- 1990-06-21 EP EP90111745A patent/EP0462307B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-06-21 US US07/718,690 patent/US5230582A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870841U (de) * | 1963-01-30 | 1963-04-25 | Stahlwerke Brueninghaus G M B | Gleitplatte mit halterung fuer kraftfahrzeugstrassen. |
US3658300A (en) * | 1970-10-28 | 1972-04-25 | Richard A Templeton | Vehicle guard for highways |
DE8025723U1 (de) * | 1980-09-25 | 1983-08-04 | Urlberger, Hermann Hans, 8750 Aschaffenburg | Schutzplankeneinrichtung |
DE8700353U1 (de) * | 1987-01-08 | 1987-03-19 | SPS Schutzplanken GmbH, 8750 Aschaffenburg | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus als Fertigteile aus Stahlplatten hergestellten Einzelteilen |
DE3730368A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung |
EP0343091A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Claude Pomero | Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589097A1 (de) * | 1992-09-15 | 1994-03-30 | Laura Metaal Eygelshoven Bv | Leitschwellenelement |
EP0641892A2 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG | Stählerner Leitplankenstrang |
EP0641892A3 (de) * | 1993-09-02 | 1995-08-30 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Stählerner Leitplankenstrang. |
FR2711686A1 (fr) * | 1993-10-21 | 1995-05-05 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Dispositif de protection passive équipant des routes. |
EP0666376A2 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-09 | Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG | Leitwand für Kraftfahrzeuge |
EP0666376A3 (de) * | 1994-02-04 | 1995-09-20 | Nissen Adolf Elektrobau | |
US6200063B1 (en) | 1996-08-08 | 2001-03-13 | Klaus Fritzinger | Guide barrier system, especially for securing traffic roads |
WO1998006903A1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-02-19 | Klaus Fritzinger | Leitschutzsystem, insbesondere zur sicherung von verkehrswegen |
DE19718227C1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-07-02 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Leitschwellenanordnung |
NL1006481C2 (nl) * | 1997-07-04 | 1999-01-05 | Laura Metaal Eygelshoven B V | Barrierkoppeling. |
FR2779163A1 (fr) * | 1998-05-29 | 1999-12-03 | Colas Sa | Module de separation de voie de circulation pour realisation de balisage lourd |
US8061926B2 (en) | 2006-11-21 | 2011-11-22 | Hill & Smith Limited | Crash barrier beam |
GB2479671A (en) * | 2006-11-21 | 2011-10-19 | Hill & Smith Holdings Plc | Vehicle crash barrier beam |
WO2008062196A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
GB2479671B (en) * | 2006-11-21 | 2012-01-18 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
GB2447531B (en) * | 2006-11-21 | 2012-01-18 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
EP2662492A3 (de) * | 2006-11-21 | 2015-07-08 | Hill & Smith Holdings plc | Leitplankenstreifen |
AU2013204352B2 (en) * | 2006-11-21 | 2016-05-05 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
CN103074858A (zh) * | 2013-02-05 | 2013-05-01 | 新乡克瑞重型机械科技股份有限公司 | 公路安全防撞墙体及其骨架 |
WO2019171032A1 (en) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Highway Care Limited | A barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof |
US11473255B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-10-18 | Highway Care Limited | Barrier system, barrier connection apparatus, barrier element and method of use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0462307B1 (de) | 1993-08-11 |
DK0462307T3 (da) | 1994-11-14 |
ATE92988T1 (de) | 1993-08-15 |
ES2043187T3 (es) | 1993-12-16 |
US5230582A (en) | 1993-07-27 |
DE59002337D1 (de) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0462307B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
DE2629507C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen | |
EP0014171A1 (de) | Leiteinrichtung zur Sicherheit im Strassenverkehr | |
EP1627956A1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
EP1926859B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
CH687087A5 (de) | Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen. | |
EP0641892B1 (de) | Stählerner Leitplankenstrang | |
EP1908882A1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP0351572A2 (de) | Fahrbahntrenneinrichtung | |
CH636663A5 (en) | Road barrier device for keeping vehicles on a road | |
DE4032731C2 (de) | Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege | |
DE3809470C2 (de) | ||
EP3795751B1 (de) | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten | |
DE10318357B4 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE4427431C2 (de) | Beton-Gleitwand | |
DE19619787A1 (de) | Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen | |
DE19735507C1 (de) | Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße | |
DE2413095C3 (de) | Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen | |
DE4017455A1 (de) | Doppelleitplanke zur sicherung von strassen | |
EP1380695A2 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
EP1876300B1 (de) | Schutzplankenstrang aus Stahl | |
EP0924346B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
DE4425182A1 (de) | Ummantelung von Pfosten, Rohren oder Trägern | |
EP2034094B1 (de) | Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen | |
EP1518965A1 (de) | Leitschwellenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910406 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920731 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930811 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930811 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930811 Ref country code: GB Effective date: 19930811 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 92988 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002337 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043187 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930811 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SPS-SCHUTZPLANKEN GMBH Effective date: 19940127 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SPS-SCHUTZPLANKEN GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940621 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19950516 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950601 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950607 Year of fee payment: 6 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19950503 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19960621 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO Effective date: 19960630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010509 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010522 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010607 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010629 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010630 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030711 |