EP0131103A2 - Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0131103A2
EP0131103A2 EP84105091A EP84105091A EP0131103A2 EP 0131103 A2 EP0131103 A2 EP 0131103A2 EP 84105091 A EP84105091 A EP 84105091A EP 84105091 A EP84105091 A EP 84105091A EP 0131103 A2 EP0131103 A2 EP 0131103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
roller
discs
dosing device
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131103B1 (de
EP0131103A3 (en
Inventor
Siegfried Schuhmann
Günther Schniggenfittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84105091T priority Critical patent/ATE41361T1/de
Publication of EP0131103A2 publication Critical patent/EP0131103A2/de
Publication of EP0131103A3 publication Critical patent/EP0131103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131103B1 publication Critical patent/EP0131103B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink metering device for letterpress and offset printing presses consisting of an ink fountain, an ink fountain roller, a doctor blade and an ink lifter, wherein the ink lifter from adjacently - arranged discs which, individually and oscillate independently of one another between the ink fountain roller and a transfer roller, and their Width corresponds to a certain color zone.
  • CH-PS 169 362 shows an inking unit for rotary printing presses with a plurality of individually adjustable and detachable lifter rollers arranged on a common shaft, the lengths of which correspond to the width of a printing plate.
  • a control disk with several cams of different sizes lying next to one another is arranged on a common shaft so as to be longitudinally displaceable and adjustable.
  • DD-PS 104 259 is intended to solve the problem of being able to program predetermined and / or calculated metered amounts of paint in a programmed manner, as well as color guide disorders to be able to eliminate them during the printing process with technical requirements.
  • an ink layer thickness required for each ink-paper combination used is provided by finely adjusting a roller gap between a ductor and a counter roller and / or by a speed difference between these two rollers.
  • the zone disks are only guided on one side.
  • an ink metering device which consists of an ink fountain with ink knife and an ink fountain roller with ink lifter for electronic ink zone remote controls for book and offset printing presses and in which several ink lifter wheels are provided which oscillate individually and independently of one another and their width in each case a specific ink zone corresponds.
  • All of the above-mentioned devices divide the lifting roller into a plurality of transfer rollers which are arranged next to one another in the manner of disks and which each have to be held laterally for driving. This means a large gap between the individual ink transfer rollers when the ink transfer rollers are held on both sides. Nevertheless, the size of the lever arm means that the holder is not sufficient to be able to absorb the forces when the ink is transferred from the box roller to a friction roller rotating in particular at a higher peripheral speed. A lateral deflection while touching the ink lifter discs on the grater cannot be avoided with the narrow mounting plates. Since this deflection occurs during each contact with the friction roller, there is a risk of the bracket plate breaking.
  • the invention has for its object to provide an ink metering device that enables ink transfer from the ink fountain roller without empty gaps between two adjacent lifting discs to the transfer roller, the ink lifting discs are easily replaceable.
  • the peripheral speed of the rollers involved in the ink metering are the same, i.e. the paint can be dosed on the rollers without slipping.
  • the ink is applied from the ink fountain to the ink fountain roller with a gap width that is fixed on the ink slides.
  • the ink is fed back to the ink fountain after one rotation of the ink fountain roller, if it has not been removed from the ink fountain roller by the ink lift disks. In this way, dosing in the zero quantity range can be carried out particularly simply and precisely. If ink is transferred, the ink lifter discs are in contact with the top roller. If the ink lifter disc is brought in brief contact with the ink fountain roller, the ink is dosed slightly.
  • the system shows the ink lifter disc on the ink fountain roller decisively about the amount of ink to be transferred during metering. If the ink lifter disc is constantly in contact with the ink fountain roller, then this position corresponds to the maximum ink transfer.
  • the contact time of the ink lifter disc on the ink fountain roller determines the length of the ink ribbon transferred to the top roller.
  • the ink lifter disk preferably remains in constant contact with the transfer roller, which ensures controlled ink flow.
  • the control of the ink lifter disks can be selected so that the installation times of the ink lifter disks take place in accordance with the ink requirement in the respective area of the printed image. For the defined control of the Different lever arrangements are provided according to the selected ink metering device.
  • the ink is transferred from the slow-running ink transfer roller to the peripheral speed corresponding to the machine speed or the peripheral speed of the plate cylinder by means of suitable lifting devices. This can be done with the usual reciprocating ink lifters, or rotating ink lifters with two sides.
  • the ink lifter discs are close together and have no empty gaps, so that the ink transfer to the top roller is optimal and there is no need to rub directly after the ink transfer.
  • the rubbing in the area of the plate cylinder is sufficient for this.
  • Another embodiment provides for a double row of ink lifter disks which are mutually staggered.
  • the ink fountain roller and the top roller are connected to each other with a drive belt.
  • the ink layer thickness is doctored to a fixed, fixed layer thickness on a squeegee and transferred using the ink lifter discs in accordance with the application time.
  • different lever arrangements are provided for actuating the paint lifting discs.
  • an ink metering device in which an ink fountain 1 and an ink knife 2 is provided on an ink fountain roller 3, the ink knife 2 with a fixed gap width ensures that on the ink fountain roller 3 an equal sized ink film from the ink fountain 1 is supplied.
  • the ink application film on the ink fountain roller 3 can be transferred to a transfer roller 5 with an ink lifter disc 4. Depending on how long the ink lifter disc 4 rests on the ink fountain roller 3, more or less ink is transferred to the transfer roller.
  • the paint lifter disc 4 is controlled via a lever arrangement 6, at the end of which a support roller 9 is arranged.
  • the control is preferably carried out so that the ink lifter 4 in is in constant contact with the transfer roller 5 and can only be brought into contact with the ink fountain roller 3 for ink removal by lowering the support roller 9.
  • the peripheral speeds of the rollers 3 and 5 are considerably smaller than the peripheral speed of the rollers of the rest of the inking unit.
  • the peripheral speeds of the rollers 3, 5 can be changed.
  • An ink lifter 15 is arranged between the transfer roller 5 and an inking roller 16.
  • the ink lifter 15 can also be designed as a rotating lifter on which two rollers are provided for transferring the ink, in order to accelerate the ink from the slow peripheral speed to the machine peripheral speed of the rollers corresponding to the plate cylinder.
  • the ink transfer is optimal, i.e. there are no empty gaps on the transfer roller 5. Since the ink transfer can be controlled so well in accordance with the ink requirement, the inking roller 16 can also be designed without rubbing, i.e. the rubbing directly on the plate cylinder is sufficient with the present ink metering device.
  • the lever arrangement 6 can be designed differently depending on the space conditions of the printing press in the inking unit area.
  • FIG. 2 Another ink metering device is shown in FIG. 2, in which the ink fountain roller 3 is at an angle of approximately 45 ° to the upper support roller 5 to the horizontal.
  • the rollers 3, 5 are connected to one another by a drive belt 3.5. Between the rollers 3, 5, two rows of ink lifters 4.1, 4.2 are arranged.
  • the color regulator discs 4.1 are opposed to the overlying ink lifter discs 4.2 set opposite and are eccentrically supported.
  • the ink lift discs 4 are rotated by the roller 3 or 5 in rotation.
  • the control of the ink lifter disks 4.1, 4.2 via a lever arrangement 8, 8.1 and articulated rods 13, 14.
  • the pivot rods 14 can easily be passed through the clearances between the ink transfer discs 4.1 therethrough.
  • the ink film is continuously fed to a certain fixed preselected thickness of the ink fountain roller by setting a squeegee 2.1 and, depending on the contact time of the ink lifting discs 4.1, 4.2, is transferred to the top roller 5. If no ink is removed by the ink-lifting disks 4.1, 4.2, then the ink is fed back into the ink fountain 1 after one rotation of the ink fountain roller 3.
  • rotating double-sided jacks can also be used in order to be able to bring the ink up to machine speeds.
  • an optimal supply control from the ink lifting discs 4.1, 4.2 from zero to maximum is possible without the upper support roller having 5 empty gaps.
  • FIG. 3 shows a color metering device similar to that shown in FIG. 1.
  • the color-lifting disks 4 have flat spacer bolts 12 on one side and are mounted on two support rollers 10 which are arranged at both ends of a lever 11.
  • a lever arrangement 7 is fastened to the lever 11 in such a way that the ink regulator disks 4 can be applied to the ink fountain roller 3 for the finest regulation of the ink in the most varied of installation times.
  • the special device with the lever 11 also allows a simple change of the permanent system of the ink lifting discs 4 from the transfer roller 5 to the ink fountain roller 3, for this purpose only the basic setting angle of the lever 11 with the lever arrangement 7 is changed by an adjusting screw.
  • the color lifting discs 4 can be removed quickly and without great effort for repair purposes and cleaning work.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen, dei der die Farbkastenwalze (3), die Farbheberscheiben (4, 4.1) und die Übertragwalze (5) eine niedrige Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die mit geeigneten Hebervorrichtungen auf die höhere Umfangsgeschwindigkeiten entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des pPlattenzylinders beschleunigt werden. Die Farbheberscheiben (4, 4.1, 4.2) werden mit unterschiedlichen Hebelanordnungen (6, 7, 8) definiert angesteuert, um die Farbübertragung gezielt und optimal ohne Leerspalte übertragen zu können. Die Farbheberscheiben (4) können für Reparatur- und Reinigungszwecke leicht ein- und ausgebaut werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbdosiervorrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen bestehend aus einem Farbkasten, einer Farbkastenwalze, einem Rakel und einem Farbheber, wobei der Farbheber aus nebeneinander ange- ordneten Scheiben besteht, die einzeln und unabhängig voneinander zwischen Farbkastenwalze und einer Übertragwalze oszillieren und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht.
  • Um eine gute Übertragung der Farbe für einen vorliegenden Druckauftrag erreichen zu können, sind die unterschiedlichsten Lösungen in Form von geteilten Heberwalzen bekannt geworden.
  • So zeigt die CH-PS 169 362 ein Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander angeordneten, einzeln an- und abstellbaren Heberwalzen, deren Längen je der Breite einer Druckplatte entsprechen. Für jede Heberwalze ist eine Steuerscheibe mit mehreren nebeneinander liegenden, verschieden großen Nocken auf einer gemeinsamen Welle längsverschiebbar und für sich einstellbar angeordnet.
  • Mit dieser Vorrichtung soll es möglich sein, die Farbgebung jeder einzelnen Seite in Bezug auf die Farbstreifenlage während des Betriebes von einer zentralen Stelle aus regeln zu können.
  • In der DD-PS 104 259 soll die Aufgabe gelöst werden, vorbestimmte und/oder berechnete dosierte Farbmengen programmiert einstellen zu können, sowie Farbführungsstörungen während des Fortdruckes regeltechnisch mit maschinentechnischen Voraussetzungen beseitigen zu können.
  • Dies soll erreicht werden durch eine Vorrichtung zur zonenschraubenlosen und farbmesserlosen Farbdosierung an Druckmaschinen des Offsetdruckes und des Buchdruckes. Zur Erzielung einer vorgegebenen gleichmäßigen Färbung auf dem Druckbogen beim Druck von Volltonflächen wird eine für jede verwendete Farbe-Papier-Kombination erforderliche Farbschichtdicke durch eine Feineinstellung eines Walzenspaltes zwischen einem Duktor und einer Gegenwalze und/oder durch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen beiden Walzen vorgesehen. Die Zonenscheiben sind lediglich einseitig gehaltert geführt.
  • In der DE-OS 2 924 635 soll bei einer Farbdosiervorrichtung in Buch- und Offsetdruckmaschinen die Aufgabe gelöst werden, die Störanfälligkeit gegen Papierbestandteile und Feuchtwasser zu verringern und einen Farbbedarf der Druckform genau entsprechende Farbzuführung zu ermöglichen.
  • Erreicht werden soll dies durch eine Farbdosiervorrichtung die aus einem Farbkasten mit Farbmesser und einer Farbkastenwalze mit Farbheber für elektronische Farbzonen-Fernsteuerungen bei Buch- und Offsetdruckmaschinen besteht und bei der mehrere Farbheberräder vorgesehen sind, die einzeln und unabhängig voneinander oszillieren und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht.
  • All diese genannten Vorrichtungen teilen die Heberwalze in mehrere scheibenartig nebeneinander angeordnete Obertragungsrollen, die jeweils seitlich zum Antreiben gehaltert werden müssen. Dies bedeutet jeweils einen großen Spalt zwischen den einzelnen Farbübertragungsrollen, wenn die Farbübertragungsrollen beidseitig gehaltert werden. Trotzdem ist die Halterung bei der Größe des Hebelarmes nicht-ausreichend, um die Kräfte beim Übertragen der Farbe von der Kastenwalze auf eine insbesondere mit höherer Umfangsgeschwindigkeit rotierende Reiberwalze aufnehmen zu können. Eine seitliche Auslenkung während der Berührung der Farbheberscheiben am Reiber ist damit bei den schmalen Halterungsblechen nicht zu vermeiden. Da diese Auslenkung während jeder Berührung mit der Reiberwalze auftritt, ist eine Dauerbruchgefahr des Halterungsbleches gegeben. Über die Steuerung der Farbheberscheibenräder ist lediglich ausgesagt, sie kann je nach Bedarf beliebig vorgenommen werden, aber nicht mit welchen technischen Mitteln sie durchgeführt werden. Weiterhin muß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Kastenwalze und der Reiberwalze bei jeder Berührung ausgeglichen werden, was zu großen Abriebserscheinungen an den Übertragungsrollen führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Farbdosiervorrichtung anzugeben, die eine Farbübertragung von der Farbkastenwalze ohne Leerspalte zwischen zwei anliegenden Heberscheiben auf die Übertragwalze ermöglicht, wobei die Farbheberscheiben leicht auswechselbar sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Farbdosiervorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen, die an der Farbdosierung beteiligt sind, sind gleich groß, d.h. die Farbe kann ohne Schlupf an den Walzen dosiert werden. Die Farbe wird vom Farbkasten mit einer fest an den Farbschiebern eingestellten Spaltbreite auf die Farbkastenwalze aufgetragen. Die Farbe wird nach einer Umdrehung der Farbkastenwalze dem Farbkasten wieder zugeführt, wenn sie nicht durch die Farbheberscheiben von der Farbkastenwalze abgenommen worden ist. Auf diese Art und Weise kann eine Dosierung im Null-Mengenbereich besonders einfach und präzise vorgenommen werden. Wird Farbe übertragen, so stehen die Farbheberscheiben in Kontakt mit der Obertragwalze. Wird die Farbheberscheibe in kurzzeitiger Anlage mit der Farbkastenwalze gebracht, dann erfolgt eine geringe Dosierung der Farbe.
  • Die Anlage zeigt der Farbheberscheibe an der Farbkastenwalze entscheidend über die Menge der zu übertragenden Farbe während der Dosierung. Liegt die Farbheberscheibe ständig an der Farbkastenwalze an, dann entspricht diese Position der maximalen Farbübertragung. Die Anlagezeit der Farbheberscheibe an der Farbkastenwalze entscheidet über die Farbstreifenlänge des übertragenen Farbstreifens auf die Obertragwalze. Vorzugsweise bleibt die Farbheberscheibe in ständigem Kontakt mit der Übertragwalze, wodurch eine kontrollierte Farbführung gewährleistet ist. Hierzu kann die Ansteuerung der Farbheberscheiben so gewählt werden, daß die Anlagezeiten der Farbheberscheiben entsprechend dem Farbbedarf im jeweiligen Bereich des Druckbildes erfolgt. Für die definierte Ansteuerung der Anlagezeit der Farbheberscheiben sind unterschiedliche Hebelanordnungen entsprechend der gewählten Farbdosiervorrichtung vorgesehen.
  • Von der langsam laufenden Farbübertragwalze wird die Farbe mittels geeigneter Hebervorrichtungen auf die Umfangsgeschwindigkeit entsprechend der Maschinendrehzahl bzw. der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders übertragen. Hierbei können übliche hin- und herschwingende Farbheber, oder sich drehende zweiseitig bestückte Farbheber zur Anwendung kommen.
  • Die Farbheberscheiben liegen dicht nebeneinander und weisen keine Leerspalte auf, so daß die Farbübertragung zur Obertragwalze optimal ist und auf eine Verreibung direkt nach der Farbübertragung verzichtet werden kann. Die Verreibung im Bereich des Plattenzylinders ist hierzu ausreichend.
  • Eine andere Ausführung sieht eine doppelte Reihe von Farbheberscheiben vor, die gegenseitig auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind die Farbkastenwalze und die Obertragwalze mit einem Antriebsriemen miteinander verbunden. Auch bei dieser Ausführung wird die Farbschichtdicke an einem Rakel auf eine fest fixierte Schichtdicke abgerakelt und mittels der Farbheberscheiben entsprechend der Anlagezeit übertragen. Zum Ansteuern der Farbheberscheiben sind wie oben genannt unterschiedliche Hebelanordnungen vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den schematisch im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Farbdosiervorrichtung mit lose zwischen der Farbkastenwalze und der Übertragwalze liegenden Farbheberscheiben,
    • Fig. 2 eine Ausführung mit zwei gegenüberliegende Reihen von Farbheberscheiben zwischen der Farbkastenwalze und der Obertragwalze,
    • Fig. 3 eine ähnliche Ausführung wie in Fig. 1 bei der die Farbheberscheiben mit einer Hebelanordnung an der zwei Rollen befestigt sind, angesteuert wird,
    • Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung entsprechend Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist eine Farbdosiervorrichtung gezeigt, bei der ein Farbkasten 1 und ein Farbmesser 2 an einer Farbkastenwalze 3 vorgesehen ist, wobei das Farbmesser 2 mit einer fest eingestellten Spaltbreite dafür sorgt, daß auf der Farbkastenwalze 3 ein gleich großer definierter Farbauftragsfilm vom Farbkasten 1 zugeführt wird. Der Farbauftragsfilm auf der Farbkastenwalze 3 kann mit einer Farbheberscheibe 4 zu einer Übertragwalze 5 weiter übertragen werden. Je nachdem wie lange die Farbheberscheibe 4 an der Farbkastenwalze 3 anliegt, wird mehr oder weniger Farbe an die Übertragwalze übertragen. Die Farbheberscheibe 4 wird über eine Hebelanordnung 6, an dessen Ende eine Stützrolle 9 angeordnet ist, angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise so, daß die Farbheberscheibe 4 in dauerndem Kontakt mit der Übertragwalze 5 steht und nur zur Farbabnahme durch Senken der Stützrolle 9 in Kontakt mit der Farbkastenwalze 3 bringbar ist. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 3 und 5 sind um einen beträchtlichen Teil kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des übrigen Farbwerks. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 3, 5 sind veränderbar. Zwischen der Übertragwalze 5 und einer Farbwerkwalze 16 ist ein Farbheber 15 angeordnet. Der Farbheber 15 kann auch als rotierender Heber, an dem zwei Walzen zum Übertragen der Farbe vorgesehen sind, ausgelegt sein, um die Farbe von der langsamen Umfangsgeschwindigkeit auf die Maschinenumfangsgeschwindigkeit der Walzen entsprechend des Plattenzylinders zu beschleunigen.
  • Da die Farbheberscheiben 4 dicht an dicht liegen, ist die Farbübertragung optimal, d.h. es sind keine Leerspalten auf der Übertragwalze 5 vorhanden. Da die Farbübertragung entsprechend dem Farbbedarf so gut ansteuerbar ist, kann die Farbwerkwalze 16 auch ohne Verreibung ausgelegt sein, d.h. die Verreibung direkt am Plattenzylinder ist ausreichend bei der vorliegenden Farbdosiervorrichtung. Die Hebelanordnung 6 kann je nach Platzbedingungen der Druckmaschine im Farbwerkbereich unterschiedlich ausgeführt werden.
  • In der Fig. 2 ist eine andere Farbdosiervorrichtung dargestellt, bei der die Farbkastenwalze 3 zur Obertragwalze 5 einen Winkel von ca. 45° zur Waagerechten aufweisen. Die Walzen 3, 5 sind mit einem Antriebsriemen 3.5 miteinander verbunden. Zwischen den Walzen 3, 5 sind zwei Reihen von Farbheberscheiben 4.1, 4.2 angeordnet. Die Farbheberscheiben 4.1 stehen zu den gegenüberliegenden Farbheberscheiben 4.2 auf Lücke gesetzt gegenüber und sind exzentrisch gelagert. Die Farbheberscheiben 4 werden durch Friktion von der Walze 3 oder 5 in Umdrehung versetzt. Die Ansteuerung der Farbheber- scheiben 4.1, 4.2 erfolgt über eine Hebelanordnung 8, 8.1 und Gelenkstangen 13, 14. Die Gelenkstangen 14 können gut durch die Freiräume zwischen den Farbheberscheiben 4.1 hindurch geführt werden.
  • Auch bei dieser Lösung wird der Farbfilm kontinuierlich auf eine bestimmte fest vorgewählte Stärke der Farbkastenwalze durch Einstellung eines Rakels 2.1 zugeführt und je nach Anlagezeit der Farbheberscheiben 4.1, 4.2 auf die Obertragwalze 5 übertragen. Wird keine Farbe durch die Farbheberscheiben 4.1, 4.2 abgenommen, dann wird die Farbe nach einer Umdrehung der Farbkastenwalze 3 wieder in den Farbkasten 1 zurück geführt. Auch bei dieser Farbdosiervorrichtung können außer den bekannten hin- und herpendelnden Hebern sich drehende doppelseitige Heber verwendet werden, um die Farbe auf maschinenübliche Geschwindigkeiten bringen zu können. Weiterhin ist auch bei dieser Lösung eine optimale Zuführungsregelung durch die Farbheberscheiben 4.1, 4.2 von Null bis Maximal möglich, ohne daß die Obertragwalze 5 Leerspalte aufweist.
  • In der Fig. 3 ist eine ähnliche Farbdosiervorrichtung wie in der Fig. 1 gezeigt. Die Farbheberscheiben 4 weisen einseitig flache Distanzbolzen 12 auf und sind auf zwei Stützrollen 10 gelagert, die an beiden Enden eines Hebels 11 angeordnet sind. Am Hebel 11 ist eine Hebelanordnung 7 so befestigt, daß die Farbheberscheiben 4 zur Feinstregulierung der Farbe in unterschiedlichste Anlagezeiten an die Farbkastenwalze 3 angelegt werden kann.
  • Die spezielle Vorrichtung mit dem Hebel 11 läßt auch eine einfache Umänderung der dauernden Anlage der Farbheberscheiben 4 von der Übertragwalze 5 zur Farbkastenwalze 3 zu, hierzu wird lediglich der Grundeinstellwinkel des Hebels 11 mit der Hebelanordnung 7 durch eine Einstellschraube verändert. Die Farbheberscheiben 4 können für Reparaturzwecke und Reinigungsarbeiten schnell und ohne großen Aufwand entfernt werden.

Claims (9)

1.) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen bestehend aus einem Farbkasten mit Farbmesser (Rakel) und einer Farbkastenwalze mit einem Farbheber, wobei der Farbheber aus mehreren Farbheberscheiben besteht, die einzeln und unabhängig voneinander zwischen der Farbkastenwalze und einer Übertragwalze oszillieren und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbkastenwalze (3) und die Übertragwalze (5) mit gleicher gegenüber den übrigen Farbwerkwalzen (15, 16) reduzierter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, daß die Farbheberscheiben (4, 4.1) in ständigem Kontakt mit der Übertragwalze (5) bzw. der Farbkastenwalze (3) stehend durch Reibkontakt angetrieben sind, und daß die Farbheberscheiben (4, 4.1) mit der Farbkastenwalze (3) bzw. der Übertragwalze (5) mittels Hebelanordnungen (6, 7, 8) definiert ansteuerbar in Anlage verbringbar sind.
2.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbheberscheiben (4) lose zwischen der Farbkastenwalze (3) und der Übertragwalze (5) angeordnet sind, daß die Farbheberscheiben (4) mittels der Hebelanordnung (6), an deren Ende eine Stützrolle (9) befestigt ist, aus ihrer Ruhelage veränderbar sind.
3.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbheberscheiben (4) einseitig mindestens drei Distanzbolzen (12) aufweisen.
4.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbheberscheiben (4) mittels zweier Stützrollen (10), die auf einem schwenkbaren Hebel (11) angeordnet sind, an- und abschwenkbar sind.
5.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbkastenwalze (3) und die Übertragwalze (5) variabel antreibbar sind.
6.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbkastenwalze (3) und Übertragwalze (5) mit einem Antriebsriemen (3.5) verbunden sind.
7.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet
daß zwischen der Farbkastenwalze (3) und Übertragwalze (5) zwei Reihen der Farbheberscheiben (4.1, 4.2) angeordnet sind und daß die Farbheberscheiben (4.1, 4.2) exzentrisch gelagert sind.
8.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbheberscheiben (4.1, 4.2) gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
9.) Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbheberscheiben (4.1, 4.2) über die Hebelanordnung (8, 8.2) mittels Gelenkstangen (13, 14) ansteuerbar sind.
EP84105091A 1983-07-07 1984-05-05 Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen Expired EP0131103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105091T ATE41361T1 (de) 1983-07-07 1984-05-05 Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324445A DE3324445C2 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3324445 1983-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131103A2 true EP0131103A2 (de) 1985-01-16
EP0131103A3 EP0131103A3 (en) 1986-07-30
EP0131103B1 EP0131103B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6203342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105091A Expired EP0131103B1 (de) 1983-07-07 1984-05-05 Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4559874A (de)
EP (1) EP0131103B1 (de)
JP (1) JPS6036168A (de)
AT (1) ATE41361T1 (de)
DE (1) DE3324445C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006523A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Concepta Print Ag Adjustable paint applicator
WO1990013427A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for decorating cans
EP2998117A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 KBA-NotaSys SA Farbwerk einer Druckermaschine, Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Heberwalze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798138A (en) * 1988-01-12 1989-01-17 Brodie George R Liquid distribution system
AU632956B2 (en) * 1990-08-31 1993-01-14 Goss Graphic Systems, Inc. Keyless printing system for keyless lithographic printing
US5140900A (en) * 1991-06-24 1992-08-25 B. Bunch Company, Inc. Ink distribution assembly
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169362A (de) * 1932-07-29 1934-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen.
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale
FR2516863A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Marinoni Procede et dispositif de transfert d'encre entre un rouleau d'encrier et un premier rouleau encreur pour presse a imprimer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606613C (de) * 1933-07-28 1934-12-06 Gerhard Wulf Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
US2788741A (en) * 1953-12-02 1957-04-16 Levey Fred K H Co Inc Printing press accessory
US3037449A (en) * 1958-01-21 1962-06-05 Carl Allers Ets Ductor roller for use in distribution roller systems for liquid and semiliquid substances
US3261287A (en) * 1964-02-03 1966-07-19 John C Motter Printing Press C Liquid distributing apparatus
US3417692A (en) * 1967-03-22 1968-12-24 John C Motter Printing Press C Double ductor
US3552311A (en) * 1968-07-12 1971-01-05 Nello J Petri Dampening system for a lithographic press
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
JPS58990B2 (ja) * 1980-11-07 1983-01-08 リョービ株式会社 印刷機のインキ及び水量自動調整装置
DD203704A1 (de) * 1981-07-17 1983-11-02 Matthias Schuetze Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen
DD203016A1 (de) * 1981-11-30 1983-10-12 Hans Johne Farbwerk fuer druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169362A (de) * 1932-07-29 1934-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen.
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale
FR2516863A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Marinoni Procede et dispositif de transfert d'encre entre un rouleau d'encrier et un premier rouleau encreur pour presse a imprimer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006523A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Concepta Print Ag Adjustable paint applicator
WO1990013427A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for decorating cans
EP2998117A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 KBA-NotaSys SA Farbwerk einer Druckermaschine, Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Heberwalze
WO2016042482A3 (en) * 2014-09-19 2016-05-12 Kba-Notasys Sa Inking apparatus of a printing press, printing press comprising the same and method of producing a vibrator roller
US10220608B2 (en) 2014-09-19 2019-03-05 Kba-Notasys Sa Inking apparatus of a printing press, printing press comprising the same and method of producing a vibrator roller
RU2684662C2 (ru) * 2014-09-19 2019-04-11 КБА-НотаСис СА Красочное устройство печатной машины, печатная машина, содержащая это красочное устройство, и способ изготовления передаточного валика

Also Published As

Publication number Publication date
US4559874A (en) 1985-12-24
EP0131103B1 (de) 1989-03-15
EP0131103A3 (en) 1986-07-30
DE3324445A1 (de) 1985-01-24
ATE41361T1 (de) 1989-04-15
DE3324445C2 (de) 1985-09-12
JPS6036168A (ja) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323025C3 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE2951653C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
CH620864A5 (de)
EP0131110B1 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
DE2460116C3 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
EP0000329A1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE3225378A1 (de) Farbwerk
EP0304445B1 (de) Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist
DE3731768C1 (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Offsetdruckmaschinen
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP0107121A2 (de) Plattenzylinder für eine Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Platteneinfärbung
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE875205C (de) Mehrteilige Heberwalze fuer Druckmaschinen
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP0131104A2 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3531433A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0144687A2 (de) Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920505

Ref country code: AT

Effective date: 19920505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920505

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105091.7

Effective date: 19921204