DE7332499U - Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE7332499U
DE7332499U DE19737332499 DE7332499U DE7332499U DE 7332499 U DE7332499 U DE 7332499U DE 19737332499 DE19737332499 DE 19737332499 DE 7332499 U DE7332499 U DE 7332499U DE 7332499 U DE7332499 U DE 7332499U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
velcro
seat
vehicle seats
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737332499
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUWEILER G
Original Assignee
NEUWEILER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUWEILER G filed Critical NEUWEILER G
Priority to DE19737332499 priority Critical patent/DE7332499U/de
Publication of DE7332499U publication Critical patent/DE7332499U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

• «ft
r I · ·
HAN8 TRAPPENB1E^qU PA T.BnVi NQ ENI E U R · KARLSRUHE
1. Oktober 1973 NI 801
Günter Neuweiler, 7501 Karlabad-Ittersbach Schofeezug für Kraftfahrzeugsitze
Die Neuerung betrifft Schonbezüge für Kraftfahrzeugsitze die mit Velours (Velours §pingle) oder einem ähnlichen, an der Außenseite geschlossene Sohlingen aufweisenden Stoff bespannt sind.
Schonbezüge dlsien? wie der Name sagt, zum Beziehen von Fahrzeugsitzen, so iaß die darunter liegende Stoffbespannung möglichst wenig verschlissen beziehungsweise beschmutzt wird. Sinnvoll sind derartige Schonbezüge daher nur dann, wenn die geschonte Stoffbespannung gelegentlich wieder benutzt, der Schonbezug also wieder abgenommen werden kann. Ganz extrem ist dies der Fall bei nur kurzzeitig verwendeten Schonbezügen, beispielsweise bei Autoreparaturen, vorzugsweise in Auto-Reparaturwerkstätten, um auch mit sohsiutziger Kleidung die Sitze benutzen zu können. Obwohl die Schonbezüge demnach leicht abnehmbar sein sollen, müssen sie trotzdem fest auf ihrer Unterlage angebracht sein, damit ein Verrutsohen des Körpers auf dem Fahrersitz mit Sicherheit verhindert wird.
In aller Hegel bedecken daher derartige Schonbezüge nicht nur die Sitz- und Büekenfläehe eines derartigen Fahrzeugsitzes, sondern es sind auch die Seitenflächen dieser Fahrzeugsitze bedeckende Bezugs belle vorgesehen, so daß der gesamte Schonbezug saokartig über den Fahrzeugsitz übergestülpt werden kann, Avfrrdem sind noch Verschnürungen oder elastische Laschen etc. vorgesehen, die zusammen mit den seitlichen Bezugsteilen den Schonbezug in seiner Lage halten. Abgesehen von den höheren Herstellkosten, sind die
-K -2-
733249920.1173
-2-
ζυsätzlichen Bezugsteile -und insbesondere die Verschnürungen beziehungsweise Laschen recht unschön, so daß des öfteren auf die Verwendung derartiger Schonbezüge verzichtet wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schonbezug anzugeben, bei dem auf die seitlich den Fahrzeugsitz umfassenden Bezugsteile und insbesondere auf die umständlichen und unschönen Verschnürungen etc. verzichtet werden kann, der aber doch, und zwar ohne die Sitz-und Rückenteile bedeckenden Sohonbezugteile, sicher mit der Stoffbespannung des Fahrzeugsitzes verbunden ist, ein Verrutschen auch bei starken seitlich wirkenden Kräften daher nicht möglioh ist.
Dies wird in neuerungsgemäßer Weise dadurch erreicht, daß an der Unterseite der Schonbezüge an sich bekannter Klettenhaftstoff angebracht wird. Der Klettenhaftstoff verbindet sich mit dem Velouis beziehungsweise mit den geschlossenen Schlingen des Sfehrersitzstoffes zu einem Klettenverschluß, so daß die Sohonbezüge bei leichtem Auflegen und Andrücken sicher mit ihrer Unterseite verbunden sind , sie jedoch bei Bedarf ohne Schwierigkeiten wieder abgezogen werden können. Sollte der Bespannstoff der Fahrzeugsitze an der Außenseite keine geschlossenen Schlingen aufweisen, so können vorzxigsweise an den Seitenkanten der Sitz- und/oder SückenlehnflädE an der Außenseite geschlossene Schlingen aufweisende Stoffbänder angebracht oder eingearbeitet werden, in die dann wiederum der an der Unterseite der Schonbezugteile angebrachte Klettenhaftstoff eingreifen kann. Diese Stoffbänder können dann auch besondere, für Klettenverschlüsse hergestellte Flauschbänder sein, die im Gegensatz zu dem übliohen Velours äußerst strapazierfähig sind, so daß ein Zerreissen der geschlossenen Schlingen beim Abziehen des Klettenhaftstoffes nicht zu befürchten ist.
Diese Flausohbänder können auch, beispielsweise wenn der Fahrzeugcitz mit Kunstleder bespannt ist, vorzugsweise mit einem Haftklebei angeklebt werden.
733249920.1Z73
···
• I·
-3-
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbelspiele des Neuerungsgegenstandes schematisoh dargestellt und zwar zeigern
Fig. 1 die Unterseite eines Schonbezugteiles, Fig. 2 einen Querschnitt nach H-II der Fig. 1 und Fig. 3 die Sitz- und Rüokenflache eines Fahrzeugsitzes in perspektivischer Darstellung.
Die Unterseite eines Sohonbezugteiles 1 für die Sitzfläote eines Fahrzeugsitzes 2 ist bei der Außenkante rundum mit einem Klettenband 3 versehen, Das Klettenband 3 besitzt naoh außen weisende pilzförmig ausgebildete "Kletten11 4» die in die geschlossenen Sohlingen des Velours der Stoffbespannung des Fahrzeuge!tzes eingreifen und sich derartig darin verhaken, daß der Schonbezug 1 fest auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 2 haftet. Zum Abziehen des Schonbezuges 1 muß er lediglich an einer Stelle ergriffen und naoh oben/seitlich weggezogen werden, so daß die "Kletten" 4 aus den geschlossenen Sohlingen nacheinander herausgezogen werden. Statt der in Fig. 2 gezeigten pilzförmigen "Kletten" 4 können diese Teile auoh hakenförmig ausgebildet sein.
Sollte der Fahrzeugsitz nicht mit Velours oder einem fthnlionen, an der Außenseite geschlossene Schlinge», aufweitenden Stoff bespannt sein, so besteht auch die Möglichkeit, eine derartige Stoffbahn 5 vorzugsweise an den Seitenkanten anzubringen odfer in die Sitzbespannung einzuarbeiten, wie dies Flg. 3 zeigt. In diesem Falle wird vorteilhafterweise ein sogenanntes Flausohband vorgesehen, das besonders strapazierfähig ist.
33249920.1Z73

Claims (2)

-4-Schutzansprüohe
1. Sohonbezug für Kraftfahrzeugeitze die mit Velours (Velours epingle) oder einem ähnlichen, an der Außenseite geschlossene Schlingen aufweisenden Stoff bespannt sind, gekennzeichnet
durch ta der Unterseite der Schonbezüge (1) angebrachten an sich bekannten Klettenhaftstoff (3)·
2. Schonbezug nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettenhaftstoff (3) als Klettenband bei der Außenkante der Schonbezüge (1) angebracht ist.
733249920.1273
DE19737332499 1973-09-07 1973-09-07 Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze Expired DE7332499U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332499 DE7332499U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332499 DE7332499U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332499U true DE7332499U (de) 1973-12-20

Family

ID=6640459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737332499 Expired DE7332499U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332499U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619522C1 (en) * 1986-06-10 1987-03-05 Daimler Benz Ag Securing of a seat cover by touch-and-close action
DE3829987A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Spuehl Ag Taschenfederkern-matratze
DE9114534U1 (de) * 1991-11-22 1992-12-17 Hymer Ag, 7967 Bad Waldsee, De
DE10009923A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines Polsterbezugs auf einer Polsterauflage, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102016210873A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619522C1 (en) * 1986-06-10 1987-03-05 Daimler Benz Ag Securing of a seat cover by touch-and-close action
DE3829987A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Spuehl Ag Taschenfederkern-matratze
DE9114534U1 (de) * 1991-11-22 1992-12-17 Hymer Ag, 7967 Bad Waldsee, De
DE10009923A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines Polsterbezugs auf einer Polsterauflage, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
EP1129895A3 (de) * 2000-03-01 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigung eines Polsterbezugs auf einer Polsterauflage, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102016210873A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
US10960797B2 (en) 2016-05-24 2021-03-30 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Edge strip, seat cover and seat comprising a seat cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7332499U (de) Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze
DE1863478U (de) Sicherheitsgurt fuer fraftfahrer.
DE3519346A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE6944602U (de) Schutzbezug fuer plueschgewebe
DE102009004321A1 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
DE102008060916B4 (de) Polsteranordnung
DE2729258A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE2725850A1 (de) Sicherheitsgurt fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0706911A2 (de) Schonbezüge und Rückenstütze für eine PKW-Sitzausstattung
DE2516528A1 (de) Pelzstreifen zur abdeckung von polstermoebeln
DE20105685U1 (de) Verbindungselement für Sicherheitsgurte
DE2216047A1 (de) Schonbezug fuer automobilsitze
DE2913473A1 (de) Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1984723U (de) Auswechselbarer bezug fuer sitze aller art.
DE202024100886U1 (de) Schutzunterlage für einen Sitz sowie Anordnung mit einer solchen Schutzunterlage
DE1914956U (de) Rueckenstuetze fuer kraftfahrzeugsitze.
AT234530B (de) In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl.
DE1848508U (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge und flugzeuge.
AT223773B (de) Gestell zum Tragen der Polsterung für einen Sitz, Stuhl, Lehnsessel od. dgl.
DE8431885U1 (de) Schutzhülle für Sicherheitsgurte
DE1654229C (de) Polster fur Sitze, insbesondere fur Kraftfahrzeugsitze
DE10045798A1 (de) Sicherheitsgurt-Zugriffeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7717143U1 (de) Schonbezug fuer pkw-sitze
DE1948258U (de) Pelzplaid zum abdecken von sitzen und lehnen in automobilen.
DE7401369U (de) Gepolstertes Sitz- oder Liegemöbel