EP0350446A1 - Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen - Google Patents

Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen

Info

Publication number
EP0350446A1
EP0350446A1 EP89810483A EP89810483A EP0350446A1 EP 0350446 A1 EP0350446 A1 EP 0350446A1 EP 89810483 A EP89810483 A EP 89810483A EP 89810483 A EP89810483 A EP 89810483A EP 0350446 A1 EP0350446 A1 EP 0350446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
terry
servo motor
control
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350446B1 (de
Inventor
Peter Spiller
Theo Thalmann
Rudolf Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4237899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0350446(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0350446A1 publication Critical patent/EP0350446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350446B1 publication Critical patent/EP0350446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a terry loom with pile forming elements and a terry loom to carry out the method.
  • the terry rhythm or the type of terry used to weave is determined by mechanical control devices such as control cams, change wheels and adjustment levers.
  • the control devices have to be replaced, which is very complex and leads to production interruptions. It is usually also not possible to change the type of terry without switching off the weaving machine.
  • the change from terry to smooth weaving requires a mechanical coupling device, which suddenly switches the entire terry device on or off within one revolution. Especially when switched on, blows occur, which are increasingly difficult to cope with increasing weaving machine speeds and lead to ever higher wear.
  • Sporadic changes to the mechanically fixed terry type such as an additional cloth binding weft for a 3-shot product to reinforce a transition, in turn require additional mechanical changeover devices.
  • the method should be usable in all types of pile production, in particular in the control of the weaving shop and in the fabric control, and the weaving machine should be able to carry out all the terry rhythms known to date in any sequence without switching off and replacing mechanical parts.
  • new types of pile patterning are also to be achieved.
  • pile heights should be possible and the pile height should be continuously and as quickly as possible.
  • an increase in weaving performance, efficiency and fabric quality should also be achieved.
  • this task is solved in the operation of a terry weaving machine with pile formation organs in that one or more pile formation organs are actuated by one or more separate drives and are controlled individually and individually. So this can, though not mechanically driven by the main loom motor, carried out at full loom speed.
  • any terry rhythm can be formed by individual weft control of the pile-forming organs and also changed in any sequence.
  • the separate drive, and thus the pile-forming elements, can be actuated by a sequence of freely programmable pulses which are matched to the weaving machine cycles and the operating mode of the weaving machine. This also enables general optimization and automation of terry weaving.
  • This pulse sequence can be matched to the specialist movement in such a way that in addition to the terry movements, a specialist compensation of the warp tension is also generated.
  • a terry weaving machine for carrying out the method is characterized by at least one servo motor as a separate drive, which is coupled to at least one pile-forming element via a reduction gear and / or transmission elements, and where the servo motor is connected to a control and regulation circuit with a control input and can be freely controlled in individual shots .
  • the servo motor can be electronically commutated and brushless, and a low inertia rotor with high permanent magnets Have field strength. This design results in a particularly highly dynamic drive, with high peak and continuous outputs with relatively low, to be managed thermal power losses. As a result, the method according to the invention can be carried out with particularly high precision and at high speeds and weaving capacities.
  • the terry weaving machine according to the invention can have any desired pile formation elements.
  • the pile formation organ can be directly drivable, e.g. a pendulum roller with which the pile warp tension is modulated and can be reduced to an almost arbitrarily low value, especially during the full stop, in order to achieve the highest fabric quality.
  • the pile formation element can also be driven in a basic movement by the main loom motor and this basic movement can only be additionally modulated or controlled by the servo motor.
  • a weaving shop can be provided as a pile-forming element with a partial partial stop, only the shortening of the loading path being controlled by the servo motor.
  • the fabric control elements such as a spanning tree and a breast tree
  • the fabric control elements can be controlled by one or more servomotors.
  • the spanning tree and the breast tree can be connected to a coupling member as a pile-forming member.
  • the pile formation member can also be driven symmetrically on both side cheeks of the weaving machine by one servo motor, preferably both servo motors being driven and controlled synchronously by only one motor controller. This results in absolutely symmetrical pile pictures even with large weaving widths.
  • a reduction gear with a primary element of low mass inertia on the motor shaft allows the high dynamics of the servo motor to be transmitted down to the pile forming element.
  • a plurality of control inputs, measuring inputs and / or data outputs of the control and regulation circuit as well as an assigned computer unit can be provided, bidirectional communication with the weaving machine being possible. This results in an even more universal control and regulation of the terry weaving machine and at the same time operating data for further processing and optimization of fabric quality, machine performance and efficiency can be prepared and delivered.
  • pile forming elements each with one or two servo motors, can be controlled independently of the same control and regulation circuit, so that each pile forming element can be optimally adjusted independently to the desired weaving result.
  • FIG. 1 shows a terry weaving machine according to the invention with a weaving shop control shown in more detail in FIG. 2.
  • the basic chain 7 runs from a basic warp beam 1 via a tensioning beam 4 to the shed 9.
  • the fabric 10 is drawn off onto a fabric beam 3 via a breast beam 6 and a take-off roller.
  • the pile chain 8 is guided from the pile warp beam 2 to the shed 9 via a pendulum roller 66.
  • a reed 12 of the sley 11 is driven by a main loom drive axis 13 via complementary curves 14 and a roller lever 17 with rollers 16.
  • the roller lever 17 and the sley 11 rotate about the loading tube axis 18.
  • a sliding block guide 27 is articulated on the roller lever 17 as a control lever, which can be moved by a servo motor 36 with a pinion 33 via a toothing 32.
  • the sliding block guide 27 rotates about a fixed bearing 29 in the weaving machine housing and it guides a sliding block 28 along a guide line 31.
  • the sliding block 28 is articulated centrally on an articulated lever 19.
  • One end 21 of the articulated lever is connected to the roller lever 17, the other end 23 is fixedly connected to the loading tube axis 18 and thus to the sley 11 via a loading lever 26.
  • the servo motor 36 has a cooling device 61, in which case a fan supplies cooling air along the stator housing of the servo motor provided with cooling ribs.
  • 3b shows the charging position at the rear.
  • the articulated lever 19 is still stretched, but the sliding block guide 27 was rotated downward by the servo motor about the axis of rotation 29 in the direction 34, so that the sliding block guide line 31 now runs correspondingly steeper.
  • the roller lever 17 is again rotated further into the same stop position (as in FIG. 3a). Due to the steeper course of the sliding block guide line 31, the articulated lever 19 has now been kinked and there is a shortening of the loading stroke and thus a partial stop in which the reed 11 is set back by a reference distance S (also called a suggested distance) compared to the full stop in FIG. 3a.
  • a reference distance S also called a suggested distance
  • the servo motor 36 can thus be used to control and set any desired feed distance S in any rhythm, and also as fast as desired.
  • This is not possible with previous terry weaving machines, because there the pile formation elements, such as the shop control gear with roller lever, articulated lever and sliding block guide, have to be actuated via an additional complex and complicated mechanism with cams, rods and couplings, which is only possible within narrow limits and with a fixed terry rhythm (3-shot or 4-shot) is possible.
  • the terry control according to the invention with servo motor and reduction gear not only solves the new task of the universal Terrycloth control, it also avoids the previously required large outlay on expensive, wear-prone mechanical control elements.
  • the holding torque at the blade stop no longer has to be absorbed by additional mechanical locking devices, since this is again supplied by the same servo motor 36.
  • Further important features of the devices according to the invention lie in their substantially lower mass inertias and also in the avoidance of sudden stresses such as those encountered in previous terry weaving machines, for example when terry operation is switched on during the transition from smooth to terry fabrics. occur when the entire mechanical terry control has to be engaged precisely and suddenly.
  • the servo motor has a low inertia rotor with permanent magnets of high field strength, i.e. high remanence and high demagnetizing field strength.
  • the low inertia of the rotor enables high dynamics and high field strengths result in high motor torques and outputs, which together result in a high weaving machine speed.
  • Advantageous magnetic materials are rare earth magnets such as SmCo compounds and especially Nd-Fe-B compounds.
  • the use of permanent magnets on the rotor of the servo motor creates ohmic losses only on the stator and not on the rotor of the motor. The resulting heat loss can be dissipated easily and to a greater extent, e.g. by means of air or water cooling of the stator. This enables a further increase in the performance of the servo motor also with regard to overload peaks, especially when using neodymium magnets.
  • a control regulation circuit 88 consists of a terry control 74 which controls a motor controller 76.
  • the motor controller 76 drives the servomotor 36 via a power unit 77 connected to a supply 73.
  • the motor controller 76 is connected to a motor angle sensor 79 for the purpose of synchronization.
  • a plurality of servomotors 36, 37 can also be controlled independently for the actuation of a plurality of pile formation members (76, 77, 79 each a and b). This enables control of the feed distance (and thus the pile height) in very small steps of, for example, only 0.1 mm.
  • the terry control 74 is connected to the weaving machine bus 82 and to a weaving machine crank angle sensor 81 for absolute synchronization of the motor control with the weaving machine, for forward and backward running. Coordination with the warp let 84, the dobby machine control 86 and the other weaving machine functions such as fabric take-off and color changer control also takes place via the weaving machine bus 82.
  • a display and operating unit 87 as well as various measurement inputs 83 and data outputs 90 are also connected to the weaving machine bus 82. This enables bidirectional communication between the weaver and the Terry control enables, as well as a link to a central control system.
  • the control control circuit 88 also includes a computer unit with memory. This allows terry patterns with a repeat N to be generated, saved and called up in single-shot order.
  • Such a terry repeat N can be of any size.
  • New pile patterns, as shown in FIG extend a terry repeat N of hundreds or thousands of wefts, with any variation of terry rhythms and pile height.
  • a desired predetermined cloth weight can be achieved very precisely and automatically.
  • the control and regulation circuit continuously determines the measured pile warp length consumption per shot, compares this with the specified target value and regulates any deviations that occur immediately and in invisible small steps by changing the feed distance. This means that fluctuations in the weight of the fabric can be eliminated and costs can be saved accordingly.
  • the controlled sley as a pile-forming element is driven in its basic movement by the main loom motor, while the servomotor is only one Modulation of this basic movement, ie a desired feed distance and thus the pile height, is controlled.
  • a pile pendulum roller 66 as a secondary pile formation member is, however, driven directly by a second servo motor 37.
  • the pile pendulum roller has the task of delivering the pile chain correspondingly quickly and with the least possible tension during the almost sudden pushing open of the pile when the primary pile forming element Weblade is fully attached. To do this, the pile pendulum roller must move very quickly, without delay and easily. On the other hand, however, a minimal pile warp tension must be maintained during the rest of the time in order to ensure undisturbed warp feed without thread crossings. With previous spring-loaded pendulum roller systems, these conflicting requirements can only be met to a very limited extent (FIG. 6c). 5, these opposing requirements can now be met and optimal warp tension profiles can be controlled for any operating modes and terry systems (FIG. 6).
  • An additional servo motor 37 drives a pendulum roller 66 via a pinion 62, an intermediate stage 63 and a toothed segment 64. This consists of a rigid support roller 67, a light pendulum tube 69 and connecting supports 68. This results in a low inertia of the pendulum roller system 66.
  • An additional, adjustable biasing spring 71 and a damper 72 can also be provided acting on the pendulum roller 66.
  • the additional servo motor 37 is also controlled by the terry control 74 (FIG. 4), but it has its own motor control 76b, 77b, 79b.
  • FIGS. 6a, b, c On the basis of the schematic representations of FIGS. 6a, b, c, the mode of operation of the servomotor-controlled terry elements weaving drawer (FIG. 2) and pile pendulum roller (FIG. 5) is further explained.
  • 6a shows the time course of the feed distance S across several weaving machine cycles Z.
  • 6b shows the profile of the corresponding motor torques M for adjusting the reference distance (adjusting torque V) or the holding torques H to be applied at the loading stop.
  • 6c shows the course of the pile warp tensions F.
  • Curves A, B, C show three examples of different terry operating modes. To match it
  • curves A a three-shot terry rhythm with a reference distance S1
  • curves B a three-shot terry rhythm with reduced first template distance S2 and a slightly modified second template distance S3 compared to S1
  • the curves C a four-shot terry rhythm with two partial stops with a larger original distance S4 and two full stops.
  • curve B thus corresponds to a slightly reduced pile height compared to curve A.
  • Curve C shows a significantly larger pile height, corresponding to S4, and the two full stops 3 and 4 after the two partial stops 1 and 2 result in firmly integrated pile loops.
  • the rounded course of the adjustment torques V of the servo motor in FIG. 6b can be controlled so that no hard blows occur, while the approximately rectangular holding torques H which have to be applied during the loading stops, Show moment jumps.
  • the adjustment torques of the two sub-steps in the first and second cycle of curve B are correspondingly smaller than the adjustment torque in the only adjustment step of curve A.
  • the holding torques can be absorbed by the servo motor or by a self-locking design of the reduction gear (32, 33).
  • the pile chain tensions F of FIG. 6c show a very similar course for all three examples A, B, C.
  • the pile pendulum roller is controlled by the servo motor in such a way that the pile warp tension F is currently reduced to an almost arbitrarily small value F1 of a few grams during the pile opening 91.
  • the pile height can also be influenced by varying F1.
  • FIG. 7 shows a weaving shop control with a control disk 101, a crank rocker 96, rollers 97a, 97b and a sliding block 98 articulated thereon, and a bracket 99 with sliding block guide.
  • the loading drive again takes place via a roller lever 17 running on complementary curves, to which the rocker arm 96 is articulated.
  • Their rollers 97a, b run on the control disk on a radial part 102a, b or on a non-radial curve part 103a, b.
  • the sliding block 98 articulated on the rocker rocker 96 is thus moved in accordance with the position of the rollers 97a, b on the control disk 101.
  • the radial part 102a, b of the control disk corresponds to the full stop (template distance equal to zero) and with the curve part 103a, b any desired template distance greater than zero can be set up to the maximum template distance.
  • the drive takes place from a servo motor via a reduction gear on a toothing 104 of the control disk.
  • the roller lever 17 has a planetary gear 110.
  • the roller lever 17 is connected to the outer wheel 111 of the planetary gear.
  • the planet gears 112 lie on a planet carrier 113, which also has an arm 116 with teeth.
  • the arm 116 is driven by the servo motor 36 in the manner already described.
  • the inner wheel 114 of the planetary gear is firmly connected to the sley 11.
  • FIG. 9 shows a terry weaving machine with fabric control, in which the fabric control elements, here a tension tree 4 and a breast tree 6 as pile formation elements, are controlled by one or more servomotors 36, 38.
  • the basic warp beam 1 is arranged at the top and the pile warp beam 2 is arranged at the bottom for the purpose of easy interchangeability.
  • the looping is carried out by periodic horizontal movements of the fabric by means of the breast beam 6 and spreader 128, whereby the fabric edge around the fabric stroke is pulled away from the reed attachment point. The reed movement remains unchanged.
  • the resulting pile height is essentially proportional to the tissue stroke (in analogy to the template distance for sheet control).
  • the base chain 7 When the full stop is reached, the base chain 7 is pulled back to the sheet attachment point by the breast beam with a spreader and tension roller 4, while at the same time the pile chain 8 must not be pulled back by the light pile tensioning beam 117. For this reason, the pile chain may in turn only have a very low tension F during the sling open at full stop. Subsequently, the base chain 7 and pile chain 8 must be advanced rapidly together by the fabric stroke corresponding to a desired pile height until the next partial stop. For this purpose, the two tensioning trees 4 and 117 have to release the corresponding chains 7 and 8 just as quickly and at the same time ensure the necessary chain tension values.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 can largely meet these requirements.
  • it has a coupling member 119 which connects the breast beam 6 and the spreader 128 to the tensioning roller 4.
  • the coupling member 119 in the form of a frame, consists of side beams 120a, b, cross bars 123 and truss struts 124.
  • the side beams 120 run on guide rollers 121, 122 and are articulated at the front end in a bearing 133 to a two-armed lever 131.
  • the lever 131 with a pivot 132 actuates with its upper arm the coupling frame 119 and the pile-forming organs breast tree 6 and spreader 128.
  • the lower lever arm ends in a toothing 136, via which the drive by means of servo motor 36 takes place.
  • the coupling frame 119 can be driven laterally on one side, with a lever 131 and a servo motor 36, or in the middle. As a result of the central drive, asymmetrical twists, which can cause asymmetrical pile formation, can be avoided.
  • An advantageous, even more powerful design can also have two servomotors 38a, 38b, which are each arranged on a side cheek 134a, b of the weaving machine and each have a lever 131a, b, the side supports 120a, b or the coupling frame 119 and thus the breast beam 6 and tension roller 4 drive synchronously. Then both servomotors 38a, b can be operated by only one motor controller 76 and one power unit 77.
  • the pile tensioning tree 117 as a secondary pile formation member, as described in FIG. 5, can be controlled by the terry control 74 by an additional independent servo motor 37. In this case, the terry control 74 then controls three servo motors: the two synchronized 38a, 38b of the coupling frame 119 and the independent servo motor 37 of the pile tensioning tree 117.
  • compartment compensation can be achieved in various ways, for example by means of a deflection roller 126 with a spring element 127.
  • spring elements can also be attached to the tensioning roller 4 or on the coupling frame 119 for compartment compensation.
  • an additional chain tensioning element 53 can be provided with an additional servo motor, e.g. a warp tensioning roller, which is moved up and down in direction 54, and thereby generates a shed compensation, or can even modulate an optimal time profile of the basic chain tension.
  • the warping forces 137 or 138 acting on the tensioning roller 4 or on the breast beam 6 with the spreader 128 are mutually supported, so that practically none resulting from the servo motor 36 Warp force component more must be absorbed or overcome.
  • the terry toweling elements can also be operated separately by one servomotor each.
  • the breast boom 6 is driven as before by the lever 131 from the servo motor 36, while the tension roller 4 is operated by a lever 140 from a separately controlled servo motor 37.
  • the warping forces 137 and 138 are preferably absorbed here by pretensioning springs 141 and 142, which act on the levers 131, 140.
  • the springs 141 and 142 are set in such a way that average warp force values at an average fabric stroke are just compensated by their spring forces.
  • the specialist compensation is also integrated here.
  • the pile height L can be controlled in a sawtooth-like manner (145), undulating (146) or in combination (147). Stair-like (148) and interval-like (149) pile patterns are also possible.
  • double-pile carpet weaving machines could combine high-pile, cut-open velor areas with non-cut, deep-pile pile areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Zum Betrieb der Frottierwebmaschine werden ein oder mehrere Florbildungsorgane durch separate Antriebe einzelschussweise, frei ansteuerbar und mit Webmaschinendrehzahl betätigt. Damit können beliebige Frottierrhythmen in beliebiger Folge erzeugt werden, ohne Abstellen der Maschine und Auswechseln mechanischer Steuervorrichtungen. Ebenso kann die Florhöhe beliebig variiert werden. Die Frottierwebmaschine weist mindestens einen Servomotor (36, 37) auf als separater Antrieb. Der mittels einer Steuerungs-Regelungsschaltung (88) angesteuerte Servomotor treibt über ein Untersetzungsgetriebe (62, 63) und Uebertragungselemente (27, 101) das Florbildungsorgan (4, 6, 11) an. Der Servomotor kann vorzugsweise bürstenlos und elektronisch kommutiert sein und einen Rotor geringer Massenträgheit und mit Permanentmagneten hoher Feldstärke aufweisen. Es werden neue Arten der Flormusterung erreicht, sowie eine Erhöhung von Webleistung, Nutzeffekt und Gewebequalität.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen und eine Frottierwebmaschine zur Ausführung des Verfahrens. Bei bis­herigen Frottierwebmaschinen ist der Frottierrhythmus oder die Frottierart, in der gewoben wird, durch mechanische Steuereinrichtungen wie Steuernocken, Wechselräder und Ver­stellhebel festgelegt. Zur Aenderung der Frottierart müssen die Steuereinrichtungen ausgewechselt werden, was sehr auf­wendig ist und zu Produktionsunterbrüchen führt. Es ist meist auch nicht möglich, die Frottierart zu wechseln, ohne die Webmaschine abzustellen. Der Wechsel von Frottier- zu Glattwebbetrieb erfordert eine mechanische Kupplungsein­richtung, welche schlagartig, innerhalb einer Umdrehung, die ganze Frottiereinrichtung ein- bzw. ausschaltet. Vor allem beim Einschalten entstehen dabei Schläge, welche mit zunehmenden Webmaschinen-Geschwindigkeiten immer schwerer zu verkraften sind und zu immer höherem Verschleiss führen. Auch sporadische Aenderungen der mechanisch fest einge­stellten Frottierart, wie beispielsweise ein zusätzlicher Tuch-Bindeschuss bei einer 3-Schussware zwecks Verstärkung eines Uebergangs, erfordern wiederum zusätzliche mechani­sche Umstellvorrichtungen.
  • Auch die Florhöhe kann bei bisherigen Frottierwebmaschinen nur in sehr engen Grenzen verändert werden. Wohl gibt es Maschinen mit zwei Florhöhen, aber das Umschalten von Hoch­flor auf Tiefflor ist wiederum mechanisch aufwendig. Eine kontinuierliche Veränderung oder ein Ausregeln der Florhöhe, um ein genau vorgegebenes konstantes Tuchgewicht erreichen und über längere Zeit möglichst genau einhalten zu können, ist nur sehr langsam und beschränkt möglich. Und auch dies erfordert zusätzliche mechanische Mittel, wie z.B. in der US-PS 4 294 290 bzw. der korrespondierenden CH-PS 633 837 beschrieben. All dies ergibt eine mechanisch bedingte Gren­ze des Frottierwebens, sowohl was die Musterung, als auch was Maschinenleistung und Gewebequalität anbetrifft.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Frottierverfahren und eine verfahrensgemässe Frottierweb­maschine zu schaffen, welche diese mechanischen Grenzen überwinden lassen und welche zudem eine generelle Automa­tisierung des Frottierwebens erlauben. Das Verfahren soll in allen Arten der Florerzeugung, insbesondere bei Webla­densteuerung und bei Gewebesteuerung, einsetzbar sein und die Webmaschine soll alle bisher bekannten Frottierrhythmen ohne Abstellen und Auswechseln von mechanischen Teilen in beliebiger Folge ausführen können. Zusätzlich sollen auch neue Arten der Flormusterung erreicht werden. Es sollen mehrere Florhöhen möglich und die Florhöhe kontinuierlich und beliebig rasch variierbar sein. Schliesslich soll auch eine Erhöhung von Webleistung, Nutzeffekt und Gewebequali­tät erreicht werden.
  • Verfahrensmässig wird diese Aufgabe beim Betrieb einer Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Florbildungsorgane durch einen oder mehrere separate Antriebe betätigt und dabei einzelschuss­weise und frei angesteuert werden. Dies kann also, obwohl nicht mechanisch vom Webmaschinenhauptmotor angetrieben, mit voller Webmaschinendrehzahl durchgeführt werden.
  • Damit muss nicht mehr in einem mechanisch festgelegten Frottierrhythmus (z.B. 3-Schuss- oder 4-Schussgruppen) ge­webt werden, sondern es kann durch einzelschussweise An­steuerung der Florbildungsorgane jeder beliebige Frottier­rhythmus gebildet und auch in beliebiger Folge gewechse]t werden. Das gleiche gilt für die Florhöhe: Diese kann be­liebig angesteuert werden, z.B. mehrere Florhöhen mit raschem oder kontinuierlichem Wechsel zwischen den ver­schiedenen Florhöhen, wellenförmiger oder sägezahnförmiger Florhöhenverlauf usw..
  • Es kann der separate Antrieb, und damit die Florbildungsor­gane, durch eine Folge von frei programmierbaren und auf die Webmaschinenzyklen und die Betriebsart der Webmaschine abgestimmten Pulsen betätigt werden. Dies ermöglicht auch eine generelle Optimierung und Automatisierung des Frottierwebens.
  • Diese Pulsfolge kann so auf die Fachbewegung abgestimmt sein, dass zusätzlich zu den Frottierbewegungen auch ein Fachausgleich der Kettspannung erzeugt wird.
  • Eine Frottierwebmaschine zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch mindestens einen Servomotor als sepa­rater Antrieb, welcher über ein Untersetzungsgetriebe und/oder Uebertragungselemente mit mindestens einem Flor­bildungsorgan gekoppelt ist, und wo der Servomotor mit einer Steuerungs- und Regelungsschaltung mit einem Steue­rungseingang verbunden und einzelschussweise frei an­steuerbar ist. Vorzugsweise kann der Servomotor elektro­nisch kommutiert und bürstenlos sein, und einen Rotor ge­ringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke aufweisen. Diese Bauart ergibt einen besonders hochdynamischen Antrieb, mit hohe Spitzen- und Dauerlei­stungen bei relativ geringen, zu bewältigenden thermischen Verlustleistungen. Dadurch kann das erfindungsgemässe Ver­fahren mit besonders hoher Präzision sowie bei hohen Dreh­zahlen und Webleistungen durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen, wie in den Unteransprü­chen beschrieben, können dabei Servomotoren mit Selten-Erden-Magneten und im speziellen mit Magneten aus Nd-Fe-B Verbindungen aufweisen. Deren besonders hohe Feld­stärken, sowohl absolut als auch auf ihr Gewicht bezogen, führen zu besonders hohen Motorleistungen und Webmaschinen­drehzahlen. Durch Kühlung des Servomotor-Stators kann auf einfache Art eine weitere Leistungssteigerung erreicht wer­den.
  • Die erfindungsgemässe Frottierwebmaschine kann beliebige angesteuerte Florbildungsorgane aufweisen. Es kann das Flor­bildungsorgan direkt antreibbar sein, z.B. eine Pen­delwalze mit der die Florkettspannung moduliert und insbe­sondere während des Vollanschlags momentan auf einen fast beliebig tiefen Wert reduziert werden kann, zum Erreichen höchster Gewebequalität.
  • Oder es kann das Florbildungsorgan auch in einer Grundbewe­gung vom Webmaschinenhauptmotor angetrieben sein und diese Grundbewegung durch den Servomotor nur zusätzlich moduliert bzw. gesteuert werden. So kann bei einer Frottierwebmaschine mit Webladensteuerung eine Weblade als Florbildungsorgan mit partiellem Teilanschlag vorgesehen sein, wobei nur die Ladwegverkürzung durch den Servomotor gesteuert wird.
  • Bei Frottierwebmaschinen mit Gewebesteuerung können die Gewebesteuerorgane, wie ein Spannbaum und ein Brustbaum, durch einen oder mehrere Servomotoren angesteuert werden. Dabei können, in einer besonders einfachen Ausführung, der Spannbaum und der Brustbaum als Florbildungsorgane mit einem Kopplungsorgan verbunden sein.
  • Es kann das Florbildungsorgan auch an beiden Seitenwangen der Webmaschine durch je einen Servomotor symmetrisch ange­trieben werden, wobei vorzugsweise beide Servomotoren zu­sammen von nur einer Motorsteuerung synchron angetrieben und gesteuert werden. Dies ergibt auch bei grossen Webbrei­ten absolut symmetrische Florbilder.
  • Durch ein Untersetzungsgetriebe mit einem Primärelement geringer Massenträgheit auf der Motorwelle kann die hohe Dynamik des Servomotors bis auf das Florbildungsorgan über­tragen werden.
  • Es können mehrere Steuerungseingänge, Messeingänge und/oder Datenausgänge der Steuerungs-Regelungsschaltung sowie eine zugeordnete Rechnereinheit vorgesehen sein, wobei eine bi­direktionale Kommunikation mit der Webmaschine mög]ich ist. Dies ergibt eine noch universellere Steuerung und Regelung der Frottierwebmaschine und gleichzeitig können auch Be­triebsdaten zur Weiterverarbeitung und zur Optimierung von Gewebequalität, Maschinenleistung und Nutzeffekt aufberei­tet und geliefert werden.
  • Im Prinzip können mehrere Florbildungsorgane mit je ein oder zwei Servomotoren je unabhängig von der gleichen Steuerungs-Regelungsschaltung angesteuert werden und damit jedes Florbildungsorgan unabhängig optimal auf das ge­wünschte Webresultat eingestellt werden.
  • Es kann aber auch zusätzlich zu den Florbildungsorganen und deren Servoantrieben noch ein Kettspannungsorgan mit einem zugeordneten weiteren Servomotor vorgesehen sein, wobei die Ansteuerung dieses Servomotors auf die Fachbewegung abge­stimmt ist. Damit kann auch die Grundkettspannung zusätz­lich beeinflusst und optimiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­spielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Frottierwebmaschine mit Webladensteuerung;
    • Fig. 2 eine Webladensteuerung mit Servomotor und Knickhebel nach Fig. 1;
    • Fig. 3 a,b,c die Webladensteuerung von Fig. 2 in ver­schiedenen Positionen und Betriebszuständen;
    • Fig. 4 ein Schaltschema einer erfindungsgemässen Frottierwebmaschine mit einer Steuerungs­Regelungsschaltung;
    • Fig. 5 eine servomotorbetriebene Florpendelwalze;
    • Fig. 6 a,b,c einen Verlauf von Vorlagsdistanz-Verstellung, Verstell- und Haltemomenten der Frottier­elemente und Florkettspannung über mehrere Webmaschinenzyklen und für verschiedene Frottierbetriebsarten;
    • Fig. 7 eine Webladensteuerung mit Steuerscheibe;
    • Fig. 8 eine Webladensteuerung mit Planetengetriebe;
    • Fig. 9 eine Frottierwebmaschine mit Gewebesteuerung und Kopplungsorgan;
    • Fig. 10 eine Gewebesteuerung nach Fig. 9 mit ein oder zwei Servomotoren;
    • Fig. 11 ein weiteres Beispiel einer Gewebesteuerung;
    • Fig. 12 Beispiele variierter Florhöhenverläufe.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Frottierwebmaschine mit einer in Fig. 2 detaillierter dargestellten Webladensteue­rung. Von einem Grundkettbaum 1 verläuft die Grundkette 7 über einen Spannbaum 4 zum Webfach 9. Das Gewebe 10 wird über einen Brustbaum 6 und eine Abzugwalze auf einen Waren­baum 3 abgezogen. Die Florkette 8 wird vom Florkettbaum 2 über eine Pendelwalze 66 zum Webfach 9 geleitet. Ein Web­blatt 12 der Weblade 11 wird von einer Webmaschinen-Haupt­antriebsachse 13 über Komplementärkurven 14 und einen Rol­lenhebel 17 mit Rollen 16 angetrieben. Der Rollenhebel 17 und die Weblade 11 drehen um die Ladrohrachse 18. Am Rol­lenhebel 17 ist eine Gleitsteinführung 27 als Steuerhebel angelenkt, welche über eine Verzahnung 32 von einem Servo­motor 36 mit einem Ritzel 33 bewegt werden kann. Die Gleit­steinführung 27 dreht um ein festes Lager 29 im Webmaschi­nengehäuse und sie führt einen Gleitstein 28 längs einer Führungslinie 31. Der Gleitstein 28 ist an einen Knickhebel 19 mittig angelenkt. Ein Ende 21 des Knickhebels ist mit dem Rollenhebel 17, das andere Ende 23 über einen Ladhebel 26 fest mit der Ladrohrachse 18 und damit der Weblade 11 verbunden.
  • Der Servomotor 36 weist eine Kühlvorrichtung 61 auf, wobei hier ein Ventilator längs des mit Kühlrippen versehenen Statorgehäuses des Servomotors Kühlluft zuführt.
  • Die Funktionsweise der Webladensteuerung von Fig. 2 wird anhand der Figuren 3a, b, c näher erläutert. Bei Vollan­schlag nach Fig. 3a liegen die Zentren 21, 22, 23 des Knickhebels 19 auf einer Geraden 24. Die Bewegung des Rol­lenhebels 17 wird dann vollständig und unverändert auf die Weblade 11 übertragen. Dazu muss die Gleitsteinführungs­linie 31 im Radius zum Drehpunkt des Rollenhebels 17 bzw. zur Ladrohrachse 18 verlaufen. Der Servomotor 36 hat die Gleitsteinführung 27 vorgängig in diese Lage bewegt.
  • Fig. 3b zeigt die Ladstellung hinten. Der Knickhebel 19 ist immer noch gestreckt, die Gleitsteinführung 27 wurde vom Servomotor jedoch um die Drehachse 29 in Richtung 34 nach unten gedreht, so dass nun die Gleitsteinführungslinie 31 entsprechend steiler verläuft. In Fig. 3c ist der Rollen­hebel 17 wieder in die gleiche Anschlagstellung weiter ge­dreht (wie in Fig. 3a). Durch den steileren Verlauf der Gleitsteinführungslinie 31 wurde der Knickhebel 19 jedoch nun geknickt und es entsteht eine Ladhubverkürzung und so­mit ein Teilanschlag, bei dem das Webblatt 11 gegenüber dem Vollanschlag von Fig. 3a um eine Vorlagdistanz S (auch Vor­schlagdistanz genannt) zurückversetzt ist. Ueber die Bewe­gung der Gleitsteinführung 27 kann mit dem Servomotor 36 somit jede gewünschte Vorlagdistanz S in beliebigem Rhyth­mus, und auch beliebig schnell, angesteuert und eingestellt werden. Dies ist mit bisherigen Frottierwebmaschinen nicht möglich, denn dort müssen die Florbildungsorgane, wie hier das Webladensteuergetriebe mit Rollenhebel, Knickhebel und Gleitsteinführung, über eine zusätzliche aufwendige und komplizierte Mechanik mit Kurvenscheiben, Gestängen und Kupplungen betätigt werden, was nur in engen Grenzen und bei festgelegtem Frottierrhythmus (3-Schuss oder 4-Schuss) möglich ist. Die erfindungsgemässe Frottiersteuerung mit Servomotor und Untersetzungsgetriebe löst demgegenüber nicht nur die neue Aufgabe der universellen Frottiersteuerung, sie vermeidet zudem noch den bisher not­wendigen grossen Aufwand an teuren, verschleissanfälligen mechanischen Steuerelementen. So muss beispielsweise auch das Haltemoment beim Blattanschlag nicht mehr durch zusätz­liche mechanische Arretiervorrichtungen aufgenommen werden, da dies auch wieder vom gleichen Servomotor 36 geliefert wird. Weitere wichtige Merkmale der erfindungsgemässen Vor­richtungen liegen in deren wesentlich geringeren Massen­trägheiten und auch im Vermeiden von schlagartigen Bean­spruchungen, wie sie in bisherigen Frottierwebmaschinen z.B. beim Einschalten des Frottierbetriebs beim Uebergang von Glatt- zu Frottierweben. auftreten, wenn die ganze mechanische Frottiersteuerung präzise und schlagartig ein­gekuppelt werden muss.
  • Der Servomotor weist einen Rotor geringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke, d.h. hoher Remanenz und hoher Entmagnetisierungsfeldstärke, auf. Geringe Mas­senträgheit des Rotors ermöglicht hohe Dynamik und hohe Feldstärken ergeben grosse Motormomente und -leistungen, was zusammen eine hohe Webmaschinendrehzahl ergibt. Vor­teilhafte Magnetmaterialien sind dabei Selten-Erden-Magnete wie SmCo-Verbindungen und besonders auch Nd-Fe-B-Verbindun­gen. Durch den Einsatz von Permanentmagneten am Rotor des Servomotors entstehen ohmsche Verluste nur am Stator und nicht am Rotor des Motors. Die entstehende Verlustwärme kann hier leicht und im grösserem Umfange abgeführt werden, z.B. mittels der Luft- oder Wasserkühlung des Stators. Dies ermöglicht eine weitere Leistungssteigerung des Servomotors auch bezüglich Ueberlastspitzen, besonders bei Anwendung von Neodym-Magneten.
  • Wie der Rotor des Servomotors sind auch Untersetzungsge­triebe und Uebertragungselemente auf möglichst geringe Mas­senträgheitsverluste ausgelegt. Dazu ist in Fig. 2 ein zweistufiges Untersetzungsgetriebe mit einem leichten Stirn­radritzel 62 auf der Achse des Servomotors eingesetzt, das als Primärelement mit geringer Massenträgheit die Motor­drehzahl rasch herabsetzt, z.B. um einen Faktor 3 bis 5. Insgesamt wird dadurch der Motorleistungsanteil, der zum Beschleunigen der bewegten Teile, von Motorrotor über Untersetzungsgetriebe, Uebertragungselemente bis zu Flor­bildungsorganen benötigt wird, möglichst tief gehalten und damit die angestrebten sehr hohen Webmaschinen-Drehzahlen erst ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltschema einer erfindungsgemässen Frottierwebmaschine. Eine Steuerungs-Regelungsschaltung 88 besteht aus einer Frottiersteuerung 74, welche einen Motor­regler 76 ansteuert. Der Motorregler 76 treibt den Servo­motor 36 über einen an eine Speisung 73 angeschlossenen Leistungsteil 77 an. Der Motorregler 76 ist zwecks Synchro­nisation mit einem Motorwinkelgeber 79 verbunden. Mit der Frottiersteuerung 74 können auch mehrere Servomotoren 36, 37 zur Betätigung mehrerer Florbildungsorgane unabhängig angesteuert werden (76, 77, 79 je a und b). Damit kann eine Steuerung der Vorlagdistanz (und somit der Florhöhe) in sehr kleinen Schritten von z.B. nur 0.1 mm erreicht werden. Die Frottiersteuerung 74 ist mit dem Webmaschinenbus 82 und mit einem Webmaschinen-Kurbelwinkelgeber 81 zur absoluten Synchronisation der Motorsteuerung mit der Webmaschine, für Vorwärts- und Rückwärtslauf, verbunden. Ueber den Webma­schinenbus 82 erfolgt weiter die Koordination mit dem Kett­ablass 84, der Schaftmaschinen-Fachsteuerung 86 und den weiteren Webmaschinenfunktionen wie Warenabzug und Farb­wechslersteuerung. Auch eine Anzeige-Bedienungseinheit 87 sowie verschiedene Messeingänge 83 und Datenausgänge 90 sind an den Webmaschinenbus 82 angeschlossen. Dadurch wird eine bidirektionale Kommunikation des Webers mit der Frottiersteuerung ermöglicht, wie auch eine Verknüpfung mit einem zentralen Leitsystem.
  • Die Steuerungs-Regelungsschaltung 88 enthält auch eine Rechnereinheit mit Speicher. Damit können Frottiermuster mit einem Rapport N in Einzelschussfolge generiert, ge­speichert und wieder abgerufen werden. Jedem Schuss bzw. Webzyklus Z = 1, 2, 3 ... N wird dabei eine Vor­lagdistanz SZ zugeordnet: Sl, S2, S3 ... SN. Ein Vollan­schlag, wie auch Glattweben, entspricht der Vorlagdistanz S = 0, womit auch die bisherigen mechanischen Frottier-Ein/Aus-Kupplungen entfallen. Ein solcher Frottierrapport N kann beliebig gross sein. Eine einfache 3-Schussgruppe wie Kurve A in Fig. 6 ergibt sich dann zu N = 3, Z = 1, 2, 3, S = S1, S1, 0. Neue Flormusterungen, wie in Fig. 12 gezeigt, dagegen können sich über einen Frottierrapport N von Hunderten oder Tausenden Schuss er­strecken, mit beliebiger Variation von Frottierrhythmen und Florhöhe.
  • Durch Einsatz eines Flor-Kettlängen-Messgebers 52 (Fig. 1), welcher mit der Steuerungs- und Regelungsschaltung 88 ver­bunden ist, kann beispielsweise sehr genau und automatisch ein gewünschtes vorgegebenes Tuchgewicht erreicht werden. Dazu bestimmt die Steuerungs-Regelungsschaltung laufend den gemessenen Florkettlängenverbrauch je Schuss, vergleicht diesen mit dem vorgegebenen Sollwert und regelt auftretende Abweichungen sofort und in unsichtbar kleinen Schritten durch Veränderung der Vorlagdistanz aus. Damit können bis­her auftretende Tuchgewichtsschwankungen eliminiert und entsprechend Kosten eingespart werden.
  • Beim Beispiel von Fig. 2 wird die gesteuerte Weblade als Florbildungsorgan in ihrer Grundbewegung vom Webmaschinen­Hauptmotor angetrieben, während der Servomotor nur eine Modulation dieser Grundbewegung, d.h. eine gewünschte Vor­lagdistanz und damit die Florhöhe, ansteuert.
  • Demgegenüber wird im Beispiel von Fig. 5 eine Florpendel­walze 66 als sekundäres Florbildungsorgan jedoch von einem zweiten Servomotor 37 direkt angetrieben.
  • Die Florpendelwalze hat die Aufgabe, während des fast schlagartigen Aufschiebens des Flors beim Vollanschlag des primären Florbildungsorgans Weblade, die Florkette entspre­chend rasch und mit geringst möglicher Spannung nachzulie­fern. Dazu muss sich die Florpendelwalze sehr rasch, ver­zögerungsfrei und leicht bewegen. Andererseits muss aber während der übrigen Zeit eine minimale Florkettspannung aufrechterhalten werden, um eine ungestörte Kettförderung ohne Fadenverkreuzungen sicherzustellen. Mit bisherigen gefederten Pendelwalzensystemen sind diese gegensätzlichen Anforderungen nur sehr beschränkt erfüllbar (Fig. 6c). Mit der erfindungsgemässen servomotorgesteuerten Pendelwalze nach Fig. 5 können nun aber diese gegensätzlichen Anforde­rungen erfüllt und optimale Kettspannungsverläufe für be­liebige Betriebsarten und Frottiersysteme angesteuert wer­den (Fig. 6). Ein zusätzlicher Servomotor 37 treibt über ein Ritzel 62, eine Zwischenstufe 63 und ein Zahnsegment 64 eine Pendelwalze 66 an. Diese besteht aus einer steifen Stützwalze 67, einem leichten Pendelrohr 69 und Verbin­dungsstützen 68. Dies ergibt eine geringe Massenträgheit des Pendelwalzensystems 66. Es kann auch eine zusätzliche, einstellbare Vorspannfeder 71 und ein Dämpfer 72 auf die Pendelwalze 66 wirkend vorgesehen sein. Der zusätzliche Servomotor 37 wird dabei auch von der Frottiersteuerung 74 (Fig. 4) angesteuert, er hat jedoch eine eigene Motor­steuerung 76b, 77b, 79b.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 6a, b, c wird die Funktionsweise der servomotorgesteuerten Frottier­elemente Weblade (Fig. 2) und Florpendelwalze (Fig. 5) wei­ter erläutert. Fig. 6a zeigt den zeitlichen Verlauf der Vorlagdistanz S über mehrere Webmaschinenzyklen Z hinweg. In Fig. 6b ist der Verlauf der entsprechenden Motormomente M zum Verstellen der Vorlagdistanz (Verstellmoment V) bzw. der beim Ladanschlag aufzubringenden Haltemomente H darge­stellt. Fig. 6c zeigt den Verlauf der Florkettspannungen F. Die Kurven A, B, C zeigen drei Beispiele verschiedener Frottierbetriebsarten. Es entsprechen
  • die Kurven A: einem Dreischuss-Frottierrhythmus mit einer Vorlagdistanz S1,
    die Kurven B: einem Dreischuss-Frottierrhythmus mit redu­zierter erster Vorlagdistanz S2 und einer gegenüber S1 leicht modifizierten zweiten Vorlagdistanz S3,
    die Kurven C: einem Vierschuss-Frottierrhythmus mit zwei Teilanschlägen mit grösserer Vorlagdistanz S4 und zwei Vollanschlägen.
  • Da die Florhöhe im wesentlichen proportional zur Vorlag­distanz S ansteigt, entspricht somit Kurve B einer gegen­über Kurve A leicht reduzierten Florhöhe. Mit dem verkürz­ten Teilanschlag S3 beim ersten Vorlagschuss kann z.B. ein Durchfallen von Florschlingen auf die falsche Seite eines heiklen Gewebes verhindert und damit eine bessere Gewebe­qualität erzielt werden. Kurve C ergibt eine deutlich grössere Florhöhe, entsprechend S4, und die zwei Vollan­schläge 3 und 4 nach den beiden Teilanschlägen 1 und 2 er­geben fest eingebundene Florschlingen. Der gerundete Ver­lauf der Verstellmomente V des Servomotors in Fig. 6b kann so angesteuert werden, dass keine harten Schläge entstehen, während die ungefähr rechteckförmigen Haltemomente H, wel­che während der Ladanschläge aufgebracht werden müssen, Momentsprünge zeigen. Die Verstellmomente der beiden Teil­schritte im ersten und zweiten Zyklus von Kurve B sind ent­sprechend kleiner als das Verstellmoment im einzigen Ver­stellschritt von Kurve A. Die Haltemomente können vom Ser­vomotor oder auch durch eine selbsthemmende Ausführung des Untersetzungsgetriebes (32, 33) aufgenommen werden. Die Florkettspannungen F von Fig. 6c zeigen für alle drei Bei­spiele A, B, C einen sehr ähnlichen Verlauf. Die Florpen­delwalze wird vom Servomotor so angesteuert, dass die Flor­kettspannung F während des Polaufschubs 91 momentan auf einen fast beliebig kleinen Wert F1 von wenigen Gramm redu­ziert wird. Durch Variation von F1 kann dabei die Florhöhe ebenfalls beeinflusst werden. Zwischen den Polaufschub­phasen 91 wird die Spannung auf einen höheren, im wesent­lichen konstanten Wert F2 gefahren, welcher dem Garn und den Betriebsparametern optimal angepasst werden kann. Wäh­rend die erfindungsgemäss erzeugten Kurven A, B, C einen optimalen Kettkraftverlauf aufweisen, ist dies mit bisheri­gen Pendelwalzen, gemäss Kurve D, nicht möglich. Dort kön­nen die minimale Kettkraft F1 und die optimale Phasenlage und Pulsform bezüglich Polaufschub 91 nicht erreicht wer­den.
  • Fig. 7 zeigt eine Webladensteuerung mit einer Steuerscheibe 101, einer Kurbelwippe 96, Rollen 97a, 97b und einem daran angelenkten Gleitstein 98, sowie einer Lasche 99 mit Gleit­steinführung. Wie bei Fig. 2 erfolgt der Ladantrieb wieder­um über einen auf Komplementärkurven laufenden Rollenhebel 17, an we]chen die Kurbelwippe 96 angelenkt ist. Deren Rol­len 97a, b laufen auf der Steuerscheibe auf einem Radial­teil 102a, b oder auf einem nicht radialen Kurventeil 103a, b ab. Der an der Kurbelwippe 96 angelenkte Gleitstein 98 wird somit entsprechend der Stellung der Rollen 97a, b auf der Steuerscheibe 101 bewegt. Ueber die Lasche 99, welche mit der Weblade 11 fest verbunden ist, wird die Position des Gleitsteins auf die Weblade übertragen. Entsprechend der Stellung der Steuerscheibe 101 wird somit, über Kurbel­wippe und Gleitstein, eine Vorlagdistanz-Einstellung am Webblatt 12 erzeugt. Dabei entspricht der Radialteil 102a, b der Steuerscheibe dem Vollanschlag (Vorlagdistanz gleich Null) und mit dem Kurventeil 103a, b kann jede beliebige Vorlagdistanz grösser Null bis zur maximalen Vorlagdistanz eingestellt werden. Der Antrieb erfolgt wiederum von einem Servomotor aus über ein Untersetzungsgetriebe auf eine Ver­zahnung 104 der Steuerscheibe. Ein Vorteil dieser Ausfüh­rung liegt darin, dass die Haltemomente beim Ladanschlag grösstenteils durch Lagerkräfte der Steuerscheibe und nicht durch den Servomotor oder das Untersetzungsgetriebe aufge­nommen werden müssen.
  • Eine weitere Ausführung einer Webladensteuerung nach Fig. 8 weist ein Planetengetriebe 110 auf. Der Rollenhebel 17 ist mit dem Aussenrad 111 des Planetengetriebes verbunden. Die Planetenräder 112 liegen auf einem Planetenträger 113, wel­cher auch einen Arm 116 mit einer Verzahnung aufweist. Der Arm 116 wird in schon beschriebener Weise vom Servomotor 36 angetrieben. Das Innenrad 114 des Planetengetriebes ist mit der Weblade 11 fest verbunden.
  • Bei stehenden Servomotor 36 und Planetenträger 113 wird die Weblade durch die Komplementärkurven 14 in einer Grundbewe­gung angetrieben. Bei jedem Webzyklus muss jedoch die Web­lade ganz in die Ladstellung hinten, (wie in Fig. 3b) ge­langen, und dazu muss auch der Servomotor immer in die ent­sprechende Endstellung fahren. Diese Endstellung des Servo­motors entspricht nur genau einer bestimmten Vorlagdistanz von z.B. 10 mm. Für jede andere Vorlagdistanz inklusive des Vollanschlags ist aber bei jedem Zyklus je ein Hin- und Zurückverstellen durch den Servomotor notwendig. Dies ist in den Beispielen nach Fig. 2 und 7 nicht notwendig: Bei Kurve C von Fig. 6a z.B. ist nur ein Hin- und Zurückver­stellen in vier Zyklen erforderlich. Ungünstiger ist hier auch, dass die Haltemomente auf die Verzahnungen des Plane­tengetriebes abgestützt werden müssen, andererseits können sich aber Vorteile aus der kompakten Bauweise ergeben.
  • Fig. 9 zeigt eine Frottierwebmaschine mit Gewebesteuerung, bei der die Gewebesteuerorgane, hier ein Spannbaum 4 und ein Brustbaum 6 als Florbildungsorgane durch einen oder mehrere Servomotoren 36, 38 angesteuert werden. Im Unter­schied zu Fig. 2 ist hier der Grundkettbaum 1 oben und der Florkettbaum 2, zwecks leichter Auswechselbarkeit, unten angeordnet. Bei der Gewebesteuerung erfolgt die Schlingen­bildung durch periodische Horizontalbewegungen des Gewebes mittels Brustbaum 6 und Breithalter 128, wodurch der Gewe­berand um den Gewebehub von der Webblatt-Anschlagstelle weggezogen wird. Die Webblattbewegung bleibt dabei unver­ändert. Die resultierende Florhöhe ist im wesentlichen pro­portional zum Gewebhub (in Analogie zur Vorlagdistanz bei Blattsteuerung). Auf den Vollanschlag hin wird die Grund­kette 7 durch Brustbaum mit Breithalter sowie Spannwalze 4 an die Blattanschlagstelle zurückgezogen, während gleich­zeitig die Florkette 8 durch den leichten Florspannbaum 117 nicht zurückgezogen werden darf. Deshalb darf die Florkette während des Schlingenaufschubs bei Vollanschlag wiederum nur eine sehr geringe Spannung F aufweisen. Anschliessend müssen bis zum nächstfolgenden Teilanschlag Grundkette 7 und Florkette 8 gemeinsam um den einer gewünschten Florhöhe entsprechenden Gewebhub rasch vorgeschoben werden. Dazu müssen die beiden Spannbäume 4 und 117 die entsprechenden Ketten 7 und 8 ebenso rasch nachlassen und gleichzeitig die notwendigen Kettspannungswerte gewährleisten. Dieser rasche Kettvorschub um einen genau definierten Gewebehub von z.B. 20 mm (entsprechend dem raschen Verstellen der Vorlagdistanz bei der Ladensteuerung in Fig. 6a) erfolgt wiederum in weniger als einem Webzyklus. Wie schon bei der Webladen­steuerung erläutert, ergeben sich daraus je für beide Kettspannungen gegensätzliche Anforderungen in den ver­schiedenen Phasen (Gewebevorschub nach Vollanschlag, Ge­weberückzug vor Vollanschlag und dazwischen normale Kett­ablassgeschwindigkeit), um optimale Webeigenschaften und Gewebequalitäten zu erreichen.
  • Diese gegensätzlichen Anforderungen je an die Grund- und Florkettspannungen können mit den bisherigen gefederten Spannbaumsystemen auch hier nur sehr unzulänglich erfüllt werden. Die erfindungsgemässe Ausführung nach Fig. 9 und 10 kann diese Anforderungen jedoch weitgehend erfüllen. Dazu weist sie ein Kopplungsorgan 119 auf, welches den Brustbaum 6 und die Breithalter 128 mit der Spannwalze 4 verbindet. Das Kopplungsorgan 119, in Form eines Rahmens, besteht aus Seitenträgern 120a, b, Querstäben 123 und Fachwerkstreben 124. Die Seitenträger 120 laufen auf Führungsrollen 121, 122 und sind am vorderen Ende in einem Lager 133 an einem zweiarmigen Hebel 131 angelenkt. Der Hebel 131 mit einem Drehpunkt 132 betätigt mit seinem oberen Arm den Kopplungs­rahmen 119 und die Florbildungsorgane Brustbaum 6 und Breit­halter 128. Der untere Hebelarm endet in einer Verzahnung 136, über welche der Antrieb mittels Servomotor 36 erfolgt. Der Kopplungsrahmen 119 kann einseitig seitlich, mit einem Hebel 131 und einem Servomotor 36, oder auch in der Mitte angetrieben werden. Durch mittigen Antrieb können asymme­trische Verwindungen, welche eine asymmetrische Florbildung hervorrufen können, vermieden werden. Eine vorteilhafte, noch leistungsfähigere Ausführung kann aber auch zwei Ser­vomotoren 38a, 38b aufweisen, welche je an einer Seiten­wange 134a, b der Webmaschine angeordnet sind und über je einen Hebel 131a, b, die Seitenträger 120a, b bzw. den Kopplungsrahmen 119 und damit Brustbaum 6 und Spannwalze 4 synchron antreiben. Dann können beide Servomotoren 38a, b durch nur einen Motorregler 76 und einen Leistungsteil 77 betrieben werden. Zusätzlich kann auch der Florspannbaum 117 als sekundäres Florbildungsorgan, wie an Fig. 5 be­schrieben, durch einen zusätzlichen unabhängigen Servomotor 37 von der Frottiersteuerung 74 angesteuert werden. In die­sem Fall steuert dann die Frottiersteuerung 74 drei Servo­motoren an: Die beiden synchronisierten 38a, 38b des Kopp­lungsrahmens 119 und den unabhängigen Servomotor 37 des Florspannbaums 117.
  • Nebst der Ansteuerung eines Servomotors mit einem Florbil­dungsorgan zur eigentlichen Florbildung kann diesen auch noch eine zusätzliche Bewegung überlagert werden, da der Servomotor über die Steuerungs-Regelungsschaltung ja be­liebig ansteuerbar ist. So kann z.B. der Florbildungsbe­wegung von Servomotor 37 und Florspannbaum 117 noch eine Fachausgleichsbewegung überlagert werden, welche die Kett­längenänderungen beim Fachwechsel kompensiert.
  • Bei der Grundkette 7 kann ein Fachausgleich auf verschiede­ne Arten erreicht werden, beispielsweise durch eine Umlenk­rolle 126 mit einem Federelement 127. Es können aber auch Federelemente zum Fachausgleich an der Spannwalze 4 oder am Kopplungsrahmen 119 angebracht sein. Oder es kann ein zu­sätzliches Kettspannungsorgan 53 mit einem zusätzlichen Servomotor vorgesehen sein, z.B. eine Kettspannwalze, wel­che in Richtung 54 auf und ab bewegt wird, und dadurch einen Fachausgleich erzeugt, bzw. einen optimalen zeitli­chen Verlauf der Grundkettspannung überhaupt modulieren kann.
  • Durch den Kopplungsrahmen 119 werden die auf die Spannwalze 4 bzw. auf den Brustbaum 6 mit Breithalter 128 wirkenden Kettkräfte 137 bzw. 138 gegenseitig abgestützt, so dass vom Servomotor 36 praktisch keine resultierende Kettkraftkomponente mehr aufgenommen bzw. überwunden werden muss. Dadurch können auch breite Gewebe mit hohen Kettkräf­ten noch mit genügend kleinen, hochdynamischen Servomotoren von z.B. zwei bis drei KW Leistung verarbeitet werden. Und es können auch sehr hohe Webleistungen erreicht werden. Wie das Beispiel ohne Kopplungsrahmen von Fig. 11 zeigt, können die Frottierelemente auch separat durch je einen Servomotor betrieben werden. Der Brustbaum 6 wird dabei wie bisher über den Hebel 131 vom Servomotor 36 angetrieben, während die Spannwalze 4 über einen Hebel 140 von einem separat angesteuerten Servomotor 37 betrieben wird. Die Kettkräfte 137 und 138 werden hier vorzugsweise von Vorspannfedern 141 und 142 aufgenommen, welche auf die Hebel 131, 140 wirken. Die Federn 141 und 142 werden dabei so eingestellt, dass mittlere Kettkraftwerte bei mittlerem Gewebehub durch deren Federkräfte gerade kompensiert sind. Bei der Ansteuerung der Spannwalze 4 wird hier auch noch der Fachausgleich integriert.
  • Fig. 12 zeigt Beispiele erfindungsgemäss variierter Flor­höhenverläufe. So kann die Florhöhe L etwa sägezahnartig (145), wellenförmig (146) oder kombiniert (147) angesteuert werden. Auch treppenartige (148) und intervallartige (149) Flormusterungen sind möglich.
  • Oder es könnten etwa bei Doppelgewebe-Teppichwebmaschinen hochflorige, aufgeschnittene Veloursbereiche mit nicht ge­schnittenen, tiefflorigeren Polbereichen beliebig kombi­niert werden.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechen­den Webmaschinen werden effektiv zwei neue Freiheitsgrade für das Frottierweben erschlossen, welche bisherige Frottierwebmaschinen nicht aufweisen:
  • Die beliebige, freie Variation von Frottierrhythmen und die beliebige Variation der Florhöhe. Wie erläutert, ist dies zudem noch automatisierbar.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betrieb einer Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen, dadurch gekennzeich­net, dass ein oder mehrere Florbildungsorgane durch einen oder mehrere separate Antriebe betätigt und dabei einzelschussweise und frei angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Antriebe und damit die Florbildungsorgane durch eine Folge von frei programmierbaren und auf die Webmaschinenzyklen und die Betriebsart der Webmaschine abgestimmten Pulsen betätigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Antrieb und die Florbildungsorgane (4, 66) durch eine Pulsfolge betätigt werden, welche so auf die Fachbewegung abgestimmt ist, dass zusätzlich zu den Frottierbewegungen, auch ein Fachausgleich der Kett­spannung erzeugt wird.
4. Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen zur Durch­führung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Servomotor (36, 37, 38) als separater Antrieb, welcher über ein Untersetzungsge­triebe (62, 63, 64, 104) und/oder Uebertragungselemente (19, 27, 96, 98, 101, 119, 131) mit mindestens einem Florbildungsorgan (4, 6, 11, 66, 117) gekoppelt ist, und wo der Servomotor mit einer Steuerungs- und Regelungs­schaltung (88) mit einem Steuerungseingang (89) verbun­den und einzelschussweise frei ansteuerbar ist.
5. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Servomotor, welcher einen Rotor geringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke aufweist.
6. Frottierwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Servomotor (36, 37, 38) Selten-Erden-Magnete aufweist.
7. Frottierwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Magnete aus Nd-Fe-B Verbindungen bestehen.
8. Frottierwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Servomotor einen gekühlten Stator (61) aufweist.
9. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Florbildungsorgan (66) direkt an­treibbar nur mit dem Servomotor gekoppelt ist.
10. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Florbildungsorgan (11) in einer Grundbewegung vom Webmaschinen-Hauptmotor antreibbar ist, wobei diese Grundbewegung durch den Servomotor zusätzlich modulierbar bzw. steuerbar ist.
11. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass ein Untersetzungsgetriebe mit einem Primärelement (62) geringer Massenträgheit vorgesehen ist, welches mit der Motorwelle verbunden ist.
12. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass mehrere Steuerungseingänge (87, 89), Messeingänge (83, 85) und/oder Datenausgänge (87, 90) der Steuerungs- und Regelungsschaltung sowie eine zugeordnete Rechnereinheit vorgesehen sind, wobei eine bidirektionale Kommunikation mit der Webmaschine ermög­licht ist.
13. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4 mit Webladensteue­rung, dadurch gekennzeichnet, dass als Florbildungsorgan eine Weblade (11) mit variablem Teilanschlag vorgesehen ist, wobei die Ladwegverkürzung durch den Servomotor steuerbar ist.
14. Frottierwebmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Webladensteuerung eine Steuerscheibe (101) mit einem Radialteil (102) und einem Kurventeil (103) aufweist.
15. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4 mit Gewebesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebesteuerorgane wie ein Spannbaum (4) und ein Brustbaum (6) als Florbildungsor­gane durch einen oder mehrere Servomotoren (36, 37, 38) ansteuerbar sind.
16. Frottierwebmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Spannbaum (4) und der Brustbaum (6) als Florbildungsorgane mit einem Kopplungsorgan (119) verbunden sind.
17. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass eine Pendelwalze (66) als ein Florbil­dungsorgan durch einen zusätzlichen Servomotor (37) antreibbar ist und dadurch die Florkettspannung (F) modulierbar und insbesondere während des Vollanschlags momentan auf einen sehr geringen Wert reduzierbar wird.
18. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Florbildungsorgan an beiden Seiten­wangen (134a, 134b) der Webmaschine durch je einen Servomotor (38a, 38b) symmetrisch antreibbar ist, wobei vorzugsweise beide Servomotoren zusammen von nur einer Motorsteuerung (76) synchron angetrieben und gesteuert werden.
19. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass ein Flor-Kettlängenmessgeber (52) vorge­sehen und mit der Steuerungs- und Regelungsschaltung (88) verbunden ist, wobei ein Sollwert für den Flor-Kettlängenverbrauch je Schuss vorgegeben ist.
20. Frottierwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass zusätzlich zu den Florbildungsorganen und deren Servoantrieben, auch ein Kettspannungsorgan (53) mit einem zugeordneten weiteren Servomotor vorgesehen ist, wobei die Ansteuerung dieses Servomotors auf die Fachbewegung abgestimmt ist.
EP89810483A 1988-07-08 1989-06-22 Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen Expired - Lifetime EP0350446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262288 1988-07-08
CH2622/88 1988-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350446A1 true EP0350446A1 (de) 1990-01-10
EP0350446B1 EP0350446B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=4237899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810483A Expired - Lifetime EP0350446B1 (de) 1988-07-08 1989-06-22 Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5058628A (de)
EP (1) EP0350446B1 (de)
JP (1) JP3171396B2 (de)
CN (1) CN1022497C (de)
DE (1) DE58901071D1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518809A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE4306612C1 (de) * 1993-03-03 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
US5305802A (en) * 1992-03-27 1994-04-26 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Drive adjustment device for sectional warp beam let-off motion
EP0629726A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Vermeidung eines Webfehlers bei der Gewebebildung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4432452A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur Florbildung und Vorrichtung für eine Florgewebewebmaschine
EP0648875A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine
US5439034A (en) * 1993-04-07 1995-08-08 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Mechanism for transmitting the selection command for the reed beating position in a terry loom
EP0671495A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Weblade und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US5722465A (en) * 1995-10-06 1998-03-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Mechanism for adjusting the terry pile height
EP0859075A1 (de) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer Frottierwebmaschine
EP0892100A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0943711A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Sulzer Rüti Ag Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1184497A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Sulzer Tessile S.R.L. Webmaschinengetriebe
EP1201804A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Schwenkladensteuerung
US6520217B2 (en) 2000-08-28 2003-02-18 Sulzer Tessile Srl Weaving machine transmission for the control of the stroke of a sley shaft
WO2003066946A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung
WO2006131323A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Terry loom
DE10320026B4 (de) * 2003-05-06 2007-07-12 Lindauer Dornier Gmbh Frottierwebmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122249C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Juergens Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 4407 Emsdetten, De
JPH07133549A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Toyota Autom Loom Works Ltd パイル織布、パイル織機におけるパイル長変更方法及び緯糸密度変更方法並びに装置
US5465762A (en) * 1994-06-10 1995-11-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics
BE1009386A3 (nl) * 1995-05-11 1997-03-04 Michel Van De Wiele N V Gecombineerde poolgeversturing en poolkettingboomaflaat voor poolweefmachines.
US6188075B1 (en) 1996-09-04 2001-02-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Electron beam irradiating method and object to be irradiated with electron beam
JP3386407B2 (ja) 1999-05-06 2003-03-17 津田駒工業株式会社 布移動式パイル形成装置
DE19924627C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE10021520A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10154941C2 (de) * 2001-11-08 2003-11-20 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE10204944A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
JP2006077340A (ja) 2004-09-08 2006-03-23 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるパイル形成方法およびその装置
DE102004046649B4 (de) * 2004-09-25 2008-04-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
JP2006144135A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動装置
JP2006152455A (ja) 2004-11-25 2006-06-15 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動制御方法
JP2006336160A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
DE102005028124A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine
DK2004892T5 (da) * 2005-10-17 2014-09-01 Welspun India Ltd Hygromaterialer til brug ved fremstillingen af garner og stoffer
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
CN102011253A (zh) * 2010-12-25 2011-04-13 王勇 新型数控筘动起毛共轭凸轮打纬机构
CN102121159A (zh) * 2011-04-11 2011-07-13 青岛同春机电科技有限公司 双层织物织造的独立电子送经装置
CN102995248B (zh) * 2012-12-21 2013-12-25 江苏友诚数控科技有限公司 数控旋转凸轮控制支点滑槽起毛机构
CN103741344A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种毛巾机起毛控制装置及其工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101508A (en) * 1965-08-19 1968-01-31 Cannon Mills Co Beat-up motion for terry looms
CH633837A5 (de) * 1978-06-30 1982-12-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072153A (en) * 1959-02-06 1963-01-08 Fieldcrest Mills Inc Method and apparatus for weaving variant-height-loop terry fabrics
US3529298A (en) * 1967-08-23 1970-09-15 Ibm Graphical design of textiles
CH494296A (de) * 1969-01-31 1970-07-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Frottiergewebes und Anordnung an einer Frottiermaschine zur Durchführung des Verfahrens
JPS523024A (en) * 1975-06-27 1977-01-11 Toyama Chem Co Ltd Method of preparing metal salts of 2-chloroethylhydrogen 2-chloroethylphosphonate
US4106492A (en) * 1977-01-12 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Real time two-dimensional mechanical ultrasonic sector scanner with electronic control of sector width
IT1125861B (it) * 1979-11-26 1986-05-14 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per variare la posizione di battuta del pettine in macchine tessili per tessuti a spugna
US4350941A (en) * 1980-09-19 1982-09-21 Ford Motor Company Control for automatic machine tool drive
JPS58193768U (ja) * 1982-06-14 1983-12-23 三菱電機株式会社 低慣性誘動電動機
JPS6228216A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 Toshiba Mach Co Ltd プラスチツクシ−ト成形方法
US4721134A (en) 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
JP2710046B2 (ja) * 1986-12-04 1998-02-10 津田駒工業 株式会社 パイル織機のたて糸張力制御方法
DE3852518T2 (de) * 1987-05-08 1995-05-04 Tsudakoma Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Spannung des Florkettenfadens.
JPH01148838A (ja) * 1987-12-01 1989-06-12 Showa Kikai Kk 織機のタオル織り制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101508A (en) * 1965-08-19 1968-01-31 Cannon Mills Co Beat-up motion for terry looms
CH633837A5 (de) * 1978-06-30 1982-12-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L'NDUSTTTRIE TEXTILE no. 1041, Januar 1975, INDUSTRIE TEXTILE PARIS Seite 21 - 24; SEIFERT: "Une machine à projectile pour tissage éponge" *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392817A (en) * 1991-06-11 1995-02-28 Sulzer Brothers Limited Apparatus for altering the loop length of terry cloth
EP0518809A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
US5305802A (en) * 1992-03-27 1994-04-26 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Drive adjustment device for sectional warp beam let-off motion
US5423354A (en) * 1993-03-03 1995-06-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Drive system for a loom slay shaft for producing terry or smooth fabric
DE4306612C1 (de) * 1993-03-03 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
EP0613968A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
US5439034A (en) * 1993-04-07 1995-08-08 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Mechanism for transmitting the selection command for the reed beating position in a terry loom
EP0629726A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Vermeidung eines Webfehlers bei der Gewebebildung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5518037A (en) * 1993-09-13 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Cloth fell displacement in a terry loom
DE4432452A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur Florbildung und Vorrichtung für eine Florgewebewebmaschine
EP0648875A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine
US5499662A (en) * 1993-10-14 1996-03-19 Sulzer Rueti Ag Method for preventing the formation of fabric blemishes by controlling beat-up in a loom
EP0671495A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Weblade und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US5722465A (en) * 1995-10-06 1998-03-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Mechanism for adjusting the terry pile height
EP0859075A1 (de) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer Frottierwebmaschine
US6065503A (en) * 1997-07-17 2000-05-23 Sulzer Rueti Ag Apparatus for changing the beat-up position of a reed
EP0892100A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0943711A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Sulzer Rüti Ag Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
US6253797B1 (en) 1998-03-16 2001-07-03 Sulzer Rueti Ag Terry fabric with relief effect and method for its manufacture
EP1184497A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Sulzer Tessile S.R.L. Webmaschinengetriebe
US6520217B2 (en) 2000-08-28 2003-02-18 Sulzer Tessile Srl Weaving machine transmission for the control of the stroke of a sley shaft
EP1201804A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Schwenkladensteuerung
WO2003066946A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung
US7011116B2 (en) * 2002-02-07 2006-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Terry weaving method for creating variable loop heights and a terry loom for carrying out said method
DE10320026B4 (de) * 2003-05-06 2007-07-12 Lindauer Dornier Gmbh Frottierwebmaschine
WO2006131323A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Terry loom

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0247334A (ja) 1990-02-16
US5058628A (en) 1991-10-22
CN1039454A (zh) 1990-02-07
JP3171396B2 (ja) 2001-05-28
CN1022497C (zh) 1993-10-20
EP0350446B1 (de) 1992-04-01
DE58901071D1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP1516947B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0777004A2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE10061717A1 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
EP0139805A1 (de) Frottierstoffwebmachine
EP0523581B1 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
EP1476595B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik
DE10204945A1 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE2744795C2 (de) Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE3330150A1 (de) Flache kulierwirkmaschine
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
DE1243114B (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Konstanthalten der Kettenspannung
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
WO2005095694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kinetischen energie einer webmaschine
DE19924627C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
CH643895A5 (en) Weaving machine
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19921214

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: GEBRUDER *SULZER A.G.

Effective date: 20090622