EP0410254B1 - Farbkasten für Druckmaschinen - Google Patents

Farbkasten für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0410254B1
EP0410254B1 EP90113565A EP90113565A EP0410254B1 EP 0410254 B1 EP0410254 B1 EP 0410254B1 EP 90113565 A EP90113565 A EP 90113565A EP 90113565 A EP90113565 A EP 90113565A EP 0410254 B1 EP0410254 B1 EP 0410254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
ink
roller
fans
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410254A3 (en
EP0410254A2 (de
Inventor
Werner Sondergeld
Bert Cappel
Günter Schniggenfittig
Nicola Pupic
Valentin Gensheimer
Georg Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT90113565T priority Critical patent/ATE99231T1/de
Publication of EP0410254A2 publication Critical patent/EP0410254A2/de
Publication of EP0410254A3 publication Critical patent/EP0410254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410254B1 publication Critical patent/EP0410254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for printing machines according to the preamble of the first claim.
  • the ink fountain side parts are first set against the ink fountain roller and there is rough regulation of the ink metering device, e.g. B. the color meter or the color metering elements with the machine stopped.
  • the inking unit see DE patent application Az. F 10648, At .: 23.06.51
  • the ink fountain see DE utility model 1 675 338
  • parts of the ink fountain DE- OS 3 325 005, US-A-2 268 594
  • the color metering device DE utility model 1 891 449
  • thermal expansions against one another are also brought to a limited extent, so that the thermal stresses in the ink fountain, the dosing means and the ink fountain roller partially cancel each other out.
  • Reduced tension due to thermal expansion leads to fewer ink fluctuations on the ink fountain roller, which can be more easily adjusted by the printer.
  • the thermal insulation on the bottom and back of the ink fountain reduces the annoying heating of these parts, which are particularly exposed to the hot air flow from the sheet guiding devices of the machine.
  • the side of the ink fountain facing the ink fountain roller is only slightly affected by the warm machine air, depending on the installation conditions. This part of the ink fountain is then at a lower temperature than the rest of the ink fountain body. To equalize the temperature, the hot air flow is directed by fans and baffles at the ink fountain edge on the metering side. This reduces the temperature gradient to less than 1 degree. Due to this low temperature gradient, correspondingly lower tensions occur in the ink fountain lower part, the metering elements and the ink fountain roller, i.e. H. the set color gap is subject to fewer fluctuations in the thickness, which can be more easily adjusted by the printer without the need for temperature control or additional heating.
  • the invention also brings about a temperature control of the printing ink and a stabilization of the ink / fountain solution emulsion. Since the air from the sheet guiding systems of the machine heats up after a short period of operation, the ink is heated by blowing on the ink fountain roller. Because of this temperature control, the printing ink shows a much more uniform viscosity behavior in the warm-up phase of the machine, which is also important for constant Color guide is.
  • the ink fountain 2 shown in FIGS. 1 and 2 is deposited on both sides on supports which are connected by a cross member 5 and can be inserted into the machine as a whole via rails of the machine frame (not shown here). This operating position is defined by stops, not shown, which end the insertion movement.
  • the ink fountain 2 is arranged such that it can be pivoted away from the ink fountain roller 1 via a pivot point, not shown.
  • the ink fountain 2 is delimited on the two end faces in a known manner by in each case one ink fountain side part, the end face of which is provided with a recess corresponding to the surface curvature of the ink fountain roller 1. This will cause the color to leak in the Contacting area prevented.
  • the pivoting movement of the ink fountain 2 to the ink fountain roller 1 takes place via a toggle lever (not shown) and a swivel gear, also in a known manner.
  • the underside of the ink fountain fuselage is provided with thermal insulation 6.
  • a middle region (1/2) of the side of the ink fountain body facing the ink fountain roller 1 is acted upon by a warm air flow during the operating time of the printing press, which is increased by fans 3.
  • the fans 3 are in the vicinity of a heat source arising in the operating time in the printing press, e.g. B. arranged below the ink fountain 2 above a sheet guide drum, so that the hot air flow from this drum acts on this area of the ink fountain 2.
  • the fans 3 are surrounded by a guide device 4 such that the hot air is said middle area comes exactly into the gap between the ink fountain roller 1 and the side of the ink fountain body facing this. In this way, all essential parts of the ink fountain 2 are washed around evenly.
  • thermal insulation 6 As insulation material against the flow of warm air, for example, three mm thick styrofoam (registered trademark) with aluminum lamination is suitable as thermal insulation 6.
  • FIGS. 1 and 2 The air flow is illustrated by arrows in FIGS. 1 and 2, while in FIG. 1 it is also indicated that the guiding device 4 encloses the traverse 5 and thereby leaves a gap to the ink fountain body between the guiding device and the traverse, the guiding device 4 being by means of a screw is attached to the traverse.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für Druckmaschinen nach dem Oberbegriff des 1. Patentanpruches.
  • Farbkästen der genannten Gattung sind weit verbreitet und allgemein bekannt.
  • Beim Offsetdruck hängt eine störungsfreie Druckproduktion im hohen Maße von der Gleichmäßigkeit der Farbdosierung ab. Üblicherweise werden zum Einstellen des Farbwerkes nach dem Einfüllen der Farbe zunächst die Farbkastenseitenteile an die Farbkastenwalze federnd angestellt und es wird eine grobe Regulierung der Farbdosiereinrichtung, z. B. des Farbmessers oder der Farbdosierelemente bei stillstehender Maschine vorgenommen.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, daß die Farbführung des Farbwerkes stark von Temperatureinflüssen abhängig ist. Unerwünschte örtliche Erwärmungen des Farbkastens, der Dosierelemente und der Farbkastenwalze führen über Verspannungen zu Farbschwankungen auf der Farbkastenwalze, die vom Drucker nur schwer auszuregeln sind. Diese Farbschwankungen treten vor allem nach kurzen Betriebsunterbrechungen der Maschine auf, z. B. bei Waschintervallen, Stoppern oder nach Produktionspausen.
  • Zur Lösung der mit Temperaturschwankungen verbundenen Probleme ist es bereits bekannt, das Farbwerk (siehe DE-Patentanmeldung Az. F 10648, At.: 23.06.51), den Farbkasten (siehe DE-Gebrauchsmuster 1 675 338), Teile des Farbkastens (DE-OS 3 325 005, US-A-2 268 594) oder die Farbdosiereinrichtung (DE-Gebrauchsmuster 1 891 449) bei Maschinenstillstand oder bei laufender Maschine geregelt oder ungeregelt auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur zu Erwärmen, gegebenenfalls auch abzukühlen, um insgesamt das Temperaturgefälle in den einzelnen Bauteilen klein zu halten. Durch eine derartige Erwärmung werden je nach Angriffspunkt der Wärme begrenzt auch Wärmedehnungen gegeneinander zur Wirkung gebracht, so daß sich die thermischen Verspannungen im Farbkasten, den Dosiermitteln und der Farbkastenwalze teilweise gegenseitig aufheben. Verringerte Verspannungen durch Wärmedehnungen führen zu geringeren Farbschwankungen auf der Farbkastenwalze, die vom Drucker leichter ausgeregelt werden können.
  • Bei den bekannten Maßnahmen ist jedoch von Nachteil, daß stets eine zusätzliche, in der Temperatur regelbare Wärmequelle installiert werden muß, was nicht nur zusätzlichen Aufwand bedeutet, sondern unter Umständen an dem erforderlichen Angriffspunkt nur schwer möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, örtliche Wärmedehnungsunterschiede im Farbkasten, den Dosiermitteln und in der Farbkastenwalze zu beseitigen, ohne hierzu eine zusätzliche Wärmequelle installieren zu müssen. Zugleich soll ein Temperieren der Druckfarbe, Stabilisieren der Farb-Feuchtmittelemulsion und ein Korrosionsschutz der Fabkastenwalze erreicht werden.
  • Es wurde gefunden, daß dies auf einfache Weise erreicht wird, indem Unter- und Rückseite des Farbkastens mit einer Wärmeisolierung versehen werden und zusätzlich ein Warmluftstrom aus der Maschine auf der Farbkastenwalze zugewandte Seite des Farbkastens und die Dosierwalze des Farbkastens gerichtet wird.
  • Die Wärmedämmung an der Unter- und Rückseite des Farbkastens reduziert die störende Erwärmung dieser Partien, die dem Warmluftstrom aus den Bogenführungseinrichtungen der Maschine besonders ausgesetzt sind.
  • Die der Farbkastenwalze zugewandte Seite des Farbkastens wird in Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen nur wenig von der warmen Maschinenluft getroffen. Diese Partie des Farbkastens hat dann eine niedrigere Temperatur als der übrige Farbkastenrumpf. Zum Temperaturausgleich wird der Warmluftstrom durch Ventilatoren und Leitbleche auf die dosierseitige Farbkastenkante gerichtet. Dadurch wird das Temperaturgefälle auf unter 1 Grad reduziert. Durch dieses geringe Temperaturgefälle treten entsprechend geringere Verspannungen im Farbkastenunterteil, den Dosierelementen und der Farbkastenwalze auf, d. h. der eingestellte Farbspalt unterliegt weniger Schwankungen in der Dicke, die vom Drucker leichter ausgeregelt werden können, ohne daß eine Temperaturregelung oder eine zusätzliche Heizung erforderlich sind.
  • Außer dem bereits beschriebenen Vermeiden der Wärmedehnungen bewirkt die Erfindung noch ein Temperieren der Druckfarbe sowie ein Stabilisieren der Farb- Feuchtmittelemulsion. Da sich die Luft aus den Bogenführungssystemen der Maschine schon nach kurzer Betriebszeit erwärmt, wird durch das Anblasen der Farbkastenwalze eine Temperierung der Druckfarbe erreicht. Aufgrund dieser Temperierung zeigt die Druckfarbe in der Warmlaufphase der Maschine ein deutlich gleichmäßigeres Viskositätsverhalten, das ebenfalls wichtig für konstante Farbführung ist.
  • Nach längerer Betriebszeit der Maschine verhindert die Warmluftzufuhr zum Farbduktor eine übermäßige Anreicherung von Feuchtmittel in der Druckfarbe. Ein erhöhter Feuchtmittelgehalt kann zu Korrosionserscheinungen am Farbduktor und Farbdosierelementen führen. Aufwendige Beschichtungen der Farbkastenwalze mit korrosionsbeständigen Werkstoffen sind nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Seitenansicht des Farbkastens,
    Figur 2
    die Ansicht X auf den Farbkasten gemäß Figur 1.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Farbkasten 2 ist beidseitig auf Trägern abgesetzt, die durch eine Traverse 5 verbunden sind und kann über hier nicht näher dargestellte Schienen des Maschinengestells in die Maschine als Ganzes eingeschoben werden. Diese Betriebsstellung ist durch nicht dargestellte Anschläge definiert, die die Einschubbewegung beenden.
  • Der Farbkasten 2 ist über nicht dargestellten Drehpunkt von der Farbkastenwalze 1 abschwenkbar angeordnet. Die Begrenzung des Farbkastens 2 an den beiden Stirnseiten erfolgt in bekannter Weise durch jeweils ein Farbkastenseitenteil, dessen Stirnfläche mit einer der Oberflächenkrümmung der Farbkastenwalze 1 entsprechenden Ausnehmung versehen ist. Dadurch wird ein Auslaufen der Farbe in dem Kontaktierungsbereich verhindert. Die Schwenkbewegung des Farbkastens 2 zur Farbkastenwalze 1 erfolgt über einen nicht dargestellten Kniehebel und ein Schwenkgetriebe ebenfalls in bekannter Weise.
  • Um das teilweise gegenseitige Aufheben der Wärmedehnungen im Farbkasten, den nicht näher bezeichneten Dosiermitteln z. B. einem Farbmesser und der Farbkastenwalze zu ermöglichen, ohne hierzu zusätzliche Wärmequellen zu benötigen, ist die Unterseite des Farbkastenrumpfes mit einer Wärmedämmung 6 versehen. Ein mittlerer Bereich (1/2) der der Farbkastenwalze 1 zugewandten Seite des Farbkastenrumpfes wird von einem Warmluftstrom in der Betriebszeit der Druckmaschine entstehender Wärme verstärkt durch Ventilatoren 3 beaufschlagt. Die Ventilatoren 3 sind in der Nähe einer in der Betriebszeit in der Druckmaschine entstehenden Wärmequelle, z. B. unterhalb des Farbkastens 2 oberhalb einer Bogenführungstrommel angeordnet, so daß die Warmluftströmung aus dieser Trommel auf diesen Bereich des Farbkastens 2 einwirkt. Damit die Wärme mit dem durch die Ventilatoren 3 erzeugten hohen Volumenstrom möglichst verlustfrei dem mittleren Bereich (1/2) der Farbkastenwalze 1 zugewandten Seite des Farbkastenrumpfes zugeführt werden kann, sind die Ventilatoren 3 von einer Leitvorrichtung 4 umgeben, derart, daß die Warmluft dem genannten mittleren Bereich exakt in den Spalt zwischen der Farbkastenwalze 1 und der dieser zugewandten Seite des Farbkastenrumpfes gelangt. Auf diese Weise werden alle wesentlichen Teile des Farbkastens 2 gleichmäßig umspült.
  • Es ist auch möglich, zusätzlich das hintere Abschlußblech des Farbkastens 2 zu isolieren.
  • Als Isoliermaterial gegen den Warmluftstrom eignet sich beispielsweise als Wärmedämmung 6 drei mm dickes Styropor (eingetragenes Warenzeichen) mit Aluminiumkaschierung.
  • Die Luftführung ist in Figur 1 und 2 durch Pfeile verdeutlicht, während in Figur 1 noch angedeutet ist, daß die Leitvorrichtung 4 die Traverse 5 umschließt und dabei einen Spalt zum Farbkastenrumpf zwischen der Leiteinrichtung und der Traverse offen läßt, wobei mittels einer Schraube die Leitvorrichtung 4 an der Traverse befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Wasserkastenwalze
    • 2 Farbkasten
    • 3 Lüfter
    • 4 Leitvorrichtung
    • 5 Traverse
    • 6 Wärmedämmung

Claims (3)

  1. Farbkasten für Druckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung, die mit einer Farbkastenwalze zusammenwirkt, bei dem die Farbkastenseitenteile mit dem Farbkastenrumpf verbunden und an die Stirnfläche der Farbkastenwalze anstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterseite des Farbkastenrumpfes mit einer Wärmedämmung (6) versehen ist und daß ein mittlerer Bereich (1/2) der der Farbkastenwalze (1) zugewandten Seite des Farbkastenrumpfes von einem Warmluftstrom aus der Druckmaschine, verstärkt durch Ventilatoren (3), beaufschlagt ist.
  2. Farbkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilatoren (3) in der Nähe von in der Betriebszeit in der Druckmaschine entstehenden Wärmequellen angeordnet von einer Leitvorrichtung (4) umgeben sind, so daß der hohe Volumenstrom der vorhandenen Warmluft möglichst verlustfrei dem mittleren Bereich (1/2) der der Farbkastenwalze (1) zugewandten Seite des Farbkastenrumpfes des Farbkastens (2) zugeführt wird.
  3. Farbkasten nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückseite des Farbkastenrumpfes mit einer Wärmedämmung versehen ist.
EP90113565A 1989-07-28 1990-07-16 Farbkasten für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0410254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113565T ATE99231T1 (de) 1989-07-28 1990-07-16 Farbkasten fuer druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925034A DE3925034C1 (de) 1989-07-28 1989-07-28
DE3925034 1989-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410254A2 EP0410254A2 (de) 1991-01-30
EP0410254A3 EP0410254A3 (en) 1991-08-14
EP0410254B1 true EP0410254B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6386051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113565A Expired - Lifetime EP0410254B1 (de) 1989-07-28 1990-07-16 Farbkasten für Druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5046420A (de)
EP (1) EP0410254B1 (de)
JP (1) JPH074927B2 (de)
AT (1) ATE99231T1 (de)
DE (2) DE3925034C1 (de)
ES (1) ES2048368T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017795U1 (de) * 1990-10-08 1992-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
GB9501272D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Gale Gate Invest Ltd Improvements in or relating to printing
DE19504583C1 (de) * 1995-02-11 1996-08-01 Roland Man Druckmasch Keilfarbkasten für eine Offsetdruckmaschine
DE19525529C1 (de) * 1995-07-13 1996-06-05 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Montage einer Dosiereinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US5603263A (en) * 1995-09-08 1997-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Scraper blade and ink scavenger for printing presses
DE19623349A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19750960C2 (de) * 1996-11-26 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19717524C2 (de) * 1997-04-25 2002-04-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
US6374769B1 (en) 1998-09-17 2002-04-23 Fort James Corporation Fluid material application system employing tube-in-hose heat exchanger
DE10001764A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Koenig & Bauer Ag Farbauftrageinrichtung
EP1415805A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Hauni Maschinenbau AG Druckwerk mit Temperiereinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75716C (de) * L. RÖDIGER und G. RÖDIGER in Berlin S.O., Adalbertstr. 76 Vorrichtung zum Anwärmen des Farbwerks von Buchdruckpressen
DE10648C (de) * 1880-01-11 1880-08-20 T. CULPIN in London Neuerungen an der Rechenführung von Erntemaschinen
FR559277A (fr) * 1922-11-30 1923-09-12 Procédé et appareils pour la préservation des rouleaux à revêtement de gélatine ou matière analogue utilisés dans l'imprimerie
US1568382A (en) * 1924-10-17 1926-01-05 Otten Edward Means for conditioning inking rolls
US2268594A (en) * 1939-08-03 1942-01-06 Huber J M Inc Process of letterpress printing
US2691345A (en) * 1949-02-05 1954-10-12 Huebner Company Combustion precipitronic process and apparatus
DE1891449U (de) * 1963-07-12 1964-04-23 Agfa Ag Farbwerk fuer druckmaschinen.
US3415269A (en) * 1967-01-24 1968-12-10 Vapor Corp Multiple positioned pilot controlled poppet valve
DD98642A1 (de) * 1972-06-12 1973-07-12
US4152986A (en) * 1976-12-03 1979-05-08 Dadowski Gilbert F Method and apparatus for printing raised ink images
JPS56150553A (en) * 1980-04-23 1981-11-21 Hitachi Eng Co Ltd Heat insulating device for ink for printer
DD211089A1 (de) * 1982-11-03 1984-07-04 Arndt Jentzsch Farbkasten fuer druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004004D1 (de) 1994-02-10
ATE99231T1 (de) 1994-01-15
DE3925034C1 (de) 1990-08-09
EP0410254A3 (en) 1991-08-14
JPH074927B2 (ja) 1995-01-25
JPH03218835A (ja) 1991-09-26
US5046420A (en) 1991-09-10
EP0410254A2 (de) 1991-01-30
ES2048368T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410254B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
EP0159474B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
US4058058A (en) Ink fountain for printing presses
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
EP0564936A1 (de) Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE2360611A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
EP0324139B1 (de) Rakeleinrichtung
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
EP0150047A2 (de) Flexodruckmaschine mit temperaturstabilisiertem Druckmaschinengestell
DE4011039C2 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3247761A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung an einem farbwerk von offsetdruckmaschinen
EP0529257B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
EP0098514B1 (de) Farbwerk
EP0094584B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE19523072C2 (de) Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0193912B1 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
CH680737A5 (de)
DE102011076748A1 (de) Strahldüsenstruktur und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf eine sich bewegende Oberfläche
EP0131103A2 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0116139A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung an einem Farbwerk von Offsetdruckmaschinen
DE2449344A1 (de) Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113565.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113565.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716