DE9205154U1 - Saugwalze - Google Patents
SaugwalzeInfo
- Publication number
- DE9205154U1 DE9205154U1 DE9205154U DE9205154U DE9205154U1 DE 9205154 U1 DE9205154 U1 DE 9205154U1 DE 9205154 U DE9205154 U DE 9205154U DE 9205154 U DE9205154 U DE 9205154U DE 9205154 U1 DE9205154 U1 DE 9205154U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- roller
- perforated sleeve
- connections
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/12—Advancing webs by suction roller
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
Description
Köln, den 13. April 1992
Anmelder: Florian Bauer GmbH & Co. Maschinenbau KG
Mein Zeichen: B 186/2
Saugwalze
Die Erfindung betrifft eine Saugwalze zum Transport von auf einem Teil ihres Umfanges aufliegenden Bahnen mit einer antreibbaren
Welle, mit einem feststehenden Walzenkern mit Anschlüssen für Saugluft und mit Anschlüssen für Druckluft,
mit am Umfang des Walzenkerns verlaufenden, nach außen offenen und mit den Anschlüssen verbundenen Segmenten, wobei ein
an den Anschluß für Saugluft angeschlossenes Segment in Umfangsrichtung gesehen zwischen weiteren, an den Anschluß für
Druckluft angeschlossenen Segmenten liegt, mit einem mit der Welle verbundenen, sich mit dieser drehenden und den Walzenkern
umschließenden Walzenmantel, mit in dem Walzenmantel verlaufenden und mit den Segmenten in Verbindung stehenden
Nuten und mit mit diesen verbundenen Luftdurchtrittsoffnungen.
Bei der Herstellung, der Bearbeitung, dem Bedrucken usw. von Bahnen aus Papier, Kunststoff und anderen Werkstoffen werden
diese von einer zu einer anderen Stelle transportiert. Hierzu werden sie über sie antreibende und sie umlenkende Rollen
oder Walzen geführt. Ein wichtiges Bauelement ist hierbei die sogenannte Vakuum- oder Saugwalze. Diese wird angetrieben
und nimmt die auf einem Teil ihres Umfanges aufliegende Bahn mit. Die dabei von der Saugwalze auf die Bahn übertragene
Kraft hängt dabei unter anderem vom Umschlingungswinkel und der Kraft ab, mit der die Bahn auf die Walzenoberfläche
aufgedrückt wird. Zum Erhöhen dieser Kraft werden die sogenannten Saugwalzen verwandt. In ihrer Oberfläche befinden
sich Luftdurchtrittsöffnungen. Sie sind mit einer Saugluftquelle verbunden. Das heißt, daß die auf der Walzenoberfläche
aufliegende Bahn an diese angesaugt wird. Damit wird ein Verrutschen oder ein Schlupf der Bahn gegenüber der Walzenoberfläche
verhindert. Der an den Luftdurchtrittsöffnungen anliegende Unterdruck ist begrenzt. Bei einem zu hohen Unterdruck
wird der die Bahn bildende Werkstoff in die Luftdurchtrittsöffnungen
hineingesaugt und damit die Bahn beschädigt. Die Bahn könnte auch beschädigt werden, wenn sie ohne Übergang
auf die an der Saugluftquelle angeschlossenen Luftdurchtrittsöffnungen
auflaufen und sich auch ohne Übergang wieder von diesen lösen müßte. In der Bewegungsrichtung der Bahn befinden
sich daher vor und hinter den an die Saugluftquelle angeschlossenen Luftdurchtrittsöffnungen weitere Öffnungen,
die an eine Druckluftquelle angeschlossen werden können. Bei den bekannten Saugwalzen werden die in deren Oberfläche vorgesehenen
Luftdurchtrittsöffnungen in diese hineingebohrt. Dies ist sehr aufwendig. Unter anderem muß völlig gratfrei
gebohrt werden. Die bekannten Saugwalzen bestehen aus Edelstahl oder ihre Oberflächen sind vernickelt oder verchromt.
Zu beachten ist weiter, daß der Werkstoff der auf sie auflaufenden Bahnen nicht immer chemisch inert ist und die Saugwalzen
auch in korrodierenden Atmosphären eingesetzt werden. Dies bedingt, daß die Saugwalzen aus teuren Werkstoffen hergestellt
und ihre Oberflächen vergütet werden müssen. Diese hohen Werkstoffkosten führen zusammen mit den hohen Lohnkosten,
die sich durch das Einbringen der Luftdurchtrittsöffnungen ergeben, zu einem hohen Stückpreis. Schließlich muß
in den meisten Fällen die gesamte Saugwalze auch dann erneuert werden, wenn nur ihre Oberfläche verschlissen ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Ausbildung einer Saugwalze zugrunde, bei der sich die
Luftdurchtrittsöffnungen wesentlich kostengünstiger herstellen lassen. Weiter soll die Saugwalze so ausgebildet sein,
daß bei einem Verschleiß ihrer Oberfläche nur diese und nicht die Saugwalze insgesamt erneuert werden muß.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Saugwalze der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung dadurch,
daß eine Luftdurchtrittsoffnungen aufweisende Lochhülse auf
den Walzenmantel aufgesetzt ist. Als Lochhülse bietet sich ein beim Siebdruck verwandter und nach einem galvanischen
Verfahren hergestellter Formzylinder an. Im allgemeinen besteht ein solcher Formzylinder aus Nickel oder einem vergleichbaren
Werkstoff. Beim Siebdruck werden solche Formzylinder in großem Umfang verwandt. Bei Längen von 1 m oder
mehr und einer Wandstärke in der Größenordnung von bis zu 1 mm weist ein solcher Formzylinder auf seiner gesamten Fläche
eine große Anzahl von eng benachbarten feinen Öffnungen auf. Wegen des hohen Bedarfs der Siebdruckindustrie an solchen
Formzylindern werden sie in großer Anzahl hergestellt. Sie können daher als ein verhältnismäßig preisgünstiger Massenartikel
angesehen werden und sind als solche im Handel erhältlich. Sie werden in verschiedenen Längen und Durchmessern geliefert.
Zur Herstellung einer Saugwalze vorgegebener Länge können sie einfach und in vielen Fällen ohne Verlust auf Länge
geschnitten werden.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lochwalze wird eine
Lochhülse einfach auf die die Axialnuten begrenzenden Stege aufgeschoben. Mit ihren Enden wird die Lochhülse auf den Walzenmantel
aufgeklemmt und gegenüber diesem abgedichtet. Hierzu bieten sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten an.
Zum Beispiel wird die Lochhülse in einen engen Ringspalt zwischen einem Futter und einer Kappe hineingeschoben. Ebenso
einfach wie der Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Lochwalze mit dem Aufbringen der Lochhülse ist das Auswechseln oder
Erneuern einer Lochhülse.
Zusammengefaßt läßt sich feststellen, daß die Anschaffungsund
Montagekosten des beim Siebdruck bekannten Formzylinders zu seiner Verwendung als Lochhülse bei der erfindungsgemäßen
Saugwalze wesentlich niedriger als die Herstellungskosten herkömmlicher Saugwalzen sind. Wegen der Herstellung dieser
Formzylinder aus Nickel sind sie auch korrosionsbeständig.
Sie widerstehen den korrodierenden Einflüssen des Werkstoffes der auf sie auflaufenden Bahnen und der korrodierenden
Atmosphäre, in denen Saugwalzen häufig eingesetzt werden. Die Verwendung der beim Siebdruck bekannten Formzylinder als
Lochhülse für eine Saugwalze lag nicht nahe, da es solche Formzylinder schon seit Jahrzehnten gibt und auch schon seit
langem ein Bedarf an kostengünstig herstellbaren Saugwalzen bestand.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform
wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Stirnansicht einer Saugwalze, einer Umlenkrolle und einer über diese geführten Bahn,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1 auf die Saugwalze und deren Lagerung,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab ein Teillängsschnitt durch eine
Saugwalze im Bereich des Kreises III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Querschnitt entlang der Schnittlinien IV - IV und VI - VI in Fig. 3, wobei Fig. 4 in ihrem oberen Bereich
Radialbohrungen und in ihrem unteren Bereich Axialnuten zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht der Saugwalze, wobei die linke Stirnseite entlang der Linie V - V in
Fig. 3 verläuft, und
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab eine Aufsicht auf den in Fig. 5 bei X dargestellten Teil der Lochhülse.
Fig. 1 zeigt die Saugwalze 12, eine Umlenkrolle 14, zwei
Stützen 16 für die Saugwalze 12 und eine Stütze 18 für die Umlenkrolle 14. Eine Bahn 20 läuft über die Saugwalze 12 und
die Umlenkrolle 14. Angedeutet in Fig. 1 sind eine Buchse
22, die einen inneren, sich nicht drehenden Teil der Saugwalze 12 darstellt, die sich drehende Lochhülse 24, der vergrößert
dargestellte Spalt 26 zwischen dem sich nicht drehenden und dem sich drehenden Teil der Saugwalze 12, der Saugbereich
28, die in der Bewegungsrichtung der Bahn 20 vor und hinter diesem Saugbereich 28 liegenden Druckbereiche 30 und
eine in den Saugbereich 28 einmündende Saugleitung 32 und in die Druckbereiche 30 einmündende Druckleitungen 34. Fig. 2
zeigt zusätzlich Kappen 36, die auf die Enden der Lochhülse 24 aufgesetzt sind bzw. unter die diese eingeschoben ist.
Fig. 2 zeigt weiter einen Anschluß 38 für Saugluft und Anschlüsse 40 für Druckluft.
Fig. 3 zeigt die Welle 42 und auf dieser aufsitzende Lager 44. Fig. 3 zeigt weiter Schweißnähte 46. Die gezeigten
Schweißnähte 46 verbinden die Buchse 22 mit der Welle 42 und einen Walzenmantel 48 mit der Buchse 22. Ein Futter 50 sitzt
auf dem Walzenmantel 48. Auch diese Teile sind durch eine Schweißnaht 46 verbunden. Die Lochhülse 24 liegt mit ihrem
einen Ende auf dem Futter 50 auf. Das in Fig. 3 nicht sichtbare rechte Ende der Lochhülse 24 liegt auf einem ebenfalls
nicht dargestellten ähnlichen Futter 50 auf. Die in Fig. 3 gezeigte Kappe 36 liegt mit ihrem einen Ende auf dem Ende
der Lochhülse 24 auf. Fig. 3 zeigt weiter den ortsfesten und sich nicht drehenden Walzenkern 52. Zwischen diesem und dem
Walzenmantel 48 befindet sich ein Spalt 54. Dieser hat eine Höhe in der Größenordnung von 1 mm und trennt den sich drehenden
Walzenmantel 48 vom ortsfesten Walzenkern 52. Zwischen diesen Teilen liegt auch der Radialspalt 56. Im ortsfesten
Walzenkern verlaufen Axialbohrungen 58. Fig. 3 zeigt eine solche mit dem Anschluß 40 für Druckluft verbundene Axialbohrung
58. Sie geht in eine Radialnut oder ein Segment 60 über. Dieses steht über im Walzenmantel 48 vorgesehene kleine
Radialbohrungen 62 mit Axialnuten 64 in Verbindung. Fig. 3 zeigt eine solche Axialnut. Die Segmente 60 und ein weiteres
Segment 70 sind über denjenigen Teil des Umfanges der Saugwalze 12 verteilt, die den Saugbereich 28 oder die Druckbereiche
30 bilden. Zwischen den Axialnuten 64 verlaufen Ste-
ge 66. Diese sind im unteren Bereich von Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt weiter noch Axialbohrungen 68, die der in Fig.
3 gezeigten Axialbohrung 58 für Druckluft entsprechen. Die Axialbohrungen 68 münden in einen radialen Ausschnitt oder
das radiale Segment 70. Die Axialbohrungen 68 sind an den Anschluß 38 für Saugluft angeschlossen.
Fig. 5 zeigt die Welle 42, den diese umschließenden ortsfesten Walzenkern 52, die in diesem verlaufenden Axialbohrungen
58 für Druckluft und Axialbohrungen 68 für Saugluft, sowie die Lochhülse 24. Auch die Radialbohrungen 62 sind in
Fig. 5 sichtbar. In Fig. 5 sind weiter die beiden Druckbereiche 30 und der zwischen diesen liegende Saugbereich 28 erkennbar
.
Fig. 6 zeigt einen kleinen Bereich der Lochhülse 24.
Claims (5)
1. Saugwalze zum Transport von auf einem Teil ihres Umfanges
aufliegenden Bahnen mit einer antreibbaren Welle, mit einem feststehenden Walzenkern mit Anschlüssen für Saugluft
und mit Anschlüssen für Druckluft, mit am Umfang des Walzenkerns verlaufenden, nach außen offenen und mit den Anschlüssen
verbundenen Segmenten, wobei ein an den Anschlüssen für Saugluft angeschlossenes Segment in Umfangsrichtung
gesehen zwischen weiteren, an den Anschluß für Druckluft angeschlossenen Segmenten liegt, mit einem mit
der Welle verbundenen, sich mit dieser drehenden und den Walzenkern umschließenden Walzenmantel, mit in dem Walzenmantel
verlaufenden und mit den Segmenten in Verbindung stehenden Nuten und mit mit diesen verbundenen Luftdurchtrittsöffnungen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftdurchtrittsöffnungen aufweisende Lochhülse (24) auf den
Walzenmantel (48) aufgesetzt ist.
2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochhülse (24) ein beim Siebdruck verwandter, mit einem
galvanischen Verfahren hergestellter Formzylinder ist.
3. Saugwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formzylinder aus Nickel besteht.
-2-
4. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochhülse (24) auf die die Axialnuten (64) begrenzenden Stege (66) aufgeschoben ist.
5. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Lochhülse (24) auf den Walzenmantel (48) aufgeklemmt und gegenüber diesem abgedichtet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205154U DE9205154U1 (de) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | Saugwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205154U DE9205154U1 (de) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | Saugwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205154U1 true DE9205154U1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6878506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205154U Expired - Lifetime DE9205154U1 (de) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | Saugwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9205154U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507351A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Bielomatik Leuze & Co | Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung |
WO1998008765A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Emtec Magnetics Gmbh | Bahnführungswalze für eine warenbahn |
US6024685A (en) * | 1995-03-03 | 2000-02-15 | Winkler +Dunnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg | Runner for a creaser and creaser |
DE19847799A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Bachofen & Meier Ag Buelach | Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien |
US8602198B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vacuum roll and method of use |
US8939445B2 (en) | 2013-05-30 | 2015-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vacuum roll with internal rotary valve |
US10723582B2 (en) | 2014-07-23 | 2020-07-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for folding a product |
-
1992
- 1992-04-14 DE DE9205154U patent/DE9205154U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507351A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Bielomatik Leuze & Co | Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung |
US6024685A (en) * | 1995-03-03 | 2000-02-15 | Winkler +Dunnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg | Runner for a creaser and creaser |
WO1998008765A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Emtec Magnetics Gmbh | Bahnführungswalze für eine warenbahn |
DE19847799A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Bachofen & Meier Ag Buelach | Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien |
US8602198B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vacuum roll and method of use |
US8939445B2 (en) | 2013-05-30 | 2015-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vacuum roll with internal rotary valve |
US10723582B2 (en) | 2014-07-23 | 2020-07-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for folding a product |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1950140B1 (de) | Saug- oder Druckwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten | |
DE1461066B2 (de) | Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen | |
DE2826316B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
EP0515947B1 (de) | Walze zum Führen einer Warenbahn | |
DE3123421C2 (de) | ||
DE9205154U1 (de) | Saugwalze | |
DE3507929A1 (de) | Messerzylinder zum bearbeiten von bahnfoermigem gut | |
DE3530508C2 (de) | ||
DE2316127A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2357208C3 (de) | Zugwalzenpaar für eine Rotationsmaschine zum Transportieren von Papierbahnen | |
DE3103958C2 (de) | Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn | |
DE3913292A1 (de) | Zylinder zur fuehrung von laufenden warenbahnen | |
DE3217935C2 (de) | Bandschleifmaschine für Spanplatten u.dgl. | |
DD248567A1 (de) | Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material | |
DE1251188B (de) | Prägewalze fur die Behandlung von insbesondere thermoplastischen Warenbahnen | |
EP0721828A2 (de) | Transportbetonmischer | |
EP1321180A2 (de) | Innenmischer | |
DE69312500T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke für schneckenförderer | |
DE2327469A1 (de) | Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut | |
DE3049790C2 (de) | Blasluftgespeiste Hohlwalze | |
EP0657275A1 (de) | Riffelwalze für die Herstellung von Wellpappe | |
DE8903793U1 (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnieren | |
DE3921045A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von klebewalzen fuer rollenwechsler von bahnverarbeitenden maschinen, insbesondere rollenrotations-druckmaschinen | |
DE3238634A1 (de) | Foerderbandtragrolle | |
DE2222323C3 (de) | Einrichtung zum Abstützen einer als Druckzylinder dienenden Hülse |