EP0144687A2 - Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine - Google Patents

Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0144687A2
EP0144687A2 EP84112909A EP84112909A EP0144687A2 EP 0144687 A2 EP0144687 A2 EP 0144687A2 EP 84112909 A EP84112909 A EP 84112909A EP 84112909 A EP84112909 A EP 84112909A EP 0144687 A2 EP0144687 A2 EP 0144687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
metering
roller
inking
ink metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144687A3 (en
EP0144687B1 (de
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0144687A2 publication Critical patent/EP0144687A2/de
Publication of EP0144687A3 publication Critical patent/EP0144687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144687B1 publication Critical patent/EP0144687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated

Definitions

  • the invention relates to an ink metering device for the inking unit of a printing press, in particular an offset printing machine, with an ink fountain roller carrying a pre-metered ink layer, from which ink can be transferred to the first inking roller (grater) by means of swiveling, spaced-apart disks.
  • a device for zone screwless ink metering on printing presses is already known, in which instead of the usual inking roller individually pivotable metering disks are provided, which rotate between the ink fountain roller rotating at a relatively low speed and an inking roller (first grater) rotating at machine speed. are pivotable back and forth, so that fresh ink is supplied to the inking unit via the individual metering disks in accordance with the zone-by-color requirement.
  • the disadvantage of this known metering disc system is that the metering disks must be in contact with the ink fountain roller for a relatively long time during the individual clock cycles for the takeover of ink, so that during this time the metering disks on the inking roller are not available for ink distribution.
  • the object of the invention is to provide an ink metering device of the type mentioned at the outset, with which ink metering by means of pivotable ink metering disks between ink fountain roller rollers rotating at low speed and a first inking roller (revolver roller) rotating at high speed is made possible without using conventional ink zone adjusting means.
  • the ink metering disks should always be available on the first inking roller rotating at machine speed for the distribution of the ink film.
  • FIG. 1 shows a conventional ink fountain 1, which comprises an ink fountain roller 2 rotating at a relatively low speed, on which, for example, a pre-metered ink layer is produced by means of an ink knife 3.
  • the ink fountain roller 2 is transferred to the first inking roller 5, which is the so-called first grater, by means of axially extending, spaced-apart ink metering elements in the form of disks 4, which is driven at machine speed.
  • the color metering discs 4 are therefore individual, i.e. individually controllable in order to transfer the required amount of ink to the inking roller 5 after having previously taken over a corresponding amount of ink from the predosed ink layer of the ink fountain roller 2.
  • the ink metering elements 4 are constantly available for the rubbing of the ink film on the first inking roller 5, they should be kept in permanent contact with the inking roller 5.
  • the ink metering elements 4 are therefore pivoted in the direction of the ink fountain roller 2 along the path Y (FIG. 3) while maintaining their contact with the inking roller 5. Since the ink fountain roller has a much lower speed than the inking roller 5 which usually rotates at machine speed, the invention prevents the ink metering disks 4 from coming into contact with the ink fountain roller 2 and the inking roller 5 at the same time. The pivoting movement of the color metering disks 4 over the path Y is therefore limited. This is shown schematically in Fig.
  • an adjustable stop 7 is provided, which is adjusted so that the ink metering elements 4 employed for ink transfer to the ink fountain roller 2 are adjusted while maintaining a gap X (FIG. 1). By maintaining such a distance X, the so-called film gap, the speed difference between the rollers 2 and 5 can be bridged by the ink metering elements 4.
  • the metering disc can take over ink from the ink fountain roller 2 while maintaining its contact with the inking roller 5, since the gap X is so matched to the thickness of the ink film on the ink fountain roller 2 that a certain amount of the ink film located on the ink fountain roller 2 can be transferred via this gap X to the respectively applied ink metering element 4 or 4 '.
  • the amount of ink that is required in the individual ink zones can be controlled in an advantageous manner in that either the contact time or the contact frequency of the ink metering elements 4 on the ink fountain roller 2 is varied accordingly. This is possible, for example, with the circuit shown in FIG. 7, which will be described in detail later.
  • FIGS. 2 to 7 show an advantageous embodiment of the control of the ink metering elements 4 according to the invention.
  • Each color metering element 4 is rotatably held on at least one - but preferably two - approximately angular pivot levers 6.
  • One end of the pivot lever 6 is pivotably arranged on a fixed shaft 8.
  • the swivel levers 6 are kept at a distance from one another by bushings 8 '.
  • the other end of each pivot lever 6 is connected to a control device, preferably a reciprocating piston.
  • a pneumatically actuated reciprocating piston is formed, consisting of the pistons 9 and the cylinder 10 comprising them.
  • the cylinder 10 is pivotably arranged in a bearing 11.
  • the stroke movement of the piston 9 is adjustable by nuts 12, 13.
  • the amount of movement of the piston rod 14 connected to the piston 9, which is articulated to one end of a pivot lever 6, can be preset.
  • a metering element 4 is rotatable. Pin 15 arranged, while the piston rod 14 is connected via a pin 16 to one end of the pivot lever 6.
  • the setting of the degree of pivoting of the swivel lever 6 is carried out with the aid of the nuts 12, 13 so that the desired distance X is maintained when the ink metering disks 4 are applied to the ink fountain roller 2, whereby, as can be seen from FIGS. 1 and 3, always one Contact between the ink metering elements 4 and the inking roller 5 is to be maintained.
  • the pivot levers 6 can each be arranged on the shaft 8 via eccentrics.
  • the cylinder 10 is advantageously pivotally arranged in the comb bar 17.
  • bearing pins 18, 19 are provided on both sides of the cylinder 10, as can be seen from FIG. 2 and FIGS. 5 and 6.
  • the bearings 11 are covered by bearing caps 20.
  • the nuts 12, 13 are arranged on a thread 22.
  • the supports 21 serve to receive the bearing caps 20.
  • FIG. 7 shows a clock generator 23 which can be controlled in the desired manner, for example by means of a computer, in accordance with the color requirement in the respective color zone.
  • This is connected to a solenoid control valve 24, from which two control lines 25, 26 are applied to the cylinder 10. If the compressed air P 'is applied to the cylinder 10, for example via the line 26, the piston rod 14 is extended in accordance with the predetermined path set by the nuts 12, 13. The piston rod 14 is drawn in by applying P via the lines 25 of the piston 10.
  • the ink metering device according to the invention has a compact construction and does not impose any shock load on the drive, so that there is no fear of a negative influence on the pressure.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

An eine Farbkastenwalze (2) sind Farbdosierscheiben (4) zwecks zonenweiser Übertragung von Farbe auf einen mit Maschinengeschwindigkeit betriebenen Reiber (5) einstellbar. Durch Begrenzungsmittel (7) wird erreicht, daß die stets in Anlage mit dem Reiber (5) verbleibenden Farbdosierscheiben (4) auf einen Filmspalt (X) an die Farbkastenwalze (2) anstellbar sind, so daß die unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen den Walzen (2 und 5) überbrückbar ist. Es erfolgt eine Abstimmung der Wegebegrenzung der Farbdosierscheiben (4) in bezug auf die vordosierte Farbschicht auf der Farbkastenwalze (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine, mit einer eine vordosierte Farbschicht tragenden Farbkastenwalze, von der mittels farbzonenbreiten, verschwenkbaren, voneinander beabstandeten Scheiben Farbe auf die erste Farbwerkwalze (Reiber) übertragbar ist.
  • Aus der DD-PS 104 259 ist bereits eine Vorrichtung zur zonenschraubenlosen Farbdosierung an Druckmaschinen bekannt, bei der anstelle der üblichen Farbheberwalze einzeln verschwenkbare Dosierscheiben vorgesehen sind, die zwischen der mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit umlaufenden Farbkastenwalze und einer üblicherweise mit Maschinengeschwindigkeit umlaufenden Farbwerkwalze (erster Reiber) hin- und herschwenkbar sind, so daß entsprechend des zonenweisen Farbbedarfs über die einzelnen Dosierscheiben dem Farbwerk frische Farbe zugeführt wird. Der Nachteil dieses bekannten Dosierscheibensystems besteht darin, daß die Dosierscheiben während der einzelnen Taktzyklen während einer verhältnismäßig langen Zeit an der Farbkastenwalze zur Übernahme von Farbe anliegen müssen, so daß während dieser Zeit die Dosierscheiben an der Farbwerkwalze nicht zur Farbverreibung zur Verfügung stehen.
  • Außerdem ergeben sich Ungleichmäßigkeiten in dem zu übertragenden Farbfilm dadurch, daß die Heberscheiben durch die Farbkastenwalze abgebremst und anschließend durch die Farbwerkwalze: (erster Reiber) wieder beschleunigt werden müssen. Letztlich führen die Heberschläge zu einer gewissen Unruhe im Antriebszug von Farbwerk- und Druckwerkzylindern sowie zu ungleichmäßigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen, was sich nachteilig im Druckbild auswirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbdosiervorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der ohne Verwendung herkömmlicher Farbzonenstellmittel (Farbzonenschrauben) eine Farbdosierung mittels verschwenkbarer Farbdosierscheiben zwischen mit niedriger Geschwindigkeit umlaufenden Farbkastenwalzen und einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden ersten Farbwerkwalze (Reiber) ermöglicht wird. Außerdem sollen die Farbdosierscheiben ständig an der mit Maschinengeschwindigkeit umlaufenden ersten Farbwerkwalze für die Verreibung des Farbfilms zur Verfügung stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Farbdosiervorrichtung;
    • Fig.2 bis 4 eine Ausführungsform der Erfindung mit pneumatischen Steuermitteln;
    • Fig.5 und 6 eine detailliertere Darstellung der Lagerung der pneumatischen Steuermittel und
    • Fig.7 eine Steuerschaltung für die Pneumatik.
  • Fig.1 zeigt einen herkömmlichen Farbkasten 1, der eine mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit umlaufende Farbkastenwalze 2 umfaßt, auf der beispielsweise mittels eines Farbmessers 3 eine vordosierte Farbschicht erzeugt wird.
  • Entsprechend dem jeweiligen Farbbedarf in den einzelnen Farbzonen wird von der Farbkastenwalze 2 mittels sich in Achsrichtung erstreckender, voneinander beabstandeter Farbdosierelemente in Form von Scheiben 4 auf die erste, mit Maschinengeschwindigkeit angetriebene Farbwerkwalze 5, das ist der sogenannte erste Reiber, übertragen. Die Farbdosierscheiben 4 sind deshalb individuell, d.h. einzeln steuerbar, um die jeweils erforderliche Farbmenge an die Farbwerkwalze 5 zu übertragen, nachdem sie zuvor eine entsprechende Farbmenge von der vordosierten Farbschicht der Farbkastenwalze 2 übernommen haben.
  • Damit die Farbdosierelemente 4 ständig für die Verreibung des Farbfilmes auf der ersten Farbwerkwalze 5 zur Verfügung stehen, sollen diese permanent in Anlage mit der Farbwerkwalze 5 gehalten werden. Erfindungsgemäß werden deshalb die Farbdosierelemente 4 unter Beibehaltung ihres Kontaktes zu der Farbwerkwalze 5 in Richtung Farbkastenwalze 2 entlang des Weges Y (Fig.3) verschwenkt. Da die Farbkastenwalze eine wesentlich niedrigere Geschwindigkeit als die üblicherweise mit Maschinengeschwindigkeit umlaufende Farbwerkwalze 5 aufweist, wird erfindungsgemäß verhindert, daß die Farbdosierscheiben 4 gleichzeitig in Berührung mit der Farbkastenwalze 2 und der Farbwerkwalze 5 kommen. Die Verschwenkbewegung der Farbdosierscheiben 4 über den Weg Y wird also begrenzt. Dafür ist ein in Fiq.1 scnematisch qezeigter in dem Verschwenkweg der Farbdosierelemente eingesetzter einstellbarer Anschlag 7 vorgesehen, der so justiert wird, daß jeweils die zwecks Farbübernahme an die Farbkastenwalze 2 angestellten Farbdosierelemente 4 unter Einhaltung eines Spaltes X (Fig.1) angestellt werden. Durch Einhaltung eines derartigen Abstandes X, den sogenannten Filmspalt, kann der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Walzen 2 und 5 durch die Farbdosierelemente 4 überbrückt werden. In Fig.1 ist bei 4' erkennbar, daß die Dosierscheibe unter Beibehaltung ihres Kontaktes zu der Farbwerkwalze 5 Farbe von der Farbkastenwalze 2 übernehmen kann, da der Spalt X so auf die Dicke des Farbfilmes auf der Farbkastenwalze 2 abgestimmt ist, daß ein gewisser Betrag des auf der Farbkastenwalze 2 befindlichen Farbfilmes über diesen Spalt X auf das jeweils angestellte Farbdosierelement 4 bzw. 4' übertragbar ist. Die Farbmenge, die in den einzelnen Farbzonen erforderlich ist, kann in vorteilhafter Weise dadurch gesteuert werden, daß entweder die Anlagezeit oder die Anlagehäufigkeit der Farbdosierelemente 4 an der Farbkastenwalze 2 entsprechend variiert wird. Dies ist beispielsweise mit der in Fig.7 gezeigten Schaltung möglich, die später noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Die Figuren 2 bis 7 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerung der Farbdosierelemente 4. Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, sind die Farbdosierelemente 4 in Achsrichtung der Walzen 2, 5 nebeneinander angeordnet und voneinander beabstandet. Jedes Farbdosierelement 4 ist an mindestens einem - aber vorzugsweise zwei - etwa winkelförmigen Schwenkhebeln 6 drehbar gehalten. Ein Ende der Schwenkhebel 6 ist jeweils schwenkbar auf einer ortsfesten Welle 8 angeordnet. Untereinander sind die Schwenkhebel 6 durch Büchsen 8' auf Distanz gehalten. Das andere Ende eines jeden Schwenkhebels 6 ist mit einer Steuervorrichtung, vorzugsweise einem Hubkolben, verbunden. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein pneumatisch betätigbarer Hubkolben, bestehend aus den Kolben 9 und dem diesen umfassenden Zylinder 10, gebildet. Der Zylinder 10 ist in besonderer Weise verschwenkbar in einem Lager 11 angeordnet. Des weiteren ist die Hubbewegung des Kolbens 9 durch Muttern 12, 13 einstellbar. Somit kann das Maß der Bewegung der mit dem Kolben 9 verbundenen Kolbenstange 14, die mit einem Ende eines Schwenkhebels 6 gelenkig verbunden ist, voreingestellt werden. In der Mitte des Schwenkhebels 6 ist jeweils ein Dosierelement 4 drehbar auf. Zapfen 15 angeordnet, während die Kolbenstange 14 über einen Bolzen 16 mit einem Ende des Schwenkhebels 6 verbunden ist.
  • Die Einstellung des Maßes der Verschwenkung der Schwenkhebel 6 erfolgt mit Hilfe der Muttern 12, 13 so, daß der gewünschte Abstand X bei der Anstellung der Farbdosierscheiben 4 an die Farbkastenwalze 2 eingehalten wird, wobei, wie aus Fig.1 und 3 ersichtlich, stets ein Kontakt zwischen den Farbdosierelementen 4 und der Farbwerkwalze 5 aufrechterhalten werden soll. Zum Zwecke der Anstellung der Walze 4 in Richtung Walze 5 können z.B. die Schwenkhebel 6 jeweils über Exzenter auf der Welle 8 angeordnet sein.
  • Um eine derartige Bewegung, d.h. Verschwenkung der Farbdosierelemente 4 quasi um die Farbwerkwalze 5 herum, in Richtung Farbkastenwalze 2 über den Weg Y-X zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weise der Zylinder 10 schwenkbar in der Kammleiste 17 angeordnet. Für diesen Zweck sind an dem Zylinder 10, wie aus Fig.2 und den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, beidseitig jeweils Lagerzapfen 18, 19 vorgesehen. Die Lager 11 sind durch Lagerdeckel 20 abgedeckt. Zur Einstellung des Hubes der Kolbenstange 14 sind, wie am besten aus den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, die Muttern 12, 13 auf einem Gewinde 22 angeordnet. Die Auflagen 21 dienen zur Aufnahme der Lagerdeckel 20.
  • Fig.7 zeigt einen Taktgeber 23, der beispielsweise mittels eines Rechners entsprechend dem Farbbedarf in der jeweiligen Farbzone in der gewünschten Weise steuerbar ist. Dieser ist mit einem Magnetsteuerventil 24 verbunden, von dem aus zwei Steuerleitungen 25, 26 an den Zylinder 10 angelegt sind. Wird die Preßluft P' beispielsweise über die Leitung 26 an den Zylinder 10 angelegt, so wird die Kolbenstange 14 ausgefahren entsprechend dem durch die Muttern 12, 13 eingestellten, vorgegebenen Weg. Der Einzug der Kolbenstange 14 erfolgt durch Beaufschlagung mit P über die Leitungen 25 des Kolbens 10.
  • Die vorangehenden Ausführungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Farbdosiervorrichtung kompakt baut und keinerlei Stoßbelastung für den Antrieb mit sich bringt, so daß keine negative Beeinflussung des Druckes zu befürchten ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Farbkasten
    • 2 Farbkastenwalze
    • 3 Farbmesser
    • 4 Farbdosierscheibe
    • 5 Farbkastenwalze
    • 6 Schwenkhebel
    • 7 Anschlag
    • 8 Welle
    • 9 Kolben
    • 10 Zylinder
    • 11 Lager
    • 12 Mutter
    • 13
    • 14 Hubkolben
    • 15 Zapfen
    • 16 Bolzen
    • 17 Kammleiste
    • 18 Lagerzapfen
    • 19
    • 20 Lagerdeckel
    • 21 Auflage
    • 22 Gewinde
    • 23 Taktgeber
    • 24 Magnetsteuerventil
    • 25 Leitung
    • 26

Claims (6)

1. Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine, mit einer eine vordosierte Farbschicht tragenden Farbkastenwalze, von der mittels farbzonenbreiten, verschwenkbaren, voneinander beabstandeten Farbdosierscheiben Farbe auf die erste Farbwerkwalze (Reiber) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierscheiben (4) ständig' in Anlage an der mit Maschinengeschwindigkeit laufenden ersten Farbwerkwalze (5) verbleiben, daß der Anstellweg(Y)der Farbdosierscheiben (4) zu der Farbkastenwalze (2) hin durch Anschläge (7; 12, 13) begrenzt ist, so daß zwischen einer jeden durch die Farbwerkwalze (5) ständig mit Maschinengeschwindigkeit angetriebenen Farbdosierscheibe (4) und der Farbkastenwalze (2) ein Spalt (X) aufrechterhalten wird, dessen Breite durch die Verstellung der Anschläge (7; 12, 13) voreinstellbar ist.
2. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Farbdosierscheibe (4) an einem winkelförmigen Schwenkhebel (6) gehalten ist, der jeweils an seinem einen Ende auf einer Welle (8) drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende mit einem Hubkolben (9, 10, 14) verbunden ist, dessen Hub durch verstellbare Anschläge (12, 13) begrenzt ist.
3. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) des Hubkolbens (9, 10, 14) verschwenkbar in Lagern (18, 19) gehalten ist, so daß eine etwa kreisbogenförmige Verschwenkung der Farbdosierscheiben (4) um die Farbwerkwalze (5) erfolgt.
4. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (18, 19) eines jeden Zylinders (10) in den Lagern (11) einer gemeinsamen Kammleiste (17) angeordnet sind.
5. Farbdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkolben (9, 10, 14) Pneumatikzylinder sind und jeweils durch ein Magnetsteuerventil (24) angesteuert werden.
6. Farbdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (6) jeweils exzentrisch auf der Welle (8) gelagert sind.
EP84112909A 1983-12-10 1984-10-26 Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine Expired - Lifetime EP0144687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344776 1983-12-10
DE3344776A DE3344776C1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144687A2 true EP0144687A2 (de) 1985-06-19
EP0144687A3 EP0144687A3 (en) 1987-05-27
EP0144687B1 EP0144687B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6216645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112909A Expired - Lifetime EP0144687B1 (de) 1983-12-10 1984-10-26 Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577558A (de)
EP (1) EP0144687B1 (de)
JP (1) JPS60141563A (de)
DE (1) DE3344776C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002824A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Metronic Gerätebau Gmbh & Co. Flexographic printing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444891A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE3942525A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckwerk mit farbwerk
US5018444A (en) * 1990-02-28 1991-05-28 Wpc Machinery Corporation Ink applying system for a printing apparatus
WO2020097451A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Ball Corporation A metering roller for an ink station assembly of a decorator and a method of decorating a container with the decoration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
US4033262A (en) * 1976-03-18 1977-07-05 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Ink applicator for printing apparatus
US4148256A (en) * 1977-01-28 1979-04-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Inking system for lithographic offset printing machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737628A (en) * 1925-07-14 1929-12-03 Wood Newspaper Mach Corp Inking mechanism
DE591941C (de) * 1932-07-30 1934-01-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1129446B (de) * 1957-05-14 1962-05-17 Oskar Posch Dr Ing Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
US3063369A (en) * 1958-07-11 1962-11-13 Timson Ernest Arthur Rotary printing machines
CH509156A (de) * 1969-08-09 1971-06-30 Roland Offsetmaschf Feuchteinrichtung für lithographische Druckmaschinen
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
DE2553177A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Polygraph Leipzig Dosiersystem fuer ein farb- oder feuchtwerk
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
DD203704A1 (de) * 1981-07-17 1983-11-02 Matthias Schuetze Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen
FR2516863B1 (fr) * 1981-11-25 1985-11-15 Marinoni Procede et dispositif de transfert d'encre entre un rouleau d'encrier et un premier rouleau encreur pour presse a imprimer
DD210535A3 (de) * 1982-06-02 1984-06-13 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
US4033262A (en) * 1976-03-18 1977-07-05 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Ink applicator for printing apparatus
US4148256A (en) * 1977-01-28 1979-04-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Inking system for lithographic offset printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002824A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Metronic Gerätebau Gmbh & Co. Flexographic printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344776C1 (de) 1985-05-30
EP0144687A3 (en) 1987-05-27
US4577558A (en) 1986-03-25
EP0144687B1 (de) 1990-04-11
JPS60141563A (ja) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP0087625B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE19756077A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
EP0623468A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
EP0144687B1 (de) Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmachine
EP0144671B1 (de) Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
EP3016805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen anstellen von zwei zylindern in einer druckmaschine
EP0145904A2 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP0696503A2 (de) Verfahren und Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4403256A1 (de) Satellitendruckmaschine
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0210671A2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE2943894A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE959462C (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10003026A1 (de) Antrieb für eine Reibwalze
DE846401C (de) Rotationsgummidruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112909.1

Effective date: 19930510