EP0357912A1 - Taschenfederkern-Matratze - Google Patents

Taschenfederkern-Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP0357912A1
EP0357912A1 EP89113024A EP89113024A EP0357912A1 EP 0357912 A1 EP0357912 A1 EP 0357912A1 EP 89113024 A EP89113024 A EP 89113024A EP 89113024 A EP89113024 A EP 89113024A EP 0357912 A1 EP0357912 A1 EP 0357912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
loop
pockets
rows
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Dipl.-Ing. Züger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Publication of EP0357912A1 publication Critical patent/EP0357912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover

Definitions

  • the invention relates to a pocket spring mattress according to the preamble of claim 1.
  • Such a pocket spring mattress is already known from EP 0 154 076. There the pockets are arranged in a row one behind the other and connected to each other via welds.
  • the object of the present invention is to develop a pocket spring core mattress of the type mentioned at the outset in such a way that the manufacture of the mattress can be carried out more easily and cheaply, and that tearing of the pockets or the cover is avoided.
  • the essence of the invention therefore lies in the fact that the individual rows which form the mattress are connected to one another at the contact points or contact surfaces in the manner of a Velcro fastener.
  • This type of fastening is simple and easy to carry out, since the components of the closure are simply applied, the loop or stem components being simply pressed together to connect the rows to one another.
  • the stem component with the large number of hook-shaped heads arranged on the handles penetrates the loop component in particular with the heads rounded in the direction of penetration, the hook-shaped heads, which each have a plurality of hooks bent towards the handle, being fixed in the loops in the manner of barbs.
  • the loop or stem components are arranged in strips at the points of contact of the rows.
  • loop or stem components run in the form of a band along the side of the rows of pockets.
  • the loop or stem components are sewn, welded, glued or clipped onto the outside of the bag.
  • the material of the loop or stem components advantageously consists of nylon or polyolefin.
  • the loop or stem component has a thickness of approximately 5.1 mm in the compressed state.
  • a mattress 10 which consists of individual rows 12a, 12b, 12c, 12d, 12e of the springs 16 arranged in the pockets, the individual pockets 16 being arranged one behind the other in the manner of a row and in the region of a welded connection 18 to one another are connected.
  • a handle loop connection 22 is provided at the contact points of the individual rows 12a, 12b, 12c, 12d, 12e.
  • rows 12a, 12b, 12c are shown with individual pockets 16, which are advantageously barrel-shaped, with springs 14 welded into the pockets 16.
  • the handle loop connection 22 is located in the area of FIG tangential contact of the individual rows 12a, 12b, 12c.
  • FIG. 3 shows a single row 12a in a side view, the pockets 16 being shown with the springs 14 welded therein.
  • the pockets 16 consist of a weldable or adhesive coating material and are closed in the area of welded joints 20.
  • the individual pockets 16 are connected to one another via welded connections 18 to form a row 12a.
  • the loop component 28 which is advantageously sewn or glued or also welded on, is applied laterally to the pockets 16 in the manner of strips in the region of the contact surfaces of the rows with one another.
  • the size of the strips of the loop component 28 depends on the type and size of the pockets 16 which are connected to one another in lateral areas.
  • the shape of the pockets 16 is arbitrary and can in particular also be provided cylindrically.
  • FIG. 4 shows the next row 12b according to FIG. 1, the corresponding stem component 29 being applied in the lateral regions of the pockets 16, which can also be glued, sewn or welded on in a simple manner.
  • row 12b according to FIG. 4 corresponds to row 12a in FIG. 3.
  • the individual rows are in particular first pressed together the row 12a, 12b in the region of the tangential contact surfaces, the stem component 29 of the row 12b engaging in the loop component 28 of the row 12a and thus an almost insoluble, permanent and extreme resilient handle loop connection 22 according to FIG. 1 and FIG. 2 forms.
  • FIG. 5 shows the loop handle components 28, 29 of the rows 12a, 12b in more detail, these components each starting from a band 23, 24 as the base area.
  • the loop component 28 is arranged in the manner of dense, individual loops on the belt 23, the loop material advantageously consisting of nylon.
  • the stem component 29 has stems 30 which emanate from the band 24 as a base. On the stems 30 rounded heads 31 are provided in the penetration direction, which have hooks 32 bent downwards towards the stem 30. Four hooks 32 are advantageously formed for each head 31.
  • the material of the loop or stem components 28, 29 is made of nylon or polyolefin.
  • the loop or stem components 28, 29 have a thickness of approximately 5.1 mm in the compressed state.
  • the loop or stem components 28, 29 according to FIG. 5 are advantageously cut into rectangular strips, cuboid or possibly also round, corresponding to the tangential contact surfaces when the individual pockets 16 are pressed together.
  • the loop handle components 28, 29 can also be provided in the form of continuous bands, which then run along the rows 12a to 12e. This forms a continuous, particularly durable and permanent Velcro connection when the rows 12a to 12e are joined together.
  • the loop handle components 28, 29 can also be arranged in a curve, the strips 23, 24 being cut in on one side in order to enable a curved arrangement.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Taschenfederkern-Matratze (10) bestehend aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Federn, die einzeln für sich in Taschen (16) eingeschweißt und die Taschen nach Art einer Reihe über Schweißnähte (18) miteinander verbunden sind, wobei zur Bildung der Matratze mehrere dieser Reihen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) nebeneinander angeordnet und an Berührpunkten miteinander verbunden sind. Aufgabe ist es, die Herstellung der Matratze in einfacher und billiger Form durchzuführen, wobei auch bei erhöhter Belastung der Matratze ein Einreißen der Taschen vermieden werden soll. Hierzu ist es vorgesehen, daß die Verbindung (22) an den Berührpunkten der einzelnen Reihen aus einer Schlaufenkomponente mit einer Vielzahl von Schlaufen besteht, in welche ausgehend von der gegenüberliegenden Reihe eine Stielkomponente mit einer Vielzahl von auf Stielen angeordneten hakenförmigen Köpfen eingreift. Derart wird im Bereich der Berührpunkte der einzelnen Reihen eine dauerhafte, extrem belastbare Verbindung nach Art eines Klettverschlußes geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenfederkern-Matratze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Taschenfederkern-Matratze ist bereits aus der EP 0 154 076 bekannt. Dort sind die Taschen in einer Reihe hintereinander angeordnet und über Schweißnähte miteinander verbunden.
  • Zur Bildung der Matratze liegen mehrere der Reihen nebeneinander, wobei die Reihen an den Berührpunkten insbesondere im Bereich der Taschen mittels eines Athersionsklebers aneinander befestigt sind. Dieses Zusammenkleben der einzelnen Reihen zu einer fertigen Matratze ist jedoch nachteilig arbeitsaufwendig und teuer, insbesondere weil besondere maschinelle Einrichtungen verwendet werden müssen, um den Kleber nach einem speziellen Muster genau aufzutragen und im weiteren weil die Klebstellen gemeinsam unter Druck zusammengefügt werden müssen.
  • Bei der bekannten Matratze besteht auch die Gefahr, daß der Überzug der Taschen einreißt insbesondere im Bereich der Klebstellen, die leicht verhärten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Taschenfederkern-Matratze der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Herstellung der Matratze einfacher und billiger durchgeführt werden kann, und daß ein Einreißen der Taschen bzw. des Überzuges vermieden wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Das Wesen der Erfindung liegt demnach darin, daß die einzelnen Reihen welche die Matratze bilden an den Berührpunkten bzw. Berührflächen nach Art eines Klettverschlußes miteinander verbunden werden. Diese Befestigungsart ist einfach und leicht durchzuführen, da die Komponenten des Verschlußes einfach aufgebracht werden, wobei zur Verbindung der Reihen untereinander die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten einfach zusammengedrückt werden.
  • Die Stielkomponente mit der Vielzahl der auf Stielen angeordneten hakenförmigen Köpfe durchdringt dabei insbesondere mit den in Durchdringungsrichtung abgerundeten Köpfen die Schlaufenkomponente, wobei sich die hakenförmigen Köpfe, die jeweils mehrere zum Stiel hin abgebogenen Haken aufweisen nach Art von Widerhaken in den Schlaufen festlegen. Derart entsteht eine unlösbare dauerhafte Verbindung, die jedoch eine gewiße federnde Nachgiebigkeit aufweist derart, daß auch bei erhöhter Belastung der Matratze der Überzug der Taschen nicht einreißt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten an den Berührpunkten der Reihen streifenförmig angeordnet sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten in Form eines Bandes längsseitig der reihenförmig angeordneten Taschen verlaufen.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten an der Außenseite der Tasche angenäht, angeschweißt, angeklebt oder angeklammert sind.
  • Das Material der Schlaufen- bzw. Stielkomponenten besteht vorteilhaft aus Nylon bzw. Polyolefin.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung weist die Schlaufen- bzw. Stielkomponente in zusammengedrücktem Zustand eine Dicke von etwa 5,1 mm auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: eine Draufsicht auf eine Matratze in schematischer Darstellung mit hintereinander angeordneten Federn, die in Taschen angeordnet sind, wobei nebeneinanderliegende Reihen über Schlaufen- bzw. Stielkomponenten miteinander verbunden sind;
    • Figur 2: eine stirnseitige Ansicht der Matratze in schematischer Darstellung;
    • Figur 3: eine Seitenansicht einer einzelnen Reihe der Matratze mit Anordnung der Schlaufenkomponente an den Berührpunkten;
    • Figur 4: eine Seitenansicht einer weiteren Reihe der Matratze mit Anordnung der Stielkomponente an den Berührpunkten;
    • Figur 5: die Stielschlaufenverbindung an den Berührpunkten der einzelnen Reihen der Matratze in vergrößerter schematischer Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Matratze 10 vorgesehen, die aus einzelnen Reihen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e von den Taschen 16 angeordneten Federn besteht, wobei die einzelnen Taschen 16 nach Art einer Reihe hintereinander angeordnet sind und im Bereich einer Schweißverbindung 18 miteinander verbunden sind.
  • An den Berührpunkten der einzelnen Reihen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e ist erfindungsgemäß eine Stielschlaufenverbindung 22 vorgesehen.
  • In Fig. 2 gemäß einer Stirnansicht der Matratze 10 sind Reihen 12a, 12b, 12c dargestellt mit einzelnen Taschen 16, die vorteilhaft faßförmig ausgebildet sind, mit in den Taschen 16 eingeschweißten Federn 14. Die Stielschlaufenverbindung 22 befindet sich nach Fig. 2 im Bereich der tangentialen Berührung der einzelnen Reihen 12a, 12b, 12c.
  • Die Fig. 3 zeigt eine einzelne Reihe 12a in seitlicher Ansicht, wobei die Taschen 16 dargestellt sind mit den darin eingeschweißten Federn 14. Die Taschen 16 bestehen aus einem schweißfähigen oder klebfähigen Überzugsmaterial und sind im Bereich von Schweißverbindungen 20 verschlossen. Untereinander sind die einzelnen Taschen 16 über Schweißverbindungen 18 zu einer Reihe 12a verbunden.
  • Nach Fig. 2 ist seitlich auf den Taschen 16 nach Art von Streifen im Bereich der Berührflächen der Reihen untereinander die Schlaufenkomponente 28 aufgebracht, die vorteilhaft angenäht oder angeklebt oder ebenfalls angeschweißt vorgesehen ist.
  • Die größe der Streifen der Schleifenkomponente 28 richtet sich hierbei nach der Art und Größe der Taschen 16, die untereinander in seitlichen Bereichen verbunden werden. Die Form der Taschen 16 ist beliebig und kann insbesondere auch zylindrisch vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist die nächste Reihe 12b nach Fig. 1 dargestellt, wobei hier in seitlichen Bereichen der Taschen 16 die entsprechende Stielkomponente 29 aufgebracht ist, die ebenfalls in einfacher Art aufgeklebt, genäht oder aufgeschweißt sein kann.
  • Ansonsten entspricht die Reihe 12b nach Fig. 4 der Reihe 12a in Fig. 3.
  • Nach Fig. 1 und Fig. 2 werden die einzelnen Reihen insbesondere zunächst die Reihe 12a, 12b im Bereich der tangentialen Berührflächen zusammengepreßt, wobei die Stielkomponente 29 der Reihe 12b in die Schlaufenkomponente 28 der Reihe 12a eingreift und derart eine nahezu unlösbare, dauerhafte und extrem belastbare Stielschlaufenverbindung 22 nach Fig. 1 und Fig. 2 bildet.
  • In Fig. 5 sind die Schlaufenstielkomponenten 28, 29 der Reihen 12a, 12b näher dargestellt, wobei diese Komponenten jeweils von einem Band 23,24 als Grundfläche ausgehen.
  • Die Schlaufenkomponente 28 ist hierbei nach Art von dichten, einzelnen Schlaufen auf dem Band 23 angeordnet, wobei das Schlaufenmaterial vorteilhaft aus Nylon besteht.
  • Die Stielkomponente 29 weist Stiele 30 auf, die von dem Band 24 als Grundfläche ausgehen. Auf den Stielen 30 sind in Eindringrichtung abgerundete Köpfe 31 vorgesehen, die nach unten zum Stiel 30 hin abgebogene Haken 32 aufweisen. Vorteilhaft sind für jeden Kopf 31 vier Haken 32 ausgebildet.
  • Beim Eindringen der Köpfe 31 in die Schlaufen der Schlaufenkomponente 28 verhaken sich die Köpfe 31 an den Haken 32, so daß derart eine unlösbare, extrem belastbare Verbindung entsteht.
  • Das Material der Schlaufen- bzw. Stielkomponenten 28,29 besteht aus Nylon bzw. aus Polyolefin.
  • Die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten 28,29 weisen in zusammengedrücktem Zustand eine Dicke von etwa 5,1 mm auf.
  • Die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten 28,29 nach Fig. 5 werden vorteilhaft in rechteckförmige Streifen, quaderförmig oder eventuell auch rund geschnitten, entsprechend den tangentialen Berührflächen beim Aneinanderdrücken der einzelnen Taschen 16.
  • Die Schlaufenstielkomponenten 28,29 können auch in Form durchgehender Bänder vorgesehen werden, welche dann entlang den Reihen 12a bis 12e verlaufen. Hierbei bildet sich beim Zusammenfügen der Reihen 12a bis 12e eine durchgehende, besonders haltbare und dauerhafte Klettverbindung.
  • In vorteilhafter Weise können die Schlaufenstielkomponenten 28,29 auch kurvenförmig angeordnet werden, wobei die Bänder 23,24 an einer Seite eingeschnitten werden um eine kurvenförmige Anordnung zu ermöglichen.
  • Zeichungs-Legende
    • 10 Matratze
    • 12a,b,c,d, Reihen
    • 14 Federn
    • 16 Tasche
    • 18 Schweißverbindung
    • 20 Schweißverbindung
    • 22 Stiel-Schlaufen-Verbindung
    • 23 Band
    • 24 Band
    • 28 Schlaufenkomponente
    • 29 Stielkomponente
    • 30 Stiel
    • 31 Kopf
    • 32 Haken

Claims (6)

1. Taschenfederkern-Matratze bestehend aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Federn, die einzeln für sich in Taschen eingeschweißt und die Taschen nach Art einer Reihe über Schweißnähte miteinander verbunden sind, wobei zur Bildung der Matratze mehrere dieser Reihen nebeneinander angeordnet und an den Berührpunkten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung an den Berührpunkten der einzelnen Reihen (12a,12b,12c,12d,12e) aus einer Schlaufenkomponente (28) mit einer Vielzahl von Schlaufen besteht, in welche ausgehend von der gegenüberliegenden Reihe eine Stielkomponente (29) mit einer Vielzahl von auf Stielen (30) angeordneten hakenförmigen Köpfen (31) eingreift.
2. Taschenfederkern-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten (28,29) an den Berührpunkten der Reihen (12a,12b,12c,12d,12e) streifenförmig angeordnet sind.
3. Taschenfederkern-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten (28,29) in Form eines Bandes längsseitig der reihenförmig angeordneten Taschen (16) verlaufen.
4. Taschenfederkern-Matratze nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten (28,29) an der Außenseite der Tasche (16) angenäht, angeschweißt, angeklebt oder angeklammert vorgesehen sind.
5. Taschenfederkern- Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schlaufen- bzw. Stielkomponenten (28,29) aus Nylon bzw. Polyolefin besteht.
6. Taschenfederkern-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen- bzw. Stielkomponenten (28,29) im zusammengedrückten Zustand eine Dicke von etwa 5,1 mm aufweisen.
EP89113024A 1988-09-03 1989-07-15 Taschenfederkern-Matratze Withdrawn EP0357912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829987 DE3829987A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Taschenfederkern-matratze
DE3829987 1988-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0357912A1 true EP0357912A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6362231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113024A Withdrawn EP0357912A1 (de) 1988-09-03 1989-07-15 Taschenfederkern-Matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0357912A1 (de)
DE (1) DE3829987A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669093A (en) * 1996-07-17 1997-09-23 L & P Property Management Company Pocketed coil spring assembly
US5957438A (en) * 1998-02-04 1999-09-28 L&P Property Management Company Spring retainer assembly
US6036181A (en) * 1998-02-04 2000-03-14 L&L Property Management Company Spring assembly
US6159319A (en) * 1996-04-29 2000-12-12 L&P Property Management Company Method and apparatus for forming pocketed coil spring mattresses
US6173464B1 (en) 1999-05-07 2001-01-16 L&P Property Management Company Pocketed bedding or seating product
US6175997B1 (en) 1998-01-22 2001-01-23 L&P Property Management Company Pocketed coil spring mattress cores
US6272706B1 (en) 1999-02-05 2001-08-14 L&P Property Management Company Bedding or seating product having bands of springs
US6295673B1 (en) 1998-07-24 2001-10-02 L & P Property Management Company Reinforced pocketed spring assembly
US6374442B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 L&P Property Management Co. Pocketed coil spring unit with combination of top and bottom sheets and inter-row bonding
US6574811B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 L & P Property Management Company Pocketed spring assembly and associated method
AT13165U1 (de) * 2011-01-18 2013-07-15 Bio Textima Kft Mehrschichtige sprungfedermatratze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863304A (en) * 1971-03-22 1975-02-04 Ingrip Fasteners Linear fastening element and method therefore
EP0154076B1 (de) * 1984-03-09 1990-04-18 Simmons Company Konstruktion eines Federkerns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230558A (en) * 1963-06-28 1966-01-25 Simmons Co Spring assembly
US3279008A (en) * 1964-11-23 1966-10-18 Wolverine Shoe & Tanning Corp Ski band
DE7332499U (de) * 1973-09-07 1973-12-20 Neuweiler G Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze
FR2463870A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Faure Bertrand Procede pour fixer une bande auto-accrochante de type " velcro " sur un corps destine a etre revetu d'une housse, notamment sur une matelassure de siege
DE3619522C1 (en) * 1986-06-10 1987-03-05 Daimler Benz Ag Securing of a seat cover by touch-and-close action

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863304A (en) * 1971-03-22 1975-02-04 Ingrip Fasteners Linear fastening element and method therefore
EP0154076B1 (de) * 1984-03-09 1990-04-18 Simmons Company Konstruktion eines Federkerns

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159319A (en) * 1996-04-29 2000-12-12 L&P Property Management Company Method and apparatus for forming pocketed coil spring mattresses
US5761784A (en) * 1996-07-17 1998-06-09 L&P Property Management Co. Method of manufacturing a pocketed spring assembly
US5669093A (en) * 1996-07-17 1997-09-23 L & P Property Management Company Pocketed coil spring assembly
US6175997B1 (en) 1998-01-22 2001-01-23 L&P Property Management Company Pocketed coil spring mattress cores
US6036181A (en) * 1998-02-04 2000-03-14 L&L Property Management Company Spring assembly
US6098968A (en) * 1998-02-04 2000-08-08 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly
US6085397A (en) * 1998-02-04 2000-07-11 L&P Property Management Company Method of making pocketed spring assembly
US5957438A (en) * 1998-02-04 1999-09-28 L&P Property Management Company Spring retainer assembly
US6295673B1 (en) 1998-07-24 2001-10-02 L & P Property Management Company Reinforced pocketed spring assembly
US6574811B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 L & P Property Management Company Pocketed spring assembly and associated method
US6272706B1 (en) 1999-02-05 2001-08-14 L&P Property Management Company Bedding or seating product having bands of springs
US6173464B1 (en) 1999-05-07 2001-01-16 L&P Property Management Company Pocketed bedding or seating product
US6374442B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 L&P Property Management Co. Pocketed coil spring unit with combination of top and bottom sheets and inter-row bonding
US6681428B2 (en) 2000-01-28 2004-01-27 L&P Property Management Co. Method of making pocketed coil spring unit with combination of scrim sheets and inter-row bonding
AT13165U1 (de) * 2011-01-18 2013-07-15 Bio Textima Kft Mehrschichtige sprungfedermatratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829987A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507109A1 (de) Herzklappenprothese
EP0357912A1 (de) Taschenfederkern-Matratze
DE2651744C3 (de) Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE1022981B (de) Reissverschluss
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
DE2430341A1 (de) Brueckenfoermiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2110326C3 (de) Führungsstreifen zum Anbringen von Polster- oder Dekorationsnägeln
DE3016644C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln
CH323302A (de) Trennbarer Reissverschluss.
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
DE2509597C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2643322C2 (de)
DE3033267C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
EP0578035A1 (de) Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern
DE3022032C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE2648952A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3908811A1 (de) Verfahren zum beziehen eines matratzenkerns und danach hergestellte matratze
DE2453144B2 (de) Verdeckter Reißverschluß mit Kettengewirkten Tragbändern
DE3428858C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910521

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910606

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910606