DE112009000106T5 - Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist - Google Patents

Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112009000106T5
DE112009000106T5 DE112009000106T DE112009000106T DE112009000106T5 DE 112009000106 T5 DE112009000106 T5 DE 112009000106T5 DE 112009000106 T DE112009000106 T DE 112009000106T DE 112009000106 T DE112009000106 T DE 112009000106T DE 112009000106 T5 DE112009000106 T5 DE 112009000106T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
seal according
ring
lips
dynamic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000106T
Other languages
English (en)
Inventor
Stéphane CORDIER
Alexandre Manceau
Julien Lapinte
Armel Louis Doyer
Francis Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112009000106T5 publication Critical patent/DE112009000106T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/60Oil repelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Dichtung, die zur Montage zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Elementen (14, 16), insbesondere Ringen eines Wälzlagers ausgebildet ist, wobei die Dichtung Dichtbereiche (32, 34) aufweist, die geeignet sind, eine dynamische Dichtung mit einem der beiden Elemente (16) und eine statische Dichtung mit dem anderen Element (14) anzuwenden, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Dichtbereich (34) wenigstens erste und zweite Lippen (38, 40) aufweist, die eine Ringkammer (46) begrenzen, die mit Schmiermittel befüllbar ist, wobei die Dichtung derart ausgebildet ist, dass sie während des Kontaktes eines Fluids mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich (34) eine Bewegung einer der Lippen wenigstens in der Radialrichtung in die Richtung des zugeordneten Elements (16) erlaubt, um einen Kontakt mit diesem Element zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Dichtungen und insbesondere Dichtungen, die in Wälzlagern eingesetzt werden.
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der benötigten Energie, werden verstärkt Anstrengungen unternommen, um die durch Reibung in Maschinen verursachten Verluste zu reduzieren. Beispielsweise ist bei einem Wälzlager die Abdichtung durch ein oder mehrere Dichtungen ausgebildet, die es ermöglichen, das Schmiermittel, wie z. B. Fett, innerhalb des Wälzlagers zu halten und Verschmutzungen daran zu hindern, in das Innere von Letzterem zu gelangen.
  • Im Allgemeinen werden die Dichtungen an einem der Ringe des Wälzlagers angebracht und wirken durch Reibkontakt mit dem anderen Ring zusammen, um die Abdichtung herzustellen.
  • Die Dichtungen, die an einem der Ringe des Wälzlagers mit einem beträchtlichen Kontaktdruck reiben, sind im Hinblick auf die Abdichtung besonders effektiv, haben aber die Neigung, eine relativ große Menge an Energie zu verbrauchen. Weiterhin erzeugt eine solche Reibung Wärme und kann einen Temperaturanstieg bewirken, der schädlich für das Wälzlager oder, allgemeiner, für die zugeordnete Maschine ist. Eine solche Dichtung mit permanentem Reibkontakt ist in dem US Patent 4,844, 485 beschrieben.
  • Umgekehrt kann bei einer Dichtung, deren Lippe nicht sonderlich oder gar nicht an der zugeordneten Lagerfläche des ro tierenden Elements der Maschine reibt, die erhaltene Abdichtung unter bestimmten Betriebsbedingungen unzureichend sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diese Nachteile abzustellen.
  • Eine speziellere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine effektive Abdichtung zu schaffen, während die Verschwendung von Energie soweit wie möglich begrenzt wird.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtung zu schaffen, die besonders einfach herzustellen ist.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtung zu schaffen, die für ein Wälzlager geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung, die zur Montage zwischen zwei relativ zu einander drehbaren Elementen, insbesondere Ringen eines Wälzlagers ausgebildet ist, wobei die Dichtung Dichtbereiche aufweist, die geeignet sind, eine dynamische Dichtung bei einem der beiden Elemente und eine statische Dichtung bei dem anderen Element einzusetzen.
  • Der dynamische Dichtbereich besitzt wenigstens erste und zweite Lippen, die eine Ringkammer begrenzen, die mit einem Schmiermittel befüllbar ist. Die Dichtung ist derart ausgebildet, dass sie während des Kontaktes eines Fluids mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich eine Bewegung einer der Lippen wenigstens in der Radialrichtung in Richtung des zuge ordneten Elements erlaubt, um einen Kontakt mit diesem Element zu erhalten.
  • „Statische Dichtung” meint eine Abdichtung zwischen den beiden Teilen, die sich nicht relativ zueinander bewegen, und „dynamische Abdichtung” meint eine Abdichtung zwischen zwei Teilen, die sich relativ zueinander bewegen.
  • Vorzugsweise weist der dynamische Dichtbereich ein Material auf, das sich während des Kontakts mit dem Fluid ausdehnen kann.
  • Folglich ermöglicht der dynamische Dichtbereich während des Kontakts mit dem Fluid eine Volumenänderung und eine lokale Deformation wenigstens einer der Lippen, um die Bewegung relativ zu der anderen Lippe zu erhalten. Dies sorgt daher für eine Bewegung einer der Lippen relativ zu der anderen Lippe unter der Einwirkung des Fluids, auch wenn dieser Kontakt gelegentlich erfolgt und/oder der Kontaktdruck relativ schwach ist.
  • Bei einer Ausführungsform besteht der dynamische Dichtbereich aus Material, das sich während des Kontakts mit dem Fluid ausdehnen kann. Alternativ besitzt der dynamische Dichtbereich einen Überzug, der das expansionsfähige Material aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform besitzt der dynamische Dichtbereich einen Ringbereich, der im Querschnitt eine im Allgemeinen gekrümmte Form besitzt, wobei der Krümmungsradius des Ringbereiches dann während des Kontaktes mit dem Fluid zunimmt.
  • Vorzugsweise begrenzt der Ringbereich eine Ausnehmung, die geeignet ist, einen Strömungsabweiser zu bilden, um das mögliche Eintreten von Flüssigkeit in die Ringkammer zu vermindern.
  • Die ersten und zweiten Lippen können von dem Ringbereich hervorgehen.
  • Bei einer Ausführungsform besitzen die ersten und zweiten Lippen einen oleophoben Überzug.
  • Vorzugsweise besitzt die erste Lippe Mittel, die geeignet sind, die Strömung des Schmiermittels in Richtung der Ringkammer zu fördern.
  • Die Dichtung kann ein versteifendes Gestell aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, eine Dichtung ohne ein solches Gestell zu schaffen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Wälzlager, das zwei Ringe, die relativ zueinander rotieren können, Wälzkörper, die zwischen den Ringen angeordnet sind, und wenigstens eine Dichtung aufweist, die an einem der Ringe angebracht und mit Dichtbereichen versehen ist, die jeweils mit einem der Ringe und dem anderen Ring zusammenwirken, um eine dynamische Abdichtung und eine statische Abdichtung zu schaffen.
  • Der dynamische Dichtbereich besitzt wenigstens zwei Lippen, innere und äußere, die eine Ringkammer begrenzen, die mit Schmiermittel befüllbar ist. Die Dichtung ist so ausgebildet, dass während des Kontakts eines Fluids mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich axial an der Seite der äußeren Lippe eine Bewegung der äußeren Lippe wenigstens in der Radialrichtung auf den zugeordneten Ring ermöglicht ist, um einen Kontakt mit dem Ring zu erhalten.
  • „Innere Lippe” meint die Lippe, die axial auf der Seite der Wälzkörper angeordnet ist und „äußere Lippe” meint die Lippe, die in Richtung der Außenseite des Wälzlagers ausgerichtet ist.
  • Im normalen Betrieb wird die dynamische Abdichtung einerseits durch die engen Spalte zwischen den inneren und äußeren Lippen der Dichtung und der zugehörigen Lagerfläche des zugewandten zugehörigen Rings und auf der anderen Seite durch das in der Ringkammer enthaltene Schmiermittel erreicht, wobei die Ringkammer durch die Lippen und die Lagerfläche begrenzt ist und einen abgedichteten Kranz bildet. In dieser Betriebsweise ist die Reibung extrem reduziert.
  • Wenn die Dichtung Fluidströmen ausgesetzt ist, beispielsweise Wasser, verursacht der Kontakt des Fluids auf den dynamischen Dichtbereich, nämlich an der äußeren Lippe, eine lokale Deformation dieser Lippe radial in Richtung der Lagerfläche des zugeordneten Ringes, bis sie in Kontakt gegen Letzteren gelangt. Die Abdichtung wird dadurch verstärkt, während die Dichtung diesen Strahlen ausgesetzt ist. Wenn die Strahlen aufhören, nimmt die äußere Lippe schrittweise wieder ihre ursprüngliche Form an und die Reibung vermindert sich.
  • Daher ist es möglich, die Energieverluste durch Anpassen der Reibung der Dichtzone zwischen der äußeren Lippe und der zugehörigen Lagerfläche des Wälzlagers beträchtlich zu reduzieren.
  • In anderen Worten, bewegt sich die äußere Lippe aus einer neutralen Stellung, in welcher die Abdichtung der zugehörigen Lagerfläche des zugeordneten Rings durch einen engen Spalt bewirkt wird, in eine deformierte Stellung, in welcher ein Reibkontakt zwischen der Lippe und der Lagerfläche des Rings besteht, während die Lippe Flüssigkeitsstrahlen ausgesetzt ist. In der neutralen Stellung und der deformierten Stellung der äußeren Lippe, verbleibt die innere Lippe in einem Abstand von der Lagerfläche des zugeordneten Ringes liegend.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das Studieren der detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen besser verstanden, die als nicht einschränkende Beispiele ausgewählt wurden und durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden. Es zeigen:
  • 1 eine Halbansicht eines Axialschnittes eines Wälzlagers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 u. 3 Detailansichten des Wälzlagers aus 1;
  • 4 eine Halbansicht eines Axialschnittes eines Wälzlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • 5 eine Halbansicht eines Axialschnittes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 besitzt ein Wälzlager 10 mit einer Achse 12 einen Außenring 14, einen Innenring 16 und eine Mehrzahl Wälzkörper 18, Kugeln in diesem Fall, die zwischen den Ringen 14 und 16 angeordnet sind. An jeder der gegenüberliegenden Flanken des Wälzlagers 10 befindet sich eine ringförmige Dichtung 20, 22, um den radialen Raum zu verschließen, der zwischen den Ringen 14, 16 besteht. Die Dichtungen 20, 22 sind einander identisch und symmetrisch relativ zu einer radialen Mittelebene des Wälzlagers 10, die durch das Zentrum des Wälzlagers 18 verläuft.
  • Der Außenring 14 besitzt eine axiale Außenfläche 14a, eine Bohrung 14b, in diesem Fall abgestuft, zwei radiale Transversalflächen 14c und 14d und eine Laufbahn 14e mit einer Rille, die im Wesentlichen in der Mitte der Bohrung 14b und in Kontakt mit den Wälzkörpern 18 ausgebildet ist. Der Außenring 14 besitzt auch zwei Ausnehmungen 24, 26, die radial in Richtung der Außenseite von der Bohrung 14b und in der Nähe der Transversalflächen 14c und 14d ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 24 und 26 sind symmetrisch in Bezug auf die Mittelebene des Wälzlagers, die durch das Zentrum der Wälzkörper 18 läuft.
  • In ähnlicher Weise besitzt der Innenring 16 eine Bohrung 16a, eine Außenfläche 16b, zwei radiale Transversalflächen 16c und 16d und eine Laufbahn 16e mit einer Rille, die im Wesentlichen in der Mitte der äußeren Axialfläche 16b und in Kontakt mit den Wälzkörpern 18 ausgebildet ist. Die Transversalflächen 14c, 14d liegen jeweils in einer Radialebene, die auch die Transversalflächen 16c, 16d enthält. Die Wälzkörper 18 sind in einem gleichmäßigen Umfangsabstand mittels eines Käfigs 27 gehalten.
  • Der Außenring 14 und der Innenring 16 sind aus dem Vollen. Ein Ring aus dem Vollen meint einen Ring, dessen Form durch Herstellen unter Entfernen von Spänen (Drehen, Schleifen) aus Röhren, aus Stangen, aus geschmiedeten und/oder gewalzten Rohlingen erhalten wird.
  • Wie in 2 deutlicher dargestellt, besitzt die Dichtung 20 einen Einsatz oder ein Gestell 28 in der Form einer relativ steifen Ringscheibe, auf welcher ein Dichtelement 30 bestehend aus Nitrilkautschuk oder einem anderen Elastomer überspritzt oder aufvulkanisiert ist. Das Dichtelement 30 bildet zwei radial entgegengesetzte periphere Dichtbereiche 32 und 34, die eine statische Dichtung mit dem äußeren Ring 14 und eine dynamische Dichtung mit dem Innenring 16 ausbilden.
  • Der äußere Dichtbereich 32 wird in die ringförmige Ausnehmung des Außenrings 14 eingedrückt, um die Dichtung an diesem Ring anzubringen. Bei der Ausnehmung 24 ist der Dichtbereich 32 der Form der Ausnehmung angepasst, um Mittel für die Anbringung der Dichtung 20 an dem Außenring 14 zu bilden. Der Dichtbereich 32 umgibt das freie Ende größeren Durchmessers des Gestells 28 radial und axial derart, dass nur die Abdeckung 30 in Kontakt mit dem Außenring 14 steht. Dies hilft, die Dichtung 20 in geeigneter Weise in Position innerhalb der Ausnehmung 24 durch pressende Montage und durch Reibung zu halten.
  • Der innere Dichtbereich 34 besitzt einen Ringbereich 36, der im Querschnitt eine Form besitzt, die im Allgemeinen in der Form eines axial nach außen orientierten V gekrümmt ist. Von dem Ringbereich 36 gehen eine Innenlippe 38, die axial auf der Seite der Wälzkörper 18 liegt, und eine sich nach außen erstreckende Außenlippe 40 aus.
  • Der Ringbereich 36 besitzt einen ersten geneigten Bereich 36a, der sich radial in Richtung der Innenseite des Wälzlagers 10 in die Richtung der Wälzkörper 18 und fortgesetzt zu einer Kante kleineren Durchmessers in Richtung der Innenseite durch einen im Wesentlichen radialen Bereich 36b erstreckt, der selbst durch einen zweiten geneigten Bereich 36 fortgesetzt ist, der sich radial nach innen und axial in die Richtung entgegengesetzt zu dem ersten geneigten Bereich erstreckt, d. h. auf die den Wälzkörpern 18 abgewandte Seite. Dies ergibt die V-Form. In anderen Worten, bilden der erste geneigte Bereich 36a, der radiale Bereich 36b, der zweite geneigte Bereich 36c und die Lippe 40 eine Ausnehmung, die zur Außenseite des Wälzlagers ausgerichtet ist und einen Strömungsabweiser ausbildet, um den möglichen Eintritt einer Flüssigkeit in eine Kammer 46 der Dichtung zu reduzieren, allgemeiner in das Innere des Wälzlagers. Der Ringbereich 36 und genauer der geneigte Bereich 36a erstreckt sich bis nahe des freien Endes kleinen Durchmessers des verstärkenden Gestells 28, während er radial nach innen versetzt ist.
  • Die ringförmige Innenlippe 38 erweitert den Ringbereich 36 und insbesondere den zweiten geneigten Bereich 36c radial nach Innen in die Richtung der äußeren zylindrischen Fläche 16b des Innenrings 16, um einen engen Spalt 42 mit dieser Fläche zu bilden. Die ringförmige Außenlippe 40 erstreckt sich ihrerseits axial von dem freien Ende kleinen Durchmessers des Ringbereiches 36 nach Außen, genauer von dem zweiten geneigten Bereich 36c, und bildet einen engen Spalt 44 mit der Außenfläche 16b des Rings 16. Der Durchmesser der Innen lippe 38 und der Außenlippe 40 ist im Wesentlichen gleich. Sie beschränken axial mit dem zweiten geneigten Bereich 36 eine axial ringförmige Kammer 46, die mit Vorteil mit Schmiermittel befüllt werden kann, wie z. B. Fett. Die Kammer 46 ist radial durch die Lippen, durch den zweiten geneigten Bereich 36c und den radial weisenden Bereich der axialen Außenfläche 16b begrenzt.
  • Der Dichtbereich 34 besitzt auch eine Abdeckung oder einen Überzug 48, der eine Außenfläche des Ringbereiches 36 oder der axialen äußeren Lippe 40 abdeckt. Die Beschichtung 48 besteht vorzugsweise aus einem Material, das sich unter der Wirkung von Wasser ausdehnen kann, das ein Anschwellen des Volumens des genannten expansionsfähigen Materials bewirkt, beispielsweise eines Synthetikkautschuks mit der Zugabe von hydrophilen Komponenten, wie z. B. ein Polyvenylalkohol oder ein Polyoxyethylen. Für weitere Details zu einem solchen Überzug ist es möglich, beispielsweise auf das Dokument JP-A-60192167 und das Dokument GB-A-2273537 zu verweisen.
  • Im Betrieb bilden die innere radiale Lippe 38 und die äußere axiale Lippe 40 der Dichtung 20 mit dem inneren Ring 16 Abdichtungen durch enge Spalte 42, 44. Die Gesamtabdichtung des dynamischen Dichtbereiches 34 wird auch durch das in der Kammer 46 in der Form eines auf dem Kopf stehenden V vorhandene Schmiermittel gesteigert, die einen abgedichteten Kranz bildet. In diesem Betriebszustand ist die Reibung an dem dynamischen Dichtbereich 34 der Dichtung 20 extrem schwach. Selbstverständlich wäre es als Variante möglich, einen leichten Kontakt zwischen dem Innenring und wenigstens den Lippen 38, 40 vorzusehen.
  • Um die Ausbildung und Beibehaltung dieses Kranzes aus Schmiermittel in der Kammer 46 zu fördern, können die Innenflächen der Lippen 38, 40 vorzugsweise mit einem oleophoben Material überzogen sein, so dass sich das Fett nicht durch Anhaften an diesen Flächen ansammeln kann, sondern im Gegenteil in Richtung der Kammer 46 gleiten kann.
  • Wenn das Wälzlager 10 Fluidstrahlen, insbesondere aus Wasser, ausgesetzt ist, bewirkt der Kontakt des Wassers auf dem reaktiven Überzug 48 einen Anstieg des Volumens dieses Überzuges. Dies führt dann zu einem erhöhten Krümmungsradius des Ringbereiches 36 und insbesondere einer lokalen Deformation an der Lippe 40, die sich axial und radial in Richtung der Innenseite des Wälzlagers 10 bewegt, bis sie in Kontakt gegen die Außenfläche 16b des Innenrings 16 gelangt, wie in 3 dargestellt. Gleichzeitig sorgt der erhöhte Krümmungsradius des Ringbereiches 36 dafür, dass sich die Innenlippe 38 radial weg in Richtung der Außenseite relativ zu der Außenfläche 16b bewegt. Mit anderen Worten bewegt sich die Lippe 40 relativ zu der Lippe 38 und relativ zu der zylindrischen Außenfläche 16b.
  • Mit anderen Worten, wenn die Dichtung 20 Wasserstrahlen ausgesetzt ist, erhöht sich die Radialabmessung des engen Spaltes 42, wobei die Lippe ihrerseits dazu kommt, unmittelbar an der äußeren Axialfläche 16b des Ringes 16 zu reiben. Die Abdichtung wird dadurch an der Außenlippe 40 verstärkt, um mögliche Infiltrationen in das Wälzlager 10 zu begrenzen.
  • Sobald die Wasserstrahlen aufhören, nimmt die Lippe 40 und allgemeiner der Dichtbereich 34 schrittweise wieder seine ursprüngliche Form unter der Wirkung des reduzierten Volumens der Beschichtung 48 an, so dass man wiederum einen engen Spalt 44 zwischen der Lippe und dem Innenring 16 erhält. Es versteht sich selbstverständlich, dass die Dichtung 22 im Hinblick auf ihren Aufbau und ihre Wirkweise ähnlich der Dichtung 20 ist.
  • In der erörterten beispielhaften Ausführungsform kann sich der Überzug 48 ausdehnen, wenn er in Kontakt mit Wasser gelangt. Selbstverständlich ist es möglich, die Natur des eingesetzten Materiales für den Überzug 48 entsprechend der Art von Fluid anzupassen, für welches es gewünscht ist, einen erhöhten Krümmungsradius des Ringbereiches 36 und eine Deformation der Lippe 40 zu erhalten, bis diese in Kontakt mit dem Innenring 16 gelangt.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt der Dichtbereich 34 einen Überzug 48, der gesondert von dem Dichtelement 30 ist. Als eine Variante könnte aber das gesamte Dichtelement 30 aus einem Material hergestellt sein, das sich unter der Wirkung von Wasser oder einem anderen Fluid ausdehnen kann, wobei die Deformation der Außenlippe 40 dank des Umstandes erreicht wird, dass nur eine Seite der Dichtung 20 den Strahlen ausgesetzt ist und dass sich als Ergebnis das Dichtelement 30 nur auf der Außenseite der Dichtung 20 ausdehnt, was den Zuwachs des Krümmungsradius des Ringbereiches 36, von welchem die Lippe 40 hervorgeht, bewirkt.
  • In der in 4 gezeigten abgewandelten Ausführungsform, bei welcher identische Elemente dieselben Bezugszeichen tragen, besitzt die Dichtung 20 an der Innenlippe 38 Löcher oder Aussparungen 50, die zum Erleichtern des Durchtritts des innerhalb des Wälzlagers 10 befindlichen Fettes zu der Kammer 46 vorgesehen sind. Die Aussparungen 50 können relativ zueinander gleichmäßig beabstandet in der Umfangsrichtung liegen, um eine gleichmäßige Befüllung der Kammer 46 zu erreichen. Selbstverständlich besitzt die Dichtung 22 ähnliche Aussparungen (ohne Bezugszeichen). Als Variante wäre es auch möglich, die Kammer zu befüllen, bevor die Dichtung 20 eingebaut wird.
  • Die in 5 dargestellte abgewandelte Ausführungsform, bei welcher identische Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen, unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform darin, dass die Dichtbereiche 32, 34 an der inneren Umfangskante bzw. der äußeren Umfangskante der Dichtung 20 ausgebildet sind.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen können selbstverständlich ohne Unterschied mit einem der beiden Ringe rotierend eingesetzt werden, während der andere Ring feststehend oder ebenfalls rotierend ist.
  • Mittels der Erfindung werden die Energieverluste durch Reibung durch Anpassen der Art des Kontaktes beträchtlich reduziert, der zwischen der Außenlippe der Lagerfläche und dem zugehörigen Ring in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Wälzlagers vorherrscht. Dies begrenzt dadurch die Phasen, während welcher die Außenlippe in Kontakt mit der Lagerfläche des Rings steht, um den Verschleiß der Dichtung zu begrenzen.
  • Bei den zuvor beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen werden die Dichtungen in Wälzlagern eingesetzt. Es versteht sich jedoch, dass es auch möglich ist, ohne von dem Kontext der Erfindung abzuweichen, solche Dichtungen in anderen An wendungen einzusetzen, in dem sie zwischen zwei Elementen montiert werden, die relativ zueinander rotieren können.
  • Zusammenfassung
  • Dichtung, die zur Montage zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Elementen (14, 16), insbesondere Ringen eines Wälzlagers ausgebildet ist, wobei die Dichtung Dichtbereiche (32, 34) aufweist, die geeignet sind, eine dynamische Dichtung mit einem der beiden Elemente (16) und eine statische Dichtung mit dem anderen Element (14) anzuwenden. Der dynamische Dichtbereich (34) weist wenigstens erste und zweite Lippen (38, 40) auf, die eine Ringkammer (46) begrenzen, die mit Schmiermittel befüllbar ist, wobei die Dichtung derart ausgebildet ist, dass sie während des Kontaktes eines Fluids mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich (34) eine Bewegung einer der Lippen wenigstens in der Radialrichtung in die Richtung des zugeordneten Elements (16) erlaubt, um einen Kontakt mit diesem Element zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4844485 [0004]
    • - JP 60192167 A [0043]
    • - GB 2273537 A [0043]

Claims (11)

  1. Dichtung, die zur Montage zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Elementen (14, 16), insbesondere Ringen eines Wälzlagers ausgebildet ist, wobei die Dichtung Dichtbereiche (32, 34) aufweist, die geeignet sind, eine dynamische Dichtung mit einem der beiden Elemente (16) und eine statische Dichtung mit dem anderen Element (14) anzuwenden, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Dichtbereich (34) wenigstens erste und zweite Lippen (38, 40) aufweist, die eine Ringkammer (46) begrenzen, die mit Schmiermittel befüllbar ist, wobei die Dichtung derart ausgebildet ist, dass sie während des Kontaktes eines Fluids mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich (34) eine Bewegung einer der Lippen wenigstens in der Radialrichtung in die Richtung des zugeordneten Elements (16) erlaubt, um einen Kontakt mit diesem Element zu erhalten.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dynamische Dichtbereich (34) ein Material aufweist, das sich während des Kontaktes mit dem Fluid ausdehnen kann.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, bei welchem der dynamische Dichtbereich (34) aus einem expansionsfähigen Material besteht.
  4. Dichtung nach Anspruch 2, bei welcher der dynamische Dichtbereich einen Überzug (48) aufweist, der das expansionsfähige Material aufweist.
  5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der dynamische Dichtbereich (34) einen Ringbereich (36) besitzt, der im Querschnitt eine im Wesentlichen gekrümmte Form besitzt, wobei der Krümmungsradius des Ringbereiches während des Kontaktes mit dem Fluid anwächst.
  6. Dichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Ringbereich (36) eine Vertiefung begrenzt, die fähig ist, einen Strömungsabweiser zu bilden, um den möglichen Eintritt von Flüssigkeit in die Ringkammer (46) zu reduzieren.
  7. Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die ersten und zweiten Lippen (38, 40) von den Ringbereichen (36) ausgehen.
  8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und zweiten Lippen (38, 40) eine oleophobe Beschichtung aufweisen.
  9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste Lippe (38) Mittel (50) aufweist, die fähig sind, den Strom von Schmiermittel in Richtung der Ringkammer (42) zu fördern.
  10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein versteifendes Gestell (28) aufweist.
  11. Wälzlager, das zwei Ringe (14, 16), die relativ zueinander drehbar sind, Wälzkörper (18), die zwischen den Ringen angeordnet sind, und wenigstens eine Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die an einem der Ringe angebracht ist.
DE112009000106T 2008-01-16 2009-01-06 Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist Withdrawn DE112009000106T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0850245 2008-01-16
FR0850245A FR2926345B1 (fr) 2008-01-16 2008-01-16 Joint d'etancheite et palier a roulement comportant un tel joint
PCT/EP2009/050079 WO2009090120A2 (en) 2008-01-16 2009-01-06 Seal and rolling bearing comprising such a seal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000106T5 true DE112009000106T5 (de) 2010-11-25

Family

ID=39768247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000106T Withdrawn DE112009000106T5 (de) 2008-01-16 2009-01-06 Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112009000106T5 (de)
FR (1) FR2926345B1 (de)
WO (1) WO2009090120A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017137U1 (de) 2010-12-20 2012-01-02 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102010055178A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102016216484A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegen Spritzwasser und Strahlwasser abgedichtete Maschinenelementanordnung
DE102017220565A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlager mit Dichtung und Winkelmesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050215A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
ITTO20101041A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Skf Ab Unità di tenuta per cuscinetti volventi
GB201616488D0 (en) * 2016-09-28 2016-11-09 Cps22 Limited Apparatus
JP7112201B2 (ja) * 2017-03-28 2022-08-03 ミネベアミツミ株式会社 転がり軸受用シール及び転がり軸受
US10458477B2 (en) * 2017-03-28 2019-10-29 Minebea Mitsumi Inc. Seal for rolling bearing and rolling bearing
DE102022127050A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung, Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192167A (ja) 1984-03-12 1985-09-30 Nichirin Gomme Kogyo Kk 水用構造物のパツキン
US4844485A (en) 1988-10-28 1989-07-04 Dana Corporation Lip seal assembly for a rotatable shaft
GB2273537A (en) 1992-12-17 1994-06-22 Yong Goo Shin Sealing ring for spigot and socket pipe joints

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366428A (en) * 1965-09-17 1968-01-30 Mcgill Mfg Company Inc Bearing assembly and seal
US3671048A (en) * 1970-06-12 1972-06-20 Borg Warner Lip type seal
DE3147495A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Mueller Georg Nuernberg Waelzlager-abdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192167A (ja) 1984-03-12 1985-09-30 Nichirin Gomme Kogyo Kk 水用構造物のパツキン
US4844485A (en) 1988-10-28 1989-07-04 Dana Corporation Lip seal assembly for a rotatable shaft
GB2273537A (en) 1992-12-17 1994-06-22 Yong Goo Shin Sealing ring for spigot and socket pipe joints

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017137U1 (de) 2010-12-20 2012-01-02 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102010055178A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102016216484A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegen Spritzwasser und Strahlwasser abgedichtete Maschinenelementanordnung
DE102017220565A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlager mit Dichtung und Winkelmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2926345B1 (fr) 2010-03-26
WO2009090120A2 (en) 2009-07-23
WO2009090120A3 (en) 2009-09-17
FR2926345A1 (fr) 2009-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000106T5 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE69016253T2 (de) Drehrichtungsunabhängige kontaktlose Gleitringdichtung.
EP0033963B1 (de) Radialwellendichtring
DE69935834T2 (de) Hydrodynamische Dichtung für kompressible Medien
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102018213357A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
EP0514653B1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE10102161A1 (de) Ringförmige Dichtung
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE2536278A1 (de) Wellendichtring mit einer rueckfoerdereinrichtung
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring
DE102011017498A1 (de) Wälzlager
EP1336779B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
DE68905357T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit Doppelschutz und damit ausgestattetes Wälzlager.
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE2412342A1 (de) Gleitringdichtung
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033660000

Ipc: F16J0015323200

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee