EP0357161A2 - Bahnsteig - Google Patents

Bahnsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0357161A2
EP0357161A2 EP89250010A EP89250010A EP0357161A2 EP 0357161 A2 EP0357161 A2 EP 0357161A2 EP 89250010 A EP89250010 A EP 89250010A EP 89250010 A EP89250010 A EP 89250010A EP 0357161 A2 EP0357161 A2 EP 0357161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
platform
plates
platform according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89250010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357161B1 (de
EP0357161A3 (en
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Frenzel
Rainer Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Original Assignee
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25870722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0357161(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8809764U external-priority patent/DE8809764U1/de
Priority claimed from DE19883826096 external-priority patent/DE3826096A1/de
Application filed by OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN filed Critical OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Priority to AT89250010T priority Critical patent/ATE81876T1/de
Publication of EP0357161A2 publication Critical patent/EP0357161A2/de
Publication of EP0357161A3 publication Critical patent/EP0357161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357161B1 publication Critical patent/EP0357161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Definitions

  • the invention relates to a platform according to the preamble of claim 1.
  • Stops for rail-guided wheeled vehicles have platforms, the distance and height of which is precisely defined relative to the track, in order to make it easier for passengers to get in and to allow the trains to pass smoothly.
  • platforms DE-OS 20 35 332
  • Such platforms are built, for example, as earth or stone walls closed off from c-shaped platform edges to the track with stone paving as a walking level.
  • cable ducts run under the running levels in molded blocks or in the floor.
  • C-shaped platform edges (DE-OS 33 17 207) serve as escape niches for marshallers.
  • grounding cables can connect all metal components of the platform. This design is very expensive and, above all, time consuming. When building new platforms, the neighboring tracks must therefore be blocked several times for a long time.
  • the plaster must be broken up for cable work and the mechanical maintenance of the track body is hampered in part by the shape of the platform edge.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a platform that can be produced very quickly and inexpensively, requires a short blocking time for the tracks and enables necessary repair work and retrofitting on or under the entire platform without earthworks, offers an escape niche for marshalling and mechanical Work through the tracks in the station.
  • the platform can consist of rows of running plates lying next to each other on two longitudinal beams or two of these rows on four parallel longitudinal beams.
  • the supports and plates of this double-row platform also have the same grid dimensions.
  • the joints between the running plates have recesses that are locked by a cement seal.
  • the joint is then potted with elastic material in order to obtain a flat running surface.
  • the concrete base and side members of the standard grid can be used; only the running plates are already adapted to the specified curve radius on the head sides in the manufacturing plant.
  • the hollow platform body to be built in this way has, in addition to an extremely short blocking time of around 70 hours during the delivery and construction phase, a number of other advantages: the entire space under the running plates can be entered through inspection holes contained in the running plates for inspections or - this is very essential - Can be used to install cable ducts or pipes. Subsequent work on the lines is very simplified.
  • the escape niche for railway workers is preserved by the cantilever of the running plates over the side members.
  • the double disadvantage of the previous c-shaped platform edges is avoided. Thanks to the C-shape, the base hindered the working of the ballast of a track bed down to normal depths of 60 to 70 cm with the help of automatic bed cleaning machines. Secondly, the drainage of the track had to be placed in the middle of the track.
  • an in-situ concrete base can also be used can be applied without leaving the scope of the invention. This is sometimes necessary, especially on platforms with a slope, but increases the blocking times for the track to around 100 hours. However, this is still much less than with previous construction methods.
  • the drainage of uncovered platforms takes place through channels in the running level.
  • a slope is created by shaping the top of the running plate accordingly.
  • these running plates have cutouts in the form of a channel according to the invention.
  • the butt joint of the running plates in the middle of the platform is used as the drain.
  • the butt joints have cutouts for a grating cover on the top of the running plates.
  • the paving of the platforms has already been inclined towards the center of the platform to prevent luggage trolleys or prams from rolling onto the platform.
  • the surfaces of the running plates can already be factory-made with a non-slip structural concrete with grooves or other regular or irregular deepening patterns, so that no reworking on the running level of the assembled platform is necessary. Furthermore, the surface of the concrete of the running plates can already be colored in the factory. This coloring can consist of markings for parking spaces, platform edges or arrows or the running level of the platform can be colored overall.
  • Part of the kit is a reinforcement that runs through the running plates and a metal profile that connects this reinforcement as edge protection of the running plates towards the track.
  • This edge protection is usually made of sheet steel and is screwed onto the rest of the reinforcement in an electrically conductive manner using standard bushings.
  • a soundproof wall running parallel to the track can be attached to the side members, the concrete base or the running plates in order to reduce driving and braking noises caused by the railroad operation.
  • the soundproofing can be created by conventional lightweight assembly walls or by green trellis.
  • a strip-like, elastic vibration damper for example made of rubber, can be inserted between the longitudinal beams and the running plates.
  • the prefabricated kit can also have recesses, openings or pocket-like depressions in the running plates, which are used to insert supports for grids, benches, vending machines or the like.
  • a bored pile 11 has been driven into the ground on a slope 12 (FIG. 1).
  • a concrete base 23 which is U-shaped with two bumps 3, 22.
  • the beams 2, 24 have a grid length of 5 m.
  • the running plate 1 forms a kind of roof for the cavity 49, which is accessible from the entrance 16 with a cover 17 and contains a cable duct 14.
  • the running plate 1 extends beyond the concrete beam 2 to the track S by about 1 m and thus forms an escape niche.
  • the cavity 49 is laterally enclosed by a soundproof wall 4 and a trellis 13 with greenery.
  • the running plate 1 has an edge protector 5 which is electrically connected to a reinforcement (not shown) in the running plate 1 and is screwed to the running plate 1.
  • the surface of the running plate 1, the running level 7, has a gradient G of 2% to the drainage channel 18 as well as a warning marking 6 and a red coloring (not shown) of its non-slip groove structure. The coloring is deceptive to the surface of the brake pads of the rail vehicles.
  • the running plates 1 In addition to the drainage channel 18, the running plates 1 have bearing edges 19 for supports 20 of a weather protection 21 with banks 7, grilles 73 and waste paper bin 68 (FIG. 2).
  • Fig. 3 shows the fastening situation of the concrete beams 24 to the humps 22 and the running plates 1 with each other and on the concrete beams 24 in a somewhat enlarged section.
  • anchor bolts 28 were inserted into the humps, onto which the concrete beams 24 with recesses 32 were put during assembly on the construction site after a joining layer 33 which compensated for the manufacturing tolerances was placed on the humps 22.
  • the recesses 32 were then filled with potting compound 72.
  • the joints 26 between the running plates 1 have recesses 27 into which a cement seal 74 is inserted before the joint 26 is filled with potting compound 72 from above.
  • the cement seal 74 prevents a vertical offset of the running plates 1 to one another.
  • kit for the platform All parts of the kit for the platform were delivered by rail wagons and railway crane wagons over the track during short breaks. This applies equally to the double platforms shown in FIGS. 4 and 5 for two tracks to the left and right of the platforms, of which only one track S is shown.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention with a running plate 34 symmetrical to the center of the platform, the surface of which has a gradient G to the center of the running plate 34.
  • the running level is formed by shaped stones 43 lying in the pavement bed 42, which are supported laterally by edge plates 35.
  • the running plates 34 are fastened with anchor bolts 45 to steel beams 44, which in turn are bolted to the bumps 38, 63 of the concrete base 40 by anchor bolts 37.
  • the concrete base 40 rests on a break-proof foundation plate 41 at a distance of about 1 m next to the track S lying in the ballast bed 50. Soundproofing devices 36 prevent emissions of track S across the cavity 48.
  • the cavity 48 is through entry 46 with cover 47 for inspection purposes accessible on the pipes 39.
  • FIG. 5 shows a double-row double platform constructed mirror-symmetrically to the center of the platform for track S in ballast bed 51 and another track, not shown.
  • a concrete base 59 with bumps 58, 62 has been created on a cleanliness layer 61 in a formwork (not shown) at the construction site, on which steel beams 56 and in turn running plates 54 have been mounted.
  • the running plane 57 of the running plates 54 has a gradient G to the center of the platform, where water 64 can drain into the drainage 69 through recesses 64 covered with gratings 65.
  • the running plates 54 which, as shown in FIG. 2, rest in a grid-like manner on the standardized steel beams 56, also have an edge protector 52 which is electrically conductive with the reinforcement of the concrete of the running plates 54 is connected, and warning markings 53.
  • Soundproof walls 55 close the cavities 66, 67.
  • the concrete base 59 guides a line carrier 70; it can be covered with earth 60 afterwards.

Abstract

Der Bahnsteig besteht im wesentlichen aus in gleichen Abständen zueinander quer zur Bahnsteiglängsachse verlegten oder erstellten, in ihrem Längsschnitt U-förmig ausgebildeten Betonsockelteilen (23), aus auf den nach oben ragenden Schenkeln (3, 22) von je zwei benachbarten Sockelteilen verlegten Stahl- oder Betonslängsträgern (2, 24) und aus sich quer zum Bahnsteig erstreckenden Laufplatten (1), die unter Zwischenfügen von schwingungsdämpfenden Gummistreifen (15) auf den Längsträgern (2, 24) aufliegen, wobei sie zumindest einseitig auskragen zur Bildung einer Fluchtnische und eines Freiraumes für Bettungreinigungsmaschinen. Der begehbare durchgehende Raum (49) unter den Laufplatten und zwischen den Längsträgern bildet eine Leitungsstrasse und seitlich wird die Tragstruktur des Bahnsteiges mit einer Schallschutzwand (4) bzw. einem begrünten Rankgitter (13) verkleidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bahnsteig gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Haltestellen für schienengeführte Radfahrzeuge haben Bahnsteige, deren Abstand und Höhe relativ zum Gleis exakt definiert ist, um den Fahrgästen den Einstieg zu erleichtern und die Züge reibungslos passieren zu lassen. Derartige Bahnsteige (DE-OS 20 35 332) werden beispielsweise als von c-­förmigen Bahnsteigkanten zum Gleis hin abgeschlossene Erd- oder Steinwälle mit Steinpflaster als Laufebene gebaut. Funktionsbedingt verlaufen unter den Laufebenen in Formsteinen oder im Boden Kabelkanäle. C-förmige Bahnsteigkanten (DE-OS 33 17 207) dienen als Fluchtnischen für Rangierer.
    Zur Sicherung der Fahrgäste gegen Stromschlag können Erdungskabel alle metallenen Bauteile des Bahnsteiges verbinden.
    Diese Bauweise ist sehr teuer und vor allem zeitaufwendig. Beim Bau neuer Bahnsteige müssen daher die benachbarten Gleise mehrfach für längere Zeit gesperrt werden. Außerdem müssen für Kabelarbeiten die Pflaster aufgebrochen werden und die maschinelle Pflege des Gleiskörpers wird teils durch die Bahnsteigkantenform behindert.
  • Außerdem ist eine wartungstechnisch aufwendige, ganz aus Stahlteilen bestehende Haltestelle bekannt (US-PS 18 70 638).
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bahnsteig vorzuschlagen, der sehr schnell und preiswert herstellbar ist, eine kurze Sperrzeit für die Gleise benötigt und notwendige Reparaturarbeiten sowie Nachinstallationen auf oder unter dem gesamten Bahnsteig ohne Erdarbeiten ermöglicht, eine Fluchtnische für Rangierer bietet und maschinelles Durcharbeiten der Gleise im Bahnhof ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Aus einem in den Zulieferwerkstätten vorgefertigten Bausatz, im wesentlichen bestehend aus Betonsockeln, die im vordefinierten Rasterabstand auf das geebnete Erdreich gesetzt werden, darauf zu befestigenden Längsträgern aus Stahlprofilen oder Stahlbeton und diese Längsträger quer überdeckende und beidseitig überragende Laufplatten, wird ein einfacher hohler Baukörper zusammengesetzt. Nach dieser Vormontage auf der Baustelle werden die an den Teilen des Bausatzes vorhandenen noch freiliegenden Verbindungselemente vergossen, so daß sich ein fester Verbund der Teile untereinander ergibt.
  • Dabei kann der Bahnsteig aus in einer Reihe nebeneinander liegender Laufplatten auf zwei Längsträgern oder aus zwei dieser Reihen auf auf vier parallelen Längsträgern bestehen. Die Träger und Platten auch dieses zweireihigen Bahnsteiges weisen gleiche Rastermaße auf.
  • Die Fugen zwischen den Laufplatten haben Aussparungen, die durch eine Zementplombe verriegelt werden. Die Fuge wird anschließend mit elastischem Material vergossen, um eine ebene Laufflache zu erhalten.
  • Bei Bahnsteigen in Gleiskurven können die Betonsockel und Längsträger des Einheitsrasters verwendet werden; lediglich die Laufplatten werden bereits im Herstellerwerk an den Kopfseiten dem vorgegebenen Kurvenradius angepaßt.
  • Der so zu bauende hohle Bahnsteigkörper hat neben einer extrem niedrigen Sperrzeit von etwa 70 Stunden während der Anliefer- und Bauphase eine Reihe weiterer Vorteile: Der gesamte Raum unter den Laufplatten kann durch in den Laufplatten enthaltene Einstiegslöcher betreten werden für Inspektionen oder - dies ist sehr wesentlich - zur Installation von Kabelkanälen oder Rohrleitungen genutzt werden. Nachträgliche Arbeiten an den Leitungen werden sehr vereinfacht. Durch das Auskragen der Laufplatten über die Längsträger bleibt die Fluchtnische für Bahnarbeiter erhalten. Der zweifache Nachteil der bisherigen c-förmigen Bahnsteigkanten wird jedoch vermieden. Der Sockel behinderte durch die C-Form das Durcharbeiten des Schotters eines Gleisbettes bis in normale Tiefen von 60 bis 70 cm mit Hilfe automatischer Bettenreinigungsmaschinen. Zum anderen mußte die Entwässerung des Gleises in die Gleismitte gelegt werden. Diese Probleme werden durch den größeren Abstand der erfindungsgemäßen Betonsockel vom Gleis gelöst.
  • Anstelle der vorgefertigten Betonsockel kann auch ein Ortbetonsockel angewendet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies ist manchmal, insbesondere bei Bahnsteigen mit Hanglage notwendig, erhöht jedoch die Sperrzeiten für das Gleis auf etwa 100 Stunden. Dies ist jedoch immer noch wesentlich weniger als nach bisherigen Bauverfahren.
  • Die Entwässerung nicht überdachter Bahnsteige erfolgt durch Rinnen in der Laufebene. Dazu wird ein Gefälle durch entsprechende Formung der Laufplatten-Oberseite erzeugt. Bei der aus einer Reihe von Laufplatten gebildeten Laufebene des Bahnsteiges weisen diese Laufplatten erfindungsgemäß Aussparungen in Rinnenform auf. Bei zweireihigen Bahnsteigen wird die Stoßfuge der Laufplatten in Bahnsteigmitte als Ablauf genutzt. Die Stoßfugen weisen dabei an der Oberseite der Laufplatten Aussparungen für eine Gitterrost-Abdeckung auf. Aus Sicherheitsgründen haben die Pflasterungen der Bahnsteige auch bisher schon ein Gefälle zur Bahnsteigmitte hin, um ein Abrollen von Gepäckwagen oder Kinderwagen auf das Bahngleis zu verhindern.
  • Die Oberflächen der Laufplatten können werksseitig bereits mit einem rutschsicheren Strukturbeton mit Rillen oder anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen Vertiefungsmustern ausgeführt sein, so daß keine Nacharbeiten an der Laufebene des montierten Bahnsteigs notwendig sind. Weiterhin kann die Oberfläche des Betons der Laufplatten bereits werksseitig eingefärbt sein. Diese Einfärbung kann aus Markierungen für Stellplätze, Bahnsteigkanten oder Wegpfeilen bestehen oder die Laufebene des Bahnsteigs kann insgesamt eingefärbt sein.
  • Teil des Bausatzes ist eine die Laufplatten durchziehende Bewehrung und eine diese Bewehrung verbindendes Metallprofil als Kantenschutz der Laufplatten zum Gleis hin. Dieser Kantenschutz ist in der Regel aus Stahlblech und wird elektrisch leitend mit der übrigen Bewehrung durch handelsübliche Buchsen verschraubt.
  • Zur Dämpfung von Schallschwingungen kann an den Längsträgern, den Betonsockeln oder den Laufplatten eine parallel zum Gleis verlaufende Schallschutzwand angebracht sein, um in Höhe der Gleise entstehende Fahr- und Bremsgeräusche durch den Bahnbetrieb einzudämmen. Der Schallschutz kann durch übliche Leichtmontagewände oder auch durch begrünte Rankgitter erzeugt werden.
  • Weiterhin kann zur Vermeidung von Körperschall oder unerwünschten, durch periodische Belastung der Laufplatten entstehende, Bauteilschwingungen zwischen den Längsträgern und den Laufplatten ein streifenförmiger, elastischer Schwingungsdämpfer, beispielsweise aus Gummi, eingefügt sein.
  • Die einfachste Verlegung von Leitungen für Strom, Wasser, Preßluft usw. ermöglichen unter den Laufplatten wettersicher abgehängte oder auf den Betonsockeln stehende Leitungsträger in Form von Kabelkanälen aus Blech oder Rohrleitungsträgern. So erübrigt sich das vorsorgliche Einbringen von Leerrohren oder das nachträgliche Eingraben von Leitungen, wie beim Stand der Technik üblich.
  • Der vorgefertigte Bausatz kann außerdem in den Laufplatten Ausnehmungen, Durchbrüche oder taschenartige Vertiefungen aufweisen, die zum Einbringen von Stützen für Gitter, Bänke, Verkaufsautomaten oder ähnlichem dienen. Gleiches gilt für die Betonsockel, die beispielsweise in ihrem Mittelteil Köcherl für das Einsetzen einer Stütze für ein Bahnsteigdach haben.
  • Anhand von schematischen Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 einen einreihigen Bahnsteig im Querschnitt,
    • Fig. 2 den aus einem Bausatz montierten Bahnsteig gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 mit Darstellung von Bauteilverbindungen,
    • Fig. 4 eine Ausführung eines einreihigen Doppel-Bahnsteiges im Querschnitt und
    • Fig. 5 eine Ausführungsform eines zweireihigen Doppelbahnsteiges im Querschnitt.
  • Neben einem im Schotterbett 8 liegenden Gleis S mit Entwässerungseinrichtung aus Drainagefolie 10 und Drainage 9 ist an einem Hang 12 ein Bohrpfahl 11 in den Untergrund getrieben worden (Fig. 1). Auf dem Bohrpfahl 11 ruht ein Betonsockel 23, der u-förmig mit zwei Höckern 3, 22 ausgebildet ist. Auf den Höckern 3, 22 liegen im Abstand von etwa 1,50 m zwei Betonträger 2, 24 und darauf, mit zwischengefügten, schwingungsdämpfenden Gummistreifen 15, Laufplatten 1 mit einer Abmessung von 3,5 m Länge mal 2,5 m Breite (Fig. 2). Die Träger 2, 24 haben eine Rasterlänge von 5 m. Die Laufplatte 1 bildet eine Art Dach für den Hohlraum 49, der vom Einstieg 16 mit Deckel 17 her begehbar ist und Kabelkanal 14 enthält. Die Laufplatte 1 überragt den Betonträger 2 zum Gleis S hin um etwa 1 m und bildet so eine Fluchtnische. Der Hohlraum 49 wird seitlich durch eine Schallschutzwand 4 und ein Rankgitter 13 mit Begrünung umschlossen. Die Laufplatte 1 hat einen Kantenschutz 5, der mit einer nicht dargestellten Bewehrung in der Laufplatte 1 elektrisch verbunden und an der Laufplatte 1 angeschraubt ist. Die Oberfläche der Laufplatte 1, die Laufebene 7, weist ein Gefälle G von 2 % zur Entwässerungsrinne 18 sowie eine Warnmarkieruug 6 und eine nicht dargestellte rote Einfärbung ihrer rutschsicheren Rillenstruktur auf. Die Einfärbung täuscht optisch über entstehenden Belag aus Bremsenabrieb der Schienenfahrzeuge hinweg. Neben der Entwässerungsrinne 18 weisen die Laufplatten 1 Auflagerkanten 19 für Stützen 20 eines Wetterschutzes 21 mit Bänken 7, Gittern 73 und Papierkorb 68 auf (Fig. 2).
  • Im Längsschnitt ist deutlich zu sehen, daß bei dem hier dargestellten Raster jeweils zwei Laufplatten 1 einem Betonträger 24 zugeordnet sind. Die Betonträger 24 haben an ihren Enden Absätze 29, mit denen sie auf den Höckern 22, der im 5 m-Abstand entsprechend der Trägerlänge angeordneten Betonsockel 23 aufliegen, und über Ankerbolzen 28 befestigt sind. Die Fugen 26 zwischen den Laufplatten 1 weisen Aussparungen für Bauteilverbinder 27 auf. Im Hohlraum 49 ist der Kabelkanal 14 durch Aufhängung 25 sicher gehalten.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigungssituation der Betonträger 24 zu den Höckern 22 und den Laufplatten 1 untereinander sowie an den Betonträgern 24 in einem etwas vergrößerten Schnitt. Bei der Herstellung der Betonsockel sind in die Höcker 22 Ankerbolzen 28 eingesetzt worden, auf die während der Baustellenmontage die Betonträger 24 mit Aussparungen 32 aufgestülpt wurden, nachdem eine die Fertigungstoleranzen ausgleichende Fügeschicht 33 auf die Höcker 22 gebracht wurde. Die Aussparungen 32 wurden anschließend mit Vergußmasse 72 ausgefüllt. Gleiches gilt für die Laufplatte 1 mit Aussparungen 30 für die Ankerbolzen 31 in den Betonträgern 24, nachdem Gummistreifen 15 eingefügt wurden.
  • Die Fugen 26 zwischen den Laufplatten 1 weisen Aussparungen 27 auf, in die eine Zementplombe 74 eingefügt wird, bevor die Fuge 26 von oben mit Vergußmasse 72 verfüllt wird. Die Zementplombe 74 verhindert einen Höhenversatz der Laufplatten 1 zueinander.
  • Alle Teile des Bausatzes für den Bahnsteig sind mit Bahnwaggons und Eisenbahnkranwagen während kurzer Sperrpausen über das Gleis angeliefert worden. Dies gilt gleichermaßen für die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Doppel-Bahnsteige für zwei Gleise links und rechts der Bahnsteige, von denen aber jeweils nur ein Gleis S dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer zur Bahnsteigmitte symmetrischen Laufplatte 34, deren Oberfläche Gefälle G zur Mitte der Laufplatte 34 aufweist. Die Laufebene wird durch im Pflasterbett 42 liegende Formsteine 43 gebildet, die seitlich von Kantenblechen 35 gestützt werden. Die Laufplatten 34 sind mit Ankerbolzen 45 an Stahlträgern 44 befestigt, die ihrerseits durch Ankerbolzen 37 an den Höckern 38, 63 des Betonsockels 40 verschraubt sind.
  • Der Betonsockel 40 ruht auf einer grundbruchsicheren Fundamentplatte 41 in etwa 1 m Abstand neben dem im Schotterbett 50 liegenden Gleis S. Schallschutz-Einrichtungen 36 verhindern Emissionen von Gleis S quer durch den Hohlraum 48. Der Hohlraum 48 ist durch Einstieg 46 mit Deckel 47 für Inspektionszwecke an den Rohrleitungen 39 begehbar.
  • Fig. 5 zeigt eine spiegelsymmetrisch zur Bahnsteigmitte aufgebauten zweireihigen Doppelbahnsteig für das Gleis S in Schotterbett 51 und ein weiteres nicht gezeigtes Gleis. Auf einer Sauberkeitsschicht 61 ist in einer nicht dargestellten Schalung an der Baustelle ein Betonsockel 59 mit Höckern 58, 62 erstellt worden, auf die Stahlträger 56 und darauf wiederum Laufplatten 54 montiert worden sind. Die Laufebene 57 der Laufplatten 54 weist Gefälle G zur Bahnsteigmitte auf, wo durch mit Gitterrosten 65 abgedeckte Aussparungen 64 Wasser in die Drainage 69 ablaufen kann.
  • Die Laufplatten 54, die wie in Fig. 2 dargestellt, rasterartig auf den normierten Stahlträgern 56 aufliegen, weisen ebenfalls einen Kantenschutz 52, der mit der Bewehrung des Betons der Laufplatten 54 elektrisch leitend verbunden ist, sowie Warnmarkierungen 53 auf.
  • Schallschutzwände 55 verschließen die Hohlräume 66, 67. Der Betonsockel 59 führt einen Leitungsträger 70; er kann nachträglich mit Erde 60 überdeckt werden.

Claims (9)

1. Bahnsteig mit Hohlraum für eine Leitungstrasse unter einer plattierten Laufebene, der teils aus Betonfertigteilen besteht, gekennzeichnet durch quer zur Bahnsteiglängsachse angeordnete u-­förmige Betonsockel (23, 40, 59) mit nach oben weisenden Höckern (3, 22 bzw. 38, 63 bzw. 58, 62) worauf parallele Längsträger (2, 24, 44, 56) liegen, auf denen, in einem Fugen (26) bildendem Abstand, Laufplatten (1, 34, 54) ruhen, die die Längsträger quer überdecken und wenigstens einseitig zur Bildung einer Fluchtnische überragen und deren Fugen (26) mit Zementplomben (74) und Vergußmasse (72) verfüllt sind.
2. Bahnsteig nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Laufebene (7, 57) aus nebeneinander und/oder hintereinander angeordneten rasterartig verlegbaren Laufplatten (1, 34, 54) gebildet ist.
3. Bahnsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufplatten (1, 34, 54) an der Oberseite Gefälle (G) zum Bahnsteiginneren aufweisen.
4. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufplatten (1, 34, 54) an der Oberseite (7, 57) einen einfärbbaren Strukturbeton haben.
5. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufplatten (1, 34, 54) zum Gleis (5) hin einen metallenen, an einer Bewehrung in der Laufplatte (1, 34, 54) befestigbaren Kantenschutz (5, 35, 52) aufweisen.
6. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch unter den Laufplatten (1, 34, 54) und etwa parallel zum Gleis (S) verlaufende Schwingungsdämpfer (4, 13, 15, 36, 55).
7. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch unterhalb der Laufplatten (1, 34, 54) befestigbare Leitungsträger (14, 39, 70).
8. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2, 24, 44, 56) und die Laufplatten (1, 34, 54) Aussparungen für die Ankerbolzen (30, 32), Einstiege (16, 46), Entwässerungsrinnen (18, 64) und Bauteilverbinder (27) aufweisen.
9. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufplatten (1, 34, 54) und/oder die Betonsockel (23, 40, 59) köcherartige Ausnehmungen für Stützungen (20) von Bahnsteigaufbauten (21, 73) haben.
EP89250010A 1988-08-01 1989-07-31 Bahnsteig Expired - Lifetime EP0357161B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89250010T ATE81876T1 (de) 1988-08-01 1989-07-31 Bahnsteig.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826096 1988-08-01
DE8809764U DE8809764U1 (de) 1988-08-01 1988-08-01
DE19883826096 DE3826096A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Bausatz fuer bahnsteig
DE8809764U 1988-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0357161A2 true EP0357161A2 (de) 1990-03-07
EP0357161A3 EP0357161A3 (en) 1990-03-28
EP0357161B1 EP0357161B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=25870722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250010A Expired - Lifetime EP0357161B1 (de) 1988-08-01 1989-07-31 Bahnsteig

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0357161B1 (de)
DE (1) DE58902550D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025558A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Otto Frenzel Bauunternehmen Bahnsteig
WO1998015691A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Hering Gmbh & Co. Kg Verwaltungsgesellschaft Modularer bahnsteigbausatz
WO2003014478A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Laing Rail Limited Platform structure and construction method
EP1707674A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 MSB-Management GmbH Bahnsteig mit Überdachung
WO2007068442A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg Bahnsteigtemperierung
DE202009005016U1 (de) 2009-07-14 2009-09-17 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Modular aufgebauter Bahnsteig
WO2009127633A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Frenzel-Bau Gmbh Plauen Bahnsteig mit betonbrüstung
EP2278071A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-26 MSB-Management GmbH Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE102013100228A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Triple S-Gmbh Bahnsteiginstallationseinrichtung für einen Bahnsteig
WO2016159803A3 (en) * 2015-03-30 2016-11-10 Hajduk Kamil Sound-absorbing screen module
CN110528575A (zh) * 2019-07-10 2019-12-03 中铁上海工程局集团华海工程有限公司 地铁整体道床混凝土预留口装置及其施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022829A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Eichhplz Rail Gmbh Bahnsteig und sowie Mittelbahnsteig, insbesondere für Schienenfahrzeuge
KR101502496B1 (ko) * 2013-05-31 2015-03-13 아이에스동서 주식회사 조립식 철도승강장

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148132C (de) *
BE369025A (de) *
GB191007667A (en) * 1909-03-30 1910-12-15 Alfred Lee Moorshead Improvements in Railway Stations.
US1510849A (en) * 1921-07-08 1924-10-07 Horace S Hunt Roadway
FR632878A (de) * 1928-01-16
CH153142A (de) * 1930-12-16 1932-03-15 H & E Salzmann Strassenbordrinne.
GB549252A (en) * 1941-07-02 1942-11-12 Willoughby Arthur Smith Improvements in runways for aeroplanes, gantries, suspended roadways or the like
CH382208A (de) * 1960-11-11 1964-09-30 Huber Hans Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
FR1432366A (fr) * 1965-04-17 1966-03-18 Trottoirs préfabriqués avec logement intérieur pour canalisations
US3272096A (en) * 1966-09-13 Roadway structure and method of making same
DE1459763A1 (de) * 1963-11-27 1968-12-05 Heinrich Schneider Montierbare Strassen- und Wegeauflage
DE6811549U (de) * 1968-12-11 1969-05-08 Karl Weber Betonwerke Hoch Und Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten
DE2111953A1 (de) * 1970-03-18 1972-03-30 Jaernkonstruktioner Ab Verkehrsanlage
DE2153732A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-10 Norbert Dipl Ing Obst Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
DE2316887A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Ts Osrodek Badawaczo Proj Demontierbarer fahrbahnstreifen
FR2351835A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Kolman Produkt Aps Plateforme de quai basculable
US4138947A (en) * 1977-04-07 1979-02-13 Pickett William H Noise barrier
DE3317207A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 E. Heitkamp GmbH, 4690 Herne Bahnsteig mit fluchttunnel
DE8707940U1 (de) * 1987-06-04 1987-10-22 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
DE8809764U1 (de) * 1988-08-01 1988-10-20 Otto Frenzel, Bauunternehmen, 3222 Freden, De

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272096A (en) * 1966-09-13 Roadway structure and method of making same
BE369025A (de) *
FR632878A (de) * 1928-01-16
DE148132C (de) *
GB191007667A (en) * 1909-03-30 1910-12-15 Alfred Lee Moorshead Improvements in Railway Stations.
US1510849A (en) * 1921-07-08 1924-10-07 Horace S Hunt Roadway
CH153142A (de) * 1930-12-16 1932-03-15 H & E Salzmann Strassenbordrinne.
GB549252A (en) * 1941-07-02 1942-11-12 Willoughby Arthur Smith Improvements in runways for aeroplanes, gantries, suspended roadways or the like
CH382208A (de) * 1960-11-11 1964-09-30 Huber Hans Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
DE1459763A1 (de) * 1963-11-27 1968-12-05 Heinrich Schneider Montierbare Strassen- und Wegeauflage
FR1432366A (fr) * 1965-04-17 1966-03-18 Trottoirs préfabriqués avec logement intérieur pour canalisations
DE6811549U (de) * 1968-12-11 1969-05-08 Karl Weber Betonwerke Hoch Und Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten
DE2111953A1 (de) * 1970-03-18 1972-03-30 Jaernkonstruktioner Ab Verkehrsanlage
DE2153732A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-10 Norbert Dipl Ing Obst Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
DE2316887A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Ts Osrodek Badawaczo Proj Demontierbarer fahrbahnstreifen
FR2351835A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Kolman Produkt Aps Plateforme de quai basculable
US4138947A (en) * 1977-04-07 1979-02-13 Pickett William H Noise barrier
DE3317207A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 E. Heitkamp GmbH, 4690 Herne Bahnsteig mit fluchttunnel
DE8707940U1 (de) * 1987-06-04 1987-10-22 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
DE8809764U1 (de) * 1988-08-01 1988-10-20 Otto Frenzel, Bauunternehmen, 3222 Freden, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PT BOUWKUNDE WEGEN- EN WATERBOUW, Band 32, Nr. 10, Oktober 1977, Seiten 569-585; BRINK et al: "De metro in Amsterdam, eerste deel van de oostlijn in bedrijf" *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025558A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Otto Frenzel Bauunternehmen Bahnsteig
WO1998015691A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Hering Gmbh & Co. Kg Verwaltungsgesellschaft Modularer bahnsteigbausatz
WO2003014478A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Laing Rail Limited Platform structure and construction method
WO2003014479A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Laing Rail Limited Prefabricated unit for refurbishment or construction of platforms
EP1707674A3 (de) * 2005-04-01 2008-04-16 MSB-Management GmbH Bahnsteig mit Überdachung
EP1707674A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 MSB-Management GmbH Bahnsteig mit Überdachung
WO2007068442A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg Bahnsteigtemperierung
WO2009127633A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Frenzel-Bau Gmbh Plauen Bahnsteig mit betonbrüstung
EP2278071A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-26 MSB-Management GmbH Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE202009005016U1 (de) 2009-07-14 2009-09-17 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Modular aufgebauter Bahnsteig
DE102013100228A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Triple S-Gmbh Bahnsteiginstallationseinrichtung für einen Bahnsteig
EP2754751A3 (de) * 2013-01-10 2016-12-14 Triple S GmbH Bahnsteiginstallationseinrichtung für einen Bahnsteig
WO2016159803A3 (en) * 2015-03-30 2016-11-10 Hajduk Kamil Sound-absorbing screen module
CN110528575A (zh) * 2019-07-10 2019-12-03 中铁上海工程局集团华海工程有限公司 地铁整体道床混凝土预留口装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357161B1 (de) 1992-10-28
DE58902550D1 (de) 1992-12-03
EP0357161A3 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865540B1 (de) Fertigbausatz zur erstellung eines veränderbaren bahnsteigs
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
DE3826096A1 (de) Bausatz fuer bahnsteig
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DE4100881A1 (de) Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen
EP0663470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberbaus für Eisenbahngleise
DE1906690B2 (de) Schienengleicher bahnuebergang
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE4316203A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19544666A1 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
DE19839823A1 (de) Schallschutzwand
EP1216326B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
EP2166149B1 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT370461B (de) Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken
DE202009018562U1 (de) Schienenlagerung
EP1106737A2 (de) Bahnsteig
DE19959236C1 (de) Bahnsteig
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE19854246A1 (de) Verfahren und System zum Bau und Umbau von Bahnsteigen mit veränderbaren Höhen
EP2295635B1 (de) Schienenlagerung mit Deckkörpern für flexible Bustrasse und Verfahren zur deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921028

Ref country code: NL

Effective date: 19921028

Ref country code: SE

Effective date: 19921028

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921028

Ref country code: GB

Effective date: 19921028

Ref country code: FR

Effective date: 19921028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921028

REF Corresponds to:

Ref document number: 81876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN TRANSFER- FRENZEL-BAU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG

Free format text: FRENZEL-BAU GMBH#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE) -TRANSFER TO- FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG

Free format text: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE) -TRANSFER TO- FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL