EP0439700B1 - Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstücks für Filtersäcke od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstücks für Filtersäcke od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0439700B1
EP0439700B1 EP90121442A EP90121442A EP0439700B1 EP 0439700 B1 EP0439700 B1 EP 0439700B1 EP 90121442 A EP90121442 A EP 90121442A EP 90121442 A EP90121442 A EP 90121442A EP 0439700 B1 EP0439700 B1 EP 0439700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
folding
section
closing slide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439700A1 (de
Inventor
Erich Schmierer
Wilhelm RÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Publication of EP0439700A1 publication Critical patent/EP0439700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439700B1 publication Critical patent/EP0439700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connector for filter bags or the like used in vacuuming devices for dust absorption cardboard-like material and a locking slide arranged on the base body between two base body layers and projecting laterally beyond the base body with a handle, which can be moved from an open position leaving the passage opening to the side into a closed position closing the passage opening.
  • Both in household vacuum cleaners and in larger, commercially used vacuum cleaners, filter bags or the like are used to collect the dust that accumulates. used.
  • a suction stream is generated by means of a vacuum cleaner blower, or the like, the dust into a suction channel, suction hose. pulls and from there through the dust inlet opening into the filter bag in question.
  • the dust contained in the sucked-in air is held back by the filter bag wall, while the dust-free air flow penetrates the filter bag wall and is then blown out into the environment. If the filter bag is full, it is removed and can be thrown away.
  • the filter bag is attached to the vacuum cleaner device by means of the connector attached to the filter bag in the region of its inlet opening, in particular by gluing.
  • this connecting piece is suitable for attaching a locking slide. With the help of this slide valve, the inlet opening of the filter bag or the through opening of the connecting piece can be closed when the filter bag is removed from the vacuum cleaner device, so that no dust can escape from the filter bag into the environment again.
  • DE-OS 24 o7 478 also describes a connector of the type mentioned, this connector being formed in two layers with a flexible slide slide band arranged between the two layers.
  • this connector being formed in two layers with a flexible slide slide band arranged between the two layers.
  • the two layers are cut out and glued to one another, the closure slide band being interposed and glued with its one end region, which runs in a folded manner.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method for producing such a connecting piece, with which the connecting piece can be manufactured in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the base body is folded from a one-piece folding blank along molded-in predetermined bending lines and the base body layers lying on top of one another after folding are glued to one another and in that the closure slide is at least partially part of the folding blank and is connected to the rest of the folding blank via predetermined tear points, so that the slide gate can be torn off to the side after folding and gluing.
  • the manufacturing effort is significantly reduced.
  • the band-shaped cardboard or cardboard material serves as a means of transport for the folded blanks and the resulting intermediate products and connecting pieces. Furthermore, after folding, the various components lie on one another exactly in the desired position.
  • the locking slide is correctly positioned because it is firmly connected to the base body on the finished connector via the predetermined tear points.
  • the connector can then be attached to the filter bag with the slide valve still stuck.
  • the slide gate only needs to be torn off when you want to remove the filter bag.
  • the closure slide connected to the base body via the predetermined tear points has the further advantage, in particular in the case of sliders containing a flexible closure slide band, that the closure slide is not inadvertently pulled into its closed position before use of the filter bag, from which it hardly moves back in due to its flexible closure slide band would have the open position pushed back.
  • a connection piece 4 is fastened to the outside of the sack wall 2, the connection piece 4 being simply glued onto the sack wall 2 at regular intervals.
  • the vacuuming device for which the filter bag 1 is intended has a suitable holding device for the connector 4, so that the filter bag is held in place on the connector 4 in the vacuuming device.
  • connection piece 4 there is a passage opening 5 corresponding to the dust inlet opening 3 of the filter bag wall 2, so that when the connection piece is fastened to the filter bag there is a passage formed by the passage opening 5 of the connection piece and the inlet opening 3 behind it, through which the inside of the bag is accessible.
  • the connector 4 of the filter bag plug its through opening 5 a short distance onto a device-side connector.
  • the air stream containing the dust which is generated by means of a blower and is supplied via a suction channel or suction hose connected to the device-side connecting piece or other connecting means, inflates the filter bag 1 and passes through the bag wall made of air-permeable material, the dust in the Sack is held back.
  • a closure slide 6 is provided on the connecting piece 4, which can be moved from an open position that leaves the passage opening 5 to the side into a closed position that closes the passage opening 5.
  • the passage opening 5 is located on a base body 7 of the connector 4, which is glued to the filter bag wall 2.
  • the base body 7 consists of cardboard or cardboard-like material and has a flat shape with a multilayer structure.
  • the locking slide 6 is arranged between two base body layers 8, 9 and projects laterally beyond the base body 7 with a handle 10.
  • the closure slide 6 When using the filter bag, the closure slide 6 is in its open position, in which it does not hinder the passage of dust into the filter bag.
  • a passage opening 11 corresponding to the passage opening 5, which is aligned with the passage opening 5 in the open position, can be present on the closure slide 6 when it extends over the main body region of the passage opening 5 in the open position.
  • the closure slide 6 moves in the connector plane running at right angles to the axis line of the holes 3, 5, 11 and thereby pushes with a closed closure part over the passage opening 5 the displacement of the locking slide is guided between the two base body layers 8, 9 in the base body 7.
  • the base body is folded from a one-piece folding blank along molded-in predetermined bending lines and the base body layers lying one on top of the other after the folding are glued to one another and that the closure slide is at least partially part of the folding blank and is connected to the rest of the folding blank via predetermined tear points, so that the slide can be torn away to the side after folding and gluing.
  • predetermined bending lines and predetermined tear points it means that the cutting material here is still partially connected in one piece, but that it can be bent or separated from one another by tearing to the side. This can be achieved by means of appropriate incisions or punchings in the folding blank material.
  • the connecting piece shown in FIGS. 2 to 10 it is a folding blank 12 which can be folded into a two-layer structure, so that the two layers 8, 9 already mentioned are formed.
  • the folding blank 12 has two blanking areas 14, 15, which are separated from one another by the predetermined bending line 16.
  • the basic body layer 8 results from the cutting region 14 and the basic body layer 9 results from the cutting region 15.
  • the folding blank 12 has an elongated shape with a rectangular shape, the predetermined bending line 16 extending across the folding blank in the central region, so that a with reference to the predetermined bending line 16 results in an essentially symmetrical appearance of the two cutting regions 14, 15.
  • a partial passage opening 5 ′ or 5 ′′ is contained, which together result in the passage opening 5.
  • Each of the two cutting regions 14, 15 separated from one another by the predetermined bending line 16 has at its end opposite the predetermined bending line 16, that is to say at the longitudinal end of the folding blank 12, a handle section 1o 'or 1o''which is attached via a predetermined tear line.
  • the two handle sections 1o ', 10'' form the handle 1o when the connector 4 is finished of the slide gate.
  • the slide 6 is formed by the handle 10 and a firmly connected to this slide slide band 19, which contains the through opening 11 and is arranged between the two base body layers 8, 9, while the handle 10 is located laterally next to it.
  • the closure slide band 19 consists of flexible material, in particular of relatively tear-resistant paper or the like. or a tissue.
  • the procedure is such that the closing slide band 19 is folded with one end 19 'to one of the two handle parts, in the exemplary embodiment to the handle part 10', and with its other end 19 '' beyond the predetermined bending line before the folding blank is folded 16 sticks to the inside of the folded blank when folded.
  • the partial passage opening 5 ′′ in the cut area 15 remains free from the closure slide band 19, i.e. the tape end 19 ′′ is glued between this partial opening 5 ′′ and the predetermined bending line 16. If the closure slide band 19 is fastened in this way, the folding blank is folded and the two cut regions 14, 15 are glued to each other on both sides of the closure slide band, with the other handle section simultaneously 1o '' to the tape end 19 'already glued to the handle section 1o'.
  • the folding blank according to FIG. 5 is cut out or punched out. Then you glue the closure slide tape 19 as shown in FIG. 6.
  • the entire cutting area 14, apart from the handle section 10 ′ arranged on the end of it is not glued to the tape 19. Beyond the predetermined bending line 16, the tape 19 remains unglued with the cutting area 15 up to the tape end 19 ′′. If the closure slide band 19 is fastened in this way, the two cut areas 14, 15 are folded together in the manner shown in FIG.
  • the two layers 8, 9 are drawn from each other at a greater distance than the reality, since otherwise the closure slide band could only have been shown more indistinctly.
  • the folding blank 12 has the two matching handle sections 1o 'and 1o' '. In principle, however, only one of these handle sections would suffice, namely the one to which the closure slide band 19 is glued before the folding blank is folded.
  • the folding blank 12 has in the region of the predetermined bending line 16 a window 2o in the form of a rectangular (corresponding to the dimension running in the direction of the predetermined bending line) that corresponds at least to the closure slide band 19 Detail, wherein the two cutting areas 14, 15 are connected to each other on both sides of the window 2o via a connecting web 21, 22.
  • the predetermined bending line 16 is located only on these connecting webs 21, 22. It goes without saying that the end 19 ′′ of the closure slide band is glued to the cutting region 15 between the partial passage opening 5 ′′ and the facing window end.
  • the slide slide band 19 extends in the longitudinal direction of the folded blank over the window 20.
  • the two handle parts 1o ', 10' 'of the two can be gripped by gripping the handle 10 and exerting a pulling force directed to the side in the direction of the arrow 23 the cut-away regions 14, 15 forming the base body layers 8, 9 tear along the predetermined tear lines 17, 18, as a result of which the handle 10 is separated from the base body 7.
  • the closure slide band 19 glued to it is taken along, so that the through opening 11 moves away from the passage opening 5 and the closure slide band is pulled over the passage opening and closes it (FIG. 4).
  • This band movement is made possible by the double layer of the band at the end of the connector opposite the handle.
  • the dimension of the double-layer band area measured in the longitudinal direction of the band is shortened when the band is transferred into the closed position, as can be seen from a comparison of FIGS. 9 and 10.
  • the connector 4 is attached to the filter bag 1 with a handle 10 that has not yet been torn off. Only when the filter bag is filled and removed from the vacuum cleaner, do you tear off the handle 1o and pull the slider band into the closed position.
  • the connector 4 can be plugged onto a device-side connector which then projects into the passage opening 5 or through it.
  • the connection piece to the inside of the sack can be slightly above the connection piece protrude.
  • a one-piece folding blank 12a (FIG. 14) is assumed, which can be folded into a three-layer structure.
  • the cut area 24 which results in the middle layer and from which the cut areas forming the two other layers 8a, 9a, the outer layers, are bent towards opposite sides, seen in the area between two opposite guide parts 25, 26 of a strip-like shape with these connected slide slide section 29 via predetermined tear points 27, 28.
  • This closure slide section 29 corresponds to the closure slide band 19 of the embodiment already described with regard to closing the passage opening 5a of the finished connecting piece 4a.
  • FIGS. 11 to 15 it is a closure slide 6a, including the handle 1oa, which is part of the exit folding blank 12a made of cardboard or cardboard-like material.
  • the slide 6a forms, together with the two guide parts 25, 26 running next to it, the middle position between the two outer layers 8a, 9a.
  • the slide gate section is in the folded state 29 overlapped by the two outer layers 8a, 9a at least on their longitudinal edge regions facing the guide parts 25, 26, that is to say at least in the vicinity of the predetermined tear points 27, 28. If the two outer layers 8a, 9a are glued to the guide parts 25, 26, the three-layer base body 7a is obtained. During this gluing, the slide gate section 29 is released.
  • the slide slide part 29 can be torn away from the guide parts 25, 26 by pulling the handle 10a, after which the slide slide part forms the slide slide 6a, which is guided by the outer layers 8a, 9a and the guide parts 25, 26 12, in which its passage opening 11a is no longer aligned with the passage opening 5a of the base body but is arranged apart from it, so that the passage opening 5a is covered by the closure slide.
  • the laterally protruding handle section 1oa of the locking slide can, as shown, be provided with gripping openings 3o for the fingers for easier gripping by hand.
  • the cutting area 24 which results in the middle position has a rectangular shape, apart from the handle 10a. At the edges of this rectangular cutting area 24, the cutting areas resulting in the two outer layers 8a, 9a are attached, so that the cutting area 31 resulting in the outer layer 8a is bent to one side and the cutting area 32, 33 forming the other outer layer 9a to the opposite side can.
  • One of the two outer layer cutting areas, in the illustrated case the cutting area 31 is attached to the edge of the cutting area 24 forming the middle layer opposite the handle 10a, these two cutting areas 24 and 31 being separated from one another by the predetermined bending line 34.
  • the folding blank 12a is completely slotted along the predetermined bending line 34 across the width of the slide slide, so that the slide slide portion 29 is not connected to the cut area 31, which facilitates the tearing of the slide slide.
  • the cutting area 31 is only connected to the guide parts 25, 26 by left-over material points.
  • Said cutting area 31 has the same outer dimensions as the cutting area 24 forming the middle layer without the handle 10a, so that it completely covers it in the folded state.
  • the passage opening 5a is formed on this cutting area 31.
  • the passage opening 11a is arranged symmetrically with respect to the passage opening 5a with respect to the predetermined bending line 34, so that the passage opening 5a and the passage opening 11a overlap after the two cutting regions 24, 31 have been bent and laid on top of one another.
  • the outer layer 8a formed by the cutting area 31 represents the underside of the finished connecting piece 4a, with which the connecting piece is glued to the filter bag 1.
  • the cutting area 32, 33 forming the other outer layer 9a is parallel to the practical embodiment
  • the direction of displacement of the closure slide 6a is attached to the edge of the cutting area 24 forming the middle layer.
  • this outer layer cutting area is divided into two partial areas 32 and 33 of strip-shaped form attached to one of the two guide parts 25, 26.
  • the sub-area 32 thus adjoins the longitudinal edge of the guide section 25 and the sub-area 33 adjoins the longitudinal edge of the opposite guide section 26, a predetermined bending line 35 and 36 running between each, so that the strip-shaped sub-areas 32, 33 can be bent.
  • Said sub-areas 32, 33 are wider than the guide sections 25, 26, so that in the finished connecting piece 4a they overlap the locking slide 6a to the side to hold it in place. It goes without saying that the partial areas 32, 33 need not be wider than the guide sections 25, 26 over their entire length.
  • the folding blank 12a is used, after which the blanking area 31 is bent to one side and the two partial areas 32, 33 to the other side of the blanking area 24.
  • the folding blank was coated with adhesive at the desired locations, so that only the guide parts 25, 26 are glued to the cutting area 31 on the one hand and to the two partial areas 32, 33 on the other hand, and the slide gate section 29 remains free. After the locking slide 6a has been torn away, it is guided along the edge of the guide parts 25, 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Anschlußstücks für bei staubsaugenden Geräten zur Staubaufnahme dienende Filtersäcke od.dgl., wobei das Anschlußstück einen am Filtersack zu befestigenden und eine einer Staubeintrittsöffnung des Filtersacks entsprechende Durchtrittsöffnung aufweisenden Grundkörper mit mehrlagigem Aufbau und flächiger Gestalt aus karton- oder pappeartigem Material sowie einen am Grundkörper zwischen zwei Grundkörperlagen angeordneten und mit einem Handgriff seitlich über den Grundkörper vorstehenden Verschlußschieber aufweist, der aus einer die Durchtrittsöffnung frei lassenden Offenstellung zur Seite hin in eine die Durchtrittsöffnung verschließende Schließstellung überführbar ist.
  • Sowohl bei Haushaltsstaubsaugern als auch bei größeren, gewerblich eingesetzten Staubsaugern werden zum Sammeln des anfallenden Staubes Filtersäcke od.dgl. verwendet. Dabei wird mittels eines Staubsaugergebläses ein Saugstrom erzeugt, der den Staub in einen Saugkanal , Saugschlauch od.dgl. zieht und von dort durch die Staubeintrittsöffnung in den betreffenden Filtersack fördert. Der in der angesaugten Luft enthaltene Staub wird von der Filtersackwand zurückgehalten, während der vom Staub befreite Luftstrom die Filtersackwand durchdringt und anschließend in die Umgebung ausgeblasen wird. Ist der Filtersack voll, wird er entnommen und kann weggeworfen werden.
  • Das Festlegen des Filtersacks am Staubsaugergerät erfolgt mittels des am Filtersack im Bereich von dessen Eintrittsöffnung insbesondere durch Ankleben befestigten Anschlußstücks. Dieses Anschlußstück eignet sich, wie eingangs erwähnt, zum Anbringen eines Verschlußschiebers. Mit Hilfe dieses Verschlußschiebers kann die Eintrittsöffnung des Filtersacks bzw. die Durchtrittsöffnung des Anschlußstücks verschlossen werden, wenn der Filtersack vom Staubsaugergerät weggenommen wird, damit hierbei kein Staub wieder aus dem Filtersack heraus in die Umgebung entweichen kann.
  • Aus der US-PS 28 64 462 und der nicht vorveröffentlichten DE-OS 38 33 799 gehen einander ähnliche Anschlußstücke mit den eingangs genannten Merkmalen hervor. Diese Anschlußstücke sind dreilagig aufgebaut, wobei der Verschlußschieber in der mittleren Lage zwischen zwei einander entgegengesetzten, den Verschlußschieber führenden Führungspartien enthalten ist. Bei der Herstellung eines solchen Anschlußstücks werden die beiden Außenlagen, die beiden Führungspartien und der Verschlußschieber aus Karton- oder Pappematerial ausgeschnitten, wonach sie aufeinandergelegt und mit Ausnahme des Verschlußschiebers miteinander verklebt werden.
  • Die DE-OS 24 o7 478 beschreibt ebenfalls ein Anschlußstück der eingangs genannten Art, wobei dieses Anschlußstück zweilagig mit einem zwischen den beiden Lagen angeordneten flexiblen Verschlußschieberband ausgebildet ist. Auch hier werden die beiden Lagen ausgeschnitten und aufeinander geklebt, wobei das Verschlußschieberband dazwischengefügt und mit seinem einen Endbereich, der gefaltet verläuft, angeklebt wird.
  • Dieses Ausschneiden der einzelnen Bestandteile des Anschlußstücks und deren anschließendes Aufeinanderlegen ist umständlich und zeitraubend. Die einzelnen Bestandteile kann man zwar durchaus rationell aus bandförmigem Karton- oder Pappematerial ausstanzen. Sie müssen dann jedoch entnommen und gesondert mit Klebstoff bestrichen und anschließend genau passend aufeinander gelegt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlußstücks zu schaffen, mit dem sich das Anschlußstück in besonders einfacher und kostengünstiger Weise fertigen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper aus einem einstückigen Faltzuschnitt entlang von eingeformten Sollbiegelinien gefaltet wird und die nach dem Falten aufeinanderliegenden Grundkörperlagen miteinander verklebt werden und daß der Verschlußschieber mindestens teilweise Bestandteil des Faltzuschnitts und dabei mit dem restlichen Faltzuschnitt über Sollreißstellen verbunden ist, so daß der Verschlußschieber nach dem Falten und Kleben zur Seite hin losgerissen werden kann.
  • Aufgrund der Herstellung des Grundkörpers aus einem Faltzuschnitt, der auch mindestens teilweise den Verschlußschieber bildet, wird der Fertigungsaufwand wesentlich herabgesetzt. Dabei kann man so vorgehen, daß die aus einem Karton- oder Pappeband gestanzten Faltzuschnitte im durch die Fertigungsanlage laufenden Band bleiben und in dieser Lage mittels geeigneter Einrichtungen gefaltet und geklebt werden. All dies kann voll automatisiert ablaufen. Dabei dient als Transportmittel für die Faltzuschnitte und die daraus entstehenden Zwischenprodukte und Anschlußstücke das bandförmige Karton- oder Pappematerial. Ferner liegen die verschiedenen Bestandteile nach dem Falten von selbst exakt in der gewünschten Lage aufeinander.
  • Gleichzeitig ist auch der Verschlußschieber richtig positioniert, da er am fertigen Anschlußstück über die Sollreißstellen fest mit dem Grundkörper verbunden ist. Das Anschlußstück läßt sich dann mit noch festsitzendem Verschlußschieber am Filtersack befestigen. Der Verschlußschieber braucht erst dann losgerissen zu werden, wenn man den Filtersack wegnehmen möchte.
  • Der über die Sollreißstellen mit dem Grundkörper verbundene Verschlußschieber bringt insbesondere bei ein flexibles Verschlußschieberband enthaltenden Schiebern den weiteren Vorteil mit sich, daß der Verschlußschieber vor dem Gebrauch des Filtersacks nicht unabsichtlich in seine Schließstellung gezogen wird, aus der er sich wegen seines flexiblen Verschlußschieberbandes kaum wieder in die Offenstellung zurückschieben lassen würde.
  • Aus der DE-AS 13 01 025 ist zwar ein Anschlußstück bekannt, das aus einem Faltzuschnitt hergestellt ist, der einen der Durchtrittsöffnung zugeordneten, über Sollreißstellen festgehaltenen Verschluß bildet. Es handelt sich hier jedoch nicht um einen Verschlußschieber sondern um eine türähnlich angelenkte Verschlußklappe, die beim Einsetzen des Filtersacks in den Staubsauger unter Aufreißen der Sollreißstellen rechtwinkelig zur Ebene des Anschlußstücks aufgestoßen wird. Dies entspricht dem üblichen Herausdrücken eines Einzelteils aus einer Materiallage, wie es beispielsweise auch von Bastelbögen aus Papier her praktisch jedermann bekannt ist.
    Für schieberartig bewegte Teile ist ein solches Ansetzen über Sollreißstellen dagegen ungebräuchlich. Außerdem wird der bei dem patentgemäßen Verfahren vorhandene Verschlußschieber nicht zum Öffnen der Durchtrittsöffnung sondern erst zum späteren Verschließen der Durchtrittsöffnung beim Wegnehmen des Filtersacks vom Staubsauger losgerissen.
    Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen mit einem Anschlußstück versehen Filtersack in schematischer Schrägansicht,
    Fig. 2
    das Anschlußstück des Filtersacks gemäß Fig. 1 in gesonderter Darstellung in Vorderansicht,
    Fig. 3
    das Anschlußstück gemäß Fig. 2, wobei die Handgriffpartie des Verschlußschiebers vom Grundkörper losgerissen und der Verschlußschieber ein Stück weit in Richtung auf seine Schließstellung hin bewegt ist,
    Fig. 4
    das gleiche Anschlußstück mit in die Schließstellung gezogenem Verschlußschieber,
    Fig. 5
    den zur Herstellung des Anschlußstücks gemäß den Fig. 1 - 4 verwendeten Faltzuschnitt,
    Fig. 6
    den Faltzuschnitt nach Fig. 5 mit eingeklebtem Verschlußschieberband,
    Fig. 7
    die Anordnung nach Fig. 6 während des Zusammenfaltens zu einem zweilagigen Aufbau in Schrägansicht,
    Fig. 8
    die Anordnung nach den Fig. 6 und 7 nach dem Zusammenfalten und Verkleben,
    Fig. 9
    das fertige Anschlußstück im in seiner Langsrichtung verlaufenden Querschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 2,
    Fig. 1o
    das gleiche Anschlußstück im der Fig. 9 entsprechenden Querschnitt, wobei der Verschlußschieber jedoch in seine Schließstellung herausgezogen ist,
    Fig. 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Anschlußstücks in der Fig. 2 entsprechender Ansicht,
    Fig. 12
    das Anschlußstück gemäß Fig. 11 bei in die Schließstellung gezogenem Verschlußschieber,
    Fig. 13
    das Anschlußstück gemäß den Fig. 11 und 12 im rechtwinkelig zu seiner Längsrichtung verlaufenden Querschnitt gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 11
    Fig. 14
    den zur Herstellung des Anschlußstücks gemäß den Fig. 11 - 13 verwendeten Faltzuschnitt und
    Fig. 15
    den Faltzuschnitt nach Fig. 14 während des dreilagigen Zusammenfaltens in Schrägansicht.
  • Der aus Fig. 1 hervorgehende Filtersack 1, man könnte auch von einem Filterbeutel od.dgl. sprechen, ist an einer seiner Sackwände - Sackwand 2 - mit einer Eintrittsöffnung 3 versehen. Im Sackwandbereich der Eintrittsöffnung 3 ist aussen an der Sackwand 2 ein Anschlußstück 4 befestigt, wobei das Anschlußstück 4 regelmaßig einfach auf die Sackwand 2 aufgeklebt wird. Das staubsaugende Gerät, für das der Filtersack 1 gedacht ist, weist eine geeignete Halteeinrichtung für das Anschlußstück 4 auf, so daß der Filtersack über das Anschlußstück 4 an Ort und Stelle im staubsaugenden Gerät gehalten wird. Am Anschlußstück 4 ist eine der Staubeintrittsöffnung 3 der Filtersackwand 2 entsprechende Durchtrittsöffnung 5 vorhanden, so daß sich bei am Filtersack befestigtem Anschlußstück ein von der Durchtrittsöffnung 5 des Anschlußstücks und der dahinter liegenden Eintrittsöffnung 3 gebildeter Durchlaß ergibt, über den das Sackinnere zugänglich ist.
  • Beim Gebrauch kann man das Anschlußstück 4 des Filtersacks mit seiner Durchtrittsöffnung 5 ein kurzes Stück weit auf einen geräteseitigen Anschlußstutzen aufstecken. Der den Staub enthaltende Luftstrom, der mittels eines Gebläses erzeugt wird und über einen mit dem geräteseitigen Anschlußstutzen oder einem anderen Anschlußmittel verbundenen Saugkanal oder Saugschlauch zugeführt wird, bläht den Filtersack 1 auf und tritt durch die aus luftdurchlässigem Material bestehende Sackwandung hindurch, wobei der Staub im Sackinneren zurückgehalten wird.
  • Ist der Filtersack gefüllt, wird er aus dem staubsaugenden Gerät entnommen und kann weggeworfen werden. Dieses Entnehmen des vollen Filtersacks ist insofern problematisch, als dabei durch den von den Öffnungen 3,5 gebildeten Durchlaß Staub wieder nach außen in die Umgebung gelangen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist an dem Anschlußstück 4 ein Verschlußschieber 6 vorhanden, der aus einer die Durchtrittsöffnung 5 frei lassenden Offenstellung zur Seite hin in eine die Durchtrittsöffnung 5 verschließende Schließstellung überführbar ist.
  • Die Durchtrittsöffnung 5 befindet sich an einem Grundkörper 7 des Anschlußstücks 4, der an die Filtersackwand 2 angeklebt wird. Dabei besteht der Grundkörper 7 aus karton- oder pappeartigem Material und weist eine flächige Gestalt mit mehrlagigem Aufbau auf. Der Verschlußschieber 6 ist zwischen zwei Grundkörperlagen 8,9 angeordnet und steht mit einem Handgriff 1o seitlich über den Grundkörper 7 vor.
  • Bei Benutzung des Filtersacks befindet sich der Verschlußschieber 6 in seiner Offenstellung, in der er den Staubdurchtritt in den Filtersack nicht behindert.
  • Hierzu kann am Verschlußschieber 6, wenn er sich in der Offenstellung über den Grundkörperbereich der Durchtrittsöffnung 5 hinweg erstreckt, eine der Durchtrittsöffnung 5 entsprechende Durchgangsöffnung 11 vorhanden sein, die in der Offenstellung mit der Durchtrittsöffnung 5 fluchtet. Bei seinem späteren Überführen in die Schließstellung, was mittels seines Handgriffs 1o von Hand erfolgt, bewegt sich der Verschlußschieber 6 in der rechtwinkelig zur Achslinie der Löcher 3,5,11 verlaufenden Anschlußstückebene und schiebt sich dabei mit einer geschlossenen Verschlußpartie über die Durchtrittsöffnung 5. Während des Verschiebens des Verschlußschiebers ist dieser zwischen den beiden Grundkörperlagen 8,9 im Grundkörper 7 geführt.
  • Die bisherige Beschreibung gilt auch voll inhaltlich für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 - 15, in denen die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung eines "a" eingezeichnet sind. Insoweit wird das Anschlußstück gemäß den Fig. 11 - 15 später, wenn es ausführlich erläutert wird, nicht mehr besonders beschrieben werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ferner, daß der Grundkörper aus einem einstückigen Faltzuschnitt entlang von eingeformten Sollbiegelinien gefaltet wird und die nach dem Falten aufeinanderliegenden Grundkörperlagen miteinander verklebt werden und daß der Verschlußschieber mindestens teilweise Bestandteil des Faltzuschnitts und dabei mit dem restlichen Faltzuschnitt über Sollreißstellen verbunden ist, so daß der Verschlußschieber nach dem Falten und Kleben zur Seite hin losgerissen werden kann.
  • Wenn hier und im folgenden von Sollbiegelinien und Sollreißstellen gesprochen wird, so ist damit gemeint, daß das Zuschnittsmaterial hier teilweise noch einstückig zusammenhängt, daß es jedoch umgeknickt bzw. durch seitliches Reißen auseinander getrennt werden kann. Dies läßt sich durch entsprechende Einschnitte oder Einstanzungen in das Faltzuschnittsmaterial erreichen.
  • Im Falle des aus den Figuren 2 - 1o hervorgehenden Anschlußstücks handelt es sich um einen Faltzuschnitt 12, der zu einem zweilagigen Aufbau faltbar ist, so daß die beiden schon erwähnten Lagen 8, 9 gebildet werden. Der Faltzuschnitt 12 weist zwei Zuschnittsbereiche 14, 15 auf, die durch die Sollbiegelinie 16 voneinander getrennt sind. Dabei ergibt sich aus dem Zuschnittsbereich 14 die Grundkörperlage 8 und aus dem Zuschnittsbereich 15 die Grundkörperlage 9. Der Faltzuschnitt 12 besitzt längliche Gestalt mit rechteckahnlichem Umriß, wobei sich die Sollbiegelinie 16 im mittleren Bereich quer über den Faltzuschnitt erstreckt, so daß sich ein mit Bezug auf die Sollbiegelinie 16 im wesentlichen symmetrisches Aussehen der beiden Zuschnittsbereiche 14,15 ergibt. In jedem der beiden nach dem Umknicken um die Sollbiegelinie 16 aufeinanderliegenden Zuschnittsbereiche 14,15 ist eine Durchtritts-Teilöffnung 5' bzw. 5'' enthalten, die zusammen die Durchtrittsöffnung 5 ergeben.
  • Jeder der beiden durch die Sollbiegelinie 16 voneinander getrennten Zuschnittsbereiche 14,15 weist an seinem der Sollbiegelinie 16 entgegengesetzten Ende, also am Längsende des Faltzuschnitts 12, eine Handgriffpartie 1o' bzw. 1o'' auf, die über eine Sollreißlinie angesetzt ist. Die beiden Handgriffpartien 1o', 10'' bilden bei fertigem Anschlußstück 4 den Handgriff 1o des Verschlußschiebers.
  • Bei dem Anschlußstück 4 wird der Verschlußschieber 6 von dem Handgriff 1o und einem fest mit diesem verbundenen Verschlußschieberband 19 gebildet, das die Durchgangsöffnung 11 enthält und zwischen den beiden Grundkörperlagen 8,9 angeordnet ist, während sich der Handgriff 1o seitlich daneben befindet. Das Verschlußschieberband 19 besteht aus flexiblem Material, insbesondere aus verhältnismäßig reißfestem Papier od.dgl. oder einem Gewebe. Beim Herstellen des Anschlußstücks 4 wird so vorgegangen, daß man das Verschlußschieberband 19 vor dem Falten des Faltzuschnitts mit seinem einen Ende 19' an eine der beiden Handgriffpartien, beim Ausführungsbeispiel an die Handgriffpartie 1o', und mit seinem anderen Ende 19'' jenseits der Sollbiegelinie 16 an die im gefalteten Zustand innen liegende Faltzuschnitt-Oberseite anklebt. Es versteht sich, daß dabei die Durchtritts-Teilöffnung 5'' im Zuschnittsbereich 15 vom Verschlußschieberband 19 freibleibt, d.h. das Ankleben des Bandendes 19'' erfolgt zwischen dieser Teilöffnung 5'' und der Sollbiegelinie 16. Ist das Verschlußschieberband 19 in dieser Weise befestigt, faltet man den Faltzuschnitt und verklebt die beiden Zuschnittsbereiche 14, 15 beiderseits des Verschlußschieberbandes miteinander, wobei gleichzeitig die andere Handgriffpartie 1o'' an das schon mit der Handgriffpartie 1o' verklebte Bandende 19' geklebt wird.
  • Als erstes wird also der Faltzuschnitt gemäß Fig. 5 ausgeschnitten oder ausgestanzt. Sodann klebt man das verschlußschieberband 19 gemäß Fig. 6 auf. In diesem Zusammenhang wird ergänzend noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der gesamte Zuschnittsbereich 14, sieht man von der endseitig an ihm angeordneten Handgriffpartie 1o' ab, nicht mit dem Band 19 verklebt wird. Auch jenseits der Sollbiegelinie 16 bleibt das Band 19 bis zum Bandende 19'' mit dem Zuschnittsbereich 15 unverklebt. Ist das Verschlußschieberband 19 in dieser Weise befestigt, klappt man die beiden Zuschnittsbereiche 14, 15 in der aus Fig. 7 hervorgehenden Weise zusammen, wobei man zuvor mindestens einen der beiden Zuschnittsbereiche seinen Längsrandbereichen entlang und im Bereich der Handgriffpartie mit Klebstoff bestreicht, so daß die beiden Zuschnittsbereiche seitlich neben dem Verschlußschieberband 19 und am Handgriff 1o über das Bandende 19' miteinander verklebt werden. Es ergibt sich dann die aus Fig. 8 hervorgehende Anordnung, die unmittelbar als Anschlußstück verwendet werden kann.
  • In den Fig. 9 und 1o sind die beiden Lagen 8,9 in einem größeren Abstand als der Wirklichkeit entsprechend voneinander gezeichnet, da sonst das Verschlußschieberband nur noch undeutlicher hätte dargestellt werden können.
  • Wie erwähnt, weist der Faltzuschnitt 12 die beiden übereinstimmenden Handgriffpartien 1o' und 1o'' auf. Prinzipiell würde jedoch auch nur eine dieser Handgriffpartien genügen, nämlich diejenige, an die man das Verschlußschieberband 19 vor dem Zusammenklappen des Faltzuschnitts anklebt.
  • Der Faltzuschnitt 12 weist im Bereich des Sollbiegelinie 16 ein in der Breite (hiermit ist die in Richtung der Sollbiegelinie verlaufende Abmessung gemeint) mindestens dem Verschlußschieberband 19 entsprechendes Fenster 2o in Gestalt eines rechteckigen Ausschnitts auf, wobei die beiden Zuschnittsbereiche 14, 15 beiderseits des Fensters 2o über jeweils einen Verbindungssteg 21,22 miteinander verbunden sind. Die Sollbiegelinie 16 befindet sich lediglich an diesen Verbindungsstegen 21 , 22. Es versteht sich, daß das Ende 19'' des Verschlußschieberbandes zwischen der Durchtritts-Teilöffnung 5'' und dem zugewandten Fensterende an den Zuschnittsbereich 15 angeklebt ist. Im noch nicht gefalteten Zustand erstreckt sich das Verschlußschieberband 19 in Längsrichtung des Faltzuschnitts über das Fenster 2o hinweg. Im gefalteten Zustand (Fig. 8) ergibt sich durch das Fenster 2o ein U-artiges Grundkörperende, wobei das Verschlußschieberband 19 zwischen den beiden Verbindungsstegen 21 , 22 von außen her sichtbar ist. Die beiden genannten verbindungsstege 21 , 22 kann man nach dem Herstellen der Anordnung gemäß Fig. 8 noch abschneiden, so daß sich das aus den Fig. 1 bis 4 hervorgehende Anschlußstück 4 ergibt. Man könnte die Verbindungsstege 21,22 jedoch auch stehen lassen. Im Prinzip könnte man auch auf das Anbringen des Fensters 2o verzichten, so daß das Verschlußschieberband insgesamt abgedeckt wäre. Das Aussehen des Anschlußstücks in diesem Bereich hängt vor allem von der Art des Filtersacks ab, für den das Anschlußstück gedacht ist.
  • Beim Zusammenklappen des Faltzuschnitts 12 mit dem eingeklebten Verschlußschieberband 19 legt sich der von der Sollbiegelinie 16 ausgehende und dem Zuschnittsbereich 15 zugewandte Abschnitt des Verschlußschieberbandes, der mit seinem Ende 19'' an den Zuschnittsbereich 15 angeklebt ist, über den sich dem Zuschnittsbereich 14 entlang erstreckenden Bandabschnitt, so daß das Verschlußschieberband hier doppellagig ist. Dieser doppellagige Bandbereich ist dem Handgriff 1o entgegengesetzt.
  • Nach Fertigstellung der Anordnung nach Fig. 8 bzw. des Anschlußstücks 4 gemäß den Fig. 1 - 4 kann man durch Ergreifen des Handgriffs 1o und Ausüben einer zur Seite in Richtung des Pfeils 23 gerichteten Zugkraft die beiden Handgriffpartien 1o', 10'' von den die Grundkörperlagen 8,9 bildenden Zuschnittsbereichen 14,15 den Sollreißlinien 17, 18 entlang abreißen, wodurch der Handgriff 1o vom Grundkörper 7 abgetrennt wird. Bei diesem Ziehen am Handgriff 1o wird das mit diesem verklebte Verschlußschieberband 19 mitgenommen, so daß sich die Durchgangsöffnung 11 von der Durchtrittsöffnung 5 entfernt und das Verschlußschieberband über die Durchtrittsöffnung gezogen wird und diese verschließt (Fig. 4). Diese Bandbewegung wird durch die Doppellagigkeit des Bandes am dem Handgriff entgegengesetzten Anschlußstückende ermöglicht. Die in Bandlängsrichtung gemessene Abmessung des doppellagigen Bandbereichs verkürzt sich beim Überführen des Bandes in die Schließstellung, wie aus einem Vergleich der Figuren 9 und 1o ersichtlich ist.
  • Das Anschlußstück 4 wird mit noch nicht abgerissenem Handgriff 1o am Filtersack 1 befestigt. Erst wenn der Filtersack gefüllt ist und vom Staubsaugergerät weggenommen wird, reißt man den Handgriff 1o los und zieht das Verschlußschieberband in die Schließstellung.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß man bei der Befestigung des Filtersacks 1 im Staubsaugergerät das Anschlußstück 4 auf einen geräteseitigen Anschlußstutzen aufstecken kann, der dann in die Durchtrittsöffnung 5 bzw. durch diese ragt. Dabei kann der Anschlußstutzen zum Sackinneren hin etwas über das Anschlußstück vorstehen. Hierdurch wird das Überführen des Verschlußschieberbandes 19 in die Schließstellung jedoch nicht oder nur gering behindert, da ja das Verschlußschieberband aus flexiblem Material besteht, so daß es über die Stutzenmündung hinweggezogen werden kann.
  • Im folgenden wird nun noch die andere zweckmäßige Ausführungsform gemäß den Fig. 11 - 15 erläutert:
  • Bei diesem Anschlußstück 4a wird von einem einstückigen Faltzuschnitt 12a (Fig. 14) ausgegangen, der zu einem dreilagigen Aufbau faltbar ist. Dabei weist der die mittlere Lage ergebende Zuschnittsbereich 24, von dem die die beiden anderen Lagen 8a, 9a, die Außenlagen,bildenden Zuschnittsbereiche nach entgegengesetzten Seiten hin abgebogen werden, in der Fläche gesehen zwischen zwei einander entgegengesetzten Führungspartien 25, 26 leistenähnlicher Gestalt eine mit diesen über Sollreißstellen 27, 28 verbundene Verschlußschieberpartie 29 auf. Diese Verschlußschieberpartie 29 entspricht hinsichtlich des Verschließens der Durchtrittsöffnung 5a des fertigen Anschlußstücks 4a dem Verschlußschieberband 19 der schon beschriebenen Ausführungsform. Im Falle der Fig. 11 bis 15 handelt es sich jedoch um einen einschließlich des Handgriffs 1oa einstückigen Verschlußschieber 6a, der Bestandteil des Ausgangs-Faltzuschnitts 12a aus karton- oder pappeartigem Material ist.
  • Beim fertigen Anschlußstück 4a bildet der Verschlußschieber 6a zusammen mit den beiden neben ihm verlaufenden Führungspartien 25, 26 die mittlere Lage zwischen den beiden Außenlagen 8a, 9a. Dabei wird im gefalteten Zustand die Verschlußschieberpartie 29 mindestens an ihren den Führungspartien 25, 26 zugewandten Längsrandbereichen, also mindestens in der Nachbarschaft der Sollreißstellen 27, 28, von den beiden Außenlagen 8a, 9a übergriffen. Verklebt man die beiden Außenlagen 8a, 9a mit den Führungspartien 25,26, so erhält man den dreilagigen Grundkörper 7a. Bei diesem Verkleben wird die Verschlußschieberpartie 29 freigelassen. Man kann deshalb nach dem Falten und Verkleben die Verschlußschieberpartie 29 durch Ziehen am Handgriff 1oa zur Seite hin von den Führungspartien 25, 26 losreißen, wonach die Verschlußschieberpartie den Verschlußschieber 6a bildet, der unter Führung an den Außenlagen 8a, 9a und den Führungspartien 25, 26 in die Schließstellung gemäß Fig. 12 geschoben werden kann, in der seine Durchgangsöffnung 11a nicht mehr mit der Durchtrittsöffnung 5a des Grundkörpers fluchtet sondern abseits von dieser angeordnet ist, so daß die Durchtrittsöffnung 5a vom Verschlußschieber abgedeckt wird.
  • Die seitlich vorstehende Handgriffpartie 1oa des Verschlußschiebers kann zum Leichteren Ergreifen mit der Hand, wie dargestellt, mit Greiföffnungen 3o für die Finger versehen sein.
  • Der die mittlere Lage ergebende Zuschnittsbereich 24 besitzt, sieht man vom Handgriff 1oa ab, eine rechteckige Gestalt. An die Ränder dieses rechteckigen Zuschnittsbereichs 24 sind die die beiden Außenlagen 8a, 9a ergebenden Zuschnittsbereiche angesetzt, so daß man den die eine Außenlage 8a ergebenden Zuschnittsbereich 31 nach der einen Seite und den die andere Außenlage 9a bildenden Zuschnittsbereich 32, 33 zur entgegengesetzten Seite hin abknicken kann. Eine der beiden Außenlagen-Zuschnittsbereiche, im dargestellten Falle der Zuschnittsbereich 31, ist an den dem Handgriff 1oa entgegengesetzten Rand des die mittlere Lage bildenden Zuschnittsbereichs 24 angesetzt, wobei diese beiden Zuschnittsbereiche 24 und 31 durch die Sollbiegelinie 34 voneinander getrennt sind. Der Faltzuschnitt 12a ist der Sollbiegelinie 34 entlang über die Verschlußschieberbreite hinweg ganz geschlitzt, so daß die Verschlußschieberpartie 29 mit dem Zuschnittsbereich 31 nicht zusammenhängt, was das Losreißen des Verschlußschiebers erleichtert. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist der Zuschnittsbereich 31 lediglich mit den Führungspartien 25,26 durch stehengelassene Materialstellen verbunden.
  • Der genannte Zuschnittsbereich 31 weist die gleichen Aussenabmessungen wie der die mittlere Lage bildende Zuschnittsbereich 24 ohne den Handgriff 1oa auf, so daß er diesen im gefalteten Zustand ganz abdeckt. Die Durchtrittsöffnung 5a ist an diesem Zuschnittsbereich 31 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 11a ist mit Bezug auf die Sollbiegelinie 34 symmetrisch zur Durchtrittsöffnung 5a angeordnet, so daß sich die Durchtrittsöffnung 5a und die Durchgangsöffnung 11a nach dem Abknicken und Aufeinanderlegen der beiden Zuschnittsbereiche 24, 31 decken.
  • Die von dem Zuschnittsbereich 31 gebildete Außenlage 8a stellt beim fertigen Anschlußstück 4a dessen Unterseite dar, mit der das Anschlußstück an den Filtersack 1 angeklebt wird.
  • Der die andere Außenlage 9a bildende Zuschnittsbereich 32, 33 ist beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel parallel zur Verschieberichtung des Verschlußschiebers 6a randseitig an den die mittlere Lage bildenden Zuschnittsbereich 24 angesetzt. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß dieser Aussenlagen-Zuschnittsbereich in zwei jeweils an eine der beiden Führungspartien 25, 26 angesetzte Teilbereiche 32 und 33 leistenförmiger Gestalt unterteilt ist. Der Teilbereich 32 schließt also an den Längsrand der Führungspartie 25 und der Teilbereich 33 an den Längsrand der entgegengesetzten Führungspartie 26 an, wobei dazwischen jeweils eine Sollbiegelinie 35 bzw. 36 verläuft, so daß die leistenförmigen Teilbereiche 32, 33 abgeknickt werden können. Die genannten Teilbereiche 32,33 sind breiter als die Führungspartien 25, 26, so daß sie beim fertigen Anschlußstück 4a den Verschlußschieber 6a seitlich etwas übergreifen, um ihn an Ort und Stelle zu halten. Es versteht sich, daß die Teilbereiche 32,33 nicht über ihre ganze Länge hinweg breiter als die Führungspartien 25, 26 sein müssen.
  • Bei der Herstellung des Anschlußstücks 4a geht man also-von dem Faltzuschnitt 12a aus, wonach man den Zuschnittsbereich 31 zur einen Seite und die beiden Teilbereiche 32, 33 zur anderen Seite des Zuschnittsbereichs 24 hin abknickt. Zuvor hat man den Faltzuschnitt an den gewünschten Stellen mit Klebstoff bestrichen, so daß nur die Führungspartien 25,26 einerseits mit dem Zuschnittsbereich 31 und andererseits mit den beiden Teilbereichen 32,33 verklebt werden und die Verschlußschieberpartie 29 freibleibt. Nach dem Losreißen des Verschlußschiebers 6a wird dieser randseitig den Führungspartien 25, 26 entlang geführt.
  • Damit der losgerissene Verschlußschieber 6a nicht versehentlich ganz aus dem Grundkörper 7a herausgezogen wird, weist mindestens ein Längsrand der Verschlußschieberpartie 29 bzw. des Verschlußschiebers 6a und der Rand der zugewandten Führungspartie 25, 26 einen gestuften Verlauf auf, derart, daß den losgerissenen Verschlußschieber 6a gegen ein vollständiges Herausziehen sichernde Anschläge gebildet werden. Dieser gestufte Verlauf ergibt sich durch einen entsprechenden Verlauf der Sollreißlinie 27,28 zusammen mit einem Längsschlitz 37 bzw. 38 zwischen der Führungspartie 25 bzw. 26 und der Verschlußschieberpartie 29. In Fig. 12 ist das Anschlußstück mit teilweise weggeschnittenem Aussenlagen-Teilbereich 33 gezeichnet, so daß der in der genannten Weise gebildete seitliche Anschlagvorsprung 39 des Verschlußschiebers 6a sichtbar ist, der beim Herausziehen gegen eine Anschlagstufe 4o an der Führungspartie 26 zur Anlage gelangt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung diesbezüglich beiderseits des Verschlußschiebers gleich getroffen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Anschlußstücks für bei staubsaugenden Geräten zur Staubaufnahme dienende Filtersäcke od.dgl., wobei das Anschlußstück einen am Filtersack zu befestigenden und eine einer Staubeintrittsöffnung des Filtersacks entsprechende Durchtrittsöffnung aufweisenden Grundkörper (7,7a) mit mehrlagigem Aufbau und flächiger Gestalt aus karton- oder pappeartigem Material sowie einen am Grundkörper zwischen zwei Grundkörperlagen angeordneten und mit einem Handgriff seitlich über den Grundkörper vorstehenden Verschlußschieber (6,6a) aufweist, der aus einer die Durchtrittsöffnung frei lassenden Offenstellung zur Seite hin in eine die Durchtrittsöffnung verschließende Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (7;7a) aus einem einstückigen Faltzuschnitt (12;12a) entlang von eingeformten Sollbiegelinien (16;34,35,36) gefaltet wird und die nach dem Falten aufeinanderliegenden Grundkörperlagen miteinander verklebt werden und daß der Verschlußschieber (6;6a) mindestens teilweise Bestandteil des Faltzuschnitts und dabei mit dem restlichen Faltzuschnitt über Sollreißstellen (17,18;27,28) verbunden ist, so daß der Verschlußschieber nach dem Falten und Kleben zur Seite hin losgerissen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt (12a) zu einem dreilagigen Aufbau faltbar ist und der die mittlere Lage ergebende Zuschnittsbereich (24) in der Fläche gesehen zwischen zwei einander entgegengesetzten Führungspartien (25,26) eine mit diesen über Sollreißstellen (27, 28) verbundene Verschlußschieberpartie (29) bildet, die im gefalteten Zustand mindestens an ihren den Führungspartien (25,26) zugewandten Längsrandbereichen von den beiden Außenlagen (8a,9a) übergriffen wird, die mit den Führungspartien (25,26) unter Freilassen der Verschlußschieberpartie (29) verklebt werden, so daß die Verschlußschieberpartie zur Seite hin von den Führungspartien losgerissen und sodann als Verschlußschieber unter Führung an den Außenlagen und den Führungspartien in die Schließstellung geschoben werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Außenlagen-Zuschnittsbereiche an den dem Handgriff (10a) entgegengesetzten Rand des die mittlere Lage bildenden Zuschnittsbereichs (24) angesetzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Außenlagen-Zuschnittsbereiche parallel zur Verschieberichtung des Verschlußschiebers randseitig an den die mittlere Lage bildenden Zuschnittsbereich (24) angesetzt ist, wobei dieser Außenlagen-Zuschnittsbereich in zwei jeweils an eine der beiden Führungspartie angesetzte Teilbereiche (32,33) leistenförmiger Gestalt unterteilt sein kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längsrand der Verschlußschieberpartie (29) und der Rand der zugewandten Führungspartie (25 bzw. 26) einen gestuften Verlauf aufweisen, derart, daß den losgerissenen Verschlußschieber (6a) gegen ein vollständiges Herausziehen aus dem Grundkörper (7a) sichernde Anschläge (39,4o) gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt (12) zu einem zweilagigen Aufbau faltbar ist, wobei mindestens einer der beiden durch die Sollbiegelinie (16) voneinander getrennten Zuschnittsbereiche (14,15) an seinem der Sollbiegelinie entgegengesetzten Ende eine über Sollreißstellen angesetzte Verschlußschieber-Handgriffpartie (1o',1o'') aufweist, und daß vor dem Falten ein flexibles Verschlußschieberband (19) einenends an die Handgriffpartie bzw. an eine der beiden Handgriffpartien und andernends jenseits der Sollbiegelinie an die im gefalteten Zustand innen liegende Faltzuschnitt-Oberseite angeklebt wird, wonach der Faltzuschnitt gefaltet und die beiden Zuschnittsbereiche (14,15) beiderseits des Verschlußschieberbandes (19) miteinander verklebt werden so daß anschließend die Handgriffpartie zur Seite hin losgerissen und das Verschlußschieberband durch Ziehen an der Handgriffpartie über die Durchtrittsöffnung gezogen werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer übereinstimmenden Handgriffpartie am anderen Zuschnittsbereich die andere Handgriffpartie gleichzeitig mit dem Verkleben der beiden Zuschnittsbereiche an das Ende des Verschlußschieberbandes angeklebt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt (12) im Bereich der Sollbiegelinie (16) ein in der Breite mindestens dem Verschlußschieberband (19) entsprechendes Fenster (2o) aufweist, beiderseits dem die beiden Zuschnittsbereiche (14,15) über Verbindungsstege (21,22) miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (21,22) nach dem Verkleben der Zuschnittsbereiche (14,15) miteinander abgetrennt werden.
EP90121442A 1990-02-01 1990-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstücks für Filtersäcke od. dgl. Expired - Lifetime EP0439700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002868A DE4002868C1 (en) 1990-02-01 1990-02-01 Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
DE4002868 1990-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439700A1 EP0439700A1 (de) 1991-08-07
EP0439700B1 true EP0439700B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6399157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121442A Expired - Lifetime EP0439700B1 (de) 1990-02-01 1990-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstücks für Filtersäcke od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5158635A (de)
EP (1) EP0439700B1 (de)
JP (1) JP2584900B2 (de)
AT (1) ATE89145T1 (de)
DE (2) DE4002868C1 (de)
DK (1) DK0439700T3 (de)
ES (1) ES2040546T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101699U1 (de) * 1991-02-14 1991-08-01 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De
DE9201802U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-02 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De
DE4217544C2 (de) * 1992-05-27 1995-08-10 Paul Aichner Halteplatte für einen Staubsauger-Filterbeutel sowie Staubsauger-Filterbeutel und Faltzuschnitt für eine solche Halteplatte
DE4227617C2 (de) * 1992-08-20 1995-03-16 Ver Papierwarenfab Gmbh Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
DE4315203C2 (de) * 1993-05-07 1995-05-24 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
DE9308159U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-05 Aichner Filter Gmbh, 92345 Dietfurt, De
JP2770738B2 (ja) * 1993-08-12 1998-07-02 松下電器産業株式会社 電気掃除機の集塵袋
DE4339297C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE4339298C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
FR2713076B1 (fr) * 1993-12-03 1996-01-12 Seb Sa Dispositif d'obturation et d'éjection de sac d'aspirateur.
PT731659E (pt) * 1993-12-03 2001-11-30 Vorwerk Co Interholding Saco filtro de po para um aspirador
DE9403970U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Aichner Paul Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
US5505373A (en) * 1994-03-10 1996-04-09 David Hossein Todjar-Hengami Folding package
DE4415350A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-16 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
JP3318166B2 (ja) * 1995-08-04 2002-08-26 中村 憲司 ウエットティッシュ包装体
DE29518166U1 (de) * 1995-11-16 1996-01-04 Wolf Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
DE19735049C1 (de) * 1997-08-13 1998-09-24 Anton Maier Staubsaugerbeutel-Schnellentleerungsvorrichtung
DE19828841C2 (de) * 1998-06-27 2001-03-22 Aichner Filter Gmbh Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
US6379408B1 (en) 1999-04-06 2002-04-30 Oreck Holdings, Llc Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag
DE19925070C2 (de) * 1999-06-01 2001-09-27 Arwed Loeseke Papierverarbeitu Verschlußstück für Staubsauger-Filterbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
US6746501B1 (en) 2001-02-28 2004-06-08 Wildwood Industries, Inc. Vacuum bag collar with rotatable closure
US6733555B1 (en) 2001-02-28 2004-05-11 Wildwood Industries, Inc. Vacuum bag collar
US7040528B2 (en) * 2002-03-11 2006-05-09 David Todjar Hengami Dispenser/closure for flexible product containers
DE202006016789U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP2240255B1 (de) * 2007-12-21 2013-12-11 3M Innovative Properties Company Verbundene filtermedienfaltpackungen
US7794516B2 (en) * 2008-04-09 2010-09-14 The Scott Fetzer Company Filter bag mounting assembly
US8439997B2 (en) 2011-08-16 2013-05-14 Nss Enterprises, Inc. Vacuum sweeper apparatus including a filter bag and a method of installation
EP3454710B1 (de) 2016-05-09 2021-07-28 Aktiebolaget Electrolux Staubbehälter für einen staubsauger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007390A (en) * 1911-04-10 1911-10-31 Pneumatic Scale Corp Carton.
GB356800A (en) * 1930-06-12 1931-09-14 George Dods Mackay Improvements in boxes for containing and delivering pulverulent or granular substances
US2864462A (en) * 1954-01-07 1958-12-16 Hoover Co Disposable filter bag for suction cleaners
US3237846A (en) * 1964-03-06 1966-03-01 Electrolux Corp End closure for disposable dust bag
US3483679A (en) * 1967-01-03 1969-12-16 Xerox Corp Filter apparatus
US3533868A (en) * 1967-02-15 1970-10-13 Cons Foods Corp Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag
US3421298A (en) * 1967-03-28 1969-01-14 Electrolux Corp End closure for a disposable vacuum cleaner dust bag
SE375442B (de) * 1972-04-24 1975-04-21 Johansson B R
SE370617B (de) * 1973-02-20 1974-10-28 Electrolux Ab
JPH0350858Y2 (de) * 1986-03-14 1991-10-30
US4779793A (en) * 1987-11-06 1988-10-25 Runo William R Seal closure
US4861357A (en) * 1988-05-10 1989-08-29 Gavin Thomas W Vacuum cleaner bag collar
DE3833799C2 (de) * 1988-10-05 1994-10-06 Licentia Gmbh Staubsauger mit einem Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001446D1 (de) 1993-06-17
ATE89145T1 (de) 1993-05-15
DE4002868C1 (en) 1991-04-11
JP2584900B2 (ja) 1997-02-26
US5158635A (en) 1992-10-27
EP0439700A1 (de) 1991-08-07
DK0439700T3 (da) 1993-10-11
JPH04212322A (ja) 1992-08-03
ES2040546T3 (es) 1993-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439700B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstücks für Filtersäcke od. dgl.
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP0623305B1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE2320441C2 (de) Staubsammelbeutel
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
DE202005015081U1 (de) Kassette für einen Folienschlauch
DE102006055890A1 (de) Verschlussvorrichtung für Filterbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Filterbeutels mit einer Verschlussvorrichtung
EP0940112B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
EP0677270A1 (de) Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE2802627A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, umschliessen und transportieren von abfaellen, insbesondere hundekot
DE102013010348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Kartons
DE4227617A1 (de) Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
EP2711165B1 (de) Fördervorrichtung für Sackkörper
DE511159C (de) Vorrichtung zum Trocknen von geklebten Flachbeuteln
EP1002493A2 (de) Staubfilterbeutel
EP0671337B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche
DE19925070C2 (de) Verschlußstück für Staubsauger-Filterbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4243928A1 (de)
EP0164696B1 (de) Folienüberziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930512

REF Corresponds to:

Ref document number: 89145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121442.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRANOFILTER G.M.B.H.

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT