AT234530B - In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl. - Google Patents

In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl.

Info

Publication number
AT234530B
AT234530B AT766762A AT766762A AT234530B AT 234530 B AT234530 B AT 234530B AT 766762 A AT766762 A AT 766762A AT 766762 A AT766762 A AT 766762A AT 234530 B AT234530 B AT 234530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
protective cover
attached
motor vehicles
umbrellas
Prior art date
Application number
AT766762A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wulfmeyer
Original Assignee
Rudolf Wulfmeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wulfmeyer filed Critical Rudolf Wulfmeyer
Application granted granted Critical
Publication of AT234530B publication Critical patent/AT234530B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors
    • B60J11/08Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende
Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine in Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände, wie Schirme, Brillen u. dgl., die sich durch ihre einfache Befestigungsweise auszeichnet. 



   Es ist bekannt, derartige Schutzhüllen mit Haftmagneten auszubilden, wobei diese Befestigungsweise selbstverständlich nur dann möglich ist, wenn für den oder für die verwendeten Haftmagneten Auflageflächen aus Metall zur Verfügung stehen. Wegen der für gewöhnlich in Kraftfahrzeugen angeordneten Tapezierung des Innenraumes stehen aber solche metallische Flächen nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung. Bei Personenkraftwagen mit Kunststoffkarosserie sind solche metallische Flächen überhaupt nicht mehr vorhanden. 



   Eine vielfach angewendete Befestigungsweise besteht in der Anordnung von Saug-oder Haftnäpfen an den zu befestigenden Gegenständen bzw. Schutzhülle. Die Haftfestigkeit ist bei dieser Befestigungsweise von verschiedenen Faktoren, insbesondere von der Temperatur, dem in Berührung stehenden Stoffpaar, der Sauberkeit und der Glätte auf der gesamten Berührungsfläche abhängig. Vor allem bei grösseren Temperaturschwankungen nach oben haften die Saugnäpfe nicht mehr an der Wand, so dass die auf diese Weise befestigten Gegenstände abstürzen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendbarkeit eines Saugnapfes ist es ferner, dass die Wand, auf der er sitzt, gasdicht ist. Es scheiden damit alle mit Stoff tapezierten Innenwände von Personenkraftwagen als Haftscheibenträger aus, wodurch die Anwendbarkeit dieser Befestigungsmittel stark eingeschränkt wird. 



   Schliesslich sind zur Befestigung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen auch mit Klebstoffen bestrichene Flächenstreifen bekannt, die aber den Nachteil haben, dass die Klebkraft auf den Haftflächen beim mehrmaligen Abnehmen und Wiederbefestigen der Gegenstände erheblich nachlässt und Wandflächen, die mit dem Klebemittel einmal in Berührung gestanden haben, zu einer raschen Verschmutzung neigen. 



   Es ist bekannt, Gegenstände, z. B. Wandteppiche mittels eines sogenannten Klettenverschlusses an Wänden zu befestigen. Wiewohl   KlettenverschlUsse   im allgemeinen biegsame Träger für die Haftorgane aufweisen, sind auch Formen beschrieben, bei denen die Haftorgane auf Platten angebracht sind. 



   Ziel der Erfindung ist eine Schutzhülle für in Kraftfahrzeugen mitzuführende Gegenstände, wie Schirme, Brillen u. dgl., die die Nachteile der vorbekannten Befestigungsweisen vermeidet und ein beliebig häufiges Abnehmen und Wiederbefestigen an irgendeiner Wand des Kraftfahrzeuges gestattet, wobei stets eine ausgezeichnete Haftfestigkeit gegeben ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass einerseits an einem abgeflachten Teil der Aussenfläche der Hülle und anderseits an einem ebenen Teil des Kraftfahrzeuges die einander zugeordneten Teile eines, wie vorerwähnt, an sich bekannten Klettenverschlusses angeordnet sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Es zeigt : Fig. 1 die Seitenansicht einer an einer Wand befestigten Schirmhülle, Fig. 2 die schaubildliche Ansicht der von der Haftfläche an der Wand abgenommenen Schirmhülle, Fig. 3 eine Draufiicht auf die Schirmhülle gemäss Fig. 1, Fig. 4 die Seitenansicht einer an der Wand befestigten Hülle für 3rillen, beispielsweise für eine Lesebrille und eine Sonnenbrille und Fig. 5 die Vorderansicht des mittels Klettenverschlusses befestigten Brillen-Etuis nach Fig. 4. 



   In Fig. 1, 2 und 3 ist die an einem abgeflachten Teil ihrer Aussenfläche mit dem Noppenband 2 eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Klettenverschlússes   versehene Schirmhülle   l,   in welcher in Fig. 1 der Schirm l'zur Darstellung gebracht ist, an einem mit dem Gegenband 3 des Klettenverschlusses versehenen ebenen Teil des Kraftfahrzeuges befestigt, wobei wegen der erfindungsgemässen Ausbildung der Schirmhülle eine besonders gute Haftfestigkeit erzielt ist. Das Gegenband 3 des Klettenverschlusses kann auf irgendeine an sich bekannte Weise an der Wand des Kraftfahrzeuges befestigt sein. 



   Unter Wand wird hier jede beliebige Fläche am Kraftfahrzeug verstanden, die eine so grosse praktisch ebene Ausdehnung besitzt, dass die Befestigung der Schutzhülle des bestimmten   mitzuiührenden   Gegenstandes im erfindungsgemässen Sinne möglich ist. Insbesondere können solche Schutzhüllen am Seitenteil eines Sitzes oder an sonstigen Teilen der Tapezierung der Karosserie, an den Innenflächen der Türen, an der Rückwand eines Vordersitzes od. dgl. befestigt werden. 



   Dem erfindungsgemässen Zweck kann jede Art von   Klettenverschlüssen dienen,   gleichgültig, ob beide Teile des Verschlusses mit Haken oder nur die eine mit Haken und die andere als Haftgewebe ausgebildet sind Wird   ein Klettenverschluss verwendet,   dessen einer Teil mit Haken und   dessin   anderer Teil als Haftgewebe ausgebildet ist, so kann es zweckmässig sein, das Haftgewebe an der Schutzhülle und das   it   den Haken ausgestattete Gegenband an der Fahrzeugwand anzuordnen.

   Insbesondere bei einer Schutzhülle ffir Brillen, beispielsweise nach der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform, die für   Sonne'1bri1len   und normale Brillen 5'eingerichtet ist, wie sie vielfach von Kraftfahrern während der Fahrt wechselweise benötigt werden, ist die letzterwähnte Ausbildung zweckmässig, weil dann keinerlei Schwierigkeiten entstehen, wenn die beim Verlassen des Fahrzeugs abgenommene Schutzhülle vom Fahrer in die Tasche seines Anzugs gesteckt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände, wie Schirme, Brillen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an einem abgeflachten Teil der Aussenfläche der Hülle und anderseits an einem ebenen Teil des Kraftfahrzeuges die einander zugeordneten Teile eines an sich bekannten Klettenverschlusses angeordnet sind.
AT766762A 1962-06-18 1962-09-27 In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl. AT234530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234530T 1962-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234530B true AT234530B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT766762A AT234530B (de) 1962-06-18 1962-09-27 In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH387473A (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmhüllen, Brillenetuis, Kartentaschen und dergleichen in Kraftfahrzeugen
AT234530B (de) In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl.
DE2622427A1 (de) Schutzvorrichtung fuer das lenkrad von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2342573A1 (de) Haltevorrichtung fuer gegenstaende in einem fahrzeug
DE2048223C3 (de) Abstützvorrichtung
DE3634937A1 (de) Ueberzug zur verwendung in kraftfahrzeugen
WO2008116639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines modeartikels mit einem fahrzeugs oder informationsschildes
DE7017769U (de) Sitzbezug.
DE7332499U (de) Schonbezug fuer kraftfahrzeugsitze
AT244774B (de) Vereisungsschutz für Kraftfahrzeugscheiben od. dgl.
DE102009039475A1 (de) Befestigung eines Ladegutes an einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102015009586A1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
AT113503B (de) Hand- und Reisetasche od. dgl.
AT156901B (de) Windeltuch aus Kautschuk od. dgl.
CH395722A (de) Flächenhaftes Gebilde mit flachen Haftmagneten
DE1805461U (de) Einrichtung zur geraeuschdaempfung in kombinierten personen- und lastkraftfahrzeugen.
DE2810469A1 (de) Autokartenlesecassette
DE1757243U (de) Einkaufs- und gepaecktasche.
DE7014427U (de) Reisegarnitur
DE1791747U (de) Spiegel, insbesondere rahmenloser spiegel.
DE1720107U (de) Loesbare festbindeeinrichtung zum schutz eines autoinsassen gegen vorschleudern bei bremsbeschleunigungen.
DE1974745U (de) Taschenbuegel fuer handtaschen, reisetaschen od. dgl.
DE6800329U (de) Etui fuer kleinere gegenstaende
DE2855534B1 (de) Abdeckung fuer die Schallabstrahlungsflaeche eines elektromechanischen Wandlers,insbesondere eines Lautsprechers
DE1081322B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halterung einer Kunstlederwandauskleidung in Kraftfahrzeugen