DE2509597C2 - Verdeckter Reißverschluß - Google Patents
Verdeckter ReißverschlußInfo
- Publication number
- DE2509597C2 DE2509597C2 DE2509597A DE2509597A DE2509597C2 DE 2509597 C2 DE2509597 C2 DE 2509597C2 DE 2509597 A DE2509597 A DE 2509597A DE 2509597 A DE2509597 A DE 2509597A DE 2509597 C2 DE2509597 C2 DE 2509597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing thread
- coupling
- filling core
- fastener
- coupling elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 41
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/24—Details
- A44B19/40—Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
- A44B19/406—Connection of one-piece interlocking members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/25—Zipper or required component thereof
- Y10T24/2518—Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
- Y10T24/2521—Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape having specific weave or knit pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/25—Zipper or required component thereof
- Y10T24/2518—Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
- Y10T24/2525—Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with mounting portion having structural formations complementary to stitching
Description
Die Erfindung betrifft einen ,erdeckten Reißverschluß
mit zwei einander gegenüberliegenden Tragbändem, deren einer Längsrand nach if ien auf sich selbst
umgeschlagen ist, mit jeweils einer auf dem umgeschlagenen Längsrand der Tragbänder befestigten, aus einem
kontinuierlichen Draht gebildeten Kuppelgliederreihe, deren Kuppelglieder jeweils einen oberen und einen
unteren Schenkel sowie einen in die Schenkel mündenden Kupplungskopf aufweisen, und mit jeweils
einer zwischen den oberen und den unteren Schenkeln in Längsrichtung verlaufenden Füllseele, wobei jede
Kuppelgliederreiltie durch zwei in einer einzigen Ausnehmung der unteren Schenkel festgelegten Nähfaden
am Längsrand des Tragbandes befestigt ist, von denen der erste Nähfaden die Füllseele im wesentlichen
senkrecht zum Tragband durchsetzt und der zweite Nähfaden an der Füllseele vorbei bis unmittelbar zur
Falte des entsprechenden Tragbandes verläuft und dabei die Füllseele vom Kupplungskopf wegdrückt.
Bei einem verdeckten Reißverschluß besteht ein Problem darin, daß die einander gegenüberliegenden
Falten der beiden Tragbänder gegen eine Verlagerung oder gegen ein Aufspreizen geschützt sein müssen,
wenn Querkräfte auf die beiden Tragbänder ausgeübt werden,die bestrebt sind,diese auseinanderzuziehen.
Bei einem in der GB-PS 1176 578 beschriebenen
gattungsgemäßen verdeckten Reißverschluß verläuft der zweite Nähfaden parallel zum ersten Nähfaden, d. h.
im wesentlichen senkrecht zum Tragband. Wenn bei diesem bekannten verdeckten Reißverschluß auf die
beiden Tragbänder starke Querkräfte ausgeübt werden, dann besteht die Gefahr, daß der zweite Nähfaden bei
gleichzeitiger Verdichtung der Füllseele zum ersten Nähfaden hin verlagert wird, so daß die einander
gegenüberliegenden Falten der beiden Tragbänder auseinanderrücken und ein unerwünschter Spalt entsteht,
durch den die Kuppelglieder sichtbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen verdeckten Reißverschluß dahingehend
weiterzubilden, daß die einander gegenüberliegenden Falten der beiden Tragbänder auch bei starken
Querkräften an einem Aufspreizen gehindert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste und zweite Nähfaden miteinander
abgebunden sind, um die Ausnehmung im unteren Schenkel auszufüllen und eine Abbindestelle zu bilden,
und daß der zweite Nähfaden von der Abbindestelle aus schräg nach oben und zum ersten Nähfaden divergierend
verläuft.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der zweite
Nähfaden die Füllseele gegen den ersten Nähfaden anpreßt, um dadurch die Füllseele zu verformen und zu
verdichten. Durch diese Verdichtung der Füllseele wird der zweite Nähfaden an den oberen Schenkeln den
Kupplungsköpfen angenähert, wodurch der Faden unmittelbar neben den gegenüberliegenden, einander
berührenden Falten der beiden Tragbänder angeordnet wird, obgleich im Kupplungsbereich der Kuppelglieder
der zum ordnungsgemäßen Kupplungseingriff der beiden Kuppelgliederreihen erforderliche Zwischenraum
verbleibt Bei dieser Anordnung hält der zweite Nähfaden die Falte im Kupplungsbereich der Kuppelglieder
zuverlässig iesL Die Falte des Tragbandes verformt sich zwar unter dem Einfluß von Querkräften,
sie wird aber nicht nach außen verlagert. Die Kuppelglieder sind daher selbst unter dem Einfluß von
auf die Tragbänder ausgeübten starken Querkräften gegen eine Sicht von außen geschützt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Tragband eines erfindungsgemäßen verdeckten Reißverschlusses, an
dessen umgefalteten Rand eine Kuppelgliederreihe befestigt ist, und
Fig.2 einen Querschnitt durch zwei miteinander gekuppelte Tragbänder gemäß Fig.!.
Fig. 1 zeigt einen Reißverschluß 10, der im wesentlichen ein Tragband 11 und eine daran befestigte
Kuppelgliederreihe 12 umfaßt; der Einfachheit halber sind auf der Zeichnung die Kuppelglieder als eine
durchgehende Schraubenwendel dargestellt. Jedes einzelne Kuppelglied 12 hat einen oberen Schenkel 13,
einen unteren Schenkel 14, einen in diese Schenkel übergehenden Kupplungskopf 15 und einen Verbindungsteil
16, der vom Kupplungskopf 15 entfernt liegt und das Kuppelglied 12 mit einem jeweils benachbarten
Kuppelglied verbindet. Der untere Schenkel 14 hat mittig an seiner Unterseite einen Ausschnitt oder eine
zahnartige Ausnehmung 17. Eine in Längsrichtung verlaufende Füllseele 19 durchsetzt den Raum zwischen
dem oberen und dem unteren Schenkel 13 bzw. 14 des Kuppelgliedes 12. Aus zeichnerischen Gründen ist das
Tragband 11 vorzugsweise als Kettengewirk dargestellt, dessen eine Oberfläche eine Vielzahl von Stäbchen 20
sowie damit abwechselnden Rillen 21 aufweist, während seine andere Oberfläche glatt ist. Das Tragband 11 hat
einen die Kuppelglieder tragenden Rand 22, der um eine Falte 23 auf sich selbst nach innen umgeschlagen ist und
zur Aufnahme der Kuppelgliederreihe 12 dient.
Gemäß der Erfindung sind zwei Nadelfaden 24 und 25 vorgesehen, die mit einem Maschenfaden 26 abbinden
und die Ausnehmung 17 im unteren Schenkel 14
ausfüllen. Bei näherer üeirachtung tier Fig. 1 und 2
zeigt sich, daß der erste Nähfaden 24 praktisch vertikal von der Abbindestelle 27 aus aufwärts die Füllseele 19
durchsetzt und in eine erste Stäbchenrille 21a im Rand
22 hinein verläuft und dabei den Rand mit dem oberen Schenkel 13 des Kuppelgliedes 12 verbindet Der zweite
Nähfaden 25 erstreckt sich von der Abbir.destelle 27 aus
unter einem Winkel zur Vertikalachse 28 des Reißverschlusses nach oben in eine zweite Stäbchenrille 216 des
Randes 22 unmittelbar neben der Falte 23. Da der zweite Faden 25 schräg in Richtung auf die Falte 23 in
inniger Anlage am Innenumfang der Füllseele 19 verläuft, drückt oder spannt er die Füllseele 19 von
Kupplungsbereich 29 des Kuppelgliedes 12 weg, so daß an dieser Stelle ein gleichbleibendes Spiel gewahrt
werden kann, das für einen einwandfreien Kupplungseingriff der zwei einander gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen
12 notwendig ist, wie F i g. 2 zeigt Da der zweite Faden 25 fest in der unmittelbar neben der Falte
23 liegenden Rille 21 b verankert ist, haben die einander gegenüber- und aneinander anliegenden Falten 23 der
jeweiligen Tragbänder 11 im geschlossenen Zustand eine hohe Festigkeit gegenüber seitlichen Beanspruchungen
mit dem Bestreben, sie aufzubrechen und auf diese Weise kann die Fuge zwischen den einander
gegenüberliegenden Tragbändern geschlossen gehalten und der Verdeckungseffekt eines verdeckten Reißver-Schlusses
während seiner Verwendung gewahrt werden. Bei dieser Anordnung sitzt der Nähfaden 25 im
Paßsitz in der Rille 2Ii und hält die Falte 23 in ihrer
Stellung auf dem Kupplungsbereich 29 des Kuppelgliedes 12 fest und verhindert dabei, daß die Kuppelglieder
ίο 12 sichtbar werden, wenn sie schweren Beanspruchungen
unterworfen werden, insbesondere wenn diese in einer Richtung wirken, in der die zwei einander
gegenüberliegenden Tragbänder 11 und 11' voneinander weggespreizt werden, wie in F i g. 2 dargestellt Der
Nähfaden 25 dient auch dazu, die Füllseele 19 in ihrer entsprechenden von den Kupplungsköpfen 15 entfernt
liegenden Stellung zu begrenzen und dabei das Spiel groß genug zu lassen, daß es beim Schließen des
Reißverschlusses die zugeordneten Kupplungsköpfe 15'
der Kuppelglieder 12' aufnehmen (Fig. 2) und dabei einen sicheren Kupplungseingriff zwis^'-en den einander
gegenüberliegenden Kunnelglieder? sicherstellen
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verdecktei Reißverschluß mit zwei einander gegenüberliegenden Tragbändern, deren einer Längsrand nach innen auf sich selbst umgeschlagen ist, mit jeweils einer auf dem umgeschlagenen Längsrand der Tragbänder befestigten, aus einem kontinuierlichen Draht gebildeten Kuppelgliederreihe, deren Kuppelglieder jeweils einen oberen und einen unteren Schenkel sowie einen in die Schenkel mündenden Kupplungskopf aufweisen, und mit jeweils einer zwischen den oberen und den unteren 'Schenkeln in Längsrichtung verlaufenden Füllseele, wobei jede Kuppelgliederreihe durch zwei in einer einzigen Ausnehmung der unteren Schenkel festgelegten Nähfaden am Längsrand des Tragbandes befestigt ist, von denen der erste Nähfaden die Füllseele im wesentlichen senkrecht zum Tragband durchsetzt und der zweite Nähfaden an der Füllseele vorbei bis unmittelbar zur Falte d'js entsprechenden Tragbandes verläuft und dabei die Füllseele vom Kupplungskoof wegdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Nähfaden (24 und 25) miteinander abgebunden sind, um die Ausnehmung (17) im unteren Schenkel (14) auszufüllen und eine Abbindestelle (27) zu bilden, und daß der zweite Nähfaden (25) von der Abbindestelle (27) aus schräg nach oben und zum ersten Nähfaden (24) divergierend verläuft.30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1974026672U JPS5429924Y2 (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509597A1 DE2509597A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2509597C2 true DE2509597C2 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=12199875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2509597A Expired DE2509597C2 (de) | 1974-03-07 | 1975-03-05 | Verdeckter Reißverschluß |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919744A (de) |
JP (1) | JPS5429924Y2 (de) |
BE (1) | BE826138A (de) |
BR (1) | BR7501391A (de) |
CA (1) | CA1023135A (de) |
DE (1) | DE2509597C2 (de) |
ES (1) | ES210306Y (de) |
FR (1) | FR2262930B1 (de) |
GB (1) | GB1494361A (de) |
IT (1) | IT1030284B (de) |
NL (1) | NL176335C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0479242B2 (de) * | 1987-07-14 | 1992-12-15 | Yoshida Kogyo Kk | |
JPH0410711U (de) * | 1990-05-18 | 1992-01-29 | ||
JPH0866208A (ja) * | 1994-08-31 | 1996-03-12 | Ykk Kk | 2層構造を有するスライドファスナーテープ |
CN102481038B (zh) * | 2009-09-04 | 2015-06-03 | Ykk株式会社 | 隐形拉链用拉链条 |
CN103844451B (zh) * | 2014-03-07 | 2016-07-06 | 深圳市宝丽拉链有限公司 | 双层强力拉链 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222867U (de) * | 1972-09-21 | Yoshida Kogyo K K | Reißverschluß | |
DE1610433A1 (de) * | 1966-02-26 | 1971-03-11 | Scovill Manufacturing Co | Reissverschluss mit aufgehefteter Wicklung |
GB1176578A (en) * | 1966-07-15 | 1970-01-07 | Opti Holding Ag | Improvements in or relating to Concealed Sliding Clasp Fasteners |
JPS5245363Y2 (de) * | 1971-07-31 | 1977-10-15 | ||
JPS5325608Y2 (de) * | 1971-08-12 | 1978-06-30 | ||
BE792644A (fr) * | 1971-12-21 | 1973-03-30 | Yoshida Kogyo Kk | Fermeture a curseur dissimulee |
-
1974
- 1974-03-07 JP JP1974026672U patent/JPS5429924Y2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-02-24 US US552232A patent/US3919744A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-26 GB GB7971/75A patent/GB1494361A/en not_active Expired
- 1975-02-26 ES ES1975210306U patent/ES210306Y/es not_active Expired
- 1975-02-26 NL NLAANVRAGE7502270,A patent/NL176335C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-28 BE BE153875A patent/BE826138A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-03 FR FR7506601A patent/FR2262930B1/fr not_active Expired
- 1975-03-05 DE DE2509597A patent/DE2509597C2/de not_active Expired
- 1975-03-06 CA CA221,419A patent/CA1023135A/en not_active Expired
- 1975-03-06 IT IT7567571A patent/IT1030284B/it active
- 1975-03-07 BR BR1795/75D patent/BR7501391A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL176335B (nl) | 1984-11-01 |
BR7501391A (pt) | 1976-09-14 |
JPS5429924Y2 (de) | 1979-09-21 |
ES210306Y (es) | 1976-10-01 |
FR2262930A1 (de) | 1975-10-03 |
ES210306U (es) | 1976-05-01 |
GB1494361A (en) | 1977-12-07 |
NL7502270A (nl) | 1975-09-09 |
US3919744A (en) | 1975-11-18 |
CA1023135A (en) | 1977-12-27 |
AU7861775A (en) | 1976-09-02 |
JPS50116602U (de) | 1975-09-23 |
BE826138A (fr) | 1975-06-16 |
IT1030284B (it) | 1979-03-30 |
FR2262930B1 (de) | 1978-09-29 |
NL176335C (nl) | 1985-04-01 |
DE2509597A1 (de) | 1975-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519829C3 (de) | Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen | |
DE2855370C2 (de) | Gewebtes Reißverschlußband | |
DE2542617C3 (de) | Reißverschluß | |
DE2229829B2 (de) | Reißverschluß | |
DE2622529C3 (de) | ||
DE2722094C3 (de) | Kettengewirktes Netz | |
DE2856552C2 (de) | Reißverschluß mit einem gewebten Tragband | |
DE3229454C2 (de) | Wasserdichtes Reißverschlußband | |
CH625946A5 (de) | ||
DE2261445B2 (de) | Verdeckter reissverschluss | |
DE2608122C2 (de) | Reißverschluß | |
DE2509597C2 (de) | Verdeckter Reißverschluß | |
DE2949365C2 (de) | Reißverschlußband | |
DE2559267A1 (de) | Verschlusstueck fuer einen reissverschluss | |
DE2950808A1 (de) | Reissverschlussband | |
DE3106442C2 (de) | Reißverschluß mit einem gewebten Tragband | |
DE2856371C2 (de) | Reißverschluß mit einem gewebten Tragband | |
DE3041162C2 (de) | Gewebtes Reißverschlußtragband | |
DE2012700B2 (de) | Verdeckter Reißverschluß | |
DE2856131C2 (de) | Reißverschluß mit einem gewebten Tragband und einer in dieses eingewebten schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihe | |
DE3022032C2 (de) | Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament | |
DE3640940C2 (de) | ||
DE1785637C2 (de) | Gewebeband, insbesondere Rolladengurt | |
DE2455880A1 (de) | Verdeckter reissverschluss | |
DE2734345C3 (de) | ReißverschluBkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A44B 19/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |