EP0332034B1 - Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter - Google Patents

Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0332034B1
EP0332034B1 EP19890103548 EP89103548A EP0332034B1 EP 0332034 B1 EP0332034 B1 EP 0332034B1 EP 19890103548 EP19890103548 EP 19890103548 EP 89103548 A EP89103548 A EP 89103548A EP 0332034 B1 EP0332034 B1 EP 0332034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
plug
pins
terminal pins
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890103548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332034A2 (de
EP0332034A3 (de
EP0332034B2 (de
Inventor
Michael Taller
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6349243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332034(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3807716A external-priority patent/DE3807716C3/de
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP0332034A2 publication Critical patent/EP0332034A2/de
Publication of EP0332034A3 publication Critical patent/EP0332034A3/de
Publication of EP0332034B1 publication Critical patent/EP0332034B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332034B2 publication Critical patent/EP0332034B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a plug bridge of a safety plug according to the preamble of patent claim 1.
  • Plug bridges of this type are known (DE-U 87 16 567) and on the whole they have also proven themselves. Basically, such protective contact plugs have the task of handling an electrical device, i. H. the connection of this device when plugging the connector into the power outlet does not become a danger that people may be at risk due to a so-called earth fault.
  • the person who puts the plug in the socket can suffer health damage that can even lead to death.
  • the finished earthing contact plugs are individually checked for their electrical safety using so-called contour testing devices.
  • the plug is placed in a test form that corresponds to its shape and electrically charged from the outside.
  • connectors with individual wires that protrude outwards or are too close apart can be eliminated.
  • this is associated with significant production costs, i.e. H. Associated testing costs.
  • Protective contact plugs with two current conductors and a protective conductor are designed so-called protective caps, which are plugged onto the plug bridge before the protective contact plug is overmolded in order to secure the space around the connection points of the current conductors and the protective conductor to the outside.
  • This protective cap is designed in accordance with the contour of the plug bridge; it is plugged over the connector bridge and stands flush against the inner floor surface.
  • the protective cap is non-positively latched onto the connector bridge before it is overmolded with plastic using two locking lugs that project laterally over the connector bridge.
  • This protective cap is a relatively complicated molded part, i. H. the injection mold is expensive.
  • care is taken only afterwards to ensure that conductor ends which have not been properly inserted do not cause any damage.
  • the object on which the present invention is based is to simplify the insertion funnel for the protective conductor and, in a preferred further development, to design it in such a way that it can be used as a rest for the insertion funnel of the current conductor.
  • Insertion funnels to facilitate assembly and manufacturing in the manufacture of two-pin power plugs are also known in principle from FR-A-25 38 625. These insertion funnels are also realized by molded parts protruding from the connector bridge. It is a two-pin power plug.
  • the U-shaped molded part 10 made of hard-elastic plastic.
  • the two legs 11, 12 of the U delimit a free space 13 and are connected to one another via a connecting web 14 (transverse web of the U).
  • the connecting web 14 protrudes laterally on both sides of the U and has an approximately trapezoidal outer contour, the shorter diagonal of which is dimensioned in accordance with the standardized spacing of the contact pins or contact sockets of the mains socket.
  • the plug bridge 1 described so far with regard to the basic mechanical form is electrically equipped as follows: On the outside of the connecting web 14, at the aforementioned standardized distance from one another and with a standardized length, contact pins 15 project outwards (with which the plug is ultimately inserted into a mains socket). The contact pins 15 are firmly seated in corresponding bores of the connecting web 14 and they are (at the second end) extended to the rear so far that they protrude into the interior of the U-shaped molded part 10 in the form of hollow cylindrical connecting pins 16. With these connecting pins 16, the conductor ends of a consumer line (cf. FIGS. 2-17) are ultimately mechanically connected, in particular crimped or crimped.
  • the electrical system is completed by a protective conductor which is connected as part of the consumer line 17 to a third pin 19 on the inside of the connecting web 14.
  • the connection pins 16 of the current conductor and the connection pin 19 of the protective conductor are arranged approximately in a triangle with respect to one another.
  • the pin 19 of the protective conductor is connected to arranged on the outer sides of the legs 11, 12 of the U-shaped molded part 10 contact springs 20 which, when the protective contact plug is plugged into a mains socket, connects the latter to a coupling located in the device to be connected, so that the protective conductor is connected Consumer line 17 and thus the device itself have a ground fault.
  • the plug bridge 1 described so far is state of the art. When encapsulating this plug bridge for the purpose of finishing the protective contact plug, the problems mentioned at the outset can now occur. H. If the individual wires of the current conductor and the protective conductor protrude to the side, it can happen that they extend outwards through the molded plug head.
  • the connector bridge 1 is designed and / or developed as explained and described below.
  • a molded part 21 directed toward this connecting pin 19 is injection-molded as an integral part of the injection mold for the U-shaped 10.
  • This molded part 21 extends beyond the connecting pin 19 and is supported by a support leg 22 on the connecting web 14 (transverse web of the U or floor of the free space).
  • the connecting pin 19 for the protective conductor is thus completely bridged, the part of the molded part 21 protruding from the leg 11 on the free front edge, ie. H. the free end face, if necessary, only needs to be supported on one or both sides.
  • An essential partial feature of the molded part 21 is a conical through hole 23, namely coaxial to the associated pin 19.
  • the smaller diameter of this through hole 23 lies opposite the end face of the pin 19, so that it has a funnel-shaped extension towards the free side of the molded part 21.
  • the stripped cable end of the protective conductor can be inserted easily and safely via this funnel-shaped extension, and without a single wire of the protective conductor being bent.
  • the material thickness of the molded part 21 is selected at least around the through hole 23 such that - depending on the length of the stripping - this single wire is securely behind the upper edge of the through hole 23 disappears.
  • the protective conductor can thus be securely inserted and fixed with the aid of the molded part 21 or the conical through hole 23, for example by squeezing (crimping).
  • an analog molded part 30 is provided as an insertion aid for the current conductors.
  • This further molded part 30 has an approximately bone-shaped basic shape and a length such that it extends over both connecting pins 16 for the current conductors.
  • These two connecting pins 16 are thus connected to one another in a bridge-like manner parallel to the connecting web 14 of the U, this bridge resting at the end on the connecting pins 16, preferably via undercuts 31 which are complementary to the diameter of the connecting pins 16.
  • Coaxial to these undercuts 31 and thus coaxial to the connecting pins 16 (and the Contact pins 15) are each provided with a conical through hole 32.
  • the line ends of the current conductors can also be inserted safely and without problems, as with the protective conductor.
  • the thickness of the molded part 30 is selected at least in the area of the through holes 32 such that bent and thus protruding individual wires safely disappear behind the upper edge of the respective through hole 32.
  • a bracket 33 can optionally be molded onto the connecting web 14 of the U-shaped molded part 10, which is designed such that it carries this molded part 30 placed on the connecting pins 16 from below.
  • the molded part 21 for the protective conductor is formed at the transition between the part projecting beyond the connecting pin 19 and the support leg 22, that a locking lug 40 is formed, on which the bridge-like molded part 30 can snap into place.
  • the support leg 22, the console 33, and the central part of the bridge-like molded part 30 can be designed to be complementary to one another via shoulders and one or the detent 40 on the support foot 22 such that the bridge-like molded part 30 in the central region is clamped positively and non-positively.
  • the molded part 21 for the connecting pin 16 of the protective conductor is only supported laterally via support feet 22 - this corresponds to the drawing - the bridge-like molded part 30 is on the side facing the leg 12 in the center of the console 33 and on the other side via a spaced apart Stand on pair of support lugs 22.
  • the bridge-like molded part 30 engages under the other molded part 21, which is molded onto the plug bridge.
  • a corresponding bevel 34 is provided on the bracket 33 (see section A - B).
  • the plug bridge 1 with the molded part 21 for the connecting pin 16 of the protective conductor and with the molded part 30 for the connecting pins 16 of the current conductor forms a form-fitting and non-positively joined assembly unit. This is - after the stripped conductor ends of the current conductor and the protective conductor are inserted into the hollow cylindrical connecting pins - overmoulded with soft elastic plastic, so that a finished protective contact plug can ultimately be removed from the injection mold. This consists - as shown in Fig. 2 - of a plug head, behind which the elements mentioned are hidden and which can be plugged into a mains socket via the contact pins 15. The device connected to the consumer line 17 is thus connected to the general power network.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steckerbrücke eines Schutzkontaktsteckers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Steckerbrücken dieser Art sind bekannt (DE-U 87 16 567) und sie haben sich im großen und ganzen auch bewährt. Grundsätzlich haben derartige Schutzkontaktstecker die Aufgabe, die Handhabung eines elektrischen Gerätes, d. h. das Anschließen dieses Geräts beim Einstecken des Anschlußsteckers in die Netzsteckdose nicht zu einer Gefahr dahingehend werden zu lassen, daß etwa auf Grund eines sogenannten Erdschlusses Personen gefährdet werden.
  • Die Herstellung und Konzeption der Schutzkontaktstecker unterliegen strengen Auflagen und Vorschriften. Bei der modernen, insbesondere automatisierten Massenherstellung ist besonderes Augenmerk darauf zu richten, daß die Leiteranschlüsse, d. h. die Stromleiter und der Schutzleiter, die mit der Steckerbrücke verbunden sind und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrizitätswerk einerseits und dem Gerät andererseits herstellen, einen hinreichenden Sicherheitsabstand zur Außenseite des Schutzkontaktsteckers haben. Schließlich besteht die Gefahr, daß sich einzelne Drähte der Leiter während der Herstellung beim Einführen in die Bohrungen der hohlzylindrischen Anschlußstifte verbiegen und verkanten, so daß sie von der fertigen Steckerbrücke nach außen abstehen. Wird dies nicht bemerkt, so kann es vorkommen, daß beim abschließenden Umspritzen der Steckerbrükke die abstehenden Einzeldrähte durch die Oberfläche des Schutzkontaktsteckers hindurchragen oder so nahe zur Außenseite hin liegen, daß bei der Handhabung ein Erdschluß entsteht.
  • Die Person, die den Stecker in die Steckdose steckt, kann dadurch einen gesundheitlichen Schaden erleiden, der sogar zum Tod führen kann.
  • Aus diesem Grunde werden die fertigen Schutzkontaktstecker jeweils einzeln mittels sogenannter Konturenprüfeinrichtungen auf ihre elektrische Sicherheit geprüft. Der Stekker wird dazu in eine seiner Form entsprechende Prüfform eingelegt und von außen elektrisch beaufschlagt. Auf diese Weise können Stecker mit nach außen durchstehenden bzw. einen zu geringen Abstand aufweisenden Einzeldrähten eliminiert werden. Dies ist jedoch mit erheblichen Produktionskosten, d. h. Prüfkosten verbunden.
  • Um die genannten Gefahren von vornherein zu reduzieren, wurden in Verbindung mit der Herstellung normaler Schutzkontaktstecker, d. h. Schutzkontaktstecker mit zwei Stromleitern und einem Schutzleiter sogenannte Schutzkappen konzipiert, die vor dem Umspritzen des Schutzkontaktstek kers auf die Steckerbrücke gesteckt werden, um den Raum um die Verbindungsstellen der Stromleiter und des Schutzleiters nach außen abzusichern. Diese Schutzkappe ist der Kontur der Steckerbrükke entsprechend ausgebildet; sie wird über die Steckerbrücke gesteckt und steht bündig an der inneren Bodenfläche auf. Über zwei seitlich über die Steckerbrücke überkragende Rastnasen wird die Schutzkappe vor dem Umspritzen mit Kunststoff kraftschlüssig an der Steckerbrücke eingeklinkt.
  • Bei dieser Schutzkappe handelt es sich um ein relativ kompliziertes Formteil, d. h. die Spritzform ist teuer. Hinzu kommt, daß mit den bekannten Schutzkappen quasi nur nachträglich Sorge dafür getragen ist, daß nicht einwandfrei eingeführte Leiterenden keinen Schaden verursachen.
  • Gemäß dem auf Grund des Gesamtoffenbarungsgehalts als gattungsbildend betrachteten DE-U 87 16 567 ist bereits vorgesehen, einem oder auch mehreren Steckerstiften einer Steckerbrücke einen mit einem umgreifenden Kragen versehenen, als separates Bauteil ausgebildeten Einführungstrichter aufzusetzen; zur Verwendung für mehrere Steckerstifte können die entsprechenden Einführungstrichter auch untereinander verbunden sein.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Einführtrichter für den Schutzleiter einfacher zu gestalten und ihn darüberhinaus in bevorzugter Weiterbildung so zu konzipieren, daß er als Rast für die Einführtrichter der Stromleiter benutzt werden kann.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 spezifizierten Merkmale gelöst.
  • Dabei soll ergänzend angemerkt werden, daß vorhandene Einrichtungen, Maschinen und Werkzeuge durch Modifikationen der erfindungsgemäßen Art nur so wenig wie irgend möglich beeinflußt werden sollen.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konzeption ist darin zu sehen, daß auf Grund der erfindungsgemäßen Konzeption der Einführtrichter die Montagezeiten, d.h. die Produktionszyklen für Steckerbrücken der genannten Art erheblich reduziert werden konnten. Der wirtschaftliche Erfolg der vorliegenden Erfindung soll somit bereits jetzt ganz besonders hervorgehoben werden.
  • Einführtrichter zur Montage- bzw. Fertigungserleichterung bei der Herstellung von zweipoligen Netzsteckern sind im Prinzip auch bereits aus der FR-A-25 38 625 bekannt. Auch diese Einführtrichter sind durch von der Steckerbrücke abstehende Formteile realisiert. Es handelt sich hierbei um einen zweipoligen Netzstecker.
  • Weiterbildungen im Hinblick auf die Realisierung der Einführtrichter für die Anschlußstifte der Stromleiter einerseits, und des Einführtrichters für den Schutzleiter andererseits, sowie für eine kombinatorische Lösung für sämtliche Leiter sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 im Rahmen einer Konstruktionszeichnung in drei, zum Teil geschnittenen Ansichten die Einzelheiten einer kompletten Steckerbrücke;
    • Fig. 2 einen kompletten, fertig gespritzten Schutzkontaktstecker.
  • Die Steckerbrücke 1 nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Formteil 10 aus hartelastischem Kunststoff. Die beiden Schenkel 11, 12 des U begrenzen einen Freiraum 13 und sind über einen Verbindungssteg 14 (Quersteg des U ) miteinander verbunden.
  • Der Verbindungssteg 14 kragt zu beiden Seiten des U seitlich aus und hat eine etwa trapezförmige Außenkontur, deren kürzere Diagonale dem genormten Abstand der Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen der Netzsteckdose entsprechend dimensioniert ist.
  • Die soweit bezüglich der mechanischen Grundform beschriebene Steckerbrücke 1 ist elektrisch wie folgt bestückt: An der Außenseite des Verbindungsstegs 14 ragen im erwähnten genormten Abstand zueinander und mit genormter Länge Kontaktstifte 15 nach außen (mit denen der Stecker letztlich in eine Netzsteckdose eingeführt wird). Die Kontaktstifte 15 sitzen fest in entsprechenden Bohrungen des Verbindungsstegs 14 und sie sind (am zweiten Ende) rückseitig so weit verlängert, daß sie in Form von hohlzylindrischen Anschlußstiften 16 ins Innere des U-förmigen Formteils 10 ragen. Mit diesen Anschlußstiften 16 werden letztlich die Leiterenden einer Verbraucherleitung (vlg. Fig. 2 - 17) mechanisch verbunden, insbesondere angecrimpt oder angequetscht.
  • Das elektrische System wird durch einen Schutzleiter vervollständigt, der als Teil der Verbraucherleitung 17 mit einem dritten Anschlußstift 19 an der Innenseite des Verbindungsstegs 14 verbunden ist. Die Anschlußstifte 16 der Stromleiter und der Anschlußstift 19 des Schutzleiters sind etwa im Dreieck zueinander angeordnet. Der Anschlußstift 19 des Schutzleiters ist mit an den Außenseiten der Schenkel 11, 12 des U-förmigen Formteils 10 angeordneten Kontaktfedern 20 verbunden, die beim Einstecken des Schutzkontaktsteckers in eine Netzsteckdose diese mit einer sich im anzuschließenden Gerät befindlichen Kupplung verbindet, so daß der Schutzleiter der Verbraucherleitung 17 und damit das Gerät selbst Erdschluß haben.
  • Die soweit beschriebene Steckerbrücke 1 ist Stand der Technik. Beim Umspritzen dieser Stekkerbrücke zwecks Endfertigung des Schutzkontaktsteckers können nun die eingangs genannten Probleme auftreten, d. h. bei seitlich abstehenden Einzeldrähtchen der Stromleiter und des Schutzleiters kann es vorkommen, daß diese bis nach außen durch den gespritzten Steckerkopf reichen.
  • Um dieses Risiko gänzlich auszuschalten wird die Steckerbrücke 1 wie nachstehend erläutert und beschrieben aus-und/oder weitergebildet.
  • An dem dem Anschlußstift 19 für den Schutzleiter benachbarten Schenkel 11 des U ist - als integrierter Bestandteil der Spritzform für das U-förmige 10 - ein zu diesem Anschlußstift 19 hin gerichtetes Formteil 21 angespritzt. Dieses Formteil 21 reicht über den Anschlußstift 19 hinaus und ist über einen Stützfuß 22 am Verbindungssteg 14 (Quersteg des U bzw. Boden des Freiraums) abgestützt. Der Anschlußstift 19 für den Schutzleiter ist somit vollständig überbrückt, wobei der vom Schenkel 11 abstehende Teil des Formteils 21 an der freien Vorderkante, d. h. der freien Stirnseite, ggf. auch nur an einer oder an beiden Seiten abgestützt zu sein braucht.
  • Ein wesentliches Teilmerkmal des Formteils 21 ist ein konisches Durchgangsloch 23 und zwar koaxial zum zugehörigen Anschlußstift 19. Der kleinere Durchmesser dieses Durchgangslochs 23 liegt der Stirnseite des Anschlußstiftes 19 gegenüber, so daß dieser zur freien Seite des Formteils 21 hin eine trichterförmige Erweiterung aufweist. Über diese trichterförmige Erweiterung läßt sich das abisolierte Leitungsende des Schutzleiters leicht und sicher, und ohne daß ein Einzeldrähtchen des Schutzleiters umgeknickt wird, einführen.
  • Für den Fall, daß wider Erwarten doch einmal ein Einzeldrähtchen des Schutzleiters abknicken und abstehen sollte, ist die Materialstärke des Formteils 21 mindestens um Das Durchgangsloch 23 herum so gewählt, daß - der Länge der Abisolierung entsprechend - dieses Einzeldrähtchen sicher hinter der Oberkante des Durchgangslochs 23 verschwindet.
  • Der Schutzleiter läßt sich somit sicher mit Hilfe des Formteils 21 bzw. des konischen Durchgangslochs 23 einführen und fixieren, beispielsweise durch Quetschen (Crimpen).
  • Für die Stromleiter ist in Weiterbildung ein analoges Formteil 30 als Einführhilfe vorgesehen. Dieses weitere Formteil 30 hat eine etwa knochenförmige Grundform und eine solche Länge, daß es über beide Anschlußstifte 16 für die Stromleiter reicht. Diese beiden Anschlußstifte 16 sind somit parallel zum Verbindungssteg 14 des U brückenartig miteinander verbunden, wobei diese Brücke endseitig auf den Anschlußstiften 16 ruht, und zwar vorzugsweise über zum Durchmesser der Anschlußstifte 16 komplementäre Hinterschneidungen 31. Koaxial zu diesen Hinterschneidungen 31 und damit koaxial zu den Anschlußststiften 16 (und den Kontaktstiften 15) ist wiederum jeweils ein konisches Durchgangsloch 32 vorgesehen. Ist das brückenartige Formteil 30 letztlich auf die Anschlußstifte 16 der Stromleiter aufgesetzt, so können - wie beim Schutzleiter - auch die Leitungsenden der Stromleiter sicher und problemlos eingeführt werden. Die Dicke des Formteils 30 ist hierbei zumindest im Bereich der Durchgangslöcher 32 so gewählt, daß etwa doch umgebogene und damit abstehende Einzeldrähtchen sicher hinter der Oberkante des jeweiligen Durchgangslochs 32 verschwinden.
  • Zur Stabilisierung des Formteils 30 für die Anschlußstifte 16 der Stromleiter kann ggf. am Verbindungssteg 14 des U-förmigen Formteils 10 eine Konsole 33 angespritzt sein, die so ausgebildet ist, daß sie dieses auf die Anschlußstifte 16 aufgesetzte Formteil 30 von unten her trägt.
  • In besonderer und bevorzugter Weiterbildung und Ausgestaltung der vorbeschriebenen beiden Typen von Formteilen 21 bzw. 30 für die Anschlußstifte der Stromleiter und des Schutzleiters ist vorgesehen, das Formteil 21 für den Schutzleiter am Übergang zwischen dem den Anschlußstift 19 überkragenden Teil und dem Stützfuß 22 so auszubilden, daß eine Rastnase 40 entsteht, an der das brückenartige Formteil 30 einrasten kann.
  • Diese Konzeption läßt sich weiter dahingehend optimieren, daß der Stützfuß 22, die Konsole 33, und der Mittelteil des brückenartigen Formteil 30 über Schultern und eine bzw. die Rastnase 40 am Stützfuß 22 derart komplementär zueinander ausgebildet werden können, daß das brückenartige Formteil 30 im Mittenbereich form-und kraftschlüssig eingespannt ist. (Hierzu wird explizit auf die zeichnerische Darstellung im Schnitt A - B verwiesen). Ist das Formteil 21 für den Anschlußstift 16 des Schutzleiters nur seitlich über Stützfüße 22 abgestützt - dies entspricht der zeichnerischen Darstellung - so ist das brückenartige Formteil 30 auf der dem Schenkel 12 zugewandten Seite mittig von der Konsole 33 und auf der anderen Seite über ein voneinander beabstandetes Paar von Stütznasen 22 aufgeständert. Innerhalb dieses Breitenbereichs rastet das brückenartige Formteil 30 unter dem anderen - an die Steckerbrükke angespritzten Formteil 21 ein. Zum besseren Einfügen bzw. Einführen des brückenartigen Formteils 30 ist an der Konsole 33 eine entsprechende Schräge 34 vorgesehen (vgl. Schnitt A - B).
  • Anhand von Fig. 2 soll das Endprodukt "Schutzkontaktstecker" gezeigt werden. (Bezugszeichen 3).
  • Die Steckerbrücke 1 mit dem Formteil 21 für den Anschlußstift 16 des Schutzleiters und mit dem Formteil 30 für die Anschlußstifte 16 der Stromleiter bildet eine form- und kraftschlüssig zusammen gefügte Montageeinheit. Diese wird - nachdem die abisolierten Leiterenden der Stromleiter und des Schutzleiters in die hohlzylindrischen Anschlußstifte eingeführt sind - mit weichelastischem Kunststoff umspritzt, so daß letztendlich ein fertiger Schutzkontaktstecker der Spritzform entnommen werden kann. Dieser besteht - wie in Fig. 2 dargestellt - aus einem Steckerkopf, hinter dem sich die genannten Elemente verbergen und der über die Kontaktstifte 15 in eine Netzsteckdose gesteckt werden kann. Damit ist das mit der Verbraucherleitung 17 verbundene Gerät mit dem allgemeinen Stromnetz verbunden.

Claims (4)

1. Steckerbrücke (1) für einen Schutzkontaktstekker (3) für an eine Netzsteckdose anschließbare elektrische Geräte, mit einer im wesentlichen U-förmigen Grundform (10) zur Aufnahme und Fixierung von hohlzylindrischen Anschlußstiften (16 bzw. 19) für die Stromleiter und den Schutzleiter einer Verbraucherleitung (17) im offenen Bereich des U (Freiraum 13) und zur Aufnahme der galvanisch mit dem Anschlußstift (16) der Stromleiter verbundenen Kontaktstifte (15) am Boden des U (13),
wobei die Leiterenden der Verbraucherleitung (17) endseitig abisoliert in die Anschlußstifte (16 bzw. 19) gesteckt und mit diesen verbunden werden können,
wobei die Steckerbrücke (1) gemeinsam mit dem Endstück der Verbraucherleitung (17) in einer Spritzform mit Kunststoff umspritzt werden kann, und
wobei mindestens einem der Anschlußstifte (16 bzw.19) ein Einführtrichter mit einem konischen Durchgangsloch vorgesetzt ist, dessen Höhe so gewählt ist, daß beim Einführen der abisolierten Leiterenden etwa umgebogene Einzeldrähtchen sicher innerhalb des entsprechendem Durchgangslochs (23 bzw. 32) zu liegen kommen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführtrichter für den Anschlußstift (19) des Schutzleiters insoweit als integrierter Bestandteil der Steckerbrücke (1) ausgebildet ist, als er durch ein an dem diesem Anschlußstift (19) benachbarten Schenkel (11) des U fest anschließndes Formteil (21) realisiert ist, das koaxial zum Anschlußstift (19) das konische Durchgangsloch (23) aufweist.
2. Steckerbrücke Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil (21) an der den Anschlußstift (19) überkragenden freien Seite mindestens einen am Verbindungssteg (14) des U aufstehenden Stützfuß (22) aufweist.
3. Steckerbrücke nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführtrichter für die Anschlußstifte (16) der Stromleiter als beide Anschlußstifte (16) überkragendes, separates Brückenteil (30) ausgebildet ist, das endseitig je ein koaxial zu den Anschlußstiften (16) liegendes konisches Durchgangsloch (32) aufweist, und daß der Stützfuß (22) und das Brückenteil (30) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, daß das Brückenteil (30) am Formteil (21) einrastbar ist.
4. Steckerbrücke nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Verbindungssteg (14) des U zwischen den Anschlußstiften (16) für die Stromleiter neben dem Stützfuß (22) eine Konsole (33) vorgesehen ist, und daß Stützfuß (22), Konsole (33) und Brückenteil (30) so aufeinander abgestimmt und komplementär zueinander ausgebildet sind, daß das Brückenteil (30) form- und kraftschlüssig einrastbar ist.
EP19890103548 1988-03-09 1989-03-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter Expired - Lifetime EP0332034B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807716A DE3807716C3 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3807716 1988-03-09

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0332034A2 EP0332034A2 (de) 1989-09-13
EP0332034A3 EP0332034A3 (de) 1991-08-21
EP0332034B1 true EP0332034B1 (de) 1993-06-02
EP0332034B2 EP0332034B2 (de) 1998-09-09

Family

ID=6349243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103548 Expired - Lifetime EP0332034B2 (de) 1988-03-09 1989-03-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332034B2 (de)
DE (4) DE8817241U1 (de)
ES (1) ES2041356T5 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391298B1 (de) * 1989-04-07 1994-08-24 Taller GmbH Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE4012581C2 (de) * 1990-04-20 1994-08-25 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE4012583C2 (de) * 1990-04-20 1996-11-28 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE4012582C2 (de) * 1990-04-20 1994-09-15 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einem integrierten T-förmigen Formteil
DE9011104U1 (de) * 1990-07-27 1990-09-27 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De
GB2258955B (en) * 1991-08-23 1995-06-07 Gem Machinery Ind Co Ltd Electrical plug with specially constructed electrical connection
DE19543235C1 (de) * 1995-11-10 1996-12-19 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlußbuchse des Schutzleiters
DE19628725C1 (de) * 1996-07-17 1997-10-23 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit Einführtrichtern für die Stromleiter
DE10036472C1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Taller Gmbh Einführhilfenanordnung
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE10062738B4 (de) * 2000-12-15 2010-09-09 Taller Gmbh Klappdeckelstecker
DE60308683T2 (de) * 2003-10-07 2007-08-16 GEM TERMINAL IND. CO., LTD., Lu-Chu Hsiang Elektrische Stecker-Erdungsplatte
EP1575129A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 AKE-ATALAY Kalip Elektrik Sanayi ve Ticaret Ltd. Sicherungen in Schutzkontaktstecker für elektrische Gerätestecker
CN101515687B (zh) * 2008-02-19 2010-12-29 建通精密工业股份有限公司 具有接地弹片的三极电源插头内架
CN102270786B (zh) * 2010-09-17 2013-07-31 苏州建通光电端子有限公司 一种三极电源插头

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108767B (de) * 1957-05-02 1961-06-15 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Stecker
DE3202747C3 (de) * 1982-01-28 1995-03-23 Krups Fa Robert Netzstecker
FR2538625A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Cemrep Fiche a broches pour prise de courant electrique
DE8318328U1 (de) * 1983-06-24 1983-11-17 Taller GmbH Metall- und Kunststofftechnik, 7517 Waldbronn Kontaktträger für einen Schutzkontaktstecker
DE8707304U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-23 Leonische Drahtwerke Ag, 8500 Nuernberg, De
DE3640914C2 (de) * 1986-11-29 1994-11-03 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
DE8716567U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-11 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE3809772C1 (en) * 1988-02-17 1989-03-16 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De Electrical plug connector
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915852A1 (de) 1990-11-22
DE3911315A1 (de) 1990-10-11
ES2041356T5 (es) 1999-01-16
DE3911315C2 (de) 1996-02-29
EP0332034A2 (de) 1989-09-13
DE3911316C2 (de) 2003-05-28
ES2041356T3 (es) 1993-11-16
EP0332034A3 (de) 1991-08-21
DE8817241U1 (de) 1995-05-11
DE3915852C2 (de) 1996-09-19
DE3911316A1 (de) 1990-10-11
EP0332034B2 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332034B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
EP0332035B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0502467B1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel eines elektrischen Netzsteckers
EP0274605B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
DE4012581C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE4239721A1 (de) Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
EP0625806B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0332866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose
DE3807309A1 (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
DE4200301C1 (de)
DE4012582C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem integrierten T-förmigen Formteil
EP0391298B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE4136248C2 (de) Spulenstecker
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0521190A1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE19628725C1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit Einführtrichtern für die Stromleiter
EP0773606B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters
DE202007002268U1 (de) Korrespondierende Konstruktion des Innenrahmens und der Erdungsplatte eines Steckers
DE102004059162A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Stromversorgungskupplung
DE102004059163A1 (de) Elektrische Stromversorgungskupplung und elektrisches Gerät mit einer solchen Stromversorgungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930602

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

Ref country code: BE

Effective date: 19930602

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: P.G.R. DI MASTROBISI ROSA & C. S.N.C.

Effective date: 19940223

26 Opposition filed

Opponent name: P.G.R. DI MASTROBISI ROSA & C. S.N.C.

Effective date: 19940223

Opponent name: BEMA GMBH/SCHORTMANN GMBH

Effective date: 19940302

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: P.G.R. DI MASTROBISI ROSA & C. S.N.C. * 940302 BEM

Effective date: 19940223

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: P.G.R. DI MASTROBISI ROSA & C. S.N.C. * 940302 BEM

Effective date: 19940223

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: P.G.R. DI MASTROBISI ROSA & C. S.N.C. * 940302 BEM

Effective date: 19940223

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19981126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071001

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301