EP0454074A1 - Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot - Google Patents

Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot Download PDF

Info

Publication number
EP0454074A1
EP0454074A1 EP91106557A EP91106557A EP0454074A1 EP 0454074 A1 EP0454074 A1 EP 0454074A1 EP 91106557 A EP91106557 A EP 91106557A EP 91106557 A EP91106557 A EP 91106557A EP 0454074 A1 EP0454074 A1 EP 0454074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
parts
closed position
articulated connection
container parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91106557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Prus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0454074A1 publication Critical patent/EP0454074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1226Details characterised by way of removing material
    • E01H2001/126Details characterised by way of removing material the implement being for single use but not glove-like

Definitions

  • the invention relates to a container for picking up and taking away animal droppings located on the floor, consisting of two parts which have a raised edge and which complement one another to form a closed container and which by means of an articulated connection in the manner of a flap for bringing the container closed position towards and towards one another
  • the open position can be moved away from one another, the upstanding edge region opposite the articulated connection in the closed position having a scraper edge which removes the droppings from the floor and transports them into the container parts, grazing the transition from the open to the closed position.
  • a generic container is known from DE-GM 82 17 117, but it is disadvantageous that the closed position can only be brought about with both hands and the container must also be touched with one hand.
  • the object of the present invention is to develop a generic container so that it can be handled easily, quickly and hygienically and the The closed position can be brought about with one hand without having to touch the container with one hand.
  • a holding and pull tab is provided separately from the container with a push-through opening for one or more fingers of the hand and that the holding and pull tab is used to bring about the closed position as between the legs of a handle which is separate from the container are designed to take in the pull tab which is pullable directly next to the articulated connection of the wall area of the container parts, at least one of the handle legs having an opening corresponding to the displacement path of the tab for inserting an actuating finger.
  • the container parts Due to their raised edge, the container parts have a design comparable to a shell. Due to the flap-like design of the container according to the invention, the shape and function of which is comparable to that of an excavator gripper, this can be used several times by the animal owner, so that in each case only a single container copy has to be carried by the animal owner.
  • the flap design together with the scraping edge formed on the upstanding edge of the container parts makes the use of an additional aid, e.g. B. a shovel, completely unnecessary.
  • a lock can be provided to fix the container closed position and a spring to push the container parts away from one another to bring about the open position after releasing the lock.
  • the container thus opens automatically after releasing the locking device. After the ends of the container parts opposite the articulated connection have been placed against the floor, they can be moved towards one another by hand, overcoming the spring force.
  • the above-mentioned scraping edges of the container parts sweep across the floor, taking the manure with them, which is accommodated in the container in this way after reaching the closed position. If a scraping edge is mentioned in this context, then this is to be understood as meaning a formation at the edge of the upstanding edge of the container parts which enables the above-described mode of operation.
  • the container according to the invention or its two parts can be formed by folding a single flat material part, the cut of which corresponds to the container parts and the elements fixing them in the folded position and on which the folding or bending lines for generating the upstanding edge of the container parts and their articulated connection are pre-formed.
  • the material part which by punching from a flat sheet of material, for. B. cardboard, is available, all folding and bending lines are pre-formed by appropriate embossing or material weakening, so that the animal owner can easily produce the container from the flat material part itself. Consequently, the idea of the invention is embodied not only by the container, but also by the material part that can be used for its production, which is tailored to the container design.
  • Such a material part encompassed by the invention also enables space-saving storage both at the manufacturer and dealer as well as at the end user, who has several of these parts in a stacked package can be offered. This is an essential factor for the commercial distribution of the container according to the invention.
  • the container containing the droppings is usually sent to general waste, it proves to be expedient to manufacture the container from a decomposable material, preferably cardboard, which also takes additional account of the environmental protection concept.
  • the container is formed by the two parts 1, 2 connected to one another via the joint 6 '.
  • the formation of the joint will be described later with reference to FIG. 4.
  • the parts 1, 2 have the upstanding edge parts 3 ′′, 4 ′′ and 5 ′′, which are connected to one another by a plug connection described in more detail with reference to FIG. 4.
  • Scraper edges 17, 18 are formed on the edge part 4 ′′ of the two container parts, by means of which faeces located on the floor can be removed from the floor and into which container parts designed in the shape of a bowl due to their raised edge can be conveyed.
  • the container parts must be brought from the open to the closed position.
  • the pull and hold tab shown in Fig. 5 is provided as an actuator, the function of which will be described in more detail below.
  • the exemplary embodiment of a container according to the invention shown in the drawing can be obtained from the material part shown in FIG. 4 by punching from a material web preferably made of cardboard.
  • the flaps and flap through-slots required for the manufacture of the container by folding as well as the folding and bending lines are formed at the same time. These lines are appropriately created by embossing the material.
  • the bending line 6 ' Extending across the material part is the bending line 6 ', which after the assembly of the container mediates the articulated connection of the container parts 1, 2. If you compare the shape of the container in the closed position with that of a roof, the articulated connection extends over the Firstline.
  • a slot 10 is provided through which, after the container has been folded, the T-shaped grip tab 11 shown in FIG. 5 is inserted in such a way that its crossbar 11' comes to lie inside the container .
  • the crossbar 11 ' has a slit-shaped opening 11' 'for the insertion of the leaf spring 7, the ends of which abut against the wall parts formed by the sections 12 after the assembly of the container.
  • the slot is expediently so narrow that the leaf spring can be clamped in it in such a way that it cannot move or twist out of the position relevant to its function.
  • the folding lines 3 ', 4', 5 ' provided that serve to form the upstanding edge on the container parts 1, 2 from the sections 3 ", 4" and 5 "of the material part.
  • the aforementioned sections are bent at right angles to the sections 12 delimited by the folding lines 3 ', 4', 5 'and the bending line 6', which form the base of the bowl-shaped container parts 1, 2 after the container has been folded up.
  • two lugs 4 ''' ' are provided, which can be bent at right angles to the sections 4' 'via fold lines 4' '' '.
  • the sections 4' '' With its outer end 4 '' '' ', which is narrower compared to the area immediately next to the fold line 4' '' ', the sections 4' '' serve as a tab for insertion into the sections 3 '' and 5 '' slots 3 '' 'and 5' '' respectively.
  • the sections 3 ′′, 4 ′′ and 5 ′′ are fixed in their position forming the upstanding edge 3, 4, 5 of the container parts 1, 2.
  • Another tab 3 '''' and 5 '''' is formed on the two sections 3 '' and 5 '', respectively, which belong to the area of the material part lying to the left of the central bending line 6 'in the drawing and after the bending of the sections 3 '' and 5 '' corresponds to the slots 13, 14 provided in the area to the right of the bending line 6 'within the folding lines 3' and 5 'in such a way that the tabs 3'''' and 5 '''' can be inserted into the slots 13, 14.
  • the tabs 3 '''' and 5 ''''' have a double function.
  • a comparatively short edge 3 ''''and5''''' of sections 3 '' and 5 '' runs from the tabs 3 '''', 5 '''' in the direction of the central bending line 6. It acts as a limitation for the movement of the container parts into the closed position, in which this edge abuts against the (closed) area of the folding lines 3 ', 5' which extends from the slots 13, 14 in the direction of the bending line 6 '.
  • edges 3 '''' and 5 ''''and of the slots 13 and 14 is chosen so that the upstanding edge regions formed on the folded container by the sections 4''overlap in the closed position just enough that a falling out of the droppings brought in the course of the closing movement into one or both of the container parts 1, 2 cannot fall out of the (closed) container.
  • the thickness of the material part is therefore expediently chosen so that, on the one hand, the folded-up container has sufficient dimensional rigidity, but on the other hand the material thickness in the region of the edges 17, 18 is so small that the scraping effect follows these edges of the manure is conveyed into the container parts 1, 2.
  • the outer edges of the sections 3 ′′, 5 ′′ are chamfered in such a way that after the container parts have been folded together, the height of the corresponding upstanding edge regions decreases toward the bending line 6 ′.
  • the container is handled by the interaction of the holding and pulling tab 11 (FIG. 5) with the handle 9 shown in FIG. 2.
  • This has two legs 9 ′, 9 ′′, between which the web having a round opening 19 is located 11 '' 'of the holding and pulling tab 11 can be inserted.
  • the web 11 '' 'of the tab 11 is pulled into the handle 9, which is why its legs have slot-shaped openings 9' '' for pushing the actuating finger through.
  • the handle legs 9', 9 '' see arrow A in Fig.
  • sections U-shaped incisions 20, 21 can be provided in the sections 12, by means of which small tabs can be bent from the Surface of the sections 12 are bent out.
  • the incisions 20, 21 are made in such a way that the tabs are offset from one another, ie are arranged on different sides of a center line running longitudinally through the stamped part. In this way, a lateral pivoting of the leaf spring 7 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Er besteht aus zwei einen hochstehenden Rand aufweisenden, sich zu einem geschlossenen Behälter ergänzenden Teilen (1,2), die vermittels einer gelenkigen Verbindung (6) nach Art einer Klappe zur Herbeiführung der Behälterschließstellung aufeinander zu und zur Herbeiführung der Offenstellung voneinander weg bewegbar sind, wobei der der gelenkigen Verbindung (6) in der Schließstellung gegenüberliegende hochstehende Randbereich (4") eine den Kot vom Boden wegnehmende und in die Behälterteile (1,2) befördernde, beim Übergang von der Offen- in die Schließstellung über den Boden streifende Schabkante (17,18) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot, bestehend aus zwei einen hochstehenden Rand aufweisenden, sich zu einem geschlossenen Behälter ergänzenden Teilen, die vermittels einer gelenkigen Verbindung nach Art einer Klappe zur Herbeiführung der Behälterschließstellung aufeinander zu und zur Herbeiführung der Offenstellung voneinander weg bewegbar sind, wobei der der gelenkigen Verbindung in der Schließstellung gegenüberliegende hochstehende Randbereich eine den Kot vom Boden wegnehmende und in die Behälterteile befördernde, beim Übergang von der Offen- in die Schließstellung über den Boden streifende Schabkante aufweist.
  • Aus dem DE-GM 82 17 117 ist ein gattungsgemäßer Behälter bekannt, bei dem jedoch nachteilig ist, daß die Herbeiführung der Schließstellung nur beidhändig erfolgen kann und zudem der Behälter mit einer Hand berührt werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Behälter so weiterzubilden, daß er sich einfach, schnell und hygienisch handhaben läßt und die Schließstellung einhändig herbeigeführt werden kann, ohne daß dabei der Behälter mit einer Hand berührt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich der gelenkigen Verbindung der beiden Behälterteile eine von dem Behälter getrennt ausgebildete Halte- und Zuglasche mit einer Durchstecköffnung für einen oder mehrere Finger der Traghand vorgesehen ist und daß zur Herbeiführung der Schließstellung die Halte- und Zuglasche als zwischen die Schenkel eines von dem Behälter getrennt ausgebildeten Griffes unter Mitnahme des unmittelbar neben der Gelenkverbindung liegenden Wandungsbereichs der Behälterteile hineinziehbare Zuglasche ausgebildet ist, wobei mindestens einer der Griffschenkel eine dem Verschiebeweg der Lasche entsprechende Öffnung für das Durchstecken eines Betätigungsfingers aufweist.
  • Die Behälterteile besitzen zufolge ihres hochstehenden Randes eine mit einer Schale vergleichbare Gestaltung. Aufgrund der klappenartigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Behälters, dessen Form und Funktion mit der eines Baggergreifers vergleichbar ist, kann dieser vom Tierhalter mehrmals verwendet werden, so daß jeweils nur ein einziges Behälterexemplar vom Tierhalter mitgeführt zu werden braucht. Die Klappenausführung zusammen mit der an dem hochstehenden Rand der Behälterteile ausgebildeten Schabkante macht die Verwendung eines zusätzlichen Hilfsmittels, z. B. einer Schaufel, völlig überflüssig.
  • Um die Handhabung des erfindungsgemässen Behälters zu erleichtern, kann zur Fixierung der Behälterschließstellung eine Arretierung und zur Herbeiführung der Offenstellung nach Lösen der Arretierung eine die Behälterteile voneinander wegdrückende Feder vorgesehen sein. Der Behälter öffnet sich somit nach Lösen der Arretierung von selbst. Nach dem Ansetzen der der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Enden der Behälterteile gegen den Boden können diese mit der Hand unter Überwindung der Federkraft aufeinander zu bewegt werden. Dabei streifen die erwähnten Schabkanten der Behälterteile über den Boden unter Mitnahme des Kots, der auf diese Weise nach Erreichen der Schließstellung in dem Behälter untergebracht wird. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Schabkante die Rede ist, dann soll hierunter eine die vorstehend beschriebene Wirkungsweise ermöglichende Ausbildung an der Kante des hochstehenden Randes der Behälterteile verstanden werden.
  • Der erfindungsgemässe Behälter bzw. dessen beide Teile können durch Faltung eines einzigen flachen Werkstoffteils gebildet werden, welches in seinem Zuschnitt den Behälterteilen und den diese in der Faltstellung fixierenden Elementen entspricht
    und an welchem die Falt- bzw. Biegelinien zur Erzeugung des hochstehenden Randes der Behälterteile und deren gelenkiger Verbindung vorgebildet sind. An dem Werkstoffteil, das durch Stanzen aus einer flachen Werkstoffbahn, z. B. Pappe, erhältlich ist, sind sämtliche Falt- und Biegelinien durch entsprechende Einprägungen bzw. Materialschwächungen vorgebildet, so daß der Tierhalter sich auf einfachem Wege den Behälter aus dem flachen Werkstoffteil selbst herstellen kann. Folglich wird der Erfindungsgedanke nicht nur durch den Behälter, sondern auch durch das zu dessen Herstellung verwendbare Werkstoffteil verkörpert, das entsprechend der Behälterausbildung zugeschnitten ist. Durch ein solches, von der Erfindung umfasstes Werkstoffteil wird auch eine raumsparende Lagerung sowohl beim Hersteller und Händler wie auch beim Endverbraucher ermöglicht, dem mehrere dieser Teile in einer Stapelpackung angeboten werden können. Es handelt sich hierbei um einen für die kommerzielle Verbreitung des erfindungsgemässen Behälters wesentlichen Faktor.
  • Da der den Kot enthaltende Behälter meistens zum allgemeinen Abfall verbracht wird, erweist es sich als zweckmässig, den Behälter aus einem verrottbaren Material, vorzugsweise Pappe, herzustellen, wodurch dem Umweltschutzgedanken noch zusätzlich Rechnung getragen wird.
  • Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine schaubildliche Ansicht des in der Schließstellung befindlichen Behälters;
    Fig. 2 -
    einen Längsschnitt durch den in Offenstellung befindlichen Behälter (s. Fig. 3), wobei die Benutzung des Behälters mit einem von diesem getrennt ausgebildeten Griff veranschaulicht ist.
    Fig. 3 -
    eine Ansicht vom Innenraum des in der Offenstellung befindlichen Behälters
    Fig. 4 -
    eine Draufsicht auf ein Werkstoffteil zur Herstellung des erfindungsgemässen Behälters und
    Fig. 5 -
    eine Draufsicht auf die an dem fertigen Behälter angebrachte Halte- und Zuglasche.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleiche oder einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch für den Vergleich des in Fig. 4 gezeigten Werkstoffteils mit dem fertigen Behälter.
  • Der Behälter wird durch die beiden über das Gelenk 6' miteinander verbundenen Teile 1, 2 gebildet. Die Ausbildung des Gelenks wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben.
  • Die Teile 1, 2 weisen die hochstehenden Randteile 3'', 4'' und 5'' auf, die durch eine anhand der Fig. 4 noch näher beschriebene Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  • An dem Randteil 4'' der beiden Behälterteile sind Schabkanten 17, 18 ausgebildet, vermittels derer auf dem Boden befindlicher Kot vom Boden fortgenommen und in die zufolge ihres hochstehenden Randes schalenförmig ausgebildeten Behälterteile hineinbefördert werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Behälterteile aus der Offen- in die Schließstellung zu bringen. Hierfür ist die in Fig. 5 gezeigte Zug- und Haltelasche als Betätigungsglied vorgesehen, deren Funktion weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behälters kann aus dem in Fig. 4 gezeigten Werkstoffteil durch Stanzen aus einer vorzugsweise aus Pappe bestehenden Werkstoffbahn erhalten werden.
  • Beim Stanzvorgang werden die zur Herstellung des Behälters durch Falten benötigten Laschen und Laschen-Durchsteckschlitze sowie die Falt- und Biegelinien gleich mit ausgebildet. Diese Linien werden dabei zweckmässig durch Einprägungen in das Material geschaffen.
  • Quer über das Werkstoffteil erstreckt sich die Biegelinie 6', welche nach dem Zusammenbau des Behälters die gelenkige Verbindung der Behälterteile 1,2 vermittelt. Vergleicht man die Form des in Schließstellung befindlichen Behälters mit der eines Daches, dann erstreckt sich die gelenkige Verbindung über die Firstline. In der Biegelinie 6' bzw. der gelenkigen Verbindung ist ein Schlitz 10 vorgesehen, durch welchen nach dem Zusammenfalten des Behälters die in Fig. 5 gezeigte T-förmige Grifflasche 11 in solcher Weise durchgesteckt wird, daß ihr Querbalken 11' ins Behälterinnere zu liegen kommt. Der Querbalken 11' weist eine schlitzförmige Öffnung 11'' für das Durchstecken der Blattfeder 7 auf, deren Enden nach dem Zusammenbau des Behälters gegen die durch die Abschnitte 12 gebildeten Wandungsteile anstossen. Dabei ist der Schlitz zweckmässig so eng ausgeführt, dass die Blattfeder in ihm derart festgeklemmt werden kann, daß sie sich aus der für ihre Funktion relevanten Lage nicht verschieben oder verdrehen kann.
  • Auf beiden Seiten der Biegelinie 6' befinden sich diejenigen Bereiche, aus denen die beiden Behälterteile zusammenfaltet werden. Da diese Bereiche im wesentlichen übereinstimmen, sind an ihnen gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Für das Zusammenfalten des Werkstoffteils zu den Behälterteilen 1,2 sind zunächst die Faltlinien 3', 4', 5' vorgesehen, die zur Bildung des hochstehenden Randes an den Behälterteilen 1, 2 aus den Abschnitten 3'', 4'' und 5'' des Werkstoffteils dienen. Zu diesem Zwecke werden die vorgenannten Abschnitte im rechten Winkel zu den von den Faltlinien 3', 4', 5' und der Biegelinie 6' begrenzten Abschnitten 12 abgebogen, die nach dem Zusammenfalten des Behälters den Boden der schalenförmigen Behälterteile 1,2 bilden.
  • An den schmalen Enden der Abschitte 4'' des Werkstoffteils sind jeweils zwei Ansätze 4''' vorgesehen, welche über Faltlinien 4'''' im rechten Winkel zu den Abschnitten 4'' abbiegbar sind. Mit ihrem außenliegenden Ende 4''''', das im Vergleich zu dem unmittelbar neben der Faltlinie 4'''' liegenden Bereich schmäler ausgebildet ist, dienen die Abschnitte 4''' als Lasche zum Einstecken in die an den Abschnitten 3'' und 5'' angebrachten Schlitze 3''' bzw. 5'''. Auf diese Weise werden die Abschnitte 3'', 4'' und 5'' in ihrer den hochstehenden Rand 3, 4, 5 der Behälterteile 1, 2 bildenden Lage fixiert.
  • Eine weitere Lasche 3'''' und 5'''' ist jeweils an den beiden Abschnitten 3'' bzw. 5'' ausgebildet, die zu dem in der Zeichnung links von der zentralen Biegelinie 6' liegenden Bereich des Werkstoffteils gehören und nach dem Abbiegen der Abschnitte 3'' und 5'' mit den in dem rechts von der Biegelinie 6' liegenden Bereich innerhalb der Faltlininen 3' bzw. 5' vorgesehenen Schlitze 13, 14 in der Weise korrespondieren, daß die Laschen 3'''' und 5'''' in die Schlitze 13, 14 einschiebbar sind. Dabei fällt den Laschen 3'''' und 5'''' eine doppelte Funktion zu. Da sie in den Schlitzen 13 bzw. 14 hin und her bewegbar sind, wirken sie als Führung, wenn die Behälterteile 1, 2 beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung oder umgekehrt bewegt werden. Sie dienen weiter als Arretierung für die Beibehälterschließstellung. Zu diesem Zwecke werden sie nach Erreichen der Schließstellung, in welcher sie zur Gänze aus den Schlitzen 13, 14 herausragen (Fig. 1), leicht seitlich abgebogen. Dies wird durch die am Fuße der Laschen 3'''', 5'''' vorgesehenen randseitigen Einschnitte 15, 16 erleichtert.
  • Von den Laschen 3'''', 5'''' verläuft eine vergleichsweise kurze Kante 3''''' und 5''''' der Abschnitte 3'' bzw. 5'' in Richtung auf die zentrale Biegelinie 6. Sie wirkt als Begrenzung für die Bewegung der Behälterteile in die Schließstellung, in welcher diese Kante gegen denjenigen (geschlossenen) Bereich der Faltlinien 3', 5' anschlägt, der sich von den Schlitzen 13, 14 in Richtung auf die Biegeline 6' erstreckt. Der Verlauf der Kanten 3''''' und 5''''' und der Schlitze 13 und 14 ist so gewählt, daß sich die am zusammengefalteten Behälter durch die Abschnitte 4'' gebildeten hochstehenden Randbereiche in der Schließstellung gerade soviel überlappen, daß ein Herausfallen des im Zuge der Schließbewegung in eines oder in beide der Behälterteile 1, 2 verbrachten Kots nicht aus dem (geschlossenen) Behälter herausfallen kann. Für die Einbringung des Kots in die Behälterteile ist von Wichtigkeit, daß die endseitigen Kanten 17, 18 des Werkstoffteils bzw. der entsprechenden hochstehenden Randbereiche 4'' beim Ansetzen dieser Kanten gegen den Boden beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung eine schabende Wirkung auf der Bodenfläche ausüben. Die Stärke des Werkstoffteils wird deshalb zweckmässig so gewählt, daß der zusammengefaltete Behälter zwar einerseits eine hinreichende Formsteifigkeit besitzt, andererseits aber die Materialstärke im Bereich der Kanten 17, 18 so gering ist, daß im Verfolg der Schabwirkung dieser Kanten der Kot in die Behälterteile 1, 2 hineinbefördert wird.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, sind die außenliegenden Kanten der Abschnitte 3'', 5'' in solcher Weise abgeschrägt, daß nach dem Zusammenfalten der Behälterteile die Höhe der entsprechenden hochstehenden Randbereiche zu der Biegelinie 6' hin abnimmt.
  • Die Handhabung des Behälters erfolgt durch das Zusammenwirken der Halte- und Zuglasche 11 (Fig. 5) mit dem aus Fig. 2 ersichtlichen Griff 9. Dieser weist zwei Schenkel 9', 9'' auf, zwischen die der eine runde Öffnung 19 aufweisende Steg 11''' der Halte- und Zuglasche 11 eingeführt werden kann. Um den Behälter von der Offenstellung in die Schließstellung zu bringen, wird der Steg 11''' der Lasche 11 in den Griff 9 hineingezogen, weshalb dessen Schenkel schlitzförmige Öffnungen 9''' zum Hindurchstecken des Betätigungsfingers aufweisen. Im Zuge des Einschiebens des Laschensteges 11''' zwischen die Griffschenkel 9', 9'' (s. Pfeil A in Fig. 2) werden schließlich die unteren Enden 9'''' des Griffes gegen die unmittelbar neben dem Gelenk 6' liegenden Wandungsbereiche der Behälterteile 1, 2 angedrückt, was eine Bewegung der Behälterteile 1, 2 aufeinander zu und damit in die Schließstellung zur Folge hat, wobei durch den auf die Lasche 11 ausgeübten Zug die von der Feder 9 ausgehende Kraft überwunden wird.
  • Damit die durch die Öffnung 11''der Halte- und Zuglasche 11 durchgesteckte Blattfeder noch zusätzlich in einer Lage senkrecht zur Biegelinie 6' fixiert wird, können in den Abschnitten 12 U-förmige Einschnitte 20, 21 vorgesehen sein, vermittels derer durch Abbiegen kleine Lappen aus der Fläche der Abschnitte 12 herausbiegbar sind. Dabei sind die Einschnitte 20, 21, so angebracht, dass die Lappen zueinander versetzt, d. h. auf verschiedenen Seiten einer durch das Stanzteil längs verlaufenden Mittellinie angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein seitliches Verschwenken der Blattfeder 7 vermieden.

Claims (7)

  1. Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot, bestehend aus zwei einen hochstehenden Rand (3'', 4'', 5'') aufweisenden, sich zu einem geschlossenen Behälter ergänzenden Teilen (1,2), die vermittels einer gelenkigen Verbindung (6') nach Art einer Klappe zur Herbeiführung der Behälterschließstellung aufeinander zu und zur Herbeiführung der Offenstellung voneinander weg bewegbar sind, wobei der der gelenkigen Verbindung in der Schließstellung gegenüberliegende hochstehende Randbereich (4'') eine den Kot vom Boden wegnehmende und in die Behälterteile (1, 2) befördernde, beim Übergang von der Offen- in die Schließstellung über den Boden streifende Schabkante (17 bzw. 18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der gelenkigen Verbidnung (6') der beiden Behälterteile eine von dem Behälter getrennt ausgebildete Halte- und Zuglasche (11) mit einer Durchstecköffnung (19) für einen oder mehrere Finger an der Traghand vorgesehen ist und, dass zur Herbeiführung der Schließstellung die Halte- und Zuglasche (11) als zwischen die Schenkel (9', 9'') eines von dem Behälter getrennt ausgebildeten Griffes (9) unter Mitnahme des unmittelbar neben der Gelenkverbindung (6) liegenden Wandungsbereichs der Behälterteile (1, 2) hineinziehbare Zuglasche ausgebildet ist, wobei mindestens einer der Griffschenkel eine dem Verschiebeweg der Lasche entsprechende Öffnung (9''') für das Durchstecken eines Betätigungsfingers aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er zur Fixierung seiner Schließstellung eine Arretierung aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den die Seitenwände eines der beiden Behälterteile (1 bzw. 2) bildenden Abschnitten (3'', 5'') Laschen (3''', 5''') ausgebildet sind, welche in der Behälterschließstellung in eine diese Stellung fixierende Lage abbiegbar sind
  4. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er zur Herbeiführung seiner Offenstellung nach Lösen der Arretierung eine die Behälterteile voneinander wegdrückende Feder (7) aufweist.
  5. Behälter Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden gelenkig miteinander verbundenen Behälterteile (1, 2) durch Faltung und Biegung eines einzigen in seinem Zuschnitt den Behälterteilen und dem diese in der Faltstellung fixierenden Elementen entsprechenden Werkstoffteils gebildet sind und dass das Gelenk durch eine im rechten Winkel zur Längsachse des Werkstoffteils verlaufende Biegelinie (6') gebildet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälterteile aus einem verrottbaren Kunststoff bestehen.
  7. Werkstoffteil zur Herstellung des Behälters nach Anspruch 5, das aus einer flachen Werkstoffbahn in solcher Weise herausgeschnitten wurde, dass sein Zuschnitt den Behälterteilen und den diese in der Faltstellung fixierenden Elementen entspricht und an welchem die Falt- bzw. Biegelinien zur Erzeugung des hochstehenden Randes der Behälterteile und deren gelenkiger Verbindung vorgebildet sind.
EP91106557A 1990-04-27 1991-04-24 Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot Withdrawn EP0454074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013479 1990-04-27
DE19904013479 DE4013479C1 (de) 1990-04-27 1990-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0454074A1 true EP0454074A1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6405228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106557A Withdrawn EP0454074A1 (de) 1990-04-27 1991-04-24 Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0454074A1 (de)
CA (1) CA2040559A1 (de)
DE (1) DE4013479C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2083332A1 (es) * 1994-09-21 1996-04-01 De Lazcano Saez De Graci Ortiz Equipo para la recogida y eliminacion de excrementos de animales.
FR2775663A1 (fr) * 1998-03-04 1999-09-10 Salih Arslan Pelle pliable pour materiaux granulaires et poudreux
WO2002022963A1 (es) * 2000-09-15 2002-03-21 Mario Rivera Garcia Recogedor desechable de excrementos de animales de compañia
FR2846674A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Madeleine Henriette Bernet Appareil individuel jetable et pliable de ramassage des excrements solides ou fluides et des dechets
WO2008040831A1 (es) * 2006-10-05 2008-04-10 Alvarez De Sotomayor Ybern Ign Recogedor-contenedor de residuos sólidos o semisólidos
ES2296538A1 (es) * 2006-10-05 2008-04-16 Ignacio Alvarez De Sotomayor Ybern Recogedor-contenedor de residuos solidos o semisolidos.
US7665780B2 (en) * 2006-03-28 2010-02-23 John Vollmer Pet waste collection kit, device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD386840S (en) 1996-06-17 1997-11-25 Sturm Gary S Dog waste collector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200319A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Herbert Cooper Snap-closing container
US4247139A (en) * 1978-10-10 1981-01-27 Grieb Geoffrey E Sanitary waste collector
DE8217117U1 (de) * 1982-06-15 1982-11-18 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Faltschachtel zum aufnehmen von hundekot
US4830419A (en) * 1987-12-28 1989-05-16 Watanabe Eric R Disposable animal waste collector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521997A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Muck Peter Dipl Ing Fh Greifervorrichtung zum erfassen und transportieren tierischer exkremente
DE8803914U1 (de) * 1988-03-23 1988-05-05 Haas, Walter, 6967 Buchen Hundekot-Doppelbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200319A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Herbert Cooper Snap-closing container
US4247139A (en) * 1978-10-10 1981-01-27 Grieb Geoffrey E Sanitary waste collector
DE8217117U1 (de) * 1982-06-15 1982-11-18 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Faltschachtel zum aufnehmen von hundekot
US4830419A (en) * 1987-12-28 1989-05-16 Watanabe Eric R Disposable animal waste collector

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2083332A1 (es) * 1994-09-21 1996-04-01 De Lazcano Saez De Graci Ortiz Equipo para la recogida y eliminacion de excrementos de animales.
FR2775663A1 (fr) * 1998-03-04 1999-09-10 Salih Arslan Pelle pliable pour materiaux granulaires et poudreux
WO2002022963A1 (es) * 2000-09-15 2002-03-21 Mario Rivera Garcia Recogedor desechable de excrementos de animales de compañia
US6871891B2 (en) 2000-09-15 2005-03-29 Mario Rivera Garcia Disposable pet excrement collector
FR2846674A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Madeleine Henriette Bernet Appareil individuel jetable et pliable de ramassage des excrements solides ou fluides et des dechets
US7665780B2 (en) * 2006-03-28 2010-02-23 John Vollmer Pet waste collection kit, device and method
WO2008040831A1 (es) * 2006-10-05 2008-04-10 Alvarez De Sotomayor Ybern Ign Recogedor-contenedor de residuos sólidos o semisólidos
ES2296538A1 (es) * 2006-10-05 2008-04-16 Ignacio Alvarez De Sotomayor Ybern Recogedor-contenedor de residuos solidos o semisolidos.
ES2300203A1 (es) * 2006-10-05 2008-06-01 Ignacio Alvarez De Sotomayor Ybern Mejoras en el objeto de la patente principal n. 200602533 por "recogedor-contenedor de residuos solidos o semisolidos".
ES2304316A1 (es) * 2006-10-05 2008-10-01 De Sotomayor Ybern Alvarez Mejoras en el objeto de la patente principal n 200602533 por recogedor-contenedor de residuos solidos o semisolidos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013479C1 (de) 1991-01-24
CA2040559A1 (en) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE4013479C1 (de)
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
WO1996037413A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE69707199T2 (de) Dokumentenhalter
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE3025973A1 (de) Bilderbuch
DE7904455U1 (de) Kuchenform
DE10318804A1 (de) Schachtel aus Karton
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
DE2447315A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fortlaufenden geschaeftsformularen
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
AT403795B (de) Faltschachtel
DE2419625C3 (de) Vogelhaus
DE60035224T2 (de) Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2720591C2 (de) Sammelbehälter aus Karton oder dergleichen für Kleingegenstände
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton
DE7814845U1 (de) Becherartiger Behaelter mit herausziehbarer Trennwand
DE60107403T2 (de) Behälter für einen Stapel von ineinandergefalteten Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920501