EP0462118B1 - Parksystem mit verfahrbaren Parkpaletten - Google Patents

Parksystem mit verfahrbaren Parkpaletten Download PDF

Info

Publication number
EP0462118B1
EP0462118B1 EP90903157A EP90903157A EP0462118B1 EP 0462118 B1 EP0462118 B1 EP 0462118B1 EP 90903157 A EP90903157 A EP 90903157A EP 90903157 A EP90903157 A EP 90903157A EP 0462118 B1 EP0462118 B1 EP 0462118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
pallets
signal
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462118A1 (de
Inventor
Thomas Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Publication of EP0462118A1 publication Critical patent/EP0462118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462118B1 publication Critical patent/EP0462118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices

Definitions

  • the invention relates to a parking system with parking pallets which can be moved on a roadway and are arranged next to one another and each have their own drive.
  • Parking systems of this type normally comprise a large number of parking pallets which are arranged next to one another and can be moved individually or together on a carriageway, for example on rails. This makes it possible to move parking pallets with motor vehicles parked thereon, if necessary, to create gaps for driving into a parking area behind them or to align the parking pallets with an entrance. Overall, the use of such parking pallets allows the space available for parking motor vehicles to be used much more effectively, since otherwise necessary travel routes can be occupied with such movable pallets.
  • a parking system is known with parking pallets that can be moved along a lane, arranged side by side and each with its own drive, in which the direction of travel can be reversed by manual control. Furthermore, in this known construction sensors are arranged on the roadway which can switch off the motors. With these map measures, a particularly effective set-aside is not possible when hitting an unforeseen obstacle.
  • each parking pallet carries a signal-generating sensor on its two sides facing the roadway in the event of obstacles in the travel path, and in that this signal actuates a control which reverses the direction of travel of this parking range.
  • control activates a change of direction for an electromotive drive, which comprises two relays that are mechanically interlocked.
  • These relays are constructed in such a way that a relay can only be switched over when the other relay is in an interrupted position in which no supply voltage is supplied to the motor supplied via this relay. This ensures that the motor is not simultaneously supplied with differently polarized drive voltages, but that in any case the supply voltage corresponding to the reverse direction of rotation is only applied when the drive motor is at least briefly disconnected from the original supply voltage.
  • each platform is assigned a control device which measures the power of the drive motor and which switches off the drive motor when a certain power consumption is exceeded. This ensures in particular that the drives on the unforeseen Obstacle hitting platform and the subsequent platform are switched off if the two platforms collide as a result of the reversal of the direction of the foremost platform. This collision of the platforms driven in different directions leads to an increased power consumption of the drive motors, and this effect switches off the motors of these two pallets. If further pallets run onto the two disused pallets, their motors are also switched off due to the sudden braking and the increased power consumption. This shutdown occurs regardless of whether a central controller has received a signal about the unforeseen emergency stop.
  • a transmission device which feeds the signal from the sensor to a central control, and if a signal that switches off the drives of all pallets is generated by the central control.
  • the signal which switches off the drives of all pallets is preferably delayed in time compared to the signal which reverses the direction of the drive of the parking pallet with the actuated sensor.
  • the parking system or the parking system shown only partially in FIGS. 1 to 3 comprises a travel path with two rails 1 and 2 laid parallel to one another and electrically insulated from one another, on which a plurality of parking pallets 3 are movably mounted.
  • Each parking pallet 3 has its own drive motor 4, which can move the respective parking pallet 3 along the rails 1 and 2.
  • the drive motors 4 are controlled by a central controller 5, which is arranged in a fixed position and is connected via lines 6, 7 to one of the two rails 1 and 2, respectively. These lines 6 and 7 not only transmit the supply voltages which operate the drive motors themselves, but also control signals which activate and brake the drive motors in one direction or the other as required.
  • Each parking pallet in turn carries a pallet-specific control 8 for the detection and processing of the control signals brought in via the rails 1 and 2, and this control 8 supplies the respective drive motor 4 with a supply voltage when the central control 8 requests activation of this drive motor 4.
  • Each parking pallet 3 carries a sensor on its two opposite longitudinal sides 9 and 10, respectively, which detects obstacles arranged in the travel path.
  • a sensor can be a swivel bar 11 which extends over the entire length of a parking pallet and is swiveled when it encounters an obstacle and thereby actuates a switch.
  • Other sensors are also conceivable, for example light barriers, pneumatic switching strips or non-contact switches, for example inductive switches.
  • each parking pallet carries buffers 12, with which adjacent parking pallets are supported against one another, without actuating the swivel bars 11 acting as sensors (FIG. 2).
  • adjacent parking pallets can be moved adjacent to one another without the pivoting bars 11 being actuated; these pivoting bars 11 are only actuated on the foremost pallet in each case if an unforeseen obstacle occurs on the route.
  • the circuit shown in FIG. 3 initially includes a rectifier 13 for rectifying the AC supply voltage supplied via the travel rails.
  • This DC voltage can be applied via a motor contactor 14 or a motor contactor 15 either with opposite polarity to the drive motor 4, so that the motor rotates when the motor contactor 14 is actuated in one direction and when the motor contactor 15 is actuated in the opposite direction.
  • Both motor contactors 14 and 15 also connect a signal line 16 or 17 to a signal voltage line 18, which, for example, has a DC signal voltage of 12 volts poses.
  • Signal lines 16 or 17 each carry this signal voltage when the motor is operating either in counterclockwise or clockwise rotation, i.e. the presence of a voltage on one of the two signal lines is a sign of the operation of the motor in one direction or the other.
  • a brake line 19 connecting the two ends of the motor is provided, which then short-circuits the two ends of the motor when the two motor contactors 14 and 15 are open, that is to say when no supply voltage is supplied to the motor. This causes the motor to brake.
  • the motor contactors 14 and 15 are actuated by the circuit shown in FIG. 4, which operates as a function of the signals which are brought in by the central control 5 via the rails.
  • a line 20 is provided for actuating the motor contactor 14 and can be connected to a supply line 22 via a coupling relay 21.
  • the coupling relay 21 When the coupling relay 21 is actuated, the supply voltage of the supply line 22 is applied to the motor contactor 14, which thereby supplies the motor with the supply voltage for one direction of rotation.
  • a power 23 is provided for the motor contactor 15, which can also be connected to the supply line 22 via a coupling relay 24.
  • the signals for actuating the coupling relays 21 and 24 are made available by the central control 5 and are brought in via the rails 1 and 2.
  • a switch 25 or 26 is inserted into both the line 20 and the line 23, which is normally closed and which is then opened when the sensor of the pallet, for example the swivel bar 11, is actuated.
  • the switch 25 is assigned to the swivel bar on one side of the pallet, the switch 26 to the swivel bar on the opposite side.
  • the switches 25 and 26 When actuated, the switches 25 and 26 not only interrupt the lines 20 and 23, but at the same time they also connect the other line 23 or 20 to a further supply line 27, which in the same way as the supply line 22 supplies a supply voltage for the motor contactors 14 and 15 provides. As a result of this simultaneous switchover, the motor contactor is opened for one direction of rotation, while the motor contactor for the other direction of rotation is closed, regardless of which direction of rotation signal is supplied by the central controller 5.
  • the two motor contactors 14 and 15 are mechanically interlocked relays, which means that the motor contactors can only close when the other motor contactor is open. As long as one motor contactor is closed, the other motor contactor is mechanically locked and cannot be moved to the closed position. This locking is only released when the other motor contactor has reached the open position.
  • Such interlocking contactors are known per se.
  • the central controller 5 sends out a direction signal for a specific pallet, which in the controller 8 assigned to this pallet causes either the coupling relay 21 or the coupling relay 24 to be closed.
  • the swivel bar 11 or another sensor is activated, which opens the switch 25 or 26 in the corresponding line 20 or 23 and thereby opens the motor contactor, although the associated coupling relay remains closed. After opening the motor contactor and releasing the mechanical lock, the other motor contactor is also closed so that the motor runs in the opposite direction of rotation, although the coupling relay responsible for this direction of rotation is still open.
  • the resulting reversal of the parking pallet interrupts its movement towards the obstacle and removes it again from the obstacle.
  • the controller By reversing the direction of rotation, the signal present on the originally activated signal line 16 or 17 will disappear and a signal voltage will appear on the other signal line 17 or 16.
  • the controller thus recognizes the actual direction of rotation of the drive motor and can compare this with the direction of rotation that is requested by the central controller 5. In the event of an emergency reversal of the drive motor, the controller determines this by the difference between the requested and the actual direction of rotation and thereby generates an emergency stop signal which is fed from the controller 8 via the rails to the central controller 5 and there leads to a shutdown of all drives of all pallets .
  • circuit elements used for this purpose are not shown separately in the drawing, since they can be implemented in a simple manner by the person skilled in the art.
  • This switching off of all pallets can be a long time coming when the central control is in a state in which no incoming signals can be recognized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parksystem mit auf einer Fahrbahn verfahrbaren, nebeneinander angeordneten und jeweils einen eigenen Antrieb aufweisenden Parkpaletten.
  • Derartige Parksysteme umfassen normalerweise eine grope Anzahl von Parkpaletten, die nebeneinander angeordnet sind und einzeln oder gemeinsam auf einer Fahrbahn verfahrbar sind, beispielsweise auf Schienen. Dadurch ist es möglich, Parkpaletten mit gegebenenfalls darauf abgestellten Kraftfahrzeugen zu verschieben und dadurch zum Beispiel Lücken zum Befahren einer dahinterliegenden Abstellzone zu schaffen oder die Parkpaletten mit einer Einfahrt auszurichten. Insgesamt läßt sich durch Verwendung derartiger Parkpaletten der zum Abstellen von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehende Platz wesentlich wirksamer ausnützen, da sonst notwendige Fahrwege mit derart verfahrbaren Paletten belegt werden können.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Paletten mit eigenen Elektroantrieben zu versehen, die über zwei isoliert voneinander verlegte Schienen versorgt werden. Dabei werden bei dem Vorschlag über die Schienen nicht nur die zum Antrieb unmittelbar notwendigen Leistungen zugeführt, sondern auch die für die Ein- und Ausschaltung der Antriebe notwendigen Steuersignale.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, daß die Parkpaletten in ihrer Bewegung angehalten werden, wenn sie unvorhergesehenerweise auf ein Hindernis auftreffen. Im Prinzip wäre es möglich, ein aufgrund der Erkennung eines solchen Hindernisses erzeugtes Signal dazu zu verwenden, um alle Antriebe der Parkpaletten stillzulegen. Dies führt jedoch nicht zu der gewünschten sofortigen Unterbrechung der Bewegung, insbesondere dann nicht, wenn ein entsprechendes Signal über eine Steuerleitung an eine zentrale Steuerung geführt werden muß, die derartige von den Paletten rückgeführte Steuersignale nicht sofort erkennen kann. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die Steuerung so ausgelegt ist, daß sie über einen längeren Zeitraum Steuersignale an Paletten aussendet und während dieser Zeit nicht empfangsbereit ist.
  • Aus der FR-A-958851 ist ein Parksystem mit auf einer Fahrbahn verfahrbaren, nebeneinander angeordneten und jeweils einen eigenen Antrieb aufweisenden Parkpaletten bekannt, bei der durch manuelle Steuerung die Fahrtrichtung umgekehrt werden kann. Weiterhin sind bei dieser bekannten Konstruktion auf der Fahrbahn Sensoren angeordnet, die die Motoren ausschalten können. Mit diesen Mapnahmen ist eine besonders wirksame Stillegung beim Auftreffen auf ein unvorhergesehenes Hindernis nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Parksystem der gattungs-gemäßen Art derart zu verbessern, daß eine besonders wirksame Stillegung beim Auftreffen auf ein unvorhergesehenes Hindernis auch dann möglich ist, wenn eine zentrale Steuerung nicht mit Signalen von den einzelnen Paletten zu erreichen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Parksystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Parkpalette an ihren beiden der Fahrbahn zugewandten Seiten bei Hindernissen im Fahrweg ein Signal erzeugende Sensoren trägt und daß dieses Signal eine die Fahrtrichtung dieser Parkpalette umkehrende Steuerung betätigt.
  • Es wird also der Antrieb der Parkpalette, die auf das unvorhergesehene Hindernis trifft, nicht einfach abgeschaltet, sondern es wird im Gegenteil die Fahrtrichtung dieser Parkpalette umgekehrt. Dies hat nicht nur zur Folge, daß die Parkpalette selbst schneller abgebremst und sogar wieder von dem auftretenden Hindernis entfernt wird, sondern diese Parkpalette fährt damit auch den eventuell nachfolgenden Parkpaletten entgegen und bietet für diese nachfolgenden Parkpaletten ein Hindernis, so daß auch die nachfolgenden Parkpaletten abgebremst werden. Dabei erfolgt diese Richtungsumkehr nur an der Parkpalette, die auf das unvorhergesehene Hindernis getroffen ist und unabhängig davon, in welchem Betriebszustand sich eine zentrale, die gesamte Anlage steuernde Steuerung gerade befindet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung eine Richtungsumschaltung für einen elektromotorischen Antrieb aktiviert, die zwei mechanisch gegeneinander verriegelte Relais umfaßt. Diese Relais sind so aufgebaut, daß eine Umschaltung eines Relais nur dann möglich ist, wenn das jeweils andere Relais sich in einer Unterbrechungsstellung befindet, in der dem über dieses Relais versorgten Motor keine Versorgungsspannung zugeführt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß der Motor nicht gleichzeitig mit unterschiedlich gepolten Antriebsspannungen versorgt wird, sondern daß in jedem Falle das Anlegen der der umgekehrten Drehrichtung entsprechenden Versorgungsspannung erst erfolgt, wenn der Antriebsmotor zumindest kurzzeitig von der ursprünglichen Versorgungsspannung getrennt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Steuerung jeder Plattform eine die Leistung des Antriebsmotors messende Kontrolleinrichtung zugeordnet ist, die bei Überschreiten einer bestimmten Leistungsaufnahme den Antriebsmotor abschaltet. Dadurch wird insbesondere sichergestellt, daß die Antriebe der auf das unvorhergesehene Hindernis treffenden Plattform und der nachfolgenden Plattform abgeschaltet werden, wenn die beiden Plattformen infolge der Richtungsumkehr der vordersten Plattform gegeneinanderstoßen. Dieses Gegeneinanderstoßen der in unterschiedlichen Richtungen angetriebenen Plattformen führt zu einer erhöhten Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren, und dieser Effekt schaltet die Motoren dieser beiden Paletten ab. Wenn auf die beiden stillgelegten Paletten weitere Paletten auflaufen, werden deren Motoren aufgrund der plötzlichen Abbremsung und der erhöhten Leistungsaufnahme ebenfalls abgeschaltet. Diese Abschaltung erfolgt unabhängig davon, ob eine zentrale Steuerung überhaupt ein Signal über den unvorhergesehenen Nothalt erhalten hat.
  • Trotzdem ist es zur Erhöhung der Sicherheit nützlich, wenn zusätzlich eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, die das Signal des Sensors einer zentralen Steuerung zuführt, und wenn von der zentralen Steuerung ein die Antriebe aller Paletten abschaltendes Signal erzeugt wird. Vorzugsweise wird dabei das die Antriebe aller Paletten abschaltende Signal gegenüber dem die Richtung des Antriebes der Parkpalette mit dem betätigten Sensor umkehrenden Signal zeitlich verzögert.
  • Dadurch kann zunächst die Richtungsumschaltung und gegebenenfalls die Einzelabschaltung der nachfolgenden Paletten erfolgen, erst dann wird als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme der Antrieb aller Paletten zentral abgeschaltet. Diese Abschaltung kann dabei zeitlich erheblich verzögert erfolgen, beispielsweise wenn die Steuerung ein Signal des Sensors der vordersten Palette erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit empfangen kann, in welcher die Steuerung Signale an die Paletten aussendet und daher nicht empfangsbereit ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein Parksystem mit drei auf Schienen verfahrbaren Parkpaletten;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Teilansicht des Bereiches A in Figur 1;
    Figur 3:
    einen Schaltplan des Laststromkreises für den Antriebsmotor einer Palette und
    Figur 4:
    einen Schaltplan für die Ansteuerung der Drehrichtungsumschaltung.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 nur teilweise dargestellte Parkanlage oder das Parksystem umfaßt einen Fahrweg mit zwei parallel zueinander und elektrisch gegeneinander isoliert verlegten Schienen 1 und 2, auf denen mehrere Parkpaletten 3 verfahrbar gelagert sind. Jede Parkpalette 3 weist einen eigenen Antriebsmotor 4 auf, der die jeweilige Parkpalette 3 längs der Schienen 1 und 2 verfahren kann.
  • Die Antriebsmotoren 4 werden von einer zentralen Steuerung 5 gesteuert, die ortsfest angeordnet ist und über Leitungen 6, 7 mit jeweils einer der beiden Schienen 1 beziehungsweise 2 verbunden ist. Über diese Leitungen 6 und 7 werden nicht nur die die Antriebsmotoren selbst betreibenden Versorgungsspannungen übertragen, sondern auch Steuersignale, die die Antriebsmotoren je nach Bedarf in der einen oder anderen Richtung aktivieren und abbremsen. Jede Parkpalette trägt ihrerseits eine paletteneigene Steuerung 8 zur Erkennung und Verarbeitung der über die Schienen 1 und 2 herangeführten Steuersignale, und diese Steuerung 8 führt dem jeweiligen Antriebsmotor 4 dann eine Versorgungsspannung zu, wenn die zentrale Steuerung 8 eine Aktivierung dieses Antriebsmotors 4 anfordert.
  • Jede Parkpalette 3 trägt auf ihren beiden gegenüberliegenden Längsseiten 9 beziehungsweise 10 je einen Sensor, der im Fahrweg angeordnete Hindernisse erkennt. Ein solcher Sensor kann im einfachsten Fall eine Schwenkleiste 11 sein, die sich über die gesamte Länge einer Parkpalette erstreckt und beim Auftreffen auf ein Hindernis verschwenkt wird und dabei einen Schalter betätigt. Vorstellbar sind auch andere Sensoren, beispielsweise Lichtschranken, pneumatische Schaltleisten oder berührungslose Schalter, zum Beispiel induktiv arbeitende Schalter.
  • Außerdem trägt jede Parkpalette Puffer 12, mit denen sich benachbarte Parkpaletten aneinander abstützen, ohne die als Sensoren wirkenden Schwenkleisten 11 zu betätigen (Figur 2). Im normalen Betrieb können daher benachbarte Parkpaletten aneinanderliegend verfahren werden, ohne daß die Schwenkleisten 11 betätigt werden, diese Schwenkleisten 11 werden nur bei der jeweils vordersten Palette betätigt, wenn ein unvorhergesehenes Hindernis auf dem Fahrweg auftritt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Schaltung umfapt zunächst einen Gleichrichter 13 zur Gleichrichtung der über die Fahrschienen zugeführten Versorgungswechselspannung. Diese Gleichspannung kann über einen Motorschütz 14 oder einen Motorschütz 15 wahlweise mit jeweils entgegengesetzter Polung an den Antriebsmotor 4 angelegt werden, so daß der Motor bei Betätigung des Motorschützes 14 in der einen, bei Betätigung des Motorschützes 15 in der entgegengesetzten Richtung umläuft. Beide Motorschütze 14 und 15 verbinden außerdem jeweils eine Signalleitung 16 beziehungsweise 17 mit einer Signalspannungsleitung 18, die beispielsweise eine Signalgleichspannung von 12 Volt zur Verfügung stellt. Die Signalleitungen 16 oder 17 führen jeweils dann diese Signalspannung, wenn der Motor entweder im Linkslauf oder im Rechtslauf arbeitet, das heißt das Anstehen einer Spannung an einer der beiden Signalleitungen ist ein Zeichen für den Betrieb des Motors in der einen oder anderen Richtung.
  • Schließlich ist noch eine die beiden Enden des Motors verbindende Bremsleitung 19 vorgesehen, die die beiden Enden des Motors dann kurzschließt,wenn die beiden Motorschütze 14 und 15 geöffnet sind, wenn also dem Motor keine Versorgungsspannung zugeführt wird. Dadurch erfolgt eine Bremsung des Motors.
  • Die Betätigung der Motorschütze 14 und 15 erfolgt durch die in Figur 4 dargestellte Schaltung, die in Abhängigkeit von den Signalen arbeitet, die von der zentralen Steuerung 5 über die Schienen herangeführt werden.
  • Zur Betätigung des Motorschützes 14 ist eine Leitung 20 vorgesehen, die über ein Koppelrelais 21 an eine Versorgungsleitung 22 angelegt werden kann. Bei Betätigung des Koppelrelais 21 wird die Versorgungsspannung der Versorgungsleitung 22 an den Motorschütz 14 angelegt, der dadurch dem Motor die Versorgungsspannung für eine Drehrichtung zuführt.
  • In gleicher Weise ist für den Motorschütz 15 eine Leistung 23 vorgesehen, die über ein Koppelrelais 24 ebenfalls mit der Versorgungsleitung 22 verbindbar ist. Die Signale zur Betätigung der Koppelrelais 21 und 24 werden von der zentralen Steuerung 5 zur Verfügung gestellt und über die Schienen 1 und 2 herangeführt.
  • Sowohl in die Leitung 20 als auch in die Leitung 23 ist jeweils ein Schalter 25 beziehungsweise 26 eingesetzt, der normalerweise geschlossen ist und der dann geöffnet wird, wenn der Sensor der Palette, also beispielsweise die Schwenkleiste 11, betätigt wird. Dabei ist der Schalter 25 der Schwenkleiste auf der einen Seite der Palette zugeordnet, der Schalter 26 der Schwenkleiste auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Die Schalter 25 und 26 unterbrechen bei Betätigung nicht nur die Leitungen 20 beziehungsweise 23, sondern sie verbinden gleichzeitig auch die jeweils andere Leitung 23 beziehungsweise 20 mit einer weiteren Versorgungsleitung 27, die in gleicher Weise wie die Versorgungsleitung 22 eine Versorgungsspannung für die Motorschütze 14 und 15 zur Verfügung stellt. Durch diese gleichzeitige Umschaltung wird also der Motorschütz für die eine Drehrichtung geöffnet, während gleichzeitig der Motorschütz für die andere Drehrichtung geschlossen wird, und zwar unabhängig davon, welches Drehrichtungssignal von der zentralen Steuerung 5 geliefert wird.
  • Die beiden Motorschütze 14 und 15 sind dabei mechanisch gegeneinander verriegelte Relais, das heißt die Motorschütze können erst dann schließen, wenn der jeweils andere Motorschütz geöffnet ist. Solange ein Motorschütz geschlossen ist, ist der jeweils andere Motorschütz mechanisch verriegelt und kann nicht in die Schließstellung bewegt werden. Diese Verriegelung wird erst aufgehoben, wenn der jeweils andere Motorschütz in die Öffnungsstellung gelangt ist. Derartige gegeneinander verriegelbare Schütze sind an sich bekannt.
  • Im normalen Betrieb sendet die zentrale Steuerung 5 ein Richtungssignal für eine bestimmte Palette aus, welches in der dieser Palette zugeordneten Steuerung 8 dazu führt, daß entweder das Koppelrelais 21 oder das Koppelrelais 24 geschlossen wird.
  • Dadurch wird der zugehörige Motorschütz 14 oder 15 aktiviert, so daß der Motor in der vorbestimmten Drehrichtung zu laufen beginnt. Normalerweise wird diese Drehbewegung dadurch beendet, daß das entsprechende Koppelrelais wieder geöffnet wird.
  • Trifft die bewegte Palette nun unvorhergesehenerweise auf ein Hindernis, wird die Schwenkleiste 11 oder ein anders gebauter Sensor aktiviert, der den Schalter 25 oder 26 in der entsprechenden Leitung 20 beziehungsweise 23 öffnet und dadurch den Motorschütz öffnet, obwohl das zugehörige Koppelrelais weiterhin geschlossen bleibt. Nach Öffnung des Motorschützes und der Aufhebung der mechanischen Verriegelung wird außerdem der andere Motorschütz geschlossen, so daß damit der Motor mit umgekehrter Drehrichtung läuft, obwohl das für diese Drehrichtung zuständige Koppelrelais weiterhin geöffnet ist.
  • Die sich dadurch ergebende Umkehr der Parkpalette unterbricht deren Bewegung in Richtung auf das Hindernis und entfernt sie wieder von dem Hindernis.
  • Durch die Umkehr der Drehrichtung wird das an der ursprünglich aktivierten Signalleitung 16 oder 17 anliegende Signal verschwinden und dafür tritt an der jeweils anderen Signalleitung 17 beziehungsweise 16 eine Signalspannung auf. Die Steuerung erkennt damit die tatsächliche Drehrichtung des Antriebmotors und kann diese mit der Drehrichtung vergleichen, die von der zentralen Steuerung 5 angefordert wird. Bei einer Notumkehr des Antriebmotors stellt die Steuerung dies am Unterschied der angeforderten und der tatsächlichen Drehrichtung fest und erzeugt dadurch ein Notaus-Signal, welches von der Steuerung 8 über die Schienen der zentralen Steuerung 5 zugeführt wird und dort zu einer Abschaltung aller Antriebe sämtlicher Paletten führt.
  • Die hierzu verwendeten Schaltungselemente sind in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt, da sie für den Fachmann an sich in einfacher Weise realisierbar sind.
  • Diese Abschaltung aller Paletten kann unter Umständen längere Zeit auf sich warten lassen, dann nämlich, wenn die zentrale Steuerung sich in einem Zustand befindet, in dem keine eingehenden Signale erkannt werden können.
  • Um trotzdem bei den übrigen Paletten, die nicht in ihrer Drehrichtung umgekehrt werden, die Bewegung zu bremsen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die vom jeweiligen Antriebsmotor aufgenommene Leistung gemessen und mit einem Sollwert verglichen wird. Überschreitet die aufgenommene Leistung diesen Sollwert, kann automatisch der jeweilige Antriebsmotor abgeschaltet werden. Auch hierfür sind dem Fachmann an sich einfache Schaltungsmöglichkeiten bekannt, diese sind daher in der Zeichnung nicht näher angegeben. Diese Einzelabschaltung kann normalerweise dann auftreten, wenn eine bewegte Palette auf eine aufgrund eines Hindernisses in ihrer Drehrichtung umgekehrte Palette auftrifft. Die Abschaltung wird dann üblicherweise bei beiden Paletten wirksam werden, da beide Paletten in ihrer Weiterbewegung behindert werden. Diese gegeneinandergestoßenen und stillgelegten Paletten bieten für nachfolgende Paletten ein Hindernis, durch das auch die nachfolgenden Paletten abgeschaltet werden, so daß insgesamt das die Umkehr auslösende, unvorhergesehene Hindernis auch vor den nachfolgenden Paletten wirksam geschützt wird. Dieser Schutz ist unabhängig von der zentralen Abschaltung aller Paletten, die als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme vorgesehen ist.

Claims (5)

  1. Parksystem mit auf einer Fahrbahn (1, 2) verfahrbaren, nebeneinander angeordneten und jeweils einen eigenen Antrieb (4) aufweisenden Parkpalette (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Parkpalette (3) an ihren beiden der Fahrbahn zugewandten Seiten (9, 10) bei Hindernissen im Fahrweg ein Signal erzeugende Sensoren (11) trägt und daß dieses Signal eine die Fahrtrichtung der Parkpalette (3) umkehrende Steuerung (8) betätigt.
  2. Parksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (8) eine Richtungsumschaltung für einen elektromotorischen Antrieb (4) aktiviert, die zwei mechanisch gegeneinander verriegelte Relais (14, 15) umfaßt.
  3. Parksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung jeder Plattform (3) eine die Leistung des Antriebsmotors (4) messende Kontrolleinrichtung zugeordnet ist, die bei Überschreiten einer bestimmten Leistungsaufnahme den Antriebsmotor (4) abschaltet.
  4. Parksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, die das Signal des Sensors (11) einer zentralen Steuerung (5) zuführt, und daß von der zentralen Steuerung (5) ein die Antriebe (4) aller Paletten (3) abschaltendes Signal erzeugt wird.
  5. Parksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antriebe (4) aller Paletten (3) abschaltende Signal gegenüber dem die Richtung des Antriebes (4) der Parkpalette (3) mit dem betätigten Sensor (11) umkehrenden Signal zeitlich verzögert ist.
EP90903157A 1989-03-08 1990-02-01 Parksystem mit verfahrbaren Parkpaletten Expired - Lifetime EP0462118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907344A DE3907344A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Parksystem mit verfahrbaren parkpaletten
DE3907344 1989-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462118A1 EP0462118A1 (de) 1991-12-27
EP0462118B1 true EP0462118B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6375751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903157A Expired - Lifetime EP0462118B1 (de) 1989-03-08 1990-02-01 Parksystem mit verfahrbaren Parkpaletten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0462118B1 (de)
JP (1) JPH0733735B2 (de)
KR (1) KR950008103B1 (de)
AT (1) ATE99376T1 (de)
DE (1) DE3907344A1 (de)
DK (1) DK0462118T3 (de)
ES (1) ES2047915T3 (de)
WO (1) WO1990010773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022658A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Helmut Jakob Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen
TWI571839B (zh) * 2014-05-22 2017-02-21 陳江川 自動停車設備

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958851A (de) * 1950-03-21
DE7234630U (de) * 1973-01-11 Kleindienst & Co Maschinenfabrik Antrieb für eine seitliche Versetzbewegung von Plattformen
US1909274A (en) * 1931-01-20 1933-05-16 Gen Railway Signal Co Relay means for highway crossing signal systems
DE1147742B (de) * 1956-04-12 1963-04-25 Francois De Roumefort Antrieb fuer horizontal verfahrbare Verschiebeplattformen mit je einem auf diesen stehenden, quer verfahrbaren Foerderwagen zum Transport von Fahrzeugen von und zu den Abstellplaetzen
US3689854A (en) * 1971-01-28 1972-09-05 Transco Prod Inc Switching means
US3716811A (en) * 1971-09-20 1973-02-13 R Prouty Double solenoid with interlock
DE3007515A1 (de) * 1980-02-28 1981-10-29 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer parkplatten

Also Published As

Publication number Publication date
KR950008103B1 (ko) 1995-07-25
JPH04500253A (ja) 1992-01-16
WO1990010773A1 (de) 1990-09-20
ATE99376T1 (de) 1994-01-15
ES2047915T3 (es) 1994-03-01
DE3907344A1 (de) 1990-09-20
JPH0733735B2 (ja) 1995-04-12
DE3907344C2 (de) 1991-01-24
DK0462118T3 (da) 1994-03-07
KR920700340A (ko) 1992-02-19
EP0462118A1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE4343036C2 (de) Transportsystem mit elektrischen Förder-Schienenfahrzeugen
DE69308660T2 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Öffnungsteile in Fahrzeugen mit einem Antriebskabel für eine bewegliche Glied, insbesondere Schiebefenster und Schiebedächer
DE1965593A1 (de) Transportvorrichtungen und -anlagen
DE19500503C2 (de) Transportsystem mit elektrischen Fördereinheiten
DE2032765A1 (de) Automatische Steuervorrichtung, lnsbe sondere fur erne Schiebetür, die \on einem Linearmotor angetrieben wird
EP0462118B1 (de) Parksystem mit verfahrbaren Parkpaletten
DE3004690A1 (de) Schwebebahnsystem
EP0413659B2 (de) Anlage mit verschiebbaren, schienengebundenen Fahreinheiten
DE3238329C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Bahnübergangssicherungsanlage
DE3638680C2 (de)
DE1947813C3 (de) Einrichtung zur Belegungsanzeige von Gleisabschnitten
DE1605374C (de) Automatische Rangieranlage
DE526724C (de) Elektrische Hilfsausruestung fuer Strassenfahrzeuge
WO2023020733A1 (de) Transportsystem und verfahren zum betreiben eines transportsystems
DE968003C (de) Heizschaltung fuer elektrisch beheizte Zuege
DE246388C (de)
DE1147742B (de) Antrieb fuer horizontal verfahrbare Verschiebeplattformen mit je einem auf diesen stehenden, quer verfahrbaren Foerderwagen zum Transport von Fahrzeugen von und zu den Abstellplaetzen
CH607976A5 (en) Conveying installation with self-propelled vehicle units
DE1605377C3 (de) Schaltungsanordnung zum Räumenvon Zugbildungsgleisen in automatischen Rangieranlagen
DE1027224B (de) Schaltung fuer elektrisch gesteuerte Schranken und aehnliche Einrichtungen an Eisenbahnstrecken mit Selbstblock, Fernsteuerung, Zentralblock
DE3019379A1 (de) Einschienenfoerdervorrichtung
DE4129705A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
CH449475A (de) Schiessscheiben-Transportanlage
EP1125523A1 (de) Eine aus einer Vielzahl von Schieberegalen gebildete Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

EPTA Lu: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90903157.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970201

Ref country code: GB

Effective date: 19970201

Ref country code: DK

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO WOHR G.M.B.H.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90903157.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201