EP0417119A1 - Verfahren zum herstellen einer naht. - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer naht.

Info

Publication number
EP0417119A1
EP0417119A1 EP89905090A EP89905090A EP0417119A1 EP 0417119 A1 EP0417119 A1 EP 0417119A1 EP 89905090 A EP89905090 A EP 89905090A EP 89905090 A EP89905090 A EP 89905090A EP 0417119 A1 EP0417119 A1 EP 0417119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
stitch
sewing machine
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89905090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417119B1 (de
Inventor
Walter Hager
Reinhold Dobner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of EP0417119A1 publication Critical patent/EP0417119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417119B1 publication Critical patent/EP0417119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • a sewing machine is known, on the housing of which a guide groove is formed close to the gripper, at the end of which is turned away from the gripper a cutting device is arranged.
  • the guide groove serves to receive the thread end of the old hook thread coming from the material and after changing the bobbin to take the thread start of the new hook thread.
  • Feed movement of the sewing material is gradually pulled out of the guide groove.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a seam in which the needle thread runs uninterrupted and both the knot with the old and the knot with the new looper thread should be safe, so that the strength of the seam is not weakened .
  • the changeover of the stitch regulator to the reverse stitch after a malfunction of the looper thread causes the sewing material to be moved back relative to the needle to the puncture hole formed before the thread malfunction, at which the last properly formed knot with the old looper thread took place.
  • the stitch regulator After feeding new looper thread by thread retraction from the bobbin in double lockstitch sewing machines or from an endless thread supply in multi-thread chainstitch sewing machines when thread breaks or after changing the bobbin in double lockstitch sewing machines at the end of the thread, the stitch regulator is set to zero so that the needle thread depends on the The number of stitches that are subsequently executed is knotted once or several times in the same puncture hole with the new hook thread. A multiple knot provides greater security against loosening this knot.
  • Free ends of the old and the new looper thread hanging downwards are shortened to such an extent that when the seam is continued they will certainly not be gripped by the looper and integrated into the seam.
  • Fig. 1 is a diagrammatic representation of the adjustment and drive parts for the fabric pusher of a sewing machine
  • Fig. 2 is a perspective view of the bobbin case
  • Fig. 4 shows a cutting device
  • Fig. 5 shows a control device
  • an arm shaft (3) which carries a pulse disk (4) of a pulse generator (5).
  • a wider marking (6) and a narrower marking (7) are formed offset from one another on the pulse disk (4).
  • the markings (6, 7) can be monitored by a sensor device (8) of the pulse generator (5).
  • crank (10) is articulated eccentrically on a disc (9) formed in one piece with the arm shaft (3), the opposite end of which engages via a clamp (11) on a needle bar (12) which carries a needle (13) .
  • the sewing machine (1) has a fabric pusher (15) which protrudes through slots in a needle plate (16) (FIG. 4) accommodated by the base plate (14) .
  • the fabric pusher (15) is carried by a fabric pusher carrier (17) (Fig. 1), the fork-shaped end of which engages around an eccentric (19) fastened on a shaft (18), the shaft (18) passing the fabric pusher (15) per stitch formation cycle issued a lifting movement.
  • the free end of the The fabric pusher carrier (17) pivots on a pin of a rocker (20).
  • the rocker (20) is fork-shaped with arms and is arranged in a rotationally fixed manner on a shaft (21) which gives the fabric pusher (15) a feed movement per stitch formation cycle.
  • Stitch actuator drive shaft (23) is driven just below the fabric pusher (15)
  • Lockstitch looper (24) attached.
  • a thread monitor (25) and a cutting device (26) are assigned to the gripper (24).
  • the elements required for the function of the thread monitor (25) are shown enlarged in FIGS. 2 and 3.
  • the bobbin case (27) of the hook (24) is provided with an annular wall in which an outlet opening (28) for the hook thread of a bobbin (29) is formed.
  • the outlet opening (28) adjoins the ends of a groove (30), which is provided on at least part of the base of the bobbin case (27) and forms a guide surface.
  • a deflecting surface (31) for light rays is recessed in the wall of the bobbin case (27).
  • Deflection surface (31) is provided behind the outlet opening (28) in the thread take-off direction and is monitored by a photodiode (32) and a photodetector (33) of the thread monitor (25) designed as a phototransitor.
  • the deflection surface (31) is relative to that
  • Photodetector (33) inclined in the wall of the bobbin case (27), on the outside of which a spring (34) is fastened for tensioning the hook thread.
  • the cutting device (26) of the sewing machine (1) is in Fig. 4 shown enlarged.
  • the thread catcher (35) of the cutting device (26) provided for gripping the hook thread is arranged coaxially to the hook (24) and interacts with a cutting knife (36), indicated by dash-dotted lines, on the underside of the base plate (14).
  • the thread catcher (35) is fastened to a support arm (37) which is connected to a ring (38) which loosely surrounds the hook drive shaft (22). This is secured in the axial direction and rotatably supported in a ring element (39) which is attached below the base plate (14).
  • a link (40) is articulated on the support arm (37) and is connected to an arm of an angle lever (41) which is supported by a bearing block (42) fixed to the housing.
  • the other arm of the angle lever (41) is connected via a link (43) to the piston rod of a pneumatic cylinder (44) designed as a pressure intensifier.
  • a link (54) engages on the pin (50) and engages around a pin (56) carried by a crank (55).
  • the effective length of the handlebar (51) is equal to the effective length of the handlebar (54), so that when the two pins (52 and 56) are aligned, the shaft (21) in spite of the moving eccentric rod (49) at rest remains .
  • the crank (55) is clamped on an adjusting shaft (57).
  • the adjusting shaft (57) carries a two-armed crank (58), on one arm of which a tension spring (59) attached to the housing of the sewing machine (1) engages.
  • the other arm of the crank (58) rests on a pneumatic two-position cylinder (60) which has two piston rods (61 and 62) and a cylinder jacket (63) divided into two chambers for receiving the piston rods (61 and 62).
  • the piston rod (61) is attached to a housing part (2), while the piston rod (62) rests on the underside of the arm of the crank (58).
  • crank (58) is connected via a pull rod (64) to one end of a rocking lever (65) which is fastened on a shaft (66) which is mounted in the housing and carries a shift lever (67). The still free end of the crank (58)
  • Swinging lever (65) has a spherical extension (68) which projects between side walls of an adjusting groove (69) of an adjusting wheel (70) which is rotatably arranged on an axis fixed to the housing.
  • the elements (50 to 70) form a stitch regulator (71), the stitch length being set in a known manner by turning the setting wheel (70).
  • the sewing machine (1) is provided with a control device (72), which is shown in simplified form in FIG. 5.
  • the thread monitor (25) has a regulated voltage source, from its positive pole current via the photodiode (32) and a resistor (73) to ground flows. Current also flows from the positive pole of the voltage source via the phototransistor (33) and a resistor (74) to ground.
  • the emitter of the phototransistor (33) is connected via a negation element (75) to an input (E 1) of a microcomputer (76).
  • the sensor device (8) of the pulse generator (5) is connected to the input (ZE 1) of a counter (77).
  • This has two outputs (ZA 1 and ZA 2), of which the output (ZA 1) is connected to an input (E 2) and the output (ZA 2) to an input (E 3) of the microcomputer (76).
  • An input (ZE 2) of the counter (77) can be reset to zero via a line connected to an output (A 1) of the microcomputer (76).
  • the microcomputer (76) has an input (E 4) which can be controlled via a foot pedal (not shown) of the sewing machine (1).
  • A2 to A5 of the microcomputer (76) are connected to the pressure switching magnets of two 4/2-way valves (78 and 79) via four amplifiers (not shown) and four lines.
  • the directional control valves (78 and 79) are used for the controlled actuation of the two-position cylinder (60) and are supplied by a compressed air source (80).
  • An output (A6) of the microcomputer (76) is connected via an amplifier and a line (not shown) to the pressure switching magnet of a 3/2-way valve (81) which is connected to the compressed air source (80) via a throttle (82).
  • An output of the cylinder (44) controlled by the 3/2-way valve (81) is connected to an adjustable throttle (83).
  • the outputs (A7 to All) of the microcomputer (76) are connected via lines to a known control circuit, not shown, of a positioning motor (84) which is connected to the arm shaft (3) via a belt drive (85).
  • the looper thread After it emerges from the bobbin case (27), the looper thread is guided in at least one thread turn on its circumference in the groove (30). The looper thread covers part of the deflecting surface (31).
  • the light rays of the photodiode (32) strike the looper thread and, in the case of a larger deflecting surface (31), the exposed parts thereof on both sides of the looper thread. Due to the inclination of the deflecting surface (31) relative to the photodetector (33), the light beams striking the deflecting surface (31) are reflected in a direction in which they cannot be received by the photodetector (33). On the other hand, some of the scattered light rays reflected on the looper thread reach the photodetector (33).
  • the photodetector (33) is conductive due to the scattered rays and current flows through the resistor (74) to ground.
  • the voltage thus applied to the emitter is passed on to the negation element (75), at whose output there is no voltage as long as the photodetector (33) is conductive. If, on the other hand, the looper thread is broken or used up so far that the deflecting surface (31) is exposed, no more light rays enter the photodetector (33). While there is no signal at the input of the Negation element (75) is present, a signal is output at its output and fed to the input (El) of the microcomputer (76).
  • the signal from the thread monitor (25) causes the microcomputer (76) to output a signal at its output (A7), by means of which the working speed of the positioning motor (84) is reduced to a significantly lower speed.
  • the microcomputer (76) receives at its inputs (E2 and E3) the signals emitted by the counter (77) of the pulse generator (5).
  • the counter (77) is put into operation by the entry of one of the markers (6, 7) into the monitoring area of the sensor device (8) and receives a signal at its input (ZE1) until the marker (6, 7) Has left the monitoring area again. As long as the signal is present at the input (ZE1), the counter (77) counts upwards from the value zero, the marking (6), which indicates the lower turning point of the needle bar (12), being assigned a higher value than because of its greater width the mark (7) which indicates the upper turning point of the needle bar (12). When the higher value is reached, the counter (77) outputs a signal to the microcomputer (76) at its output (ZA1), whereas the lower value outputs a signal at its output (ZA2). After each signal arriving at the inputs (E2 or E3) of the microcomputer (76), the latter outputs a signal at its output (AI), whereby the counter (77) is reset to zero.
  • a signal passes from the output (ZA2) of the counter (77) to the input (E3) of the microcomputer (76).
  • the needle (13) is then in its upper reversal point above the penultimate puncture hole of the material (Fig. 6b).
  • the microcomputer (76) outputs a signal to the positioning motor (84) at its output (A9).
  • Sewing machine (1) receives a signal at the input (E4) of the microcomputer (76), whereupon the latter outputs a signal at its output (A3) for reversing the 4/2-way valve (78) so that the cylinder jacket (63) retracts.
  • the free end of the piston rod (62) then takes the Position (b) in Fig. 5, in which the stitch regulator (71) is set to zero.
  • the extension (68) of the rocking lever (65) is in a position between the inner and the outer side wall of the adjusting groove (69).
  • a stitch is formed after a signal is emitted at the output (A10) of the microcomputer (76). After the needle (13) has returned to its upper reversal point, this process can be repeated several times for a particularly tight knot.
  • Fig. 6c shows the needle (13) on its way to the upper turning point.
  • Reversal point of the needle (13) reverses the 3/2-way valve (81) by emitting a signal at the output (A6) of the microcomputer (76), so that the piston rod of the cylinder (44) extends and the cutting knife (36) cuts the two drives free ends of the looper threads (Fig. 6d).
  • the throttle (82) is effective to delay the time to switch back the 3/2-way valve (81) and the throttle (83) to reduce the piston speed when the piston is retracted.
  • the microcomputer (76) After thread cutting, the microcomputer (76) outputs a signal to the 4/2-way valve ([79) at its output (A5), causing the piston rod (62) to retract and its free end to position (a) (Fig. 5 ) occupies.
  • the stitch regulator (71) is now set to the forward stitch again. Subsequently, by positioning a signal at the output (All) of the microcomputer (76), the positioning motor (84) is accelerated again to the working speed and the seam formation continued,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen einer Naht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 20 28 027 ist eine Nähmaschine bekannt, an deren Gehäuse dicht neben dem Greifer eine Führungsnut ausgebildet ist, an deren vom Greifer abgewendeten Ende eine Schneidvorrichtung angeordnet ist. Die Führungsnut dient zur Aufnahme des Fadenendes des vom Nähgut kommenden alten Greiferfadens und nach dem Spulenwechsel zur Aufnahme des Fadenanfangs des neuen Greiferfadens. Nach dem Kürzen der in der Führungsnut verlaufenden Greiferfäden durch die Schπeidvorrichtung wird der Nähvorgang fortgesetzt, wobei der neue Greiferfaden beim ersten Stich mit dem Nadelfaden verknotet und zur Stichbildestelle gezogen wird, während der alte Greiferfaden durch die
Vorschubbewegung des Nähgutes allmählich aus der Führungsnut gezogen wird.
Da der Nadelfaden bei dieser Nähmaschine bei zu Ende gegangenem Greiferfaden nicht durchtrennt wird, erhält man eine Naht, deren Oberseite ohne eine Unterbrechung ausgebildet ist. Da aber der Nadelfaden beim letzten Stich vor dem Spulenwechsel ausschließlich mit dem alten Greiferfaden und beim ersten Stich nach dem Spulenwechsel allein mit dem neuen Greiferfaden verbunden ist, weist die Naht an ihrer Unterseite eine Unterbrechung auf, die sich bei Belastung als Schwachstelle erweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Naht zu schaffen, bei welcher der Nadelfaden unterbrechungslos verläuft und sowohl die Verknotung mit dem alten als auch die Verknotung mit dem neuen Greiferfaden sicher sein soll, so daß die Festigkeit der Naht nicht geschwächt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch die Umstellung des Stichstellers auf Rückwärtsstich nach einer Störung des Greiferfadens wird bewirkt, daß das Nähgut relativ zur Nadel zu dem vor der Fadenstörung gebildeten Einstichloch, an dem die letzte ordnungsgemäß gebildete Verknotung mit dem alten Greiferfaden stattgefunden hat, zurückbewegt wird. Nach Zuführen neuen Greiferfadens durch Fadennachzug von der Spule bei Doppelsteppstich-Nähmaschinen oder von einem endlosen Fadenvorrat bei mehrfädigen Kettenstich-Nähmaschinen bei Fadenbruch bzw. nach Spulenwechsel bei Doppelsteppstich-Nähmaschinen bei Fadenende wird der Stichsteller auf Null gestellt, so daß der Nadelfaden in Abhängigkeit von der Anzahl der anschließend ausgeführten Stiche ein- oder mehrmals im gleichen Einstichloch mit dem neuen Greiferfaden verknotet wird. Eine mehrfache Verknotung sorgt dabei für größere Sicherheit gegen ein Lösen dieser Verknotung. Da in dem Einstichloch somit der alte und der neue Greiferfaden nebeneinander auf nahezu punktförmiger Fläche mit dem nicht unterbrochenen Nadelfaden verknotet sind, erweist sich diese Verbindungsstelle als ebenso belastbar wie der übrige Teil der Naht. Nach Beseitigung der Fadenstörung wird die Nahtbildung durch Umstellen des Stichstellers auf Vorwärtsstich fortgesetzt .
Die Maßnahme des Anspruches 2 bewirkt, daß die vom
Nähgut nach unten hängenden freien Enden des alten und des neuen Greiferfadens soweit verkürzt werden, daß diese beim Fortsetzen der Naht mit Sicherheit nicht vom Greifer erfaßt und mit in die Naht eingebunden werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Verstell- und Antriebsteile für den StoffSchieber einer Nähmaschine
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Spulenkapsel
Fig. 3 wie Figur 2, jedoch die Führung des Fadens darstellend
Fig. 4 eine Schneidvorrichtung
Fig. 5 eine Steuervorrichtung
Fig. 6 Schaubilder zur Darstellung der
Verfahreπsschritte nach einer Fadenstörung
a) Nadel in ihrem unteren Umkehrpunkt im letzten Einstichloch ,
b) Nadel in ihrem oberen Umkehrpunkt über dem vorletzten Einstichloch, c) Nadel bei ihrer Bewegung zum oberen Umkehrpunkt nach einem erneuten Einstich in das vorletzte Einstichloch,
d) Nadel in ihrem oberen Umkehrpunkt über dem vorletzten Einstichloch nach dem erneuten Einstich,
e) Nahtbildung wird fortgesetzt.
In einer Nähmaschine (1) mit in Fig. 1 angedeuteten Gehäuseteilen (2) ist eine Armwelle (3) gelagert, die eine Impulsscheibe (4) eines Impulsgebers (5) trägt. Auf der Impulsscheibe (4) sind zueinander versetzt eine breitere Markierung (6) und eine demgegenüber schmälere Markierung (7) ausgebildet. Die Markierungen (6, 7) sind durch eine Sensoreinrichtung (8) des Impulsgebers (5) überwachbar.
An einer einstückig mit der Armwelle (3) ausgebildeten Scheibe (9) ist ein Ende der Kurbel (10) exzentrisch angelenkt, deren entgegengesetztes Ende über eine Klemme (11) an einer Nadelstange (12) , die eine Nadel (13) trägt, angreift.
Zum Transport eines auf einer Grundplatte (14) (Fig. 4) angeordneten Nähgutes weist die Nähmaschine (1) einen Stoffschieber (15) auf, der durch Schlitze einer von der Grundplatte (14) aufgenommenen Stichplatte (16) (Fig. 4) ragt. Der StoffSchieber (15) ist von einem Stoffschieberträger (17) (Fig. 1) getragen, dessen gabelförmig ausgebildetes Ende einen auf einer Welle (18) befestigten Exzenter (19) umgreift, wobei die Welle (18) dem Stoffschieber (15) pro Stichbildezyklus eine Hubbewegung erteilt. Das noch freie Ende des Stoffschieberträgers (17) greift schwenkbar an einem Zapfen einer Schwinge (20) an. Die Schwinge (20) ist gabelförmig mit Armen ausgebildet und drehfest auf einer Welle (21) angeordnet, die dem Stoffschieber (15) pro Stichbildezyklus eine Vorschubbewegung erteilt.
Auf einer Greiferantriebswelle (22), die im Verhältnis 2:1 zur Armwelle (3) oder zu einer
Stichsteller-Antriebswelle (23) angetrieben wird, ist dicht unterhalb des StoffSchiebers (15) ein
Doppelsteppstich-Greifer (24) befestigt. Dem Greifer (24) ist ein Fadenwächter (25) und eine Schneidvorrichtung (26) zugeordnet.
Die für die Funktion des Fadenwächters (25) erforderlichen Elemente sind in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt. Die Spulenkapsel (27) des Greifers (24) ist mit einer ringförmigen Wand versehen, in der eine Austrittsöffnung (28) für den Greiferfaden einer Spule (29) ausgebildet ist. An die
Austrittsöffnung (28) grenzen die Enden einer zumindest auf einem Teil des U fangs der Spulenkapsel (27) vorgesehenen, eine Leitfläche bildenden Nut (30) an. Eine Umlenkfläche (31) für Lichtstrahlen ist vertieft in der Wand der Spulenkapsel (27) angeordnet. Die
Umlenkfläche (31) ist in Fadenabzugsrichtung hinter der Austrittsöffnung (28) vorgesehen und wird durch eine Fotodiode (32) und einen als Fototransitor ausgebildeten Fotodetektor (33) des Fadenwächters (25) überwacht. Die Umlenkfläche (31) ist relativ zu dem
Fotodetektor (33) geneigt in der Wand der Spulenkapsel (27) aufgenommen, an deren Außenseite eine Feder (34) zum Spannen des Greiferfadens befestigt ist.
Die Schneidvorrichtung (26) der Nähmaschine (1) ist in Fig. 4 vergrößert gezeigt. Der zum Erfassen des Greiferfadens vorgesehene Fadenfänger (35) der Schneidvorrichtung (26) ist koaxial zum Greifer (24) angeordnet und wirkt mit einem an der Unterseite der Grundplatte (14) angeordneten, strichpunktiert angedeuteten Schneidmesser (36) zusammen. Der Fadenfänger (35) ist an einem Tragarm (37) befestigt, der mit einem lose die Greiferantriebswelle (22) umschließenden Ring (38) verbunden ist. Dieser ist in axialer Richtung gesichert und drehbeweglich in einem Ringelement (39) gelagert, das unterhalb der Grundplatte (14) befestigt ist. Am Tragarm (37) ist ein Lenker (40) angelenkt, der mit einem Arm eines Winkelhebels (41) verbunden ist, welcher von einem gehäusefesten Lagerbock (42) getragen wird. Der andere Arm des Winkelhεbels (41) ist über einen Lenker (43) mit der Kolbenstange eines als Druckübersetzer ausgebildeten pneumatischen Zylinders (44) verbunden.
Auf der Stichsteller-Antriebswelle (23) (Fig. 1) sind zwei Exzenter (45, 46) verdrehfest angeordnet. Eine den Exzenter (45) umgreifende Exzenterstange (47) ist an ihrem entgegengesetzten Ende gelenkig mit einer auf der Welle (18) befestigten Schwinge (48) verbunden. Eine zweite, den Exzenter (46) umgreifende Exzenterstange (49) ist an einem Zapfen (50) angelenkt, auf dem ein Lenker (51) gelagert ist, der mit Hilfe eines Zapfens
(52) mit einer auf der Welle (21) befestigten Kurbel
(53) verbunden ist. Neben der Exzenterstange (49) greift an dem Zapfen (50) ein Lenker (54) an, der einen von einer Kurbel (55) getragenen Zapfen (56) umgreift. Die wirksame Länge des Lenkers (51) ist gleich der wirksamen Länge des Lenkers (54), so daß dann, wenn die beiden Zapfen (52 und 56) fluchten, die Welle (21) trotz sich bewegender Exzenterstange (49) in Ruhe b le ibt .
Zum Variieren der auf die Welle (21) einwirkenden Bewegung der Exzenterstange (49) ist die Kurbel (55) auf einer Stellwelle (57) festgeklemmt. Die Stellwelle (57) trägt eine zweiarmige Kurbel (58), an deren einem Arm eine am Gehäuse der Nähmaschine (1) befestigte Zugfeder (59) angreift. Der andere Arm der Kurbel (58) liegt an einem pneumatischen Zweistellungs-Zylinder (60) an, der zwei Kolbenstangen (61 und 62) und einen in zwei Kammern unterteilten Zylindermantel (63) zur Aufnahme der Kolbenstangen (61 und 62) aufweist. Die Kolbenstange (61) ist an einem Gehäuseteil (2) befestigt, während die Kolbenstange (62) an der Unterseite des Armes der Kurbel (58) anliegt.
Die Kurbel (58) ist über eine Zugstange (64) mit einem Ende eines Schwinghebels (65) verbunden, der auf einer im Gehäuse gelagerten Welle (66), die einen Schalthebel (67) trägt, befestigt ist. Das noch freie Enden des
Schwinghebels (65) weist einen kugelförmigen Ansatz (68) auf, der zwischen Seitenwandungen einer Stellnut (69) eines Einstellrades (70) ragt, das auf einer gehäusefesten Achse drehbar angeordnet ist. Die Elemente (50 bis 70) bilden einen Stichsteller (71), wobei durch Verdrehen des Einstellrades (70) die Stichlänge in bekannter Weise eingestellt wird.
Die Nähmaschine (1) ist mit einer Steuervorrichtung (72) versehen, die in Fig. 5 in vereinfachter Form dargestellt ist.
Der Fadenwächter (25) weist eine geregelte Spannungsquelle auf, von deren Pluspol Strom über die Fotodiode (32) und einen Widerstand (73) an Masse fließt. Ebenso fließt Strom vom Pluspol der Spannungsquelle über den Fototransistor (33) und einen Widerstand (74) an Masse. Der Emitter des Fototransistors (33) ist über ein Negationsglied (75) an einen Eingang (E 1) eines Mikrocomputers (76) angeschlossen.
Die Sensoreinrichtung (8) des Impulsgebers (5) ist mit dem Eingang (ZE 1) eines Zählers (77) verbunden. Dieser weist zwei Ausgänge (ZA 1 und ZA 2) auf, von denen der Ausgang (ZA 1) an einen Eingang (E 2) und der Ausgang (ZA 2) an einen Eingang (E 3) des Mikrocomputers (76) angeschlossen ist. Ein Eingang (ZE 2) des Zählers (77) ist über eine mit einem Ausgang (A 1) des Mikrocomputers (76) verbundene Leitung auf Null rückstellbar.
Der Mikrocomputer (76) weist einen Eingang (E 4) auf, der über ein nicht dargestelltes Fußpedal der Nähmaschine (1) ansteuerbar ist.
Vier weitere Ausgänge (A2 bis A5) des Mikrocomputers (76) sind über vier nicht dargestellte Verstärker und vier Leitungen mit den Druckschaltmagneten zweier 4/2-Wegeventile (78 und 79) verbunden. Die Wegeventile (78 und 79) dienen zur gesteuerten Beaufschlagung des Zweistellungs-Zylinders (60) und werden durch eine Druckluftquelle (80) versorgt. Ein Ausgang (A6) des Mikrocomputers (76) ist über einen nicht dargestellten Verstärker und eine Leitung mit dem Druckschaltmagneten eines 3/2-Wegeventils (81) verbunden, das über eine Drossel (82) an die Druckluftquelle (80) angeschlossen ist. Ein Ausgang des von dem 3/2-Wegeventil (81) angesteuerten Zylinders (44) ist mit einer regelbaren Drossel (83) verbunden. Die Ausgänge (A7 bis All) des Mikrocomputers (76) sind über Leitungen mit einer bekannten, nicht dargestellten Steuerschaltung eines Positioniermotors (84) verbunden, der über einen Riementrieb (85) mit der Armwelle (3) in Antriebsverbindung steht.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Der Greiferfaden wird nach seinem Austritt aus der Spulenkapsel (27) in wenigstens einer Fadenwindung auf deren Umfang in der Nut (30) geführt. Der Greiferfaden überdeckt dabei einen Teil der Umlenkfläche (31).
Die Lichtstrahlen der Fotodiode (32) treffen auf den Greiferfaden sowie bei einer größeren Umlenkfläche (31) auf deren freiliegende Teile zu beiden Seiten des Greiferfadens. Aufgrund der Neigung der Umlenkfläche (31) relativ zu dem Fotodetektor (33) werden die auf die Umlenkfläche (31) treffenden Lichtstrahlen in eine Richtung reflektiert, in der sie von dem Fotodetektor (33) nicht empfangbar sind. Ein Teil der an dem Greiferfaden reflektierten Streulichtstrahlen gelangt dagegen in den Fotodetektor (33).
Durch die Streulichstrahlen ist der Fotodetektor (33) leitend und es fließt Strom über den Widerstand (74) an Masse. Die dadurch an dem Emitter anliegende Spannung wird an das Negationsglied (75) weitergeleitet, an dessen Ausgang keine Spannung anliegt, solange der Fotodetektor (33) leitend ist. Wenn der Greiferfaden dagegen gebrochen oder so weit verbraucht ist, daß die Umlenkfläche (31) frei liegt, gelangen keine Lichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (33). Während dadurch kein Signal mehr am Eingang des Negationsgliedes (75) anliegt, wird an dessen Ausgang ein Signal ausgegeben und dem Eingang (El) des Mikrocomputers (76) zugeführt.
Das Signal des Fadenwächters (25) bewirkt, daß der Mikrocomputer (76) an seinem Ausgang (A7) ein Signal abgibt, durch das die Arbeitsdrehzahl des Positioniermotors (84) auf eine deutlich geringere Drehzahl reduziert wird. Gleichzeitig nimmt der Mikrocomputer (76) an seinen Eingängen (E2 und E3) die vom Zähler (77) des Impulsgebers (5) abgegebenen Signale auf.
Der Zähler (77) wird durch Eintritt von je einer der Markierungen (6, 7) in den Überwachungsbereich der Seπsoreinrichtung (8) in Betrieb gesetzt und nimmt an seinem Eingang (ZE1) ein Signal auf, bis die Markierung (6, 7) den Überwachungsbereich wieder verlassen hat. Solange am Eingang (ZE1) das Signal anliegt, zählt der Zähler (77) vom Wert Null ausgehend hoch, wobei der Markierung (6), die den unteren Umkehrpunkt der Nadelstange (12) angibt, aufgrund ihrer größeren Breite ein höherer Wert zugeordnet ist als der Markierung (7), die den oberen Umkehrpunkt der Nadelstange (12) anzeigt. Bei Erreichen des höheren Wertes gibt der Zähler (77) an seinem Ausgang (ZA1), beim niedrigeren Wert dagegen an seinem Ausgang (ZA2) ein Signal an den Mikrocomputer (76) ab. Nach jedem an den Eingängen (E2 oder E3) des Mikrocomputers (76) eintreffenden Signal gibt dieser an seinem Ausgang (AI) ein Signal ab, wodurch der Zähler (77) auf Null zurückgestellt wird.
Wenn das Signal des Zählers (77) erstmals am Eingang (E2) des Mikrocomputers (76) anliegt, gibt dieser an seinem Ausgang (A8) ein Signal aus, wodurch die Nadel (13) im letzten Einstichloch des Nähgutes in ihrem unteren Umkehrpunkt angehalten wird (Fig. 6a). Bei Stillstand der Nadel (13) gibt der Mikrocomputer (76) Signale an den Ausgängen (A2 und A4) ab, die durch Umsteuern der 4/2-Wegeventile (78 und 79) das Anheben des Zylindermantels (63) relativ zur Kolbenstange (61) und das Ausfahren der Kolbenstange (62) bewirken. Das freie Ende der Kolbenstange (62) wird dadurch aus der in Fig. 5 eingezeichneten Position (a) in die Position (c) bewegt. Dadurch verschwenkt der
Zweistellungs-Zylinder (60) gemäß Fig. 1 die Kurbel (58), wodurch der an der äußeren Seitenwand der Stellnut (69) anliegende Ansatz (68) des Schwinghebels (65) zu deren innerer Seitenwand gezogen und damit der Stichsteller (71) auf Rückwärtsstich gestellt wird.
Nach einem Transporthub rückwärts gelangt ein Signal vom Ausgang (ZA2) des Zählers (77) an den Eingang (E3) des Mikrocomputers (76). Die Nadel (13) befindet sich dann in ihrem oberen Umkehrpunkt über dem vorletzten Einstichloch des Nähgutes (Fig. 6b). Zum Anhalten der Nadel (13) in dieser Stellung gibt der Mikrocomputer (76) an seinem Ausgang (A9) ein Signal an den Positioniermotor (84) ab.
In dieser Stellung der Nadel (13) wird bei Fadenbruch neuer Greiferfaden von der Spule (29) abgezogen, bei Fadenende wird die leere Spule (29) gegen eine gefüllte ausgetauscht. Nach Betätigung des Fußpedals der
Nähmaschine (1) gelangt ein Signal zum Eingang (E4) des Mikrocomputers (76), woraufhin dieser an seinem Ausgang (A3) ein Signal zum Umsteuern des 4/2-Wegeventils (78) ausgibt, so daß der Zylindermantel (63) einfährt. Das freie Ende der Kolbenstange (62) nimmt dann die Position (b) in Fig. 5 ein, bei welcher der Stichsteller (71) auf Null gestellt ist. In der Position (b) steht der Ansatz (68) des Schwinghebels (65) in einer Stellung zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand der Stellnut (69).
Sobald der Stichsteller (71) auf Null gestellt ist, wird nach einer Signalabgabe am Ausgang (A10) des Mikrocomputers (76) ein Stich gebildet. Nach Rückkehr der Nadel (13) in ihren oberen Umkehrpunkt kann dieser Vorgang für eine besonders feste Verknotung mehrmals wiederholt werden. Fig. 6c zeigt die Nadel (13) auf ihrem Weg zum oberen Umkehrpunkt.
Nach Abschluß dieser Verknotung wird im oberen
Umkehrpunkt der Nadel (13) das 3/2-Wegeventil (81) durch Signalabgabe am Ausgang (A6) des Mikrocomputers (76) umgesteuert, so daß die Kolbenstange des Zylinders (44) ausfährt und dabei das Schneidmesser (36) zum Schnitt der beiden freien Enden der Greiferfäden antreibt (Fig. 6d). Die Drossel (82) ist zum Verzögern des Zeitpunktes zum Rückschalten des 3/2-Wegeventils (81) und die Drossel (83) zum Reduzieren der Kolbengeschwindigkeit beim Einfahren des Kolbens wirksam.
Nach dem Fadenschneiden gibt der Mikrocomputer (76) an seinem Ausgang (A5) ein Signal an das 4/2-Wegeventil ([79) aus, wodurch die Kolbenstange (62) einfährt und deren freies Ende die Stellung (a) (Fig. 5) einnimmt. Der Stichsteller (71) ist damit wieder auf Vorwärtsstich eingestellt. Anschließend wird durch Ausgabe eines Signales am Ausgang (All) des Mikrocomputers (76) der Positioniermotor (84) wieder auf Arbeitsdrehzahl beschleunigt und die Nahtbildung fortgesetzt,

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Naht, die an ihrer der Nadel einer Nähmaschine zugewandten Seite unterbrechungslos ausgebildet ist und bei deren
Herstellung nach einer Störung am Greiferfaden der Lauf der Nähmaschine unterbrochen und neuer Greiferfaden zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftreten der Störung der angefangene Stichbildezyklus zu Ende geführt, die Nähmaschine (1) in NadeltiefStellung stillgesetzt, der Stichsteller (71) auf Rückwärtsstich gestellt, die Nähmaschine (1) in Nadelhochstellung gebracht, der Stichsteller (71) auf Null gestellt und nach Beseitigung der Störung mindestens eine Stichbildung zur Verknotung des neuen Greiferfadens mit dem Nadelfaden im Einstichloch der Nadel (13) vor dem Auftreten der Störung gebildet und die Nahtbildung mit der ursprünglichen Stichlänge fortgesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verknotung des neuen Greiferfadens mit dem Nadelfaden die freien Enden des alten und des neuen Greiferfadens abgetrennt werden.
EP89905090A 1988-06-04 1989-04-28 Verfahren zum herstellen einer naht Expired - Lifetime EP0417119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819059A DE3819059A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren zum herstellen einer naht
DE3819059 1988-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417119A1 true EP0417119A1 (de) 1991-03-20
EP0417119B1 EP0417119B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6355865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905090A Expired - Lifetime EP0417119B1 (de) 1988-06-04 1989-04-28 Verfahren zum herstellen einer naht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5078068A (de)
EP (1) EP0417119B1 (de)
JP (1) JPH04504961A (de)
KR (1) KR900702117A (de)
BR (1) BR8907469A (de)
DE (1) DE3819059A1 (de)
ES (1) ES2014142A6 (de)
WO (1) WO1989012130A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116788C1 (de) * 1991-05-23 1992-06-25 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De
JP2871176B2 (ja) * 1991-05-31 1999-03-17 ブラザー工業株式会社 ステッチバック機能付きミシン
DE4132991C1 (en) * 1991-10-04 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
US5417173A (en) * 1991-10-24 1995-05-23 Yamato Mishin Seizo Kabushiki Kaisha Method of cutting threads in a sewing machine and device for performing the same
JP3146459B2 (ja) * 1991-11-06 2001-03-19 ブラザー工業株式会社 電子制御式刺繍ミシン
JPH05137864A (ja) * 1991-11-20 1993-06-01 Brother Ind Ltd 電子制御式刺繍ミシン
US5359949A (en) * 1992-05-18 1994-11-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing system having function to store operation-state data upon detection of abnormality
US5839679A (en) * 1994-10-26 1998-11-24 Juki Corporation Bobbin thread winding apparatus
US5788171A (en) * 1995-07-12 1998-08-04 Juki Corporation Method and apparatus for detecting residual bobbin thread in a sewing machine
IT1398702B1 (it) * 2009-12-17 2013-03-08 Conti Complett Spa Dispositivo e procedimento di controllo della lunghezza di agugliata in macchine cucitrici con punto a filza.
ITVI20120044A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Conti Complett Spa Metodo per l'unione rapida fra due agugliate in macchine cucitrici con punto a filza
CN107326555B (zh) * 2017-08-07 2020-01-31 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机
JP7224178B2 (ja) * 2018-12-28 2023-02-17 株式会社ジャノメ ミシン及び返し縫いの制御プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942128C (de) * 1951-08-09 1956-04-26 Pfaff Ag G M Verfahren zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
SE334531B (de) * 1969-06-09 1971-04-26 Husqvarna Vapenfabriks Ab
JPS5818110B2 (ja) * 1976-12-27 1983-04-11 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのバツク縫い装置
US4195582A (en) * 1978-09-14 1980-04-01 Teledyne Mid-America Corporation Sewing machine stitching control system
US4336761A (en) * 1980-05-22 1982-06-29 Suave Shoe Corporation Automatic sewing apparatus
JPS6055150B2 (ja) * 1981-10-14 1985-12-03 三菱電機株式会社 模様縫いミシン
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3431374A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o.dgl.
DE3342391C1 (de) * 1983-11-24 1985-03-14 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
US4934292A (en) * 1987-10-02 1990-06-19 Mardix Bar Cochva Sewing apparatus including an arrangement for automatically monitoring the bobbin thread, and a bobbin particularly useful in such apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912130A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014142A6 (es) 1990-06-16
WO1989012130A1 (en) 1989-12-14
DE3819059C2 (de) 1990-04-26
BR8907469A (pt) 1991-05-21
US5078068A (en) 1992-01-07
DE3819059A1 (de) 1989-12-14
KR900702117A (ko) 1990-12-05
EP0417119B1 (de) 1992-12-16
JPH04504961A (ja) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP0417119B1 (de) Verfahren zum herstellen einer naht
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE8333709U1 (de) Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
DE2156316A1 (de) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
DE19746653C1 (de) Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung
CH438114A (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden
DE102006042332A1 (de) Nähmaschine zum Vernähen zweier Nähgutteile unter Einarbeitung von Mehrweite
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE3844695A1 (de) Naehmaschine mit einem steuerungselement
EP0407433B1 (de) Verfahren zur ausführung eines nähvorganges mit einer nähmaschine mit nadeltransport
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE227929C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE1941681C (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE496193C (de) Doppelkettenstichnaehmaschine mit einem fadenfuehrenden Greifer und einem fadenlosenGreifer in Gestalt eines gebogenen Pfriems
DE2834936A1 (de) Automatische fuellvorrichtung fuer eingebaute garnspule
DE2559249C3 (de) Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): IT

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428