DE4200301C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4200301C1
DE4200301C1 DE4200301A DE4200301A DE4200301C1 DE 4200301 C1 DE4200301 C1 DE 4200301C1 DE 4200301 A DE4200301 A DE 4200301A DE 4200301 A DE4200301 A DE 4200301A DE 4200301 C1 DE4200301 C1 DE 4200301C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
head part
supply line
contact
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200301A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 7517 Waldbronn De Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE4200301A priority Critical patent/DE4200301C1/de
Priority to EP93100009A priority patent/EP0551068B1/de
Priority to AT93100009T priority patent/ATE129099T1/de
Priority to DE59300721T priority patent/DE59300721D1/de
Priority to ES93100009T priority patent/ES2080528T3/es
Priority to KR1019930000162A priority patent/KR100296092B1/ko
Priority to JP5002038A priority patent/JP2648078B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4200301C1 publication Critical patent/DE4200301C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elek­ trischen Gerätestecker nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Derartige Stecker sind bekannt (vgl. DE-PS 38 07 717); sie dienen dazu, ein elektrisches Gerät mit einer Netz­ steckdose und so mit dem Energieversorgungssystem des Elektrizitätswerks zu verbinden. Das entsprechende Ver­ bindungskabel, d. h. die Verbraucherleitung, wird dazu über einen Kontaktstecker mit der Netzsteckdose und über einen gattungsgemäßen Gerätestecker mit dem Gerät selbst gekoppelt.
Diese Gerätestecker werden heute weitgehend automatisiert hergestellt. Dabei werden die Leiter der Versorgungs- Leitung, d. h. des Verbindungskabels je in eine Kontakt­ feder eingeführt und mittels einer Quetsch-/Crimp-Ver­ bindung fest verbunden. Die Kontaktfedern selbst werden Stück für Stück je in eine komplementäre Öffnung einer Halteplatte bzw. Halterung gesteckt, so daß damit eine vormontierte Einheit entsteht, die an das inelastische Formteil angesetzt bzw. mit diesem zu einem Steckergrundkörper verbunden wird. Dieser Steckergrund­ körper wird dann - teilweise überlappend - mit Kunststoff umspritzt, so daß ein handhabbarer, d. h. in eine Netz­ steckdose einführbarer und herausziehbarer Steckerkopf entsteht.
Beim Umspritzen des genannten Steckergrundkörpers kann es vorkommen, daß beim Auftreffen des Kunststoff­ materials die lose eingesteckten Kontaktfedern ver­ schoben werden. Darüber hinaus besteht aufgrund der lose eingesteckten Kontaktfedern das Risiko, daß beim Herausziehen des Gerätesteckers aus der Steckdose unter ungünstigen Verhältnissen der Steckergrundkörper wieder auseinandergezogen wird, und zwar dann, wenn die Kunststoffumhüllung aufgrund fertigungstechnischer Unzulänglichkeiten nicht die erforderliche Bindung ge­ währleistet.
Auch im Hinblick auf die automatische Fertigung selbst hat sich die bekannte "Stecktechnik" der Kontaktfedern als nicht ganz unproblematisch erwiesen, und zwar des­ halb, weil auf dem Weg vom Stecken der Kontaktfedern zum Umspritzen gegebenenfalls eine Kontaktfeder ver­ lorengeht, ohne daß dies bemerkt wird. Dies führt dann naturgemäß zu einem Ausschuß-Stecker.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen elektrischen Gerätestecker der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die aus den Kontaktfedern und den Anschlußbuchsen bestehenden ein­ stückigen Kontaktelemente beim Umspritzen des Stecker­ körpers einen besseren Halt haben und wobei á priori gewährleistet ist, daß die Kontaktelemente unverlierbar integriert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus den Kontaktfedern und den Anschlußbuchsen bestehenden ein­ stückigen Kontaktelemente in die Halterung eingespritzt sind.
Damit wird also a priori sichergestellt, daß die Kontakt­ federn richtig und vollständig im Stecker integriert sind.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ge­ rätesteckers besteht darin, der Halterung ein weiteres Formteil zuzuordnen, über das Einführtrichter für die Leiter der Versorgungsleitung gebildet werden, um ein Abknicken und seitliches Abstehen von Einzeldrähtchen sicher zu verhindern.
Die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gerätesteckers werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen kompletten zweipoligen Gerätestecker;
Fig. 2 ein Kopfteil des inelastischen Formteils des Gerätesteckers nach Fig. 1 in drei An­ sichten;
Fig. 3 eine zum Kopfteil nach Fig. 1 komplementäre Halterung des Gerätesteckers nach Fig. 1 in zwei Ansichten;
Fig. 4 ein Formteil mit den Einführtichtern für den Gerätestecker nach Fig. 1 in zwei Ansichten.
Der Gerätestecker 1 nach Fig. 1 besteht im Prinzip aus einem zweiteiligen Isolierstoffgehäuse, und zwar aus einem seinerseits zwei- bzw. dreiteiligen inelastischen Formteil 2 und einem elastischen, zum Teil überlappend aufgespritzten Steckerteil 3 (das in der Zeichnung durch Schraffurlinien dargestellt bzw. angedeutet ist).
Mit dem inelastischen Formteil 2 wird der Gerätestecker 1 in eine Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts gesteckt; das Steckerteil 3 umfaßt einen Endbereich einer zweiadrigen Versorgungsleitung 4, deren zweites Ende im allgemeinen mit einem Kontaktstecker verbunden ist, der in eine Netzsteckdose einführbar ist.
Das inelastische Formteil 2 besteht gemäß Grundkonfi­ guration aus einem - über gepunktete Linien umrissenen - Kopfteil 5 (vgl. Fig. 2), das letztlich als Griffteil zur Handhabung des Gerätesteckers 1 dient, und einer - über gestrichelte Linien umrissenen - Halterung 6 (Vgl. Fig. 3), über das der elastische Steckerteil 3 auf- bzw. angespritzt ist. Der Kopfteil 5 und die Halterung 6 sind durch eine an die Halterung 6 an­ gespritzte umlaufende Wulst 7 gegeneinander abgesetzt.
Wie aus den gepunkteten Linien des Kopfteils 5 einer­ seits und den gestrichelten Linien der Halterung 6 andererseits zu erkennen ist, durchdringen sich Kopf­ teil 5 und Halterung 6 zu einem wesentlichen Teil, wobei beide Teile konturen- und dimensionsmäßig so auf­ einander abgestimmt sind, daß eine form- und kraft­ schlüssige Montageeinheit entsteht. Diese vormontierte Einheit kann - wie bereits erwähnt - im Umfang des Steckerteils 3 umspritzt werden, so daß ein funktions­ fähiger elektrischer Gerätestecker 1 entsteht. Selbstverständlich sind vorher die abisolierten Leiter­ enden der Versorgungsleitung 4 einzuführen und mittels Quetsch-/Crimp-Verbindung zu verbinden.
Um das Einführen der Leiterenden der Versorgungsleitung 4 in die entsprechenden Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 zu erleichtern und um zu verhindern, daß etwa beim Ein­ führen abgebogene bzw. abgeknickte Einzeldrähtchen der Litzenleiter seitlich abstehen und so bei der Handhabung zur gegebenenfalls tödlichen Gefahr werden, ist in er­ findungsgemäßer Weiterbildung des vorbeschriebenen Geräte­ steckers 1 vorgesehen, der Halterung 6 ein (weiteres) Formteil 9 zuzuordnen. Dieses Formteil 9 weist je Anschlußbuchse 60 der Halterung 6 einen sogenannten Einführtrichter 90 auf, der ein sicheres Einführen der Litzenleiter in die Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 gewahrleistet. Das Formteil 9 , die Halterung 6 und der Kopfteil 5 werden so modular zusammengefügt und - wie zeichnerisch dargestellt - im Umfang des Stecker­ teils 3 mit Kunststoff umspritzt. Das - in Fig. 1 dargestellte - Endprodukt ist ein insbesondere zwei­ poliger Gerätestecker 1, der besonders kleinbauend, elektrisch sicher und in sich auch mechanisch fest, d. h. zug- und drehfest ist.
Die Einzelheiten des Gerätesteckers 1 nach Fig. 1 werden im folgenden anhand der einzelnen Bestandteile näher erläutert.
Fig. 2 zeigt den Kopfteil 5 des inelastischen Formteils (2 nach Fig. 1). Die Grundform ist ein flacher Quader 50, der an den beiden Seitenflächen 51 je eine Art Griff­ mulde 52 aufweist. An der einen Stirnseite des Quaders 50 ist ein bezüglich der Außenkonturen abgesetzter um­ laufender Kragen 53 vorgesehen, der über den gesamten Umfang verteilt eine Mehrzahl von Durchbrüchen 54 auf­ weist, deren dem Absatz 55 benachbarter Durchbruch 56 über einen wesentlichen Teil der Quaderbreite reicht (um - vgl. Fig. 1 und Fig. 3 - einen Rastvorsprung der Halterung aufzunehmen). In Längsrichtung des Quaders 50 betrachtet weist dieser zwei achsparallele Bohrungen 57 auf, die von der zweiten Stirnseite aus betrachtet in eine durchmessermäßig kleinere Bohrung 58 übergehen.
Fig. 3 zeigt die Halterung 6 des inelastischen Formteils (2 nach Fig. 1) als Aufsatz bzw. Vorsatz für den Kopf­ teil 5 nach Fig. 2. Die Halterung 6 besteht aus einem inelastischen Kunststoff-Formteil 61 , dessen Querschnitt dem vom umlaufenden Kragen 53 des Kopfteils 5 gebildeten Freiraum entspricht und das einen umlaufenden Wulst 7 aufweist. Dieser Wulst 7 liegt im montierten Zustand am Kragen 53 des Kopfteils 5 auf; der genannte Form­ teil 61 selbst taucht im montierten Zustand in den Freiraum des Kragens 53 des Kopfteils 5 ein. Das Formteil 61 weist einen querliegenden Durchbruch 62 auf, der an seiner dem Wulst 7 abgewandten Seite den genannten Rastvorsprung 63 aufweist. Die Halterung 6 als wesentliches Montage- bzw. Funktionselement des Ge­ rätesteckers 1 weist - die anhand von Fig. 1 er­ wähnten - zwei Anschlußbuchsen 60 auf, die achs­ parallel orientiert und so umspritzt werden, daß sie fest und stabil im Formteil 61 fixiert sind. Die An­ schlußbuchsen 60 stehen an der vom Wulst 7 be­ grenzten Seite des Formteils 61 ab; an der zweiten Seite des Formteils 61 stehen einstückig mit den An­ schlußbuchsen 60 verbundene Kontaktfedern 64 ab, die beim Montieren des inelastischen Formteils 2 des Gerätesteckers 1 in die Bohrungen 57 des Kopfteils 5 eintauchen; ihre Länge ist so, daß sie bis nahe an den Absatz der abgesetzten Bohrungen 58 reichen. In der Seitenansicht nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß die aus den Kontaktfedern 64 einerseits und den Anschlußbuchsen 60 andererseits bestehenden elektrischen Kontaktele­ mente im - axial betrachtet - Mittenbereich 67 als Flachelement ausgebildet sind, an das - vgl. Grundansicht - zu beiden Seiten des Formteils 61 röhrchenförmig die Anschlußbuchsen 60 bzw. die Kontaktfedern 64 ange­ formt sind. Diese Kontaktfedern 64 können gegebenen­ falls stirnseitig einen - nicht dargestellten - konisch erweiterten Trichter aufweisen.
Eine besondere Ausgestaltung der Halterung 6 besteht darin, daß auf der dem Wulst 7 benachbarten Seite des Formteils 61 mittig zwischen den Anschlußbuchsen 60 ein Trennsteg 65 angeformt ist, der zur zusätzlichen elektrischen Sicherheit zwischen den Anschlußbuchsen 60 dient. Der Trennsteg 65 weist an seiner freien Stirn­ seite einen Aufnahmezapfen 66 (für das noch zu be­ schreibende Formteil 9 mit den Einführtichtern 90) auf.
Im Grundsatz läßt sich die aus dem Kopfteil 5 und der Halterung 6 vormontierte und mittels der eingeführten und fixierten Leiterenden der Versorgungsleitung 4 komplettierte Einheit im Spritzvorgang um den Stecker­ teil 3 ergänzen, so daß ein fertiger Gerätestecker 1 entsteht. Die Halterung 6 ist dabei - vgl. Pfeil X zwischen Fig. 2 und Fig. 3 - in den Kopfteil 5 einge­ führt und im Bereich der komplementären Rast zwischen dem Rastvorsprung 63 und dem Durchbruch 56 form- und kraftschlüssig verbunden. Beim Spritzvorgang dringt das Kunststoffmaterial zwischen die Durchbrüche 54 bzw. 62 in die verbliebenen Freiräume ein, so daß eine innige Verbindung und Verklammerung zwischen dem Kopfteil 5 und der Halterung 6 entsteht.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Formteil 9 , das im Hinblick auf die elektrische Sicherheit des Gerätesteckers 1 von großer Bedeutung ist. Die Aufgabe dieses Formteils 9 besteht darin, sicherzustellen, daß beim Einführen der Litzenleiterenden der Versorgungsleitung (4 in Fig. 1) in die Anschlußbuchsen 80 der Halterung 6 keine Einzel­ drähtchen abknicken, und daß dann, wenn tatsächlich ein Einzeldrähtchen abgeknickt ist, dieses sicher eingefangen und umhüllt wird. Das Formteil 9 hat eine dem Quer­ schnitt der Halterung 6 entsprechende Grundform 91, an die koaxial zu den Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 je ein Aufnahmeröhrchen 92 angespritzt ist. Über diese Aufnahmeröhrchen 92 ist das Formteil 90 auf die Halterung 6 aufsetzbar. In der Verlängerung der Auf­ nahmeröhrchen 92 und zwar im Bereich der Grundform 91 selbst gehen die Innenbohrungen der Aufnahmeröhrchen 92 in die konischen Einführtrichter 90 über, so daß von der freien Stirnseite des Formteils 9 her eine bequeme Einführhilfe für die Leiter der Versorgungsleitung zur Verfügung stehen. Zur Vereinfachung der Montage ist zwischen den Einführtrichtern 90 ein zum Aufnahme­ zapfen 66 des Trennstegs 65 komplementärer Durch­ bruch 93 vorgesehen, über den das Formteil 9 mit der Halterung 6 verbunden wird. Die Montagerichtung ist über den Pfeil Y zwischen Fig. 3 und Fig. 4 ange­ deutet.
Die anhand der Fig. 2,3 und 4 beschriebenen Elemente des Gerätesteckers werden zusammengefügt; das aus der Halterung 6 und dem Formteil 9 gebildete Teil wird mit der Versorgungsleitung 4 verbunden. Die so ge­ bildete bzw. zusammengefügte Einheit wird dann ab­ schließend umspritzt, wodurch einerseits der Steckerteil und andererseits letztendlich der komplette Gerätestecker 1 geformt sind.

Claims (7)

1. Elektrischer Gerätestecker
bestehend aus einem Isolier-Kunststoffgehäuse mit nach außen offenen Federkammern, in die jeweils ein Kontaktelement eingesetzt ist, das einerseits mit einer Versorgungsleitung ver­ bunden und andererseits so ausgebildet ist, daß Steckerstifte einer komplementären Gegensteck­ vorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts einsteckbar sind,
wobei das Isolier-Kunststoffgehäuse aus einem die Federkammern aufweisenden Kopfteil und einem die Kontaktstellen zwischen den Kontaktfedern und der Versorgungsleitung isolierenden und partiell den Kopfteil übergreifenden angespritzten Stecker­ teil besteht, und
wobei eine vor dem Anspritzen des Steckerteils partiell in den Kopfteil eingeführte Halterung vorgesehen ist, die komplementär zur Anordnung der Federkammern die Kontaktfedern trägt, und zwar derart, daß sie einerseits in die Feder­ kammern hineinragen und andererseits auf der zweiten Seite der Halterung vorstehen und als Anschlußbuchsen für die Versorgungsleitung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) um die aus den Kontaktfedern (64) und den Anschlußbuchsen (60) bestehenden einstückigen Kontaktelemente herumgespritzt ist.
2. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Überlappuntsbereich zwischen der Halterung (6) und dem Kopfteil (5), und zwar sowohl im Kopfteil (5) als auch in der Halterung (6) Durchbrüche (54, 62) vorgesehen sind.
3. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) mindestens einen Rast­ vorsprung (63) und der Kopfteil (5) eine komplementäre Rastnut (Durchbruch (56) aufweist.
4. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (64) an ihren von außen für die Gegensteckvorrichtung zugänglichen Stirnseiten konisch erweitert sind.
5. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) zwischen den als Anschluß­ buchsen (60) für die Versorgungsleitung (4) dienenden vorstehenden Enden der Kontaktelemente einen Trennsteg (65) aufweist.
6. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Halterung (6) von der dem Kopf­ teil (5) abgewandten Seite her ein Formteil (9) angesetzt ist, das zwei die Anschlußbuchsen (60) umschließende Röhrchen (90) aufweist, die an der zur Versorgungsleitung hin liegenden Seite jeweils zur Bildung eines Einführtrichters (90) für die Litzenleiter der Versorgungsleitung konisch erweitert sind.
7. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) und das Formteil (9) insoweit komplementär zueinander ausgebildet sind, als der Trennsteg (65) einen Aufnahme­ zapfen (66) und das Formteil (9) einen komplementären Durchbruch (93) aufweisen.
DE4200301A 1992-01-09 1992-01-09 Expired - Fee Related DE4200301C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200301A DE4200301C1 (de) 1992-01-09 1992-01-09
EP93100009A EP0551068B1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker
AT93100009T ATE129099T1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer gerätestecker.
DE59300721T DE59300721D1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker.
ES93100009T ES2080528T3 (es) 1992-01-09 1993-01-02 Conector modular para aparato electrico.
KR1019930000162A KR100296092B1 (ko) 1992-01-09 1993-01-08 전기장치플러그
JP5002038A JP2648078B2 (ja) 1992-01-09 1993-01-08 モジュラー式電気器具プラグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200301A DE4200301C1 (de) 1992-01-09 1992-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200301C1 true DE4200301C1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6449221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200301A Expired - Fee Related DE4200301C1 (de) 1992-01-09 1992-01-09
DE59300721T Expired - Fee Related DE59300721D1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300721T Expired - Fee Related DE59300721D1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0551068B1 (de)
JP (1) JP2648078B2 (de)
KR (1) KR100296092B1 (de)
AT (1) ATE129099T1 (de)
DE (2) DE4200301C1 (de)
ES (1) ES2080528T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929539A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Kazmierczak Gmbh Elektrische Schutzkontaktsteckerbrücke
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
CN114947531A (zh) * 2022-06-22 2022-08-30 九阳股份有限公司 一种饮水机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632797U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3807717C2 (de) * 1988-03-09 1991-08-14 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017240B (de) * 1954-12-03 1957-10-10 Leonische Drahtwerke A G Verbindung von elektrischen Leitungen mit in Gummi oder Kunststoff eingebetteten Kontaktteilen und Verfahren zu deren Herstellung
BE621357A (de) * 1960-01-04
DE1465675A1 (de) * 1964-05-30 1969-04-24 Heil Ohg O Geraetesteckdose
JPS5847654Y2 (ja) * 1975-07-09 1983-10-31 松下電工株式会社 プラグ
NL8006481A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Philips Nv Elektrische steker.
JPS6062783U (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 シャープ株式会社 電源プラグ
JPS6416076U (de) * 1987-07-21 1989-01-26
JPH0727579Y2 (ja) * 1988-08-26 1995-06-21 松下電工株式会社 配線器具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632797U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3807717C2 (de) * 1988-03-09 1991-08-14 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929539A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Kazmierczak Gmbh Elektrische Schutzkontaktsteckerbrücke
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
DE102017000085A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
CN114947531A (zh) * 2022-06-22 2022-08-30 九阳股份有限公司 一种饮水机
CN114947531B (zh) * 2022-06-22 2023-11-07 九阳股份有限公司 一种饮水机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129099T1 (de) 1995-10-15
ES2080528T3 (es) 1996-02-01
JPH05258799A (ja) 1993-10-08
EP0551068B1 (de) 1995-10-11
KR100296092B1 (ko) 2001-10-24
JP2648078B2 (ja) 1997-08-27
EP0551068A1 (de) 1993-07-14
KR930017241A (ko) 1993-08-30
DE59300721D1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
EP0332034B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE10033800A1 (de) Stiftartige Zündspulenbaugruppe
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
WO2020187356A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE4229812C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE4200301C1 (de)
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
EP0502467B1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel eines elektrischen Netzsteckers
DE3643254C2 (de)
EP0332035B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0625806B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0521190B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE4012581C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE3807309A1 (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE10118184C1 (de) Steckerteil
DE3011924C2 (de) Verbindungselement für Verteiler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungstechnik
DE2728025C2 (de)
EP0773606B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters
DE3830608A1 (de) Verteilerkappe und verfahren zur herstellung einer verteilerkappe
EP0452761A1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee