EP0721828A2 - Transportbetonmischer - Google Patents

Transportbetonmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0721828A2
EP0721828A2 EP95120343A EP95120343A EP0721828A2 EP 0721828 A2 EP0721828 A2 EP 0721828A2 EP 95120343 A EP95120343 A EP 95120343A EP 95120343 A EP95120343 A EP 95120343A EP 0721828 A2 EP0721828 A2 EP 0721828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
sealing
grooved
drum
ready
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721828A3 (de
Inventor
Michael Mohrmann
Siegfried Buchta
Rainer Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohrmann Michael Dipl-Ing
Original Assignee
Mohrmann Michael Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohrmann Michael Dipl-Ing filed Critical Mohrmann Michael Dipl-Ing
Publication of EP0721828A2 publication Critical patent/EP0721828A2/de
Publication of EP0721828A3 publication Critical patent/EP0721828A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4262Closures; Sealing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a ready-mixed concrete mixer with a mixing drum rotatably mounted on the chassis, the rear opening of which is delimited by a collar on which a cover, which closes the rear opening and is optionally penetrated by a loading hopper, lies sealingly, which is movably mounted on a guide device and by means of a Actuator can be moved into an open position, in which the cover is at least at a distance from the collar of the rear opening in its lower region, the cover being of multiple parts and a central part held non-rotatably by the guide device with a rotary bearing provided on its peripheral edge and a on this rotatably mounted outer ring, which rotates with the mixing drum when the cover is closed and a sealing arrangement is provided which seals the running gap of the rotary bearing.
  • Such a transport mixer with a multi-part cover is known from US-A-2454940.
  • These are slide bearings with circumferential and radial running surfaces that are permanently lubricated by an annular lubricating oil chamber.
  • the running gap is formed by two conical, closely adjacent surfaces, against which an expanding ring is pressed, which is arranged freely.
  • the sliding surfaces between the conical surfaces of the two cover parts and the expansion ring are also supplied by the grease reservoir.
  • This bearing and sealing arrangement is intended to prevent cement slurry from entering and destroying the bearing.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages inherent in the known ready-mixed concrete mixer and to design the pivot bearing in such a way that damage by penetrating cement slurry is avoided.
  • the pivot bearing is designed as a roller bearing and has a stationary grooved ring and a rotating grooved ring and rolling elements between the two grooved rings, that the grooved rings and the rolling elements consist of corrosion-resistant materials such that the sealing arrangement has two has elastically flexible sealing rings that one of the grooved rings has at least one bore opening in the running gap delimited by the sealing rings and a support ring carrying this grooved ring has a channel that communicates with the at least one hole and that has a pressurized water connection fitting provided outside the pivot bearing connected is.
  • the invention takes a different approach that prevents the ingress of foreign bodies accepts the bearing arrangement, but takes precautions to be able to easily remove such foreign bodies from the bearing.
  • the invention proposes a permanently effective flushing system in order to be able to flush the bearing continuously or at intervals.
  • this concept cannot be realized with tightly tolerated sliding fits because the lubricating grease film there holds the foreign bodies in place.
  • the invention uses one Rolling bearings, in particular a ball bearing, which, in contrast to the plain bearing, has a much wider running gap and in which there is also sufficient clearance between the rolling elements, which enables flushing by means of pressurized water.
  • rolling bearing materials cannot be used, but must be made of corrosion-resistant material.
  • the sealing ring facing the drum makes it difficult for cement slurry to penetrate the bearing, but cannot completely prevent this.
  • the pressurized water connection fitting is connected to a pressurized water hose at least after each emptying process of the mixing drum in order to introduce pressurized water into the interior of the roller bearing. The pressure that builds up inside causes the sealing rings to deform, creating narrow annular gaps from which the pressurized water is pressed out at high speed.
  • the annular groove enables pressurized water to be applied to the rotary bearing through several circumferentially distributed radial bores. These holes can be either stationary or rotating grooved ring. The first alternative enables rinsing even when the mixing drum is rotating, i.e. when the lid is closed.
  • the rolling elements are made of stainless steel, while the grooved rings are made of highly wear-resistant plastic.
  • the running gap surfaces of the grooved rings lie on equidistant conical surfaces, the conical tip pointing towards the drum.
  • the deepest point of the annular running gap lies on the side facing away from the drum, which accommodates the flushing to the outside. This also gives the bearing a better axial force effect.
  • the support rings for the grooved rings are preferably provided with ring flanges which are oriented toward the running gap and which have a double function, namely to provide axial support for the grooved rings and to form conical contact surfaces for the sealing ring of the other support ring.
  • a specially shaped hollow chamber sealing ring is fastened on the inside at a radial distance, so that the circularly contoured sealing ring part can perform a kind of rolling movement when the chassis is deformed on the collar of the mixing drum.
  • the ready-mixed concrete mixer shown in FIG. 1 has a mixing drum 10 with a drum axis 12 rising to the rear.
  • a bracket 14 is attached to the vehicle chassis and carries a support frame 16 on which a guide device 18 carries a cover 34 through which a loading hopper 20 passes, which cover 34 moves from an open position (FIG. 2) to a closed position (FIG. 3) can be moved almost translationally.
  • two links 26, 28 are pivotally mounted at a vertical distance, which in turn are pivotally connected to the hopper 20 at 30 and 32. Since the lower link 28 is somewhat longer than the upper link 26, a slight rotational movement is superimposed on the translational movement of the loading hopper 20, in contrast to a parallelogram transmission. As a result, a cover 34 fastened to the loading hopper 20 is placed slightly obliquely to the right-angled position with respect to the drum axis 12 in its open position (FIG. 2).
  • the cover 34 consists of a disk-shaped central part 36, through which the feed hopper 20 passes and whose outer peripheral edge ends at a radial distance from a collar 11 that closes the rear opening of the drum 10.
  • the resulting annular gap is formed by an outer ring 38 of the cover 34 closed.
  • the outer ring 38 bears on its side facing the drum 10 a sealing ring 40, which rests on the collar 11 in the closed position of the cover 34.
  • the outer ring 38 is connected to the central part 36 by a rotary bearing 42. When the cover 34 is closed, the outer ring 38 thus rotates with the drum 10, while the central part 36 is held stationary.
  • the pivot bearing 42 has a stationary grooved ring 44, a rotating grooved ring 46 and a number of balls 48 arranged between the two grooved rings 44, 46. These consist of stainless steel, while the grooved rings 44, 46 consist of highly wear-resistant plastic.
  • a running gap 50 is formed between the two grooved rings 44, 46, which lies on a conical jacket converging towards the drum 10. With the exception of the grooves in the grooved rings 44, 46, their surfaces delimiting the running gap 50 are conical and equidistant.
  • the grooved rings 44, 46 are fastened in support rings 52, 54, which in turn are each screwed to the central part 36 or the outer ring 38 of the cover 34 with the interposition of a sealing ring 56 or 58.
  • Each of the two support rings 52, 54 has an annular flange 60 or 62, the inner end faces of which, with respect to the grooved rings 44, 46, are radial and serve to axially support the grooved rings, while the outer surfaces thereof are slightly conical and for sliding contact Sealing rings 56, 58 of the other support ring 52, 54 are used.
  • the sealing rings 56, 58 are deformed, that is to say they are under pretension and, when the drum rotates, they slide against the ring flanges 60 and 62, respectively.
  • the stationary grooved ring 44 has a plurality of circumferentially distributed radial bores 64 which open in the groove area on the running gap side and communicate with an annular groove 66 which is machined on the outer circumferential surface of the support ring 52.
  • This annular groove 66 is connected to a radial channel 68, which is connected to a connection fitting 70 outside the rotary bearing 42.
  • a pressure water hose 72 is located on this fitting 70 connected, which is fed by a pump, not shown, from the water tank 74 (FIG. 1).
  • the ring seal 40 on the outer circumference of the cover 34 has - seen in cross section - an annular hollow chamber profile 41 with a tangentially attached fastening tab 43, which is screwed onto the collar 11 at a considerable radial distance from the contact point of the hollow chamber profile 41.
  • the part 41 of the sealing ring 40 which is circular in cross section can perform a kind of rolling movement on the collar 11 in the event of vertical relative displacements due to deformations of the chassis.
  • the sealing ring 58 facing away from the drum is formed thinner in its free edge area than the sealing ring 56 facing the drum.
  • the sealing ring 58 deforms more easily than the sealing ring 56 due to the shape, so that the pressurized water only emerges from the rotary bearing 42 on the side facing away from the drum. Thanks to this design, the pivot bearing 42 can be flushed continuously or at short intervals even with the lid 34 closed, without water getting into the drum 10 and cement slurry particles which have penetrated into the running gap 50 through the gap between the sealing ring 56 and the ring flange 62 in a short time Time to be washed out again.
  • a leakage pan not shown, holds the escaping rinse water.
  • connection fitting 70 can be provided at any point on the circumference of the support ring 52. 5, the connection fitting 70 is located at the highest point of the support ring 52 and according to FIG. 4 at the lowest point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Hecköffnung einer Mischtrommel (10) eines Transportbetonmischers ist von einem Deckel (34) verschlossen und kann zur Entladung der Mischtrommel in eine Offenstellung bewegt werden. Der Deckel (34) weist einen Zentralteil (36) und einen an diesem mittels eines Drehlagers (42) drehbar gelagerten Außenring (38) mit Dichtungsring (40) zur Anlage an einem Kragen (11) der Mischtrommel (10) auf. Das Drehlager (42) besteht aus einem Kugellager, dessen Laufspalt (50) von zwei Abdichtringen (56, 58) abgedichtet ist. In den Laufspalt (50) mündet ein Strömungskanal (64, 66, 68) , der außerhalb des Drehlagers (42) einen Anschluß-Fitting (70) für einen Druckwasserschlauch (72) aufweist. Etwaige, in den Laufspalt (50) eingedrungene Zementschlammpartikel können durch kontinuierliche oder intermittierende Zufuhr von Druckwasser wirksam ausgespült werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbetonmischer mit einer, auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Mischtrommel, deren Hecköffnung von einem Kragen begrenzt wird, an dem ein, die Hecköffnung abschließender, ggf. von einem Beschickungstrichter durchsetzter Deckel abdichtend anliegt, der an einer Führungseinrichtung beweglich gelagert und mittels eines Stellantriebes in eine Offenstellung bewegbar ist, in der der Deckel mindestens in seinem unteren Bereich einen Abstand vom Kragen der Hecköffnung hat, wobei der Deckel mehrteilig ausgebildet ist und ein, von der Führungseinrichtung undrehbar gehaltenes Zentralteil mit einem, an dessen Umfangsrand vorgesehenen Drehlager sowie einen, an diesem drehbar gelagerten Außenring aufweist, der im Schließzustand des Deckels mit der Mischtrommel rotiert und eine, den Laufspalt des Drehlagers abdichtende Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Transportmischer mit mehrteiligem Deckel ist aus der US-A-2454940 bekannt. Es handelt sich um Gleitlager mit Umfangs- und radialen Laufflächen, die durch eine ringförmige Schmierölkammer dauergeschmiert werden. Der Laufspalt wird durch zwei konische dicht benachbarte Flächen gebildet, gegen die ein Spreizring gepreßt wird, der freilaufend angeordnet ist. Die Gleitflächen zwischen den konischen Flächen der beiden Deckelteile und dem Spreizring werden ebenfalls von dem Schmierfett-Reservoir versorgt. Mit dieser Lager- und Dichtungsanordnung soll verhindert werden, daß Zementschlämpe in das Lager eintritt und dieses zerstört. Allerdings läßt sich dieses Ziel auch bei engsten Toleranzen der Gleitflächen und bei minimaler Größe des Laufspaltes nicht erreichen, denn nach einer gewissen Betriebszeit treten feinste Schmirgelteilchen in die eng tolerierten Lagerpassungen ein, werden dort vom Schmierfett gehalten und können das Lager nicht mehr verlassen. Eine Beschädigung des Lagers ist somit unausweichlich. Ohne eine häufige Demontage mit Reinigung der Gleitflächen wurde das Lager nach gewisser Betriebszeit festfressen, so daß die Abdichtung am Kragen des Trommelmundes verlorenginge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die dem bekannten Transportbetonmischer anhaftende Nachteile zu vermeiden und das Drehlager so auszubilden, daß eine Beschädigung durch eindringende Zementschlämpe vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Transportbetonmischer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Drehlager als Wälzlager ausgebildet ist und einen stationären Rillenkranz sowie einen drehenden Rillenkranz und zwischen beiden Rillenkränzen Wälzkörper aufweist, daß die Rillenkränze und die Wälzkörper aus korrosionsfesten Materialien bestehen, daß die Dichtungsanordnung zwei elastisch biegsame Abdichtringe aufweist, daß einer der Rillenkränze mindestens eine, in dem, von den Abdichtringen begrenzten Laufspalt mündende Bohrung und ein, diesen Rillenkranz tragender Tragring einen mit der mindestens einen Bohrung kommunizierenden Kanal aufweist, der mit einem, außerhalb des Drehlagers vorgesehenen Druckwasser-Anschlußfitting verbunden ist.
  • Nachdem erkannt worden ist, daß auch eine noch so sorgfältig konstruierte und aufwendig gebaute Lager- und Dichtungsanordnung auf Dauer nicht in der Lage ist, das Eindringen kleinster Schmirgelteilchen aus der Zementschlämpe zu verhindern, geht die Erfindung einen anderen Weg, der das Eindringen von Fremdkörpern in die Lageranordnung hinnimmt, dafür aber Vorkehrungen trifft, um solche Fremkörper auf einfache Weise restlos wieder aus dem Lager entfernen zu können. Dazu schlägt die Erfindung ein ständig vorhandenes hochwirksames Spülsystem vor, um das Lager ständig oder in Intervallen freispülen zu können. Dieses Konzept läßt sich aber nicht mit engtolerierten Gleitpassungen realisieren, weil der dort vorhandene Schmierfettfilm die eingedrungenen Fremdkörper festhält. Deswegen verwendet die Erfindung ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, das im Gegensatz zum Gleitlager einen viel breiteren Laufspalt besitzt und bei dem auch zwischen den Wälzkörpern genügend große Freiräume verbleiben, die ein Spülen mittels Druckwasser ermöglicht. Allerdings können keine handelsüblichen Wälzlagermaterialien verwendet werden, sondern diese müssen aus korrosionsfestem Material gefertigt sein. Der trommelzugewandte Dichtring erschwert das Eindringen von Zementschlämpe in das Lager, kann dies aber nicht restlos verhindern. Mindestens nach jedem Entleerungsvorgang der Mischtrommel wird der Druckwasser-Anschlußfitting mit einem Druckwasserschlauch verbunden, um in das Innere des Wälzlagers Druckwasser einzuführen. Der sich im Inneren aufbauende Druck führt zu einer Verformung der Abdichtringe, wodurch schmale Ringspalten entstehen, aus denen das Druckwasser mit hoher Geschwindigkeit herausgepreßt wird. Erprobungen haben gezeigt, daß damit überrraschend auch allerkleinste Fremdkörper im Lager restlos entfernt werden können. Die Erfindung ermöglicht es sogar während der Fahrt des Transportmischers, also bei geschlossenem Deckel eine Druckspülung vorzunehmen, wenn dafür gesorgt wird, daß der trommelabgewandte Abdichtring leichter verformbar ist, als der innere Abdichtring. Allerdings müßte weiterhin dafür gesorgt werden, daß das aus dem Lager austretende Spülwasser aufgefangen wird. Bei einer Dauer- oder Intervallspülung mit geschlossenem Deckel liegt es im Rahmen der Erfindung, den außenseitigen, also trommelabgewandten Abdichtring ganz wegzulassen, um eine Spülung ohne Druckaufbau im Wälzlager zu erzielen und sicherzustellen, daß kein Spülwasser in die Trommel gelangt.
  • Mit dem Merkmal von Anspruch 2 wird erreicht, daß beim Einbau des die Bohrung aufweisenden Rillenkranzes nicht auf genaue radiale Ausfluchtung mit dem Kanal des Tragringes geachtet werden muß. Außerdem ermöglicht die Ringnut die Beaufschlagung des Drehlagers mit Druckwasser durch mehrere umfangsverteilte radiale Bohrungen. Diese Bohrungen können entweder im stationären oder im rotierenden Rillenkranz angeordnet sein. Die erste Alternative ermöglicht das Spülen auch bei drehender Mischtrommel, also wenn der Deckel geschlossen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wälzkörper aus nichtrostendem Stahl bestehen, während die Rillenkränze aus hochverschleißfestem Kunststoff hergestellt werden. Vorteile ergeben sich bei der Herstellung und im Betrieb während der Spülvorgänge, wenn die Laufspaltflächen der Rillenkränze auf äquidistanten Kegelflächen liegen, wobei die Kegelspitze zur Trommel hinweist. Dadurch liegt der tiefste Punkt des ringförmigen Laufspaltes an der trommelabgewandten Seite, was der Spülung nach außen entgegenkommt. Außerdem erhält dadurch das Lager eine bessere Axialkraftwirkung.
  • Die Tragringe für die Rillenkränze sind vorzugsweise mit zum Laufspalt hingerichteten Ringflanschen versehen, die eine Doppelfunktion haben, nämlich einmal die axiale Abstützung der Rillenkränze bewirken und zum anderen konische Anlageflächen für den Abdichtring des jeweils anderen Tragringes bilden.
  • Am radial außenliegenden Rand des Außenringes des Deckels ist ein speziell geformter Hohlkammer-Dichtring in radialem Abstand innenliegend befestigt, so daß der kreisförmig konturierte Dichtringteil bei Verformungen des Fahrgestells am Kragen der Mischtrommel eine Art Abrollbewegung ausführen kann.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • FIG. 1 ein Fahrzeugbetonmischer in Seitenansicht,
    • FIG.2 eine Seitenansicht des Heckbereiches der Mischtrommel mit in Offenstellung befindlichem Deckel,
    • FIG.3 eine Seitenansicht ähnlich FIG.2 jedoch mit in Schließstellung befindlichem Deckel,
    • FIG.4 eine Heckansicht der Mischtrommel, und
    • FIG.5 eine Schnittansicht eines Details des Deckels mit dessen Lagerung.
  • Der in FIG.1 dargestellte Transportbetonmischer weist eine Mischtrommel 10 mit nach hinten ansteigender Trommelachse 12 auf. Auf dem Fahrzeugchassis ist eine Konsole 14 befestigt, die einen Tragrahmen 16 trägt, an dem eine Führungseinrichtung 18 für einen von einem Beschickungstrichter 20 durchsetzten Deckel 34 trägt, welcher mittels eines Stellzylinders 24 aus einer Offenstellung (FIG.2) in eine Schließstellung (FIG.3) nahezu translatorisch bewegbar ist.
  • Am Tragrahmen 16 sind im Höhenabstand zwei Lenker 26, 28 schwenkbar gelagert, die ihrerseits mit dem Beschickungstrichter 20 bei 30 und 32 schwenkbar verbunden sind. Da der untere Lenker 28 etwas länger als der obere Lenker 26 ist, wird abweichend von einem Parallelogramm-Getriebe der translatorischen Bewegung des Beschickungstrichter 20 eine geringfügige rotatorische Bewegung überlagert. Dadurch wird ein, am Beschickungstrichter 20 befestigter Deckel 34 in seiner Offenstellung (FIG.2) leicht schräg zur Rechtwinkellage bezüglich der Trommelachse 12 gestellt.
  • Der Deckel 34 besteht aus einem scheibenförmigen Zentralteil 36, der vom Beschickungstrichter 20 durchsetzt wird und dessen äußerer Umfangsrand im Radialabstand von einem die Hecköffnung der Trommel 10 abschließenden Kragen 11 endet. Der entstehende Ringspalt wird durch einen Außenring 38 des Deckels 34 geschlossen. Der Außenring 38 trägt an seiner, der Trommel 10 zugewandten Seite einen Dichtring 40, der sich in der Schließstellung des Deckels 34 am Kragen 11 anlegt. Der Außenring 38 ist mit dem Zentralteil 36 durch eine Drehlager 42 verbunden. Bei geschlossenem Deckel 34 läuft der Außenring 38 somit mit der Trommel 10 um, während der Zentralteil 36 stationär gehalten wird.
  • Das Drehlager 42 hat einen stationären Rillenkranz 44 einen drehenden Rillenkranz 46 und eine Anzahl zwischen den beiden Rillenkränzen 44, 46 angeordnete Kugeln 48. Diese bestehen aus Edelstahl, während die Rillenkränze 44, 46 aus hochverschleißfestem Kunststoff bestehen. Zwischen beiden Rillenkränzen 44, 46 wird ein Laufspalt 50 gebildet, der auf einem zur Trommel 10 hin konvergierenden Kegelmantel liegt. Mit Ausnahme der Rillen in den Rillenkränzen 44, 46 sind deren, den Laufspalt 50 begrenzende Flächen konisch und äquidistant. Die Rillenkränze 44, 46 sind in Tragringen 52, 54 befestigt, die ihrerseits jeweils unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 56 bzw. 58 am Zentralteil 36 bzw. dem Außenring 38 des Deckels 34 festgeschraubt sind. Jeder der beiden Tragringe 52, 54 weist einen Ringflansch 60 bzw. 62 auf, deren, bezogen auf die Rillenkränze 44, 46, innenliegende Stirnflächen radial stehen und zur axialen Abstützung der Rillenkränze dienen, während deren Außenflächen leicht konisch ausgebildet sind und zur gleitenden Anlage der Dichtringe 56, 58 des jeweils anderen Tragringes 52, 54 dienen. Im Einbauzustand sind die Dichtringe 56, 58 verformt, stehen also unter Vorspannung und liegen bei Drehung der Trommel gleitend an den Ringflanschen 60 bzw. 62 an.
  • Der stationäre Rillenkranz 44 hat mehrere umfangsverteilte Radialbohrungen 64, die laufspaltseitig im Rillenbereich münden und mit einer Ringnut 66 kommunizieren, die an der äußeren Umfangsfläche des Tragringes 52 eingearbeitet ist. Diese Ringnut 66 steht mit einem radialen Kanal 68 in Verbindung, der außerhalb des Drehlagers 42 mit einem Anschlußfitting 70 verbunden ist. An diesem Fitting 70 ist ein Druckwasserschlauch 72 angeschlossen, der von einer nicht dargestellten Pumpe aus dem Wasserbehälter 74 (FIG.1) gespeist wird.
  • Die Ringdichtung 40 am Außenumfang des Deckels 34 weist - im Querschnitt gesehen - ein kreisringförmiges Hohlkammerprofil 41 mit tangential angesetzter Befestigungslasche 43 auf, die am Außenring 38 mit erheblichem Radialabstand von der Kontaktstelle des Hohlkammerprofils 41 am Kragen 11 angeschraubt ist. Dadurch kann der im Querschnitt kreisringförmige Teil 41 des Dichtringes 40 bei vertikalen Relativverschiebungen aufgrund von Verformungen des Fahrgestelles eine Art Abrollbewegung am Kragen 11 ausführen.
  • Der trommelabgewandte Abdichtring 58 ist in seinem freien Randbereich dünner ausgebildet als der trommelzugewandte Abdichtring 56. Der Abdichtring 58 verformt sich aufgrund der Formgebung leichter als der Abdichtring 56, so daß das Druckwasser nur an der trommelabgewandten Seite aus dem Drehlager 42 austritt. Dank dieser Gestaltung kann das Drehlager 42 auch bei geschlossenem Deckel 34 ständig oder in kurzen Intervallen gespült werden, ohne daß Wasser in die Trommel 10 gelangt und Zementschlammpartikel, die durch den Spalt zwischen Abdichtring 56 und Ringflansch 62 in den Laufspalt 50 eingedrungen sind, in kurzer Zeit wieder ausgeschwemmt werden. Eine nichtdargestellte Auffangwanne nimmt das ausgetretene Spülwasser auf.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß in den allermeisten Fällen eine Spülung des Drehlagers 34 während der Fahrt des Transportbetonmischers entbehrlich ist, vielmehr eine Spülung nach jeder Entleerung der Mischtrommel 10 bei geöffnetem Deckel 34 ausreicht. Der im stationären Tragring 52 ausgebildete Kanal 68 mit Druckwasser-Anschlußfitting 70 kann an beliebiger Stelle des Umfanges des Tragringes 52 vorgesehen sein. Gemäß FIG.5 befindet sich der Anschlußfitting 70 an der höchten Stelle des Tragringes 52 und gemäß FIG.4 an der tiefsten Stelle.

Claims (10)

  1. Transportbetonmischer mit einer, auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Mischtrommel (10) deren Hecköffnung von einem Kragen (11) begrenzt wird, an dem ein, die Hecköffnung abschließender, ggf. von einem Beschickungstrichter (20) durchsetzter Deckel (34) abdichtend anliegt, der an einer Führungseinrichtung (18) beweglich gelagert und mittels eines Stellantriebes (24) in eine Offenstellung bewegbar ist, in der der Deckel (34) mindestens in seinem unteren Bereich einen Abstand vom Kragen (11) der Hecköffnung hat, wobei der Deckel (34) mehrteilig ausgebildet ist und ein, von der Führungseinrichtung (18) undrehbar gehaltenes Zentralteil (36) mit einem, an dessen Umfangsrand vorgesehenen Drehlager (42) sowie einen an diesem drehbar gelagerten Außenring (38) aufweist, der im Schließzustand des Deckel (34) mit der Mischtrommel (10) rotiert und eine, den Laufspalt (50) des Drehlagers (42) abdichtende Dichtungsanordnung (56, 58) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (42) als Wälzlager ausgebildet ist und einen stationären Rillenkranz (44) und einen drehenden Rillenkranz (46) sowie zwischen beiden Rillenkränzen (44, 46) Wälzkörper (48) aufweist, daß die Rillenkränze (44, 46) und die Wälzkörper (48) aus korrsionsfesten Materialen bestehen, daß die Dichtungsanordnung zwei elastisch biegsame Abdichtringe (56,58) aufweist, daß einer der Rillenkränze (44, 46) mindestens eine, in dem, von den Abdichtringen (56, 58) begrenzten Laufspalt (50) mündende Bohrung (64) und ein, diesen Rillenkranz (44) tragender Tragring (52) einen, mit der mindestens einen Bohrung (64) kommunizierenden Kanal (68) aufweist, der mit einem, außerhalb des Drehlagers (42) vorgesehenen Druckwasser-Schlauchfitting (70) verbunden ist.
  2. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bohrung (64 ) und der Kanal (68) über eine, im Rillenkranz (44) oder dessen Tragring (52) vorgesehene Ringnut (66) kommunizieren.
  3. Transportbetonmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bohrung (64) in dem stationären Rillenkranz (44) angeordnet ist.
  4. Transportbetonmischer nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (48) aus nichtrostendem Stahl und die Rillenkränze (44, 46) aus verschleißfestem Kunststoff bestehen.
  5. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufspalt (50) auf einer Kegelfläche mit zur Trommel (10) hinweisender Kegelspitze liegt.
  6. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am stationären Tragring (52) ein überwiegend radial nach außen weisender Ringflansch (60) mit einer trommelzugewandten radialen Anlagefläche für den stationären Rillenkranz (44) und einer sich nach außen konisch verjüngenden, trommelabgewandten Dichtfläche für den drehenden Abdichtring (58) befestigt oder einstückig ausgebildet ist und dem drehenden Tragring (54) ein entsprechender, überwiegend radial nach innen weisender Ringflansch (62) zur Axialabstützung des drehenden Rillenkranzen (46) und zur gleitenden Anlage des stationären Abdichtringes (56) zugeordnet ist.
  7. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (38) des Deckels (34) mit dem, den drehenden Rillenkranz (46) tragenden Tragring (54) und der Zentralteil (36) des Deckels (34) mit dem stationären Tragring (52) jeweils unter Zwischenlage eines der Abdichtringe (56, 58) verschraubt sind.
  8. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am radial außenliegenden Rand des Außenringes (38) ein, am Kragen (11) der Mischtrommel (10) anliegender und bei Verbiegung des Fahrgestells am Kragen (11) abrollbarer, elastisch verformbarer Dichtring (40) befestigt ist, der ein kreisförmig konturiertes Holhkammer-Profil (41) mit einem einstückig angeformten flachen, radial nach innen weisenden, ringförmigen Befestigungsabschnitt (43) aufweist, mittels dessen der Dichtring (40) an der trommelzugewandten Seite des Außenringes (38) des Deckels (34) befestigt ist.
  9. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke wenigstens des Umfangsrandbereiches des trommelabgewandten Abdichtringes (58) kleiner oder dessen elastische Verformbarkeit größer als diejenige des trommelzugewandten Abdichtringes (56) ist.
  10. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Beschickungstrichter (20) durchsetzte Deckel (34) an zwei wenigstens angenähert gleichlangen Parallelogrammlenkern (26, 28) schwenkbar aufgehängt ist, die ihrerseits an einem vom Fahrgestell abgestützten Tragrahmen (16) schwenkbar gelagert sind.
EP95120343A 1994-12-23 1995-12-21 Transportbetonmischer Withdrawn EP0721828A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420611U 1994-12-23
DE9420611U DE9420611U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zum Verschließen von Transportbetonmischern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721828A2 true EP0721828A2 (de) 1996-07-17
EP0721828A3 EP0721828A3 (de) 1997-02-05

Family

ID=6917839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120343A Withdrawn EP0721828A3 (de) 1994-12-23 1995-12-21 Transportbetonmischer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0721828A3 (de)
DE (1) DE9420611U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957908B1 (en) * 2001-09-15 2005-10-25 Oshkosh Truck Corporation Environmental shield for a truck mounted concrete mixer
CN102310483A (zh) * 2011-09-27 2012-01-11 三一重工股份有限公司 搅拌筒封料装置及搅拌运输车
US10589238B2 (en) 2016-03-14 2020-03-17 Schlumberger Technology Corporation Mixing system for cement and fluids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202412463U (zh) * 2011-12-23 2012-09-05 三一重工股份有限公司 封料门及混凝土搅拌车
CN107571404A (zh) * 2017-10-19 2018-01-12 蒲兴林 一种搅拌车出料口密封装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281820A (en) * 1940-08-28 1942-05-05 Chain Belt Co Truck mixer hopper
US2329167A (en) * 1942-01-28 1943-09-07 Chain Belt Co Concrete mixer
US2454940A (en) * 1946-07-27 1948-11-30 T L Smith Co Seal for chutes of concrete mixers
DE3902535A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Riker Rudolf Ing Grad Verfahren und vorrichtung zum behandeln kontaminierter boeden
DE9011400U1 (de) * 1990-08-04 1990-10-11 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Fahrzeugmischer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1742074A1 (ru) * 1990-11-11 1992-06-23 Управление "Химстрой" Устройство дл загрузки бетоносмесител

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281820A (en) * 1940-08-28 1942-05-05 Chain Belt Co Truck mixer hopper
US2329167A (en) * 1942-01-28 1943-09-07 Chain Belt Co Concrete mixer
US2454940A (en) * 1946-07-27 1948-11-30 T L Smith Co Seal for chutes of concrete mixers
DE3902535A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Riker Rudolf Ing Grad Verfahren und vorrichtung zum behandeln kontaminierter boeden
DE9011400U1 (de) * 1990-08-04 1990-10-11 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Fahrzeugmischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 9325 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P64, AN 93-203876 XP002001526 & SU-A-1 742 074 (KHIMSTROI CONTROL) , 23.Juni 1992 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957908B1 (en) * 2001-09-15 2005-10-25 Oshkosh Truck Corporation Environmental shield for a truck mounted concrete mixer
CN102310483A (zh) * 2011-09-27 2012-01-11 三一重工股份有限公司 搅拌筒封料装置及搅拌运输车
US10589238B2 (en) 2016-03-14 2020-03-17 Schlumberger Technology Corporation Mixing system for cement and fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420611U1 (de) 1995-02-16
EP0721828A3 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039161B1 (de) Wellenabdichtung
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE69304905T2 (de) Abstreifende dichtung und mittel zum aufbringen von fluiddruck auf diese dichtung
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE3833690C2 (de)
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE112009000106T5 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE69404658T2 (de) Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes
DE3327131A1 (de) Wellendichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
EP0266732A1 (de) Rührvorrichtung
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
DE2350723A1 (de) Walzenzapfendichtung
EP0721828A2 (de) Transportbetonmischer
DE2145013A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP2725246A2 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE19542563A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers
DE202021106173U1 (de) Mechanische Dichtungseinrichtung zum Abdichten von Flüssigkeit
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE3327132A1 (de) Waelzlageranordnung an einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE20007849U1 (de) Radial-Axial-Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970806