EP0356561B1 - Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben - Google Patents

Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0356561B1
EP0356561B1 EP19880114260 EP88114260A EP0356561B1 EP 0356561 B1 EP0356561 B1 EP 0356561B1 EP 19880114260 EP19880114260 EP 19880114260 EP 88114260 A EP88114260 A EP 88114260A EP 0356561 B1 EP0356561 B1 EP 0356561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
track carrier
ramp
carrier
minor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880114260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356561A1 (de
Inventor
Walter Kinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE8888114260T priority Critical patent/DE3869958D1/de
Priority to ES88114260T priority patent/ES2031194T3/es
Priority to EP19880114260 priority patent/EP0356561B1/de
Publication of EP0356561A1 publication Critical patent/EP0356561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356561B1 publication Critical patent/EP0356561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections

Definitions

  • the invention relates to a trench bridge which can be built in the longitudinal direction and consists of one or two pairs of track supports, in which the track supports which are arranged in parallel at a distance can be connected by tie rods, and methods for manual laying of the trench bridge.
  • Trench bridges in the sense of the preamble of claim 1 are collapsible bridges that are used for spanning trenches or rivers, the total length of the bridge being between 5 meters and about 10 meters.
  • the known stem elements are first pushed over the obstacle (ditch, river) and then the actual bridge over the stem element is rolled from one bank to the other bank. After the bridge has been laid out, depending on the type of installation, the stem element is either removed or remains inside the bridge.
  • This type of laying a bridge is relatively expensive in terms of materials and personnel. It requires special facilities (roller stands, counterweight etc.) that have to be set up on the bank.
  • a vehicle is usually also required for the installation and is bound during this time. The vehicle is used, among other things, as a clamp and counterweight when advancing the stem element.
  • Stem elements such as those used for dismantled bridges according to the prior art, also require additional transport capacity.
  • a prerequisite for laying bridges with stem elements is that the lower flange of the carriageway girder has smooth surfaces for bearing on rollers of the roller stands.
  • a short ditch bridge (catwalk) is known from FR-A-363 714 from 1906, the track supports of which can be connected by tie rods (trusses). This simple double-track catwalk can be laid by hand.
  • GB-A-941 569 relates to a mobile bridge unit.
  • the bridge sections are connected to each other by a rotatable connecting part, i.e. when unfolded, both parts of the bridge form a bridge with appropriate ramps. Hydraulic cylinders are required to form the bridge, which consists of two sections.
  • the object of the invention is to provide a hand-built trench bridge, depending on the required span consisting of one or two pairs of track supports, in which the spaced parallel track supports are connected by tie rods, the individual bridge elements of which are light in weight, which can be assembled in a simple manner and without Stress of vehicles can be relocated.
  • the time and material required to lay the bridge should be as low as possible.
  • the hand-built trench bridge according to the invention consists of only a few parts, namely in the case of a bridge with a span of about 5 meters, only one pair of track carriers, which are connected by tie rods.
  • the articulated ramp of the track carrier is also used as the access ramp like the fixed ramp.
  • the same track supports are used as for the trench bridge with a narrow span, i.e. two track supports are coupled with their ramp tips, namely the fixed ramp with the articulated ramp of the other track support.
  • the trench bridge is laid by hand using the method according to the invention in corresponding method steps.
  • the weight of the bridge parts is relatively low since it is an aluminum construction.
  • a track carrier of approximately 5 m length according to the invention weighs e.g. only about 160 kg.
  • the laying of a 10 m trench bridge requires 5 to 6 men.
  • the laying time for the coupled track carrier of about 10 m length takes 10 minutes including preparation time for laying.
  • Vehicles are only needed to transport the track carriers and the crockery in and out. Vehicles can be used for other purposes during the assembly and laying of the trench bridge.
  • the track carrier (1) is an aluminum construction and in the exemplary embodiment according to FIG. 1 has a length of 5 m and a height of only 25 cm.
  • the track carrier (1) has a fixed ramp (2), while the other end of the track carrier is designed as an articulated ramp (3).
  • a hinge part (5) is welded to the top of the fixed ramp (2).
  • the articulated ramp (3) is connected to the track carrier (1) by a hinge joint (Fig. 4 and 5), which is located on the underside of the track carrier.
  • the hinge joint is formed by hinge parts (5, 6) arranged on the track carrier and ramp and a hinge pin (7).
  • a foldable track section (8) is arranged on the track carrier (1) towards the articulated ramp (3). If the articulated ramp (3) is to be used as an access ramp (Fig. 5), the foldable lane section (8) is folded up so that the gap in the lane between the articulated ramp (3) and the lane of the track carrier (1) is bridged . The track section (8) lies on the projection (9) of the articulated ramp (3).
  • the track carrier can be used to build a trench bridge small span (eg 5 m) can be used, which consists of a pair of track carriers (Fig. 1 and 2).
  • a track carrier (1) with the end containing the articulated ramp (3) is placed on the fixed ramp (2) of another track carrier.
  • the fixed ramp (2) of the second track carrier has a hinge part (5) at the tip of the ramp.
  • the fixed ramp (2) is coupled to the articulated ramp (3) with the help of the hinge pin (7) which is inserted through the round holes in the hinge parts (5, 6).
  • the foldable track section (8) hangs vertically downwards so that the lane of the track carrier (1) forms a plane with the lane of the articulated ramp (3).
  • FIG. 2 shows a trench bridge consisting of a pair of track carriers and having a short span.
  • the two track supports (1) are arranged next to each other at a distance and connected by tie rods (4), which are attached laterally to the cheeks of the track supports.
  • FIGS. 6-12 The assembly and laying process of the trench bridge are illustrated in FIGS. 6-12.
  • Two pairs of track supports are required for a ditch bridge with a larger span, in the exemplary embodiment a 10 m bridge.
  • the two track supports (1) of a lane are placed transversely to the direction of flow of the river (21) on the bank floor (20), the track support (1) being articulated Ramp (3) is provided as a ramp, with the road side down.
  • the second track carrier (1) is then placed on the first track carrier with its side facing upward.
  • the two superimposed track supports (1) are coupled by means of hinge bolts (7), as previously described.
  • the coupling point of the two track supports is in the direction facing away from the river (21).
  • the tip of the articulated ramp (3) of the track carrier (1) below is inserted into a tilting bearing (10) previously anchored on the bank (20) by means of pegs (11) (FIGS. 6 and 7), which is arranged around the anchor bolt (12 ) can move.
  • a support plate (14) is fastened in the floor (20) by means of pegs (11) and then the two-legged support (13) is suspended in the support plate (14).
  • an anchor plate (15) is anchored in the ground (20) by means of pegs (11).
  • a traction cable (17) is attached to the upper track carrier (1) and to the support (13) using an eyebolt (18).
  • the rope pulley (19) is suspended in the anchor plate (15) and in the support (13). Finally, the two tethers (16), which were previously attached to the floor (20) by means of pegs (11), are hooked into the lower track carrier (1).
  • the laying of the bridge begins by erecting the two track supports (1) together by hand. Four men are needed for this. This work is like raising a ladder.
  • the track carriers (1) are secured in the tilting bearing (10) against slipping.
  • the fifth man holds the traction cable (17) with the pulley block (19) under tension while the track supports are being raised.
  • This process of unfolding begins with the lowering of the track carrier, which is initially on the bank below. At the same time, the track carrier initially on top is raised. Unfolding the trench bridge track carrier changes to the automatic stretching process (Fig. 12) by further slackening on the rope of the pulley block (19). The coupled track carriers (1) lay down on the other side bank (20).
  • the laying process is repeated in the same way for the second lane to be arranged in parallel.
  • the two pairs of track carriers (1) are then connected to each other by attaching tie rods (4) and, if necessary, by additional cable bracing.
  • the demolition bridge can be dismantled from both sides.
  • the laying of the short trench bridge which consists of only one pair of track supports, is carried out in the same way as the laying of the trench bridge, which consists of two pairs of track supports.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus in Längsrichtung ein oder zwei Spurträgerpaaren bestehende handbaubare Grabenbrücke, bei der die mit Abstand parallel angeordneten Spurträger durch Spurstangen verbindbar sind, und Verfahren zur Handverlegung der Grabenbrücke.
  • Grabenbrücken im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind zerlegbare Brücken, die zum Überspannen von Gräben oder Flüssen verwendet werden, wobei die Gesamtlänge der Brücke zwischen 5 Metern bis etwa 10 Metern beträgt.
  • Bei bekannten zerlegbaren Brücken, die für den Katastrophen- oder Kriegseinsatz verwendet werden, findet die Verlegung der Brücke unter Benutzung eines Vorbauträgers oder Vorbauschnabels statt. Diese Vorbauelemente sind zusätzliche Mittel, müssen transportiert und gehandhabt werden.
  • Die bekannten Vorbauelemente werden zunächst über das Hindernis (Graben, Fluß) vorgeschoben und anschließend wird die eigentliche Brücke über das Vorbauelement von einem Ufer auf das jenseitige Ufer gerollt. Nachdem die Brücke ausgelegt ist, wird das Vorbauelement je nach Verlegeart entweder entfernt oder es verbleibt innerhalb der Brücke.
  • Diese Art der Verlegung einer Brücke ist relativ material- und personalaufwendig. Sie bedarf besonderer Einrichtungen (Rollenböcke, Gegengewicht etc.), die am Ufer aufgestellt werden müssen. Für die Verlegung ist in der Regel auch ein Fahrzeug erforderlich und während dieser Zeit gebunden. Das Fahrzeug wird u.a. als Einspannbock und Gegengewicht beim Vorschieben des Vorbauelementes verwendet.
  • Vorbauelemente, wie sie für zerlegbare Brücken nach dem Stand der Technik benutzt werden, erfordern ferner zusätzliche Transportkapazität.
  • Voraussetzung für die Brückenverlegung mit Vorbauelementen ist, daß der Untergurt des Fahrbahnträgers glatte Flächen zum Auflagern auf Rollen der Rollenböcke hat.
  • Aus der FR-A- 363 714 aus dem Jahre 1906 ist eine kurze Grabenbrücke (Laufsteg) bekannt, deren Spurträger durch Spurstangen (Traversen) verbindbar sind. Dieser einfache doppelspurige Laufsteg läßt sich von Hand verlegen.
  • Die GB-A- 941 569 betrifft eine mobile Brückeneinheit. Die Brückenabschnitte sind durch ein drehbares Verbindungsteil miteinander verbunden, d.h. beide Brückenteile bilden auseinandergeklappt eine Brücke mit entsprechenden Auffahrrampen. Für die Bildung der aus zwei Abschnitten bestehenden Brücke werden Hydraulikzylinder benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine handbaubare Grabenbrücke, je nach erforderlicher Spannweite bestehend aus einem oder zwei Spurträgerpaaren bereitzustellen, bei der die mit Abstand parallel angeordneten Spurträger durch Spurstangen verbunden werden, deren einzelne Brückenelemente von geringem Gewicht sind, die in einfachster Weise zusammengebaut und ohne Beanspruchung von Fahrzeugen verlegt werden kann. Der Zeit- und Materialaufwand für die Verlegung der Brücke soll möglichst gering sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben in der Weise, wie es die Merkmale in den Patentansprüchen angeben.
  • Die handbaubare Grabenbrücke nach der Erfindung besteht nur aus wenigen Teilen, nämlich bei einer Brücke mit einer Spannweite von etwa 5 Metern nur aus einem Spurträgerpaar, das durch Spurstangen verbunden ist.
  • Bei dieser 5 m-Brücke wird die gelenkige Rampe des Spurträgers ebenfalls wie die feste Rampe als Auffahrrampe benutzt.
  • Für eine aus zwei Spurträgerpaaren bestehende Grabenbrücke mit entsprechend größerer Spannweite (10 m und mehr), werden gleiche Spurträger verwendet wie bei der Grabenbrücke geringer Spannweite, d.h. es werden zwei Spurträger mit ihren Rampenspitzen gekuppelt, nämlich die feste Auffahrrampe mit der gelenkigen Rampe des anderen Spurträgers.
  • Die Verlegung der Grabenbrücke erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in entsprechenden Verfahrensschritten von Hand. Das Gewicht der Brückenteile ist, da es sich um eine Aluminium-Konstruktion handelt, relativ gering. Ein erfindungsgemäßer Spurträger von etwa 5 m Länge wiegt z.B. nur etwa 160 kg.
  • Die Verlegung einer 10 m-Grabenbrücke erfordert 5 bis 6 Mann. Die Verlegezeit für den gekuppelten Spurträger von etwa 10 m Länge dauert 10 Minuten einschließlich Vorbereitungszeit für das Verlegen.
  • Für die Verlegung und den Rückbau der Grabenbrücke wird nach der Erfindung ein spezielles Verlegegeschirr verwendet. Der Rückbau der Brücke ist von beiden Uferseiten möglich.
  • Fahrzeuge werden lediglich zum An- und Abtransport der Spurträger und des Verlegegeschirrs benötigt. Während des Zusammenbaus und der Verlegung der Grabenbrücke können Fahrzeuge anderweitig eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Grabenbrücke und das Verlegeverfahren an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Die schematischen Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Spurträgers,
    Fig.2
    eine Draufsicht auf ein Spurträgerpaar,
    Fig.3
    eine Seitenansicht zweier gekuppelter Spurträger,
    Fig.4
    eine Seitenansicht der gelenkigen Rampe bei gekuppelten Spurträgern,
    Fig.5
    eine Seitenansicht der gelenkigen Rampe als Auffahrrampe,
    Fig.6
    das Kipplager in der Seitenansicht,
    Fig.7
    das Kipplager gem. Fig.6 in der Draufsicht,
    Fig.8
    zwei gekuppelte Spurträger vor der Verlegung (mit Verlegegeschirr) in der Seitenansicht,
    Fig.9
    eine Draufsicht zu Fig.8,
    Fig.10
    die Verlegung von zwei gekuppelten Spurträgern, Seitenansicht mit aufgerichteten Spurträgern,
    Fig.11
    die Verlegung von zwei gekuppelten Spurträgern, Seitenansicht des Entfaltungsvorgangs, und
    Fig.12
    die Verlegung von zwei gekuppelten Spurträgern, Seitenansicht des Streckvorgangs.
  • Der Spurträger (1) ist eine Aluminium-Konstruktion und hat im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Länge von 5 m und eine Höhe von nur 25 cm.
  • An einem Ende weist der Spurträger (1) eine feste Auffahrrampe (2) auf, während das andere Ende des Spurträgers als gelenkige Rampe (3) ausgebildet ist.
  • An die Spitze der festen Auffahrrampe (2) ist ein Scharnierteil (5) angeschweißt.
  • Die gelenkige Rampe (3) ist mit dem Spurträger (1) durch ein Scharniergelenk verbunden (Fig.4 und 5), das sich an der Unterseite des Spurträgers befindet. Das Scharniergelenk wird durch an Spurträger und Rampe angeordnete Scharnierteile (5, 6) und einen Scharnierbolzen (7) gebildet.
  • An dem Spurträger (1) ist zur gelenkigen Rampe (3) hin ein klappbares Fahrbahnstück (8) angeordnet. Sofern die gelenkige Rampe (3) als Auffahrrampe (Fig.5) benutzt werden soll, ist das klappbare Fahrbahnstück (8) hochgeklappt, so daß die Lücke der Fahrspur zwischen der gelenkigen Rampe (3) und der Fahrbahnspur des Spurträgers (1) überbrückt wird. Das Fahrbahnstück (8) legt sich dabei auf den Vorsprung (9) der gelenkigen Rampe (3).
  • In dieser Form mit zwei Auffahrrampen kann der Spurträger für die Errichtung einer Grabenbrücke kleiner Spannweite (z.B. 5 m) verwendet werden, die aus einem Spurträgerpaar besteht (Fig.1 und 2).
  • Für eine Grabenbrücke größerer Spannweite (z.B. 10 m) werden für jede Fahrspur zwei hintereinander gekuppelte Spurträger (1) benötigt (Fig. 3). Das Aneinanderkuppeln geht in der Weise vonstatten (Fig. 4), daß ein Spurträger (1) mit dem Ende, das die gelenkige Rampe (3) enthält, auf die feste Rampe (2) eines anderen Spurträgers gelegt wird. Die feste Rampe (2) des zweiten Spurträgers weist an der Rampenspitze ein Scharnierteil (5) auf. Die feste Rampe (2) wird mit Hilfe des Scharnierbolzens (7), der durch die Rundlöcher der Scharnierteile (5, 6) gesteckt wird, mit der gelenkigen Rampe (3) gekuppelt. Das klappbare Fahrbahnstück (8) hängt dabei senkrecht nach unten, so daß die Fahrspur des Spurträgers (1) mit der Fahrspur der gelenkigen Rampe (3) eine Ebene bildet.
  • In Fig. 2 erkennt man eine aus einem Spurträgerpaar bestehende Grabenbrücke kurzer Spannweite. Die beiden Spurträger (1) sind in Abstand nebeneinander angeordnet und durch Spurstangen (4), die seitlich an den Wangen der Spurträger befestigt werden, verbunden.
  • Die Montage und der Verlegevorgang der Grabenbrücke sind in den Fig. 6 - 12 veranschaulicht.
  • Für eine Grabenbrücke größerer Spannweite, im Ausführungsbeispiel eine 10-m-Brücke, werden zwei Spurträgerpaare benötigt.
  • Die beiden Spurträger (1) einer Fahrspur werden quer zur Fließrichtung des Flusses (21) auf den Uferboden (20) gelegt, wobei der Spurträger (1), dessen gelenkige Rampe (3) als Auffahrrampe vorgesehen ist, mit der Fahrbahnseite nach unten gelegt wird. Der zweite Spurträger (1) wird sodann mit seiner Fahrbahnseite nach oben auf den ersten Spurträger gelegt. Die beiden übereinander liegenden Spurträger (1) werden mittels Scharnierbolzen (7) gekuppelt, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Die Kuppelstelle der beiden Spurträger befindet sich in vom Fluß (21) abgewandter Richtung.
  • Die Spitze der gelenkigen Auffahrrampe (3) des unten liegenden Spurträgers (1) ist in ein zuvor am Ufer (20) mittels Erdnägeln (11) verankertes Kipplager (10) eingeführt (Fig. 6 und 7), das sich um den Ankerbolzen (12) bewegen kann.
  • Hinter den beiden Spurträgern (1) wird eine Stützplatte (14) mittels Erdnägeln (11) im Boden (20) befestigt und sodann wird die zweibeinige Stütze (13) in die Stützplatte (14) eingehängt.
  • Mit Abstand von der Stütze (13) wird eine Ankerplatte (15) mittels Erdnägeln (11) im Boden (20) verankert.
  • Zur weiteren Vorbereitung der Brückenverlegung wird ein Zugseil (17) mittels Ringschraube (18) am oberen Spurträger (1) und an der Stütze (13) befestigt.
  • Der Seil-Flaschenzug (19) wird in die Ankerplatte (15) und in die Stütze (13) eingehängt. Schließlich werden die beiden Halteseile (16), die zuvor auf dem Boden (20) mittels Erdnägeln (11) befestigt wurden, in den unteren Spurträger (1) eingehakt.
  • Damit sind die Vorbereitungen, die für geübtes Personal nur sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen, abgeschlossen.
  • Das Verlegen der Brücke beginnt mit dem gemeinsamen Aufrichten der beiden Spurträger (1) von Hand. Dazu werden vier Mann benötigt. Diese Arbeit ähnelt dem Aufrichten einer Leiter. Die Spurträger (1) sind dabei im Kipplager (10) gegen Wegrutschen gesichert. Der fünfte Mann hält während des Aufrichtens der Spurträger das Zugseil (17) mit dem Flaschenzug (19) auf Spannung.
  • Sind die Spurträger (1) bis etwas über 90 Grad aufgerichtet (Fig. 10), beginnt das selbsttätige Entfalten der Brücke. Dazu wird das Seil des Flaschenzuges (19) langsam nachgelassen. Für die Bedienung des Flaschenzuges ist anfangs ein Mann nötig, der im weiteren Verlauf des Verlegevorgangs durch einen zweiten Mann aus der Aufrichtegruppe verstärkt wird. Beim Rückbau der Brücke werden zu Beginn zwei bis drei Mann benötigt.
  • Das Entfalten der Brücke zeigt. Fig. 11.
  • Dieser Vorgang des Entfaltens beginnt mit dem Absenken des zunächst am Ufer unten liegenden Spurträgers . Gleichzeitig wird der zunächst oben liegende Spurträger angehoben. Das Entfalten der Grabenbrücken-Spurträger geht durch weiteres Nachlassen am Seil des Flaschenzuges (19) in den selbsttätigen Vorgang des Streckens (Fig. 12) über. Dabei legen sich die gekuppelten Spurträger (1) auf das jenseitige Ufer (20) ab.
  • Nachdem die eine Fahrspur der Grabenbrücke verlegt worden ist, wird der Verlegevorgang bei der parallel anzuordnenden zweiten Fahrspur in gleicher Weise wiederholt. Die beiden Spurträgerpaare (1) werden anschließend durch Anbringen von Spurstangen (4) und gegebenenfalls durch zusätzliche Seilverspannung miteinander verbunden.
  • Soll die Grabenbrücke wieder abgebaut werden, so geschieht dies ebenfalls mit dem Verlegegeschirr, und zwar in umgekehrter Reihenfolge. Der Rückbau der Grabenbrücke ist von beiden Uferseiten aus möglich.
  • Das Verlegen der kurzen, aus nur einem Spurträgerpaar bestehenden Grabenbrücke geschieht sinngemäß wie das Verlegen der aus zwei Spurträgerpaaren bestehenden Grabenbrücke.

Claims (7)

  1. Aus in Längsrichtung ein oder zwei Spurträgerpaaren bestehende handbaubare Grabenbrücke, bei der die mit Abstand parallel angeordneten Spurträger (1) durch Spurstangen (4) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurträger (1) an einem Ende mit fester Auffahrrampe (2) und am anderen Ende mit gelenkiger Rampe (3) ausgebildet sind, daß das Rampengelenk der gelenkigen Rampe (3) aus am Spurträger (1) und Rampe angeordneten Scharnierteilen (6) und Scharnierbolzen (7) gebildet ist, daß der Spurträger (1) oberseitig ein klappbares Fahrbahnstück (8) aufweist, das sich im hochgeklappten Zustand auf einen Vorsprung (9) der Rampe (3) auflegt und daß die feste Auffahrrampe (2) mit einem Scharnierteil (5) versehen ist.
  2. Handbaubare Grabenbrücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der aus einem Spurträgerpaar (1) bestehenden Grabenbrücke die gelenkige Rampe (3) mit hochgeklapptem Fahrbahnstück (8) verwendet wird.
  3. Handbaubare Grabenbrücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der aus zwei Spurträgerpaaren (1) bestehenden Grabenbrücke die gelenkige Rampe (3) mit heruntergeklapptem Fahrbahnstück (8) verwendet wird und das zweite Spurträgerpaar (1) mit dem Scharnierteil (5) der festen Auffahrrampe (2) an das Rampengelenk (6, 7) des ersten Spurträgers (1) gekuppelt ist.
  4. Verfahren zur Handverlegung einer aus zwei gekuppelten Spurträgern (1) bestehenden Grabenbrückenhälfte nach den Ansprüchen 1 und 3,
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    a. Befestigung von einem Kipplager (10), einer Stützplatte (14) und einer Ankerplatte (15) mit Erdnägeln (11),
    b. Einhängen einer Stütze (13) in die Stützplatte (14),
    c. Verankern von Halteseilen (16) mit Erdnägeln (11),
    d. Legen des einen Spurträgers (1) auf den Uferboden (20) mit der Fahrbahnseite nach unten, und Verbinden mit dem Kipplager (10),
    e. Legen des zweiten Spurträgers auf den ersten Spurträger, mit der Fahrbahnseite nach oben, und Verbinden mit dem Scharnierbolzen (7) der gelenkigen Rampe (3),
    f. Befestigen eines Zugseils (17) mit Ringschraube (18) am oberen Spurträger und an der Stütze (13),
    g. Einhängen eines Seil-Flaschenzuges (19) an die Ankerplatte (15) und an die Stütze (13),
    h. Einhaken der Halteseile (16) in den unteren Spurträger (1),
    i. Aufrichten beider Spurträger (1) von Hand,
    k. Auslegen und selbsttätiges Entfalten beider Spurträger (1) durch Nachlassen am Seil des Flaschenzuges (19),
    l. Selbsttätiges Strecken der Spurträger vor dem Auflegen auf das jenseitige Ufer (20) durch weiteres Nachlassen des Flaschenzuges (19).
  5. Verfahren zur Handverlegung einer aus zwei gekuppelten Spurträgerpaaren (1, 1) bestehenden Grabenbrücke nach den Ansprüchen 1 und 3,
    gekennzeichnet durch die Wiederholung der Verfahrensschritte nach Anspruch 4 zur Verlegung der ersten Spurträgereinheit bei der Verlegung der zweiten Spurträgereinheit im Abstand neben der ersten Spurträgereinheit und Verbinden der beiden Spurträgereinheiten mit Spurstangen (4).
  6. Verfahren zur Handverlegung einer aus einem Spurträger (1) bestehenden Grabenbrückenhälfte nach den Ansprüchen 1 und 2,
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    a. Befestigung von einem Kipplager (10), einer Stützplatte (14) und einer Ankerplatte (15),
    b. Einhängen einer Stütze (13) in die Stützplatte (14),
    c. Legen des Spurträgers (1) auf den Uferboden (20) mit der Fahrbahnseite nach unten, und Einstecken der gelenkigen Rampe (3) in das Kipplager (10),
    d. Befestigen eines Zugseils (17) mit Ringschraube (18) am Spurträger (1) und an der Stütze (13),
    e. Einhängen eines Seil-Flaschenzuges (19) an die Ankerplatte (15) und an die Stütze (13),
    f. Einhaken von Halteseilen (16) in den Spurträger (1),
    g. Aufrichten des Spurträgers (1) von Hand, d. h. Auslegen des Spurträgers (1) durch Nachlassen am Seil des Flaschenzuges (19).
  7. Verfahren zur Handverlegung einer aus einem Spurträgerpaar (1, 1) bestehenden Grabenbrücke nach den Ansprüchen 1 und 2,
    gekennzeichnet durch die Wiederholung der Verfahrensschritte nach Anspruch 6 zur Verlegung des ersten Spurträgers (1) bei der Verlegung des zweiten Spurträgers im Abstand neben dem ersten Spurträger und Verbinden der beiden Spurträger mit Spurstangen (4).
EP19880114260 1988-09-01 1988-09-01 Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben Expired - Lifetime EP0356561B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888114260T DE3869958D1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Handbaubare grabenbruecke und verfahren zur aufstellung derselben.
ES88114260T ES2031194T3 (es) 1988-09-01 1988-09-01 Puente para zanjas de construccion manual y procedimiento para el emplazamiento del mismo.
EP19880114260 EP0356561B1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880114260 EP0356561B1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356561A1 EP0356561A1 (de) 1990-03-07
EP0356561B1 true EP0356561B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=8199255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880114260 Expired - Lifetime EP0356561B1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356561B1 (de)
DE (1) DE3869958D1 (de)
ES (1) ES2031194T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
FR2901817B1 (fr) * 2006-05-31 2015-03-27 Deschamps A & Fils Ets Pont temporaire
FR2945298B1 (fr) * 2009-05-06 2011-06-17 Deschamps A & Fils Ets Pont temporaire perfectionne
DE102014107901A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verlängerungselement für eine verlegbare Brücke
CN104075697B (zh) * 2014-06-25 2016-09-14 中国石油集团川庆钻探工程有限公司长庆井下技术作业公司 试油气井场井架绷绳坑定位方法
RU2659293C2 (ru) * 2016-04-29 2018-06-29 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Колейное пролетное строение со складными щитами перекрытия межколейного промежутка
RU2714174C1 (ru) * 2019-02-04 2020-02-12 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ КАЗЕННОЕ ВОЕННОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "ТЮМЕНСКОЕ ВЫСШЕЕ ВОЕННО-ИНЖЕНЕРНОЕ КОМАНДНОЕ УЧИЛИЩЕ ИМЕНИ МАРШАЛА ИНЖЕНЕРНЫХ ВОЙСК А.И. ПРОШЛЯКОВА" Министерства обороны Российской Федерации Пролетное строение со щитами перекрытия межколейного пространства
CN109958059A (zh) * 2019-04-04 2019-07-02 中交一公局第四工程有限公司 一种隧道跨越溶洞大跨度贝雷梁施工装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251787B (de) *
FR363714A (fr) * 1906-02-13 1906-08-06 Automobiles Charron Passerelle transportable permettant aux véhicules de franchir les fossés
US2556175A (en) * 1945-06-12 1951-06-12 Lester P Frost Bridge and mobile launching structure therefor
GB941569A (en) * 1961-02-23 1963-11-13 Gehlen Hermann W Improvements in or relating to mobile bridge units
DE1159486B (de) * 1961-05-30 1963-12-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hoehenverstellbare Rampe fuer Schwimmbruecken und Faehren
DE1235359B (de) * 1962-03-15 1967-03-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Rampe fuer Faehren und Schwimm-bruecken
DE2447419A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schnell verlegbare bruecke
DE2501462C2 (de) * 1975-01-16 1976-08-26 Porsche Ag Vorrichtung zum verbinden nebeneinanderliegender spurbahnen von verlegebruecken
DE2708459C2 (de) * 1977-02-26 1985-05-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Anlandungsgerät
GB2088447B (en) * 1980-11-27 1984-05-23 Secr Defence Transportable bridge
FR2611371B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-19 Mediterranee Const Navales Ind Systeme de deploiement et de depose d'une travure de franchissement d'un obstacle a partir d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869958D1 (de) 1992-05-14
ES2031194T3 (es) 1992-12-01
EP0356561A1 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656408A5 (de) Haengebruecke.
DE2658583A1 (de) Verstrebung fuer gelaender einer arbeitsebene eines geruestes
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
DE2850990A1 (de) Schalung fuer betonauskleidungen fuer tunnel
DE3106140A1 (de) Brueckenlegegeraet fuer zerlegbare transportable bruecken
EP0356561B1 (de) Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
CH500340A (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen der Überbauten einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE7415898U (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnungsfuge in einer fahrbahn
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE3145582A1 (de) "transportable bruecke und verfahren zum auslegen derselben"
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
CH714893B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst.
DE3200939A1 (de) Deckentische zum giessen von betondecken
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE2832990C2 (de) Gerüst- und Gleiskonstruktion für eine Volksbelustigungsvorrichtung
DE2453281C3 (de) Ortsveränderbares Schalungsgerüst
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0724669B1 (de) Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2704033A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrfeldrigen spannbetonbruecken aus fertigteilen im abschnittsweisen freivorbau
DE10023031A1 (de) Zusammenlegbarer Träger
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE2160665C2 (de) Verfahren zum Versetzen von frei tragenden Schalungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031194

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 20