DE3016644C2 - Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln - Google Patents

Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln

Info

Publication number
DE3016644C2
DE3016644C2 DE3016644A DE3016644A DE3016644C2 DE 3016644 C2 DE3016644 C2 DE 3016644C2 DE 3016644 A DE3016644 A DE 3016644A DE 3016644 A DE3016644 A DE 3016644A DE 3016644 C2 DE3016644 C2 DE 3016644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
profile strip
web
locking
profiled strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016644A1 (de
Inventor
Alfred 4513 Belm Tillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oke - Tillner & Co Kg 4531 Lotte De GmbH
Original Assignee
Oke Von Der Heyde & Tillner Co Kg 4531 Lotte De GmbH
Oke Von Der Heyde & Tillner Co Kg 4531 Lotte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oke Von Der Heyde & Tillner Co Kg 4531 Lotte De GmbH, Oke Von Der Heyde & Tillner Co Kg 4531 Lotte GmbH filed Critical Oke Von Der Heyde & Tillner Co Kg 4531 Lotte De GmbH
Priority to DE3016644A priority Critical patent/DE3016644C2/de
Priority to AT81103086T priority patent/ATE9953T1/de
Priority to EP81103086A priority patent/EP0039053B1/de
Publication of DE3016644A1 publication Critical patent/DE3016644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016644C2 publication Critical patent/DE3016644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/022Sheet holders; Bed cover holders

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung κ us Kunststoff zum Verbinden von Rtvugstolfen bei der Herstellung von Möbeln nach dem Oherbfjrriff des
Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (FR-PS 22 32 210) dienen die Basis- und die Aufsatzprofilleiste jeweils dazu, den Bezugstoff eines Sitzes, der in mehrere Teile unterteilt ist, entlang den Unterteilungen nach Art von Druckverschlüssen zu verbinden. Dies ermöglicht es, bei Unfällen bzw. Beschädigungen, die in dieser Weise miteinander verbundenen Teilstücke auszuwechseln. Insbesondere ist dabei vorgesehen, die den Bezug bildenden, durch die Profilleisten randseitig miteinander verbundenen Teilstücke in eine Ausschäumungsform einzulegen, um auf diese Weise bei der Formgebung des Sitzpolsters den Bezug fest miteinzubeziehen. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Autositze, die durch die Anwendung der bekannten Vorrichtung reparaturfreundlich werden. Die Verbindung der Profiileisten mit dem Bezugstoff erfolgt in dem bekannten Fall stets durch Nähen, Schweißen oder Kleben, zu welchem Zweck die Profilleisten mit Verlängerungen versehen sind. Die beiden Seitenstege der Basisprofilleiste der bekannten Vorrichtung weisen für die Verriegelung mit der Aufsatzprofilleiste kopfseitige Verdickungen auf, die einseitig nach Art von Haken ausgebildet sind, wobei der Hakenteil des einen Seitenstegs nach innen, zur Längsmittelebene des Basissteges hin, <nd der Hakenteil des anderen Seitenstegs nach außen, von der Längsmittelebene des Basissteges fort, gerichtet ist Dementsprechend sind bei der Aufsatzprofilleiste der bekannten Vorrichtung nur zwei Raststege vorgesehen, von denen ein mittlerer Raststeg einen nach außen, von der Längsmittelebene fort, gerichteten Rasthaken und ein seitlicher Raststeg einen einwärts, zur Längsmittelebene der Profilleiste hin, gerichteten Rasthaken aufweist.
Der bei der bekannten Vorrichtung erzeugte Verriegelungseingriff der Längsrandbereiche der Aufsatzprofilleiste mit den entsprechenden Verriegelungsflächen der Basisprofilleiste ist aufgrund der Elastizität der beiden miteinander zu vereinigenden Kunststoff-Profilleisten in Verbindung mit den jeweils nur einseitigen, die Verriegelungsflächen darbietenden Rasthaken der Basisprofilleiste und der Aufsatzprofilleiste zwar leicht herstellbar, jedoch folgt daraus andererseits, daß entsprechend der mit der bekannten Vorrichtung angestrebten Reparaturfreundlichkeit die hergestellte Verbindung ebenso leicht wieder gelöst werden kann. Dies bedeutet, daß die Aufsatzprofilleiste bei der Benutzung eines mit der bekannten Vorrichtung ausgerüsteten Sitzes ungewollt aus ihrem Verriegelungseingriff mit der Basisprofilleiste gelöst werden kann, da hierzu nur verhältnismäßig geringe Zugkräfte erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die insbesondere zum Verbinden des Bezugstoffes mit einem Trägerkörper und/oder zum Abdecken von Randbereichen des Tragerkörpcrs geeignet ist und einen besonders festen Verriegelungseingriff ihrer Basis- und ihrer Aufsatzprofilleiste in deren miteinander verbundenem Zustand aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch I gelöst.
Bei dieser Ausgestaltung kann der Basissteg der Basisprofilleiste in seinem mittleren Bereich unter Hindurchbewegen des Mauls einer Klammcrpistolc durch den Spalt zwischen den beidseitig ausgebildeten kopfseitigen Verdickungen seiner Seitenstege mittel«.
Stahlkiammern an eine im wesentlichen ebene Fläche des Trägerkörpers, der in der Regel aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff besteht, angeheftet werden. Beim Anheften verformt sich der quergewölbte Basissteg in der Weise, daß er flach an die ebene Befestigungsfläche des Trägerkörpers angedrückt wird, mit der Folge, daß die kopfseitigen Verdickungen der Seitenstege nach innen bewegt und unter Spannung gegeneinander gedruckt werden und so den anfänglich zwischen ihnen vorhandenen Spalt schließen. Die die Verri.egelungsflächen für die Aufsatzprofilleiste darbietenden kopfseitigen Verdickungen der Seitenstege der Basisprofilleiste sind dadurch in Richtung auf deren Basissteg hin vorgespannt, was einerseits das Aufdrükken der Aufsatzprofilleistc mit ihren seitlichen Raststegen sowie mit ihrem Mittelsteg mit den doppelseitigen Rasthaken erleichtert, andererseits aber einem ungewollten Abziehen der Aufsatzprofilleiste entgegenwirkt. Nicht nur aufgrund der nach innen gerichteten Vorspannung der kopfseitigen Verdickungen mit ihren Verriegelungsflächen sind höhere, nach außen gerichtete Zugkräfte zum Abziehen der Aufsatzprofilleiste erforderlich, sondern es setzt auch die besondere, wechselseitige Verriegelung, die nach der Erfindung durch den Eingriff der seitlichen Raststege und des Mittelsteges der Aufsatzprofilleiste mit den beidseitig ausgebildeten kopfseitigen Verdickungen der Seitenstege des Basisprofils herbeigeführt wird, solchen, im Sinne eines Abziehens der Aufsatzprofilleiste wirkenden Zugkräften einen erheblichen Widerstand entgegen, da bei etwa mittig an der Aufsatzprofilleiste angreifenden Zugkräften diese Kräfte eine Verstärkung des Verriegelungseingriffs im Bereich der seitlichen Raststege der Aufsatzprofilleiste hervorrufen und umgekehrt, bei etwa seitlich an der Aufsatzprofilleiste angreifenden Zugkräften, der Verriegelungseingriff der Aufsatzprofilleiste im Bereich des Mittelsteges mit den doppelseitigen Rasthaken entsprechend verstärkt wird. Es ist auf diese Weke ein Höchstmaß an Festigkeit und Beanspruchbarkeit der Verriegelung zwischen Basisprofilleiste und Aufsatzprofilleiste erreicht.
Diese hohe Festigkeit und Beanspruchbarkeit eröffnet der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen großen Anwendungsbereich. Beispielsweise kann die Vorrichtung bei entsprechender Ausgestaltung insbesondere der Aufsatzprofilleiste als Rand- oder Kantenabdekkung von im Gebrauch oft hoch beanspruchten Sitzmöbeln verwendet werden, wobei im Falle stoffbezogener Sitzmöbel, vie Stühle und Sessel, der Bezugstoff vor einem Anheften der Basisprofilleiste an diese angenäht werden kann, was außerordentlich hohe Arbeitszeiteinsparungen bei der Herstellung mit sich bringt. Die Möglichkeit des vorherigen Annähens von Bezugstoff an die Basisprofilleiste, d. h. an deren Basissteg, ist dank des anfänglich in der Basisprofilleiste vorhandenen Spaltes zwischen den kopfseitigen Verdikkungen der Seitenstege der Basir.profilleiste möglich, durch den ein entsprechendes Nähiüßchen einer Nähmaschine hindurchtreten und die Nähverbindung des Bezugstoffes mit der Unterseite des Basissteges herstellen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber nicht nur im Zusammenhang mit dem Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper anwendbar, sondern auch nur zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Träger- oder Möbelkör"crs, beispielsweise der schmalen Randseiten eines Tisches nach Art eines sog. Umleimes gut geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ferner eine sichere Festlegung von Sitz- oder Rückenkissen von Polstermöbeln, indem der Bezugstoff des Kissens an die Aufsatzprofilleiste angenäht und sodann die -, Aufsatzprofilleiste auf die zuvor am Trägerkörper bzw. Untergestell oder Rückenlehne des Sessels angeheftete Basisprofilleiste aufgedrückt wird. Hierdurch wird ein Verrutschen der sonst losen Kissen mit Sicherheit verhindert.
in Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachstehenden Beschreibung ist die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, in der mehrere Ausführungsbeispiele und Anwendungsfälle des Gegenstands der Erfindung
r> scheniatisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht der Basisprofilleiste einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ausgangszustand, d. h. vor Befestigung an einem Trägerkörper,
ι» Fig. 2 die Basisprofilleiste nacrt Fig. 1 im an den Trägerkörper befestigten Zustand,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Basisprofilleiste im befestigten Zustand entsprechend Fig.2 in Verbindung mit einer Aufsatzprofilleiste, ebenfalls im Quer-
-'3 schnit;,
F i g. 4 die Basisprofilleiste und die Aufsatzprofilleiste nach F i g. 3 im miteinander vereinigten Zustand,
F i g. 5 eine schaubildliche Darsteliung der Basisprofilleiste in Verbindung mit einem an diese anzunähenden
κι Bezugstoff,
Fig.6 eine abgewandelte Ausführungsform der Basisprofilleiste in einer Darstellung entsprechend Fig. 5,
F i g. 7 einen mit der erfiudungsgemäßen Vorrichtung als Randabdeckung versehenen Bürostuhl,
Fig.8 eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Randabdeckung nach Art eines sog. Umleimers versehene Tischplatte,
F i g. 9 einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Sitzkissenbefestigung versehenen Polstersessel,
Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Polstersessel mit Sitz- und Rückenkissen, und
Fig. 11 eine Einzelheit A der Fig. 10 in vergrößertem Maßstab unter Veranschaulichung Jer Basisprofilleiste und der Aufsatzprofilleiste der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist zunächst die als Ganzes mit 1 bezeichnete Basisprofilleiste einer Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem aus Holz oder
5« holzähnlichem Material bestehenden Trägerkörper 2 und/oder zum Abdecken von insbesondere Randber^ichen des Trägerkörpers 2, wie der ebenen Randfläche 3 einer Schmalseite des Trägerkörpers 2, veranschaulicht. Die Basisprofilleiste 1 ist von einer einstückig stranggepreßten, längsbiegsamen, elastischen Kunststoffprofilleiste gebildet und in F i g. I in ihrem Ausgangszustand, d. h. vor ihrer Befestigung arp Trägerkörper 2, dargestellt. Die Basisprofilleiste 1 umfaßt einen Basissteg 4, der in ihrem Ausgangszustand
bö in vom Trägerkörper 2 fortweisender Richtung quergewölbt ist. Ferner umfaßt die Basisprofilleistc 1 zwei beidseits der Längsmittelebene 5 des Basissteges 4 angeordnete Seitenstege 6 und 7 mit kopfseitigen Verdickungen 8 Uiid 9. Im Ausgangszustand der
f>5 Basisprofilleiste 1 springen die Seitenstege 6 und 7 im wesentlichen untereinander parallel vom gewölbten Basissteg 4 vor, d. h. sie besitzen eine senkrechte Stellung in bezug auf eine die Längsränder 10 des
Basissteges 4 einnehmende waagerechte Ebene, wobei sie zwischen ihren kopfseitigen Verdickungen 8 und 9 einen Spalt 11 belassen.
Zum Befestigen der Basisprofilleiste I an der ebenen Befestigungsfläche 3 des Trägerkörpers 2 dient bei dem dargestellten Beispiel eine nur teilweise angedeutete Klammerpistole 12. deren Maul 13 durch den Spalt 11 zum Einschießen von Stahlklammern durch den mittleren Bereich des Basissteges 4 und in den Trägerkörper 2 hindurchbewegt wird. Durch das to Anschießen des Basissteges -4 ;m die ebene Befesti gungsfläche 3 des Trägerkörpers 2 nimmt der Basissteg 4 durch Verformung seinerseits eine ebene Gestalt an, w ie es aus F i g. 2 ersichtlich ist. die die Basisprofilleiste I im an den Trägerkörper 2 angehefteten Zustand zeigt. Bei 14 in F i g. 2 is; eine der eingesch.. senen Befestigungsklammcrn ersichtlich. Dadurch, daß heim Ansrhieilpn dpr upuynlhtp BiiSiSS'.e1* 4 "!ei'jh^iini eben gezogen wird, bewegen sich die Sei'.enstege 6 und 7 nach innen gegeneinander, schließen den Spalt Il und liegen unter Spannung aneinander an. wie es ebenfalls aus F ig. 2 ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist neben der an den Trägerkörper 2 angehefteten Basisprofilleiste I die zugehörige Aufsatzprofilleiste dargestellt, die als Ganzes mit 15 bezeichnet -5 ist. Die Aufsatzprofilleiste 15 besteht ihrerseits aus einer einstückig stranggepreßten, längsbiegsamen, elasti schen Kunststoffprofilleiste der aus F i g. 3 ersichtlichen Querschnittsform mit ;;>if ihr>;r der Basisprofilleiste 1 zugewandten Unterseite vorgesehenen seitlichen Rast-Stegen 16 und 17 mit einwärts gerichteten Rasthaken 18 und 19 sowie mit einem MitteKteg 20 m;t doppelseitigen Rasthaken 21 und 22. Zwischen ihren seitlichen R.iststegen 16 und 17 und ihrem Mittelsteg 20 weist die Aü's.ii/profiileisie 15 jeweils einen iinterseitig offenen Hohlraum 23 und 24 mit einer den kopfseitigcn Verdatungen 8 und 9 der Neitenstege 6 und 7 der B.iS!'.p.n)t";i!ciste I einsprechenden Querschnittsform Jiif
Die OierschninsfoHi! der kopfseitigen Verdickungen 8 iir,ü9.:ier Se'ienstege ft und 7 der Hasisprofilleisie 1 hat he1 ^eM darL'estell'en -V.M'ihniiigsbeispiel die Grundrorm ._·.-■..-. Pii/kupfes mit oherseitiger Wölbung 25. in dessen I nierseüe 26 die Seüensiege 6 und 7 jeweils •iLi'ierni 1Ji1;. /\\r \ ertikuien L.in.'smiuelebene 5 (F i g. I) -ies B.!s:-^'i_L^_^ 4 ~:n '.ersc!.". einmünden. Dabei sch!:e:i· .;;·„· I. iüersei-e 26 des i'il/kopf-Querschnitts bei'Jse'-s icijs ^eiteniteges b, 7 Verriegelungswinkel in [-firm --,p.:/;_·- V, inke! nut dem jeweiligen Seitensteg für die Rj-rimken 1«!. 19 und 21. 22 :1er Aufsatzprofilleistc Μ 15 -.r. Di-.· beiden \ 'erhegeiurtrsW inkel beidseits jedes Seiieristeges 6. 7 sind ir, V i s. 5 mit χ und f, bezeichnet. Der Winkel λ <in der Außenseite jedes Seitensteges 6, 7 ist spitzer ausgeführt als der Winke! β an der Innenseite jedes Seitensteges 6, 7. Auch :=.· der dem Außenwinke! α benachDane Flachenteil der Unterseite 26 des Pilzkopf-Querschniits größer als der dem Innenwinkel ji zugeordnete Fiächenteil. Hierbei stehen insgesamt etwa gleichgroße Verriegelungsflächen der Unterseite 26 des Pil/k.-.-pf-Querschnitts jeweils in den beiden Seitenberei- ^0 chen jnd im Mitteibereich für die Rasthaken 18, 19 und 21,22 der Aufsatzprofiüeisie 15/ur Verfügung.
Die insoweit beschriebene und dargestellte Ausgestaltung bewirkt im zusammengedrückten Zustand von Basisprofilieiste 1 und Aufsatzprofilleiste 15. der in Fig.4 dargestellt ist. eine äußerst feste gegenseitige Verriegelung unter Klemmwirkung beider Leisten, die sich nicht ohne weiteres, vor aiiem nicht unbeabsichtigt.
lösen läßt. Das Aufdrücken der Aufsatzprofilieiste 15 geht dennoch aufgrund der nach innen und unten gerichteten Vorspannung der Seitenstege 6, 7 mit ihren kopfseitigen Verdickungen β, 9 verhältnismäßig leicht vonstatten, wobei die mittlere Rille 27 (Fig.3), die im angehefteten Zustand der Basisprofilleiste 1 im Anlagebereich der kopfseitigen Verdickungen 8 und 9 von deren außenseitigen Rundungen 25 gebildet ist, als Zentrierungs- und Führungshilfe für die doppelseitigen Rasthaken 21 und 22 des Mittelsteges 20 der Aufsatzprofilieiste 15 wirkt. Auf diese Weise geht die Vereinigung der Basisprofilieiste 1 und der Aufsatzprofilieiste 15 schnell und mühelos vonstatten.
Die Aufsatzprofilieiste 15 besitzt eine im wesentlichen glatte, die Basisprofilieiste 1 im aufgesetzten Zustand ober- und randseitig umgreifende Außenkontur bzw. Oberseite 28, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Fig. 4 ?oi(Tl fprnpr HaR im milpiniinWpr vprpiniutpn 7lKtand
von Basisprofilieiste 1 und Aufsatzprofilieiste 15 deren seitliche Rasthaken 18 und 19 den dem Außenwinkel λ benachbarten Flächenbereich und deren mittlere Rasthaken 21, 22 den dem Innenwinkel β benachbarten Flächenbereich der Unterseite 26 der kopfseitigen Verdickungen 8, 9 der Seitenstege 6 und 7 des Basissteges 4 zur Herstellung der gegenseitigen Verriegelung der beiden Leisten untergreifen. Die Schräf Stellung der Rasthaken 18, 19 und 21, 22 der Aufsatzprofilieiste 15 entspricht dabei den Verriegelungswinkeln λ und Ji an der Unterseite 26 der Verdickungen 8 und 9 des Basis? teges 4. Die Rasthaken 18 und 19 verlaufen ferner an ibrer Innenseite von oben schräg nach unten und außen, während die mittleren Rasthaken 21 und 22 in der Längsmittelebene der Aufsatzprofilieiste 15 unter keilförmiger Verjüngung nach unten zusammengeführt sind, was ingesamt das Aufdrucken der Aufsatzprofilieiste 15 auf die Basisprofilieiste 1 erleichtert.
Beim Anbringen der Basisprofilieiste 1 an einem Trägerkörper, der außerdem mit Bezugstoff zu bespannen ist. wird der Basissteg 4 mit dem Bezugstoff vernäht. Dieser Vorgang ist in F i g. 5 veranschaulicht, in der bei 29 der Bezugstoff angedeutet ist. der mittels einer bei 30 angedeuteten Nähvorrichtung an die Unterseite des in seinem Ausgangszustand befindlichen, quergewölbten Basisstegs 4 in dessen mittlerem Bereich angenäht wird, wobei die Nähnadel 31 durch den im Ausgangszustand der Basisprofilleisie 1 vorhandenen Spalt 11 zwischen den kopfseitigen Verdickungen 8 und 9 der Seitenstege 6 und 7 hindurchtritt.
Die Fig. 6 veranschaulicht ebenfalls den Un.jrnähvorgang gemäß F i g. 5. jedoch bei einer abgewandelten Ausführungsform der Basisprofilieiste 1. Bei 29 ist wiederum der Bezugstoff und bei 31 die Nähnadel veranschaulicht. Bei 32 ist zusätzlich die erzeugte Nähnaht angedeutet. Während bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen der Basisprofilieiste I deren Befestigung mittels der Stahlklammern 14 am Trägerkörper 2 vorgesehen ist. ist bei der Ausführungsform nach F i g. 6 statt dessen oder zusätzlich eine Festlegung der Baissprofilleiste 1 in einer oder mehreren Verriegelungsnuten eines Trägerkörpers vorgesehen. Eine solche Befestigung kommt zum Beispiel bei Trägerkörpern, wie Stühlen oder Sesseln, aus Kunststoff in Betracht Hierbei besitzt der Basissteg 4 eine randseitige Verlängerung 33 mit einem leistenförmigen Rasthaken 34 an seiner Unterseite, der bei dem dargestellten Beispiel die gleiche Querschnittsform wie der Doppelrasthaken 21, 22 der Aufsatzprofilleiste 15 hat. F_s
können mich mehrere Raslhaken 34 mit Querabstand voneinander an der Unterseite des Basissteges 4 für eine Verriegelung mit entsprechend angeordneten und ausgebildeten Verriegeliingsnuten des Trägerkörpers vorgesehen sein. Hierbei kann an dem anderen Längsrand der Basisprofilleiste 1 ebenfalls eine rant'·: .-itige Verlängerung entsprechend der Verlängerung 33 vorgesehen sein, die an ihrer Unterseite mit Rasthaken entsprechend dem Rasthaken 34 versehen ist Selbstverständlich kann eine Anordnung eines leistenförmiges Rasthakens 34 in der vertikalen Längsmittelebene des Basissteges 4 ebenfalls vorgenommen werden und besonders vorteilhaft sein. Einseitige oder beidseitige Randverlängerungen des Basissteges 4. wie die Verlängerung 33, können auch als Annähbereich für den Bezugsstoff 29 dienen, wobei die Rasthaken 34 auch entfallen können, so daß die fiaridvcrlängcrungc-i 33 ausschließlich sog. Annähfshnen für den Bezugstoff 29 bilden.
Nicht nur die Basisprofilleiste 1, sondern auch die Aufsatzprofilleiste 15 kann mit dem Bezugstoff vernähbar sein, indem sie an einem oder beiden Längsrändern mit fahnenförmigen Ansatzlappen versehen ist, die als sog. Annähfahnen zum Annähen von Bezugstoff dienen können.
In den F i g. 7 bis 11 sind einige Anwendungsbeispiele der insoweit beschriebenen Vorrichtung veranschaulicht.
Fig. 7 zeigt einen als Ganzes mit 42 bezeichneten Bürc -tuhl, der mit einem Bezugstoff zu versehen ist und bei dem die Basisprofilleiste 1 mit seitlichen Verlängerungen 33a des Basissteges 4 in Verbindung mit der Aufsatzprofilleiste 15 in einer Ausgestaltung mit einem einseitigen, im wesentlichen senkrechten Ansatzlappen 38 als sog. Stuhlprofil Verwendung findet. Bei der Anbringung des Bezugstoffes und der Basisprofilleiste 1 am Stuhl 42 als Trägerkörper ist hierbei der Bezugstoff bereits an die Basisprofilleiste 1 angenäht, wozu neben dem mittleren Bereich des Basissteges 4 zwischen den beiden SeitPnsiegen 6 und 7 auch dessen seitliche Verlängerungen 33a herangezogen werden können.
Die F i g. 8 veranschaulicht den oberen Teil eines als Ganzes mit 43 bezeichneten Tisches, bei dem zum Abdecken der Randseiten 44 der Tischplatte 45 als sog. Tischkanienprofil nach Art eines Umleimers eine Basisprofilleiste 1 entsprechend F i g. 7 mit randseitigen Verlängerungen 33a ihres Basissteges 4 in Verbindung mit einer Abdeckprofillciste 15 verwendet wird, deren seitliche Raststege bei abgeflachtem Firstbereich 35 ihrer Oberseite insgesamt als verdickte und verbreiterte fahnenförmige Randleisten 39 der aus F i g. 8 ersichtlichen Querschnittsgeslalt mit oberseitiger Abschrägiing 40 und einer Abstufung in der im wesentlichen flachen Unterseite 41 ausgebildet sind.
Die Fig. 9 bis Il veranschaulichen die Verwendung der Profillcisten 1 und 15 /ur Kissenbefcsligung an Sitzniöbcln. In F i g. 9 ist ein als Ganzes mit 46 bezeichneter Sessel mit einem aufgelegten Sitzkissen 47 dargestellt. Zur Festlegung der. Sitzkissen 47 auf dem Trägerkörper bzw. Sitzgestell 48 des Sessels 46 wird die Basisprofilleistc 1 in einer Ausführungsform z. U. entsprechend F i g. I mittels der Heftklammern 14 auf das Sitzgestell 48 in dem gewünschten Verlauf angeschossen. Die Aufsatzprofilleistc 15 in einer Ausführungsform mit seitlichem Ansatzlappen 36 als sog. Annähfahne wird an den Be/ugstofl'des Kissens auf dessen Unterseite angenäht, wie es durch die gestrichelt angedeutete Nähnaht 49 auf der Annähfahne 36 versinnbildlicht ist. Sodann wird die mit dem Kissen 47 vernahte Aufsatzprofilleiste 15 auf die Basisprofillcisie 1 aufgedrückt, womit eine sichere Festlegung des Sitzkissens 47 auf dem Sitzgestell 48 des Sessels 46 erreicht ist.
Die Fig. 10 veranschaulicht einen als Ganzes mit 50 bezeichneten Sessel mit einem Sitzkissen 51 und einem
J5 Rückenkissen 52. Beide Kissen 51 und 52 werden in der anhand der F i g. 9 erläuterten Weise mit dem Sitzgestell 53 bzw. dem Rückenlehnenrahmen 54 verbunden, wie es die Fig. 11 veranschaulicht, die die Einzelheit A der Fi g. 10 in größerem Maßstab wiedergibt. Entsprechende des gilt für die Einzelheit öder Fig. 10.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugsstoffen bei der Herstellung von Möbeln mit einer Basisprofilleiste, die einen Basissteg und einen oberen Ansatzbereich umfaßt und einer Aufsatzprofilleiste, die auf die Basisprofilleiste aufdrückbar und dabei mit Verriegelungsflächen des oberen Ansatzbereiches der Basisprofilleiste in Verriegelungseingriff bringbar ist. wobei der Ansatzbereich der Basisprofilleiste zwei mit die Verriegelungsflächen für die Aufsatzprofilleiste darbietenden, kopfseitigen Verdickungen versehene, beidseits der Längsmittelebene des Basissteges angeordnete Seitenstege umfaßt, die im wesentlichen untereinander parallel vom Basissteg vorspringen, und wobei die Aufsatzprofilleiste auf ihrer der Basisprofilleiste zugewandten Unterseite Rasthaken darbietende Rasistege aufweist, -iadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Bezugsstoffes mit einem Trägerkörper (2) und/oder zum Abdecken von Randbereichen des Trägerkörpers (2) die Basisprofilleiste (1) mittels des Basissteges (4). der in vom Trägerkörper (2) fortweisender Richtung quergewölbt ist, an ihrer dem Trägerkörper (2) zugewandten Unterseite an diesen befestigbar ist, daß die Seitenstege (6,7) zwischen ihren beidseitig ausgebildeten Verdickungen (8,9) einen sich beim Befestigen des Basissteges (4) am Trägerkörper (2) schließenden Spalt (11} belassen und daß die Raststege der m Aufsatzprofilleiste (15) von zwei seitlichen Raststegen (16, 17) mit je einerr. einwärts gerichteten Rasthaken (18, 19) sowie einem Mittelsteg (20) mit doppelseitigen Rasthaken (21,2:.) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >"' zeichnet, daß die Seitenstege (6, 7) der Basisprofilleiste (1) außermittig in die Unterseite (26) ihrer kopfseitigen Verdickungen (8,9) einmünden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (26) der kopfscitigen ♦<> Verdickungen (8, 9) einen spitzeren Winkel (λ) mit der Außenseite als mit der Innenseile (Winkel (Ji)) jedes Seitensteges (6,7) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (4) der *5 Basisprofilleiste (1) mittels Stahlklammcrn (14) an den Trägerkörper{2) anheilbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (4) der Basisprofilleiste (I) an seiner Unterseite mit einem oder mehreren leistenförmigen Rasthaken (34) für seine Festlegung in einer oder mehreren Verricgelungsnuten des Trägerkörpers (2) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsiitzprofillcistc (15) zwischen ihren seitlichen Raststegen (16,17) und ihrem Mittelsteg (20) jeweils einen unterscitig offenen Hohlraum (23,24) mit einer den kopfseitigen Verdickungen (8, 9) der Seitcnstcgc (6, 7) der Basisprofilleiste (I) entsprechenden Querschnittsform aufweist.
DE3016644A 1980-04-30 1980-04-30 Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln Expired DE3016644C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016644A DE3016644C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln
AT81103086T ATE9953T1 (de) 1980-04-30 1981-04-24 Vorrichtung zum verbinden von bezugstoff mit einem traegerkoerper, insbesondere einem moebelkoerper, und/oder zum abdecken von insbesondere randbereichen des traegerkoerpers.
EP81103086A EP0039053B1 (de) 1980-04-30 1981-04-24 Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper, insbesondere einem Möbelkörper, und/oder zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Trägerkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016644A DE3016644C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016644A1 DE3016644A1 (de) 1981-11-05
DE3016644C2 true DE3016644C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6101340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016644A Expired DE3016644C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039053B1 (de)
AT (1) ATE9953T1 (de)
DE (1) DE3016644C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900957U1 (de) * 1989-01-28 1989-03-09 Tillner, Alfred, 4513 Belm, De
GB8913748D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 Arenson Int Ltd Detachable mouldings
DE8911050U1 (de) * 1989-09-15 1989-11-09 Tillner, Alfred, 4513 Belm, De
GB2246701A (en) * 1990-08-09 1992-02-12 Bushboard Parker Ltd Work top edge trim
DE29707576U1 (de) * 1997-04-26 1998-08-27 Tillner Thomas Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von Bezugmaterialzuschnitten mit Bespannungsunterlagen von Polstern
CN201243811Y (zh) * 2007-10-03 2009-05-27 德唐有限公司 一件家具
US9199564B2 (en) 2013-12-12 2015-12-01 Lear Corporation Seat assembly having a trim cover assembly
CN114772543B (zh) * 2022-03-17 2023-07-14 圣奥科技股份有限公司 一种家具面套的收口和嵌线方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105323A (en) * 1961-09-25 1963-10-01 Sackner Prod Inc Plastic trim strip
DE1922996A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Hans Goslar Dekorations-Zier-Spannleiste bzw. Leistenband
AT336778B (de) * 1972-05-18 1977-05-25 Stiegelmeyer & Co Gmbh Mit stossleisten aus flexiblem material versehenes krankenbett
FR2232210A5 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Caron Georges Method of assembling seats using several blocks - uses complementary male and female elements at edges of blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016644A1 (de) 1981-11-05
ATE9953T1 (de) 1984-11-15
EP0039053A3 (en) 1982-05-19
EP0039053A2 (de) 1981-11-04
EP0039053B1 (de) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649619A1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
EP0943271A2 (de) Verriegelungsglied für einen Einzugstab zur profilformenden Verbindung von Polsterbezugmaterial bei Polstermöbeln und dgl. Polsterteilen
DE3222951C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE2400340A1 (de) Gepolsterte rahmenvorrichtung fuer couchbetten
DE3016644C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln
DE2827099A1 (de) Beschlag zum befestigen von polsterfedern an einem moebelstueck
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
DE2512528C3 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Möbeln
DD300069A5 (de) Einzugstab zur profilformung von polstermaterialien
DE102016009065B3 (de) Bezug für eine Matratze oder ein Polster sowie Matratze oder Polster mit einem derartigen Bezug
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.
DE2131138A1 (de) Halteglied zum Verbinden eines Federbandes mit einem Sitzmoebelrahmen od.dgl.
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
DE102017001573B4 (de) Einzugsmittel zur Profilformung eines Polsters
DE60302266T2 (de) Sitzmöbel
DE19515743C1 (de) Polsterkörper, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkopfstütze
DE2643322A1 (de) Bezug fuer sitzteile von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer kopfstuetzen
DE3509989A1 (de) Anordnung mit einer kabelaufnahmeanordnung
AT520832A4 (de) Schonbezug für die Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs
DE3708594C2 (de)
DE3116980A1 (de) &#34;gepolsterter koerper, insbesonder kopfstuetzen fuer kraftfahrzeugsitze&#34;
DE1805100A1 (de) Kantenschutz fuer Holzplatten
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
DE10120118A1 (de) Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKE - TILLNER GMBH & CO KG, 4531 LOTTE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee