DE60035224T2 - Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60035224T2
DE60035224T2 DE60035224T DE60035224T DE60035224T2 DE 60035224 T2 DE60035224 T2 DE 60035224T2 DE 60035224 T DE60035224 T DE 60035224T DE 60035224 T DE60035224 T DE 60035224T DE 60035224 T2 DE60035224 T2 DE 60035224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
flange
locking
locking device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60035224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035224D1 (de
Inventor
Göran Agren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60035224D1 publication Critical patent/DE60035224D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035224T2 publication Critical patent/DE60035224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0907Multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0934Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1061Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, aufweisend einen Verschlussriegel, der zwischen einer ersten vorstehenden Verschlussposition und einer zweiten zurückgezogenen Position beweglich ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schließvorrichtung.
  • Schließvorrichtungen, die so kombiniert werden sollen, dass ein Verschlusselement, wie ein Deckel, in einer geschlossenen Position verbleibt, sind in Form von zahlreichen verschiedenen Arten bekannt. In einer ihrer einfachsten Formen besteht eine derartige Schließvorrichtung aus einem Flansch, der nach unten weist und an der vorderen Kante des Verschlusselementes angeordnet ist, wobei beabsichtigt ist, dass der Flansch vor einer Wand zum Beispiel eines Kastens oder einer Kiste aus einem Kartonmaterial, an dem oder der das Verschlusselement angeordnet ist, nach unten bewegt wird, wobei das Verschlusselement mittels einer Druckkraft und/oder einer Reibkraft zwischen dem Flansch und der Wand fest gegen die Wand gehalten wird. Diese Art von Schließvorrichtung bietet nur eine sehr unbefriedigende Schließwirkung, und es kann gleichzeitig schwierig sein, ein ausreichendes Greifen des Verschlusselementes und/oder des Flansches zu erhalten, wenn das Verschlusselement geöffnet werden soll. Schließvorrichtungen, die so gestaltet wurden, dass sie eine sichere Schließwirkung zum Beispiel an Kästen oder Kisten bieten, haben im Allgemeinen eine sehr komplexe Konstruktion erhalten und/oder waren für einen Benutzer schwierig zwischen einer schließenden und einer lösenden Position zu bedienen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schließvorrichtung zu erreichen, vorzugsweise zur Verwendung in einem Verschlusselement an einer Kasten- oder Kistenkonstruktion, die eine sichere Schließwirkung ergibt, d. h. auf sichere Weise dafür sorgt, dass das Verschlusselement in einer geschlossenen Position gehalten wird, während die Schließvorrichtung gleichzeitig von einem Benutzer leicht zwischen einer schließenden und einer lösenden Position bedient werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließvorrichtung zu erreichen, die aus einem leichten und kostengünstigen Material gefertigt sein kann, und die gleichzeitig mehrmals zwischen einer schließenden und einer lösenden Position bedient werden kann, ohne dass sie sich derart verformt, dass sie ihre Schließfähigkeit verliert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließvorrichtung zu erreichen, die eine einfache Konstruktion aufweist und auf rationale Weise und unter geringem Kostenaufwand hergestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden die genannten Aufgaben mittels einer Schließvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Eine Schließvorrichtung, die gemäß Anspruch 1 aufgebaut ist, erhält dadurch eine sichere Schließfähigkeit, dass der vordere Teil des Verschlussriegels während der Einwirkung einer Federkraft in einen Raum eines Gegenstands, der mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt, geschoben und dort gehalten werden kann. Der für den Benutzer leicht zugängliche Arm, durch den der Verschlussriegel zwischen einer Verschlussposition und einer lösenden Position verschoben werden kann, trägt dazu bei, dass die Schließvorrichtung von dem Benutzer auf einfache Weise ohne großen Kraftaufwand zwischen einer schließenden und einer lösenden Position bedient werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind einer oder mehrere der Drehbefestigungen, die die Teile verbinden, die in der Schließvorrichtung enthalten sind, so gestaltet, dass sie die Federkraft bewirken, die dafür sorgt, dass der Verschlussriegel in die Verschlussposition bewegt und in dieser Verschlussposition gehalten wird. Dadurch wird eine Kraft, die den Verschlussriegel bewegt, auf einfache und wirksame Weise erhalten, ohne dass separate Federn oder dergleichen verwendet werden müssen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Arm eine Länge zwischen einer ersten und einer zweiten Drehbefestigung, die länger ist als die Länge des Flansches zwischen einer dritten und einer vierten Drehbefestigung. Dadurch wird der Verschlussriegel, gesehen in Richtung zur vorderen Kante des Verschlussriegels, schräg nach oben in Richtung zur Wand gerichtet, die den Verschlussriegel trägt, was zu einem weiter verbesserten Halten zwischen dem Verschlussriegel und dem Raum eines Gegenstands führt, der mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt und den vorderen Teil des Verschlussriegels aufnehmen soll.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Flansch einen Abschnitt auf, der sich unterhalb des vorderen Teils oder des Verschlussriegels erstreckt, der von dem Flansch vorsteht. Auf diese Weise muss der Benutzer den Flansch mittels des Arms und dadurch den Verschlussriegel so weit zurückziehen, dass der untere Teil des Flanschabschnitts von einer angrenzenden Wand oder Kante des Gegenstands, der mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt, frei kommt. Somit führt dieser zusätzliche Flanschabschnitt dazu, dass der Flansch und der Verschlussriegel über eine längere Entfernung zurückgezogen werden müssen, als dies ohne diesen Flanschabschnitt der Fall wäre, weshalb die Gefahr, dass der vordere Teil des Verschlussriegels nach unten gegen die Oberseite der Wand oder Kante gedrückt und dadurch gebrochen oder anderweitig verformt wird, verringert wird.
  • Eine Schließvorrichtung gemäß der Erfindung kann einstückig gefertigt und daher auf besonders einfache Weise hergestellt werden, zum Beispiel wie es in den Ansprüchen 8 und 9 definiert ist. Dies ermöglicht es, dass die Schließvorrichtung aus dem gleichen Stück und in dem gleichen Verfahren hergestellt wird wie das Verschlusselement, wie ein Deckel eines Kastens oder einer Kiste, das mit der Schließvorrichtung versehen ist. In dem Fall, in dem der Gegenstand, wie ein Kasten oder eine Kiste, an dem das Verschlusselement angeordnet ist, aus dem gleichen Material wie das Verschlusselement hergestellt ist, zum Beispiel aus einem Kartonmaterial, ist es auch möglich, die Schließvorrichtung, das Verschlusselement und den Gegenstand aus ein und demselben Stück und in ein und demselben Verfahren herzustellen. Da eine Schließvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Stück aus dem gleichen Material wie der Gegenstand hergestellt werden kann, ist diese Schließvorrichtung zur Verwendung an einem Gegenstand aus einem wiederverwertbaren Material geeignet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verschlusselement, zum Beispiel in Form eines Deckels, das eine Schließvorrichtung gemäß der Erfindung und eine Konstruktion aufweist, zum Beispiel in Form einer Kiste oder eines Kastens, die ein derartiges Verschlusselement aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt nachstehend eine genauere Beschreibung der Erfindung anhand von Beispielen von Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 in einer Perspektivansicht schräg von oben einen Kasten mit einem Deckel mit einer Schließvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 in einer Seitenansicht die Schließvorrichtung nach 1,
  • 3 in einer Seitenansicht die Schließvorrichtung nach 1 in der Verschlussposition und einen Teil des Kastens, der mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt,
  • 4 in einer Draufsicht die Schließvorrichtung nach 1, bevor diese durch Biegen ihre funktionelle Form erhalten hat,
  • 5 in einer Seitenansicht eine Schließvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 in einer Perspektivansicht schräg von oben eine Schließvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 in einer Seitenansicht die Schließvorrichtung nach 6, und
  • 8 in einer Draufsicht die Schließvorrichtung nach 6, bevor diese durch Biegen ihre funktionelle Form erhalten hat.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung 1 gemäß der Erfindung veranschaulicht, welche Schließvorrichtung in einem Verschlusselement in Form eines Deckels 2 angeordnet ist, welcher Deckel 2 die Öffnung 4 eines Kastens 3 verschließen soll. Eine Schließvorrichtung gemäß der Erfindung kann auch an einer anderen Art eines geeigneten Verschlusselementes oder dergleichen angeordnet sein und mit irgendeiner Art von Gegenstand zusammenwirken. Der Gegenstand ist jedoch vorzugsweise von irgendeiner Art von kisten- oder kastenförmiger Konstruktion gebildet. Der veranschaulichte Deckel 2 ist beweglich an dem Kasten 3 angeordnet und kann zwischen einer geöffneten Position und einer Position, in der er die Öffnung 4 des Kastens 3 verschließt, bewegt werden. In 1 ist der Deckel 2 in einer teilweise geöffneten Position veranschaulicht. Die Schließvorrichtung 1 ist an dem freien Ende des Deckels 2 angeordnet und weist einen Verschlussriegel 5 auf. Der Verschlussriegel 5 wird von einer Wand 6 getragen, die mit dem Deckel einstückig ausgebildet ist. Ferner weist die Schließvorrichtung 1 einen Arm 7 auf, dessen ein Ende durch eine erste Drehbefestigung 8 an der Wand 6 befestigt ist und dessen anderes Ende durch eine zweite Drehbefestigung 9 an dem hinteren Ende des Verschlussriegels 5 befestigt ist. An ihrer Kante, die in Richtung des vorderen Endes des Verschlussriegels weist, besitzt die Wand 6 einen Flansch 10, der durch eine dritte Drehbefestigung 11 an der Wand 6 befestigt ist und der mit einem Abstand zu der dritten Drehbefestigung 11 durch eine vierte Drehbefestigung 12 mit einem Abstand vor der zweiten Drehbefestigung 9 an einem Abschnitt des Verschlussriegels 5 befestigt ist. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die dritte und die vierte Drehbefestigung 11, 12 jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, wobei ein Abschnitt auf jeder Seite einer Öffnung 13 angeordnet ist, die in dem Flansch 10 angeordnet ist. Diese Öffnung 13 hat im Wesentlichen die gleiche Breite wie der Verschlussriegel 5 und der Arm 7. Der Verschlussriegel 5 hat einen vorderen Teil 15, der von dem Flansch 10 vorsteht, welcher Teil in einen Raum eines Gegenstands, der in einer Verschlussposition mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt, vorstehen soll, der diesen Verschlussriegelteil 15 aufnehmen soll. In dem Beispiel der veranschaulichten Ausführungsform ist der Raum durch eine Ausnehmung 16 (siehe 3) gebildet, die in dem Kasten 3 geformt ist, welche Ausnehmung eine Länge aufweist, die zumindest im Wesentlichen der Breite des breitesten Abschnitts des Verschlussriegelteils 15 entspricht. Durch die erste und die zweite Drehbefestigung 8, 9 ist der Arm 7 in Bezug auf die Wand 6 bzw. den Verschlussriegel 5 schwenkbar, und durch die dritte und die vierte Drehbefestigung 11, 12 ist der Flansch 10 in Bezug auf die Wand 6 bzw. den Verschlussriegel 5 schwenkbar. Die Wand 6 weist eine Öffnung 16 auf, durch welche der Arm 7 von der Oberseite der Wand zugänglich ist. Wenn ein Druck auf die Seite des Arms 7, die in Richtung des Flansches 10 weist, ausgeübt wird, wendet sich dieser rückwärts, gesehen in Bezug auf das vordere Ende des Verschlussriegels, und zur gleichen Zeit wird der Verschlussriegel 5 nach hinten bewegt und der Flansch 10 wendet sich in die gleiche Richtung wie der Arm 7. Mindestens eine der Drehbefestigungen 8, 9, 11, 12, vorzugsweise alle, ist/sind so gestaltet, dass sie eine Federkraft bewirkt, die dahingehend wirkt, den Arm 7 und den Flansch 10 zu der Position zurückzuführen, in der sie waren, bevor sie während der Wirkung des auf den Arm 7 ausgeübten Drucks rückwärts gewendet wurden, wenn sich der Arm 7 und der Flansch 10 auf die vorstehend beschriebene Weise rückwärts wenden. Es ist auch möglich, dass keine der Drehbefestigungen eine Flexibilität aufweist und stattdessen die Schließvorrichtung mit irgendeiner Art von Federelement versehen wird, das so angeordnet wird, dass es gegen den Arm 7 und/oder den Flansch 10 wirkt.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Schließvorrichtung nach 1 in der Verschlussposition veranschaulicht, d. h. in der Position, in der der Deckel 2 die Öffnung 4 des Kastens 3 schließt. Es ist in der Figur angedeutet, dass der vordere Teil 15 des Verschlussriegels 5, der von dem Flansch 10 vorsteht, in die Ausnehmung 16 des Kastens 3 vorsteht. Zum Öffnen des Deckels 2 wird durch die Öffnung 16 in der Wand 6 ein Druck auf den Arm ausgeübt, wobei sich der Arm 7 und der Flansch 10 rückwärts, in 3 nach rechts, wenden, und zwar gegen die Wirkung einer Federkraft auf die vorstehend beschriebene Weise, zur gleichen Zeit, zu der sich der Verschlussriegel 5 rückwärts wendet. Wenn sich der Arm 7 und der Flansch 10 so weit rückwärts gewendet haben, dass der vordere Teil 15 des Verschlussriegels von der Ausnehmung 16 frei ist, ist der Deckel 2 frei zum Öffnen. In diesem ersten Beispiel der Ausführungsform ist die Länge des Arms 7 zwischen der ersten und der zweiten Drehbefestigung 8, 9 die gleiche wie die Länge des Flansches 10 zwischen der dritten und der vierten Drehbefestigung 11, 12, weshalb sich der Verschlussriegel im Wesentlichen parallel zur Wand 6 bewegt, wenn sich der Arm 7 und der Flansch 10 wenden. Es ist offensichtlich, dass die Wand 6 und/oder der Verschlussriegel 5 und/oder der Kasten 3 in dem veranschaulichten Fall einen gewissen Grad an Flexibilität aufweisen müssen, so dass der Verschlussriegel 5 in der Lage ist, aus der Ausnehmung 16 frei zu kommen. Das Zurückführen des Deckels 2 und der Schließvorrichtung 1 in die veranschaulichte Verschlussposition erfolgt entsprechend. Die Schließvorrichtung 1 ist geeigneterweise derart gestaltet, dass die vorstehend erwähnte Federkraft den Arm 7 und/oder den Flansch 10 nach vorne, in 3 nach links, in die veranschaulichte Verschlussposition drückt, wodurch eine gute Schließwirkung gewährleistet wird. Wenn die Schließvorrichtung aus einem Material mit einer geeigneten Flexibilität und Formsteife gefertigt ist, kann die Schließvorrichtung mehrmals zwischen der vorstehenden Verschlussposition und der zurückgezogenen lösenden Position bewegt werden, ohne dass sie einer dauerhaften Verformung unterliegt und wobei die Schließfähigkeit erhalten bleibt.
  • Die Schließvorrichtung ist geeigneterweise einstückig aus einem plattenförmigen Material, vorzugsweise einem Kartonmaterial mit einer gewissen Steifheit, gefertigt. Aus diesem plattenförmigen Material können die in der Schließvorrichtung 1 enthaltenen Teile durch Stanzen und Biegen geformt werden. In 4 ist eine Schließvorrichtung nach 1 veranschaulicht, nachdem der vordere Teil 15 des Verschlussriegels durch Stanzen seine Form erhalten hat. Auch die untere Kante 17 des Flansches wurde durch das Stanzen geformt. Aus der Figur ist ersichtlich, dass auch die Seitenkanten des Verschlussriegels 5 und des Arms 7 durch zwei gestanzte durchgängige Schnitte 18, 19 geschaffen wurden. Durch Biegen des Materials entlang der Biegelinien 8', 9', 11', 12', in 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, erhält die Schließvorrichtung 1 dann ihre funktionelle Form. Durch diese Biegungen werden die vorgenannten Drehbefestigungen 8, 9, 11, 12 an den Biegelinien 8', 9', 11', 12' geschaffen. Wenn das Material gebogen ist, so dass die Schließvorrichtung 1 in ihre funktionelle Form gebracht ist, wie sie in den 1-3 veranschaulicht ist, werden die Öffnungen 13, 16 in dem Flansch 10 bzw. der Wand 6 automatisch erhalten. Wenn das Biegen auf eine geeignete Weise durchgeführt wird, haben die Drehbefestigungen 8, 9, 11, 12 eine Federkraft, die dahingehend wirkt, dass das plattenförmige Material zurück in den nicht verformten ebenen Zustand gebracht wird.
  • In dieser Ausführungsform weist der Verschlussriegel 5 einen ersten Teil 20 und einen zweiten Teil 15 quer zum ersten Teil auf. Der zweite Teil 15 stellt das vordere Teil des Verschlussriegels dar und hat zwei Abschnitte 21, 22, die auf jeder Seite des ersten Teils 20 vorstehen. Der erste Teil 20 ist durch dessen hinteres Ende durch die zweite Drehbefestigung 9 an dem Arm 7 befestigt, und der zweite Teil 15 ist durch die vierte Drehbefestigung 12 an der hinteren Kante der zwei Abschnitte 21, 22 befestigt.
  • In 5 ist in einer Seitenansicht eine zweite Ausführungsform einer Schließvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Hier hat der Arm 7 eine Länge zwischen der ersten und der zweiten Drehbefestigung 8, 9, die länger ist als die Länge des Flansches 10 zwischen der dritten und der vierten Drehbefestigung 11, 12. Auf diese Weise wird der Verschlussriegel 5 schräg nach oben, gesehen in Richtung zur vorderen Kante des Verschlussriegels, gegen die Wand 6 gerichtet, wenn er sich in seiner vorderen Verschlussposition befindet. Dadurch wird im Vergleich zur ersten Ausführungsform eine bessere Keilwirkung zwischen dem Verschlussriegel 15 und der vorgenannten Ausnehmung 16 erhalten. Wenn diese Schließvorrichtung auf vorstehende Weise aus ein und demselben Stück geformt ist, ist die Länge zwischen der ersten Drehbefestigung 8 und der vierten Drehbefestigung 12 über die dritte Drehbefestigung 11 die gleiche wie die Länge zwischen der ersten Drehbefestigung 8 und der vierten Drehbefestigung 12 über die zweite Drehbefestigung 9.
  • In der in 6 veranschaulichten Ausführungsform weist der Flansch 10 einen Abschnitt 23 auf, der sich unterhalb des vorderen Teils 15 des Verschlussriegels erstreckt, der von dem Flansch vorsteht. Wie in der Seitenansicht in 7 klar angedeutet ist, liegt der Abschnitt 23 in der gleichen Ebene wie der Rest des Flansches 10. Auch die Schließvorrichtung nach dieser dritten Ausführungsform wird geeigneterweise in einem Stück aus einem plattenförmigen Material hergestellt, wobei die in der Schließvorrichtung enthaltenen Teile geeigneterweise durch Stanzen und Biegen entsprechend der Beschreibung in Verbindung mit 4 geformt werden. In diesem Fall wird der vordere Teil 15 des Verschlussriegels durch gestanzte Schnitte 24-26 in dem Teil geschaffen, der den Flansch 10, 23 bilden wird. Dadurch erscheint nach dem Biegeverfahren eine Öffnung 27 zwischen dem Verschlussriegel 5 und dem Abschnitt 23 des Flansches 10, der sich unterhalb des Verschlussriegels 5 erstreckt.

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung, aufweisend einen Verschlussriegel (5), der zwischen einer ersten vorstehenden Verschlussposition und einer zweiten zurückgezogenen Position beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) einen Arm (7), dessen eines Ende durch eine erste Drehbefestigung (8) an einer Wand (6) befestigt ist, die den Verschlussriegel (5) trägt, und dessen anderes Ende durch eine zweite Drehbefestigung (9) an dem hinteren Ende des Verschlussriegels (5) befestigt ist, und einen Flansch (10) aufweist, der durch eine dritte Drehbefestigung (11) mit der Wand (6) verbunden ist und an einem Abschnitt des Verschlussriegels (5) mit einem Abstand von der dritten Drehbefestigung (11) durch eine vierte Drehbefestigung (12) mit einem Abstand vor der zweiten Drehbefestigung (9) befestigt ist, wobei der Verschlussriegel (5) einen vorderen Teil (15) aufweist, der von dem Flansch (10) vorsteht; dass der Arm (7) und der Flansch (10) in der Verschlussposition und in der zweiten Position beide von ein und derselben Seite der Wand (6) vorstehen; dass die Wand (6) eine Öffnung (16) aufweist, durch welche der Arm (7) von der Oberseite der Wand zugänglich ist; und dass der Arm (7), der Flansch (10) und der Verschlussriegel (5) so angeordnet sind, dass sich der Arm (7) rückwärts gegen die Wirkung einer Federkraft bewegt, bei der er in Bezug auf das Vorderende des Verschlussriegels verriegelt ist, und zwar zur gleichen Zeit, zu der der Verschlussriegel (5) rückwärts in Richtung der zweiten Position bewegt wird und sich der Flansch (10) in die gleiche Richtung dreht wie der Arm (7), wenn ein Druck auf die dem Flansch (10) zugewandte Seite des Arms (7) ausgeübt wird, und dass sich der Arm (7) und der Flansch (10) nach vorne drehen und der Verschlussriegel (5) während der Wirkung der Federkraft nach vorne in Richtung der Verschlussposition bewegt wird, wenn der Druck auf den Arm (7) abnimmt.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Drehbefestigungen (8, 9, 11, 12) so gestaltet sind, dass sie die Federkraft bewirken, wenn sich der Arm (7) nach hinten dreht.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (5) einen ersten Teil (20) und einen zweiten Teil (15) aufweist, der in Bezug auf den ersten Teil quer ist und zwei Abschnitte (21, 22) hat, die auf jeder Seite des ersten Teils (20) vorstehen, und der erste Teil (20) durch dessen hinteres Ende durch die zweite Drehbefestigung (9) an dem Arm (7) befestigt ist, und der zweite Teil (15) an der hinteren Kante der beiden Abschnitte (21, 22) durch die vierte Drehbefestigung (12) an dem Flansch (10) befestigt ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (7) eine Länge zwischen der ersten und der zweiten Drehbefestigung (8, 9) aufweist, die länger ist als die Länge des Flansches (10) zwischen der dritten und der vierten Drehbefestigung (11, 12).
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) einen Abschnitt (23) aufweist, der sich unterhalb des vorderen Teils (15) des Verschlussriegels erstreckt, der von dem Flansch (10) vorsteht.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) einstückig aus einem plattenförmigen Material gestaltet ist, wobei die Drehbefestigungen (8, 9, 11, 12) durch Biegungen des Materials erreicht werden.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) aus einem Kartonmaterial gefertigt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) aus einem plattenförmigen Material gefertigt ist, wobei die verschiedenen Teile und Drehbefestigungen der Schließvorrichtung durch Stanzen und Biegen des Materials erreicht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (7) und der Verschlussriegel (5) durch zwei gestanzte Schnitte (18, 19) begrenzt sind, die sich zwischen der ersten Drehbefestigung (8) und der vierten Drehbefestigung (12) erstrecken.
  10. Ein Verschlusselement, zum Beispiel in Form eines Deckels für eine Kiste, einen Kasten oder ähnliches, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement eine Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7 aufweist.
  11. Eine Konstruktion in Form einer Kiste, eines Kastens oder etwas ähnlichem, aufweisend ein Verschlusselement, zum Beispiel in Form eines Deckels, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement eine Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7 aufweist.
DE60035224T 1999-10-22 2000-10-23 Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE60035224T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903813 1999-10-22
SE9903813A SE515038C2 (sv) 1999-10-22 1999-10-22 Låsmekanism samt förfarande för tillverkning därav
PCT/SE2000/002047 WO2001028872A1 (en) 1999-10-22 2000-10-23 A locking device and a method for manufacturing thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035224D1 DE60035224D1 (de) 2007-07-26
DE60035224T2 true DE60035224T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=20417449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035224T Expired - Fee Related DE60035224T2 (de) 1999-10-22 2000-10-23 Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6715805B1 (de)
EP (1) EP1252070B1 (de)
AT (1) ATE364557T1 (de)
AU (1) AU1318101A (de)
DE (1) DE60035224T2 (de)
SE (1) SE515038C2 (de)
WO (1) WO2001028872A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854715A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Smurfit Kappa GmbH Papierbasierender behälter mit verschlusssystem, zuschnitt und verfahren zur herstellung eines papierbasierenden behälters mit verschlusssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517703A (en) * 1894-04-03 Spring-catch
US2100644A (en) * 1935-03-09 1937-11-30 Frederick H Groves Hinged carton
US2402812A (en) * 1943-03-19 1946-06-25 Wilcox Gay Corp Lock
US2572159A (en) 1947-04-11 1951-10-23 Container Corp Tuck end container
US3215327A (en) * 1965-03-19 1965-11-02 Keyes Fibre Co Locking aperture for molded pulp container
US3357630A (en) * 1966-11-29 1967-12-12 John Krauss Inc Container
US3458108A (en) * 1967-05-31 1969-07-29 United Ind Syndicate Egg cartons
US3707023A (en) 1971-05-14 1972-12-26 Safco Products Co Flap closure for containers
DE2853983A1 (de) 1978-12-14 1980-06-19 Bernd Gruetzmacher Karton
US4463894A (en) * 1981-09-08 1984-08-07 Mobil Oil Corporation Method and mold for making an improved egg carton
DE8206873U1 (de) 1982-03-12 1982-06-09 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Ablegeschachtel fuer Schriftgut Zeitschriften oder dergl
DE3644145A1 (de) * 1986-12-23 1987-12-23 Karl Heinz Bergk Versand - paeckchen - offen
US4938513A (en) * 1989-10-25 1990-07-03 Acry Fab, Inc. Flexible latch
US5231948A (en) * 1992-06-30 1993-08-03 Tempress, Inc. Hatch with improved latch and hinge assembly
US5318218A (en) * 1992-10-21 1994-06-07 Roberts Systems, Inc. Latch for container
US5507428A (en) * 1995-01-27 1996-04-16 Why Wrap? Incorporated Self-locking box
US5452845A (en) * 1995-02-27 1995-09-26 Jefferson Smurfit Corporation Container lock flap closure arrangement
US5634675A (en) * 1995-07-28 1997-06-03 Dialer & Business Electronic Co., Ltd. Latch for battery compartment
US6220637B1 (en) * 1999-04-26 2001-04-24 Motorola, Inc. Snap fastener and interlocking tab

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028872A1 (en) 2001-04-26
EP1252070A1 (de) 2002-10-30
SE9903813D0 (sv) 1999-10-22
EP1252070B1 (de) 2007-06-13
AU1318101A (en) 2001-04-30
DE60035224D1 (de) 2007-07-26
SE9903813L (sv) 2001-04-23
US6715805B1 (en) 2004-04-06
ATE364557T1 (de) 2007-07-15
SE515038C2 (sv) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510774B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE69912265T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier teile
DE3301072A1 (de) Tankmulde fuer kraftfahrzeuge
DE3445935C2 (de)
EP0534390A1 (de) Markise
EP3658415B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE102007035145A1 (de) Hilfsmittel für das Lackieren eines Fahrzeugs
DE2604267C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
DE60035224T2 (de) Verriegelungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4013479C1 (de)
DE29519000U1 (de) Befestigungsbügel
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE19521909C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE29510131U1 (de) Türschwelle
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
EP0072490B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
AT407653B (de) Schwenkhebel-betätigungsvorrichtung für treibstangenbeschläge
DE4207223A1 (de) Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee