EP0393384B1 - Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren Download PDF

Info

Publication number
EP0393384B1
EP0393384B1 EP90105646A EP90105646A EP0393384B1 EP 0393384 B1 EP0393384 B1 EP 0393384B1 EP 90105646 A EP90105646 A EP 90105646A EP 90105646 A EP90105646 A EP 90105646A EP 0393384 B1 EP0393384 B1 EP 0393384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
transport
drive shaft
disposed
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393384A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Kuper
Theo Grönebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kuper GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Publication of EP0393384A1 publication Critical patent/EP0393384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393384B1 publication Critical patent/EP0393384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling veneers with a plurality of transport rollers arranged on a drive shaft and at least one counter-pressure roller arranged parallel to this, a heating device and a pressing device.
  • a device for assembling veneers with a plurality of transport rollers arranged on a drive shaft and at least one counter-pressure roller arranged parallel to this, a heating device and a pressing device.
  • Such a device is known from DE-A-2 523 110.
  • Another similar device is known from DE-A-34 09 178.
  • Devices of this type are used to glue individual veneers or strips of veneer lengthwise to one another in order to produce a large-area veneer sheet. Since the veneer workpieces to be processed later have large, but very thin sheets, it is necessary to position the individual veneers exactly against each other before the gluing takes place. It is necessary to position the edges to be glued exactly relative to each other over their entire length. It is known from the prior art to use a stop for this purpose, against which the individual veneer strips are conveyed. Particularly in the case of wavy veneer strips or conveyed at an angle to the direction of gluing, it is associated with considerable difficulties or in many cases completely impossible in the known machines to position the veneers.
  • Another veneer gluing machine is known from DE-C-747 289.
  • driving shafts of rotating belts or chains for feeding veneers are provided with slip clutches.
  • the slip clutches can be designed, for example, as sprockets.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned which, with a simple structure and reliable operability, ensures transport and alignment of even the thinnest veneers with uneven longitudinal edges so that the longitudinal edges are aligned transversely to the direction of flow in a desired gluing direction can.
  • the device according to the invention is distinguished by a number of considerable advantages. Due to the possibility of changing the diameter of an internal drive device, it is possible on the one hand to vary the contact pressure in the glue joint against the previous veneer sheets according to the respective requirements, and on the other hand to vary this contact pressure if veneers of varying thickness or different friction values are to be processed. According to the invention, the possibility of changing the diameter and allowing slippage, for example by means of a slip clutch, also leads to different conveying speeds or paths of the individual areas of the veneer or of the veneer sheet, so that veneers inserted obliquely or obliquely are aligned in a particularly simple manner can.
  • this transport and pressure roller is surrounded by an outer jacket made of an elastic material, which is held by means of a cylindrical carrier body inserted into the transport and pressure roller.
  • the transport and pressure roller is constructed in such a way that it receives a support cylinder with a central recess for carrying out a shaft and that in at least one area of the support cylinder a recess for transmitting the pressure of the pressure fluid to one acting on the jacket from the inside is preferred curved pressure plate is formed.
  • the invention provides that the support cylinder has an inner elastic hose in the region of the recess takes up, the inner wall of which can be acted upon by the pressure fluid.
  • the hose thus serves on the one hand to seal and on the other hand to evenly transmit the pressure applied by the pressure fluid.
  • the hose extends only over part of the length of the support cylinder. This opens up the possibility of arranging a plurality of such hose sections on a transport and pressure roller and pressurizing them individually separately, so that different contact pressures and different circumferential speeds can be achieved even when using only a single, continuous or sectioned transport and pressure roller .
  • the invention can also be applied to individual transport and pressure rollers which can be of any length. According to the invention, it is thus possible to align veneers with relatively short adhesive areas and to position them precisely.
  • the pressure fluid is preferably supplied through the shaft, it being possible for the shaft to have at least one central recess for the passage of the pressure fluid, which is connected to at least one radial recess of the shaft, which is in the space between the each hose section and the shaft opens.
  • the device according to the invention thus allows the longitudinal edges of the individual veneers or veneer sheets to be glued to be aligned exactly with one another, in particular in a line transverse to the transport direction, this being possible both in the case of straight-line and also in the case of corrugated or serrated connecting areas of veneers. So you can According to the invention, veneer sheets with uniform or beveled cut edges can also be positioned precisely and securely and connected to one another.
  • a device according to the invention has, in addition to the usual devices, which are known, for example, from a device according to DE-OS 26 14 216, to which reference is hereby made, a stationary table (23) and an upper pressure stamp (24).
  • a counter-pressure roller (12) is mounted in / on the upper pressure stamp (24) and a transport and pressure roller (11) in the lower table (23).
  • the pressure stamp (24) can be moved in the vertical direction in order to convey or clamp a veneer introduced in the transport direction A.
  • the table (23) and the pressure stamp (24) each have a heating device (25, 26), each of which, alone or together, can also be moved relatively vertically, so that they rest in the seam area of the veneers in contact with a veneer sheet (not shown) can be moved to carry out the gluing by means of pressure and heat.
  • an inlet conveyor belt (29) on which the veneer strips to be glued are fed.
  • An outlet conveyor belt (30) connects to the outlet side of the table (23) in an analogous manner in order to remove the veneer sheets glued together.
  • the press roller (12) is mounted on a shaft (31) and connected to it via a toothing or the like.
  • the shaft (31) is connected (in a manner not shown) to a drive, so that, as shown, it can be rotated clockwise.
  • the transport and pressure roller (11) is mounted on the table (23) and is also driven by a drive, not shown.
  • the device according to the invention for assembling veneers works in the usual way.
  • a wide glued veneer sheet is held by means of the brake stamp (27), whereby additional stop pins (32), which are mounted on the table (23), can be moved upwards in order to hold the veneer sheet or to position its rear edge exactly.
  • a veneer is then fed via the infeed conveyor belt (29) and the transport and pressure roller (11), which, after the stop elements (32) have been removed from the transport path, is brought into contact with the veneer sheet already present.
  • the upper pressure stamp (24) is moved downwards in order to press the incoming veneer and the previous veneer sheets, the previous veneer being firmly clamped in by the brake stamp (27) and the heating devices (25, 26) being pressed lightly on the veneers or the subsequent veneer sheet form a shaft.
  • the following veneer is pressed firmly against the previous veneer sheet by the transport and pressure roller (11) and counter-pressure rollers (12).
  • the upper and lower heating devices (25, 26) are activated with pressure and heat in order to bond the adhesive applied to the adhesive edge of the new veneer to the other veneer sheet when the new veneer is transported to it.
  • the necessary contact pressure between the veneers is generated and maintained by the transport and pressure roller (11) and the associated counter-pressure roller (12). After a predetermined exposure time, the interconnected veneer sheets are released and transported onward.
  • Fig. 2 is a side view of the transport and pressure roller (11) according to the invention and the associated driven counter-pressure roller (12) is shown.
  • the counter-pressure roller (12) is constructed in the usual way, so that a further description is unnecessary.
  • the transport and pressure roller (11) is formed from individual roller sections, each of which has an outer jacket (13) which is designed in the form of a cylinder jacket and consists of a rough material such as hard rubber.
  • This jacket (13) is carried by an inner carrier body (14) made of metal, which is also designed in the form of a cylinder jacket and has a central bore through which a support cylinder (17) with an inner shaft (16) is passed.
  • This shaft (16) is connected in a manner not shown to a lateral drive and has an inner bore (15) through which a pressure medium such as compressed air can be supplied.
  • the outer circumference of the jacket (13) shows a high coefficient of friction to ensure the transport and pressing of a veneer in a safe manner.
  • each carrier body (14) which forms only a short roller (50 - 100 mm) with the jacket (13), a support cylinder (17) is mounted, which has several parallel elongated recesses (18 ), the end areas of which are rounded and have smooth wall surfaces sloping inwards from the outside.
  • each of these recesses (18) there is a curved, removable pressure plate (19), which has an outer covering (20). made of a material such as hard rubber with a high coefficient of friction.
  • This outer coating (20) of the pressure plate (19) rests against the smooth support body (14) of the casing (13) and, with its friction surface, has the task, on the one hand, of taking the casing (13) with it at the same rotational speed or one under slip and contact pressure Allow relative movement, provided that the jacket (13) receives a lower rotational speed due to the fact that a veneer entrained by the jacket (13) encounters resistance (like the edge of a previous veneer sheet).
  • the frictional force occurring between the outer friction surface of the lining (20) of the pressure plate (19) and the surrounding smooth inner wall of the cylindrical support body (14) is controlled by the elastic wall of a hose (21) which is in sections within all the support cylinders (17) lying next to one another has moved in and is preferably under the pressure of a pressure medium compressed air.
  • This elastic hose (21) which extends in individual sections over the entire length of the shaft (16) or preferably almost only over the length of a support cylinder (17), consists for example of a plastic and is fully acted upon by a pressure medium on its inside which is guided through a central longitudinal bore (15) in the shaft (16) via the radial transverse channels (22) (cf. Fig. 5) to the hose (21) and has a static effect.
  • the pressure medium presses the flexible hose (21) into this recess (18) in such a way that the narrow, exposed pressure plate (19) moves outwards and with its covering (20) presses against the inner wall of the cylindrical support body (14) and thereby - depending on the Pressure of the pressure medium (e.g. 3 - 6 bar) - there builds up a more or less large friction force.
  • the pressure medium e.g. 3 - 6 bar
  • Radial grub screws (33) are used for the positive connection between the shaft (16) and the respective support cylinder (17).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren mit mehreren auf einer Antriebswelle angeordneten Transportrollen und zumindest einer parallel zu dieser angeordneten Gegendruckwalze, einer Heizeinrichtung und einer Preßeinrichtung. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-2 523 110 bekannt.
  • Eine weitere ähnliche Vorrichtung ist aus der DE-A-34 09 178 bekannt. Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, einzelne Furniere oder Furnierblattstreifen längsseitig miteinander zu verleimen, um ein großflächiges Furnierblatt zu erzeugen. Da es sich bei den später zu verarbeitenden Furnierwerkstücken um großflächige, jedoch sehr dünne Blätter handelt, ist es erforderlich, die einzelnen Furniere jeweils exakt gegeneinander anzulegen, bevor die Verleimung erfolgt. Dabei ist es erforderlich, die zu verleimenden Kanten auf ihrer gesamten Länge exakt relativ zueinander zu positionieren. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, hierfür einen Anschlag zu verwenden, gegen welchen jeweils die einzelnen Furnierstreifen gefördert werden. Insbesondere bei welligen oder in einem Winkel zur Verleimungsrichtung zugeförderten Furnierstreifen ist es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden oder bei den bekannten Maschinen vielfach gänzlich unmöglich, eine Positionierung der Furniere vorzunehmen.
  • Eine weitere Furnier-Leimmaschine ist aus der DE-C-747 289 bekannt. Bei dieser Maschine sind treibende Wellen von umlaufenden Bändern oder Ketten zum Vorschub von Furnieren mit Rutschkupplungen versehen. Die Rutschkupplungen können beispielsweise als Kettenräder ausgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Betätigbarkeit ein Transport und eine Ausrichtung auch dünnster Furniere mit ungleichmäßigen Längskanten so gewährleistet ist, daß die Längskanten in einer gewünschten Verleimungsrichtung quer zur Durchlaufrichtung ausgerichtet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der vorgenannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Möglichkeit, eine innere Antriebseinrichtung im Durchmesser zu verändern, ist es einerseits möglich, in der Leimfuge den Anpreßdruck gegen die vorhergehenden Furnierblätter den jeweiligen Anforderungen gemäß zu variieren, andererseits diesen Anpreßdruck zu variieren, wenn Furniere wechselnder Dicke oder unterschiedlichen Reibwerts verarbeitet werden sollen. Die Möglichkeit, den Durchmesser zu verändern und einen Schlupf zu ermöglichen, beispielsweise mittels einer Rutschkupplung, führt erfindungsgemäß auch zu unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten bzw. -Wegen der einzelnen Bereiche des Furniers oder des Furnierblatts, so daß schräg oder schief eingeschobene Furniere auf besonders einfache Weise ausgerichtet werden können. Dabei besteht nicht, wie beim Stand der Technik, die Gefahr, daß voreilende Bereiche des Furniers gegen einen Anschlag oder gegen die Hinterkante des vorhergehenden Furniers gedrückt und dabei beschädigt werden, da die Ausrichtung der Klebekante des Furniers durch die Transport- und Anpreßrollen erfolgen kann. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders günstig, daß die Drehgeschwindigkeit der diese Transportrollen tragenden Welle nicht verändert werden muß, so daß komplizierte Steuerungen entfallen können. Durch einfaches Verändern des Druckmitteldruckes können die inneren Einrichtungen unterschiedlich in ihrer Reibkraft verändert werden, so daß mittels eines einzigen Antriebes unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten an den einzelnen Bereichen der Vorrichtung erzielbar sind.
  • In einer besonders günstigen Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß diese Transport- und Anpreßrolle von einem äußeren Mantel aus einem elastischen Material umfaßt ist, der mittels eines in die Transport- und Anpreßrolle eingesetzten zylindrischen Trägerkörper gehalten ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Transport- und Anpreßrolle so aufgebaut, daß diese einen Stützzylinder mit einer zentrischen Ausnehmung zur Durchführung einer Welle aufnimmt und daß in zumindest einem Bereich des Stützzylinders eine Ausnehmung zur Übertragung des Drucks des Druckfluids zu einer auf den Mantel von innen einwirkende vorzugsweise gewölbten Druckplatte ausgebildet ist.
  • Um das zugeleitete Druckfluid gleichmäßig über die jeweilige Länge der Transport- und Anpreßrolle zu verteilen und um den Mantel in gleichmäßiger Weise einer Reibkraft auszusetzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stützzylinder im Bereich der Ausnehmung einen inneren elastischen Schlauch aufnimmt, dessen Innenwandung mit dem Druckfluid beaufschlagbar ist. Der Schlauch dient somit zum einen der Abdichtung und zum anderen der gleichmäßigen Übertragung des durch das Druckfluid aufgewendeten Drucks.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß sich der Schlauch nur über einen Teil der Länge des Stützzylinders erstreckt. Dieses eröffnet die Möglichkeit, an einer Transport- und Anpreßrolle mehrere derartige Schlauchabschnitte anzuordnen und diese einzeln gesondert mit Druck zu beaufschlagen, so daß auch bei Verwendung nur einer einzigen, durchgehenden oder in Abschnitten unterteilten Transport- und Anpreßrolle unterschiedliche Anpreßdrücke und unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten realisiert werden können. Somit ist die Erfindung auch auf einzelne, in ihrer Länge beliebig lang ausgestaltbare Transport- und Anpreßrollen anwendbar. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, auch Furniere mit relativ kurzen Klebebereichen auszurichten und exakt zu positionieren.
  • Die Zuführung des Druckfluids erfolgt erfindungsgemäß bevorzugterweise durch die Welle, wobei es sich als bevorzugt erweisen kann, wenn die Welle zumindest eine zentrische Ausnehmung zur Durchleitung des Druckfluids aufweist, die mit zumindest einer radialen Ausnehmung der Welle in Verbindung steht, die in den Zwischenraum zwischen dem jeweiligen Schlauchabschnitt und der Welle mündet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es somit, die zu verleimenden Längskanten der einzelnen Furniere oder Furnierblätter exakt gegeneinander auszurichten, insbesondere in einer Linie quer zur Transportrichtung, wobei dies sowohl bei geradlinigen als auch bei gewellten oder gezackten Verbindungsbereichen von Furnieren möglich ist. Somit können erfindungsgemäß auch Furnierblätter mit gleichmäßigen oder geschrägten Schnittkanten exakt und sicher positioniert und miteinander verbunden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teil-Seitenschnittansicht des Arbeitsbereichs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Transport- und Anpreßrolle und eine Seitenansicht einer Gegendruckrolle,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht (Explosionsdarstellung) eines Stützzylinders mit Druckplatten,
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Transport- und Anpreßrolle gem. Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch dieselbe Transport- und Anpreßrolle gem. Fig. 4 entsprechend Schnittlinie III-III,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Transport- und Anpreßrolle mit Teilschnitt durch die innere Antriebseinrichtung mit Stützzylinder, Schlauch und Druckplatte gemäß Fig. 3 und Welle.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist neben den üblichen Einrichtungen, welche beispielsweise aus einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 26 14 216, auf die hiermit Bezug genommen wird, bekannt sind, einen stationären Tisch (23) und einen oberen Andruckstempel (24) auf. An der Einlaufseite A ist eine Gegendruckwalze (12) im/am oberen Andruckstempel (24) und eine Transport- und Anpreßrolle (11) im unteren Tisch (23) gelagert. Der Andruckstempel (24) ist in vertikaler Richtung bewegbar, um ein in Transportrichtung A eingeführtes Furnier zu fördern bzw. zu klemmen.
  • Im mittleren Bereich weisen der Tisch (23) und der Andruckstempel (24) jeweils eine Heizeinrichtung (25, 26) auf, die jeweils allein oder zusammen ebenfalls vertikal relativ verfahrbar sind, so daß diese im Nahtbereich der Furniere in Anlage an ein nicht dargestelltes Furnierblatt bewegt werden kann, um das Verleimen mittels Druck und Wärme durchzuführen.
  • Im Auslaufbereich des Tisches (23) sind weiterhin Bremsstempel (27) gelagert, die über eine Druckeinrichtung (28) betätigbar sind, um das ankommende Furnier zu halten bzw. abzubremsen.
  • An der Einlaufseite A des Tisches (23) endet ein Einlaufförderband (29), auf welchem die zu verleimenden Furnierstreifen zugeführt werden. In analoger Weise schließt sich an die Auslaufseite des Tisches (23) ein Auslaufförderband (30) an, um die miteinander verleimten Furnierblätter abzutransportieren.
  • Die Gedendruckwalze (12) ist auf einer Welle (31) gelagert und mit dieser über eine Verzahnung o. dgl. verbunden. Die Welle (31) ist dabei (in nicht dargestellter Weise) mit einem Antrieb verbunden, so daß diese, wie dargestellt, im Uhrzeigersinn zwangsdrehbar ist.
  • Die Transport- und Anpreßrolle (11) ist an dem Tisch (23) gelagert und wird ebenfalls mittels eines nicht dargestellten Antriebs angetrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren arbeitet in üblicher Weise.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten linken Bereich der Vorrichtung wird ein breites verleimtes Furnierblatt mittels der Bremsstempel (27) gehalten, wobei zusätzlich Anschlagstifte (32), die am Tisch (23) gelagert sind, nach oben gefahren werden können, um das Furnierblatt bzw. dessen hintere Kante exakt zu positionieren. Nachfolgend wird über das Einlauf-Förderband (29) und die Transport- und Anpreßrolle (11) ein Furnier zugeführt, das, nachdem die Anschlagelemente (32) aus der Transportbahn entfernt wurden, gegen das bereits vorhandene Furnierblatt zur Anlage gebracht wird. Gleichzeitig wird der obere Druckstempel (24) nach unten verfahren, um das ankommende Furnier und die vorhergehenden Furnierblätter zu pressen, wobei das vorhergehende Furnier von dem Bremsstempel (27) fest eingespannt wird und die Heizeinrichtungen (25, 26) bei leichtem Federdruck auf die Furniere bzw. das nachfolgende Furnierblatt einen Schacht bilden. In diesem Schacht wird das nachfolgende Furnier durch Transport- und Anpreßrolle (11) und Gegendruckwalzen (12) an das vorhergehende Furnierblatt fest angedrückt. Zusätzlich werden die obere und die untere Heizeinrichtung (25, 26) mit Druck und Wärme aktiviert, um den beim Zutransport des neuen Furnieres auf dessen Klebekante aufgebrachten Klebstoff mit dem anderen Furnierblatt zu verkleben. Dabei wird der notwendige Anpreßdruck zwischen den Furnieren durch die Transport- und Anpreßrolle (11) sowie die zugehörige Gegendruckwalze (12) erzeugt und aufrechterhalten. Nach einer vorbestimmten Einwirkzeit erfolgt eine Freigabe und ein Weitertransport der miteinander verbundenen Furnierblätter.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transport- und Anpreßrolle (11) sowie der dazugehörigen angetriebenen Gegendruckwalze (12) dargestellt. Die Gegendruckwalze (12) ist in üblicher Weise aufgebaut, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • Die erfindungsgemäße Transport- und Anpreßrolle (11) ist aus einzelnen Rollenabschnitten gebildet, die jeweils einen äußeren Mantel (13) aufweisen, der in Form eines Zylindermantels ausgebildet ist und aus einem rauhen Werkstoff wie Hartgummi besteht. Dieser Mantel (13) ist von einem inneren Trägerkörper (14) aus Metall getragen, der ebenfalls in Form eines Zylindermantels ausgebildet ist und eine zentrische Bohrung aufweist, durch die ein Stützzylinder (17) mit einer inneren Welle (16) hindurchgeführt ist. Diese Welle (16) ist in nicht dargezeigter Weise mit einem seitlichen Antrieb verbunden und weist eine innere Bohrung ( 15 ) auf, durch die ein Druckmittel wie Druckluft zugeführt werden kann.
  • Der Außenumfang des Mantels (13) zeigt einen hohen Reibwert, um in sicherer Weise den Transport und das Anpressen eines Furnieres zu gewährleisten.
  • Innerhalb jedes Trägerkörpers (14), der mit dem Mantel (13) nur jeweils eine kurze Walze (50 - 100 mm) bildet, lagert ein Stützzylinder (17), der in seinem mittleren Längsbereich auf seinem Umfang verteilt mehrere parallel verlaufende längliche Ausnehmungen (18) hat, deren Endbereiche abgerundet sind und von außen nach innen geneigte glatte Wandflächen aufweisen.
  • In diesen Ausnehmungen (18) lagert jeweils eine gewölbte herausnehmbare Druckplatte (19), die einen äußeren Belag (20 ) aus einem Material wie Hartgummi mit einem hohen Reibwert aufweist. Dieser äußere Belag (20 ) der Druckplatte (19) legt sich gegen den glatten Trägerkörper (14) des Mantels (13) an und hat mit seiner Reibfläche die Aufgabe, einerseits den Mantel (13) mit gleicher Drehgeschwindigkeit mitzunehmen oder unter Schlupf und Anpreßdruck eine Relativbewegung zuzulassen, sofern der Mantel (13) eine geringere Drehgeschwindigkeit dadurch erhält, daß ein von dem Mantel (13) mitgenommenes Furnier an einen Widerstand stößt (wie die Kante eines vorhergehenden Furnierblattes).
  • Die zwischen der äußeren Reibfläche des Belages (20 ) der Druckplatte (19) und der umgebenden glatten Innenwand des zylindrischen Trägerkörpers (14) auftretende Reibkraft wird durch die elastische Wandung eines Schlauches (21) gesteuert, der innerhalb aller nebeneinanderliegender Stützzylinder (17) in Abschnitten eingezogen ist und unter dem Druck eines Druckmittels vorzugsweise Druckluft steht.
  • Dieser elastische Schlauch (21), der sich in einzelnen Abschnitten über die ganze Länge der Welle (16) erstreckt oder vorzugsweise fast nur über die Länge eines Stützzylinders (17), besteht beispielsweise aus einem Kunststoff und wird auf seiner Innenseite von einem Druckmittel voll beaufschlagt, das durch eine zentrische Längsbohrung ( 15 ) in der Welle (16) überdie radialen Querkanäle (22 ) (vgl. Fig. 5) an den Schlauch (21) herangeführt wird und statisch wirkt.
  • Im Bereich jeder Ausnehmung (18) des Stützzylinders (17) drückt das Druckmittel den nachgiebigen Schlauch (21) in diese Ausnehmung (18) derart hinein, daß die schmale freiliegende Druckplatte (19) nach außen sich bewegt und mit ihrem Belag (20 ) sich gegen die Innenwandung des zylinderförmigen Trägerkörpers (14) preßt und dadurch - je nach dem Druck des Druckmittels (z. B. 3 - 6 bar) - dort eine mehr oder weniger große Reibkraft aufbaut.
  • Da mehrere Ausnehmungen (18) gleichmäßig (in gleichen Abständen) über den Umfang jedes Stützzylinders (17) verteilt sind, so wird ebenfalls an der Innenwandung des Trägerkörpers (14) an mehreren Flächen gleichen Abstandes eine gleiche Reibkraft erzeugt.
  • Stößt nun ein auf der oberen Scheitellinie des Mantels (13) der Transport- und Anpreßrolle (11) laufendes Furnier gegen ein vorhergehendes Furnierblatt (links in Fig. 1) und hat dabei eine gebogene vorstehende Längskante, so wird dieser vorstehende gebogene Teil der Längskante aufgrund des Gegendruckes und damit der Relativbewegung zwischen Mantel (13) und Welle (16) nicht weiter gefördert, während benachbarte Teile der zu verleimenden Längskante, die noch nicht das vorhergehende Furnierblatt berühren, weiter transportiert werden, bis die gesamte Längskante auf einer Linie (auf der Linie der Längskante des vorhergehenden Furnierblattes) liegt und exakt mit der rückseitigen Längskante des vorhergehenden Furnierblattes übereinstimmend verleimt werden kann. Dazu bewegt sich der Andruckstempel (24) nach unten und preßt die vorher richtig positionierten Längskanten unter Aufheizung des stumpfverleimenden Klebstoffes zusammen.
  • Zur formschlüssigen Verbindung zwischen der Welle (16) und dem jeweiligen Stützzylinder (17) sind radiale Madenschrauben (33) eingesetzt.
  • Zwischen zwei Transport- und Anpreßrollen (11) stehen jeweils auf der Welle (16) abgestützte Abstandsringe ( 4) vor, die verhindern, daß der Mantel (13) bzw. der Trägerkörper (14) auf den benachbarten Stützzylindern (17) hin- und herwandert, die getrennt voneinander jeweils ebenso lang sind wie der Mantel (13).
  • Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich einzelne Abschnitte des Schlauches (21) fast über die Länge jedes Stützzylinders (17) und die Drucklufträume sind seitlich durch Ringdichtungen (35) abgedichtet.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren
    - mit mehreren auf einer Antriebswelle (16) angeordneten angetriebenen Transport- und Anpreßrollen (11);
    - mit zumindest einer parallel zu diesen angeordneten Gegendruckwalze (12), von denen die Furniere durch eine Preßeinrichtung (24) hindurchgeführt werden, wobei die Transport- und Anpreßrollen (11) so angeordnet sind, daß sie direkt und ohne Zwischenfügung von Ketten, Bändern oder dergleichen auf die Furniere drücken;
    - mit einer Heizeinrichtung (25, 26);
    - wobei die Transport- und Anpreßrollen (11) jeweils einen Mantel (13) aufweisen,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwischen jedem Mantel (13) und der Antriebswelle (16) eine Rutschkupplung angeordnet ist, die den Mantel (13) mit der Antriebswelle (16) kraftschlüssig verbindet,
    - daß die Rutschkupplung einen zwischen der inneren Antriebswelle (16) und einem inneren Trägerkörper (14) des Mantels (13) angeordneten Stützzylinder (17) aufweist, der mit Ausnehmungen (18) versehen ist, in denen jeweils eine unter dem Druck eines Druckmittels stehende radial bewegliche Druckplatte (19) angeordnet ist, und
    - daß auf der Innenseite des Stützzylinders (17) ein elastischer Schlauch (21) zur Abdichtung der Ausnehmungen (18) befestigt ist, der unter Einwirkung des Druckmittels mit den Druckplatten (19) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) der Transport- und Anpreßrolle mit einer äußeren, einen gewissen Reibwert aufweisenden härteren Werkstoffschicht ausgestattet ist, die sich auf einem inneren daran befestigten, zylinderförmigen Trägerkörper (14) aus Metall o. dgl. abstützt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) mit dem Trägerkörper (14) frei drehbar auf dem inneren Stützzylinder (17) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (19) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte ( 19) eine äußere Reibschicht (20) und eine innere Stützschicht aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (16) mit einer zentralen Längsbohrung (15 ) und davon abzweigenden radialen Zuführungsbohrungen (22) ausgestattet ist, die in einen Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Antriebswelle (16) und dem elastischen Schlauch (21) münden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Abschnitten des Schlauches (21) gegenüber der Oberfläche der Antriebswelle (16) seitlich gegeneinander druckmitteldicht abgedichtet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Anpreßrolle aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrollen gebildet ist, die mittels auf der Antriebswelle (16) sich abstützender Abstandsringe (24) voneinander getrennt gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt des Schlauches (21) sich über den Mittelbereich eines Rollenabschnittes erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Stützzylinders (17) mehrere parallele Längsausnehmungen (18) in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmungen (18) des Stützzylinders (17) mit nach außen sich öffnenden geneigten Wandflächen ausgestattet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (19) mit Seitenwandungsflächen gleicher Neigung wie die Wandflächen der Längsausnehmungen (18) ausgestattet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede herausnehmbare Druckplatte (19) einen äußeren Belag als Reibschicht (20) aus einem Werkstoff wie Hartgummi mit hohem Reibwert aufweist.
EP90105646A 1989-03-28 1990-03-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren Expired - Lifetime EP0393384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903793U 1989-03-28
DE8903793U DE8903793U1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393384A1 EP0393384A1 (de) 1990-10-24
EP0393384B1 true EP0393384B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6837580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105646A Expired - Lifetime EP0393384B1 (de) 1989-03-28 1990-03-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5230766A (de)
EP (1) EP0393384B1 (de)
JP (1) JPH0332802A (de)
DE (2) DE8903793U1 (de)
DK (1) DK0393384T3 (de)
ES (1) ES2062144T3 (de)
FI (1) FI93325C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904438C1 (de) * 1999-02-04 2000-05-25 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Furnierzusammensetzmaschine
JP2002371494A (ja) * 2002-03-11 2002-12-26 Daiki:Kk 衛生用紙
US20060275241A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic towelette product
DE102016210552B3 (de) * 2016-06-14 2017-08-31 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einem Flächengebilde

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747289C (de) * 1938-10-05 1944-09-18 Alfred Pahl Furnierfugen-Leimmaschine fuer duenne Furniere
US2331743A (en) * 1942-05-23 1943-10-12 Marathon Paper Mills Co Roll spindle
CH265909A (de) * 1944-06-06 1949-12-31 Fischer Schmutz Adolf Füge- und Verleimmaschine für Flachmaterial.
GB745453A (en) * 1953-06-25 1956-02-29 Gerardus Johannes Maria Kok Improvements in or relating to the edgewise joining of sheets
DE1292958B (de) * 1962-12-01 1969-04-17 Saueressig Kg Geb Walze, insbesondere Druckereiwalze fuer den Textil- und Papierdruck
FR1388085A (fr) * 1963-12-27 1965-02-05 Burton Fils Ets Rouleau commandé fou
FR1576917A (de) * 1967-08-17 1969-08-01
US3510082A (en) * 1967-11-24 1970-05-05 Arthur T Williams Pneumatic chuck
US3540567A (en) * 1968-09-25 1970-11-17 Potlatch Forests Inc Biasing and indexing apparatus for sheet conveyor assembly
DE2523110C3 (de) * 1975-05-24 1978-04-06 Erwin 7291 Aach Haug Furnierzusammensetzmaschine
GB1546778A (en) * 1975-06-10 1979-05-31 Agfa Gevaert Rotatable pressure means with adjustable pressure length
FR2537102A1 (fr) * 1982-12-01 1984-06-08 Gallet Sa Convoyeur a rouleaux entraines par une bague de friction
US4461430A (en) * 1983-03-01 1984-07-24 Louis Lever Differential winding air shaft
CH659617A5 (de) * 1983-05-04 1987-02-13 Fischer Ag Brugg Georg Einrichtung zum zusammensetzen und verbinden von flaechigen werkstuecken.
NL8303102A (nl) * 1983-09-07 1985-04-01 Het Noorden Ingbureau Lamineerinrichting.
FI75407C (fi) * 1986-11-21 1988-06-09 Valmet Oy Foerfarande i en boejningsreglerad vals och valsanordning foer tillaempning av foerfarandet.
EP0384173B1 (de) * 1986-11-29 1992-07-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck
FR2616140A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Achard Picard Jean Arbre expansible et retractable notamment pour le serrage de mandrins recevant des materiaux en bande
DE3723385A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Siemens Ag Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer ueberholkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062144T3 (es) 1994-12-16
FI93325C (fi) 1995-03-27
US5230766A (en) 1993-07-27
FI93325B (fi) 1994-12-15
DK0393384T3 (da) 1994-11-14
EP0393384A1 (de) 1990-10-24
DE59006807D1 (de) 1994-09-22
DE8903793U1 (de) 1990-07-26
JPH0332802A (ja) 1991-02-13
FI901152A0 (fi) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052849B1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
DE2432361C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz oder holzartigem Material zu Hackschnitzeln
EP0393384B1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren
EP1093915B1 (de) Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
DE2325875A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einschlagfolien an einer verpackungsmaschine
DE19506779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer bewegten Bahn, insbesondere Wellpappenbahn
CH625999A5 (de)
DE2755210C3 (de) Heftklammerschließvorrichtung
DE3940744A1 (de) Walze fuer eine vorrichtung zum bearbeiten von bahn- oder tafelfoermigem material
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE2329600C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE4119543A1 (de) Luftabdichtung fuer eine maschine zum herstellen von wellpappe
EP0396072B1 (de) Furnier-Zusammensetzmaschine
DE9205154U1 (de) Saugwalze
AT408479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkleben von reibbelagsegmenten auf einen tragring
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE2338583C3 (de) Einrichtung zum Transportieren eines Umreifungsbandes
EP0437751A2 (de) Wickelwelle
EP1265714B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfähigen stoffen auf eine oberfläche eines bahnförmigen materials
DE10215096B4 (de) Heftapparat
DE2400793C3 (de) Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke
DE4331056C1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941005

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEINRICH KUPER GMBH & CO. KG

Free format text: HEINRICH KUPER GMBH & CO. KG# #RIETBERG/WESTFALEN (DE) -TRANSFER TO- HEINRICH KUPER GMBH & CO. KG# #RIETBERG/WESTFALEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH *KUPER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331