DE10036472C1 - Einführhilfenanordnung - Google Patents

Einführhilfenanordnung

Info

Publication number
DE10036472C1
DE10036472C1 DE10036472A DE10036472A DE10036472C1 DE 10036472 C1 DE10036472 C1 DE 10036472C1 DE 10036472 A DE10036472 A DE 10036472A DE 10036472 A DE10036472 A DE 10036472A DE 10036472 C1 DE10036472 C1 DE 10036472C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bridge according
plug bridge
arches
conductor end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036472A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Waible
Alexander Poper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAIBLE, THOMAS, 76337 WALDBRONN, DE
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE10036472A priority Critical patent/DE10036472C1/de
Priority to EP20010115166 priority patent/EP1174961B1/de
Priority to DE50112948T priority patent/DE50112948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036472C1 publication Critical patent/DE10036472C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckerbrücke mit wenigstens einer Leiterendenaufnahmehülse und einer Einführhilfeanordnung aus Spritzgussmaterial. Hierbei ist vorgesehen, dass die Einführhilfeanordnung gegeneinander verschränkte Bögen umfasst, deren Bogenwände zur Leiterendenaufnahmehülse hin zulaufend abgeschrägt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberbegriffe der unab­ hängigen Ansprüche. Damit befasst sich die Erfindung mit der Verbesserung von Steckerbrücken.
Steckerbrücken werden im Übergangsbereich zwischen den an Netzleitungen und dergleichen Anschlusskabeln und den in eine Steckdose einzuschiebenden Steckerstiften verwendet. Es sind dabei mehrere Steckerstifte, beispielsweise zum Anschluss ei­ ner Phasen-, Null- und Masseleitung vorhanden, die mit den abisolierten Enden des Anschlusskabels verbunden werden müs­ sen. Um diese Verbindung zu erleichtern, werden die Stecker­ stifte in einer Kunststoff-Grundform umfasst, wobei zur Auf­ nahme der Leiterenden eine entweder an den Steckerstiften un­ mittelbar vorgesehene Aufnahmehülse oder eine über leitende Kontaktbleche oder dergleichen mit den Steckerstiften verbun­ dene Hülse vorgesehen ist. Die Litzen müssen vollständig um­ faßt sein und dürfen nicht abstehen, da sie sonst nach dem Spritzen des Griffkörpers aus diesem austreten können und bei einem Benutzer Stromschläge verursachen können.
Es ist bekannt, die Hülse trichterförmig zu erweitern, um die Aufnahme von Litzen zu erleichtern. Weiter ist es bekannt, der Hülse eine trichterförmige Einführhilfe vorzusetzen. Bei­ spiele für derartige Anordnungen sind beispielsweise offen­ bart in der DE 38 07 716 A1 oder der DE 39 11 315 A1.
Die bekannte Anordnung ist ohne weiteres geeignet, um zu ver­ meiden, dass leicht abstehende Litzenenden bei der Verarbei­ tung an der Aufnahmehülse vorbei geschoben werden und dann, aus der den Griffkörper des Steckers bildenden Vergussmasse herausragend, zu tödlichen Stromschlägen für einen Benützer führen. Problematisch ist jedoch, dass die Herstellung einer Steckerbrücke mit derartigen, den Leiterendenaufnahmehülsen vorgesetzten Einführhilfenanordnungen für ein Massenprodukt immer noch teuer ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Neues für die ge­ werbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die unabhängigen Anspruche geben an, wie dieses Ziel erreicht werden kann; bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, dass bei der Steckerbrücke mit wenigstens einer Leiterenden­ aufnahmehülse und einer Einführhilfenanordnung aus Spritz­ gussmaterial die Einführhilfenanordnung gegeneinander ver­ schränkte Bogen umfasst, deren Bogenwände zur Leiterendenauf­ nahmehülse hin zulaufend abgeschrägt sind.
Damit nutzt die Erfindung die Erkenntnis, dass ein hohes Maß an Sicherheit auch erreicht werden kann, wenn die Einführhil­ fenanordnung durch zwei verschränkte Bögen gestaltet wird, indem durch die auf die Lei-terendenaufnahmehülse zulaufende Abschrägung eine Führung der Litzen in Richtung auf die Hülse sicher gewährleistet wird, da überraschenderweise festge­ stellt wurde, dass so ein Ausweichen der Litzen vorbei an der Leiterendenaufnahmehülse sicher vermieden werden kann. Die Anordnung ist zugleich geeignet, die Produktionskosten zu senken, indem eine Ausgestaltung ermöglicht ist, die eine schieberfreie Spritzgussform zuläßt. Schieberfrei bedeutet, dass an der Spriztgußform keine beweglichen Elemente für die Einführhilfenanordnung vorgesehen sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Einführhil­ fenanordnung aus genau zwei gegeneinander verschränkten Bögen in unterschiedlichen Ebenen je Hülse gebildet. Bevorzugt sind die Bögen so miteinander verschränkt, dass sich in Draufsicht von vorne eine allgemein kreisrunde Anordnung ergibt.
Es ist bevorzugt, wenn die Bögen allgemein U-förmig sind, wo­ bei bevorzugt die Bögen gemeinsam zu einem Vollkreis in Draufsicht überlappen. Die Bögenschenkel sind in einem sol­ chen Fall allgemein parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt werden beide Bögen mit demselben Radius gestaltet. Wahlweise kann vorgesehen werden, dass der näher an der Leiterendenauf­ nahmehülse vorgesehene Bogen einen geringeren Krümmungsradius und entsprechend enger beieinander liegende Bogenschenkel be­ sitzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Leiterendenaufnahmehülsen nebeneinander angeordnet, wobei die zugeordneten Einführhilfenanordnungen arkadenförmig nebeneinander liegen. Dazu können in einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel die Bögenschenkel unterschiedlicher Bögen in dersel­ ben Ebene parallel zueinander liegen.
Der Bogenradius nahe der Hülse ist bevorzugt kleiner als die lichte Hülsenweite, bevorzugt um wenigstens fünf bis zehn Prozent, während er hülsenfern, also zum Kabel hin, größer als der Hülsenaußendurchmesser ist, bevorzugt um etwa zehn bis 30 Prozent. Diese Größendifferenzen zur lichten Wiete bzw. zum äußeren Hülsendurchmesser lassen sich noch problem­ frei in herkömmlichen Steckerbrücken realisieren, wobei den­ noch bereits eine gute Verbesserung der Sicherheit gegenüber einer einführhilfenfreien Situation gewährleistet ist.
Es ist möglich und bevorzugt, die Steckerbrücke mit zumindest einer Einführhilfenanordnung einstückig auszubilden. Hierbei kann eine einstückige Anordnung durch Herstellung in einer Spritzgussform ohne Schieber realisiert werden, indem einer der Bögen in einer ersten Hälfte gefertigt wird und der zwei­ te, mit dem ersten verschränkte Bogen in der zweiten Hälfte der Spritzgussform. So ist auch bei einstückiger Herstellung der Steckerbrücke mitsamt Einführhilfenanordnung eine schie­ berfreie Ausbildung der Spritzgussform möglich, was die Her­ stellungskosten für die Spritzgussform drastisch senkt, die Standzeiten der Form jedoch zugleich erhöht. Dies führt ins­ gesamt zu einer wesentlichen Ersparnis.
Alternativ und/oder zusätzlich kann für die Steckerbrücke ein Deckel vorgesehen werden, der etwa einen Sicherungshalter ge­ gen eindringendes PVC-Griffkörpergussmaterial schützt und an welchem wenigstens einer der verschränkten Bögen vorgesehen ist. In alternativer Weise können auch zwei miteinander ver­ schränkte Bögen am Deckel vorgesehen werden. Der Deckel kann, sofern er frei von verschraubten Bögen ist, auch nach dem Krimpen aufgesetzt werden.
Die Leiterendenaufnahme ist bevorzugt als Krimphülse gestal­ tet und es kann weiter vorgesehen werden, dass der Einführ­ hilfenanordnung wenigstens einseitig eine Abdeckung zugeord­ net wird, die über die Krimphülse ragt. Dies schützt in noch stärkerem Maße vor herausragenden freien Litzenenden.
Dazu wird die Abdeckung vor dem Einschieben der Litzenenden montiert, insbesondere bei der Steckerbrückenfertigung. Alternativ ist es möglich, die Abdeckung erst nach dem Ver­ krimpen aufzusetzen. Auch so wird sicher vermieden, dass die in den seltenen Fällen trotz Einführhilfe nicht in die Krimphülsen eingeführten Litzen durch den Griffkörper ragen.
Die Abdeckung kann eine zum Verkrimpen mit der Krimpöse aus­ reichende Flexibilität aufweisen, so dass gewährleistet ist, dass der Krimpprozess nicht durch Bruchstücke der Abdeckung beeinträchtigt wird.
Schutz wird auch beansprucht für eine schieberfreie Spritz­ gussform zur Herstellung einer Steckerbrücke mit verschränk­ ten Bögen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1: eine schematische Ansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht; .
Fig. 2: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 2a: eine Detailansicht von Fig. 2;
Fig. 3: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit aufge­ setztem Deckel in perspektivischer, teilge­ schnittener Ansicht;
Fig. 4: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit aufge­ setztem Deckel im Schnitt;
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht der Stecker­ brückenhülse von Fig. 1.
Nach Fig. 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Stec­ kerbrücke 1 eine Grundplatte 2 aus spritzgussgeformtem Kunst­ stoff und Steckerstifte 3, die entsprechend einer erforderli­ chen Steckernorm, vorliegend einer GB-Steckernorm für das Vereinigte Königreich, angeordnet sind. Die Steckerstifte 3 sind über leitende Metallbleche 4a, 4b und 4c mit Leiteren­ denaufnahmehülsen 5a, 5b, 5c verbunden, vorliegend vernietet.
Im Stromweg der elektrisch leitenden Verbindungen 4 kann, wie dargestellt, ein Sicherungshalter, eine Filteranordnung (nicht gezeigt) zur Filterung von Hochfrequenz-, Netzstörun­ gen oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Leiterendenaufnahmehülsen 5 bestehen aus Metallblech, welches auf einer Seite zur Aufnahme von isolierten Litzen eines Anschlusskabels hülsenförmig gebogen und dimensioniert ist.
Die im vorliegendem Beispiel drei Leiterendenaufnahmehülsen 5 sind nebeneinander angeordnet, um das Einführen der unterschiedlichen Litzen des Anschlusskabels aus ein- und dersel­ ben Richtung zu erleichtern.
Erfindungsgemäß ist nun jeder der Leiterendenaufnahmehülsen 5 eine Einführhilfenanordnung 6 vorgeordnet. Die Einführhilfen­ anordnung 6 ist aus zwei hintereinander angeordneten Bogene­ benen 6a und 6b (Fig. 2) gebildet. In der ersten Bogenebene 6a, die zu den Leiterenden hin liegt, d. h. nach außen, ist vor jeder Leiterendenaufnahmehülse 5 ein Bogen 7 vorgesehen, welcher mittig vor der Leiterendenaufnahmehülse angeordnet ist.
Der Bogen 7 hat einen sich von außen, also von der Anschluss­ kabelseite her nach innen, also zur Seite der Leiterendenauf­ nahmehülse 5 hin verjüngenden freien Querschnitt und damit aufeinander zulaufenden und damit den Querschnitt verringern­ de, einen abgeschrägten Rand 7a. Jeder Bogen 7 vor den jewei­ ligen Leiterendenaufnahmehülsen 5 ist allgemein U-förmig mit parallelen Schenkeln und einem auf der von den Steckerstiften 3 abgewandten Seite vorgesehenen Rundbereich 7b. Die Öffnung jedes Bogens 7 ist anschlusskabelseitig um etwa 20% größer als die Leiterendenaufnahmehülse, d. h. der Bogenradius des Rundbereichs 7b entspricht dem 1,2-fachen des Radius der Lei­ terendenaufnahmehülse 5.
Die Kante des abgeschrägten Bogenradius 7b liegt geringfügig innerhalb des Innenbereichs der Leiterendenaufnahmehülse 5, wobei der hülsenhöhere Innenradius des Bogens 7 etwa das 0,9- fache des Leiterendenaufnahmehülseradius beträgt und damit um so viel kleiner ist, dass dies auch bei federnd oder dauer­ haft aus ihrer Ideallage aufgrund von Fertigungstoleranzen verschobenen Leiterendenaufnahmehülse gewährleistet ist.
Unmittelbar hinter der äußeren Bogenebene befindet sich die innere Bogenebene 6b. Diese weist vor jeder Leiterendenauf­ nahmehülse gleichfalls einen U-förmigen Bogen 7 auf, dessen Bogen jedoch zu den Steckerstiften 3 hin ausgerichtet ist, so dass seine freien Schenkel nach oben, also weg von den Stec­ kerstiften 3. Jeder innere Bogen 7 weist gleichfalls auf die zugeordnete Leiterendenaufnahmehülse 5 hin zulaufende abge­ schrägte Bogenwände auf und wiederum ist der äußere Bogenra­ dius um etwa das 1,2-fache größer als der Radius der Leite­ rendenaufnahmehülse. Die innere Bogenkante liegt wiederum in toleranzsichernder Weise innerhalb der lichten Weite der Lei­ terendenaufnahmehülse 5, wie in Fig. 2a dargestellt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Steckerbrücke mit einem aufgesetzten Deckel 8, der bestimmte Bereiche der Steckerbrücke abdeckt, um ein Eindringen von Spritzgussmasse, wie sie beim Herstellen des Griffkörpers zur Umspritzung der Steckerbrücke verwendet wird, zu vermeiden. Der Deckel deckt insbesondere den Sicherungsbereich 9 ab. Am Deckel befindet sich ein Ansatz 10, Fig. 3, der über den Leiterendenaufnah­ mehülsen 5 gewölbte Abdeckelemente 11 umfasst, wobei der Dec­ kel 8 mit den gewölbten Abdeckelementen 11 aus einem nachgie­ big flexiblen Material hergestellt ist, das eine Verkrimpung zusammen mit den Leiterendenaufnahmehülsen 5 erlaubt.
Die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung wird hergestellt und verwendet wie folgt:
Zunächst werden die Metallteile 3, 4 separat hergestellt und gussfertig vereinzelt bereit gehalten. Dann werden die Stec­ kerstifte 3 in einer Spritzgussform ausgerichtet und mit Spritzgussmasse zur Herstellung des Spritzgussbasisbereiches 2 umspritzt. Dies geschieht in einer Spritzgussform, die zu­ gleich einstückig die Bögen 6a, 6b spritzt.
Die Spritzgussform ist aus einer oberen und einer unteren Spritzgussform-Hälfte gebildet, wobei die innere Bogenform auf der oberen Spritzgussform-Hälfte gebildet wird und die äußere Bogenebene 6a auf der unteren, die Steckerstifte auf­ nehmende Spritzgussform-Hälfte. Die Bildung der Einführhil­ fenanordnung als Doppelbögen, die miteinander verschränkt sind, erlaubt dabei die Verwendung einer schieberfreien Spritzgussform. Derartige schieberfreie Spritzgussformen sind preiswerter in der Herstellung und haben längere Standzeiten. Damit trägt die Anordnung zu einer Kostensenkung bei der Fer­ tigung von Steckerbrücken wesentlich bei.
Die umspritzten Steckerstifte können dann mit den metalli­ schen Leitern 4 verbunden werden, indem die leitenden metall­ bleche 4 auf die Steckerstiftenenden aufgenietet werden.
Anschließend wird noch in der Steckerbrückenfabrikatonsanlage der Deckel 8 aufgesetzt. Die Steckerbrücke ist nun fertig für die Verbindung mit einem Anschlusskabel.
Das Anschlusskabel wird abisoliert und wird jetzt durch die Einführhilfenanordnung aus den verschränkten Bögen sicher und ohne dass Einzellitzen außen an den Hülsen vorbeidringen kön­ nen, in die Leiterendenaufnahmehülsen 5 geführt. Dann werden die Leiterendenaufnahmehülsen verkrimpt.
Es sei erwähnt, dass die gezeigte Anordnung mit einer Ein­ führhilfe aus verschränkten Bögen für Steckerbrücken entspre­ chend aller gängigen Normen anwendbar ist.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Einführhilfenanordnung unmittelbar über den Steckerstiften anzuordnen, sofern diese zur unmittelbaren Litzenaufnahme vorgesehen sind.
Es ist nicht erforderlich eine Abdeckung vorzusehen und/oder falls eine solche vorgesehen wird, diese schon vor dem Ver­ krimpen zu montieren.

Claims (14)

1. Steckerbrücke mit wenigstens einer Leiterendenaufnahme­ hülse und einer Einführhilfenanordnung aus Spritzgussma­ terial, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenan­ ordnung gegeneinander verschränkte Bögen umfasst, deren Bogenwände zur Leiterendenaufnahmehülse hin zulaufend ab­ geschrägt sind.
2. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenanordnung aus zwei gegeneinander verschränkten Bögen je Hülse gebildet ist.
3. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen allgemein U-förmig sind.
4. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Bögen allgemein parallel zueinander angeordnet sind.
5. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterendenaufnahmehülsen nebeneinander angeordnet und bei diesen jeweilige Einführhilfenanordnungen vorgesehen sind.
6. Steckerbrücke nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Bögen allgemein parallel zueinander ausgerichtet sind.
7. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius hülsennah kleiner als die lichte Hülsenweite ist.
8. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius hülsenabge­ wandt größer als der Hülsenaußendurchmesser ist und be­ vorzugt etwa das 1,2-fache der lichten Hülsenweite be­ trägt.
9. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbrücke mit zu­ mindest einer Einführhilfenanordnung einstückig gebildet ist.
10. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel vorgesehen ist, wobei zumindest ein erster Bogen am Deckel und zumindest ein mit dem ersten Bogen verschränkter zweiter Bogen an einem Basisteil vorgesehen ist, auf welchem der Deckel anzubringen ist.
11. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterendenaufnahmehül­ se als Krimphülse gestaltet ist.
12. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführhilfenanordnung wenig­ stens einseitig eine Abdeckung zugeordnet ist, die über die Krimphülse ragt.
13. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine zum Ver­ krimpen mit der Krimphülse ausreichende Flexibilität aufweist.
14. Spritzgussform zur Herstellung einer Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der Bogenwand-Spritzbereich schieberfrei ge­ staltet ist.
DE10036472A 2000-07-19 2000-07-25 Einführhilfenanordnung Expired - Fee Related DE10036472C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036472A DE10036472C1 (de) 2000-07-19 2000-07-25 Einführhilfenanordnung
EP20010115166 EP1174961B1 (de) 2000-07-19 2001-06-22 Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter
DE50112948T DE50112948D1 (de) 2000-07-19 2001-06-22 Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035455 2000-07-19
DE10036472A DE10036472C1 (de) 2000-07-19 2000-07-25 Einführhilfenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036472C1 true DE10036472C1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7649672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036472A Expired - Fee Related DE10036472C1 (de) 2000-07-19 2000-07-25 Einführhilfenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036472C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807716A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit steckerbruecke und hohlzylindrischen anschlussstiften fuer die stromleiter und den schutzleiter
DE3911315A1 (de) * 1988-03-09 1990-10-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807716A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit steckerbruecke und hohlzylindrischen anschlussstiften fuer die stromleiter und den schutzleiter
DE3911315A1 (de) * 1988-03-09 1990-10-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE102006004782A1 (de) Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung
EP1176679B1 (de) Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE10036472C1 (de) Einführhilfenanordnung
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE102004057198A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten für ein Kraftfahrzeug
EP1174961B1 (de) Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
DE102013021296B3 (de) Steckverbinder
DE202007018665U1 (de) Steckerstift
DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
DE4200301C1 (de)
DE3410212A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0521190A1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: WAIBLE, THOMAS, 76337 WALDBRONN, DE POPA, ALEXANDER, 76307 KARLSBAD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAIBLE, THOMAS, 76337 WALDBRONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee