EP0450662A1 - Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0450662A1
EP0450662A1 EP91107787A EP91107787A EP0450662A1 EP 0450662 A1 EP0450662 A1 EP 0450662A1 EP 91107787 A EP91107787 A EP 91107787A EP 91107787 A EP91107787 A EP 91107787A EP 0450662 A1 EP0450662 A1 EP 0450662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
pin
endless conveyor
sleeves
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450662B1 (de
Inventor
Isidor Fritschi
Urs Keller
Urs Meyer
Jörg Wernli
Markus Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0450662A1 publication Critical patent/EP0450662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450662B1 publication Critical patent/EP0450662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine, in particular a ring spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the sleeve pins are attached directly to the endless conveyor designed as a horizontal conveyor belt.
  • the conveyor belt In order to transmit the weight forces exerted by the objects carried by the conveyor belt to the machine frame, the conveyor belt is arranged on or in machine-fixed guides. The conveyor belt must therefore be designed so that it not only applies the tensile forces required to advance the sleeve journals, but can also absorb the entire weight of the sleeve journals and the empty or full sleeves arranged thereon.
  • the problem with the aforementioned ring spinning machines is, on the one hand, that the trunnions form an integral part of the endless conveyor, which is necessary because the trunnions in the sleeve changing position of the endless conveyor must be exactly aligned with the spinning station individually assigned to them. For this reason, the full sleeves (cops) at the end of the last group of spinning units must be removed from the trunnion and then reloaded, for example, onto peg trays on a winding machine. Conversely, the empty tubes, for example supplied by the winding machine, must be placed on the trunnions at the beginning of the first spinning station group by means of special gripping and lifting devices.
  • the peg trays used in the winding machine connected to the ring spinning machine can also be used as empty tube feed means or full tube discharge means, in that these peg trays, which generally consist of a circular disc and a center pin arranged vertically thereon, to be displaced in a guide rail running around the ring spinning machine, the diameter, in particular the length, of a pin slide being slightly smaller than the distance between two adjacent spinning positions.
  • the individual pin slides are in contact with one another and are pushed forward by exerting force on one or more pin slides, the thrust force being at least partially due to the direct contact of the pin slides is transmitted.
  • a conveyor device for such trunnion slides is also known from DE-OS 35 44 560.
  • a disadvantage of the ring spinning machine according to JP-OS 57-161 134 is that the sleeve journals are not exactly in alignment with the spinning positions when a group of journal carriages with empty sleeves on one machine side has been moved in front of the assigned spinning stations. Therefore, before the sleeve can be changed, a rake must be pushed at right angles to the longitudinal axis of the spinning machine between the pin slides in the known ring spinning machine, so that the distances between the adjacent sleeve pins are exactly coordinated with the distances between adjacent spinning positions.
  • a reciprocating rail or the like extending along the spinning positions is used, which interacts with pin slides which can be displaced in a guide rail in such a way that these are gradually moved up to the assigned spinning position .
  • the trunnion slides are exactly aligned with the assigned spinning station, they must either have a length exactly equal to the distance between the spinning stations, or there are pawl-like locking elements on the reciprocating rail, which are located exactly at the distance from the spinning stations, so that the locking elements ensure an exact alignment of the trunnion slides with the assigned spinning station even when the holding sledges are not in contact with each other.
  • the aim of the invention is to create a spinning machine, in particular a ring spinning machine, of the type mentioned at the outset, in which in particular the same trunnion slides used in the subsequent winding machine can also be used to feed and remove the sleeves on the spinning machine, nevertheless, in the sleeve change position of the endless conveyor, an exact alignment of the sleeve pin relative to the assigned spinning station should be ensured without the need for expensive, fault-prone and special maintenance-requiring mechanical measures such as the introduction of rakes or the arrangement of pivotable pawls, and the endless conveyor should have a light and simple construction and be exposed to the smallest possible, the exact alignment of the drivers with the spinning positions changing warping forces.
  • drivers are attached to the endless conveyor in exact positioning, which only have to be held in a driving mechanical engagement with the pin slides in order to ensure an exact alignment of the sleeve pins with the assigned spinning position in the sleeve changing position of the endless conveyor.
  • This intervention occurs automatically when the trunnion slides have been transported to the spinning station.
  • the trunnion carriages customary in winding machines can also be used for the feeding and removal of the sleeves on the ring spinning machine, and it is one exact alignment of the trunnion with the spinning positions is ensured without excessive manufacturing and maintenance work.
  • the endless conveyor as a steel belt and relieving it of the load-bearing capacities for the drivers and sleeve journals, and by guiding the steel belt by means of the drivers sliding on corresponding profiles, it is possible to exactly maintain the spacing once created by attaching the drivers and thus also to maintain the exact distance
  • the function of the drivers as a guide not only relieves the steel strip of their weight, but also a change in the dimensions and properties of the steel belt is avoided by the fact that it even with mechanical guides of the machine frame must work together. Rather, the weight of the steel strip itself is even absorbed by the drivers guided on the machine frame.
  • the task of the steel belt is therefore reduced to the transmission of the comparatively low tensile forces to the drivers or the pin slides.
  • an exact alignment of the drivers with the spinning positions in the tube changing position can thus be ensured even in continuous operation.
  • the attachment of the drivers on the endless conveyor in precise alignment can be done as well as the known direct attachment of the trunnions to the endless conveyor, although the main advantage according to the invention is that the trunnion slides need to be brought into engagement with the rotating drivers only at the loading station. At the unloading station, the trunnion slides can be easily removed from the carriers, while the precisely positioned carriers remain unchanged on the endless conveyor remain.
  • both debris of the endless conveyor on a single machine side, expediently, according to claim 3, both debris are equipped with drivers and trunnion slides.
  • the endless conveyor is guided around two mutually opposite machine sides of one or more spinning station groups, so that the full sleeves (cops) on both sides of the spinning machine can be exchanged for empty sleeves in a single operation.
  • the endless conveyor can be suitably moved forwards or backwards at times by half a division of the spinning position.
  • the arrangement of the additional pins on the driver is particularly advantageous because conventional pin slides can be used as a result.
  • the measure according to claim 7 is provided.
  • the endless conveyor is used according to one embodiment only for advancing, but not for carrying the trunnion slides.
  • the support rail according to claim 8 is preferably provided for carrying the trunnion slide.
  • the mounting rail can also perform the longitudinal guidance of the trunnion according to claim 9.
  • the driver has a pure drive function.
  • the pin carriage is additionally guided by the driver, for example by being in a snap connection with the latter.
  • the drivers hold the trunnion magnetically.
  • the invention is used with particular advantage in combination with a subsequent winding machine, the journal slides provided in the winding machine also taking over the conveying of the sleeves on the spinning machine.
  • the pin carriages guided in groups unsynchronized one behind the other in groups are exactly positioned during the transition to the spinning machine by being brought into engagement in a controlled manner with the precisely positioned drivers one after the other.
  • the trunnion slides are removed from their exact positioning on the endless conveyor at the end of the relevant spinning station group and fed to the normal transport system of the winding machine, which works in a completely different cycle than the ring spinning machine. There is therefore no timing interface between the ring spinning machine and the winding machine.
  • the inventive idea in the combination of the spinning machine according to the invention is to be seen in the fact that one and the same peg trays are brought into simple alignment with the individual spinning positions on the spinning machine with the simplest means, namely the precisely positioned carriers be while the normal, unsynchronized transport of consecutive tenon slides takes place within the winding machine.
  • a buffer path is expediently connected between the spinning machine and the winding machine in order to take into account somewhat different working speeds of the two machines.
  • a predetermined supply of full sleeves or empty sleeves, which are arranged on trunnion slides, is kept available on the buffer sections. If a buffer section is full, the subsequent device can be switched off for a certain period of time. Conversely, the device supplied can be temporarily switched off by suitable switching means, for example working with light barriers, when there are no more supply sleeves on the buffer line.
  • suitable switching means for example working with light barriers
  • the full heads can be removed from the sleeve journal on one buffer section.
  • the trunnion slides are also removed from the buffer section, fitted with a new sleeve and then placed on the second buffer section again. Thanks to the monitoring according to the invention, pin slides with full cops are always supplied and the pin slides with empty sleeves are conveyed back into the ring spinning machine.
  • the buffer sections which are to be protected against fiber flight, can also ensure that the full sleeves (cops) are largely protected against fiber flight by rapid transfer into the buffer section.
  • the buffer zone at the exit of the ring spinning machine should have a capacity approximately equal to the number of spinning stations supplying it.
  • the gripper-free transfer of the trunnion carriage from the spinning machine to the winding machine or the buffer section and vice versa can expediently be carried out according to claim 14.
  • a particularly advantageous development of the invention is characterized in accordance with claim 19 in that the drivers are arranged on the endless conveyor with adjustable length.
  • the drivers are arranged on the endless conveyor with adjustable length.
  • the formation of the guide recess and the profile according to claim 20 ensures a particularly advantageous guidance of the drivers and thus of the endless conveyor on the machine frame.
  • the design with a T-cross section has the advantage that there is no water-free guidance both in the vertical and in the lateral direction, and weight-related tipping of the drivers about an axis running in the conveying direction is effectively and completely avoided.
  • a ring spinning machine 27 has parallel to one another on opposite machine sides Spinning station groups 12a and 12b, each consisting of only schematically indicated spinning stations 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h or 11i, 11k, 11l, 11m, 11n, 11o, 11p, and 11q.
  • the same possible distance between spinning positions is designated by 24.
  • Further details of the ring spinning machine 27, in particular the machine heads, are not shown because the arrangements are customary and known. For the sake of clarity, the number of spinning stations 11 is reproduced in a greatly reduced manner.
  • An endless conveyor 17 in the form of a vertically running steel belt is guided around the two spinning unit groups 12a, 12b and is placed around the deflecting rollers 39, 40, 41, 42 with a vertical axis at the two ends of the spinning unit groups 12a, 12b running parallel and in alignment with one another. There are therefore two long debris extending along a respective spinning unit group 12a or 12b and two short debris of the endless conveyor 17 connecting the two spinning unit groups 12a, 12b at the ends.
  • drivers 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h and 19i, 19k, 19l, 19m are aligned with the individual spinning positions 11a to 11q and extend outward from the endless conveyor 17.
  • 19n, 19o, 19p and 19q attached.
  • a horizontal support rail 22 extends in the area of the spinning station groups 12a, 12b, which is also guided around the left end of the ring spinning machine 27 parallel to the endless conveyor 17 in order to establish a transport connection between the two sides of the ring spinning machine.
  • the drivers 19a to 19h or 19i to 19q trunnion slides 18 arranged which according to FIG. 11 consist of a circular disc-shaped sliding body 44 and a sleeve pin 13 arranged vertically thereon, which are preferably made in one piece from plastic.
  • dashed sleeve exchange devices 14 which can be designed as in classic doffers and are used to remove 11 full sleeves (cops) from the spindles of the spinning stations and instead place empty sleeves 16 on the spindles, which are by means of the endless conveyor 17 have been introduced to the individual spinning stations 11.
  • the deflecting rollers 41, 42 are connected to one another by a tensioning beam 47 which is movable in the direction of the double arrows in the longitudinal direction of the machine and which is set by a tensioning device 48 which is supported on the machine frame and under a pre-tensioning tensioning the endless conveyor 17.
  • a cleaning station with blowing or suction nozzles and / or brushes can be provided in a manner not shown, in order to clean the carriers 19 and the conveyor belt 17 of fiber fly.
  • a cleaning element for example in the form of a cleaning disk, can be fastened at any point on the endless conveyor 17, which is not already occupied by the driver 19, which slides along the carrier rail 22 when the endless conveyor 17 rotates and thereby cleans it.
  • a cleaning element can be provided in all embodiments of the invention.
  • buffer sections 28, 29 formed by conveyor belts 34, 35 are provided in alignment with the sections of the support rails 22 running along the spinning units 11, to which a winding machine 26 with guide rails 30, which is only schematically indicated, is attached and winding units 31 connects.
  • the number of winding units 31 is at least one order of magnitude smaller than the number of spinning units 11.
  • a deflector 36 is provided, which grasps the pin slides 18 in the region of the deflection roller 39 and separates them from the drivers 19 guided around the deflection roller 39 , so that they reach the conveyor belt 34 beginning in the region of the deflection roller 39.
  • a conveyor belt 35 is also arranged, which first leads to the slide carriage 18 equipped with empty sleeves 16 to a holding stop 37, which is briefly withdrawn by means of a drive device 50 controlled by a light barrier 49 to release the foremost journal slide 18 in each case can.
  • the conveyor belts 34, 35 are driven in a controlled manner at times or continuously during a sleeve changing process.
  • the support rail 22 associated with the spinning station group 12a connects, so that pin carriage 18 released from the holding stop 37 and equipped with empty sleeves 16 is pushed from the conveyor belt 35 onto the stationary support rail 22 and gripped there by the driver finger 45 of a driver 19 can be.
  • each conveyor belt 34, 35 light barriers 51, 52, 53, 54 are provided, which serve to determine the presence or absence of trunnion carriages 18 at the relevant point and accordingly the mode of operation of the transport devices of the ring spinning machine 27 or To control winding machine 26.
  • a further mechanically retractable and extendable stop 55 is provided, which is temporarily withdrawn when the winding machine 26 has a corresponding full-sleeve requirement in order to allow a predetermined number of full-sleeves 15 to pass through to the winding machine 26.
  • the spinning process on the ring spinning machine 27 is resumed, and the endless conveyor 17 is started in the direction of the arrow, whereupon the full sleeves 15 are successively pushed onto the conveyor belt 34 of the buffer zone by the deflector 36 28 are handed over.
  • the winding machine 30 calls up the required number of full sleeves 18 in order to produce the final large bobbins at the winding stations 31.
  • the journal carriages 18 which they have taken with them and thus the support pins 13 fastened to the journal carriage 18 are also exactly relative to the individual spinning stations 11 aligned.
  • the initially non-existent alignment is produced during the transition from the conveyor belt 35 to the mounting rail 22, while it is deliberately given up again during the transition of the full sleeves 15 from the upper mounting rail 22 to the conveyor belt 34, since the cycle of the winding machine 26 is now changed again.
  • an endless conveyor 17 with both debris 20, 21 is arranged on a machine side along a spinning group 12.
  • the sleeve changing device 14 exchanges the full sleeves arranged on the spindles of the spinning stations 11 by first placing the full sleeves 15 on the support rail 22 arranged on the run 20 in the region of the precisely positioned drivers 19 ′ and then from the run facing away from the machine 21 arranged support rail 22 in the area of also exactly positioned for each spinning station Carrier 19 '' removes an empty sleeve from the pin slides 18 arranged there and places it on the spindles of the spinning stations 11. After this change has been made, the endless conveyor 17 is switched on.
  • FIG. 3 shows three designs of drivers 19 fastened to the endless conveyor 17 by means of screws 92 'with different embodiments of receiving openings 57 for the pin slides 18. While the first driver 19 has a trough-like prismatic receiving opening 57 with three separate permanent magnets 46 arranged one behind the other, the prismatic trough-like opening 57 'of the central driver 19 is equipped with a correspondingly prismatic permanent magnet 46.
  • the receiving opening 57 ′′ of the third driver 19 shown is part-circular and is equipped with a permanent magnet 46 which is designed in the form of a part-circle.
  • the sliding body 44 of the peg slide 18 is made of a soft magnetic on the circumference in the form of a circular cylinder jacket with in particular circumferential inserts 58 3, partially come to rest against the permanent magnets 46 so that they are attracted by them and the pin carriages 18 are thereby held on the drivers 19 in a defined position.
  • 4 and 12 are equipped with full sleeves 15 pin slides 18 at the end of the ring spinning machine 17 or at the end of a spinning group by a deflector 36 against which the pin slides 18 run in the region of the deflection roller 39, separated from the drivers 19 and on Conveyor belt 34 is transferred, which is connected to the winding machine 26 (Fig. 1,2).
  • the deflector 36 is bow-shaped, as shown in FIG. 12, in such a way that the vertical steel conveyor belt 17 and the drivers 19 detached from the pin carriage 18 can pass through the bow opening in order to get onto the circulation roller 39 and be guided around it.
  • the empty tube feed conveyor belt 35 In the direction of conveyance, directly behind the deflector 36, the empty tube feed conveyor belt 35 is provided, which feeds pin slides 18 equipped with empty tubes 16 to the drivers 19 emptied on the deflector 36.
  • the feed direction f is perpendicular to the apex 17 'of the conveyor belt 17th
  • FIG. 7 shows how such a light barrier 60 could be designed in detail.
  • a light transmitter-receiver 61 emits a light beam 62 upwards through the area in which a peg slide 18 should be located. Above this area there is a retroreflector 63 which, in the absence of a peg slide 18, reflects light into the light transmitter-receiver 61, so that a corresponding false signal can be triggered there. If there is a trunnion carriage 18 in the path of the light beam 62, no light is reflected to the light transmitter-receiver 61 and so no false signal is triggered at the light transmitter receiver 61, so that the operation of the conveyor 17 does not have to be interrupted.
  • the bottom 65 according to FIG. 9 has three downwardly protruding sliding projections 67 which are evenly distributed over the outer circumference.
  • the floor 66 according to FIG. 10 has a flat support projection 68 in the central area, so that here the trunnion slide 18 only slides on the support rail 22 in its central area.
  • the vertical steel conveyor belt 17 has a spring 73 which projects inwards to the deflecting roller 39 and which engages in a circumferential groove 74 of the deflecting roller 39.
  • the other deflecting rollers 40, 41, 42 have corresponding circumferential grooves 74. This measure ensures that the steel strip 17 and the deflecting rollers are properly aligned vertically.
  • the vertically standing conveyor belt 17 has an outwardly pointing spring 75 which, displaceable in the conveying direction, engages in a corresponding groove 76 in the driver 19.
  • the driver 19 can be fixed in different longitudinal positions relative to the conveyor belt 17. In this way, a longitudinal adjustment of the driver 19 relative to the endless conveyor 17 is possible.
  • the driver 19 In its lower region, the driver 19 has a T-shaped guide recess 78, by means of which it slidably rests on a complementary profile 79 with a T cross-section.
  • the T-profile is firmly connected to the mounting rail 22 and the lateral guide 56, i.e. machine-proof. Because of this guidance of the drivers 19, these and the conveyor belt 17 are also supported and guided properly in the vertical direction between the deflection rollers 39, 40, 41, 42.
  • the circular-cylindrical sliding body 44 of the pin carriage 18 is slidably mounted on the mounting rail 22 and is advanced by the driver finger 45 of the driver 19 when the endless conveyor 17 is put into circulation.
  • the lateral guides 56 are bent at their upper end to a guide edge 80, so that the sliding bodies 44 are secured against lifting from above and can only be moved in the desired conveying direction.
  • the pin carriage 18 can also be provided with an additional pin 23, which is designed in the same way as the sleeve pin 13.
  • a connecting tab 84 extends from the foot of the additional pin 23 to the foot of the sleeve pin 13, where it bifurcates.
  • the two fork arms 84 ', 84' ' encompass the base of the sleeve pin 13 in a partially circular manner and are snapped into an all-round groove 13' '. In this way, a defined distance 25 is produced between the sleeve pin 13 and the additional pin 23, which is equal to half the distance 24 between two spinning positions.
  • the additional pin 23 can also pivot about the central axis 85 of the sleeve pin 13, as is indicated by the double arrow in FIG. 15.
  • This swiveling has the meaning that the sleeve pin 13 and the additional pin 23, when arranged in a straight guide 86, can be set exactly one behind the other, as shown in FIG. 15, while when the guide 86 changes into a curved region 87 there is a relative pivoting between the two pins 13, 23 is possible so that the overall arrangement can also be guided correctly over curved regions of the conveyor 17.
  • each additional pin 23 After the additional pin 23 is located exactly between two successive sleeve pins 13, the sliding bodies 44 of which lie close to one another, the foot 88 of each additional pin 23 overlaps the sliding body 44 of the immediately following pin slide 18, and must therefore be designed with a corresponding height offset.
  • the additional pins 23 have the sense of temporarily accommodating the empty or full tube when changing the tube at a spinning station 11, so that the arrangement of such an additional pin 23 on the Spinning machine itself unnecessary.
  • the additional pins 23 can also be provided on the drivers 19, which for this purpose grip the support pins 13 or their feet 13 'in a fork shape from the endless conveyor 17, so that a platform 19' '' is formed behind each sleeve pin 13, on which the additional pin 23 is located at half the pitch 25. 17 and 18, the additional pin 23 is constructed the same as the sleeve pin 13 and also has the same arrangement in the vertical direction.
  • the feet 13 'are The sleeve pin 13 is held from the front by a spring arm 92 which extends away from the endless conveyor 17 and which carries a rounded recess 93 which partially wraps around the circular cylindrical foot 13 'from the front and thus the foot 13' against the platform 19 '''of the driver 19 presses.
  • the pin slides 18 need only be supported in a sliding manner from below by the mounting rail 22, while all other mounting and guiding functions are taken over by the drivers 19.
  • the support rail 22 is designed as a hollow and extending in the longitudinal direction of the machine guide profile with a flat upper sliding surface, which is arranged fixed to the machine.
  • the carrier 19 fastened to the conveyor belt 17 is fastened to the endless conveyor 17 by means of a screw 93 'and slidably guided in the conveying direction by the engagement of a profile 93 integral with it in a guide recess 94 of the mounting rail profile 22 on the machine frame. In this way, the steel belt forming the endless conveyor 17 is carried by the driver 19 and stabilized in its vertical position.
  • the driver platform 19 ′ extends rearward and outward from a vertically upward-pointing arm 95 above the upper surface of the sliding body 44 of the pin carriage 18 in order to engage behind the foot 13 ′ of the sleeve pin 13.
  • the jaw 96 which is pressed against the foot 13 'by means of a leaf spring 92' ', engages the sleeve journal 13 so that the journal carriage 18 is detachably held and guided on all sides and can be removed in the direction away from the endless conveyor 17.
  • a group of spinning units 12 generally consists of 48 spinning units. 3 to 25 spinning station groups are put together to form a spinning machine. According to the runs Endless conveyor 17 along or around such a spinning machine, that is to say that an endless conveyor 17 is preferably not guided around each individual spinning group, but rather around the entirety of all spinning groups.

Abstract

Eine Ringspinnmaschine weist wenigstens eine Gruppe von in gleichem Abstand nebeneinander angeordneten Spinnstellen (11), eine Hülsenwechselvorrichtung (14) zum gleichzeitigen Auswechseln von mit Garn bespulten Vollhülsen (15) gegen Leerhülsen (16) an jeder Spinnstelle (11) und einen entlang der Spinnstellen (11) verlaufenden und von einem Ende der Spinnstellengruppe (12) zum anderen auf sich selbst zurückgeführten Endlosförderer (17) auf, der als Stahlband ausgebildet ist und an dem im Abstand der Spinnstellen (11) aufrechtstehende Hülsenzapfen (13) derart angebracht sind, daß bei der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers (17) jede Spinnstelle (11) mit einem ihr individuell zugeordneten Hülsenzapfen (13) ist an einem eigenen Zapfentragschlitten (18) angeordnet. Jedem Zapfentragschlitten (18) ist ein mit ihm in Mitnahmeeingriff bringbarer Mitnehmer (19) zugeordnet, der in einer solchen Position am Endlosförderer (17) angebracht ist, daß dann, wenn der Mitnehmer (19) mit dem zugeordneten Zapfenschlitten (18) in Mitnahmeeingriff steht, der Hülsenzapfen (13) dieses Zapfenschlittens (18) in der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers (17) exakt mit der zugeordneten Spinnstelle (11) ausgerichtet ist. Das Stahlband wird über die Mitnehmer (19) am Maschinengestell geführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Ringspinnmaschine dieser Art (GB-PS 1 168 638) sind die Hülsenzapfen unmittelbar an dem als horizontales Förderband ausgebildeten Endlosförderer befestigt. Um die von den vom Förderband getragenen Gegenständen ausgeübten Gewichtskräfte auf das Maschinengestell zu übertragen, ist das Förderband auf bzw. in maschinenfesten Führungen angeordnet. Das Förderband muß daher so ausgelegt sein, daß es nicht nur die für den Vorschub der Hülsenzapfen erforderlichen Zugkräfte aufbringt, sondern auch das gesamte Gewicht der Hülsenzapfen und der darauf angeordneten Leer- oder Vollhülsen aufnehmen kann.
  • Während bei der Ringspinnmaschine nach der GB-PS 1 168 638 die Hülsenzapfen im halben Abstand der Spinnstellen angeordnet sind, um beim Doffen zeitweise gleichzeitig eine Leerhülse und eine Vollhülse (Kops) der zugeordneten Spinnstelle aufnehmen zu können, ist es auch möglich, an dem als Band ausgebildeten Endlosförderer nur im Abstand der Spinnstellen Hülsenzapfen vorzusehen, wobei dann an jeder Spinnstelle noch ein Zusatzzapfen vorgesehen werden muß, um beim Hülsenwechsel zeitweise eine der auszuwechselnden Hülsen aufzunehmen (US-PS 3 905 184).
  • Weiter ist es schon bekannt (EP-A-0 061 432), auf jeder Maschinenseite einer Ringspinnmaschine einen Endlosförderer vorzusehen, wobei beide Trümer jedes Endlosförderers mit Hülsenzapfen bestückt sind, damit beim Wechsel einer vollen Hülse (Kops) gegen eine leere Hülse zunächst die Vollhülse auf einen leeren Hülsenzapfen aufgesteckt werden ann, während anschließend von dem der gleichen Spinnstelle zugeordneten Hülsenzapfen des anderen Trums eine Leerhülse abgenommen und auf die Spindel der Spinnstelle aufgesetzt wird. Auch bei dieser bekannten Ringspinnmaschine sind die Hülsenzapfen über Winkelstücke unmittelbar mit dem Endlosförderer verbunden.
  • Problematisch bei den vorerwähnten Ringspinnmaschinen ist zum einen, daß die Tragzapfen einen festen Bestandteil des Endlosförderers bilden, was deswegen erforderlich ist, weil die Tragzapfen in der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers exakt mit der ihnen individuell zugeordneten Spinnstelle ausgerichtet sein müssen. Aus diesem Grunde müssen die Vollhülsen (Kopse) am Ende der letzten Spinnstellengruppe vom Tragzapfen abgenommen und dann beispielsweise auf Zapfenschlitten (peg trays) einer Spulmaschine umgeladen werden. Umgekehrt müssen die beispielsweise von der Spulmaschine zugeführten Leerhülsen mittels besonderer Greif- und Hubvorrichtungen von den Zapfenschlitten auf die Tragzapfen am Anfang der ersten Spinnstellengruppe aufgesetzt werden.
  • Es ist auch schon bekannt (JP-OS 57-161 134), die bei der an die Ringspinnmaschine anschließenden Spulmaschine verwendeten Zapfenschlitten (peg trays) auch als Leerhülsen-Zufuhrmittel bzw. Vollhülsen-Abfuhrmittel zu verwenden, indem diese Zapfenschlitten, die im allgemeinen aus einer Kreisscheibe und einem senkrecht darauf angeordneten Mittelzapfen bestehen, in einer rund um die Ringspinnmaschine laufenden Führungsschiene zu verschieben, wobei der Durchmesser, insbesondere die Länge eines Zapfenschlittens geringfügig kleiner ist als der Abstnad zweier benachbarter Spinnstellen. Die einzelnen Zapfenschlitten stehen in Berührung miteinander und werden durch Kraftausübung auf einen oder mehreren Zapfenschlitten vorangeschoben, wobei die Schubkraft zumindest teilweise durch die unmittelbare Berührung der Zapfenschlitten übertragen wird. Eine Fördervorrichtung für derartige Zapfenschlitten ist auch aus der DE-OS 35 44 560 bekannt.
  • Nachteilig bei der Ringspinnmaschine nach der JP-OS 57-161 134 ist, daß die Hülsenzapfen sich nicht exakt in Ausrichtung mit den Spinnstellen befinden, wenn eine Gruppe von Zapfenschlitten mit Leerhülsen auf einer Maschinenseite vor die zugeordneten Spinnstellen verschoben worden ist. Deswegen muß, bevor der Hülsenwechsel vorgenommen werden kann, bei der bekannten Ringspinnmaschine ein Rechen rechtwinklig zur Spinnmaschinenlängsachse zwischen die Zapfenschlitten geschoben werden, damit die Abstände der benachbarten Hülsenzapfen exakt mit den Abständen benachbarter Spinnstellen koordiniert werden.
  • Bei einer ähnlichen Hülsentransporteinrichtung (DE-OS 37 12 027) wird mit einer sich entlang der Spinnstellen erstreckenden hin- und hergehenden Schiene oder dergl. gearbeitet, welche mit in einer Führungsschiene verschiebbaren Zapfenschlitten derart zusammenwirkt, daß diese schrittweise bis zu der zugeordneten Spinnstelle verschoben werden. Damit die Zapfenschlitten mit der zugeordneten Spinnstelle exakt ausgerichtet sind, müssen sie entweder eine Länge exakt gleich dem Spinnstellenabstand aufweisen, oder es sind an der hin- und hergehenden Schiene klinkenartig verschwenkbare Sperrelemente vorgesehen, die sich genau im Abstand der Spinnstellen befinden, so daß die Sperrelemente eine genaue Ausrichtung der Zapfenschlitten mit der zugeordneten Spinnstelle auch dann gewährleisten, wenn die Halteschlitten nicht in Berührung miteinander stehen.
  • Sowohl das Vorsehen eines besonderen Ausrichtungsrechens für die Zapfenschlitten (JP-OS 62-191 524) als auch die Anordnung von um eine Achse schwenkbaren Sperrklinken für jeden Zapfenschlitten (DE-OS 37 12 027) erfordern eine aufwendige Herstellung sowie einen erheblichen Raumbedarf. Die bekannten Anordnungen sind außerdem störanfällig und wartungsbedürftig.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der insbesondere die gleichen Zapfenschlitten, die in der anschließenden Spulmaschine benutzt werden, auch zum Zu- und Abführen der Hülsen an der Spinnmaschine verwendet werden können, wobei dennoch in der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers eine exakte Ausrichtung der Hülsenzapfen relativ zur zugeordneten Spinnstelle gewährleistet sein soll, ohne daß hierfür aufwendige, störanfällige und eine besondere Wartung erfordernde mechanische Maßnahmen wie die Einführung von Rechen oder die Anordnung schwenkbarer Klinken erforderlich sind, und wobei der Endlosförderer einen leichten und einfachen Aufbau aufweisen soll und möglichst geringen, die exakte Ausrichtung der Mitnehmer mit den Spinnstellen verändernden Verzugskräften ausgesetzt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung sind am Endlosförderer in exakter Positionierung Mitnehmer angebracht, die lediglich mit den Zapfenschlitten in mitnehmendem mechanischen Eingriff gehalten werden müssen, um in der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers eine exakte Ausrichtung der Hülsenzapfen mit der zugeordneten Spinnstelle zu gewährleisten. Dieser Eingriff liegt automatisch vor, wenn die Zapfenschlitten durch Mitnahme zur Spinnstelle gefördert worden sind. Auf diese Weise können beispielsweise die bei Spulmaschinen üblichen Zapfenschlitten auch für die Zu- und Abfuhr der Hülsen an der Ringspinnmaschine verwendet werden, und es ist eine exakte Ausrichtung der Tragzapfen mit den Spinnstellen gewährleistet, ohne daß hierfür ein übertriebener Herstellungs- und Wartungsaufwand getrieben werden muß. Durch Ausbildung des Endlosförderers als Stahlband und die Entlastung desselben von Tragkräften für die Mitnehmer und Hülsenzapfen sowie aufgrund der Führung des Stahlbandes mittels der auf entsprechenden Profilen gleitenden Mitnehmer wird eine exakte Beibehaltung der einmal durch Anbringen der Mitnehmer hergestellten Abstände voneinander und damit auch eine exakte Beibehaltung der einmal vorgenommenen Ausrichtung der Mitnehmer mit den Spinnstellen erzielt, denn durch die Funktion der Mitnehmer als Führung wird das Stahlband nicht nur von deren Gewichtskräften vollständig entlastet, sondern es wird auch eine Veränderung der Abmessungen und Eigenschaften des Stahlbandes dadurch vermieden, daß es selbst mit mechanischen Führungen des Maschinengestells zusammenarbeiten muß. Vielmehr wird sogar noch das Gewicht des Stahlbandes selbst von den am Maschinengestell geführten Mitnehmern aufgenommen. Die Aufgabe des Stahlbandes reduziert sich damit allein auf die Übertragung der vergleichsweise geringen Zugkräfte auf die Mitnehmer bzw. die Zapfenschlitten. Trotz relativ leichter und wenig aufwendiger Ausbildung des Stahlbandes kann somit eine exakte Ausrichtung der Mitnehmer mit den Spinnstellen in der Hülsenwechselstellung auch im Dauerbetrieb gewährleistet werden.
  • Die Anbringung der Mitnehmer am Endlosförderer in genauer Ausrichtung kann ebenso wie die bekannte unmittelbare Anbringung der Tragzapfen am Endlosförderer erfolgen, wobei allerdings erfindungsgemäß der wesentliche Vorteil gegeben ist, daß die Zapfenschlitten erst an der Beladestation mit den umlaufenden Mitnehmern in Eingriff gebracht zu werden brauchen. An der Entladestation können die Zapfenschlitten ohne weiteres von den Mitnehmern abgenommen werden, während die exakt positionierten Mitnehmer unverändert am Endlosförderer verbleiben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es auch möglich, einen schadhaft gewordenen Tragzapfen oder Zapfenschlitten gegen einen einwandfreien auszuwechseln, ohne daß die durch den Mitnehmer gewährleistende exakte Positionierung beeinträchtigt wird.
  • Nach einer ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist es möglich, beide Trümer des Endlosförderers auf einer einzigen Maschinenseite vorzusehen, wobei zweckmäßigerweise nach Anspruch 3 beide Trümer mit Mitnehmern und Zapfenschlitten bestückt sind.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn nach Anspruch 4 der Endlosförderer um zwei einander gegenüberliegende Maschinenseiten einer oder mehrerer Spinnstellengruppen herumgeführt ist, so daß in einem einziugen Arbeitsgang die vollen Hülsen (Kopse) auf beiden Seiten der Spinnmaschine gegen Leerhülsen ausgewechselt werden können.
  • Aufgrund der Ausführungsform nach Anspruch 5 ist es möglich, die Leerhülsen zunächst auf dem Zusatzzapfen abzusetzen, damit der Hülsenzapfen für die Aufnahme der vollen Hülse zur Verfügung steht. Anschließend kann dann die Leerhülse vom Zusatzzapfen abgenommen und auf die Spindel der Spinnstelle aufgesetzt werden. Zur Durchführung dieses Doff-Vorganges kann der Endlosförderer in geeigneter Weise zeitweise um eine halbe Spinnstellenteilung vor- oder zurückgefahren werden. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Zusatzzapfen am Mitnehmer, weil dadurch konventionelle Zapfenschlitten verwendet werden können.
  • Eine besonders zweckmäßige Anordnung des Zusatzzapfens ergibt sich aus Anspruch 6.
  • Um bei Anordnung der Zusatzzapfen am Zapfenschlitten das Fördern des Zusatzzapfens um die gekrümmten Bereiche des Endlosförderers am Ende der Spinnstellengruppe zu erleichtern, ist die Maßnahme nach Anspruch 7 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird der Endlosförderer nach einer Ausführungsform nur zum Vorschieben, nicht jedoch zum Tragen der Zapfenschlitten verwendet. Zum Tragen der Zapfenschlitten ist hierbei die Tragschiene nach Anspruch 8 bevorzugt vorgesehen.
  • Die Tragschiene kann auch gemäß Anspruch 9 zusätzlich die Längsführung des Zapfenschlittens vornehmen. In diesem Fall hat der Mitnehmer eine reine Antriebsfunktion.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß nach Anspruch 10 der Zapfenschlitten durch den Mitnehmer zusätzlich geführt ist, indem er beispielsweise in einer Schnappverbindung mit diesem steht. Nach Anspruch 11 halten die Mitnehmer die Zapfenschlitten magnetisch.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung in Kombination mit einer anschließenden Spulmaschine verwendet, wobei die bei der Spulmaschine vorgesehenen Zapfenschlitten auch die Förderung der Hülsen an der Spinnmaschine übernehmen.
  • Gemäß Anspruch 12 werden die in der Spulmaschine unsynchronisiert unmittelbar hintereinander gruppenweise geführten Zapfenschlitten beim Übergang auf die Spinnmaschine exakt positioniert, indem sie in gesteuerter Weise mit den genau positionierten Mitnehmern nacheinander in Eingriff gebracht werden. Umgekehrt werden die Zapfenschlitten nach Füllung mit einer vollen Hülse am Ende der betreffenden Spinnstellengruppe aus ihrer exakten Positionierung am Endlosförderer entnommen und dem normalen Transportsystem der Spulmaschine zugeführt, welches in einem ganz anderen Takt als die Ringspinnmaschine arbeitet. Zwischen Ringspinnmaschine und Spulmaschine gibt es also keine Timing-Schnittstelle.
  • Der Erfindungsgedanke bei der Kombination der erfindungsgemäßen Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer anschließenden Spulmaschine ist also darin zu sehen, daß ein und dieselben Zapfenschlitten (peg trays) auf der Spinnmaschine mit einfachsten Mitteln, nämlich den exakt positionierten Mitnehmern in exakte Ausrichtung mit den einzelnen Spinnstellen gebracht werden, während innerhalb der Spulmaschine der normale, unsynchronisierte Transport aufeinanderfolgender Zapfenschlitten erfolgt.
  • Am Übergang von der Spinnmaschine zur Spulmaschine werden keinerlei Greifer oder dergl. benötigt, denn die Trag- oder Führungsschienen der Spinnmaschine können unmittelbar in die Fördermittel einer Pufferstrecke oder der Spulmaschine übergehen.
  • Nach Anspruch 13 ist zweckmäßigerweise eine Pufferstrecke zwischen die Spinnmaschine und die Spulmaschine geschaltet, um etwas unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten der beiden Maschinen zu berücksichtigen. Auf den Pufferstrecken wird jeweils ein vorbestimmter Vorrat an Vollhülsen bzw. Leerhülsen, die auf Zapfenschlitten angeordnet sind, bereitgehalten. Sofern eine Pufferstrecke voll ist, kann die jeweils nachliefernde Vorrichtung für einen gewissen Zeitraum abgeschaltet werden. Umgekehrt kann durch geeignete, beispielsweise mit Lichtschranken arbeitende Schaltmittel die belieferte Vorrichtung zeitweise abgeschaltet werden, wenn auf der Pufferstrecke keine Vorratshülsen mehr vorhanden sind. Die Weiterförderung der Zapfenschlitten auf den Pufferstrecken sollte zweckmäßig schubweise erfolgen, damit nicht für jeden zugeführten Zapfenschlitten ein Motor ein- und ausgeschaltet werden muß.
  • Besondere Vorteile liefert diese Ausführung bei defekter Spulmaschine. Normalerweise ist es nämlich bei defekter Spulmaschine sehr aufwendig, die Kopse von Hand zu entfernen. Wenn zeitkritische Signale vorhanden sind, ist das praktisch unmöglich, außer man erstellt spezielle Programmfunktionen.
  • Erfindungsgemäß können jedoch an der einen Pufferstrecke die vollen Kopse von dem Hülsenzapfen abgenommen werden. Die Zapfenschlitten werden ebenfalls von der Pufferstrecke abgenommen, mit einer neuen Hülse bestückt und anschließend wieder auf die zweite Pufferstrecke gestellt. Dank der erfindungsgemäßen Überwachung werden immer wieder Zapfenschlitten mit vollen Kopsen nachgeliefert und die Zapfenschlitten mit leeren Hülsen wieder in die Ringspinnmaschine gefördert.
  • Durch die Pufferstrecken, die vor Faserflug geschützt sein sollen, kann auch erreicht werden, daß die Vollhülsen (Kopse) durch schnelles Überführen in die Pufferstrecke weitgehend vor Faserflug geschützt werden. Allerdings sollte in diesem Fall die Pufferstrecke am Ausgang der Ringspinnmaschine eine Kapazität annähernd gleich der Zahl der sie beliefernden Spinnstellen haben.
  • Die greiferlose Überleitung der Zapfenschlitten von der Spinnmaschine auf die Spulmaschine bzw. die Pufferstrecke und umgekehrt kann zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 14 erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist durch Anspruch 15 gekennzeichnet.
  • Wesentlich ist gemäß Anspruch 16, daß die exakte Positionierung der Zapfenschlitten durch die Mitnehmer nur an der Spinnmaschine, nicht jedoch auf der Spulmaschine oder auf den Pufferstrecken erfolgt.
  • Vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen der Ausleitvorrichtung bzw. der Einleitvorrichtung sind durch die Ansprüche 17 und 18 gekennzeichnet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich gemäß Anspruch 19 dadurch, daß die Mitnehmer längenverstellbar am Endlosförderer angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Mitnehmer noch nach dem Einbauen des Endlosförderers in die Ringspinnmaschine genau zu justieren, indem sie zunächst von dem Endlosförderer gelöst, dann solange in Längsrichtung der Maschine hin- und herverschoben werden, bis die vom Mitnehmer mitgenommenen Hülsenzapfen exakt mit der zugeordneten Spinnstelle ausgerichtet sind, worauf der Mitnehmer wieder am Endlosförderer festgelegt, beispielsweise festgeschraubt wird.
  • Durch die Ausbildung der Führungsausnehmung und des Profils gemäß Anspruch 20 wird eine besonders vorteilhafte Führung der Mitnehmer und damit des Endlosförderers am Maschinengestell gewährleistet. Die Ausbildung mit T-Querschnitt hat nämlich den Vorteil, daß sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung eine einwasndfreie Führung vorliegt sowie auch ein gewichtsbedingtes Abkippen der Mitnehmer um eine in Förderrichtung verlaufende Achse wirksam und vollständig vermieden wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 21 definiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer mit einer Spulmaschine kombinierten Ringspinnmaschine mit einem um zwei auf unterschiedlichen Maschinenseiten angeordnete Spinnstellengruppen herumgeführten Endlosförderer,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer mit einer Spulmaschine kombinierten Ringspinnmaschine gemäß der Erfindung, wobei ein Endlosförderer nur einer Spinnstellengruppe auf einer Maschinenseite zugeordnet ist,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teildraufsicht eines mit magnetischen Mitnehmern ausgestatteten Endlosförderers, der mit Zapfenschlitten bestückt ist,
    Fig. 4
    eine schematische Teildraufsicht einer erfindungsgemäßen Ringspinnmaschine im Bereich einer Entlade- oder Beladestation am Ende einer Spinnstellengruppe,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines als vertikales Stahlband ausgeführten Endlosförderers mit darauf aufgesetzten, mit Permanentmagneten ausgestatteten Mitnehmern,
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Endlosförderer mit Mitnehmer, Zapfenschlitten und Führungsschiene sowie aufgesetzter Leerhülse, die
    Fig. 8, 9 und 10
    Vertikalschnitte verschiedener mit magnetischem Material ausgestatteter Zapfenschlitten,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform eines Zapfenschlittens im Vertikalschnitt,
    Fig. 12
    eine schematische Seitenansicht nach Linie XII-XII in Fig. 4 in etwas vergrößertem Maßstab,
    Fig. 13
    einen Querschnitt senkrecht zur Förderrichtung einer weiteren Ausführungsform eines Endlosförderers mit daran angeordnetem Mitnehmer, Führungsschiene und Zapfenschlitten,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht zweier hintereinander angeordneter Zapfenschlitten mit einem Hülsen- und einem Zusatzzapfen,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf einen der in Fig. 14 dargestellten Zapfenschlitten, wobei zusätzlich eine Seitenführung schematisch dargestellt ist,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines Zapfenschlittens nach den Fig. 14 und 15,
    Fig. 17
    eine Vorderansicht des Endlosförderers mit an den Mitnehmern angeordneten Zusatzzapfen,
    Fig. 18
    eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 17,
    Fig. 19
    einen Schnitt senkrecht zur Förderrichtung eines Endlosförderers mit daran angeordneten Mitnehmer und
    Fig. 20
    eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 19.
  • Nach Fig. 1 weist eine Ringspinnmaschine 27 auf entgegengesetzten Maschinenseiten parallel zueinander verlaufende Spinnstellengruppen 12a und 12b auf, die jeweils aus nur schematisch angedeuteten Spinnstellen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h bzw. 11i, 11k, 11l, 11m, 11n, 11o, 11p, und 11q bestehen. Der möglichst gleiche Spinnstellenabstand ist mit 24 bezeichnet. Weitere Einzelheiten der Ringspinnmaschine 27, insbesondere die Maschinenköpfe sind nicht gezeigt, weil es sich insoweit um übliche, bekannte Anordnungen handelt. Die Zahl der Spinnstellen 11 ist der Anschaulichkeit halber stark reduziert wiedergegeben.
  • Um die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b ist ein Endlosförderer 17 in Form eines vertikal verlaufenden Stahlbandes herumgeführt, der an den beiden Enden der parallel und in Ausrichtung zueinander verlaufenden Spinnstellengruppen 12a, 12b um Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 mit vertikaler Achse herumgelegt ist. Es liegen somit zwei sich entlang jeweils einer Spinnstellengruppe 12a bzw. 12b erstreckende lange Trümer und zwei die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b an den Enden verbindende kurze Trümer des Endlosförderers 17 vor.
  • An dem als vertikales Stahlband ausgebildeten Förderer 17 sind ausgerichtet mit den einzelnen Spinnstellen 11a bis 11q sich vom Endlosförderer 17 nach außen erstreckende Mitnehmer 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h bzw. 19i, 19k, 19l, 19m, 19n, 19o, 19p und 19q befestigt. Unmittelbar neben und unter dem Endlosförderer 17 erstreckt sich im Bereich der Spinnstellengruppen 12a, 12b eine horizontale Tragschiene 22, die auch um das linke Ende der Ringspinnmaschine 27 parallel zum Endlosförderer 17 herumgeführt ist, um eine Transportverbindung zwischen den beiden Seiten der Ringspinnmaschine herzustellen.
  • Auf der Tragschiene 22 sind hintereinander im Abstand in Anlage mit den Mitnehmern 19a bis 19h bzw. 19i bis 19q Zapfenschlitten 18 angeordnet, welche nach Fig. 11 aus einem kreisscheibenförmigen Gleitkörper 44 und einem darauf senkrecht angeordneten Hülsenzapfen 13 bestehen, die aus Kunststoff vorzugsweise einstückig hergestellt sind.
  • An den beiden Spinnstellengruppen 12a und 12b sind jeweils zwei unterschiedliche Ausführungen von Mitnehmern dargestellt. An der Spinnstellengruppe 12a sind Mitnehmer 19a bis 19h mit hinter die Zapfenschlitten 18 greifenden mechanischen Mitnehmerfingern 45 vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Spinnstellengruppe 12b Mitnehmer 19i bis 19q am Endlosförderer 17 angeordnet sind, die Permanentmagnete 46 enthalten, mittels denen die Zapfenschlitten 18 in einer weiter unten anhand von Fig. 3 beschriebenen Weise lösbar gehalten sind.
  • An beiden Maschinenseiten sind nach Fig. 1 gestrichelt angedeutete Hülsenwechselvorrichtungen 14 angedeutet, welche wie bei klassischen Doffern ausgebildet sein können und dazu dienen, von den Spindeln der Spinnstellen 11 Vollhülsen (Kopse) abzunehmen und stattdessen Leerhülsen 16 auf die Spindeln aufzustecken, welche mittels des Endlosförderers 17 an die einzelnen Spinnstellen 11 herangeführt worden sind.
  • Die Umlenkwalzen 41, 42 sind durch einen in Richtung der Doppelpfeile in Maschinenlängsrichtung beweglich gehaltenen Spannbalken 47 miteinander verbunden, der durch eine am Maschinengestell abgestützte Spannvorrichtung 48 unter eine den Endlosförderer 17 spannende Vorspannung gesetzt ist.
  • An einer geeigneten Stelle z.B. zwischen den Umlenkwalzen 39, 40 kann in nicht dargestellter Weise eine Reinigungsstation mit Blas- oder Saugdüsen und/oder Bürsten vorgesehen sein, um die Mitnehmer 19 und das Förderband 17 von Faserflug zu reinigen.
  • Des weiteren kann an irgendeiner Stelle des Endlosförderers 17, die nicht bereits durch Mitnehmer 19 besetzt ist, ein Reinigungselement beispielsweise in Form einer Putzscheibe befestigt sein, welche bei einem Umlauf des Endlosförderers 17 auf der Tragschiene 22 entlanggleitet und diese dabei reinigt. Ein derartiges Reinigungselement kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein.
  • An dem vom Spannbalken 47 abgewandten Ende der Spinnstellengruppen 12a, 12b sind durch Förderbänder 34, 35 gebildete Pufferstrecken 28, 29 in Ausrichtung mit den entlang der Spinnstellen 11 verlaufenden Abschnitte der Tragschienen 22 vorgesehen, an die sich eine nur schematisch angedeutete Spulmaschine 26 mit Führungsschienen 30 und Spulstellen 31 anschließt. Die Zahl der Spulstellen 31 ist um mindestens eine Größenordnung geringer als die Zahl der Spinnstellen 11.
  • Im Bereich des Überganges von der in Fig. 1 oberen Tragschiene 22 auf das unmittelbar an die Tragschiene 22 anschließende Förderband 34 ist ein Abweiser 36 vorgesehen, der die Zapfenschlitten 18 im Bereich der Umlenkwalze 39 ergreift und von den um die Umlenkwalze 39 herumgeführten Mitnehmern 19 trennt, so daß sie auf das im Bereich der Umlenkwalze 39 beginnende Förderband 34 gelangen.
  • Vor der in Fig. 1 unteren Umlenkwalze 40 ist ebenfalls ein Förderband 35 angeordnet, welches mit Leerhülsen 16 ausgestattete Zapfenschlitten 18 zunächst zu einem Halteanschlag 37 führt, welcher mittels einer durch eine Lichtschranke 49 gesteuerten Antriebsvorrichtung 50 zur Freigabe des jeweils vordersten Zapfenschlittens 18 kurzzeitig zurückgezogen werden kann. Die Förderbänder 34,35 werden gesteuert zeitweise oder während eines Hülsenwechselprozesses dauernd angetrieben.
  • Am vorderen Ende des Förderbandes 35 schließt sich die der Spinnstellengruppe 12a zugeordnete Tragschiene 22 an, so daß von dem Halteanschlag 37 freigegebene und mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 vom Förderband 35 auf die stillstehende Tragschiene 22 geschoben und dort von dem Mitnehmerfinger 45 eines Mitnehmers 19 ergriffen werden können.
  • Am Anfang und Ende eines jeden Förderbandes 34, 35 sind Lichtschranken 51, 52, 53, 54 vorgesehen, welche dazu dienen, die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Zapfenschlitten 18 an der betreffenden Stelle festzustellen und dementsprechend die Arbeitsweise der Transportvorrichtungen der Ringspinnmaschine 27 bzw. der Spulmaschine 26 zu steuern.
  • Am vorderen Ende des Förderbandes 34 ist ein weiterer maschinell ein- und ausfahrbarer Halteanschlag 55 vorgesehen, welcher bei einem entsprechenden Vollhülsenbedarf der Spulmaschine 26 zeitweise zurückgezogen wird, um eine vorbestimmte Anzahl von Vollhülsen 15 zur Spulmaschine 26 durchzulassen.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Kombination einer Ringspinnmaschine mit einer Spulmaschine ist wie folgt:
    In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich vor jeder Spinnstelle 11 ein mit einer Leerhülse 16 bestückter Zapfenschlitten 18. Sobald die auf den Spindeln der Spinnstellen 11 angeordneten Hülsen mit Garn vollbespult sind, werden die auf den einzelnen Zapfenschlitten 18 befindlichen Leerhülsen 16 durch die Hülsenwechselvorrichtung 14 von den Tragzapfen 13 abgehoben, und es werden die auf den Spindeln der Spinnstellen befindlichen Vollhülsen (Kopse) 15 abgehoben und gegen die Leerhülsen 16 ausgetauscht. Die Vollhülsen 15 gelangen dabei auf die Tragzapfen 13 der zugeordneten Zapfenschlitten 18. Für den Hülsentausch erforderliche Zwischenzapfen 23 (Fig. 18 bis 22) sind der Anschaulichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Sobald der Austausch von Vollhülsen 15 und Leerhülsen 16 erfolgt ist, wird der Spinnvorgang an der Ringspinnmaschine 27 wieder aufgenommen, und der Endlosförderer 17 wird in Richtung des Pfeiles in Betrieb genommen, worauf die Vollhülsen 15 durch den Abweiser 36 sukzessive auf das Förderband 34 der Pufferstrecke 28 übergeben werden. Am anderen Ende des Förderbandes 34 ruft die Spulmaschine 30 die erforderliche Anzahl von Vollhülsen 18 ab, um an den Spulstellen 31 die endgültigen großen Spulen herzustellen.
  • Von der Führungsschiene 30 der Spulmaschine 26 werden die leergespulten Leerhülsen mit den sie tragenden Zapfenschlitten 18 auf das Förderband 35 der Pufferstrecke 29 gegeben, wobei sie sukzessive bis zum Halteanschlag 37 befördert werden. Auf diese Weise entsteht ebenso wie auf dem Förderband 34 eine Reihe von unmittelbar aneinanderliegenden Zapfenschlitten 18, die eine Reserve für die Übergabe an den Endlosförderer 17 darstellen.
  • Sobald ein Mitnehmer 19 mit Mitnehmerfinger 45 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position unmittelbar vor der Umlenkwalze 40 kommt, gibt die Lichtschranke 49 über die gestrichelt angedeutete Steuerleitung 49' und die Antriebsvorrichtung 50 den Weg für den vordersten Zapfenschlitten 18 frei, indem der Halteanschlag 37 kurzzeitig zurückgezogen wird. Daraufhin verschiebt das Förderband 35 diesen Zapfenschlitten bis in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Position 18'. Hier befindet sich der Zapfenschlitten bereits auf der stillstehenden Tragschiene 22. Er wartet jetzt, bis der Mitnehmerfinger 45 des Mitnehmers 19 ihn ergreift und entlang der Tragschiene 22 zur zugeordneten Spinnstelle der Spinnstellen 11a bis 11h bzw. 11i bis 11q fördert.
  • Während bei der in der oberen Hälfte der Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform der Mitnehmer mit Permanentmagneten 46 eine seitliche Führung der Zapfenschlitten durch die Tragschiene 22 nicht erforderlich ist, weil dies durch die Permanentmagnete 46 übernommen wird, weist die Tragschiene 22 bei der im unteren Teil der Fig.1 wiedergegebenen Ausführungsform mit mechanischen Mitnehmerfingern 45 auch noch eine seitliche Führung 56 auf.
  • Da die Mitnehmer 19 auf dem Endlosförderer 17 in der in Fig. 1 dargestellten Hülsenwechselstellung exakt relativ zu den einzelnen Spinnstellen 11 positioniert sind, sind auch die von ihnen mitgenommenen Zapfenschlitten 18 und damit die an den Zapfenschlitten 18 befestigten Tragzapfen 13 exakt zu den einzelnen Spinnstellen 11 ausgerichtet. Die zunächst nicht vorhandene Ausrichtung wird beim Übergang vom Förderband 35 auf die Tragschiene 22 hergestellt, während sie beim Übergang der Vollhülsen 15 von der oberen Tragschiene 22 auf das Transportband 34 bewußt wieder aufgegeben wird, da jetzt wieder in den Takt der Spulmaschine 26 übergegangen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, in der gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in Fig. 1 darstellen, ist ein Endlosförderer 17 mit beiden Trümern 20, 21 auf einer Maschinenseite entlang einer Spinnstellengruppe 12 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wechselt die Hülsenwechseleinrichtung 14 die auf den Spindeln der Spinnstellen 11 angeordneten Vollhülsen aus, indem sie zunächst die Vollhülsen 15 auf die am Trum 20 angeordnete Tragschiene 22 im Bereich der genau positionierten Mitnehmer 19' absetzt und dann von dem von der Maschine abgewandten Trum 21 angeordneten Tragschiene 22 im Bereich der ebenfalls genau zu jeder Spinnstelle positionierten Mitnehmer 19'' eine Leerhülse von den dort angeordneten Zapfenschlitten 18 abnimmt und auf die Spindeln der Spinnstellen 11 aufsetzt. Nachdem dieser Wechsel vollzogen ist, wird der Endlosförderer 17 eingeschaltet. Er befördert dann die Vollhüsen 15 sukzessive über das zur Pufferstrecke 28 gehörende Förderband 34 in die Spulmaschine 26, während die Spulmaschine 26 über das zur Pufferstrecke 29 gehörende Förderband 35 Zapfenschlitten 18 mit Leerhülsen 16 an das von den Spinnstellen 11 abgewandte Trum 21 des Endlosförderers 17 abgibt. Auf diese Weise kann während des Spinnvorganges an den Spinnstellen 11 ein kompletter Satz Vollhülsen 15 abgeführt und ein entsprechend voller Satz Leerhülsen 16 den einzelnen Spinnstellen zugeführt werden. Am Ende des Spinnvorganges, d.h., kurz bevor die auf den Spindeln steckenden Hülsen mit Garn gefüllt sind, befinden sich auf dem Trum 21 nur mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18, während das Trum 20 leer und damit zur Aufnahme von mit Vollhülsen 15 bestückten Zapfenschlitten 18 bereit ist.
  • In Fig. 3 sind drei Ausführungen von am Endlosförderer 17 mittels Schrauben 92' befestigten Mitnehmern 19 mit unterschiedlichen Ausführungsformen von Aufnahmeöffnungen 57 für die Zapfenschlitten 18 dargestellt. Während der erste Mitnehmer 19 eine muldenartige prismatische Aufnahmeöffnung 57 mit drei hintereinander angeordneten separaten Permanentmagneten 46 aufweist, ist die prismatische muldenartige Öffnung 57' des mittleren Mitnehmers 19 mit einem entsprechend prismatisch gestalteten Permanentmagneten 46 ausgestattet. Die Aufnahmeöffnung 57'' des dritten dargestellten Mitnehmers 19 ist teilkreisförmig und mit einem entsprechend teilkreisförmig gestalteten Permanentmagneten 46 ausgerüstet.
  • Nach Fig. 11 ist der Gleitkörper 44 des Zapfenschlittens 18 am kreiszylindermantelförmigen Umfang mit insbesondere rundum verlaufenden Einlagen 58 aus einem weichmagnetischen Werkstoff, z.B. Stahl, versehen, welche nach Fig. 3 teilweise gegenüber den Permanentmagneten 46 zu liegen kommen, so daß sie von diesen angezogen und dadurch die Zapfenschlitten 18 an den Mitnehmern 19 in einer definierten Lage festgehalten werden. Nach den Fig. 4 und 12 werden mit Vollhülsen 15 bestückte Zapfenschlitten 18 am Ende der Ringspinnmaschine 17 bzw. am Ende einer Spinnstellengruppe durch einen Abweiser 36, gegen den die Zapfenschlitten 18 im Bereich der Umlenkwalze 39 anlaufen, von den Mitnehmern 19 getrennt und auf ein Förderband 34 überführt, welches an die Spulmaschine 26 (Fig. 1,2) angeschlossen ist.
  • Der Abweiser 36 ist gemäß Fig. 12 bügelförmig ausgebildet, derart, daß das vertikale Stahlförderband 17 und die vom Zapfenschlitten 18 gelösten Mitnehmer 19 durch die Bügelöffnung hindurchtreten können, um so auf die Umlaufwalze 39 zu gelangen und um diese herumgeführt zu werden.
  • In Förderrichtung unmittelbar hinter dem Abweiser 36 ist das Leerhülsen-Zufuhrförderband 35 vorgesehen, welches mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 den am Abweiser 36 geleerten Mitnehmern 19 zuführt. Die Zufuhrrichtung f steht senkrecht auf dem Scheitel 17' des Förderbandes 17.
  • Sobald der vorderste Zapfenschlitten 18 von dem zugeordneten Mitnehmer 19 ergriffen worden ist, wird er seitlich aus der eine entsprechende Öffnung 59' aufweisenden Führungsbahn 59 für die mit Leerhülsen 16 bestückten Zapfenschlitten 18 herausbewegt, worauf dann durch das Förderband 35 die Reihe von Zapfenschlitten 18 um einen Zapfenschlitten vorgeschoben wird, damit der folgende leere Mitnehmer 19 entsprechend bestückt werden kann.
  • Nach den Fig. 5 und 6 überlappen sich benachbarte Mitnehmer 19, damit zwischen den Mitnehmern 19 keine Lücke entsteht, in welche die über das Förderband 35 nach Fig.4 zugeführten Zapfenschlitten 18 hineingelangen könnten. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß vom Förderband 35 nach Fig. 4 nacheinander dem Endlosförderer 17 zugeführte und mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 sukzessive in die Aufnahmeöffnungen 57 aufeinanderfolgender Mitnehmer 19 hineingelangen und dort durch die Permanentmagnete 46 festgehalten werden. Durch eine über den vordersten Zapfenschlitten 18 des Förderbandes 35 angeordnete Lichtschranke 60 kann festgestellt werden, ob jeweils ein Zapfenschlitten 18 vorhanden ist; sollte die Lichtschranke 60 das Fehlen eines solchen Zapfenschlittens 18 an dieser Stelle feststellen, so könnte durch geeignete Steuermittel der Endlosförderer 17 solange angehalten werden, bis vom Förderband 35 ein mit einer Leerhülse 16 bestückter Zapfenschlitten 18 nachgeliefert wird.
  • Fig. 7 zeigt, wie eine solche Lichtschranke 60 im einzelnen ausgestaltet sein könnte. Ein Lichtsender-Empfänger 61 sendet einen Lichtstrahl 62 nach oben durch den Bereich hin aus, in dem sich ein Zapfenschlitten 18 befinden müßte. Oberhalb dieses Bereiches ist ein Retroreflektor 63 vorgesehen, der beim Fehlen eines Zapfenschlittens 18 Licht in den Lichtsender-Empfänger 61 reflektiert, so daß dort ein entsprechendes Fehlsignal ausgelöst werden kann. Befindet sich ein Zapfenschlitten 18 im Weg des Lichtstrahls 62, so wird kein Licht zum Lichtsender-Empfänger 61 reflektiert und so an dem Lichtsender-Empfänger 61 kein Fehlsignal ausgelöst, so daß der Betrieb des Förderers 17 nicht unterbrochen werden muß.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungen des aus Kunststoff bestehenden Bodens des Gleitkörpers 44 der Zapfenschlitten 18. Da dieser Boden auf der Tragschiene 22 aufliegt, kommt es hier auf besonders gute Gleiteigenschaften an.
  • Der aus gut gleitfähigem und widerstandsfähigem Kunststoff bestehende Boden 64 nach Fig. 8 ist domförmig ausgebildet, so daß nur am Umfang eine gleitende Auflage auf der Tragschiene 22 vorliegt.
  • Der Boden 65 nach Fig. 9 besitzt drei nach unten vorstehende Gleitvorsprünge 67, die über den Außenumfang gleichmäßig verteilt sind.
  • Der Boden 66 nach Fig. 10 weist im mittleren Bereich einen ebenen Auflagevorsprung 68 auf, so daß hier der Zapfenschlitten 18 nur in seinem mittleren Bereich gleitend auf der Tragschiene 22 zur Auflage kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 weist das vertikale Stahl-Förderband 17 eine nach innen zu der Umlenkwalze 39 vorstehende Feder 73 auf, die in eine Umfangsnut 74 der Umlenkwalze 39 eingreift. Die übrigen Umlenkwalzen 40, 41, 42 besitzen entsprechende Umfangsnuten 74. Aufgrund dieser Maßnahme wird eine einwandfreie vertiakle Ausrichtung zwischen dem Stahlband 17 und den Umlenkwalzen erzielt.
  • Im unteren Bereich weist das vertikal stehende Förderband 17 eine nach außen weisende Feder 75 auf, die - in Förderrichtung verschiebbar - in eine entsprechende Nut 76 des Mitnehmers 19 eingreift. Durch schematisch angedeutete Klemmittel 77 kann der Mitnehmer 19 in verschiedenen Längspositionen relativ zum Förderband 17 festgelegt werden. Auf diese Weise ist eine Längsverstellung des Mitnehmers 19 relativ zum Endlosförderer 17 möglich.
  • In seinem unteren Bereich weist der Mitnehmer 19 eine T-förmige Führungsausnehmung 78 auf, mittels der er gleitend auf einem dazu komplementären Profil 79 mit T-Querschnitt aufliegt. Das T-Profil ist mit der Tragschiene 22 und der seitlichen Führung 56 fest verbunden, d.h. maschinenfest. Aufgrund dieser Führung der Mitnehmer 19 werden diese und auch das Förderband 17 zwischen den Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 auch in vertikaler Richtung einwandfrei abgestützt und geführt.
  • Der kreiszylinderförmige Gleitkörper 44 der Zapfenschlitten 18 ist auf der Tragschiene 22 gleitend gelagert und wird von dem Mitnehmerfinger 45 des Mitnehmers 19 vorgeschoben, wenn der Endlosförderer 17 in Umlauf versetzt wird.
  • Die seitlichen Führungen 56 sind an ihrem oberen Ende noch zu einem Führungsrand 80 abgebogen, so daß die Gleitkörper 44 von oben gegen ein Anheben gesichert sind und nur in der gewünschten Förderrichtung fortbewegt werden können.
  • Nach den Fig. 14 bis 16 können die Zapfenschlitten 18 auch noch mit einem Zusatzzapfen 23 versehen sein, welcher gleich wie der Hülsenzapfen 13 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck erstreckt sich vom Fuße des Zusatzzapfens 23 eine Verbindungslasche 84 zum Fuße des Hülsenzapfens 13, wo sie sich gabelt. Die beiden Gabelarme 84', 84'' umgreifen den Fuß des Hülsenzapfens 13 teilkreisförmig und sind federnd in eine Rundumnut 13'' eingeschnappt. Es wird so ein definierter Abstand 25 zwischen dem Hülsenzuapfen 13 und dem Zusatzzapfen 23 hergestellt, welcher der Hälfte des Abstandes 24 zweier Spinnstellen gleich ist.
  • Aufgrund der Umfassung des Fußes des Hülsenzapfens 13 durch die gabelförmigen Enden 84', 84'' der Verbindungslasche 84 kann der Zusatzzapfen 23 auch um die Mittelachse 85 des Hülsenzapfens 13 schwenken, wie das durch den Doppelpfeil in Fig. 15 angedeutet ist. Diese Schwenkbarkeit hat den Sinn, daß der Hülsenzapfen 13 und der Zusatzzapfen 23 bei Anordnung in einer geradlinigen Führung 86 sich, wie das in Fig. 15 dargestellt ist, exakt hintereinander einstellen können, während beim Übergang der Führung 86 in einen gekrümmten Bereich 87 eine Relativverschwenkung zwischen den beiden Zapfen 13, 23 möglich ist, damit die Gesamtanordnung einwandfrei auch über gekrümmte Bereiche des Förderers 17 geführt werden kann.
  • Nachdem sich der Zusatzzapfen 23 genau zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hülsenzapfen 13 befindet, deren Gleitkörper 44 nahe beieinanderliegen, überlappt der Fuß 88 jedes Zusatzzapfens 23 den Gleitkörper 44 des unmittelbar folgenden Zapfenschlittens 18, muß also mit entsprechender Höhenversetzung ausgebildet sein.
  • Während die Hülsenzapfen 13 zur Zu- und Abfuhr von Leerhülsen 16 bzw. Vollhülsen 15 dienen, haben die Zusatzzapfen 23 den Sinn, beim Hülsenwechsel an einer Spinnstelle 11 zeitweise die Leer- oder Vollhülse aufzunehmen, so daß sich die Anordnung eines derartigen Zusatzzapfens 23 an der Spinnmaschine selbst erübrigt.
  • Nach Fig. 17 können die Zusatzzapfen 23 auch an den Mitnehmern 19 vorgesehen sein, welche zu diesem Zweck die Tragzapfen 13 bzw. deren Füße 13' gabelförmig vom Endlosförderer 17 her umgreifen, so daß hinter jedem Hülsenzapfen 13 eine Plattform 19''' entsteht, auf der sich der Zusatzzapfen 23 bei der halben Teilung 25 befindet. Nach den Fig. 17 und 18 ist der Zusatzzapfen 23 gleich wie die Hülsenzapfen 13 aufgebaut und weist auch die gleiche Anordnung in vertikaler Richtung auf.
  • Um die Zapfenschlitten 18 auch von vorn sicher zu halten und eine seitliche Führung zu vermeiden, sind die Füße 13' der Hülsenzapfen 13 von vorn durch einen sich vom Endlosförderer 17 wegerstreckenden Federarm 92 gehalten, der eine abgerundete Vertiefung 93 trägt, die sich um den kreiszylindrischen Fuß 13' von vorn teilweise herumlegt und so den Fuß 13' gegen die Plattform 19''' des Mitnehmers 19 drückt. Auf diese Weise brauchen die Zapfenschlitten 18 nur von unten durch die Tragschiene 22 gleitend abgestützt zu werden, während alle anderen Halterungs- und Führungsfunktionen von den Mitnehmern 19 übernommen werden.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen eine baulich besonders bevorzugte Verwirklichung der Erfindung. Die Tragschiene 22 ist als ein hohles und sich in Längsrichtung der Maschine erstreckendes Führungsprofil mit ebener oberer Gleitfläche ausgebildet, welches maschinenfest angeordnet ist. Der am Transportband 17 befestigte Mitnehmer 19 ist mittels einer Schraube 93' am Endlosförderer 17 befestigt und durch den Eingriff eines mit ihm einstückigen Profils 93 in eine Führungsausnehmung 94 des Tragschienenprofils 22 am Maschinengestell in Förderrichtung gleitend geführt. Auf diese Weise wird das den Endlosförderer 17 bildende Stahlband vom Mitnehmer 19 getragen und in seiner Vertikalposition stabilisiert.
  • Von einem vertikal nach oben gerichteten Arm 95 erstreckt sich oberhalb der oberen Fläche des Gleitkörpers 44 des Zapfenschlittens 18 die Mitnehmerplattform 19' nach hinten und außen, um den Fuß 13' des Hülsenzapfens 13 zu hintergreifen. Von vorn greift die über eine Blattfeder 92'' gegen den Fuß 13' gedrückte Backe 96 am Hülsenzapfen 13 an, so daß der Zapfenschlitten 18 allseitig lösbar gehalten und geführt und in Richtung vom Endlosförderer 17 weg abnehmbar ist.
  • Eine Spinnstellengruppe 12 besteht im allgemeinen aus 48 Spinnstellen. 3 bis 25 Spinnstellengruppen werden zu einer Spinnmaschine zusammengestellt. Erfindungsgemäß läuft der Endlosförderer 17 an einer solchen Spinnmaschine entlang bzw. um diese herum, d.h., daß vorzugsweise nicht um jede einzelne Spinnstellengruppe, sondern um die Gesamtheit aller Spinnstellengruppen ein Endlosförderer 17 herumgeführt ist.

Claims (21)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit wenigstens einer Gruppe (12a, 12b) von in gleichem Abstand nebeneinander angeordneten Spinnstellen (11a bis 11h; 11i bis 11q), einer Hülsenwechselvorrichtung (14) zum gleichzeitigen Auswechseln von mit Garn bespulten Vollhülsen (15) gegen Leerhülsen (16) an jeder Spinnstelle (11a bis 11h; 11i bis 11q) und einem entlang der Spinnstellen verlaufenden und von einem Ende der Spinnstellengruppe (12a, 12b) oder mehrerer Spinnstellengruppen zum anderen auf sich selbst zurückgeführten, die Leerhülsen (16) zu den Spinnstellen (11) hin und die Vollhülsen (15) von den Spinnstellen (11) wegfördernden Synchron-Endlosförderer (17), an dem im Abstand der Spinnstellen (11) aufrechtstehende Hülsenzapfen (13) derart angebracht sind, daß bei einer Hülsenwechselstellung des Endlosförderers (17) jede Spinnstelle (11) mit einem ihr individuell zugeordneten Hülsenzapfen (13) exakt ausgerichtet ist, wobei an einem Ende einer Spinnstellengruppe (12a) oder mehrerer Spinnstellengruppen eine Vollhülsenentladestation (32), der der Endlosförderer (17) die Vollhülsen (15) von der Spinnstellengruppe (12a,12b) bzw. den Spinnstellengruppen sukzessive zuführt und vorzugsweise am gleichen Ende eine Leerhülsenbeladestation (33) vorgesehen ist, von der der Endlosförderer (17) die Leerhülsen (16) sukzessive der Spinnstellengruppe (12a,12b) bzw. den Spinnstellengruppen zuführt, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Hülsenzapfen (13) an einem eigenen Zapfenschlitten (18) angeordnet ist, dessen Länge in Förderrichtung etwas geringer als der Abstand zweier benachbarter Spinnstellen (11) ist, daß jedem Zapfenschlitten (18) ein von ihm baulich getrennter, jedoch mit ihm in lösbaren Mitnahmeeingriff bringbarer Mitnehmer (19a bis 19h; 19i bis 19q; 19') zugeordnet ist, der in einer solchen Position am Endlosförderer (17) angebracht ist, daß dann, wenn der Mitnehmer (19a bis 19h; 19i bis 19q; 19') mit dem zugeordneten Zapfenschlitten (18) in Mitnahmeeingriff steht, der Hülsenzapfen (13) dieses Zapfenschlittens (18) in der Hülsenwechselstellung des Endlosförderers (17) exakt mit der zugeordneten Spinnstelle (11) ausgerichtet ist, und daß der Endlosförderer (17) aus einem vertikal angeordneten Stahlband besteht, welches an den Enden einer Spinnstellengruppe um Umlenkwalzen (39, 40, 41, 42; 39', 42') mit vertikal stehender Achse herumgeführt ist und zwischen den Umlenkwalzen (39, 40, 41, 42; 39', 42') nur über die mittels einer Führungsausnehmung (78, 94) und eines dazu komplementären Profils (79, 93) am Maschinengestell gleitend geführten Mitnehmer (19a bis 19h; 19i bis 19q; 19') auch in vertikaler Richtung einwandfrei abgestützt und geführt ist.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Trum (20) des Endlosförderers (17) sich entlang einer auf einer Maschinenseite gelegenen Spinnstellengruppe (12) bzw. mehrerer auf einer Maschinenseite gelegenen Spinnstellengruppen erstreckt und das andere Trum (21) auf der gleichen Maschinenseite zurückgeführt ist (Fig.2).
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Trum (20, 21) in der Hülsenwechselstellung mit einem jeweils einer Spinnstelle (11) zugeordneten Mitnehmer (19') und Zapfenschlitten (18) ausgerüstet ist und die Zapfenschlitten (18) des einen Trums (20) zur Aufnahme der Vollhülsen (15) und die Zapfenschlitten (18) des anderen Trums (21) zur Aufnahme der Leerhülsen (16) dienen.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endlosförderer (17) um zwei auf entgegengesetzten Maschinenseiten angeordnete Spinnstellengruppen 12a, 12b) und die Maschinenstirnseiten herumgeführt ist (Fig. 1).
  5. Spinnmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem Zapfenschlitten (18) oder Mitnehmer (19) ein Zusatzzapfen (23) angeordnet ist, der parallel zum und in einem solchen Abstand vom Hülsenzapfen (13) verläuft, daß gleichzeitig auf dem einen Zapfen (13) eine Vollhülse (15) und auf dem zugeordneten anderen Zapfen (23) eine Leerhülse (16) Platz hat, wobei zweckmäßuig der Zusatzzapfen (23) gleich wie der Hülsenzapfen (13) ausgebildet ist und insbesondere in gleicher Höhe angeordnet ist.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzzapfen (23) um den halben Spinnstellenabstand (25) vom Hülsenzapfen (13) entfernt ist.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzzapfen (23) um den Hülsenzapfen (13) schwenkbar am Zapfenschlitten (18) befestigt und so gehalten bzw. geführt ist, daß er in der Hülsenwechselstellung genau in einer Linie mit den übrigen Zapfen (13, 23) der gleichen Spinnstellengruppe (12a, 12b) liegt, oder daß der Mitnehmer (19) einen vor oder vorzugsweise hinter dem zugeordneten Hülsenzapfen (13) sich an diesem vorbeierstreckenden Zusatzzapfenträger (19''') aufweist.
  8. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zapfenschlitten (18) auf einer Tragschiene (22) gleitend gelagert sind und von dem zugeordneten Mitnehmer (19) auf der Tragschiene (22) verschoben werden (Fig.1,2) oder daß die Zapfenschlitten (18) von den Mitnehmern (19) lösbar getragen werden (Fig. 13, 14).
  9. Spinnmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (22) gleichzeitig die Längsführung der Zapfenschlitten (18) übernimmt.
  10. Spinnmaschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnehmer (19) mit einem Zapfenschlitten (18) in einem nicht nur mitnehmenden, sondern auch führenden Eingriff steht.
  11. Spinnmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitnehmer (19) die Zapfenschlitten (18) magnetisch lösbar halten.
  12. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einer anschließenden Spulmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zapfenschlitten (18) gleichzeitig zum Überführen der Vollhülsen (15) zur Spulmaschine (26) und der Leerhülsen (16) von der Spulmaschine (26) dienen, indem die Vollhülsen (15) tragenden Zapfenschlitten (18) am Ende der in Förderrichtung letzten Spinnstellengruppe jeweils von einem der exakt positionierten Mitnehmer (19) des Synchron-Endlosförderers (17) getrennt und - vorzugsweise unmittelbar aneinanderliegend - einer üblichen Zapfenschlitten-Transportvorrichtung (30) der Spulmaschine zugeführt werden und die Leerhülsen (16) tragenden Zapfenschlitten (18) von der üblichen Zapfenschlitten-Transportvorrichtung (30) der Spulmaschine (26) - vorzugsweise unmittelbar aneinanderliegend - individuell nacheinander jeweils einem der exakt positionierten Mitnehmer (19) des Synchron-Endlosförderers (17) und von diesem nunmehr in exakter Positionierung der jeweils zugeordneten Spinnstelle (11) zugeführt werden.
  13. Spinnmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vollhülsen (15) der Spulmaschine (26) und die Leerhülsen der Spinnmaschine (27) über je eine Pufferstrecke (28, 29) mit einer Kapazität von mehreren, vorzugsweise 10 bis 20 Hülsen (25 bzw. 26) zugeführt sind.
  14. Spinnmaschine nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vollhülsenentladestation und die Leerhülsenbeladestation durch eine Ausleitvorrichtung (32) bzw. eine Einleitvorrichtung (33) gebildet sind, welche die mit Vollhülsen (15) bestückten Zapfenschlitten (18) aus ihrer exakt ausgerichteten Position am Endlosförderer (17) in die reine Transportposition auf der Pufferstrecke (28) oder in der Spulmaschine (26) bzw. die mit Leerhülsen (16) bestückten Zapfenschlitten (18) aus ihrer reinen Transportposition auf der Pufferstrecke (29) oder in der Spulmaschine (26) in ihre exakt ausgerichtete Position am Endlosförderer (17) überführen, wobei die Hülsen (15, 16) auf der Pufferstrecke (28 bzw. 29) bzw. in der Spulmaschine (26) vorzugsweise zumindest teilweise miteinander in Berührung stehen und gruppenweise verschoben werden.
  15. Spinnmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausleitvorrichtung (32) die mit Vollhülsen (15) bestückten Zapfenschlitten (18) von den exakt positionierten Mitnehmern (19) trennt und auf ein keine Mitnehmer in definiertem Abstand aufweisendes Fördermittel (34) wie ein Förderband überführt, auf dem die Zapfenschlitten (18) vorzugsweise aneinanderliegend zur Spulmaschine (26) gefördert werden.
  16. Spinnmaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einleitvorrichtung (33) jeweils einen mit Leerhülsen (16) bestückten Zapfenschlitten (18) von einem keine Mitnehmer in definiertem Abstand aufweisenden Fördermittel (35) wie einem Förderband, mit der Bewegung des Synchron-Endlosförderers (17) synchronisiert einem exakt positionierten Mitnehmer (19) des Endlosförderers (17) zuführt.
  17. Spinnmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausleitvorrichtung (32) einen die mit Vollhülsen (15) bestückten Zapfenschlitten (18) von den Mitnehmern (19) trennenden, feststehenden Abweiser (36) umfaßt.
  18. Spinnmaschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einleitvorrichtung (33) einen beweglichen Halteanschlag (37) aufweist, welcher den jeweils vordersten Zapfenschlitten (18) solange zurückhält, bis sich ein Mitnehmer (19) nähert, und ihn dann freigibt, wenn er mit diesem Mitnehmer (19) in Eingriff kommen kann.
  19. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitnehmer (19) längenverstellbar am Endlosförderer (17) angeordnet sind.
  20. Spinnmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsausnehmung (78) und das Profil (79) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  21. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Endlosförderer (17) ein Reinigungselement befestigt ist, welches beim Umlaufen des Endlosförderers (17) mit der Tragschiene (22) in Eingriff tritt und dieses reinigt.
EP91107787A 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0450662B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3547/88A CH678720A5 (de) 1988-09-24 1988-09-24
CH3547/88 1988-09-24
EP89910608A EP0404875B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910608.2 Division 1990-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450662A1 true EP0450662A1 (de) 1991-10-09
EP0450662B1 EP0450662B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=4258336

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107787A Expired - Lifetime EP0450662B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine
EP91107786A Expired - Lifetime EP0452978B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine
EP89910608A Expired - Lifetime EP0404875B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107786A Expired - Lifetime EP0452978B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine
EP89910608A Expired - Lifetime EP0404875B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5185993A (de)
EP (3) EP0450662B1 (de)
JP (1) JP2944118B2 (de)
CH (1) CH678720A5 (de)
DE (3) DE58907005D1 (de)
WO (1) WO1990003461A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905875A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine
CN1690271B (zh) * 2004-04-16 2010-09-01 里特机械公司 纺纱机设备
CN103498222A (zh) * 2013-09-22 2014-01-08 慈溪在业机械制造有限公司 一种高强度嵌入式耐磨凸盘

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918877C2 (de) * 1989-06-09 1998-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum Bereitstellen von Spulenhülsen an den Spinnstellen und zum Abtransportieren von Spinnspulen von den Spinnstellen einer doppelseitigen Spinnmaschine
US5337551A (en) * 1989-06-15 1994-08-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Textile machine tube transport assembly with full package and empty tube capability
DE3924711A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum bereitstellen von leeren spulenhuelsen an spinnstellen und zum abtransportieren von vollen spinnspulen von spinnstellen einer doppelseitigen spinnmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
DE3924713C2 (de) * 1989-07-26 2001-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung
DE3924710A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung
DE4041713C2 (de) * 1990-12-24 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Transportpalette
DE4113092C2 (de) * 1991-04-22 1999-09-23 Rieter Ag Maschf Zapfenschlitten-Überführungsvorrichtung an einer Ringspinnmaschine
DE4113090A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kopsen und leerhuelsen zwischen einer ringspinnmaschine und einer anschliessenden spulmaschine
DE59204977D1 (de) * 1991-06-02 1996-02-22 Rieter Ag Maschf Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
DE4121772A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh Anlage zum spulentransport zwischen vielstellen-textilmaschinen
DE4129537C2 (de) * 1991-09-05 2000-01-27 Rieter Ag Maschf Transportsystem zur Beförderung von Voll- und Leerhülsen bei Spinn- und Spulmaschinen
DE4131527A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Caddy fuer den voneinander unabhaengigen einzeltransport von kopsen und kopshuelsen in einem transportsystem einer textilmaschine
DE4402143A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
DE4319173A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Schlafhorst & Co W Ringspinnmaschine bei der längs auf beiden Seiten der Maschine vorhandener Spindelreihen zum Zuführen von Leerhülsen und Abführen von Kopsen antreibbare Transportbänder angeordnet sind
IT1272873B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Sistema di distribuzione e movimentazione delle spole alle stazioni di roccatura di una roccatrice automatica
DE19532350B4 (de) * 1995-09-01 2004-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von Kopsen bei einer Ringspinnmaschine
DE19802653A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinn-/Spulmaschine
JP4900044B2 (ja) * 2007-05-28 2012-03-21 株式会社豊田自動織機 精紡機におけるボビン搬送装置
IT201800007651A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Savio Macch Tessili Spa Apparato tessile comprendente almeno un’unità di filatura, almeno un’unità di roccatura e almeno un vassoio per il contenimento di spole e tubetti e relativo metodo di gestione di un apparato tessile
CN110106587A (zh) * 2019-05-10 2019-08-09 经纬智能纺织机械有限公司 一种环锭细纱机钢带式托盘输送下托座固定装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168638A (en) * 1965-12-16 1969-10-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bobbin Transporting Apparatus.
US3905184A (en) * 1974-02-02 1975-09-16 Howa Machinery Ltd Apparatus for simultaneously doffing and donning apparatus
EP0061432A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Officine Savio S.p.A. Kopsfördervorrichtung
DE3544560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Murao Boki Kk Foerderer fuer spulen
DE3712027A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE3637172A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138926C3 (de) * 1971-08-04 1981-07-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
JPS5982433A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機における管替え方法及びその装置
JP2517712B2 (ja) * 1986-08-30 1996-07-24 豊和工業株式会社 精紡機の篠交換方法と篠交換機
JPS6382285A (ja) * 1986-09-20 1988-04-13 Murata Mach Ltd トレイの移送装置
US4813222A (en) * 1987-04-09 1989-03-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho System for transferring full and empty bobbins from and to a textile machine such as a ring spinning frame
JPH089813B2 (ja) * 1987-09-28 1996-01-31 株式会社豊田自動織機製作所 精紡機等における満・空ボビン移送方法
DE3812342C2 (de) * 1988-04-14 1994-08-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen und zum Abtransport von vollen Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
IT1226851B (it) * 1988-08-23 1991-02-19 Savio Spa Apparecchiatura e metodo per convogliare e per allineare ai fusidi filatura ad anello tubetti avvolgitori
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE58909221D1 (de) * 1989-09-21 1995-06-08 Rieter Ag Maschf Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168638A (en) * 1965-12-16 1969-10-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bobbin Transporting Apparatus.
US3905184A (en) * 1974-02-02 1975-09-16 Howa Machinery Ltd Apparatus for simultaneously doffing and donning apparatus
EP0061432A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Officine Savio S.p.A. Kopsfördervorrichtung
DE3544560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Murao Boki Kk Foerderer fuer spulen
DE3712027A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE3637172A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 007, no. 003 (C-143)[1148] 07. Januar 1983; & JP-A-57 161 134 (HOWA KOGYO K.K.) 04. Oktober 1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1690271B (zh) * 2004-04-16 2010-09-01 里特机械公司 纺纱机设备
EP1905875A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine
CN101153419B (zh) * 2006-09-29 2011-01-05 里特机械公司 用于纺纱机的纱筒和纱管输送装置
CN103498222A (zh) * 2013-09-22 2014-01-08 慈溪在业机械制造有限公司 一种高强度嵌入式耐磨凸盘

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404875B1 (de) 1994-02-16
WO1990003461A1 (de) 1990-04-05
DE58908610D1 (de) 1994-12-08
DE58909240D1 (de) 1995-06-22
EP0452978A1 (de) 1991-10-23
JPH03501506A (ja) 1991-04-04
EP0450662B1 (de) 1994-11-02
DE58907005D1 (de) 1994-03-24
CH678720A5 (de) 1991-10-31
US5185993A (en) 1993-02-16
EP0452978B1 (de) 1995-05-17
EP0404875A1 (de) 1991-01-02
JP2944118B2 (ja) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450662B1 (de) Spinnmaschine
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
CH618741A5 (de)
DE3502611C2 (de)
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE3604372C2 (de)
DE3712027C2 (de)
EP0483639B1 (de) Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
DE4446449B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spulen
EP0517668B1 (de) Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
EP0402762B1 (de) Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen
EP0479017B1 (de) Flexibles Transportsystem für den gruppenweisen Transport von auf Trays aufgesetzten Spulen und Spulenhülsen
DE4142790C2 (de) Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten
EP0450379B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE4010730A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
EP0418418B1 (de) Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
DE4404910A1 (de) Spulenwechselsystem und -verfahren
EP0462479B1 (de) Spulmaschine mit an einer Bedienstelle etwa in Tischhöhe angeordneten Spulenaufnahmemitteln
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 404875

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 404875

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941102

Ref country code: FR

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921