DE102018128066A1 - Tribologie-Versuchsstand und Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve - Google Patents

Tribologie-Versuchsstand und Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve Download PDF

Info

Publication number
DE102018128066A1
DE102018128066A1 DE102018128066.1A DE102018128066A DE102018128066A1 DE 102018128066 A1 DE102018128066 A1 DE 102018128066A1 DE 102018128066 A DE102018128066 A DE 102018128066A DE 102018128066 A1 DE102018128066 A1 DE 102018128066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction surface
friction
point
counter
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018128066.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128066B4 (de
Inventor
Werner Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Stehr Tribologie
Original Assignee
Werner Stehr Tribologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Stehr Tribologie filed Critical Werner Stehr Tribologie
Priority to DE102018128066.1A priority Critical patent/DE102018128066B4/de
Publication of DE102018128066A1 publication Critical patent/DE102018128066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128066B4 publication Critical patent/DE102018128066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Abstract

Zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve schlägt die Erfindung vor, einen zylindrischen Rotationskörper (3) an einer Anfangsstelle (14) gegen einen ebenen Gegenkörper (5) zu drücken und bis zu einer Endstelle (15) zu verschieben, wobei eine Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers (3) von null auf eine Maximalgeschwindigkeit erhöht und anschließend wieder auf null verringert wird. Der Ausklinkpunkt ist anhand eines Verschleißbilds erkennbar, in einem Mittelbereich, in dem Flüssigkeitsreibung herrscht, ist eine Oberfläche des Gegenkörpers (5) auch nach vielen Durchläufen nahezu unverschlissen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tribologie-Versuchsstand und ein Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve.
  • Die Stribeck-Kurve beschreibt den Verlauf der Reibkraft zwischen zwei relativ zueinander bewegten Körpern, die gegeneinander gedrückt werden und deren Oberflächen aufeinander gleiten, in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Oberflächen, wobei ein Schmiermittel zwischen den beiden Oberflächen vorhanden ist. Die Stribeck-Kurve beginnt mit einer Haftreibung bei aufeinander ruhenden Oberflächen ohne Relativgeschwindigkeit, an die sich ein typischerweise kurzer, horizontaler oder etwa horizontaler Abschnitt mit ungefähr konstanter Reibung bei Beginn der Relativbewegung mit niedriger Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden aufeinander reibenden Oberflächen anschließt. Dieser horizontale Abschnitt der Stribeck-Kurve bei niedriger Relativgeschwindigkeit wird als Grenzreibung bezeichnet. Daran schließt sich mit steigender Relativgeschwindigkeit ein fallender Abschnitt der Stribeck-Kurve an, in dem die Reibung auf einen Minimalwert fällt, bevor die Stribeck-Kurve mit weiter steigender Relativgeschwindigkeit in einen typischerweise etwa linear steigenden Abschnitt übergeht. Der fallende Abschnitt der Stribeck-Kurve ist die sogenannte Mischreibung, in der noch mechanischer Kontakt zwischen den beiden aufeinander reiben den Oberflächen der beiden relativ zueinander bewegten Körper besteht. Der sich anschließende steigende Abschnitt der Stribeck-Kurve ist der Bereich der Flüssigkeitsreibung, bei der kein mechanischer Kontakt mehr zwischen den aufeinander gleitenden Oberflächen besteht, sondern die beiden Oberflächen durch einen Schmiermittelfilm voneinander getrennt sind, die beiden Oberflächen also sozusagen auf dem Schmiermittelfilm schwimmen. Bei Flüssigkeitsreibung sind Reibung und Verschleiß am niedrigsten. Der Übergang vom fallenden zum wieder ansteigenden Abschnitt der Stribeck-Kurve, also der Übergang von der Mischreibung zur Flüssigkeitsreibung wird als Ausklinkpunkt der Stribeck-Kurve bezeichnet.
  • Der Verlauf der Stribeck-Kurve, das heißt die Reibkraft zwischen zwei geschmierten, aufeinander gleitenden Oberflächen ist unter anderem abhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Oberflächen, den Werkstoffen der beiden relativ zueinander bewegten Körper, den Oberflächenstrukturen der aufeinander gleitenden Oberflächen, insbesondere von Rauigkeit und Struktur der Oberflächen, dem Schmiermittel und der Andruckkraft, mit der die beiden Oberflächen gegeneinander gedrückt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bestimmung des Ausklinkpunkts, also des Punktes, an dem die Mischreibung in die Flüssigkeitsreibung oder bei abnehmender Relativgeschwindigkeit die Flüssigkeitsreibung in die Mischreibung übergeht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5. Zur Untersuchung des Reibungsverhaltens zweier relativ zueinander bewegter Körper sieht die Erfindung einen Versuchsstand mit einem Drehantrieb für einen Rotationkörper, mit dem der Rotationkörper drehend um seine Achse als Drehachse antreibbar ist, eine Andrückeinrichtung, mit der eine Umfangsfläche des Rotationkörpers gegen eine Reibfläche eines Gegenkörpers drückbar ist, und einen Antrieb, mit dem der Rotationkörper in oder entgegen einer Drehrichtung des Rotationkörpers über die Reibfläche des Gegenkörpers bewegbar ist, vor.
  • Der Rotationkörper kann grundsätzlich jeder beliebige Rotationkörper sein, wobei der Rotationkörper vorzugsweise gerade Mantellinien aufweist, also ein Kegelstumpf oder vorzugsweise ein Zylinder ist, so dass der Gegenkörper eine ebene Oberfläche als Reibfläche aufweisen kann.
  • Die Relativbewegung zwischen den aufeinander gleitenden und reibenden Oberflächen erzeugt vorzugsweise im wesentlichen der Drehantrieb des Rotationskörpers, die Bewegung des Rotationskörpers über die Reibfläche des Gegenkörpers ist vorzugsweise vernachlässigbar langsam in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit. Die Drehgeschwindigkeit ist die Oberflächengeschwindigkeit der Umfangsfläche des Rotationskörpers.
  • Mit der Andrückeinrichtung lässt sich eine Andruckkraft, mit der der Rotationkörpers bzw. seine Umfangsfläche gegen den Gegenkörper bzw. gegen dessen Reibfläche gedrückt wird, einstellen, wobei die Andruckkraft während eines Durchlaufs oder eines Versuchs vorzugsweise konstant gehalten wird.
  • Die Drehrichtung des Rotationskörpers ist eine Tangente des Rotationskörpers an einer Anlagestelle der Umfangsfläche des Rotationskörpers an der Reibfläche des Gegenkörpers. Eine Winkelabweichung zwischen der Drehrichtung des Rotationskörpers und der Relativbewegung zwischen dem Rotationskörper und dem Gegenkörper ist normalerweise unerwünscht, jedoch nicht in jedem Fall ausgeschlossen.
  • Der Antrieb ist insbesondere ein Linearantrieb und vorzugsweise ein Geradantrieb, der den Rotationskörper auf einer gedachten Linie in oder entgegen der Drehrichtung relativ zum Gegenkörper bewegt. Grundsätzlich kann die Linie eine beliebige Form aufweisen, vorzugsweise wird der Rotationkörper auf einer gedachten Geraden relativ zum Gegenkörper bewegt. Möglich ist beispielsweise auch eine (langsame) Drehung des Gegenkörpers um eine zu seiner Reibfläche senkrechte Drehachse zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem Rotationskörper und dem Gegenkörper, wobei in diesem Fall der Rotationkörper vorzugsweise exzentrisch mit Abstand von der Drehachse des Gegenkörpers angeordnet ist. Andere Antriebe sind nicht ausgeschlossen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Versuchsstand eine Synchronisationseinrichtung auf, mit der die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers an jeder Stelle der Reibfläche des Gegenkörpers fest einstellbar ist. Während der Relativbewegung des Rotationskörpers zum Gegenkörper wird die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers zwar geändert, sie weist jedoch ein jeder Stelle der Reibfläche des Gegenkörpers einen fest einstellbaren Wert auf, der insbesondere bei jedem Durchlauf gleich ist. Die Synchronisation kann elektronisch, mechanisch und grundsätzlich in jeder beliebigen Weise erfolgen.
  • Zur Bestimmung des Ausklinkpunkts der Stribeck-Kurve sieht die Erfindung vor, den Rotationskörper mit seiner Umfangsfläche an einer Anfangsstelle der Reibfläche auf die Reibfläche des Gegenkörpers aufzusetzen und gegen die Reibfläche zu drücken, wobei eine Andruckkraft, mit der die Umfangsfläche des Rotationskörpers gegen die Reibfläche des Gegenkörpers gedrückt wird, vorzugsweise von Anfang bis Ende eines bzw. jedes Durchlaufs konstant ist. Der Rotationkörper wird relativ zum Gegenkörper so bewegt, dass er sich von der Anfangsstelle bis zu einer Endstelle der Reibfläche in oder entgegen der Drehrichtung des Rotationkörpers bewegt, wobei eine Winkelabweichung zwischen der Drehrichtung und der Relativbewegung normalerweise unerwünscht, jedoch von der Erfindung nicht in jedem Fall ausgeschlossen ist. An der Endstelle wird der Rotationkörper der Reibfläche des Gegenkörpers abgehoben und insbesondere für einen nächsten Durchlauf an der Anfangsstelle wieder aufgesetzt. Möglich ist auch eine Rückbewegung des Rotationskörpers von der Endstelle zur Anfangsstelle der Reibfläche des Gegenkörpers mit vorzugsweise umgekehrter Drehrichtung des Rotationskörpers für einen nächsten Durchlauf. Durch die Umkehrung der Drehrichtung bleibt die Relativbewegung zwischen der Umfangsfläche des Rotationskörpers und der Reibfläche des Gegenkörpers bei der Rückbewegung gleich. In diesem Fall bleibt der Rotationkörper - vorzugsweise ohne Änderung der Andruckkraft - in Anlage an der Reibfläche des Gegenkörpers.
  • Während der Relativbewegung zwischen dem Rotationskörper und dem Gegenkörper wird die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers so geändert, dass ein Übergang von Mischreibung zu Flüssigkeitsreibung oder umgekehrt erfolgt, um den Ausklinkpunkt der Stribeck-Kurve bestimmen zu können. Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers von null an der Anfangsstelle der Reibfläche auf eine Maximaldrehzahl, die so hoch ist, dass Flüssigkeitsreibung herrscht, in einer Mitte oder einer anderen Stelle zwischen der Anfangsstelle und der Endstelle erhöht und anschließend bis zur Endstelle wieder auf null verringert. Möglich ist auch, die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers von null an der Anfangsstelle der Reibfläche des Gegenkörpers bis zur Maximalgeschwindigkeit an der Endstelle zu erhöhen oder umgekehrt von der Maximalgeschwindigkeit an der Anfangsstelle auf null an der Endstelle zu verringern.
  • Bei niedriger Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers, bei der Grenzreibung oder Mischreibung herrscht, sind Reibung und Verschleiß hoch, wobei Reibung und Verschleiß mit steigender Drehgeschwindigkeit bei Mischreibung abnehmen. Wenn Flüssigkeitsreibung zwischen der Umfangsfläche des Rotationskörpers und der Reibfläche des Gegenkörpers herrscht, ist der Verschleiß vernachlässigbar oder jedenfalls wesentlich kleiner als bei Mischreibung. Ein Bereich, in dem Flüssigkeitsreibung herrscht, ist anhand eines Verschleißbildes und/oder einer Verschleißtiefe der Reibfläche des Gegenkörpers nach mehreren Durchläufen, beispielsweise nach 100, 200 oder mehr Durchläufen, erkennbar. In dem Bereich, in dem Flüssigkeitsreibung herrscht, ist die Reibfläche unverschlissen oder nahezu unverschlissen oder jedenfalls der Verschleiß erkennbar geringer als in dem oder den Bereichen, in denen Mischreibung oder Grenzreibung herrscht. Erkennbar ist das auch anhand der Verschleißtiefe, die in den Bereichen, in denen Grenzreibung oder Mischreibung herrscht, tiefer ist als in dem Bereich, in dem Flüssigkeitsreibung herrscht, wo die Verschleißtiefe null oder jedenfalls sehr klein ist. Die Verschleißtiefe ist eine Tiefe eines Abtrags der Reibfläche des Gegenkörpers durch den Verschleiß, den die drehende und gegen die Reibfläche gedrückte Umfangsfläche des Rotationskörpers erzeugt. Sie ist messbar und dadurch der Ausklinkpunkt der Stribeck-Kurve bestimmbar.
  • Die in der vorstehenden allgemeinen Beschreibung, der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können jeweils einzeln, zu mehreren in beliebiger Kombination oder alle in Ausführungen der Erfindung vorhanden sein. Möglich ist auch eine Ausführung der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Die vorstehend erläuterten Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung können beliebig kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Tribologie-Versuchsstand gemäß der Erfindung in einer schematisierten und vereinfachten, perspektivischen Darstellung;
    • 2 eine Stribeck-Kurve; und
    • 3 einen im Vergleich mit 1 vergrößerten Gegenkörper mit stark übertrieben dargestellter Verschleißtiefe.
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Tribologie-Versuchsstand 1 dient zur Bestimmung des Ausklinkpunkts 13 einer Stribeck-Kurve 12. Er weist einen Drehantrieb 2 für einen Rotationskörper 3, eine als solches nicht dargestellte Andrückeinrichtung und einen Antrieb 4 für einen Gegenkörper 5 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Drehantrieb 2 einen Getriebemotor 6, also einen Elektromotor mit angeflanschtem mechanischem Getriebe auf, mit dem der Rotationkörper 3 drehend um seine Achse, die zugleich seine Drehachse ist, antreibbar. Der Rotationkörper 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Zylinder.
  • Der Gegenkörper 5 ist im Ausführungsbeispiel eine rechteckige Platte mit einer ebenen Oberfläche, die hier als Reibfläche 7 bezeichnet wird. Mit der nicht gezeichneten Andrückeinrichtung lässt sich eine Umfangsfläche 8 des Rotationskörpers 3 mit einer einstellbaren Andruckkraft gegen die Reibfläche 7 des Gegenkörpers 5 drücken.
  • Der Antrieb 4 ist im Ausführungsbeispiel ein Linearantrieb, und zwar ein Geradantrieb, mit dem der Gegenkörper 5 entlang einer gedachten Geraden so verschiebbar ist, dass sich seine Reibfläche 7 tangential zur Umfangsfläche 8 des Rotationskörpers 3 bewegt. Das bedeutet, dass sich die Reibfläche 7 in und/oder entgegen einer Drehrichtung der Umfangsfläche 8 bewegen lässt. Der Antrieb 4 weist ebenfalls einen Getriebemotor 9 auf, mit dem der Gegenkörper 5 über eine Spindel 10 entlang der gedachten Geraden verschiebbar ist. Außerdem weist der Antrieb 4 eine Linearführung 11, insbesondere eine Geradführung auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Linearführung 11 eine Schwalbenschwanzführung, wobei andere Führungen wie beispielsweise eine Stangenführung ebenso möglich sind.
  • Außerdem weist der Versuchsstand 1 eine - im Ausführungsbeispiel elektronische - Synchronisationseinrichtung auf, mit der eine Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers 3 in Abhängigkeit von einem Verschiebeweg des Gegenkörpers 5 und damit die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers 3 für jede Stelle der Reibfläche 7 fest einstellbar ist. Die Drehgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, mit der sich die Umfangsfläche 8 des Rotationskörpers 3 durch dessen Drehung bewegt.
  • Auf die Umfangsfläche 8 des Rotationskörpers 3 und/oder die Reibfläche 7 des Gegenkörpers 5 ist ein festes oder flüssiges Schmiermittel, insbesondere also ein Schmierfett oder ein Schmieröl aufgetragen.
  • 2 zeigt eine Stribeck-Kurve 12. Die Stribeck-Kurve 12 gibt einen Zusammenhang zwischen einer Reibkraft zweier mit Öl, Fett oder einem sonstigen Schmiermittel geschmierter Körper in Abhängigkeit von einer Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Körpern an. Wenn sich die beiden Körpern nicht gegeneinander bewegen, herrscht Haftreibung (in 2 Punkt 0), die mit beginnender Relativbewegung in eine so genannte Grenzreibung (Abschnitt I in 2) übergeht, bei der die Reibkraft zwischen den beiden relativ zueinander bewegten Körpern typischerweise etwa konstant ist. Steigt die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Körpern weiter, geht die Grenzreibung I in eine Mischreibung II über, bei der die Reibkraft und ein Oberflächenverschleiß mit zunehmender Relativgeschwindigkeit bis zu einem Minimum abnehmen. Steigt die Relativgeschwindigkeit noch weiter, geht die Mischreibung II in Flüssigkeitsreibung III über, in der die Reibkraft linear, progressiv oder degressiv steigt. 2 zeigt eine linear steigende Flüssigkeitsreibung III, das heißt die Stribeck-Kurve 12 ist im Bereich der Flüssigkeitsreibung III eine Gerade. Der Ausklinkpunkt 13 ist der Übergang von der Mischreibung II in die Flüssigkeitsreibung III. Herrscht Flüssigkeitsreibung III, ist ein Verschleiß minimal und in vielen Fällen unabhängig oder nahezu unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden aneinander reibenden Körpern.
  • Zur Bestimmung des Ausklinkpunkts 13 wird der Rotationkörper 3 mit seiner Umfangsfläche 8 an einer Anfangsstelle 14 (3) auf die Reibfläche 7 des Gegenkörpers 5 aufgesetzt und mit der nicht dargestellten Andrückeinrichtung mit einer konstanten Andruckkraft gegen die Reibfläche 7 gedrückt. Anschließend wird der Gegenkörper 5 verschoben, bis der Rotationkörper 3 eine Endstelle 15 der Reibfläche 7 erreicht und gleichzeitig der Rotationkörpers 3 drehend in oder entgegen der Verschieberichtung des Gegenkörpers 5 angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers 3 wird beispielsweise linear mit einem Verschiebeweg des Gegenkörpers 5 bis zu einer Mitte des Verschiebewegs zwischen der Anfangsstelle 14 und der Endstelle 15 auf eine Maximalgeschwindigkeit erhöht und anschließend wieder verringert, so dass mit Erreichen der Endstelle 15 die Drehung des Rotationkörpers 3 zum Stillstand kommt. Die Maximalgeschwindigkeit der Drehung ist so hoch, dass der Ausklinkpunkt 13 überschritten und Flüssigkeitsreibung III erreicht wird. An der Endstelle 15 wird der Rotationkörper 3 von der Reibfläche 7 des Gegenkörpers 5 abgehoben, zurück zur Anfangsstelle 14 bewegt und dort wieder auf die Reibfläche 7 aufgesetzt und wieder mit derselben Andruckkraft gegen die Reibfläche 7 gedrückt. Das Verfahren wird mehrfach, beispielsweise 100 mal, 200 mal oder öfter wiederholt.
  • Dadurch entsteht das in 3 schematisiert gezeichnete Verschleißbild in der Reibfläche 7 des Gegenkörpers 5. An der Anfangsstelle 14 ist eine stark übertrieben gezeichnete Verschleißtiefe t tief und verringert sich zu einem Mittelbereich 16 auf nahezu null, bevor sie anschließend wieder zunimmt und an der Endstelle 15 ungefähr die gleiche Verschleißtiefe t wie an der Anfangsstelle 14 erreicht. Im Mittelbereich 16 der Reibfläche 7 herrscht Flüssigkeitsreibung III, der Ausklinkpunkt 13 befindet sich bei steigender Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers 3 am Übergang von der von der Anfangsstelle 14 zum Mittelbereich 16 der Reibfläche 7 abnehmenden Verschleißtiefe t und bei fallender Drehgeschwindigkeit am Übergang vom Mittelbereich 16 zur Endstelle 15 wieder zunehmenden Verschleißtiefe t. Weil die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers 3 durch die Synchronisation mit dem Verschiebeweg des Gegenkörpers 5 an den Ausklinkpunkten 13 bei jedem Durchlauf gleich und bekannt ist, lässt sich der Ausklinkpunkt 13 auf diese Weise bestimmen.
  • Die in 3 zu sehenden zylindrischen Rundungen des Verschleißbilds bzw. der Verschleißtiefe t an der Anfangsstelle 14 und der Endstelle 15 der Reibfläche 7 sind durch die Zylinderform des Rotationskörpers 3 entstanden und weisen dessen Radius auf.
  • Außer an der Verschleißtiefe t, die messbar ist, von nahezu null im Mittelbereich 16, ist der Mittelbereich 16, in dem Flüssigkeitsreibung III herrscht, daran erkennbar, dass er näherungsweise eben und parallel zur Verschieberichtung des Gegenkörpers 5 bzw. zur ursprünglichen Reibfläche 7 ist. Außerdem sind im Mittelbereich 16, in dem Flüssigkeitsreibung III herrscht, oftmals Reste von Riefen 17 erkennbar, die von einer spannenden Oberflächenbearbeitung der Reibfläche 7 beispielsweise durch Schleifen bei der Herstellung des Gegenkörpers 5 stammen. Vor der Anfangsstelle 14 und hinter der Endstelle 15 sind solche Riefen 17 tiefer und zahlreicher.

Claims (8)

  1. Tribologie-Versuchsstand zur Bestimmung des Ausklinkpunkts (13) einer Stribeck-Kurve (12), mit einem Drehantrieb (2) für einen Rotationskörper (3), mit dem der Rotationskörper (3) drehend um seine Achse als Drehachse antreibbar ist, mit einer Andrückeinrichtung, mit der eine Umfangsfläche (8) des Rotationskörpers (3) gegen eine Reibfläche (7) eines Gegenkörpers (5) drückbar ist, und einem Antrieb (4), mit dem der Rotationskörper (3) in oder entgegen einer Drehrichtung des Rotationskörpers (3) über die Reibfläche (7) des Gegenkörpers (5) bewegbar ist.
  2. Versuchsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (3) ein Zylinder und/oder die Reibfläche (7) des Gegenkörpers (5) eine Ebene ist.
  3. Versuchsstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) ein Linearantrieb ist.
  4. Versuchsstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versuchsstand (1) eine Synchronisationseinrichtung aufweist, mit der eine Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers (3) für jede Stelle der Reibfläche (7) des Gegenkörpers (5) fest einstellbar ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts der Stribeck-Kurve mit einem Versuchsstand (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (8) des Rotationskörpers (3) an einer Anfangsstelle (14) der Reibfläche (7) auf die Reibfläche (7) des Gegenkörpers (5) aufgesetzt und gegen die Reibfläche (7) gedrückt wird, dass der Gegenkörper (5) in Bezug auf den Rotationskörper (3) so bewegt wird, dass sich die Umfangsfläche (8) des Rotationskörpers (3) in oder entgegen ihrer Drehrichtung bis zu einer Endstelle (15) der Reibfläche (7) über die Reibfläche (7) bewegt und dass der Rotationskörper (3) drehend um seine Achse angetrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers (3) an der Anfangsstelle (14) und/oder der Endstelle (15) der Reibfläche (7) null und mit zunehmendem Abstand von der Anfangsstelle (14) erhöht und/oder mit abnehmendem Abstand von der Endstelle (15) auf null verringert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mehrfach wiederholt und die Drehgeschwindigkeit des Rotationskörpers (3) an jeder Stelle der Reibfläche (7) des Gegenkörpers (5) bei jedem Durchlauf gleich ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Verschleißbilds und/oder einer Verschleißtiefe (t) der Reibfläche (7) der Übergang von Mischreibung (II) in Flüssigkeitsreibung (III) oder umgekehrt bestimmt wird.
DE102018128066.1A 2018-11-09 2018-11-09 Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve Active DE102018128066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128066.1A DE102018128066B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128066.1A DE102018128066B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128066A1 true DE102018128066A1 (de) 2020-05-14
DE102018128066B4 DE102018128066B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=70468876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128066.1A Active DE102018128066B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128066B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125236A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum Bestimmen einer Viskosität eines Schmierstoffs in einem Lager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679883A (en) * 1992-10-19 1997-10-21 Wedeven; Lavern D. Method and apparatus for comprehensive evaluation of tribological materials
US6167745B1 (en) * 1997-08-23 2001-01-02 Pcs Limited Testing apparatus
DE102006022349A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Ematec Consulting Gmbh Prüfeinrichtung zur tribologischen Untersuchung von Werkstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679883A (en) * 1992-10-19 1997-10-21 Wedeven; Lavern D. Method and apparatus for comprehensive evaluation of tribological materials
US6167745B1 (en) * 1997-08-23 2001-01-02 Pcs Limited Testing apparatus
DE102006022349A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Ematec Consulting Gmbh Prüfeinrichtung zur tribologischen Untersuchung von Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125236A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum Bestimmen einer Viskosität eines Schmierstoffs in einem Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128066B4 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE3144120A1 (de) Schlittenmikrotom
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE102018128066B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve
DE2741412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen abbeizen von metalldraehten
DE3041377C2 (de) Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten
DE102012204878A1 (de) Auftragwerk
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE2903962C3 (de) Maschine zum Schleifen ebener Flächen ferromagnetischer Werkstücke
EP3090869B1 (de) Rotor für eine rundläuferpresse
DE102004007757A1 (de) Antriebswalze für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE595505C (de) Schleif- und Poliermaschine fuer Schneidwerkzeuge, insbesondere Rasierklingen
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE119384C (de)
DE2624192C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken, insbesondere aus Schaumstoff
DE1281030B (de) Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete
DE2400793C3 (de) Vorschubanordnung für plattenförmlge Werkstücke
EP0121213A2 (de) Vorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung von Rollen
DD159059A1 (de) Gurtband-leiteinrichtung
DE102018007002A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Kerben von Bandmaterial
DE681665C (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Wellen
DE3500481A1 (de) Vorrichtung zum richten von kalt verformbaren, rotationssymmetrischen werkstuecken
DE186977C (de)
DE2244357C3 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE