EP0578035A1 - Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern - Google Patents

Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern Download PDF

Info

Publication number
EP0578035A1
EP0578035A1 EP93109830A EP93109830A EP0578035A1 EP 0578035 A1 EP0578035 A1 EP 0578035A1 EP 93109830 A EP93109830 A EP 93109830A EP 93109830 A EP93109830 A EP 93109830A EP 0578035 A1 EP0578035 A1 EP 0578035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
pocket
spring
mattress according
pocket spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578035B1 (de
Inventor
Niklaus Friedrich Schertenleib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0578035A1 publication Critical patent/EP0578035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578035B1 publication Critical patent/EP0578035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected

Definitions

  • the present invention relates to a pocket spring mattress with pocket springs arranged in rows according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a pocket spring mattress of the type mentioned in such a way that better suspension comfort is achieved with regard to improved individual suspension of the individual pocket springs.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the pocket springs can either be arranged close to each other in a line, i.e. the pocket springs lie in a line with their bulges, or the bulges are offset in the upper and lower body of the cloth.
  • the invention forms in an upper, initially linearly extending cloth, downward-facing half-pockets in the manner of recordings, and furthermore recordings are also formed by a lower cloth, complete pockets being formed when the cloth bodies are put together by the collision of the upper and lower recordings, which absorb the spring cores, after which the upper and lower cloth bodies are then joined together by seams.
  • the upper and lower cloth bodies are completely connected to one another by seams, without the need for further connecting elements. It is important here that the seams also extend into the space between adjacent pocket springs (spring cores) and form darts.
  • the darts in the upper and lower cloth bodies are triangular in shape and define cloth flaps in the intermediate area between adjacent pocket springs.
  • the triangular cloth rags are relatively easy to attach, because when sewing the upper and lower parts of the cloth pockets, in which there are spiral springs, can be bent laterally, so that the sewing process is facilitated.
  • seams on the cloth bodies also extend over the end face of the pocket springs.
  • Such seams additionally increase the strength, especially in the case of punctiform loading from above onto the end face of the pocket springs, so that the seams can intercept the loads in a multiple parallel arrangement on the end face in the event of a heavily punctiform loading of the end faces.
  • These strand-like connecting links thus form tie rods in the intermediate space between adjacent pocket springs, so that they do not bend or tilt away to the side when a corresponding load acts on the pocket springs.
  • the receptacles are formed by upper and lower cloth bodies which are placed one on top of the other, resulting in a central joint area which lies approximately in a horizontal plane.
  • the cloth bodies are not arranged above and below, but that the cloth bodies are applied laterally to the spring cores of the pocket springs and that consequently there is an approximately vertical one Flat joint area results.
  • the individual spring cores are not only sewn into the vertical side regions in the fabric body by means of appropriately arc-shaped darts, but also that arch-shaped darts are also formed, which enclose and enclose the end region of the spring cores, so that the spring cores in these recordings of the cloth body thus formed are practically positively edged and held.
  • pocket springs are placed on a flat cloth, that another cloth is placed on top of it, and that the two cloths are then sewn so that receptacles 4 form, as will be shown below with reference to the drawings.
  • connection of these two cloth bodies 15, 16 is shown in FIG. 1. It is the upper cloth body 15 with the lower cloth body 16 in the connection or joint area 14 e.g. connected by sewing or gluing, in a modification of the invention it can be provided that the peripheral edge 11 is formed by a plastic frame 12 which is molded or glued in the outer peripheral connection area between the two cloth bodies 15, 16.
  • a pressing tool or sewing tool moves into the cloth body and forms a pocket-shaped area 6, in the central area of which the bonding 7 or sewing now takes place.
  • an identical pressing tool or sewing tool moves in from the bottom at position 8, so that the two pressing tools or sewing tools meet in the central region at position 7 and the sewing or gluing takes place there.
  • the springs according to FIG. 1a are separated from one another by connecting areas 9, 10, 11, 12 from the other springs by the pocket-shaped incisions 6, 13 and can thus move individually because such a pocket-like shape between each spring in the direction of the neighboring spring Incision 6.13 exists.
  • the connecting areas 9-12 each go to the middle of the adjacent pocket spring, so that the pocket springs are connected to one another only in the middle area and are consequently freely movable on their upper and lower halves.
  • FIGS. 2 and 5 row-shaped pocket springs are shown in a top view, the cloth bodies 15, 16 being sewn together around the spring cores 17 and, according to FIG. 2, the spring cores 17 being arranged in a line, while according to FIG. 5 the spring cores 17 are arranged offset from one another .
  • the offset arrangement of the curvatures forms a wavy sewing line 22.
  • the sewing line 22 is straight, whereby a greater freedom of movement of the cloth pockets with each other is achieved.
  • the sewing line 22 is also shown in FIG. 4, it being evident that the connecting diamonds 24 are formed as in FIG. 6.
  • the connecting rhombuses 24 arise when the upper and lower cloth bodies 15, 16 are sewn together, a relatively large stabilization being achieved in the central region of the spring cores 17 and the cloth pockets with the spring cores 17 being allowed to tilt and move only in the upper and lower regions.
  • darts 18 can be seen, which have an approximately wavy connection with each other, so that the cloth pockets 20 dodge individually in this upper region.
  • the spring cores 17 form truncated cones.
  • connection diamond 24 comparable to FIG. 4 can also be seen.
  • the cloth pockets 21 are arranged offset from one another in the curvature according to FIG. 6, resulting in a wavy sewing line 23 and the spring cores 17 lying closer together than in FIG. 2.
  • the parabolic darts 19 also have approximately a wave area on the surface and form cloth flaps 31, so that in the area of the darts 18, 19, with the exception of the connecting area, the outwardly pointing ends of the cloth pockets have the possibility of movement. This results in the particularly high lying comfort.
  • FIGS. 8 and 9 A preferred embodiment of the invention is shown schematically in FIGS. 8 and 9. It can be seen here that the spring cores 17 designed as double cone springs are stored in corresponding envelopes of an upper and lower cloth body 15, 16 and that the two cloth bodies 15, 16 overlap in the central region (joint region 14) and are sewn there with a horizontally circumferential seam 36. The connecting rhombuses 24 then result on the end faces (view X according to arrow X in FIG. 8).
  • FIGS. 10 and 11 show a single pocket spring 35 of a pocket spring mattress.
  • the pocket spring 35 has a butt region 14 on one side, while the connection diamond 24 is formed on the other side, which is at right angles.
  • the connection diamond 24 is formed in each case in a row on the end face when individual pocket springs 35 are connected to one another.
  • the cloth flaps 31 being formed in the space between the adjacent pocket springs 35.
  • the cloth rags 31 are formed by the triangular seams 39a, b, c, a seam 39c passing into the butt region 14 between the upper and lower cloth bodies 15, 16 and extending from there to the adjacent pocket spring 35.
  • the adjacent pocket springs 35 are not only connected to one another in the central region, but above and below the central region by the cloth flaps 31 that allow a certain amount of play.
  • the cloth flap 31 according to FIGS. 9 and 12 is connected to the seam 39a , starting from the seam 39a, a horizontal seam 32 extends over the end face 34 of the adjacent pocket spring 35.
  • the horizontal proximity 32, 33 are alternately present in the pocket springs 35 arranged in rows one behind the other.
  • the connection of adjacent end faces 34 of adjacent pocket springs 35 is carried out with the cloth rag 31 according to FIG. 8.9.
  • the cloth rag 31 is designed as a dart 18 and is wrinkled in the unloaded state of the mattress.
  • the pocket springs 35 When the pocket springs 35 are loaded, the upper and lower cloth flaps 31 stretch, the previously present fold-shaped connections 40d, e, f, according to FIG. 12 stretching, and so far acting as interconnected tie rods which limit the lateral play of the pocket springs.
  • the seams 32, 33 on the respective end face 34 of the individual pocket springs 35 can also be attached to the end faces 34 in a multiple parallel arrangement.
  • FIG. 11 a stitching point 37 is shown on the edge of the end faces 34, which increases the strength.
  • FIG. 13 it can be seen that with standing spring cores 17.35, the cloth bodies 15, 16 are placed laterally against these spring cores 17.35, so that, according to FIG. 15, there is a central region 14 which lies approximately in a vertical plane.
  • the spring cores 17 are not only bordered in their side region by the darts 18, but that these darts 18 are extended by the arcuate seams 39a, so that the end faces of the spring cores 17 are also flush and positively edged are.
  • the cloth flaps 31 are then formed in accordance with the technical teaching given above, which ensure that the pocket springs 35 lying side by side are shown to be essentially the same as the movement of the springs.

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Taschenfederkernmatratze weist in Reihen angeordnete Taschenfedern (35) auf, die jeweils einzeln in einer Tuchtasche (20,21) angeordnet sind. Jede Tuchtasche bildet eine Aufnahme (4), die gebildet wird aus einem oberen und einem unteren Tuchkörper (15,16), die miteinander im Mittenbereich vernäht sind. Zwischen jeweils benachbarten Taschenfedern einer Reihe werden oberhalb und unterhalb ihres Mittenbereichs Tuchlappen (31) aus der Umhüllung gebildet, welche eine Begrenzung des Bewegungsspieles der einzelnen Taschenfedern (35) bewirken. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, Taschenfedern in entsprechenden Taschen einer Umhüllung einzunähen, wie es beispielsweise aus der US 3 230 558 bekannt geworden ist.
  • Aus der US 2 805 429 ist es bekannt, ein die gesamten Taschenfedern durchsetzender Ankerfaden zu verwenden, der alle Taschenfedern zusammenhält.
  • Nachteil der bisher bekannten Ausführungsform ist, daß durch diese besondere Art der Verbindung die Taschenfedern nicht individuell federnd ausgebildet sind, sondern durch den Verbund mit der benachbarten Taschenfeder eine Beeinträchtigung des Federkomforts stattfindet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Taschenfederkernmatratze der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein besserer Federungskomfort im Hinblick auf eine verbesserte individuelle Federung der einzelnen Taschenfedern erreicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Taschenfedern können untereinander entweder in einer Linie dicht an dicht angeordnet sein, d.h. die Taschenfedern liegen mit ihren Wölbungen in einer Linie, oder die Wölbungen sind zueinander versetzt in den oberen und unteren Tuchkörper eingebracht.
  • Die Erfindung bildet in einem oberen zunächst sich gradlinig erstreckenden Tuch nach unten weisende Halbtaschen nach Art von Aufnahmen aus und im weiteren werden auch von einem unteren Tuch Aufnahmen gebildet, wobei beim Zusammensetzen der Tuchkörper durch das Aufeinandertreffen der oberen und unteren Aufnahmen vollständige Taschen entstehen, welche die Federkerne aufnehmen, wonach die oberen und unteren Tuchkörper dann durch Nähte miteinander verbunden werden.
  • Die oberen und unteren Tuchkörper sind vollständig durch Nähte miteinander verbunden, ohne daß es weiterer Verbindungselemente bedarf. Hierbei ist wichitg, daß sich die Nähte auch in den Zwischenraum zwischen benachbarten Taschenfedern Federkernen) erstrecken und Abnäher bilden.
  • Die Abnäher in den oberen und unteren Tuchkörpern sind jeweils dreiecksförmig und definieren Tuchlappen im Zwischenbereich zwischen benachbarten Taschenfedern.
  • Die dreiecksförmigen Tuchlappen sind relativ einfach anzubringen, da beim Vernähen die oberen und unteren Teile der Tuchtaschen, in denen sich Spiralfedern befinden, seitlich abgebogen werden können, so daß der Nähvorgang erleichtert wird.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß sich auch Nähte an den Tuchkörpern über die Stirnseite der Taschenfedern erstrecken.
  • Derartige Nähte erhöhen zusätzlich die Festigkeit, insbesondere bei punktförmiger Belastung von oben auf die Stirnseite der Taschenfedern, so daß bei stark punktförmiger Belastung der Stirnseiten die Nähte eventuell in mehrfacher Parallelanordnung auf der Stirnseite die Belastungen abfangen können.
  • Die vorher erwähnten Tuchlappen zwischen den einzelnen Taschenfedern bilden faltenförmige Verbindungen nach Art von in Reihe angeordneten, strangartigen Verbindungsgliedern.
  • Diese strangartigen Verbindungsglieder (Tuchlappen) bilden somit Zuganker im Zwischenraum zwischen benachbarten Taschenfedern, so daß diese nicht umknicken oder seitlich wegkippen, wenn eine entsprechende Belastung auf die Taschenfedern wirkt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen durch obere und untere Tuchkörper gebildet werden, die aufeinandergelegt werden, wobei sich ein mittlerer Stoßbereich ergibt, der etwa in einer horizontalen Ebene liegt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist hingegen vorgesehen, daß die Tuchkörper nicht oben und unten angeordnet sind, sondern daß die Tuchkörper seitlich an die Federkerne der Taschenfedern angelegt werden und daß sich demzufolge ein etwa in vertikaler Ebene liegender Stoßbereich ergibt.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wesentlich, daß ein vereinfachtes Nähen der einzelnen Taschenfederreihen erfolgen kann, bei dem lediglich ein einziges Nähwerkzeug benötigt wird.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn durch entsprechend bogenförmig gestaltete Abnäher die einzelnen Federkerne nicht nur in ihren vertikalen Seitenbereichen im Tuchkörper eingenäht werden, sondern daß darüberhinaus auch noch bogenförmige Abnäher gebildet werden, die den Stirnbereich der Federkerne umfassen und einschliessen, so daß die Federkerne in diesen so gebildeten Aufnahmen der Tuchkörper praktisch formschlüssig eingefasst und gehalten sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen einschließlich Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen oberen und unteren Tuchkörper mit darin in Aufnahmen angeordneten Taschenfedern, wobei die Tuchkörper im Stoßbereich miteinander verbunden sind,
    Figur 1a:
    ein Rasterfeld des Tuchkörpers mit Darstellung der Verbindungsbereiche,
    Figur 2:
    eine Taschenfederkernmatratze in Aufsicht, wobei obere und untere Tuchkörper um die Taschenfederkernmatratze herum zusammengenäht vorliegen und die Taschen selbst in Linien gereiht vorliegen, wobei die Wölbungen gegenüberliegend abgenäht sind,
    Figur 3:
    den Schnitt A-B nach Figur 2 mit Darstellung der Abnäher und dem schematisch dargestellten wellenförmigen Verlauf der Tuchkörper im Bereich der oberen und unteren Zwischenräume,
    Figur 4:
    den Schnitt C-D nach Figur 2 mit Darstellung der rautenförmigen Verbindungsbereiche bei der Aneinanderreihung der Tuchtaschen,
    Figur 5:
    eine Aufsicht auf eine Taschenfederkernmatratze mit versetzten Federkernen, die Lücke an Lücke angeordnet sind,
    Figur 6:
    einen Schnitt A-B nach Figur 5,
    Figur 7:
    einen Schnitt D-D nach Figur 5 mit Darstellung der hier parabelförmigen Abnäher mit Darstellung des wellenförmigen Verlaufes,
    Figur 8:
    eine Seitenansicht zweier benachbarter Taschenfedern,
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 8,
    Figur 10:
    eine Taschenfeder in Seitenansicht gemäss Pfeil X in Figur 8,
    Figur 11:
    eine Taschenfeder nach Figur 10 mit Schrägsicht von oben,
    Figur 12:
    ein Tuchlappen in nicht gestrecktem Zustand,
    Figur 13:
    eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der seitliche Tuchkörper an Federkerne angelegt werden,
    Figur 14:
    ein Detail der Figur 13,
    Figur 15:
    die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 13.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß auf ein ebenes Tuch Taschenfedern gesetzt werden, daß ein anderes Tuch drauf gelegt wird und daß dann die beiden Tücher vernäht werden, so daß sich Aufnahmen 4 bilden, wie es nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt wird.
  • Die Verbindung dieser beiden Tuchkörper 15,16 ist in Figur 1 dargestellt. Es ist der obere Tuchkörper 15 mit dem unteren Tuchkörper 16 im Verbindungs- oder Stoßbereich 14 z.B. durch Nähen oder Kleben verbunden, wobei in einer Abwandlung der Erfindung vorgesehen sein kann, daß der umlaufende Rand 11 von einem Kunststoffrahmen 12 gebildet wird, der in dem äußeren, umlaufenden Verbindungsbereich zwischen den beiden Tuchköreprn 15,16 angespritzt oder angeklebt wird.
  • Zur industriellen Herstellung ist es vorgesehen, daß bei Position 5 ein Preßwerkzeug oder Nähwerkzeug in die Tuchkörper einfährt und einen taschenförmigen Bereich 6 ausbildet, in dessen Mittenbereich nun die Verklebung 7 oder Vernähung stattfindet. In gleicher Weise fährt von unten bei Position 8 ein gleiches Preßwerkzeug oder Nähwerkzeug ein, so daß die beiden Preßwerkzeuge oder Nähwerkzeuge sich im Mittenbereich bei Position 7 treffen und dort die Vernähung oder Verklebung stattfindet.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Federn nur noch im Mittenbereich aneinanderhängen, d.h. bei mittigen Federn sind die Federn nach Figur 1a ringsum durch Verbindungsbereiche 9,10,11,12 von den anderen Federn durch die taschenförmigen Einschnitte 6,13 voneinander getrennt und können sich so individuell bewegen, weil zwischen jeder Feder in Richtung zur Nachbarfeder ein derartig taschenfrömiger Einschnitt 6,13 besteht. Die Verbindungsbereiche 9-12 gehen also jeweils bis zur Mitte der benachbarten Taschenfeder, so daß die Taschenfedern nur im Mittenbereich miteinander verbunden sind und demzufolge an ihrer oberen und unteren Hälfte frei beweglich sind.
  • In den Figuren 2 und 5 sind in Aufsicht reihenförmige Taschenfedern dargestellt, wobei die Tuchkörper 15,16 um die Federkerne 17 herum zusammengenäht sind und hierbei nach Figur 2 die Federkerne 17 in Linie gereiht vorliegen, während nach Figur 5 die Federkerne 17 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Nach Figur 5 bildet sich durch die versetzte Anordnung der Wölbungen eine wellenförmige Nählinie 22.
  • Nach Figur 2 ist die Nählinie 22 geradlinig ausgeführt, wodurch eine stärkere Bewegungsmöglichkeit der Tuchtaschen untereinander erreicht wird.
  • Die Nählinie 22 ist auch in Figur 4 dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß die Verbindungsrauten 24 wie auch nach Figur 6 gebildet werden. Die Verbindungsrauten 24 entstehen beim Zusammennähen des oberen und unteren Tuchkörpers 15,16, wobei eine relativ große Stabilisierung im Mittenbereich der Federkerne 17 erreicht wird und nur im oberen und unteren Bereich den Tuchtaschen mit den Federkernen 17 eine Verkippung und Bewegungsmöglichkeit erlaubt wird.
  • In Figur 3 sind Abnäher 18 ersichtlich, die untereinander eine etwa wellenförmige Verbindung aufweisen, so daß in diesem oberen Bereich die Tuchtaschen 20 individuell ausweichen. Die Federkerne 17 bilden stumpf abgeschnittene Kegel.
  • In Figur 4 sind die Aufnamen 4 des oberen und unteren Tuchkörpers 15,16 ersichtlich, wobei in diesem Schnitt C-D erkennbar ist, daß der Stoßbereich 14 zusammengenäht ist. Die Nählinie 22 umrahmt die Tuchtaschen 20,21.
  • Nach Figur 6 ist ebenfalls eine mit Figur 4 vergleichbare Verbindungsraute 24 ersichtlich. Die Tuchtaschen 21 sind nach Figur 6 in der Wölbung versetzt zueinander angeordnet, wobei sich eine wellenförmige Nählinie 23 ergibt und hierbei die Federkerne 17 enger aneinanderliegen als nach Figur 2.
  • Die Nählinie 23 umschlingt nach Figur 6 mit Ausnahme der Verbindungsraute 24 die Federkerne 17 und ist auch in Figur 7 dargestellt, wo ersichtlich ist, daß parabelförmige Abnäher 19 gebildet werden.
  • Die parabelförmigen Abnäher 19 weisen an der Oberfläche ebenfalls annähernd einen Wellenbereich auf und bilden Tuchlappen 31, so daß im Bereich der Abnäher 18,19 mit Ausnahme des Verbindungsbereichs die nach außen weisenden Enden der Tuchtaschen Bewegungsmöglichkeit haben. Daraus ergibt sich der besonders hohe Liegekomfort.
  • In den Figuren 8 und 9 ist schematisiert eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß die als Doppelkonusfedern ausgebildeten Federkerne 17 in entsprechenden Umhüllungen eines oberen und unteren Tuchkörpers 15,16 lagern und daß die beiden Tuchkörper 15,16 im Mittenbereich (Stoßbereich 14) sich überlappen und dort mit einer horizontal umlaufenden Naht 36 vernäht sind. An den Stirnseiten (Ansicht X gemäss Pfeil X in Figur 8) ergeben sich dann die Verbindungsrauten 24.
  • Ansonsten sind für die gleichen Teile der Figuren 8 - 12 die gleichen Bezugszeichen gewählt.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine einzelne Taschenfeder 35 einer Taschenfederkernmatratze dargestellt.
  • Die Taschenfeder 35 weist auf einer Seite einen Stoßbereich 14 auf, während an der im rechten Winkel vorliegenden weiteren Seite die Verbindungsraute 24 ausgebildet ist. Die Verbindungsraute 24 bildet sich jeweils stirnseitig bei der Verbindung einzelner Taschenfedern 35 untereinander in einer Reihe.
  • Ausgehend von dem Stoßbereich 14, der sich in horiontaler Ebene aus dem Aufeinandertreffen des oberen und unteren Tuchkörpers 15,16 bildet, erstrecken sich nach oben und unten an der jeweiligen Taschenfeder 35 Nähte 39c, wobei im Zwischenraum zwischen den benachbarten Taschenfedern 35 die Tuchlappen 31 gebildet werden. Die Tuchlappen 31 werden durch die dreiecksförmig verlaufenden Nähte 39a,b,c ausgebildet, wobei eine Naht 39c in den Stoßbereich 14 zwischen dem oberen und unteren Tuchkörper 15,16 übergeht und sich von dort zu der benachbarten Taschenfeder 35 erstreckt.
  • Auf diese Weise werden die benachbarten Taschenfedern 35 nicht nur im Mittenbereich miteinander verbunden, sondern ober -und unterhalb des Mittenbereichs durch die ein gewisses Bewegungsspiel ermöglichende Tuchlappen 31. An der benachbarten Taschenfeder 35 ist der Tuchlappen 31 nach Figur 9 und 12 mit der Naht 39a verbunden, wobei ausgehend von der Naht 39a sich über die Stirnfläche 34 der benachbarten Taschenfeder 35 eine horizontale Naht 32 erstreckt. In dieser Hinsicht liegen bei den in Reihen hintereinander angeordneten TAschenfedern 35 die horizontalen Nähe 32,33 jeweils abwechselnd vor.
  • Die Verbindung benachbarter Stirnflächen 34 benachbarter Taschenfedern 35 wird mit dem Tuchlappen 31 nach Figur 8,9 vorgenommen. Der Tuchlappen 31 ist als Abnäher 18 ausgebildet und ist in unbelastetem Zustand der Matratze faltenförmig.
  • Bei Belastung der Taschenfedern 35 strecken sich die oberen und unteren Tuchlappen 31, wobei die vorher vorliegenden, faltenförmigen Verbindungen 40d, e,f, nach Figur 12 sich strecken, und insoweit als miteinander verbundene Zuganker wirken, welche das seitliche Bewegungsspiel der Taschenfedern begrenzen.
  • Die Nähte 32,33 an der jeweiligen Stirnseite 34 der einzelnen Taschenfedern 35 können auch in mehrfacher Parallelanordnung auf den stirnseiten 34 angebracht werden.
  • In Figur 11 ist am Rande der Stirnseiten 34 ein Abstepp-Punkt 37 dargestellt, welcher die Festigkeit erhöht.
  • Im weiteren ist in Figur 11 der Tuchlappen 31 mit welliger oberer Naht 39b dargestellt. In dieser Art bilden sich auch an der Unterseite des Tuchkörpers 16 nach unten hin weitere wellige Tuchlappen 1, die bei einer Straffung des Tuchlappens 31 strangartige Verbindungen 40d, e,f bilden. (Figur 12).
  • In Figur 13 ist ersichtlich, daß bei stehenden Federnkernen 17,35 die Tuchkörper 15,16 seitlich an diese Federkerne 17,35 angelegt werden, so daß sich gemäss Figur 15 ein Mittenbereich 14 ergibt, der etwa in einer vertikalen Ebene liegt.
  • Im übrigen ist wesentlich, daß die Federkerne 17 nicht nur in ihrem Seitenbereich von den Abnähern 18 eingefasst sind, sondern daß diese Abnäher 18 durch die bogenförmig sich nach oben erstreckenden Nähte 39a verlängert sind, so daß auch die Stirnseiten der Federkerne 17 bündig und formschlüssig eingefasst sind.
  • Zwischen den einzelnen, nebeneinander liegenden, Federkernen 17,35 bilden sich dann gemäss der vorstehend gegebenen technischen Lehre die Tuchlappen 31, welche das als wesentlich herausgestellte seitliche Bewegungsspiel nebeneinanderliegender Taschenfedern 35 gewährleisten.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (10)

  1. Taschenfederkernmatratze mit in Reihe angeordneten Taschenfedern (35), wobei diese einzeln in jeweils einer Tuchtasche (20,21) angeordnet und im Mittenbereich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten und zweiten Tuchkörper (15,16) Aufnahmen (4) gebildet sind, welche die Federkerne (17) aufnehmen, wobei im Stoßbereich (14) der Tuchkörper (15,16) eine Nähverbindung ausgebildet ist, und daß jeweils benachbarte Taschenfedern (35) durch Tuchlappen (31) miteinander verbunden sind.
  2. Taschenfederkernmatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Federkerne (17) umschließenden Tuchkörper (15,16) entlang einer Nählinie (22,23) vernäht sind und auch im Stoßbereich (14) zusammengenäht sind, wobei nebeneinanderliegende Tuchtaschen (20,21) jeweils eine Verbindungsraute (24) bilden, die durch obere und untere Abnäher (18,19) definiert sind.
  3. Taschenfederkernmatratze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Verbindung der Tuchtaschen (20,21) untereinander wellenförmige Formgebung aufweist, wodurch die Federkerne (17) Bewegungsspiel haben und hierbei die Abnäher (18,19) die Federkerne (17) umschlingen.
  4. Taschenfederkernmatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nähte (32,33) an den Tuchlappen (31) angeordnet sind, die sich über die Stirnseite (34) der Taschenfeder (35) erstrecken.
  5. Taschenfederkernmatratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (32,33) in mehrfacher Parallelanordnung auf der Stirnseite (34) der Taschenfeder (35) angeordnet sind.
  6. Taschenfederkernmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchlappen (31) faltenfrömige Verbindungen (4a,d,e,f) nach Art von in Reihe untereinander angeordneten, strangartigen Verbindungen ausbilden.
  7. Taschenfederkernmatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tuchlappen (31) Steppnähte (40 d,e,f) aufweist.
  8. Taschenfederkernmatratze nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) in dem oberen und unteren Tuchkörper (15,16) ausgebildet sind und daß der Stoßbereich (14) in einer horizontalen Ebene liegt (Figur 1-12).
  9. Taschenfederkernmatratze nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) in jeweils seitlich aneinander stoßenden Tuchkörpern (15,16) ausgebildet sind und daß der Stoßbereich (14) in einer vertikalen Ebene liegt, (Figur. 13-15).
  10. Taschenfederkernmatratze nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnäher (18) die einzelnen Federkerne (17) auch in ihrem Stirnbereich etwa durch bogenförmige Nähte (39a) einschließen (Figur. 13,14).
EP93109830A 1992-07-07 1993-06-19 Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern Expired - Lifetime EP0578035B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222096 1992-07-07
DE4222096A DE4222096A1 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern
DE4310416 1993-03-31
DE4310416A DE4310416A1 (de) 1992-07-07 1993-03-31 Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578035A1 true EP0578035A1 (de) 1994-01-12
EP0578035B1 EP0578035B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=6462551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109830A Expired - Lifetime EP0578035B1 (de) 1992-07-07 1993-06-19 Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0578035B1 (de)
AT (1) ATE161153T1 (de)
DE (3) DE4222096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653964A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 广州市联柔机械设备有限公司 整体罩合式袋装弹簧垫
CN105747679A (zh) * 2016-04-07 2016-07-13 徐尚柔 一种一体式双层弹簧垫
EP3621491A4 (de) * 2017-05-09 2020-12-23 L&P Property Management Company Leimlose taschenfederanordnung mit verbessertem luftstrom
CN114176358A (zh) * 2021-12-31 2022-03-15 山东恒富家居科技有限公司 一种复合床垫弹簧的生产工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705098U1 (de) * 1997-03-20 1997-10-16 Spintex Ag Taschenfederkern-Matratze
AU2016100357A4 (en) * 2015-12-14 2016-06-16 Mantzis Holdings Pty Ltd. A Mattress

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462779A (en) * 1967-06-07 1969-08-26 Lloyd W Thompson Cushion
US4234983A (en) * 1978-10-02 1980-11-25 Simmons Company Thermally welded spring pockets
US4451946A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Simmons U.S.A. Corporation Pocketed spring assembly
US4485506A (en) * 1983-04-07 1984-12-04 Simmons U.S.A. Corporation Coil spring construction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR437735A (fr) * 1911-10-23 1912-04-29 Gabriel Bourrelly Lampes à incandescence
US1560588A (en) * 1924-02-21 1925-11-10 Lewis William Spring cushion
FR799494A (fr) * 1935-11-27 1936-06-13 Système de ressorts pour sièges, banquettes, meubles et applications analogues
GB449795A (en) * 1936-01-22 1936-07-03 John Maurice Davis Improvements in spring assemblies for upholstery
US2805429A (en) * 1954-10-21 1957-09-10 Simmons Co Mattress manufacture
DE3728148A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Andreas Breckle Taschenfederkernmatratze
DE3738272A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Hueser Schlaraffia Werke Federkernmatratze
DE4000870A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Hahn Gmbh & Co Taschenfederkernmatratze
DE9013921U1 (de) * 1990-10-05 1990-12-06 Schlaraffia-Werke Hueser Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462779A (en) * 1967-06-07 1969-08-26 Lloyd W Thompson Cushion
US4234983A (en) * 1978-10-02 1980-11-25 Simmons Company Thermally welded spring pockets
US4451946A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Simmons U.S.A. Corporation Pocketed spring assembly
US4485506A (en) * 1983-04-07 1984-12-04 Simmons U.S.A. Corporation Coil spring construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653964A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 广州市联柔机械设备有限公司 整体罩合式袋装弹簧垫
CN105747679A (zh) * 2016-04-07 2016-07-13 徐尚柔 一种一体式双层弹簧垫
EP3621491A4 (de) * 2017-05-09 2020-12-23 L&P Property Management Company Leimlose taschenfederanordnung mit verbessertem luftstrom
CN114176358A (zh) * 2021-12-31 2022-03-15 山东恒富家居科技有限公司 一种复合床垫弹簧的生产工艺
CN114176358B (zh) * 2021-12-31 2023-09-05 山东恒富家居科技有限公司 一种复合床垫弹簧的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310416A1 (de) 1994-10-06
ATE161153T1 (de) 1998-01-15
DE4222096A1 (de) 1994-01-13
EP0578035B1 (de) 1997-12-17
DE59307843D1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106166B4 (de) Luftmatratze
EP0139956A2 (de) Federkern für eine Matratze
DE3110744A1 (de) Federanordnung, insbesondere federrost, und verfahren zu seiner herstellung
DE2818509A1 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliederreihen
DE4031652A1 (de) Taschenfederkern
EP0578035B1 (de) Taschenfederkernmatratze mit in Reihen angeordneten Taschenfedern
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
DE3829987A1 (de) Taschenfederkern-matratze
DE3905879A1 (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
DE2140547B2 (de) Reissverschlusskette mit traegerbaendern und fadenfoermigen gliederreihen
DE3007276C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE69814682T2 (de) Federkernmatratze
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
CH673870A5 (de)
EP0458084B1 (de) Filterelement
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
AT344932B (de) Flachbett
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
DE3216812C1 (de) Gestrickte oder gewirkte Abschlussblende
DE971314C (de) Schwingsieb mit gegeneinander schwingenden Sieben
DE3202227C2 (de) Reihensackfilter
DE3237132C2 (de)
DE1529562C (de) Federrost
CH223969A (de) Registratur-Hängemappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971217

REF Corresponds to:

Ref document number: 161153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980317

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHERTENLEIB, NIKLAUS FRIEDRICH TRANSFER- L & P SW

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403