DE2400793C3 - Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke - Google Patents
Vorschubanordnung für plattenförmlge WerkstückeInfo
- Publication number
- DE2400793C3 DE2400793C3 DE19742400793 DE2400793A DE2400793C3 DE 2400793 C3 DE2400793 C3 DE 2400793C3 DE 19742400793 DE19742400793 DE 19742400793 DE 2400793 A DE2400793 A DE 2400793A DE 2400793 C3 DE2400793 C3 DE 2400793C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- roller
- jacket
- pressure
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Vorschubanordnung für plattenförmige Werkstücke mit wenigstens einem
Vorschubwalzenpaar pus einer Druckwalze und einer dieser gegenüberliegenden Gegendruckwalze, wobei
die Druckwalze einen weitgehend starren, druckfesten Mantel aufweist, während der Mantel der Gegendruckwalze
durch eine Mehrzahl Mantelringe aus gummielastisch verformbarem Werkstoff gebildet ist, die auf
einem Walzenkern abwechselnd mit auf diesem drehschlüssig, aber axial einstellbaren Zwischenringen
in Achsenrichtung verspannbar angebracht sind.
Bei der Bearbeitung von plattenförmigen Teilen aus Holz, Spanplatten oder ähnlichen Materialien entsteht
regelmäßig das Problem, diese Platten sehr genau geradlinig an Bearbeitungswerkzeugen vorbeizuführen.
Häufig werden dazu sehr präzis laufende Kettenbänder mit oberen Druckwalzen zum Teil mit Mitnahmenocken
verwendet Nachdem die Oberflächen vielfach empfindlich sind (furniert, beschichtet usw.), müssen meist zumal
auf einer Seite weiche Druckwalzen oder Auflagen verwendet werdea Die Herstellung von genau arbeitenden
Kettentransporteinrichtungen ist relativ teuer. Die Abnutzung ist groß.
Ein genauer Transport plattenartiger Teile auf glatten
geschliffenen Stahlwalzen bzw. Walzen aus hartem Material die genau bearbeitet sind, wäre wesentlich
einfacher und problemloser. Das Problem ist, daß als Gegendruckwalze wegen der einseitig empfindlichen
Oberfläche (spätere Sichtfläche) nur Walzen aus Gummi oder anderem weichen Material verwendet werden
können. Auch wenn als Gegendruckwalzen harte Walzen verwendet werden können, ergibt sich das
Problem, daß die Druckverteilung auf diesen Walzen nicht gleichmäßig ist und somit eine Geradeführung der
zu transportierenden Platten nicht erreicht wird. Man muß also als Gegendruckwalzen solche aus weichem
Material verwenden.
Dies bringt es aber mit sich, daß eine Walkarbeit stattfindet. Die Friktion zwischen der Platte und der
harten Druckwalze, die an sich die Richtung bestimmen soll, reicht zur Geradführung nicht aus. Durch die
Walkarbeit ergeben sich verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten auf der weichen Gegendruckwalze,
kleine Stärkedifferenzen an den Platten und viele andere Umstände ergeben dann zusammen mit der
weichen Gegendruckwalze einen ungenügenden Geradlauf der Platte. Schon allein der Umstand, daß der
Abrolldurchmesser auf dem Gummimantel durch verschieden starkes Drücken unterschiedlich wird und
die Friktion zwischen Gummi und Platte größer ist als zwischen der Platte und der harten Druckwalze, ergibt
es, daß die Platte auf der harten Druckwalze zum Rutschen kommt, dadurch ihren Halt verliert und ihre
Führung, also nicht mehr gerade durchläuft. Die Platte kommt auf der harten Druckwalze zum Schwimmen,
und wenn eine größere Zahl von Walzen mitwirken, so kommt es zu völlig unkontrollierten Bewegungen der
Platte, da ja auch noch die Reibungswiderstände an verschiedenen Stellen (Anschlaglinealen) und die
Werkzeugkräfte von der Bearbeitung her auf die Platte einwirken.
Es ist bekannt, den Gummimantel einer Gegendruckwalze, der eine Hülle aus verschleißfestem Werkstoff
aufweist, durch radiale Ringeinschnitte in einzelne Ringzonen zu unterteilen (DT-OS 15 28 065). Dadurch
wird die Walkarbeit verringert, aber die Teile können in Umfangsrichwng nur einen begrenzten Weg ausweichen,
ohne einen wirklichen Ausgleich der Vorschubkräfte zur besseren Geradführung herbeiführen zu
können.
Die gleiche Wirkung ergibt sich auch bei einer anderen bekannten Vorschubwalze (DT-OS 9 46 568),
bei der an Stelle eines geschlossenen Gummimantels einzelne Gummiringe abwechselnd mit Zwischenringen
auf den Walzenkern angebracht sind. Die Zwischenringe stehen dabei durch Feder-Nutverbindungen drehschlüssig
mit dem Walzenkern in Verbindung, und auch die Mantelringe werden innen durch die axiale
Verspannung fest mit dem Walzenkern verbunden, d. h. sie können in Umfangsrichtung nur durch Steigerung
der Vorschubkraft an dieser Stelle um einen begrenzten
Winkel ausfedem.
Die Erfindung geht aus von der eingangs genannten Vorschubanordnung. Sie hat zur Aufgabe, diese
VorschubanordnuDg so zu gestalten, daß die Geradführung
des Werkstückes verbessert wird und von Unebenheiten und Dickenschwankungen weitgehend
unbeeinflußt bleibt
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die Mantelringe mittels eines auf ihrer Innenseite
angebrachten Gleitlagers gegenüber dem WJzenkern dreheinstellbar angeordnet und mittels durch die axiale
Versppnnung einstellbare Rutschkupplungen an den Zwischenringen und an Endringen mit dem Walzenkern
gekuppelt Da jeder dieser Mantelringe durch gesonderte Rutschkuppluagen angetrieben wird, kann er sich frei
gegenüber dem Walzenkern drehen, wenn bei unebenem Werkstück oder örtlichen Verdickungen die
Andruckkraft am jeweiligen Mantelring zu groß und
damit das eingestellte Rutschmoment überschritten wird. Eine seitlich der Längsmittel des Werkstückes
liegende Erhöhung oder Verdickung hat daher keine unzulässige Vergrößerung der Vortriebskraft an dieser
Stelle zur Folge, die eine Schrägführung bewirken kann. Bei geeigneter Einstellung der Rutschkupplungen und
hinreichender Dicke der weichen Mantelringe wird vielmehr auf alle Mantelringe weitgehend das gleiche
Drehmoment ausgeübt, was entsprechend gleiche Vorschubkräfte auf der genzen Breite des Werkstückes
zur Folge hat Wird der Vorschub-Widerstand an einzelnen Stellen zu groß, dann können sich die dort
eingesetzen Mantelringe relativ zu den übrigen verdrehen, sie können in Umfangsrichtung frei ausweichen.
Zweckmäßigerweise wird zwischen jedem Mantelring und dem Walzenkern wenigstens eine Lagerbuchse
aus gleitfähigem, formbeständigem Werkstoff wie hartem, verschleißfestem Kunststoff oder Lagermetall
eingefügt. \uch wenn die Lagerbuchse lose zwischen Mantelring und Walzenkern sitzt, ist sie infolge der
axialen Verspannung durch Reibungsschluß mit dem Mantelring gekuppelt, während sie sich auf dem
Walzenkern einstellen kann. Lagerspiel und Druckfestigkeit müssen so gewählt werden, daß auf der
Innenfläche der Lagerbuchse keine Spannkräfte wirksam werden können, die Buchse sich insbesondere nicht
in eine meist im Mantelkern angebrachte Keilnut hineinwölbt. Um den Verschleiß zu mindern, werden
zweckmäßigerweise die Kanten der Keilnut abegrundet.
Ferner sollten an beiden Stirnseiten der Mantelringe Kupplungsscheiben aus formbeständigem, gleitfähigem
Werkstoff angebracht sein, die mit den Zwischen- und Endringen Rutschkupplungen möglichst exakt gleichen
Mitnahmemomentes bilden. Während das Mitnahmemoment der Kupplungsscheiben gegenüber den Mantelringen
beliebig hoch sein kann, sollte es gegenüber den Zwischen- und Endringen eng begrenzt bleiben.
Auch diese Kupplungsscheiben können wieder aus entsprechend hartem Kunststoff oder Lagermetall
bestehen, und die Kupplungsflächen sollten möglichst fein geschliffen sein. Es ist auch möglich, an Stelle
ebener Kupplungsscheiben Flanschbuchsen zu verwenden, die dann die Funktion der Lagerbuchsen mit
übernehmen.
Das Rutschmoment zwischen Metall- und Zwischenringen sollte durch die axiale Verspannung nur wenig
größer als das bei gleicher Antriebskraft der Vorschubwalzen von den Mantelringen aufzunehmende Antriebs-
moment eingestellt sein. Auf diese Weise ist sichergestellt daß die Ruischkupplungen unverzüglich ansprechen,
sobald das vorgegebene Antriebsmoment nur geringfügig überschritten wird.
Ferner ist es zweckmäßig, die Umfangsgeschwindigkeit am mittleren Eingriffsradius der Mantelringe etwas
größer zu wählen als am Umfang der starren Druckwalze. Auf diese Weise wird zunächst die
hauptsächliche Vorschubkraft von den Mantelringen und damit von der Gegendruckwalze her aufgebracht,
wodurch Reaktionskräfte von Bearbeitungswerkzeugen besser ausgeglichen werden. Vor allem aber wird durch
die auf beiden Seiten des Werkstückes unterschiedlichen
Antriebsgeschwindigkeiten erreicht, daß die Rutschkupplungen im Betrieb ständig in Bewegung
gehalten werden, d. h, es muß nicht erst die größere Reibung der Ruhe überwunden werden, bevor ein
Mantelring gegenüber den anderen in Umfangsrichtung ausweichen kann. Die Rutschmomente der einzelnen
Kupplungen lassen sich dann genauer einstellen. Am einfachsten wird dies dadurch erreicht, daß bei gleicher
Drehzahl aller Vorschubwalzen die Mantelringe entsprechend größeren Außendurchmesser haben als die
Druckwalzen.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorschubwalzenanordnung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Walzenpaar nach der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt aus dem Mantelbereich der Gegendruckwalze und
Fig.4 einen Querschnitt einer Gegendruckwalze nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
In der Zeichnung sind mit 1 zwei Druckwalzen bezeichnet, die jeweils mit einer gegenüberliegenden
Gegendruckwalze 2 ein Vorschabwalzenpaar bilden, das ein plattenförmiges Werkstück 3 gegen eine
Bearbeitungsvorrichtung wie eine Säge 4 führt Die Druckwalzen können einer Auflageplatte so zugeordnet
sein, daß ihre Oberseite etwa in der gleichen Ebene mit dieser liegt oder nur wenig über diese voi steht.
Wenigstens ihre Oberseite besteht aus weitgehend starrem, druckfestem Werkstoff, in der Regel Stahl.
Damit geben sie dem Werkstück 3 eine exakie Führung.
Die Gegendruckwalzen besitzen wiederum einen weitgehend starren, biegesteifen Walzenkern 5, der in
zwei seitlichen Lagern 6,7 drehbar gelagert ist und mit
gleicher Drehzahl wie diese, jedoch gegensinnig angetrieben wird. In eine längslaufende Keilnut 8 des
Walzenkernes greifen in Zwischenabständen vorgesehene Zwischenringe 9 mit Keilnpsen 10 ein. Zwischen
einem an einem Walzenende vorgesehenen, am Walzenkern fest angeformten Ringbund 11, den
Zwischenringen 9 und einem Gewindering 12, der axial einstellbar und feststellbar auf einem endseitigen
Gewinde 13 des Walzenkerns sitzt, sind Walzenringe 14 aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff angebracht.
Sie sitzen jeweils mittels einer die Keilnut 8 überspannenden Lagerbuchse 15 auf dem Walzenkern
und stützen sich mittels ringförmiger Kupplungsscheiben 16 an den Zwischenringen 9 ab. Die Länge der
Lagerbuchsen 15 ist kleiner als die der Mantelringe 14, der Außendurchmesser der Kupplungsscheiben 16
kleiner als der der Mantelringe und größer als der der Zwischenringe 9. Lagerbuchsen und Kupplungsscheiben
bestehen zudem aus einem gleitfähigen formbeständigen Werkstoff. Dies kann Lagermetall sein, aber auch
harter Kunststoff.
Zudem sind die Seitenflächen der Zwischenringe und die an diesen anliegenden Flächen der Kupplungsscheiben
gleichmäßig fein geschliffen, und diese Teile sind werkstoffmäßig so aufeinander abgestimmt, daß an
jeder Kupplungsfläche gleichbleibende Mitnahmemomente erzielt werden. Die Lagerbuchsen und Kupplungsscheiben
können fest mit ihren Mantelringen verbunden sein, sind jedoch zweckmäßigerweise von
diesen getrennt, um völlig freie Relativeinstellung zu ermöglichen. Ihr Reibungswiderstand gegenüber den
Manteiringen ist stets größer als an den gegenüberliegenden Flächen.
Der axiale Anlagedruck und damit die Größe der einzelnen Mitnahmemomente wird eingestellt durch
axiales Zusammenpressen der Mantelringe durch den Gewindering i2. Diese Einstellung erfolgt derart, daß
das Mitnahmemoment nur wenig größer ist als das im Betrieb von jedem Mantelring aufzubringende Vorschubmoment.
Außerdem ist der Außendurchmesser der Mantelringe um etwa 1 bis 2 mm größer als der
Durchmesser der Druckwalzen 1. Dadurch wird zunächst die von den Gegendruckwalzen aufzubringende
Vorschubkraft vergrößert, während die von den Druckwalzen abgenommene Vorschubkraft geringer
wird. Dies hat zur Folge, daß die Geschwindigkeitsdiffevon
Druckwalze und Gegendruckwalze am Werkstück ausgeglichen werden muß, und dies kann nur
an den Rutschkupplungen erfolgen, d. h. die Mantelringe
mit den Kupplungsscheiben 16 drehen sich ständig gegenüber den Zwischenringen, auch die Lagerbuchsen
15 führen dauernd eine kleine Drehbewegung gegenüber dem Walzenkern aus. An allen Flächen stellt sich
daher eine gleichmäßige Reibung der Bewegung ein.
Wenn jetzt ein Werkstück eingeschoben wird, das uneben oder unterschiedlich dick ist, dann werden die
einzelnen Mantelringe unterschiedlich stark zusammengedrückt. Es kann aber das VorschubmomenJ nicht
proportional zum örtlichen Druck steigen, da es durch das Mitnahmemoment der einzelnen Kupplungen
begrenzt ist. Das Werkstück wird daher nicht durch
exzentrisch liegende Druckstellen schräg gefördert, sondert auf seiner ganzen Breite werden weitgehend
gleichbleibende Vorschubkräfte aufgebracht Die verbleibenden Unterschiede der Vorschubkräfte lassen sich
in so engen Grenzen halten, daß damit die Reibung des Werkstückes an den harten Druckwalzen 1 nicht
überwunden werden kann. Das Werkstück wird daher mit völlig linearer Bewegung vorgeschoben. Auch von
außen exzentrisch angreifende Kräfte wie die Führungsreibung an einem Leitlineal und eventuell der
Widerstand eines exzentrisch angebrachten Werkzeuges können diese Wirkung nur wenig beeinflussen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorschubanordnung für plattenförmige Werkstücke mit wenigstens einem Vorschubwalzenpaar
aus der Druckwalze und einer dieser gegenüberliegenden Gegendruckwalze, wobei die Druckwalze
einen weitgehend starren, druckfesten Mantel aufweist, während der Mantel der Gegendruckwalze
durch eine Mehrzahl Mantelringe aus gummielastisch verformbarem Werkstoff gebildet ist, die auf
einem Walzenkern abwechselnd mit auf diesem drehschlüssig, aber axial einstellbaren Zwischenringen
in Achsenrichtung verspannbar angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelringe
(14) mittels eines auf ihrer Innenseite angebrachten Gleitlagers (15) gegenüber dem
Walzenkern (5) dreheinstellbar angeordnet und mittels durch die axiale Verspannung einstellbare
Rutschkupplungen (16) an den Zwischenringen (9) und an Endringen (11, 12) mit dem Walzenkern
gekuppelt sind.
2. Vorschubanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Mantelring
(14) und dem Walzenkern (5) wenigstens eine Lagerbuchse (15) aus gleitfähigem, formbeständigem
Werkstoff wie hartem, verschleißfestem Kunststoff oder Lagermetall eingefügt ist.
3. Vorschubwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten
der Mantelringe (14) Kupplungsscheiben (16) aus formbeständigem gleitfähigem Werkstoff angebracht
sind, die mit den Zwischen- und Endringen (11, 9) Rutschkupplungen gleichen Mitnahmemomentes
bilden.
4. Vorschubanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rutschmoment
zwischen Mantel- und Zwischenringen (14,9) durch die axiale Verspannung nur wenig größer als das bei
gleicher Antriebskraft der Vorschubwalzen (2) von den Mantelringen (14) aufzunehmende Antriebsmomente eingestellt ist
5. Vorschubanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit
am mittleren Eingriffsradius der Mantelringe (14) größer ist als am Umfang der starren Druckwalze (1).
6. Vorschubanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Drehzahl aller
Vorschubwalzen (1,2) die Mantelringe (14) größeren Außendurchmesser haben als die Druckwalzen (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742400793 DE2400793C3 (de) | 1974-01-09 | Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742400793 DE2400793C3 (de) | 1974-01-09 | Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400793A1 DE2400793A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2400793B2 DE2400793B2 (de) | 1976-05-13 |
DE2400793C3 true DE2400793C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522033C2 (de) | Treibscheibentriebwerk | |
EP0295449B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn | |
CH406772A (de) | Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung | |
DE2245901A1 (de) | Vorrichtung zum stufenlosen uebertragen eines drehmomentes | |
DE751212C (de) | Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern | |
DE2714222C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern | |
CH657834A5 (de) | Variabler falzapparat mit einem schneidzylinderpaar und einem unterhalb diesem angeordneten abreisswalzenpaar. | |
CH629412A5 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen. | |
DE2400793C3 (de) | Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke | |
DE2613088C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des Abstandes zwischen den feststehenden und beweglichen Stäben des Sortierzylinders einer Sortiermaschine für Gemüse od.dgl. Produkte | |
DE2702993C3 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials | |
DE1577328B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen | |
DE2400793B2 (de) | Vorschubanordnung fuer plattenfoermige werkstuecke | |
DE2609787C3 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen | |
DE4026238C1 (de) | ||
DE2017029C3 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE2903962C3 (de) | Maschine zum Schleifen ebener Flächen ferromagnetischer Werkstücke | |
DE102018128066A1 (de) | Tribologie-Versuchsstand und Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve | |
DE2603529A1 (de) | Vorrichtung zum papiertransport fuer eine schreibmaschine | |
DE463891C (de) | Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken | |
DE8903793U1 (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren | |
DE127279C (de) | ||
DE959009C (de) | Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke | |
DE3532727C1 (de) | Rollenförderer | |
DE2624192C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken, insbesondere aus Schaumstoff |